32
® Teilnahme versus Nichtteilnahme an beruflicher Weiterbildung: Was kostet und wem nützt sie? Dr. Elisabeth M. Krekel Dr. Günter Walden Bundesinstitut für Berufsbildung BIBB-Fachtagung Kosten, Nutzen, Finanzierung beruflicher Weiterbildung 2./3. Juni 2005 in Bonn

Teilnahme versus Nichtteilnahme an beruflicher · PDF filebildung abgeschlossen voll zutreffend zutreffend unzutreffend Forschungsprojekt „Kosten und Nutzen beruflicher Weiterbildung

Embed Size (px)

Citation preview

®

Teilnahme versus Nichtteilnahme an beruflicher Weiterbildung:

Was kostet und wem nützt sie?Dr. Elisabeth M. Krekel

Dr. Günter WaldenBundesinstitut für Berufsbildung

BIBB-Fachtagung Kosten, Nutzen, Finanzierung

beruflicher Weiterbildung2./3. Juni 2005 in Bonn

®

Teilnahme versus Nicht-Teilnahme an beruflicher Weiterbildung: Was kostet und wem nützt sie?

Untersuchungsdesign

Teilnahme an beruflicher Weiterbildung

Motive für die Nicht-Teilnahme

Bedeutung unterschiedlicher Weiterbildungsformen

Kostenmodell

Individuelle Kosten für berufliche Weiterbildung

Zeitaufwand für berufliche Weiterbildung

Nutzen für die Teilnehmenden

Forschungsprojekt „Kosten und Nutzen beruflicher Weiterbildung für Individuen"

®

Untersuchungsdesign: BIBB-Forschungsziele

Ermittlung der subjektiven Nutzenerwartungen und Einschätzungen zum Kosten-Nutzen-Verhältnis

Ermittlung der durchschnittlichen Kosten beruflicher Weiterbildung pro Teilnehmenden und Jahr

Ermittlung der Teilnahmequote und Hochrechnung der Kosten auf alle Teilnehmenden in Deutschland

Analyse der Kosten nach Weiterbildungsarten sowie soziodemographischen Merkmalen der Teilnehmenden

Analyse des Verhältnisses von Kostenhöhe und subjektiven Nutzenerwartungen

Gründe für

Nicht-Teil-

nahme

Forschungsprojekt „Kosten und Nutzen beruflicher Weiterbildung für Individuen"

®

Untersuchungsdesign: BIBB-Erhebung in Kooperation mit der Expertenkommission „Finanzierung Lebenslangen Lernens“

Identifizierung derZielperson

Ermittlung zentraler soziodemografischer

Angaben

3.794 Teilnehmer

Identifikation der TEILNEHMER und

NICHT-TEILNEHMER an beruflicher Weiterbildung

2.000 Teilnehmer

BIBB-Erhebung

5.058 befragte Personen

insgesamt

Angaben zu Kosten und Nutzen von bis

zu vier einzelnen Maßnahmen

Ermittlung ergänzender sozio-demographischer

Angaben

Angaben zur Weiter-bildung insgesamt im

Bezugszeitraum

Identifizierung der Motive und

Hintergründe der Nicht-Teilnahme

1.264Nicht-Teilnehmer

Gemeinsame Befragungsteile (identische Fragestellungen)

Erhebungsteil des BIBB

Erhebungsteil der Expertenkommission

Forschungsprojekt „Kosten und Nutzen beruflicher Weiterbildung für Individuen"

®

Teilnahme nach Art der an beruflicher Weiterbildung*

1 %

1 %

2 %

2 %

3 %

7 %

7 %

8 %

19 %

20 %

26 %

16 %

1 %

Selbst organisierte Weiterbildungmittels Fernsehen, Hörfunk, Video

Fernunterrichtslehrgänge

Betriebliche Austauschmaßnahmen(z.B. mit anderen Unternehmen)

Ausbildung an einer Fachschule(z.B. zum Techniker, Betriebswirt)

Maßnahmen der beruflichen Orientierung(z.B. Coaching, Mentoren-/Patensystem)

Weiterbildung im wissenschaftlichenBereich

Selbst organisierte Weiterbildungmittels Computer

Organisierte Einarbeitung/Unterweisungenam Arbeitsplatz, Traineeprogramme

Betriebliche Fördermaßnahmen(z.B. Lernstatt, Qualitäts-/Werkstattzirkel)

Selbst organisierte Weiterbildung mittelsLehrbücher, Fachliteratur

Lehrgänge in Weiterbildungseinrichtung

Lehrgänge im eigenen Betrieb,bei Herstellerfirma

Kongresse, Tagungen, Fachmessen

Klassische, formalisierteWeiterbildungArbeitsnahe Weiterbildung

Berufsbezogene Kongresse, Tagungen, Fachmessen

Selbst organisiertes Lernen

* Mehrfachnennungen

Forschungsprojekt „Kosten und Nutzen beruflicher Weiterbildung für Individuen"

®

Teilnahme an beruflicher Weiterbildung insgesamt

32 %

68 %Teilnehmende

Nicht-Teilnehmende

Forschungsprojekt „Kosten und Nutzen beruflicher Weiterbildung für Individuen"

®

Weiterbildungsteilnahme nach Geschlecht und Alter

13 %

23 %

30 %

8 %

54 %

46 %

11 %

21 %

31 %

28 %

8 %

41 %

59 %

26 %

55 bis 64 Jahre

45 bis 54 Jahre

35 bis 44 Jahre

25 bis 34 Jahre

19 bis 24 Jahre

Frauen

Männer

Geschlecht

Alter

TeilnehmendeNicht-Teilnehmende

Forschungsprojekt „Kosten und Nutzen beruflicher Weiterbildung für Individuen"

®

Teilnahme an beruflicher Weiterbildung: Ausgewählte Merkmale von Teilnehmenden und Nicht-Teilnehmenden

Teilnehmende• Männer

• Abitur / mittlere Reife

• Hochschule

• Erwerbstätige

• Angestellte / Beamte

• Qualifizierte / Führungstätigkeit

Nicht-Teilnehmende• Frauen

• Hauptschule

• Keinen Abschluss

• Teilzeit / geringfügig beschäftigt

• Arbeiter/-innen

• Ausführende Tätigkeiten

„Insbesondere Personen mit einer geringeren oder fehlenden formalenberuflichen Qualifikation, die in einfachen und ausführenden Positionen tätig sind, tragen ein erhöhtes Risiko, auch in der Erwerbstätigkeit unqualifiziert zu bleiben.“ (Schröder/Schiel/Aust 2004, S. 112)

Forschungsprojekt „Kosten und Nutzen beruflicher Weiterbildung für Individuen"

®

Motive für die Nicht-Teilnahme

Anteil der Nicht-Teilnehmenden in Prozent

7

11

12

5

10

16

8

23

18

43

10

14

9

18

15

35

15

93

88

87

84

76

74

72

61

47

42

0% 20% 40% 60% 80% 100%

kein Weiterbildungsbedarf

Lernbelastung durch Weiterbildung

kein passendes Angebot

berufliche Belastung

Kosten der Weiterbildung

familiäre/partnerschaft-liche Gründe

fehlende betriebliche Freistellung/Unterstützung

gesundheitliche Gründe

Einschränkung Bürgerengagement

gerade erst eine Weiter-bildung abgeschlossen

voll zutreffend zutreffend unzutreffend

Forschungsprojekt „Kosten und Nutzen beruflicher Weiterbildung für Individuen"

®

Zwischenbilanz

Weiterbildungsbeteiligung ist u.a. abhängig von Erwerbs-tätigkeit, beruflicher Stellung und Schulabschluss und damit vor allem auch von Bildungserfahrung.

Nicht-Teilnehmende und „bildungsferne“ Gruppen sehen geringen Bildungsbedarf, obwohl sie gleichzeitig ein höheres Arbeitsmarktrisiko tragen.

Eine zentrale Problemgruppe ist die der „Nie-Teilnehmenden“.

Ansatzpunkte zur Förderung liegen z. B. in der Entwicklung „lernförderlicher Formen der Arbeitsorganisation“.

Forschungsprojekt „Kosten und Nutzen beruflicher Weiterbildung für Individuen"

®

Bedeutung unterschiedlicher Weiterbildungsformen

13,1 %23,9 %18,7 %29,3 %57,3 %

1,2 %10,4 %11,1 %20,3 %57,3 %

1,2 %1,3 %10,6 %

10,4 %1,4 %4,6 %7,5 %

1,4 %9,7 %2,7 %4,9 %

1,3 %4,6 %2,7 %11,7 %9,0 %

10,6 %7,5 %4,9 %9,0 %25,3 %klassische, formalisierteWeiterbildung

berufsbezogeneKongresse, Fachmessen

arbeitsnaheWeiterbilung

selbst organisierteLernen

mind. zwei andereFormen

Summe

Kombination derWeiterbildungsformen

klassische, formalisierte

Weiterbildung

berufsbe-zogene

Kongresse...

arbeitsnahe Weiter-bildung

selbst organisiertes

Lernennicht

zuordbar

Forschungsprojekt „Kosten und Nutzen beruflicher Weiterbildung für Individuen"

®

Zwischenbilanz

Unter den Weiterbildungsformen hat die klassische, formalisierte Weiterbildung die absolut größte Bedeutung.

Viele der anderen Weiterbildungsformen treten in Kombination mit klassischer, formalisierter Weiterbildung auf.

Z. B. hat selbst organisiertes Lernen alleine nur eine geringe Bedeutung,

jedoch wächst die Vielfalt des Zugangs zur Weiterbildung und damit Chance der Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung durch Kombination unterschiedlicher Weiterbildungsformen.

Forschungsprojekt „Kosten und Nutzen beruflicher Weiterbildung für Individuen"

®

Kostenmodell: Individuelle Kosten- und Refinanzierungsarten beruflicher Weiterbildung

Individuelle Kosten

RefinanzierungDirekte Kosten Indirekte Kosten

Refinanzierung direkter Kosten

Refinanzierung indirekter Kosten

Freizeitverlust

Vorherige Information

Unterrichtszeit

Vor-/Nachbereitung

Fahrtzeit

Überstunden

PsychischeKosten

Arbeitsagentur(nach SGB III)

Arbeitgeber

Unterhaltsgeld nach SGB III

Unterhaltsbeitrag im Rahmen des Meister-BAföGs

Zuschuss zum Lebensunterhalt von

sonstigen Stellen

Unbezahlter Urlaub

Aufgabeder Erwerbstätigkeit

Verzicht auf Nebentätigkeit

Verzicht auf bezahlteÜberstunden

ArbeitszeitreduzierungMeister-BAföG

Sonstige Stellen

Teilnahmegebühren

Lern- und Arbeitsmittel

AuswärtigeUnterkunft

Auswärtige Mahlzeiten

Kinderbetreuung

Sonstiges(z.B. Prüfungsgebühren)

Fahrtkosten

Einkommensverlust

Forschungsprojekt „Kosten und Nutzen beruflicher Weiterbildung für Individuen"

®

Ergebnisse zu Ergebnisse zu

Kosten und NutzenKosten und Nutzen

®

Individuelle Kosten beruflicher Weiterbildung insgesamt vor und nach Refinanzierung

Durchschnittliche Beträge pro Teilnehmenden und Jahr in Euro

502 €

127 €

375 €

10 € (7%)

211 € (36%)DirekteKosten

IndirekteKosten

Kosteninsgesamt

Refinanzierung

586 €

137 €

221 € (31%) 723 €

Selbst getragene Kosten

Kosten vor Refinanzierung

Forschungsprojekt „Kosten und Nutzen beruflicher Weiterbildung für Individuen"

®

Verteilung der selbst getragenen Kosten nach betrieblicher und nichtbetrieblicher Weiterbildung

Durchschnittliche Beträge pro Teilnehmenden und Jahr in Euro / Kostenanteil in Prozent

nichtbetrieblicheWeiterbildung

(272 €)

betrieblicheWeiterbildung

(230 €)54 %46 %502 €

Forschungsprojekt „Kosten und Nutzen beruflicher Weiterbildung für Individuen"

®

Verteilung der Teilnehmenden an beruflicher Weiterbildung nach Höhe der selbst getragenen Kosten

Keine Kosten

KostenhöheAnteil der Teilnehmenden in Prozent

Nur betriebliche

Weiterbildung

Nur nichtbetrieb-liche Weiter-

bildung

Betriebliche und nichtbetriebliche

Weiterbildung

62 % 14 % 7 %

1 € bis 49 € 8 % 14 % 10 %

50 € bis 99 € 4 % 7 % 8 %

100 € bis 249 € 8 % 18 % 28 %

250 € bis 500 € 6 % 13 % 12 %

500 € bis 999 € 4 % 15 % 14 %

1.000 € bis 2.499 € 5 % 12 % 14 %

2.500 € bis 5.000 € 2 % 3 % 4 %

5.000 € und mehr 1 % 4 % 4 %

Insgesamt

Insgesamt

45 %

9 %

5 %

12 %

8 %

8 %

8 %

3 %

2 %

100 % 100 % 100 % 100 %

Forschungsprojekt „Kosten und Nutzen beruflicher Weiterbildung für Individuen"

®

Hochrechnung der selbst getragenen Kosten beruflicher Weiterbildung auf alle Teilnehmenden

40,3 Mio. Erwerbtätige, arbeitslose, arbeitssuchende Personen, Personen inFortbildung und Umschulung, nicht erwerbstätige Personen, die in

den nächsten zwei Jahren eine Erwerbstätigkeit beabsichtigen

68 %Teilnahmequote an beruflicher Weiterbildung

27,4 Mio. Teilnehmende an beruflicher Weiterbildung

13,8 Mrd. €Individuelle Gesamtkosten für

berufliche Weiterbildung

502 €Durchschnittliche selbst getragene

Kosten pro Teilnehmenden

Forschungsprojekt „Kosten und Nutzen beruflicher Weiterbildung für Individuen"

®

Selbst getragene Kosten beruflicher Weiterbildung nach KostenartenDurchschnittliche Beträge pro Teilnehmenden und Jahr in Euro

116 €

35 €

32 €

57 €75 €

28 €

19 €

14 €

127 €

Selbst getragene Kosten insgesamt: 502 Euro

Teilnahmegebühren

Anschaffung PC, Laptop,Notebook

sonstige Kosten für computergestütztes Lernen

Klassische Lern- und ArbeitsmittelFahrtkosten

Auswärtige Unterkunft

Auswärtige Mahlzeiten

Sonstiges

Indirekte Kosten(Einkommensverlust) 23%

7%

6%

11%15%

6%

4%

25%

Forschungsprojekt „Kosten und Nutzen beruflicher Weiterbildung für Individuen"

®

Selbst getragene Kosten beruflicher Weiterbildung nach Geschlecht und Alter

Durchschnittliche Beträge pro Teilnehmenden und Jahr in Euro

55 bis 64 Jahre

45 bis 54 Jahre

35 bis 44 Jahre

25 bis 34 Jahre

19 bis 24 Jahre

Frauen

Männer

Geschlecht

Alter

648 €

413 €

475 €

603 €

241 €

411 €

564 €

Teilnehmeranteilohne Kosten

47 %

43 %

63 %

41 %

47 %

45 %

42 %

Forschungsprojekt „Kosten und Nutzen beruflicher Weiterbildung für Individuen"

®

Selbst getragene Kosten beruflicher Weiterbildung nach Schulabschluss und beruflichem Abschluss

Durchschnittliche Beträge pro Teilnehmenden und Jahr in Euro

Teilnehmeranteilohne Kosten

Hauptschulabschluss,POS 8 oder darunter

Mittlere Reife, Realschul-abschluss, POS 10

Abitur, Hochschul- oderFachhochreife, EOS

Schulabschluss

335 €

426 €

726 € 33 %

49 %

56 %

Kein beruflicher Abschluss

Betriebliche oderüberbetriebliche Ausbildung

Schulische/sonstige Ausbildung, Beamte einfacher/mittlerer Dienst

Meister-, Techniker-,Fachwirtausbildung

Hochschule/Fachhochschule,Beamte gehobener/höherer Dienst

Beruflicher Abschluss*

259 €

487 €

498 €

690 €

702 € 31 %

41 %

49 %

45 %

52 %

* Mehrfachnennungen

Forschungsprojekt „Kosten und Nutzen beruflicher Weiterbildung für Individuen"

®

Individueller Zeitaufwand für berufliche Weiterbildung

Durchschnittliche Stundenzahl pro Teilnehmenden und Jahr

KostenartenInsgesamt Betriebliche

WeiterbildungNichtbetriebliche

Weiterbildung

Stunden in Pro-zent*

Stunden in Pro-zent* Stunden in Pro-

zent*

Unbezahlte Überstunden wegen der Weiterbildung

3 Std. 2 % 3 Std. 5 % 1 Std. 0,4 %

davon:Maßnahmestunden außerhalb der Arbeitszeit

74 Std. 56 % 25 Std. 38 % 169 Std. 67 %

Zeit für vorherige Information 7 Std. 5 % 5 Std. 8 % 8 Std. 3 %

Zeit für Vor- und Nachbereitung 26 Std. 20 % 17 Std. 26 % 39 Std. 15 %

(Zusätzliche) Wege- bzw. Fahrtzeiten

23 Std. 17 % 14 Std. 22 % 35 Std. 14 %

Zeitaufwand insgesamt 133 Std. 100 % 65 Std. 100 % 253 Std. 100 %

Forschungsprojekt „Kosten und Nutzen beruflicher Weiterbildung für Individuen"

®

Zwischenbilanz

Hohe durchschnittliche Kosten

Hoher Anteil von Teilnehmenden ohne Kosten, starke Streuung

Mitfinanzierung der betrieblichen Weiterbildung durch die Individuen

Forschungsprojekt „Kosten und Nutzen beruflicher Weiterbildung für Individuen"

®

Vorgehensweise bei der Bestimmung des Nutzens beruflicher Weiterbildung

Nutzenbeurteilung durch die Individuen

vor der Weiterbildung erwarteter Nutzen - Grund für die Weiterbildung

realisierter und noch erwarteter Nutzen nach der Weiterbildung

keine monetäre Bewertung

elf Nutzenaspekte, drei Dimensionen:

Absicherung und Verbesserung der beruflichen Situation

Kompetenzerweiterung und Persönlichkeitsentwicklung

Soziale und berufliche Kontakte

Forschungsprojekt „Kosten und Nutzen beruflicher Weiterbildung für Individuen"

®

Ziele der beruflichen Weiterbildung – Einschätzung der Wichtigkeit Anteil der Teilnehmenden in Prozent

12

15

17

22

25

26

30

35

42

50

55

19

18

23

22

31

35

20

34

40

39

35

32

24

27

30

22

22

19

19

11

6

6

37

43

33

26

22

17

32

12

6

5

4Persönliche Weiterentwicklung

Verbesserung der beruflichen Leistungsfähigkeit

Anpassung an neue Tätigkeitsanforderungen

Überblick über neue beruflicheEntwicklungen verschaffen

Mehr Sicherheit vor Arbeitsplatzverlust

Bessere Aussicht auf interessantere oderanspruchsvollere Tätigkeiten

Knüpfen von sozialen oder beruflichen Kontakten

Bessere Aussicht auf höheren Verdienst

Verbesserung der Aufstiegschancen

Voraussetzung für beruflicheSelbständigkeit erlangen

Bessere Chancen eine andereBeschäftigung zu finden

sehr wichtig eher wichtig eher nicht wichtig gar nicht wichtig/trifft nicht zu

Forschungsprojekt „Kosten und Nutzen beruflicher Weiterbildung für Individuen"

®

Nutzenaspekte der beruflichen Weiterbildung –Einschätzung der Nutzenhöhe Anteil der Teilnehmenden in Prozent

sehr hoherNutzen

eher hoherNutzen

eher niedrigerNutzen

sehr niedriger oder gar kein Nutzen

25

28

24

21

40

31

30

46

46

51

57

18

15

16

15

21

21

15

21

24

26

22

27

24

31

29

25

25

24

19

21

18

16

30

34

29

35

14

23

31

13

9

5

6Persönliche Weiterentwicklung

Verbesserung der beruflichen Leistungsfähigkeit

Anpassung an neue Tätigkeitsanforderungen

Überblick über neue beruflicheEntwicklungen verschaffen

Mehr Sicherheit vor Arbeitsplatzverlust

Bessere Aussicht auf interessantere oderanspruchsvollere Tätigkeiten

Knüpfen von sozialen oder beruflichen Kontakten

Bessere Aussicht auf höheren Verdienst

Verbesserung der Aufstiegschancen

Voraussetzung für beruflicheSelbständigkeit erlangen

Bessere Chancen eine andereBeschäftigung zu finden

Forschungsprojekt „Kosten und Nutzen beruflicher Weiterbildung für Individuen"

®

Sehr hoher Nutzen bei den einzelnen Aspekten – Einschätzung bei betrieblicher und nichtbetrieblicher WeiterbildungAnteil der Teilnehmenden in Prozent

31

34

29

25

40

44

30

53

54

57

68

33

27

32

25

37

46

29

42

45

42

63

22

28

21

19

28

38

30

47

45

52

53Persönliche Weiterentwicklung

Verbesserung der beruflichen Leistungsfähigkeit

Anpassung an neue Tätigkeitsanforderungen

Überblick über neue berufliche Entwicklungen

Mehr Sicherheit vor Arbeitsplatzverlust

Bessere Aussicht auf interessantere oderanspruchsvollere Tätigkeiten

Knüpfen von sozialen oder beruflichen Kontakten

Bessere Aussicht auf höheren Verdienst

Verbesserung der Aufstiegschancen

Voraussetzung für beruflicheSelbständigkeit erlangen

Bessere Chancen eine andereBeschäftigung zu finden

Teilnehmende ausschließlichan nichtbetrieblicher Weiterbildung

Teilnehmende ausschließlichan betrieblicher Weiterbildung

Teilnehmende an beidenWeiterbildungsarten

Forschungsprojekt „Kosten und Nutzen beruflicher Weiterbildung für Individuen"

®

Negative Nutzen-Ziel-Relationen bei sehr wichtigen und eher wichtigen WeiterbildungszielenAnteil der Teilnehmenden in Prozent

9

10

10

12

13

18

18

19

22

23

27

37

Persönliche Weiterentwicklung

Verbesserung der beruflichen Leistungsfähigkeit

Anpassung an neue Tätigkeitsanforderungen

Überblick über neue berufliche Entwicklungen

Mehr Sicherheit vor Arbeitsplatzverlust

Bessere Aussicht auf interessantere oderanspruchsvollere Tätigkeiten

Knüpfen von sozialen oder beruflichen Kontakten

Bessere Aussicht auf höheren Verdienst

Verbesserung der Aufstiegschancen

Voraussetzung für beruflicheSelbständigkeit erlangen

Bessere Chancen eine andereBeschäftigung zu finden

Bessere Chancen überhaupt auf einenArbeitsplatz

Forschungsprojekt „Kosten und Nutzen beruflicher Weiterbildung für Individuen"

®

Gesamtnutzen der beruflichen Weiterbildung –Einschätzung der NutzenhöheAnteil der Teilnehmenden in Prozent

1 %

0,1 %

1 %

2 %

3 %

8 %

8 %

20 %

34 %

8 %

15 %10

0

9

8

7

6

5

4

3

2

1

„sehr hoher Nutzen“ =

„gar kein Nutzen“ =

bis

Skala von

sehr hoher Nutzen

eher hoher Nutzen

eher niedriger Nutzen

sehr niedriger bzw. gar kein Nutzen

Forschungsprojekt „Kosten und Nutzen beruflicher Weiterbildung für Individuen"

®

Verhältnis von Aufwand und Nutzen – Einschätzung bei betrieblicher und nichtbetrieblicher WeiterbildungAnteil der Teilnehmenden in Prozent

25

22

27

26

37

26

26

27

32

38

40

38

6

7

5

5

2

7

3

4

ausschließlich betrieblicheWeiterbildung

beide Weiterbildungsarten

Insgesamt

ausschließlich nichtbetrieblicheWeiterbildung

deutlich höher etwas höher etwa ausgeglichen etwas niedriger

Nutzen im Verhältnis zum Aufwand: deutlich niedriger/keinerlei Nutzen

Forschungsprojekt „Kosten und Nutzen beruflicher Weiterbildung für Individuen"

®

Gesamtnutzen und soziodemographische Merkmale

Höherer Nutzen bei

Frauen

Führungskräften

Niedrigerer Nutzen bei

Älteren (ab 35 Jahre)

Arbeitslosen

Beschäftigten in kleineren und mittleren Betrieben

Forschungsprojekt „Kosten und Nutzen beruflicher Weiterbildung für Individuen"

®

Schlussbilanz

Hoher Weiterbildungsnutzen aus Sicht der Teilnehmenden

Breites Nutzenspektrum, „weiche“ Weiterbildungsziele stehen im Vordergrund

Enttäuschte Erwartungen bei materiellen Nutzenaspekten

Stärkung der Weiterbildungsbeteiligung: Abbau objektiver und subjektiver Hemmnisse

Forschungsprojekt „Kosten und Nutzen beruflicher Weiterbildung für Individuen"