4
Datenbanken und Labordokumentation Stand: 08.06.18 1 Poster Z-Projekt Zitat aus Antrag „Weiterhin sollen im Verbund zentrale Datenbanken aufgebaut werden, die einen internen Austausch von Messdaten und Ergebnissen erlauben, die zum Beispiel essentiell für die Modellierung in TP B07 sind und darüber hinaus aber auch helfen sollen, generische Designprinzipien abzuleiten und die Vergleichbarkeit von Biofabrikaten an den verschiedenen Standorten zu gewährleisten. Dafür wird zum einen eine Materialdatenbank der entwickelten Biotinten geschaffen, die deren chemische und vor allem rheologischen Eigenschaften, wie Viskosität, Dichte bzw. den Viskositätsverlauf bei Scherung für die theoretischen Modelle enthält.“ Verantwortliche Kommission: Krystyna Albrecht, Stephan Gekle, Rainer Detsch, Gregor Lang, Dirk Schubert, Robert Luxenhofer Ziel/Aufgabe: Identifizierung kritischer/wichtiger Materialeigenschaften zur Vorhersage von Scherstress beim Drucken Vergleichbarkeit der Materialien Grundlage für die Identifizierung von Designkriterien Inhalte: Identifikation der Tinte (Korrelation zu Labordokumentation) – Material Nummer / Experimentnummer Chemische Eigenschaften (Struktur und Molekulargewichte) Zusammensetzung der Tinte Fließgrenze Scherverdünnung / Scherprofile Recovery SOPs für Messung der rheologischen Daten Vergleichbarkeit der Rheometer TRR 225 - Rheobase Datenbank der rheologischen Eigenschaften: Viskosität und Fließgrenze Scherverdünnung und Recovery Sammlung der Eigenschaften aller Biotinten, Wissenschaftlich betreut von B07

T R R 2 2 5 - R h e o b a s e - trr225biofab.detrr225biofab.de/wp-content/uploads/2018/06/TRR225_Datenbanken-und... · essentiell für die Modellierung in TP B07 sind und darüber

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Datenbanken und Labordokumentation Stand: 08.06.18

1

Po

ster

Z-P

roje

kt

Zita

t au

s A

ntr

ag

„Weiterhin sollen im Verbund zentrale Datenbanken aufgebaut werden, die einen internen Austausch von Messdaten und Ergebnissen erlauben, die zum Beispiel essentiell für die Modellierung in TP B07 sind und darüber hinaus aber auch helfen sollen, generische Designprinzipien abzuleiten und die Vergleichbarkeit von Biofabrikaten an den verschiedenen Standorten zu gewährleisten. Dafür wird zum einen eine Materialdatenbank der entwickelten Biotinten geschaffen, die deren chemische und vor allem rheologischen Eigenschaften, wie Viskosität, Dichte bzw. den Viskositätsverlauf bei Scherung für die theoretischen Modelle enthält.“

Verantwortliche Kommission: Krystyna Albrecht, Stephan Gekle, Rainer Detsch, Gregor Lang, Dirk Schubert, Robert Luxenhofer

Ziel/Aufgabe: Identifizierung kritischer/wichtiger Materialeigenschaften zur Vorhersage von

Scherstress beim Drucken

Vergleichbarkeit der Materialien

Grundlage für die Identifizierung von Designkriterien

Inhalte: Identifikation der Tinte (Korrelation zu Labordokumentation) – Material Nummer /

Experimentnummer

Chemische Eigenschaften (Struktur und Molekulargewichte)

Zusammensetzung der Tinte

Fließgrenze

Scherverdünnung / Scherprofile

Recovery

SOPs für Messung der rheologischen Daten Vergleichbarkeit der Rheometer

TRR 225 - Rheobase

Datenbank der rheologischen Eigenschaften:• Viskosität und Fließgrenze• Scherverdünnung und Recovery

Sammlung der Eigenschaften aller Biotinten, Wissenschaftlich betreut von B07

Datenbanken und Labordokumentation Stand: 08.06.18

2

Po

ster

Z-P

roje

kt

Zita

t au

s A

ntr

ag “Darüber hinaus sollen möglichst standardisiert die kurz- und langfristigen

Ergebnisse (z.B. Zellüberleben und Zelldifferenzierung) mit den verschiedenen Biotinten, Druckparametern und Zellen gesammelt werden, um allgemein gültige Prinzipien zu identifizieren und unnötige Doppelexperimente zu vermeiden.“

Verantwortliche Kommission: Torsten Blunk, Jörg Teßmar, Ingo Thievessen, Anja Boßerhoff, Sahar Salehi, Rainer Detsch, Harald Wajant, Regina Ebert

Ziel: Definition einheitlicher Kriterien zur biologischen Beurteilung des Bioprintings (SOPs)

Ableitung von biologischen Effekten Erfolgskriterien ?

Inhalte: Identifikation der Tinte (Korrelation zu Labordokumentation und Rheobase: Material

Nr., Experiment Nr.)

Zusammensetzung und Konzentration

Zellbeladung (Zellzahl)

Auswahl von geeigneten Zellen / Zellübersicht / Festgelegte Standardzellen !

Ergebnisse mit Fibroblasten / Reporterzellen (Level 1) o Zellüberleben (MTT, Life-Dead) o Apoptose o Spezifisches Readout der Reporterzellen

Ergebnisse mit Projekt spezifischen Zellen (Level 2) o Zellüberleben (MTT, Life-Dead, andere Methoden ?) o Differenzierung (Kriterien, Erfolg?)

TRR 225 - Bioprintbase

Datenbank der kurz- und langfristigen Druckexperimente mit Zellen:

• Vitalität und zelluläre Stressantwort• Proliferation und Differenzierung

Sammlung der Bedingungen und Ergebnisse, Wissenschaftlich betreut von A02

d0 d21

ACAN ca

stp

rin

ted

live/dead

cast

pri

nte

d

d21

Vitalität und Differenzierung von MSC in HyA Biotinte

d0

Datenbanken und Labordokumentation Stand: 08.06.18

3

Po

ster

Z-P

roje

kt

Zita

t au

s A

ntr

ag

“Zur Verbesserung der Vergleichbarkeit an den unterschiedlichen Standorten sollen darüber hinaus die Ergebnisse von Ringversuchen identischer Materialien an den unterschiedlichen Druckern der drei Standorte genutzt werden, die Reproduzierbarkeit der 3D Druckvorgänge weiter zu verbessern, um langfristig eine Grundlage für vergleichbare Gewebemodelle zu haben.“

Verantwortliche Kommission: Jürgen Groll, Thomas Scheibel, Aldo Boccaccini, Tomasz Jüngst, Rainer Detsch, Gregor Lang

Ziel: Bereitstellung der Grundlage für eine Wiederholbarkeit von Druckexperimenten an

den verschiedenen Standorten

Vergleichbarkeit der Druckbedingungen

Inhalte: Identifikation der Tinte (Korrelation zu Laborlabordokumentation und Rheobase)

Zusammensetzung

Zellbeladung

Drucker

Druckparameter o Nadeldurchmesser o Druck o (Druckkopf-)Geschwindigkeit

Maß für Auflösung und Reproduzierbarkeit

TRR 225 - Ringversuche

Dokumentation der Ringversuche mit verschiedenen standardisierten Biotinten an den unterschiedlichen Druckern im TRR 225Wissenschaftlich betreut vom B04

Datenbanken und Labordokumentation Stand: 08.06.18

4

P

ost

er Z

-Pro

jekt

Zita

t au

s A

ntr

ag

„Darüber hinaus sollen die Promovierenden durch das Führen von Elektronischen Laborjournalen auch negative Ergebnisse bzw. Misserfolge dokumentieren, um so unnötige Doppelexperimente zu vermeiden. Für letztere Daten sollen Portallösungen an den einzelnen Universitätsstandorten genutzt werden und langfristig ein sinnvoller Datenaustausch etabliert werden. Der Nutzen eines papierlosen Labors besteht unter anderem darin, dass es eine Zusammenführung von Daten aller drei Standorte ermöglicht. Dies verspricht eine Reduktion von Risiken, erleichtert die Erfüllung behördlicher Auflagen und lässt zudem eine generelle Effizienzsteigerung erwarten.“

Verantwortliche Kommission: Jürgen Groll, Jennifer Ritzer, Robert Luxenhofer, Gregor Lang, Felix Engel, Ben Fabry, Stephan Gekle

Ziel: verbindliche Festschreibung für die Dokumentation der im TRR 225 durchgeführten

Experimente

Nachvollziehbarkeit von Experimenten und der Herkunft von Materialien

Langfristig: Zusammenführen der Experimente / Datenaustausch

Finanzierung und Verwendbarkeit für alle (Biologie und Chemie) gewährleisten

Inhalte: Etablierung einer elektronischen Vorlage für die Labordokumentation

Einheitliche Probenbezeichnungen für Tinten und Experimente (Proben Nr. und Experiment Nr.)

Rückverfolgbarkeit von Experimenten

Forschungsdaten und Veröffentlichungen

• Archivierung der Forschungsdaten für 10 Jahre in geeigneten Repositorien und frühestmögliche Veröffentlichung à Schaffung von Strukturen an allen Standorten

• Zentral zugängliche Plattform für Veröffentlichungen (Publikationen, Vorträge, Seminare, Sommerschulen, etc.) sowie gemeinsame Projektplanung

• Etablierung von Elektronischen Laborjournalen, um auch negative Ergebnisse und Misserfolge zu dokumentieren, Etablierung einer Möglichkeit zum Ergebnis-austausch zwischen den drei Standorten

Ziel: Reduktion von Risiken, Erfüllung behördlicher Auflagen und generelle Effizienzsteigerung der Forschungsarbeiten im TRR 225

Forschungsdaten und Veröffentlichungen

• Archivierung der Forschungsdaten für 10 Jahre in geeigneten Repositorien und frühestmögliche Veröffentlichung à Schaffung von Strukturen an allen Standorten

• Zentral zugängliche Plattform für Veröffentlichungen (Publikationen, Vorträge, Seminare, Sommerschulen, etc.) sowie gemeinsame Projektplanung

• Etablierung von Elektronischen Laborjournalen, um auch negative Ergebnisse und Misserfolge zu dokumentieren, Etablierung einer Möglichkeit zum Ergebnis-austausch zwischen den drei Standorten

Ziel: Reduktion von Risiken, Erfüllung behördlicher Auflagen und generelle Effizienzsteigerung der Forschungsarbeiten im TRR 225