35
>Textus< im Mittelalter Komponenten und Situationen des Wortgebrauchs im schriftsemantischen Feld Herausgegeben von Ludolf Kuchenbuch und Uta Kleine Mit 58 Abbildungen, 4 Tabellen und 3 Grafiken Vandenhoeck & Ruprecht

>Textus< im MittelalterS.638E: jam so1 occubuerat, & nox atra terram texerat, dum illi ecclesiam S. Remigii intuanti, virtus divina auxiliumque S. Gibriani occzzwit: oratione

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: >Textus< im MittelalterS.638E: jam so1 occubuerat, & nox atra terram texerat, dum illi ecclesiam S. Remigii intuanti, virtus divina auxiliumque S. Gibriani occzzwit: oratione

>Textus< im Mittelalter

Komponenten und Situationen des Wortgebrauchs im schriftsemantischen Feld

Herausgegeben von

Ludolf Kuchenbuch und Uta Kleine

Mit 58 Abbildungen, 4 Tabellen und 3 Grafiken

Vandenhoeck & Ruprecht

Page 2: >Textus< im MittelalterS.638E: jam so1 occubuerat, & nox atra terram texerat, dum illi ecclesiam S. Remigii intuanti, virtus divina auxiliumque S. Gibriani occzzwit: oratione

Vom webenden Hagiographen zum hagiographischen Text

von

HEDWIG R~CKELEIN

Die mittelalterliche Hagiographie bietet eine Fülle von Kollokationen zum Textus-Begriff. Das Nomen textus changiert in der erzählenden Hagiogra- phie des frühen und hohen Mittelalters zwischen stofflichem Gewebe im Li- teralsinn (Tuche, Kleidung), literarischem Gewebe im metaphorischen Sinn und Text (textura) im abstrakt-funktionalen Sinn. U m die feinen Gradierun- gen des Wort- und Begriffsfeldes sichtbar zu machen, wurde aut3er dem No- men texttts auch das Verb texere analysiert1. Wenngleich auch liturgische Gattungen der Hagiographie, wie die Litanei, als gewobene Schriften ver- standen wurdenz, beschränke ich meine Untersuchung auf die erzählenden hagiographischen Gattungen der Vita, der Bischofsgesta, des Mirakel- und Translationsberichts3.

I. D e r Literalsinn

Das Substantiv textus und das Verb texere gebrauchen mittelalterliche Ha- giographen im Literalsinn für Weberei und das stoffliche Gewebe. Sie be- richten von Heiligen und hochrangigen Amtsträgern, die sich in wertvolle

-4usgewertet wurden die Datenbanken CETEDOC, Migne, Patrologia Latina (zit. als PL) und Acta Sanctorum (zit. als AASS; erste Lieferung für die Monate Januar bis Mai. Die inzwi- schen erschienene zweite Liefening der AASS bis 10. November konnte nicht mehr berücksich- tigt werden). Mein Dank geht an Wolfgang Maaz (Berlin) für Anregungen und die kritische Durchsicht des Manuskripts, an die Göttinger Hilfskräfte Malte Bartels und Cai-Olaf Wlge- roth für die Recherche und Überprüfung der Daten.

F-KKEHARD VON ST. GALLEN (?), Vita Notkeri Balbuli, C. 3, AASS Apr. I (6. Apr.) S. 583B: El-ant tirnc in republica nostra [damit meint Ekkehard das Kloster St. Gallen] senatores, sancti viri et pnrdentes, qui consrzluntur: Hartmannus, consilio magnus, qui Letaniam, Sanctus humiliprece, te- .~liit, & Grnelodiamfecerat 1. . .J.

Zu den Gattungen der Hagiographie vgl. GLY PHILIPPART, Hagiographes et hagiographie, hagiologes et hagiologie: des mots et des concepts, in: Hagiographica 1 (1994) S. 1-16, S.2.

Page 3: >Textus< im MittelalterS.638E: jam so1 occubuerat, & nox atra terram texerat, dum illi ecclesiam S. Remigii intuanti, virtus divina auxiliumque S. Gibriani occzzwit: oratione

7 8 Hedwig Rockelein

Tuche kleiden, in Stoffe aus Seide gewirkt, mit Goldfäden durchzogen, mit Purpur gefärbt und mit Edelsteinen verziert4. Liturgische Paramente wurden aus ähnlich kostbaren Stoffen hergestellt5. Gelegentlich ist von Webern und Weberinnen (textores und textrices) die Rede, sei es von städtischen Hand- werkern, die einem Heiligen besonders verbunden waren, wie die Weber von St. Trond6, sei es von heiligen Frauen, die wegen ihrer herausragenden Fa- higkeiten in der Textilkunst gepriesen werden, wie die Nonnen Herlind und Renild/ Reinila aus Aldeneyck7.

Von Techniken des Webens und Flechtens im sensus realis ist in der Hagio- graphie nicht im Rahmen der Textilproduktion die Rede, sondern auch beim Hausbau (Weidengeflechte für Türen und Wände)x und bei Spinnweben9.

RC'FIUUS AQUILEILNSIS (?), Vita Saiictae Eugeniae, PL 21, col. 1122: Vestimenta auro texta [ . . . J indilitbrl: Sermo de S. Clodoaldo, PL 138, col.200: vestes auro textae et holosericae. Guillel- inus S. Dioriysii, Vita Sugerii, PL 186, col. 1200: palliis quoquepzzrpureis, cicladibus artro textis, et indnn~entis oloserzcis.

5 Vita altera S. Guillelnii, PL 141, col. 861 : stolam auro textam, dhiasque cappasprzrpureas aureo limbo.

Die Weber spielen in den ,Gesta abbatuin Tnidonensium< eine herausragende Rolle. Gisel- bert von St. Trond beschreibt die Tätigkeit des Benifsstandes: Est gencis homin~zm mei.cennario- rirm qMOrblm oficitrm est ex lino et lana texere t e h . (Gesta abbatuin Trudonensium, Lib. XII, C. 1 1 , M G H SS X, S. 309, %. 52). ' Wie der anonyme Hagiograph berichtet, seiet1 Herlind lind Renild im Spinnen, im Weben,

im Erzeiigen und Naheil init GoldFäden unterwiesen worden. Sie seien beim Komponieren von Perlen aiif Seide vollkoinmene Arbeiterinnen dieser Kiinste gewesen. Vita Herlindis et Reinulae virginum Masacensiiim, cap. I,5, M S S Mar. 111 (22. März) S.387B: in crnizrersi operii arte quod manibirsfoeminarirm diltersis modis ac uatia compositionefieri solet honestissimej5~erant instrirctae uidelicet itendo et texendo creando ac screndo in auro qzroqz4e ac margaritis itz serico componendis mi- t i s in modis extiterant pe&ctae oplfices. Diese Vita avancierte zum literarischen Modell heiliger Frauen, die sich durch qiialitativ hochwertige Textilkiinste hervortaten. Vgl. etwa HERMANUCS MONACIII :~ , De i~iiraculis S. Mariae Laudunensis, PL 156, col. 1001: non solum tzendo, vel texen- do, qtiodfeminetrm opus esse constat.

Bcmhard vor] Clairvaux beschreibt in der IJita des hl. Malachias, wie man ein Oratorium aus Kuteii errichtet, indeni man diese wie fiir einen Zaun verwebt. BFRNARDUS CLARAE\JALLEUSIS, Vita S. Malachiae, C. XVII (40), Bernardi Opera, Bd. 3: Tractatus et opuscula, hg. V. J. LEC- LERCQ. H . M . KOCHAIS, Korn 1963, S.346, Z.10f.: Conitruitur interim de virgis in saepem textis oratorium, ipro icrbente, ipso operanteparitel:

Mire VON ST-AMAND, Vita nietrica S. Amandi (um 850), Lib. 111, C. 14, M G H Poet. lat. aevi Carolini 111, S. 597: T~zqlque potes (. . .I / Retia cetl3hs sic libros texere verbis. A r ~ o r v u s Fr oRiiicru- srs, Vita S. Abboiiis, PI. 139, col. 397: emptores qztasdam velidt telas aranearum texunt q ~ t i b t ~ s se de- fendcrnt L.. . J ; MARCELLIJS PRESBYTER, Vita I1 S. Felicis presbyteris Nolae, cap. III,8, AASS Jan. I (14. Jan.): Con&ssorprementib~is inimicis abscondit. Ingressoqi4e eo, ita aditum loci aranea texit, c t tieteriorem situm rzrinz sordenti I-eficeret. Vita S. Dorotheae virginis Caesareae in Cappadocia, c. 3 (i.e. S. Theophili Adiiocati conuersio, tormenta, mors), M S S Feb. I (6. Febr.) S. 775D: Dicit ei P ~ z ~ e s : Ergo impostirra in diis izostris regttat? Dicit ei Theophilus: [deos irridet:] Ergo non regnat in omnibus his simzrlacris, qciz homo dolarzit in ligno, conflazrit in zre, limauit inferro, constabiliitit

Page 4: >Textus< im MittelalterS.638E: jam so1 occubuerat, & nox atra terram texerat, dum illi ecclesiam S. Remigii intuanti, virtus divina auxiliumque S. Gibriani occzzwit: oratione

Vom webenden Hagiographen zum hagiographischen Text 7 9

Die hohe Kunst der Spinnen animierte Venantius Fortunatus dazu, Figuren- gedichte mit Spinnennetzen zu vergleichen1'. Hagiographeri wie andere Dichter benutzten Gewebetechniken metaphorisch zur Beschreibung von Wietterphänomenen (Schatten, Wolken", Nebelschleier12).

11. Die allegorische Auslegung

Der Kanoniker Martin von Leon (t1203) legte in der neunten Lesung zum Fest der Translation des hl. Isidor die Arbeitsschritte der webenden Hand- werker bei der Herstellung von Kleidung allegorisch für die Tugenden der Mönche aus (munditia corporis, humilitas, caritas): Die Regelvorschrift ( in - jtn~ctio regzdaris) redigiere die Fäden Cfila); das Bekenntnis zum Gehorsam webe den Stoff der Selbsterniedrigung (telam humilitatis); der Wunsch nach eigener Schwäche färbe das Tucht3; die Wolle werde geschoren, um das Kleid der Demut zu weben, weil der Mensch seinen eigenen Willen aufgeben ~ 0 1 1 ~ ~ ~ .

in plltmbo; q u z noctuz custodiunt, q u z aranez texunt, qworum corzcaua mttribus & soricib~is plena sunt ?

'VEUAYTIUS FORTUNATUS, Carmina, Lib. V.vi (Ad Syagrium episcopum Augustidunensem), M G H AA IV, S. 11 5,8 f.: velut aragnaea arte videmizrpictajla miscere.

Vita S. Sisinnii martyris in agro Tridentino, PASS Maii V11 (29. Mai) S.41D: Nam rum h z c sextaferia completa fuissent mysteria, ut pridem in Salvatore actum est, umbra quzdam nigrz nitbis totam texit regionem L . .]; Miracula S. Gibriani, C. 3, AASS Maii VII (8. Mai) Appendix, S.638E: jam so1 occubuerat, & nox atra terram texerat, dum illi ecclesiam S. Remigii intuanti, virtus divina auxiliumque S. Gibriani occzzwit: oratione namque C oblationefacta,fessa membra residens qttieti dare voluit. Vita S. Boniti episcopi Arvernorum in Gallia, C. 2 (i. e. Episcopatus. virtutes. miracula.), AASS Jan. I (15. Jan.) S. 1071: nec mora, vbi beati Leu i t z & Martyris Laurentij ecclesi- a m ingressi sumus, & ibi q u z Dei suntperegisset Sacerdos, subito pernici cursu,flante Austro aeris se- wnitatem nubium conglobatio densissima texit.

12 Vita prima S. Brigidae Virginis Scota, c.6, AASS Feb. I (1. Febr.) S. 124A: Illeque errauit in c i j~ suis, & nebula texit eum, & viam ante cognitam non agnouit. BERNARDUS ANDEGAVENSIS, D e rniraculis S. Fidis, PL 141 col. 158: illum superpontem stantem nebula texit [. . .].

13 MARTINUS LEGIONENSIS, Sermo nonus (De translatione sancti Isidori), PL 209, col.6OA: 7~1- Capa humilitatis: Ut vero capapossit aptari, prius tondetur land ab animali, deinde inJ1a redigi- t~iv , tela texitur, pannus coloratur, inciditzir et consuitur. Detondet itaque lanam adparandam humi- litatis capam propriorum abrenuntiatio, in fila redigit regularis instructio, telam texit obedientiae professio, pannum colorat propriae infirmitatic considemtio, incidit moriis recodatio, consuit retribu- tionis certitudo. Die ganze Predigt ist durchzogen von textilen Anspielungen und allegorisch ge- deuteten Kleidungsstücken (vgl. etwa die allegorische Deutung der Kleidung Mariens ebd., col. 57A).

l4 Ebd.: tondetur lana ad humilitatis vestem texendam, rum renuntiat homo propriae voluntati.

Page 5: >Textus< im MittelalterS.638E: jam so1 occubuerat, & nox atra terram texerat, dum illi ecclesiam S. Remigii intuanti, virtus divina auxiliumque S. Gibriani occzzwit: oratione

Hedwig Röckelein

111. D e r textzis evat?gelii: Schutzhiille, C o d e x und Buchstabengewebe d e r Heiligen Schrift

Der tex-tus euangelii bildet die Schwelle zwischen realem und sprachlichem Gewebe". Kostbare Stoffe, vergleichbar denjenigen, die für die Tracht hochrangiger Amtsträger und liturgischer Gewänder verwandt wurden, um- hiillen lit~irgische und l~araliturgische Biicher. Die wegen ihrer hochwertigen Textilkurist geriih~nten Nonnen Herlind und Renild/ Reinila aus Alteneyck werden nicht nur als Produzentinnen hochwertiger liturgischer Gewänder (pallia) gepriesen, sondern auch als Kopistinnen eines Evangeliars, eines Psalteriums, das sie ipsae stylo texuelalnt, und weiterer heiliger Schrifteni6. Ludwig der Fromme beschenkte anläfllich eines Besuches in der Klosterkir- che des 111. Medardus zu Soissons die Gebeine des hl. Sebastian, die die Mönche soeben aus Italien geholt hatten. Dem Heiligen übergab der Kaiser neben kostbaren Aromen und Ollampen einen textus der heiligen Evan- gelien, der in Goldbuchstaben !gewoben und mit Metallscheiben beschlagen warii. Ein aus Gold(-tinte) gewobenes Psalterium aus dem Besitz desselben Herrschers mit dessen Bildnis wurde in Toul verkauftI8. Solche kostbaren Evangeliare wurden in wertvolle, mit Gold und Edelsteinen verzierte Ein- bände g e h ~ l l t ' ~ .

Maxiinilian Scherner vertritt die Auffassung, daß Textus im liturgischen Gebrauch der Zeit das Medium, den Codex, den Träger der heiligen Schrif-

l S Zuin texttts eoangelii vgl. auch deii Beitrag voii T r ~ o ~ h s LFNTES iil diesem Band. '"Vita Herliridis ct Reiiiulae virginurn Masacensi~irii, c.2, AASS Mar. I11 (22. März) S. 388E:

Vnde accidit, v t et qaiaedam palliola, quae proprijs manibus contexuerant, et quae multis modis va- I-ijsque compositionibus ditrersae artis innttmerabilibus ornamentis, Dettm Sanctosque eius decentib~ts, ex auro ac mar-garitis omata, compostierant Sanctae, illi in loco post se 1,eliquerent. Quatuor Euange- listartim scripta, qtiae sa~nt Christi Ies~i Domini nostri dicta etfacta, honortfico opere conscripser~int. Nihilomintis oero Psalmonim libellum, qucm Psalterium appellamtls, ipsae stylo textierunt; aliasqrie qttampltires di14inas Scriptirras, quae quidem vnitlersa hactenui in eodem loco tam r-ecentia et aibran- tia aul-o, ac micantia maugaritisfulgent, v t crederes ea hodiefiiisse peracta.

l 7 ODILO V. SOISSOYS, Translatio S. Sebastiani, C. 19, AASS Jaii. I1 (20. Jan.) S.293: Textlim deinceps sacr-ontm Euangeliorum aureis characteribus exaratum, laminisque rnetalli eiusdem absqrie admixtione c~tiitsque materiei iticlustim, thymiamatcllumque quadraginta et octo siclorztm eiltsdem speciei, et vastam o k i amphoram ad luminaria concinnanda, mente promptissima obtstlit.

LAMB~RTUS D.J.(?), Cantatorium s . Huberti (um 1106), C. 19; K. HANQUET, La chroniqiie de SaiiitHubert dite Cantatorium (Recueil de textes pour servir i l ' ~ t u d e de l'histoire d e Bel- gique 2) Bnixelles 1906, S. 52: ipsum auro textnm psalterizim quod Lndovici imperatorisherat pro- priism ejus imagine in principio iniignitum apud srrbem Tullensem fuerit venditum.

l 9 Ebd., S.9: Strperest optimus sanctorttm evangeliorum textus auro gemmisque paratus. G a n z ähnlich zum Evangeliar Karls d. Gr., ebd., C. 80, S. 199.

Page 6: >Textus< im MittelalterS.638E: jam so1 occubuerat, & nox atra terram texerat, dum illi ecclesiam S. Remigii intuanti, virtus divina auxiliumque S. Gibriani occzzwit: oratione

V o m webenden H a g i o g r a p h e n zum hagiographischen T e x t 8 1

ten, nicht den innersprachlichen Text meintez0. In der Ta t wurde der heilige Text als Medium für religiöse Rituale und als Apotropaikum benutzt. Bei der Weihe des Bischofs wurde das Evangelienbuch über dem Haupt des Elekten geöffnet und dieser unter der Anrufung des hl. Geistes gesalbt21. Wenn Kleriker beim Transport der Gebeine dem Heiligen den textus sancti evangelii auf die Bahre legen und dieser wie ein Schirm verhindert, dafl der Heilige trotz des einsetzenden Regens naß wird, entfaltet der materielle Codex seine , v i r t u ~ < ~ ~ . Der textus evangelii, der kostbar geschmückte und ausgestattete Codex23, wurde regelmäflig bei Umzügen der Heiligen, in Pro- zessionen und anläßlich von Reliquientranslationen mitgeführt24. Im heiligen Buch spiegelte sich die Heiligkeit der körperlichen Relikte des Heiligen.

2C MMIMILIAN SCHERNER, nText*. Untersuchungen zur Begriffsgeschichte, in: Archiv für Be- griffsgeschichte 39 (1996) S. 119f.

LANTBERT VON DEC'TZ: Vita Heriberti, Miracula Heriberti, Gedichte, Liturgische Texte ( M G H SS rer. Germ. in us. schol. 73) hg. v. BERNHARD VOGFL, Hannover 2001, S. 157f.: Conso- nabant et indicia boni testimonii, ut, cum ab episcopis aperiretilr textus evangelii, iiltro ingereretrir lectio lsaici vaticinii: Spiritus domini super me, propter qirod tinxit me; evangelizar-epacperibics misit me [Lc 4,17-181. Zur Symbolik dieses Ritus vgl. J o s r p ~ LECUYFR, Note sur la litiirgie du sacre des eveques, in: Ephemerides Liturgicae 66 (1 952) S. 369-372.

l 2 Vita S. Genulphi, C. 3 ( A l k S. Genulphi translationes. miracula), AASS Jan. I1 (1 7. Jan.) S. 9 1 : Cirmque feretro Clerici superposuissent sanctas reliquias, textirm sancti Eciangelij, qui vsqzie hodie in monasterio est, rustico superponunt: & sic antecedentes dimisso nistico, cinm reliqciiis viam <riam abierunt. Et ecce subito orta est tempestas valida, & inrindatio totam terrarn replebat. Quod v i - dens homo valde ccepit contristari, nesciens vbi salicaret textiim Eiiangelij. C~rmque in semetipso v n o in loco starrt, expectabat sifortepertransiret tat i tz inundationis diin~iium. Itaq~iejict14m est pergran- de miraculum, & nihil super hominem, nihil super textirm Euangelij cecidit pl14uiz, venitqzre ad mo- tiasterium, quod constructum est in honore sancti Salidatoris si~perjliiuirrm Agneiis, benedicens C h i - itirm aitissima voce.

23 Weitere Beispiele für kostbar geschmückte textus evangelii: Vita S. Gen~iniani, episcopi Mutinensis in Italia, C. 2 (Uictus ac fugatus dzmon.), AASS Jan. I1 (3 1. Jan.) S. 1098: Dejertur [i.e. imperator] ergo ante Przsulem Ezrangeliorum textus, nobiliter exortzatizs /. . . J ; Translatio S. Cuthberti episcopi Lindisfamensis, C. 1 (Elfredus Rex a S. Cuthberto apparente ti przdicente X-ictoriam excitatus), AASS Mar. I11 (20 März) S. 127F: text i~m /. . .J Etrangelionim acrro gemmis- qiie mirzJceperornatum dextera prztendens /. . .J. Ebd., C. 5 (Scelesti in S. Cuthbertuni puniuntur: ad eum confugientes adiuuantur. Corpus Contra impios sematum), S. l34C-D: E x qiionim mox oblatione, mirzjki operis crux, C incomparandi pretij textus Eciangelior~im, aciro gemmisque peror- tiantzrr: q u z in eodem monasterio, ad huiusfacti monumentum vsque in pizsens serc~antul:

24 THEODORICUS MONACHUS, Inventio S. Celsi episcopi Trevirorum, C. 3 (Reliquianim S. Celsi solennis eleuatio, translatio earum veritas igne probata), A U S Feb. I11 (23. Febr.) S.399D: Qzios [i.e. abbates, monachos, presbiteros, clericos] cum omnes q~nodali decreto consentaneos iti- reniret [i. e. archipraesul Egbertus], processionemfesti-¿am illico construxit, cum Crircibiis, et cereis, thiiribulis quoque textibusque Evangelii gemmatis, omniqtze Ecclesiastico apparatii, combinatis Fia- tiibris hymnum Domini d u l e canentibus, asylztm B. Eircharii, laetitae laclymis plenizs, pedetentim adiit. Translatio reliquiarum S. Landoaldi a rch ipre~b~ter i s Gandavum, C. 1 , A4SS Mar. I11 (19.

Page 7: >Textus< im MittelalterS.638E: jam so1 occubuerat, & nox atra terram texerat, dum illi ecclesiam S. Remigii intuanti, virtus divina auxiliumque S. Gibriani occzzwit: oratione

82 Hedwig Röckeleiri

Aus Hieronymus geht hervor, dai3 man bereits in patristischer Zeit die ,Machart< der hl. Schrift aus der Technik gewebter Stoffe ableitete: qztomodo atlte~n in stamine, ex qcio dependent Arnbriae, s~ibtemetz intexitur et tota uesti- metlti uirtus in stamine est, ita in aureis sensibtis scriptzirarum, in quibus ~es t i s ecclesiae omnis intexittir; rniscentlir aliqua de natwm, de m o ~ i b u s ~ ~ . Texttls wird nicht die Vollbibel genannt, sondern die Bücher der Prophetenz6, die Psal- ~ n e n ~ ~ und die vier Bücher der Evangelien28.

März) S. 44A-B: Reiunctis ergoferetl-is, ac sirblatis inde ciim maxima multitr~dinepretiosis reliqrrijs, adprimam mansionem & ad monasteriirm 5. 7iridonis, sicut sitperiits dixi, velociterpropinqr<abant. Qric~d Fratres eiusdem coenobij agnoscentes, crlm cereis accensis, crim textibrts Euangeliorrim, clim Cri~cibi4s ac omni competenti honore obiiiam Sanctis vnanimiterpergitnt, impositaqr~e a Przcentore de Sanctis antiphona, C L L ~ wenemtione maxima intra monasteriirm in loco celebri deposrierunt.

25 HIERONY~IUS, Epistula LXV.19, CSEL 54, 5641 , %. 13-17. Vgl. dazu K L ~ U S R. GRIUDA, Enzyklop?idie der literarischen Vergleiche: Das Bildinventar von der römische11 Antike bis zum Ende des Friihmittelalters, Paderhom U. a. 2002, S.784.

26 WILIIEI M VON ' ~ O C C O , O.P. (*um 1240 ?um 1323), Vita S. Thoinae Aquinae, C. 31, Ystoria sancti Thoiiie de Aquiilo de Giiillauilic de Tocco (1323) (Stiidies aiid Texts 127), hg. V. CLAIRF I F BRUN-GOCAU\TC, Toronto 1996, S. 159: Fili, iiidisti hiis diebus aflictionem meam sriper drtbio qwod habrdi sirper istiim textrim quem modo exposiii, quem multis lacrimis a Deo scirepetitii. Vnde hac nncte ßerrs mise~tids mei misit ad me beatos apostolos Petrum et Parilrrm Per quos ipsrim mgacie- ram, qiii me omnia plenissime docr.iern~tt. Wilhelin berichtet hier von einem prodigirim, das Tho- mau von Aquiii widerfuhr, als e r iiber die Mysterien des Buches Isaia riachdachte. Der hier ange- sprochene textils ist das Buch des alttestameiitlichen Propheten Isaiac, dessen Geheimnisse dem Gelehrten verborgen blieben und viele Tränen kosteten, bis Got t sich seiner erbarmte und ihm eines Nachts die Heiligen Petnis und Paulus sandte, die ihm die duiiklen Stellen erklärten, ebd., C. XVIII, S. 131: Scripsit srqer Ysaiam, in c u i ~ s qc~odam textrt dlficili, post orationes$eqrtentes et lacrimas, beatorum apostoloarm Petri et Parili, qrri ipsum instriterent, habuisse dicitur uisionem. D e r Isaiaskonimentar ist das erste theologische Werk des Thoinas von Aqiiin, geschrieben 1252-53.

27 GRFGORIUS TURONENSIS, Vitae patilim, PL 71, col. 1016: Desunt et textuspsalmi C X V I I I et M a x i XVI.

BERNARDUS CLARATVALLE~\SIS, Vita S. Malachiae, C. XI1 (24), hg. v. LECLERCQ, ROCHAIS (wie Aiini.9), S.334, Z.7f.: textum scilicet Evangeliorum. Mi10 von St-Amand, Vita metrica S. Airiandi (wie Anm. 9), Prologus, S. 568, Z. 47: Ergo euangelicum primo percurrere textum, / Zllizis et septem sacra sigilla ittvat. Vita S. Bonifacii episcopi Lausanensis, c.4b (i.e. Bonifacii visiones, raptus, mors.), AASS Feb. 111 (19. Febr.) S. 155B: Seme1 tenuit textz? Euangelij secundum Ioannem in manu sua, & amplexatus est libuum, dicens: H z c didici, in his vixi, & in his credo, & spero, & de- sidero mori. AUTRFRTIJS ABBAS CASSINENSIS, Sermo s. Mathiae, C. 2 (Electio S. Mathire sorte facta. Dotium liiiguanim in Pentecoste collatum: Priuilegium cum Christo iudicandi mundum), AASS Feb. I11 (24. Febr.) S.439F: De huius quoque Apostoli Math i z mirabili electione ac Itldz traditoris deiectione textum B. L i i c ; ~ Ezrangelistz proieqitens Auator sanctz R o m a n z Ecclesiz Sttbdiacon us, quod B. Petrus Apostolus prosa orationepeudocuit, ille versibus heroicis deprompsit /. . .J.

Page 8: >Textus< im MittelalterS.638E: jam so1 occubuerat, & nox atra terram texerat, dum illi ecclesiam S. Remigii intuanti, virtus divina auxiliumque S. Gibriani occzzwit: oratione

Vom webenden Hagiographen zum hagiographischen Text 8 3

W. Der Hagiograph als Weber ( t e x t o r )

Mittelalterliche Hagiographen verglichen ihre Tätigkeit mit der des Webers. Zwei Autoren, die sich ausführlich über die literarischen Webtechniken äu- ßerten, sollen hier vorgestellt werden: der angelsächsische Priester Willibald, der um 763165 auf Veranlassung der Bischöfe Lull von Mainz und Megin- goz von Würzburg die Lebensgeschichte des Missionars Bonifatius verfafi- te29, und der Kanoniker Anselm von Lüttich (T nach 3.3.1056), der um die Wende vom ersten zum zweiten Jahrtausend die Taten der Bischöfe von Tongern, Maastricht und Lüttich aufschrieb.

Willibald gesteht im Prolog zur Bonifatiusvita, er sei seinem biographi- schen Objekt nie begegnet und stehe nun vor der schwierigen Aufgabe, aus den Erzählungen derjenigen, die den Heiligen persönlich gekannt hatten, und aus dem Erzählmuster der Gattung einen Text zu weben: Inlustrem igitur ac vere beatam sancti Bonifatii summi pontlficis vitam moresque eius, sanctorum magnopere imitatione sacratos, licet opacitate praepediti scientiae, exili tamen optisculi huius stamine innectere ac simplici historiae tegmine, - quemadmodum ~elegiosis viris refrentibus conperimus, qui cottidiano eius conloquio et relegio- nis conversatione sedulo praesentati, ea quae audierunt vel viderunt in exem- plzim posteris tradiderunt, - congregata verborum raritate, texendo nitimur eno- dare 1.. . j 3 0 . »Wir wollen also versuchen, das herrliche und in Wahrheit selige Leben des heiligen hohen Priesters Bonifatius sowie sein durch Nachahmung der Heiligen hochgeweihtes Wesen, obschon durch das Dunkel der Erkennt- nis behindert, in den dünnen Grundfaden dieses Werkleins einzuflechten und mit der einfachen Decke der Erzählung, wie wir sie aus den Berichten frommer Männer vernommen haben, die als Zeugen seines täglichen Um- gangs und seines frommen Wandels das, was sie gehört und gesehen, der 'Jachwelt zum Vorbild überlieferten, in der Sammlung der spärlichen Mit- teilungen zu einem Gewebe zu knoten [. .

Willibald kennt die Techniken des Webens: zunächst zieht er die Fäden der Kette, das stamen (in der modernen Textilfachsprache: >Etamin<), als Grundgerüst ein. Dann verdichtet er die Kette durch den Einschlag der

2 9 Vitae S. Bonifatii, M G H SS rer. gern. in us. schol. [57], S. 1-57. ' C WILLIBALD, Vita S. Bonifatii, C. 1, M G H SS rer. Germ. in us. schol. [57], S. 4.

'1 REINHOLD RAU, in: Briefe des Bonifatius - Willibalds Leben des Bonifatius nebst einigen zeitgenössischen Dokumenten (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 4b) Darmstadt 1968, S.463.

Page 9: >Textus< im MittelalterS.638E: jam so1 occubuerat, & nox atra terram texerat, dum illi ecclesiam S. Remigii intuanti, virtus divina auxiliumque S. Gibriani occzzwit: oratione

84 Hedwig Röckelein

Schiißfäden, das jlibte(g)me~?'2. Stamen gebraucht Willibald mehrdeutig: als Grundstniktur des textilen Gewebes, die auf die Struktur des hagiographi- schen Textes iibertragen wird. Ähnlich hatte bereits Hieronymus die Machart der Bibel beschrieben". Zum zweiten ist stamen bei Willibald das fertige Ge- webe. Drittens ist es der gesponnene Faden, der allegorisch gedeutete Schick- sals- und Lebensfaden des Missionars ~ ind Märtyrers Bonifatius. In die Kett- fäden schoß Willibald die miindlich überlieferten Erzählungen über den Hei- ligen ein sowie die Bonifatiusbriefe und zeitgenössische Urkunden. Die Chronologie des anthropologischen L e b e n ~ l a u f s ~ ~ , die Stufen der mensch- lichen Entwicklung und der Tugenden des Helden3' lieferten Willibald das S tn ik t~rmodel l '~ fiir die Disposition seiner Erzählung. Den acht Kapiteln des hagiographischen Textes legte der Autor die fünf Lebensalter infantia, pueritia, adolescentia, iuventus und senectus des Helden zugrunde3'.

Im Prolog teilt Willibald dem Leser mit, daß die Vita Bonifatii nicht iso- liert, sondern als Teil einer geplanten Kirchengeschichte zu sehen sei. Als Historiograph stand er in der Tradition spätantiker Kirchengeschichts- schreiber. Seine Vorbilder waren Hieronymus, Eusebius von Caesarea (no- minatissimus histo~io~raphorum srriptor), Pamphilus und H e g e ~ i ~ ~ u s ~ ~ . Willi-

WII.I I B N n, Vita S. Bonifatii (wie Anm. 30) , S. 4, Anm. 1: Ex stamine et subtegmine texitcir te- 112 (Anii ierku~i~ des Heraiisgebers Wilhelni Levison). " Vgl. dazu oben S. 80 f . riim textiis evangelii. '"en biologischen Lebenslauf nehmen sich auch die Historiographen zum Vorbild, vgl.

FRAI'Z-Josril SCHMALE, Fuiiktioii und Formen mittelalterlicher Geschichtsschreibung. Eine Ein- fiihnirig. Mit einem Beitrag voii Hans-Wemer Goctz (Die Geschichtswissenschaft) Darmstadt 1985, S. 35f.

J5 WILI.IBALD, Vita s. Bonifatii (wie Anin. 30), C. 3 , S. 11 : rit per singulos quosque ascenszrs sub- iitnia hfiiz~c sanctl ~ ~ i r i Opera i t ~ d d i i ~ m ~ z i e vitae per ornniu venerzrbilis sancti Bonzjitii s~tbtilins inda- gaizdo pi.oseq~rarri~<~. [. . .]. Ebd., c.7, S. 36: aetatis suae gradus. Ebd., C. 6, S. 26: IJer siizgtdos enim a p~ochemio gradirs virtzitis docidmenta et laboris in Domino constantia~n huiris sancti oili perstrincxi- rni4iL. .L

3b E.bd., c.2, S.7: ut, fabricae a nobis fundarnento confecto, structurae paulatim sublimitai ad stimmd a l t i ~ s erigeretrrr. Für die Struktur seines Textes bcmiiht Willibald hier nicht die Webmeta- pher, soiideni den Architekturvergleich, den Bau eines Hauses. Die Metapher ist fast wörtlich übernommen aus Aldhelm, D e laude virginitatis, C. 40.

j7 Die Lebensalter angeführt in den Kapitelüherschriften. Vgl. W~ALTER BERSCHIN, Biographie ~ i n d Epochenstil in1 lateinischen Mittelalter. Bd.3: Karolingische Biographie 750-920 n.Chr. (Quellen und Untersuchiingeil zur lateinischen Philologie des Mittelalters 10) Stuttgart 1991, S. 10f. Das 9. Kapitel, das die Miracula post mortem enthält, war nach dem ursprünglichen Konzept V'illibalds verniutlich nicht vorgesehen. Die antike Lebensalterlehre wurde vor allem über lsidor von Sevilla an das Mittelalter weitergegeben. VgI. Isidori Hispalensis episcopi Ety- mologiarum Lihri XX, Lih. XI , C. 2 (De aetatibus hominum), hg. V. W. M. LINDSAY, Bd. 2, Ox- ford 191 1.

J8 BFKSCHIN, Biographie, Bd. 3 (wie Anni. 37), S. 10, Anm. 16: Willibald setzte ,,damit die im

Page 10: >Textus< im MittelalterS.638E: jam so1 occubuerat, & nox atra terram texerat, dum illi ecclesiam S. Remigii intuanti, virtus divina auxiliumque S. Gibriani occzzwit: oratione

Vom webenden Hag iog raphen zum hagiographischen Text 8 5

bald hatte die Chronik des Eusebius vermutlich schon während seiner Aus- bildung bei dem Angelsachsen Aldhelm kennengelernt. Schon Anfang des 7. Jahrhunderts kursierte dieser Klassiker der ostmediterranen Kirchen- geschichte in Irland. Um 600 entstand ein irisches Exemplar der Historia Ec- clesiastica des Rufinus, ein Text, den Beda rezipierte, und der auf diese Wei- se weit verbreitet wurde39. Wiederum waren es die Iren, die dem Westen die Kunst orientalischer Teppichmuster als Handschriftendekoration vermittel- ten".

Schon Gregor von Tours hatte sich in den ,Decem libri historiarum< auf Eusebius und Hieronymus berufen, als er versuchte, die Vermischung von Historiographie und Hagiographie zu legitimieren: Sic et Eusebius, Sevel-us Hieronimusquae in chronicis atque Horosius et bella regum et virtutes martyrum pal-iter texuerunt41. In Willibalds Kirchengeschichte sollte die Vita des Boni- fatius als Exemplum für die Geschichte der christlichen Mission auf dem Kontinent stehen. Deshalb behandelte der Autor die Missionsarbeit des Hel- den im iuvenilen Lebensalter besonders ausführlich und räumte ihm mehrere Kapitel ein.

Unter denjenigen, die die Vita des Bonifatius später einer Revision und ~ e - E c r i t u r e unterzogen, griff nur Radbod von Utrecht (um 825)42 die von Willibald eingeführte Textus-Metapher wieder auf. Anders als der Angel- sachse verwob der Utrechter Autor der Vita secunda aber die Lernstufen, die sein Held durchlief (Beschäftigung mit der Bibel in jungen Jahren, Unter- richt in der Philosophie), mit bischöflichen und rnonastischen Tugenden zur series narrationis: mit dem Streben nach Askese, der Erfüllung des Gottes- dienstes, dem Verzicht auf weltlichen Ruhm, dem Gehorsam, der Eintracht mit den Brüdern, der Erfüllung der karitativen Verpflichtungen, der Ar- men-, Witwen- und Waisenf~rsorge'~. Nach der vier Kapitel umfassenden

7. Tahrhundert festzustellende Entwicklung des Klassikerkanons der Biographie in Richtung Hi- storiographie fort..

39 ZU den Iren als Vermittler griechischer Autoren im Okzident vgl. MICHAEL RICHTER, Sr- land im Mittelalter. Kultur und Geschichte, München 1996, S. 89 f.

40 Vgl. dazu ebd., S. 97. 4' GREGOR V. TOURS, Historiamm Libri X, Lib. 11, C. 1 (= Prolog), M G H rer. mer. 1 0 ,

S. 58 f. Bei anderer Gelegenheit benutzt Gregor die Metapher confundere für die Textarbeit. Vgl. dazu MARTJN HEINZELMANN, Gregor von Tours (538-594) .Zehn Bücher Geschichte*: Historio- graphie und Gesellschaftskonzept im 6. Jahrhundert, Darmstadt 1994, S.214, Anm.23.

42 Vitae S. Bonifatii (wie Anm. 29), S. 62-78. 43 RADBOD VON UTRECHT, Vita I1 S. Bonifatii, M G H SS rer. germ. in us. schol. [57], S.66,

Z. 2 5 - S. 67, 2.4: Hic itaque, de quo series nostre narrationis texitur, ubi primum pueriles annos esasit, ilico se totum divine legis contulit eruditorio, in quo, disciplinis celestibus adpvime eruditus, in 6ree.i opinatissimus vere phylosophye cultor effectus est: orationi scilicet insistere, ieiuniis corpus ma-

Page 11: >Textus< im MittelalterS.638E: jam so1 occubuerat, & nox atra terram texerat, dum illi ecclesiam S. Remigii intuanti, virtus divina auxiliumque S. Gibriani occzzwit: oratione

8 6 Hedwig Röckelein

Einfiihiung und einer Captatio benevolentiae (rtisticitas mea)44 macht sich Kadbod im 5. Kapitel daran, den ersten Faden für das Tuch zu ordnen4'. Den Rohstoff für das Gewebe lieferte ihn1 - wie schon Willibald - die Bio- graphie des Bonifatius; den ersten Faden des Tuches stellt die Herkunft und Kindheit des Helden (C. 6).

Ein anderer Autor, der großzügig Einblick in seine Webtechniken ge- währt, ist der Lütticher Domherr Anselm ("vor 1008, Jrum den 3. März 1056). Er integrierte die Biographien der heiligen Bischöfe in die Geschichte der Taten aller Bischöfe von Tongern, Maastricht und L ü t t i ~ h ~ ~ . Die Früh- geschichte der Bistümer zog er aus dem unvollendeten Manuskript des Lau- bacher Abtes Heriger (990-1007), das von der Bistumsgründung bis zum Tod des hl. Bischofs Remaclus im Jahr 670 reichte4'. Von da an setzte An- selm die Serie der Bischöfe bis ins 1 I . Jahrhundert fort. Das zweite Buch der Bischofsgesten reservierte er für seinen Förderer, den damals bereits verstor- benen Bischof Wazo.

Anselm stellte fest, daß sein Gewährsmann Heriger den ersten Teil seines Opusculum aus den Taten von 27 Bischöfen kompiliert hatte4'. Die Kom- pilation war im frühen Mittelalter die übliche Konstruktionsmethode für fast alle Gattungen von Texten. Auch Anselm bediente sich eklektisch bei Heri- ger: E r habe dessen Beschreibung der heiligen Bischöfe von Maternus bis Reinaclus benutzt, die geeigneten Stellen wie Blumen von der Wiese ge- pflückt und zu einem Kranz geflochten/ gewoben4'. Doch Anselm verfolgte

cerare, frequentes vigilias agere, gloriam mirndi non ambire, favores humanos non querere, prepositis obedire, ccrmfj-dtribz<s concordare, esurienti panemfiangere, nudum induere vestimento, visitarepu- pillos et viduas in tribulatione eorum et inmaculatzm~ se custodire ab hoc seculo.

44Ebd., S.65, Z.22ff. 45 Ebd., S. 66, Z. 4-6: Et ecce! ncinc, Domine, de sancto martire tzto [. . .I enaware paratus (. . ./ sie

primum tele h z ~ i ~ ~ s ordiarjilzdm. Anleihen bei 1s. 25,7 U. 30, l . 46 ANSELMCS L.EODIEUSIS, Gesta episcopomm Tungrensium, Traiectensium et Leodiensium,

M G H SS VII, S. 161-234. 47 Heregi et Anselini gesta episcoporum 'Tungrensiuni, Traiectensium et Leodiensium, Heri-

gerus usque ad. a. 667, MGH SS ViI, S. 161-189. Herigers Werk ging verloren. Wir kennen es nur in der Fassung des Anselm. Die von Heriger verfaßten Gesta benihten weitgehend auf seiner Vita Reinacli. Anselm vermutet, Heriger habe auch die Vita des hl. Tnido verarbeitet: Totrim ideo beati 'li?rdonis textilm inserendumpiitavimus, ttt etiam prophetiae doncim et futurorum noticiam sancto sacerdoti Remaclo non deesse moilstraremus. (Ebd., C. 4 5 , S. 183).

48 ANSFI MUS LFODI~NSIS, Gcsta episcoporum Tungreilsium (wie Anm. 46), Lib. 11, Prooemi- um, S. 191 f.: Etpriorem qtiidem eiusdem opuscitli cuipartem expraesentibrts 27episcoporumgestis se compilasse, non est conjisus confiteri.

49 Ebd., S. 192: ex pontlfict~m tungrensizim gestis quae a sancto materno usque ad beatum rerna- clttrn sLiiit po~recta placuit quasi EX florigera prati anienitate decerptum de diuersisfloribus texere ser- tum.

Page 12: >Textus< im MittelalterS.638E: jam so1 occubuerat, & nox atra terram texerat, dum illi ecclesiam S. Remigii intuanti, virtus divina auxiliumque S. Gibriani occzzwit: oratione

Vom webenden Hagiographen zum hagiographischen Text 8 7

ein anderes Ziel als Heriger. Während Heriger die Bischofsgesten aus den Biographien der Bischöfe kompilierte, goi3 Anselm die Gesta in eine Landes- geschichte mit reichskirchlicher Ausrichtung. Das umfangreiche Material aus dem Archiv des Bischofs von Lüttich schöpfte er allerdings nicht syste- matisch aus, sondern benutzte es - wie Herigers Vorlage - nur punktuelljO.

Wie bei Anselm zu sehen ist, entliehen die Hagiographen ihre Vergleiche fiir literarische Techniken nicht nur aus dem Te~ti l~ewerbe. Aiich das Flech- ten von Blumen zu Kränzen und das Knüpfen von Fischernetzen wurden zur lTerbildlichung literarischer Techniken bemüht. Wie man aus Fäden (Fi- scher-)Netze webe, so könne man aus Wörtern Bücher weben, schreibt Mi10 X-on St-Amand (7872)51. Die Flores-Metapher war allerdings in der mittel- alterlichen Historiographie weit stärker verbreitet als in der Hagiographie. Denn die Geschichtsschreibung wurde rhetorisch dem »genus medium« =

Xgenus floridum« zugerechnet, einem Genus, das erfreuen sollte (delecta- re)j2. Nur gelegentlich wurde sie in Heiligengeschichten verwendet, etwa von dem Dominikaner Bernhard Guy (Bernardus Guidonis, 126 1/62-133 1 ), der die Rosen der Märtyrer, die Lilien der Jungfrauen, die Veilchen der Ge- lehrten und anderer Gerechter sowie verschiedene Blumen berühmter Köni- ge, Fürsten und Männer neben die Dornen und Brennesseln tyrannischer Herrscher stellte53.

V. Das Gewebe der Buchstaben und der hagiographische Text

Der g ö ß t e Teil der textus- und texeue-Kollokationen im hagiographischen Schrifttum ist nicht im literalen oder allegorischen Sinn zu verstehen. In der Kegel werden sie im Kontext poetologischer und narratologischer Reflexio- nen gebraucht, so wie wir es bereits bei dem Mainzer Priester Willibald und Xnselm von Lüttich gesehen haben. Texeue und textus, das handwerkliche

Z u den unterschiedlichen Techniken Herigers und Anselms vgl. WILH~.I.M WKI~ENBACH, ROBERT HOLTZMANN, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Die Zeit der Sachsen und Salier. Teil 1/1-2: Das Zeitalter des ottonischen Staates (900-1050). Neuausgabe, hg. V. F R ~ K ~ JOSEF SCHMALE, Köln - Graz 1978, S. 147f.

51 MILO VON ST-AMAND, Vita metrica S. Amandi (wie Anm.9), Lib. 111, C. 14, S.597: Tuque potes I. . .J'/ Retiu ceuJIis sic libros texere verbis.

5 2 GERT MELVILLE, Zur >,Flores-Metaphorik. in der mittelalterlichen Geschichtsschreibung. ;iiisdnick eines F~rmungs~r inz ips , in: Historisches Jahrbuch 90 (1970) S. 65-80.

5' BERNARDUS GUIDONIS, Flores chronicorum seu catalogus pontificum Romanorum, Prolog, Recueil des historiens des Gaules et d e la France, hg. V. MARTIN BOUQUET, Paris 1855, Bd.21, S. 692H-J.

Page 13: >Textus< im MittelalterS.638E: jam so1 occubuerat, & nox atra terram texerat, dum illi ecclesiam S. Remigii intuanti, virtus divina auxiliumque S. Gibriani occzzwit: oratione

8 8 Hedwig Röckelein

Weben und das Gewebe, werden überwiegend metaphorisch auf die Arbeit des Dichters und auf das literarische Produkt übertragen. Die poetologi- schen Überleg~ingen finden sich nur selten im Hauptteil der Erzählung, in der Biographie des Heiligen. Meist sind sie in der programmatischen Praefa- tio niedergelegt.

Die Außerurigen des hagiographischeii Webers über den Produktionspro- zei3 und das Ergebnis seiner Tätigkeit betreffen verschiedene Aspekte: den Gegenstand (Inhalt) der Arbeit, die verwendeten Materialien (Rohstoffe), die angewaildten Webtechniken, die Struktur des ,Stoffes., die Form und die Qualität des entstandenen Produktes.

1. Der Gegenstand des hagiographischen Gewebes

Gegenstand des hagiographischen Webens ist das Leben (bios) und das post- niortale Wirken des Heiligen: seine Lebensgeschichtei4, sein frommer Le- beiiswandel (con.~'ersatio)'~, sein Martyrium ( p a ~ s i o ) ~ ~ , seine Tugenden und Krafte (zirtutes)" und seine Wunder ( r n i ~ a c u l a ) ~ ~ . Das Leben (vita) des

5' RAIII'I PIIL', Vita altera S. Richardi episcopi Cicestriensis in Anglia [Bf. Richard von Chichester, T1 2531, Lih. I, C. 4, AASS Apr. 1 (3. Apr.) S. 294C: 8. Kichards~s, ciiiis historian2 et Vitnni in pl;z=sentia~-zrm teximsls. Ebd., Lib. 1, c. 5, S. 295E: /. . . / nos satyram potiws scribere videa- r i z s l ~ qirarn vitam Sancti texere [. . ./.

55 CYHII LLIS MOMCHCS, Vita Eut11~1~iii inagni et Sabae, Prologus, AASS Jan. 11 (20. Jan.) S. 302: Itaqrre, ßeofd~iente, aggrediar. de pmdictorsim Sanctondm conuersatione historiam texere, loca zictelicet tenipomycre nc personas ostendens, siczdti ea diligenter didici afidelibc~s & veridicis viris. Der Ereinit Godricus von Finchalc hatte seinen Lcbensbericht selbst aufgeschrieben: Totam ssrie conversntionis seriem scrb Priorum ß~rnelmensium regimine texuit. (GALFRIDUS MOYACHUS, Vita S. Godrici Ereniitae, Finchalae in Anglia, Prologiis, hASS Maii V (2 1. Mai) S. 70D).

56 A,MBROSIUS, Vita S. Agrietis, C. 3, AASS Jan. I1 (21. Jan.) S. 353f.: Ad honorem igitrdr taut,? /bfart.yr-is, sicidt gesta eiils agno~ri, conscripsi: C ad zd$catio,iem vestram, o Vi,.gines Christi, texttim passionis eicis credids destiiznndcrm, obsecrans caritatem Spiritsis sancti, v t labor nostei. in vestra imi- tationefisicti~in iii coiispecto Dornini wakat inz~enire, Amen. Vita I S. Praeiecti episcopi Arvenlen- sis, cap. I,5, AASS Jan. I1 (25. Jatl.) S.630: nospaucis disserimus veubis: neqzbe vitampandere tan- turn, sedpassionem texere reriim exitus depromit.

57 ~ P I I R A E M t J ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ (?), Vita S. Abrahae, PL 73, col.281 f.: Ir~culentam de eo historiam te- xere, cum imdgiizem virtittilm ejcts conside~o. GREGORIIJS TURONENSIS, D e rniracuiis S. Martini, C. 19 (De Theudomere diacono caeco), MGH SS rer. mer. I, S.615: Midltum haecpotel-at peritu' extendere. Sed nobis in ecleiiasticum dogma venantibus videtur, u t historia, quae ad aedlficationem eclesiae pertenet, postposita verbositate, brevi atqsie rimplici Sermone texatczr; ut et virtutem beati alz- testis prodat et sapieiztibtisfdstidirlm non imponat.

58 De siiccessoribus S. Hidulphi in Vosago, PL 138, col. 215: Seqrbentis miraculi textus docebit. An dieser Formiilierting wird deutlich, daß der Autor zwischen dem Ereignis des Wunders und dem Bericht über das VC'u~ider unterscheidet. Vita S. Faustini presbyteris, martyris Brixiae, C. 3 ,

Page 14: >Textus< im MittelalterS.638E: jam so1 occubuerat, & nox atra terram texerat, dum illi ecclesiam S. Remigii intuanti, virtus divina auxiliumque S. Gibriani occzzwit: oratione

Vom webenden H a g i o g r a p h e n zum hagiographischen T e x t 89

Heiligenj9, die Taten (gesta) des Heiligen werden zum Bericht (relatio), zur Erzählung (nawatio) verwobenb0. Aus der Lebensgeschichte eines Heiligen entsteht durch die Hand des Hagiographen ein textus beati viri6'. Der Reim- ser Mönch, der die Vita des Abtes Johannes von St-Remis verfaßte, wollte weniger eine Tragödie (tragoediam) als vielmehr eine Geschichte (historiam) webenb2.

Mitunter wird die postmortale Geschichte, die von den Wundertaten, der Elevation und Translation des Heiligen berichtet, einem eigenen Text (pro- prius textus) a n ~ e r t r a u t ~ ~ . Aimoin von Fleury stellte Ende des 10. Jahrhun-

.LASS Feb. I1 (15. Febr.) S. 812E: Vertlm quia longum est, beatissimolwm Christi Mar tyn~m Fa~istini l o i i i t z omnem textumpassionis seic miraculorcrm exponere, ndglorios7im eoriim exitrlm veniamus. j9 E L G J P P ~ U ~ AFRICAE, Vita S. Severini, Epistola ad Paschasium Diaconum, Eugippi~is, Das

Leben des hl. Severinus (1at.-dt.) (Schriften und Quellen der Alten Welt 1 I ) , hg. V. RLDOJF S O L L , Berlin 1963, S. 42: Sanepatria, de qua fuit oric<ndus,fortasse necessario a nobis req~iilial~; itn- ~ i e . jiciit moris est, texendae cuiuspiam vitae scinatrtrexardium. Johannes Diaconirs lobt Papst Gre- gor d. Großen dafür, daß e r zahlreiche Heiligenleben gewebt hat: pontzfex, c~ui mr~ltorlim satrcto- riim Vitas texrcerat I,..] UOHANNES DIACONUS, Vita S. Gregorii Magni, Praefatio, I'L 75, col. 6 I B).

6- Vita S. Salabergae, abbatissae s. Joannis Laudunensis, Prologus, PL 156, col. 1223D- 1224C: Si qeiis tamen haec, quamvis temerario conatzi aggressus sum texere, gesta, captcts amore <,?tldae matris, legere decreverit L.. .]; Vita 11 S. Praeiecti episcopi Arvemeilsis, Pi-ologiis, AASS Ta11 I1 (25. Jan.) S.633: [. . .] ir4ssioizibcts vestris satisfaciens, ea q ~ t x de scimmo Prziecto Pontifice t ~ m iizdaganti stylo qilam relationeplirimoriim reperi, aggrediar texere gesta. J o u s VON O R L ~ A U S , \-ira I1 S. Huberti Leodiensis, Praefatio, AASS Nov. I (3. Nov.) S. 806: C u m constet, propagatri- i o n f o r e dominicae laudis relationemfamulorz~m domini gesta texentem, aeqctum que sit non injiciari praeconia lazidis creatori dicentia, ea quae de operibus illustris Hugberti praesulis nostrae patr4el.e di- nnrcentiae, nostra qiloque exiguitas stilo mandaret, ni huic intentionr propteu dz4o collimitarent. Jo- L xs \-. BOBBIO, Vita Columbani, Prologus auctoris ad Bobolenum et Waldebcrtum abbates, PL 37. col. 10 11 : Memini me ante hocferme trienniumfratl.um coniliventiaflagitante, vel B. Bertiilfi ,?LLatis imperio jubente 1.. .J, ut almi Patris Columbani meo studerem stylo texere gesta 1.. .]. Die Columbansvita dann benutzt bei: B o ~ o i . r ~ u s , Vita S. Germani abbatis et martyris Grandivalli, Prolog (= C. 1 ), AASS Feb. I11 (2 I . Febr.) S. 267C: Paucis admodum dies sunt, quod a quib~tsdam ;atlctis Fratribus jflagitatu ut X. Germani Abbatis Grandivallensis meo stttderem stylo texere gesta j. .]. RLPERT VON DEUTZ, Vita S. Heriberti, c. 12, Kritische Edition mit Kommentar und Unter- suchungen (Veröffentlichungen des Historischen Vereins für deii Niederrhein 13), hg. V. PETFR DILTER, Bonn 1976, S. 54: sedgestorum beati viri texere narrationem.

6 1 Vita I1 S. Antonii Magni, Prologus, AASS Jan. I1 (17. Jan.) S. 15 1 : in texttt beatz viri [i. e. die Vita Antonii des Athanasios].

6 2 Vita S. Johannis abbatis Reomaensis (Reims), Lib. I, C. 3, AASS Jan. I1 (28. Jan.) S. 859: L.. .] qzlarn culpam minime nobis iustum videtur euoluere, tze tragcedram magis, quam historiam texere z;ideam14r (...J Deshalb unterschlug e r das Vergehen, dessentwegen ein Höriger in das Kloster geflüchtet war.

6 3 D e r anonyme Verfasser des Cantatorium S. Huberti erwähnte die Überfühning der Gebei- ne des Heiligen in der Vita nicht, da e r sie in einem eigenständigen Text in aller Länge lind Brei- Le zu behandeln gedachte: De translatione autem beati Huberti cetera reticere ceiisuimizs quia ewi-

Page 15: >Textus< im MittelalterS.638E: jam so1 occubuerat, & nox atra terram texerat, dum illi ecclesiam S. Remigii intuanti, virtus divina auxiliumque S. Gibriani occzzwit: oratione

90 Hedwig Röckelein

derts die Wunder zusammen, die der hl. Benedikt in St-Benoit-sur-Loire und an anderen Orten Nordfrankreichs gewirkt hatte. Zwischen die Miracu- la streute er Nachrichten über aktuelle historische Ereignisse: die Norman- neneinfiille während der Keg-ienlng Karls des Kahlen und lokale Vorkomm- nisse in den Orten, an denen der hl. Benedikt Wunder gewirkt hatte. Als er- fahrener Historiograph nutzte der Mönch von Fleury die Gelegenheit, zeit- geschichtliche Ereignisse von regionaler Bedeutung der Nachwelt zu iiberliefern6" Andere Autoren, besonders die Verfasser der Bis~hofs~es ten (SO Heriger von Lobbes und Anselm von Lüttich), verbinden die Geschichte des Heiligen mit der allgemeinen Geschichte des Bistums, des Klosters oder der Region. In ihren Texten mischen sich sakrale und profane resgestae.

2. Das Reservoir der Rohstoffe

Die Grundbausteine fiir das hagiographische Gewebe liefen1 die Buchstabe11 (li t terae) und die Wörter (verba). AUS dem Faden der Wörter Cfila verborum) spinne er, so Herbert von Bosham (um 1120-1 194), den Stoff für die Predigt zum Fest des hl. Thomas Becket6'. In der metrischen Vita werden die Fäden der Wörter zu Carmina" und Versen gebunden.

Das Rohmaterial fiir die Taten, Tugenden und Wunder der Heiligen stel- len Nachrichten unterschiedlicher Qualität: die eigene Anschauung (Augen- reugenbericht), mündliche Erzählungen der Z e i t g e n ~ s s e n ~ ~ , verschriftlichte

denti~ts ct latius ea eiibimemt ejusdenz tranilationii proprius textus. (LAMBERTUS d. J. (?), Cantatori- ~ i tn sancti Huberti (wie Aniu. 18), c. 3, S. 9).

64 F I M ~ Z B R U V H ~ L Z L , Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. Bd.2: Die Zwi- schcnzeit vom Ausgang des karolingischen Zeitalters bis zur Mitte des elften Jahrhunderts, München 1992, S. 184f.

b " ~ ~ ~ ~ ~ ~ V. B O S H ~ ~ I , Vita S. 'lkoniae Cantiiariensis episcopi, Lib. 111, c.8, J.C. ROBFRT- soru, Materials Foi- the History of Thoinas Becket, archbishop of Canterbury (Kemm Britanni- canim rncdii aevi Scriptores 67), London-Oxford 1877, Bd. 3, 5 2 4 8 : Igitur quia post descripta potztlficis Opera et ipsonm openlm cazdsils mox szibscribct7do cowscripsimus, prltet profec~o quod ex his nedqicatioji-lrctcrosioi; instrr4ctio peufectio~; et proinde necesse clt per verborumfila prolixioris sermo- nis tela texeretcd7.extensioi.. Zu den Viten des hl. Thomas Becket vgl. J o s ~ r VAN DER STRAFTEN, Les vies lstines dc Saint Thornas Becket et son exil er1 Frarice, in: Thomas Becket. Actes du colloqiie intei-natioiial de S6diercs, 19-24 aoGt 1973, hg. v. RAYMONDF FOREVII LE, Paris 1975, S. 27-32; E. WALBERG, La traditioii hagiographiqiie de saint Thomas Becket avant la fin du XII' siecle: &tu- des critiq~ies, Paris 1929.

66 MILO VON ST-.khll.4~~, Vita metrica S. Amandi (wie Anm. 9), Epistula ad patrem Haiminuni dii-ecta, S. 566, Z.16f.: Quod si nzisericordia sstpcmae maiestatis praeeunte aequas textus carrninii mei obtinueritpartcs, L.. .L Die vier Biicher der lJita umfassen 181 8 Verse.

b7 Vita S. Lupi episcopi (Bf. von Chalons-sur-Marile), c.3 (Miracula ad sepulchrum), AASS

Page 16: >Textus< im MittelalterS.638E: jam so1 occubuerat, & nox atra terram texerat, dum illi ecclesiam S. Remigii intuanti, virtus divina auxiliumque S. Gibriani occzzwit: oratione

Vom webenden H a g i o g r a p h e n zum h a g i ~ g r a ~ h i s c h e n Text 9 1

Passiones oder ältere Redaktionen der Vita68, Briefe oder Urkunden (litte- 7 . ~ 1 s ) ~ ~ . AUS diesem Material weben die Hagiographien den Heiligentext.

3. Die Ordnung des Textes

In einem zweiten Schritt ordnet der Hagiograph das Rohmaterial (digestus, 07-dinatus) und unterteilt es (di~isus)~ ' . Die richtige Anordnung des Stoffes mußte wohl überlegt sein: Sollte der Stoff der Vita, der Miracula und der Translatio auf mehrere Bücher verteilt werden oder der gesamte Stoff in e i - n e m Text Aufnahme finden? Sollte er chronologisch oder systematisch dis- poniert werden? Manche Autoren litten unter Versagensängsten, hegten Be- fürchtungen, daß ihre Fähigkeiten nicht ausreichen würden, das Material in die richtige Ordnung zu bringen (das ist gelegentlich sicher mehr als ein lite- rarischer Topos!)". Wie der Hagiograph das Rohmaterial verwob, hing von

Jan. I1 (27. Jan.) S. 778: Hactenus eorzdm, q u z ver15 sulzt dictata relatoribus, narratio texitiir: hinc il- 1'7 dicemris, q u z nostri temporis cqtii~iculo deflttxere, non minorefide amplectentes airdita, qnam visa.

6 8 P ~ S C H A S I U S ~ D B E R T U S , D e passione SS. Kiifini et Valerii, PT. 120, col. 1491A: Qna de re, merito nos redarguendos non aestimo, qtloniam studuimus depravata corrigere, inveterata rcparare, qiiandoquidem [249IBJper haec utilitati legentiz4m deservire qqtiaesivimus. Non enim gestortimJidem r»~.~ripimsis, sed nostro sub eloquio priorum scriptorum texuimus historiam.

Eadrner inseriert einen Brief Papst Paschalis 11. an König Heinrich I. von bngland: Nuntii qriippe jam Roma reversi, litteras a Paschale Papa, qui Urban0 successerat, Regi destinatas attulerwnt: qrrae quid in se continzrerunt, textrrs earum sttbtevannexus declarabit. (EADMER, Vita S. Anselmi ar- chiepiscopi Cantuarensis, Lib. 111, C. I1 (8), AASS Apr. I1 (21. Apr.) S. 920A).

THEODERICUS EPTERNACENSIS, Vita sanctae Hildegardis uirginis, Prolog~is (Corpus Chri- s t ianoru~n Continuatio Mediaevalis 126), hg. V. MONICA KLAES, Turnholt 1993, Bd. 1, S.3: Ita- qiie parui eo modo, ut prefati uiri liber primepositionis locum optinens nullam sue dispositionis pa- tiatiir iacturam; deinde secundus liber uisionum sancte uirginispulcherrimum et admirabilem textum, tercius miraculorum, que mirabilis Deusper eain opemri digrzatus cst, a nobis digestam, diuisam rt or- dinatam contineret scripturam. ADAMNAN VON Hw, Vita S. Columbae, Praefatio secunda, A d o ~ n - nin's life of Columba (Oxford medieval texts), ed. and transl. by the late ALAN ORR ANDERSON and by MARJORIE OGILVIE ANDERSON. Rev. by MARJOR~E OGILWE ANDERSON, Oxford 1991, S.4: sed et de miraculis ejus succincte quaedam quasi legentibus, avide praegustanda ponam: quae tamen iiljerius per tres divisa librosplenius expl icabuntu~

7 l SO fürchtet der Autor, den die Äbtissin Julia beauftragt hatte, die Vita der hl. Austreberta zu schreiben, d a ß es ihm ähnlich erginge, wie dem, der die Vita des Abtes Philibert von Jumi&ges zu verfassen beauftragt war: Vereor e n i m ne mihi contingat, qrrod cqtiidam contigisse audivi, qui ro- fatus a yuibusdam, viri reverentissimi Philibertim monasterii Gemmeticensis qtiondam Abbatis, v i - - tarn atque conversationem stylo diligentius exarare, i l l io scribere conatus est. Cumqize ad manus CL$- lrisdam legendi gratia pervenisset, despexit et ivl-isit, et longe aliter textum et ordinem multo melius dissimiliter immutavit. (Vita S . Austrebertae, Prologus (= C. I), AASS Feb. 11 (10. Febr.) 5.4 19E).

Page 17: >Textus< im MittelalterS.638E: jam so1 occubuerat, & nox atra terram texerat, dum illi ecclesiam S. Remigii intuanti, virtus divina auxiliumque S. Gibriani occzzwit: oratione

9 2 Hedwig Röckelein

seinen individuellen Fertigkeiten ab und von dem Zweck, dem der Text zu- geführt werden sollte.

In der einfachsten Webart wurden einem vorhandenen Text Versatzstücke eingefügt. Interserendo bzw. inserendo texere nennen die mittelalterlichen Hagiographen diese Technik7'. Waren die neuen Stücke eingepaßt, mußten alter und neuer Text an den Anstoßsteilen miteinander verbunden, die Naht- stellen geschlossen werden. Wilhelm von Malmesbury (T1 143) war d e r Mei- nung, Eddius Stephan~~s73 habe diese Aufgabe nicht gut gelöst. Seine Vita des angelsächsischen Missionars Wilfrid sei ein magnum verborum ~ ~ m e n ' ~ . Stephanus erreicht vielleicht nicht den eleganten Stil Bedas, seine literari- schen Fähigkeiten übersteigen jedoch die seiner kontinentalen Zeitgenossen bei weitem. Schwächen zeigt Stephanus in der Ta t bei den Satzverbindun- gen, bei der Abstimmung zwischen Genus und Kasus, bei der Bildung von Deklinatioileil und Konjugationen. Nichtsdestoweniger ist die Erzählung klar und verständlich, die Zahl der obskuren Stellen nicht größer als bei Be- da7'.

Die mittelalterlichen Autoren ordneten den Gang der Erzählung am lieb- sten chronologisch. In der Vita folgt die series nur~ationis'~, die sevies legen-

72 ANSCIIARIUS, Miracula S. Willehadi, C. I , AASS Nov. I11 (8. Nov.) S. 848A: Deinde et nomi- iia eorum q ~ ~ i sui~t c~trati uita cum vai i t~dinis morbo, sed et loca quoque in quibus velprogeniti vel tonvenati fuemnt, partim, prout res se habebat, intenerendo texuimus [. . .]; Herigeri et Anselmi ge- sta episcopomm Tui-igrensi~im (wie Anm.46), C. 45, S. 183: Totum ideo beati Trudonis textrrm i7z- sereiidum putar'imtts [. . .]; Vita S. Severini abbatis Agaunensis, Prologus, AASS Feb. I1 (1 1. Febr.) S. 547F: licet verba non ipsa, sensum tamen C ordinem eittsdem lectionisfunditus exequendo, nec eti- um di~nerslrm aliqtlid hulc textui inserendo, nlsi qwoda przfato Presbytero eidem agnouimus historiz insertcim, yz~od etiam facile lectoris poterzt comperire rolertia. Der Autor der Vita S. Johannis epi- scopi Teroanensis (SC. Morinensis = Thero~ianne) schreibt im Anschluß an die Vita und die Mi- r-acula des Heiligen noch dessen Grabinschrift auf, wie e r im Epilog (= C. 9) erläutert: Cuiui quasi exemplum apud nos retinuimus, textum eitts huic quoque opusculo inserere neguaquam supe- ruacuum putauimus. (AASS Jan. I1 (27. Jan.) S. 802A).

73 Der Atitor ist evtl. identisch mit dem benihmten angelsächsischen Dichter und Sänger Eddius. Die Vita Wilfridi entstand zwischen 709 und 731.

74 WILMFLM V. MALMESBURY, De gestis pontificiim Anglorum, Lib. 111, Prologus (Rerum Bri- taiinicaruni iiiedii aevi Scriptores 52), hg. V. N. E. S. A. HAMILTON, London 1870, S. 21 0.

7 5 SO das Urteil des Editors, Bertram Colgrave (The Life of St. Wilfrid by Eddius Stephanus. Text, trarislation and notes by BFRTKAM COLGRAVE, 2. Aiifl., Cambridge 1985, S. xiii).

76 A ~ i o n ~ n i u s , Vita S. Thomae Cantiiariensis episcopi, Prologus, PL 190, col.345B: sub uniirs naratio7iis selie historialiter texeremris: id summopere praecaventes ne de substantia negotii size de veritate totizrs rei gestae, a primordio perfectae virilis incho~tionis usque in diem quo pro Deo stto er Ecclesiae libertate per martyrium cursum vitae consc~mmavit, quidquam per silentium deperiret. R ~ D - BOD V O N UTRFCHT, Vita I1 S. Boiiifatii (wie ,411m. 43), S. 66, 2.25: Hic itaque, de quo series nostre

Page 18: >Textus< im MittelalterS.638E: jam so1 occubuerat, & nox atra terram texerat, dum illi ecclesiam S. Remigii intuanti, virtus divina auxiliumque S. Gibriani occzzwit: oratione

Vom webenden Hagiographen zum hagiographischen Text 93

dne7', der Chronologie des Lebenslaufs: Sie beginnt mit der Geburt, gipfelt in den interzessorischen Taten des Heiligen und endet mit dessen Tod7'. Dem Gang der Ereignisse entlang (per ordinem [. . .] eventuum) webe er die Geschichte (historiam), schreibt Siviardus, der 5. Abt von Anisola zu Beginn der Vita S. Carilefi79. Letald von Micy ( Y i O O O ) kritisierte Berthold, den ka- rolingerzeitlichen Autor der Vita seines Hausheiligen MaximinX0, da dieser die chronologische Reihenfolge nicht eingehalten und für eine Verwirrung der zeitlichen Abfolge (temporum confusio) gesorgt habe. Soweit es ihm nicht gelinge, diese Konfusion aufzulösen, werde er auf die Niederschrift der ent- sprechenden Nachrichten verzichten8'. Unzufrieden war Letald auch mit der älteren Fassung der Vita des hl. Bischofs Julian von Le Mans, die er in einer klareren und besseren Ordnung zu weben und zur Erbauung (aedlficatio) der Zuhörenden in ein rein gewaschenes (weißes) Gewand zu kleiden ge- dachte".

-4uch die Erzählstruktur der Translationsberichte orientiert sich an der chronologischen Abfolge der Ereignisse. Adrevald von Fleury, der im 9. Jahrhundert über die Translation der Gebeine des hl. Benedikt und der hl. Scholastika nach Gallien berichtet, einen Vorgang, der bereits im späten 7. Jahrhundert stattgefunden hatte, sowie die Wunder, die am Schrein des hl. Benedikt im Kloster Fleury geschahen, teilt mit, daß er die Geschichte (hi- r t o ~ i a ) in der Reihenfolge des Geschehens (res gestae) erzählex3. Einhard zü-

'' Vita I1 S. Guilielmi archiepi~co~i Bituricensis (Wilhelm, Ebf. V. Bourges, O.Cist.), C. 1, .LlSS Jan. I (10. Jan.) S.636: [. . .]vitam ipsius & merita, necnon G mimcufa,proutpossumus verita- tr simplici disseramus: quibusdam tamen salua veritate appositis, q t i z oportuit ex necessitate apponi, ¿-t legend= series texeretur.

7 8 Vita S. Eucherii ep. Aurelianensi, Prologus, AASS Feb. 111 (20. Febr.) S.220D: Ut ergo con- ;e,-sationis eius experiamur insignia, ante omnia texenda sztnt breviter ipsius witae primordia, quate- n11s exinde mereamur intercessionis ejus auxilio pia ipsius seqcii vestigia, et tandem cum co ex~tltare in semptema gforia.

7 9 S ~ T A R D U S , abbas Anisolensis, Vita S. Carilefi, PL 74, col. 1256B-C: per ordinem ei suorum ecentuum texit historiam.

8 3 BERTHOLD V. MICY, Vita S. Maximini abbatis Miciacensis, AASS OSB I (1668) S.591-597. X i LETALD V. MICY, Miracula S. Maximirii, PL 137, coll. 795-824, hier col. 797. 8' LETALD V. MICY, Vita sancti Juliani Cenomanensis antistitis primi, Epistola dedicatoria ad

.i\esgaudum Cenomanensem episcopum, PL 137, col.781: quia impar; non tarn jucctndum, quam ,ecerendum, scilicet ut ea quae ab antiquis de actibus gloriosi ejusdem patris inculto, 14t wobis videba- tlii; cermone conscripta sunt, ipse planioii et luculentiori ordine texerem, et ad aediJcationem audien- tiiim quadam dealbatura vestirem. Das weiße Kleid als Symbol der Unsterblichkeit und der Auf- ersrehung steht den Heiligen und Märtyrern zu. Nach Apk 7,9-17 ist Weiß die Farbe der Ge- rechten, die ihre Kleider im Blut des Lammes rein waschen (hell machen).

8 3 A \ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ FLORIACENSIS, Translatio SS. Benedicti et Scholasticae, c.6, Les iniracles de Saint Benoit, hg. V. E. DE CERTAI'J, Paris 1858, S.6: Ista vero cum praedictus Deifamiilus a~zribus haitsiscet, cogitans quia in a n t i q ~ i s est sapientia et rertim praeterita~nm cognitio, reputans etiam, sicut

Page 19: >Textus< im MittelalterS.638E: jam so1 occubuerat, & nox atra terram texerat, dum illi ecclesiam S. Remigii intuanti, virtus divina auxiliumque S. Gibriani occzzwit: oratione

9 4 Hedwig Röckelein

gelt seine abschweifenden Gedanken über den Diebstahl der Gebeine der Marcellinus und Petrus, er verweist auf spätere Stellen, um die Ordnung der Erzählung des Translationsberichts nicht zu gefährdens4.

Mit ihrem Bekenntnis zur Chronologie stehen die mittelalterlichen Hagio- graphen in der Tradition antiker Khetorik, die für das Narrativ zwei Optio- nen vorsah: die chronologische und die systematische Dispositionx5. Die chror-iologische Abfolge entsprach nach antiker Auffassung dem »natürli- chen Ablauf« (ordo naturalis), einem aufgrund allgemeinen E r f a h r ~ n ~ s w i s - sens leicht nachvollziehbarem Prinzip. Anspruchsvollere Autoren ordneten ihre Erzählung jedoch systematisch (ordo artzficialis), setzten inhaltliche Schwerpunkte, trafen eine Auswahl aus dem Fundus der res gestae, verzichte- ten auf die vollständige Wiedergabe der historischen Ereignisse und muteten ihren Lesern Zeitsprünge zu. In den 6cholia Vindobonensia< zur Poetik des Horaz, überliefert in einer Handschrift des 1 O./ 1 I . Jahrhunderts, vermutlich aber in karolingischer Zeit entstanden, werden die beiden Erzählstrategien erläutert: omnis ordo azit naturalis aut artlficialis est. naturalis ordo est, si quis narret rem ordine qua gesta est; artlficialis ordo est, si quis non incipit a principio rei gestae, sed a medio, zit Virgilius in Aeneide quuedum in futztro dicenda untici- pat et qziaedam in pi,aesenti dicenda in posterum d ~ e r t X 6 .

Fiir die Disposition nach dem ordo artlficialis entschieden sich am Anfang des Mittelalters nur wenige Hagiographen. Erst im Hochmittelalter gewann

postea reiprobavit evetztws, proptei. hoc ipsitm etlm Domin~zm praemisisse, compellanti e x ordine rei gestae texciit historias: qua cawsa venisset, quaeqrte visio pi-opter hanc rem ribi fuerit demonstrata.

R4 E G I K H R R D C . ~ , 'ITanslatio SS. Marcellini et Petri, Lib. I, c.9, M G H SS XV/ l , S.243, L. 39 f.: Qrtod ubi vel qiiando ve la qilo veiqr~alitrradmzssz~m acproditum sit, suo loco dicturcis uim; tlunc ordo nar~ationis inchoatac texenduc atque tenetidzts est.

S 5 Ich danke Ulrich Ernst (Wiippertal) für den Hinweis auf die Rhetoriktraditionen. Zum Problerri vgl. FRAKZ QU,ZDLB.~IJER, Z L I ~ Theorie der Komposition in der mittelalterlichen Rheto- rik und Poetik, in: Rhetoric Kevalued. Papers from the International Society for the History of Khctoric (Medicval and Renaissance Texts and Stiidies IV), hg. v. BRIAN VICKERS, New York 1982, S. 11 5-1 31, lind ULRICM ERNST, Die natürliche und die künstliche Ordnung des Erzählens. Grundzüge einer historischen Narratologie, in: Erzählte Welt - Welt des Erzählens. Festschrift fiir Dietrich Weber, hg. v. RÜDIGCR ZYM[VF,R, Köln 2000, S. 179-199, S. 184ff.

86 Scholia Viiidobonensia ad Horatii artem poeticam, hg. V. JOSEPH LECHMEISTER, Wien 1877, S. 5. Übersetzung nach ARMIV STERER, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Darm- stadt 1994, Bd.2, Sp. 841 : *Jede Form der Anordnung ist entweder natürlicher oder künstlicher Art. Einer nritiirlichen Anordnung entspricht es, wenn inan den Sachverhalt in der Ordnung er- zählt, in der er vorgefallen ist. Von künstlicher Ordnung spricht man, wenn jemand nicht mit dem Anfang der vorgefallenen Sachverhalte beginnt, sondern in der Mitte, wie etwa Vergil in der Aeneis manches, was in der Zukunft gesagt werden müßte, vorzieht und manches, was iri der Gegenwart zu sagen wäre, auf später verschiebt.. Vgl. dazu QUADLBAUFR, Theorie (wie Aiim.85), S. Ll6f.

Page 20: >Textus< im MittelalterS.638E: jam so1 occubuerat, & nox atra terram texerat, dum illi ecclesiam S. Remigii intuanti, virtus divina auxiliumque S. Gibriani occzzwit: oratione

Vom webenden Hagiographen zum hagiographischen Text 95

das systematische Prinzip an Attraktivität, dann nämlich, als es in der rheto- rischen Theorie positiver bewertet wurde8'. Der Zisterziensermörich Heli- nand von Froidmont (*um 1160, Tnach 1129) wollte die Passiones der The- baischen Märtyrer Gereon, Victor, Cassius und Florentius nicht secundum morern historias, nicht ex ordine singtlla erzählen, sondern das Wichtigste srimmatirn zusammenschnürenx8. Bartholomäus (Ptolomaeus) von Lucca (um 1236-1 326/27) webte die Vita des Franziskanerterziaren Luchesius nicht nach der Ordnung der Zeit, um Verwirrung zu vermeiden. Vielmehr wolle er sie nach den Gegenständen ordnen (ordo rerwrn), um die Kongruenz der Materien sichtbar zu machenxy. Trotz seines Bekenntnisses zum ordo ar- tlficialis erzählt Bartholomäus die Geschichte seines Helden dann aber zu- nächst chronologisch: Er beginnt mit der Herkunft und dem Leben des Hel- den in der Welt, um dann mit der Konversion des Luchesius zum dritten Or- den der Franziskaner fortzusetzen. Das 7. Kapitel widmet er dem Sterben, das 8. Kapitel den postmortalen Wundern seines Helden. Nur den Mittelteil der Erzählung disponierte Bartholomäus, wie angekündigt, systematisch. In den Kapiteln 3-6 berichtet er von den Tugenden des Franziskanerterziaren: von pietas, rnisericordia und caritas gegenüber den Armen Christi, von seinen frommen Gebeten, von Kontemplation, Bußübungen, Armut, Bescheiden- heit und Geduld.

Die Narratio, ob sie dem ordo ternporis oder dem ordo rerurn folgt, wird in Kapitel untergliedert (distinguendo c a p i t ~ d i s ) , ~ ~ denen meistens eine kurze Inhaltsangabe als Überschrift beigefügt wird, die (in)tituIatio. Huc-

8' Vgl. QUADLBAUER, Theorie (wie Anm.85), S. 119f. Galfrid von Vinsauf wertet in seiner .Poetria nova< (um 1210) erstmals den ordo artlficialis höher als den ordo natc~ralis. Zur .Poetria nova- vgl. auch PAUL KLOPSCH, Einführung in die Dichtungslehren des lateinischen Mittelalters, Darmstadt 1980, S. 83 ff.

HELINAND V. FROIDMONT, Passio S. Gereonis et sociorum eius, Prologus, PL 212, col. 760B: Nec moveat quemquam, quod in hac nostrae Thebaidis serie gesta beatorttm martyrum et sacrosancta profide Christi certamina plena ratione secundum morem historias texentium non persol- oirnus /. . .I. Ebd., co1.761A: Moveamus et nos, secundum quod audivimus, quasi historiam, non q~iidem ex ordine singula complectentem, sed summatim quaedam necessal-iora chronogrqhiae more perstringentem de sanctissimis hujus legionis angelicae tyronibus, Gereone videlicet, CZctore, Cassio, Florentio et eorum sociis [. . .].

BARTHOLOMAEUC (PTOLOMAEUS) DA LUCCA, 0 . P., Vita B. Lucensis seu Luchesii tertii Ordi- nis S. Francisci in Hetruria [= ehem. Gft. Toscana] Prologus, AASS Apr. I11 (28. Apr.) S.604D: ~ V e c semper historiam secundum ordinem temporis texui, ad evitandam confusionem; sed ordinem re- riim potius seruans, studui magis aptarejtznctttram, secundum quam peracta tempora diversis materiis, atque diversisperacta temporibus eidem mateRae congruere uidebantur.

9 " ~ ~ ~ DE S. MARIA FLORIACEYSIS, Vita S. Sacerdotis (= Martin von Finojosa, O.Cist, Bf. von Sagunt (t1213)), Prologus, PL 163, col.980A: nndecunqtie textum, undecim distinguendo Ca- pitiilis, adomavi.

Page 21: >Textus< im MittelalterS.638E: jam so1 occubuerat, & nox atra terram texerat, dum illi ecclesiam S. Remigii intuanti, virtus divina auxiliumque S. Gibriani occzzwit: oratione

96 Hedwig Köckelein

bald von St-Amand versieht die Kapitelanfänge im fortlaufenden Text am Rand mit Nummern, damit der Leser sie mit den Tituli in Beziehung setzen kann9'. Orientiert sich der Text chronologisch an der Biographie des Heili- gen, so bietet es sich an, die Lebensalter und Entwicklungsstufen des Pro- tagonisten der Kapiteleinteilung zugrunde zu legen92. Als Mi10 von St- Amand die Vita des hl. Amaridus in vier Bücher einteilte, distinguierte er zwar den chronologischen Ablauf der Biographie seines Helden, seine Un- terteilungskriterien entlieh er aber nicht dem biographischen Lebenslauf al- lein, sondern verknüpfte sie mit einer höheren Ordnung, der der vier Evan- gelien. Indem er jeden Lebensabschnitt, jedes Buch einem Evangelistensym- bol zuwies, verband Mi10 die Biographie des hl. Amandus mit der Ordnung der heiligen Schriftg3. Durch Tra~lsposition des Klostergründers in eine sa- krale, jenseitige Ordnung schlug Mi10 alle Vorbehalte in den Wind, die der Hagiographie in dieser Zeit noch entgegengebracht wurden. Dem textus zi- tae wird in aller Regel eine programmatische Einführung, ein textus exor- dii94, ein textus praefationis9j, vorangestellt. Der Nordafrikaner Eugippius (um 500 n.Chr.) erinnerte bei der Abfassung der Vita des hl. Severin daran,

91 H~CRAI.D V. SI-AMAND, Vita S. Rictrudis, Prologus, PASS Maii 111 (12. Mai) S. 82A: Se- qrlebat~rr dishi~ctio capitzil»rcrm cilriter trigiiita, n d e ~ brevium, ilt ccim plura eortrm tres qiratnowe ii- izeas izoii excedaiit, ipsi qnandoqzre t ex t~ l i f f re cozqcretur tittd14s justo prolixior. Quare sirpeifliriim d~iximsrs, iioi7 mudo t i t ~ l o r i ~ m vei.boium seriem hic apponere, sed vel in margine tam densos nirmeros izdizotaw. Q i ~ o d hic montrisse syficiat, dcrm nostso modo eitam hanc in Capita numerosqoe distiil- gzrimns. %ur Technik der Kapiteleinteilunge vgl. BFRSCHIN, Biographie, Bd. 3 (wie Anm. 37), S. 123 und ebd., Ann1.68f.

9 2 BARTHOIOMAEUS (PTOI.OMAEUS) DA LIJCCA, Vita B. Lucensis seu Luchesii (wie Anm. 89), Prologus, S. 604D: Initium autem vitae B. Luchesii, processus et consummatio, octo quidem distincta capitrrlis describ~nttir [. . .J

9 3 Die Riifäiige des Heiligen in Buch 1 ordnet er Matthäus, dem Menschen zu, die Predigt des Amandus in Buch I1 Markus, dein Löwen, das Priestertum des Heiligen in Buch I11 Lukas, dcni Stier, und den Weg in den Himmel in Buch IV Johannes, dem Adler. Zu dieseln Verfahren vgl. die Erläuteniiigeri des Autors, Lib. IV, C. I , M G H Poet. lat. Carolini aevi 111, S. 598: Scriptu- 1x1s Gates, qzlo fine Sanctus astra petiverit, admodum contremescit suosque libellos quattuor euangelio- rum libros stibdens a d j n e m sancti Amandi suique operis etprece tendit et carmine [. . .I [Z. 6ff.3 Pri- mi namque mei pioperunt hac lege libelli, / 1Jt labor et meritum sancti noscatur Amandi; / Quartirs hic est, iiunc qwi in manibc5s crrdendids habet14r: Qwos euangeliis subieci rite quaternis. Vgl. dazu BFRSCHIU, Biographie, Bd. 3 (wic Anm. 37), S. 360f. U. ebd., Anm.63.

94 Vita S. Bertiliae virginis, Prologus, AASS Jan. 1 (3. Jan.) S. 156: Ast hzc summatim in capite przmissa; hinc textus exordiccm scimat. Miracula tertia S. Remacli Stabulensis (10. Jh.?), Lib. 11, cap. I, 3, AASS Sept. I (3. Sept.) S.705F: Qtzia uero nonnulla mepromiseram ztiri sancti textttr~rm miracula, hinc prima censrri seimenda esse exordia [. . .].

95 RIMBERTUS, Vita S. Ailscharii Harnmab~r~ens is episcopi, Praefatio, MGH SS rer. Gerin. [55], S. 13: textuspraefationis de uita et conuersatione sanctissimipatris anskariiprimi nordalbingo- rtlm arc/ziepiscopi /. . .].

Page 22: >Textus< im MittelalterS.638E: jam so1 occubuerat, & nox atra terram texerat, dum illi ecclesiam S. Remigii intuanti, virtus divina auxiliumque S. Gibriani occzzwit: oratione

Vom webenden Hagiographen zum hagiographischeil Text 97

daß es üblich sei, ein exordium des zu verwebenden Lebens anzulegeng6. Der Cluniazenserabt Odo verfaßte eine apologetische Praefatio für die Vita des Adeligen Gerald9'.

Gelegentlich statteten die Hagiographen ihren Text mit Instrumenten aus, die dem Leser die Benutzung erleichterten. Ein q i s t ~ u m , ein index oder ein iudialltis waren vor allem bei gröi3eren biographisch-prosopographischen Sammlungen wie etwa den Bischofsgesten hilfreich. Da ihm die Geschichte der angelsächsischen Bischöfe sehr umfangreich geraten sei, gesteht Wilhelm von Malmesbury, habe er einen (systematischen) Index der Tugenden und Kerke (virtutes et opera) seiner Helden gewoben98.

4. Die Muster des Gewebes

Heiligenviten dienten pragmatischen Zwecken. Je nach intendiertem Ge- brauch wurden sie in ungebundener oder in gebundener Rede abgefaflt. Die Prosavita war für die Lectiones am Fest des Heiligen bestimmt, im monasti- schen Stundengebet, während der Messe und im Refektorium. Die metrische Iersion sollten die Mönche ,privat< lesen und im Schulunterricht zur Lern- zwecken einsetzen.

Frithegodus von Canterbury wob das Leben des hl. Wilfrid zwischen 948 ~ ind 958 für Erzbischof Oda von Canterbury im heroischen Metrumg9, in HexameternlOO. Wilhelm von Malmesbur-y zollte diesem Werk größere Aner- kennung als dem Produkt des Eddius Stephanus, der als erster den Versuch

96 ELGTPPIUS AFRICAE, Vita S. Severini, Epistola ad Paschasium Diaconum (wie Anm.59), S. 4 2 : sicut moris est, texendae vitae sumatur exordium.

97 ODO CLUNIACENSIS, Vita S. Geraldi, Prologus, PL 133, co1.642C: His ergo ita considerutis, cwdere mihi persuasum est, quod Geruldus sanctorum corrsortio digntis sit, per quem etiam coelestis re- miinerator miracula dignetur operari. Sed hanc apologeticam p~aefationem texentes, diu loctzti; jam ud initilrm l q u e n d i in Christi nomine veniamus.

98 WILLELMUS MALMESBURIENSIS, De gestis pontificum Angloruni, Lib. I, c.47, (wie Anm.74), S. 77: Quamvis, sicitt in aliis dixi, non videatur absul.dion si virtutum ejzis et operum indicem texcre- rn; iit qiri spatiosa illa volumina non attigit, isto instruatur compendio.

99 Ebd., C. 15, S.22: Et u t clarissimum patriae jubarproduceret in speczilum, heroico metr.0 vitum illii!s texipraecepit.

'9"HL 8 8 8 9 : .Frithegodi monachi breviloquium vitae beati Wilfredi et Wulfstani cantoris narratio metrica de sancto Swithuno., hg. V. A. CAMPBELL, Zürich 1950, S. 1-62. Das Werk um- fafit 1396 Hexameter und einen Einleitungsbrief an Ebf. Oda von Canterbury. Frithegotus ver- teidigt den Vers für die Heiligenvita gegenüber der älteren Wilfrid-Vita des Eddius Stephanus. Der Vers nämlich schaffe Schöneres und Neues. Vgl. dazu KLOPSCH, Einfühmng (wie Anrn. 87), S.31 f.

Page 23: >Textus< im MittelalterS.638E: jam so1 occubuerat, & nox atra terram texerat, dum illi ecclesiam S. Remigii intuanti, virtus divina auxiliumque S. Gibriani occzzwit: oratione

98 Hedwig Röckelein

iinterriommen hatte, das Leben des hl. Wilfrid niederzuschreiben. An Frithe- godus beinängelt Wilhelm, daß er häufig griechische Wörtlein verwendet ha- be, so daß sein Werk außer der Sibylle vermutlich niemand lesen werde1". Airiioiri von Fleury ( * L I ~ I 965 bis nach 1008) verwob die Wunder, die der hl. Benedikt im Kloster St-Benoit-sur-Loire und aridernorts vollbrachte, in dem ungewöhnlichen lyrischen Versn~alX Archilochischer ~arnben"*. Die Gan- dersheimer Kanonisse Hrotswith modulierte die Passio des hl. Gangolf in DaktylenIci.

Paschasius Radbertus von Corbie goß die Sterbe- und Todesszene des Ab- tes Adalhard in einen dialogischen Planctus, in dem sich die verwaisten Mönche der Konvente von Corbie und Corvey in der Klage um den Verlust ihres Abtes a b w e c h ~ e l n ' ~ ~ . Der Corveyer Mönch Agius imitierte dieses Mo- dell: Der Vita der Gandersheirner Äbtissin Hathumod fügte er einen Dialog an, in dem er selbst mit den wehklagenden hinterbliebenen Schwestern in ein wehklagendes Zwiegespräch eintritt"'.

'" W W ~ I - I rr-ici V. M41 ?.Zr$BuRY, De gestis po~itific~iiri Angloruin, Lib. I C. 15 (wie Anni. 74), S. 22: Excccrttis cst id ntztnids fiidegodciclc qiiiciani o.ersihtis non ita improbandis, nisi quod latinitatem perosu~ grecitatcm amat, grectila verbafieqsientat, ttt merito dictis eilis aptetsir »ill~id Plazrtinum«: »Haec qsti- dem practer Sibilfam leget nemoe. Wilheliii behielt recht init seiiier Kritik. Die Version Fridegods wurde offenbar kautu kopiert; davon sind nur drei Handschriftea erhalten. Zur Kritik vgl. J. PRPLOG, Art. >l:ridegodus von Canterhu~~. , in: Lexikon des Mittelalters, Bd.4, Sp.915. Zur Re- zcption des Plautus-Zitats via Hicronyniiis vgl. WAI.TER BERSCI~IN, Biographie und Epochenstil im lateinischen Mittelalter. Bd. 4: Ottoiiische Biographie: Das hohe Mittelalter, 9201220 n. Chr. Erster Halbband: 9201070 n. Chr. (Quellen ~ind Untersuchungetl zur lateinischen Philologie des Mittelalters 12/1) Stuttgart 1999, S. 251 U. ebd., Anin. 772.

1°* AIMOIXIJS FLOHIACFNSIS, Sermu de S. Benedicto, PL 139, col.864B: Nyninccm quoque si11- p I a ejzrsdem Patiis [i.e. Benedictus] mimcwla continentem, metro Ianlbico Archilochio, ita texr~imrts L.. . f. Der Archilochischc Vers wird in der römischen Dichtung ausnahmsweise von Horaz ge- braucht. In dieser Zeit war er der IComödie vorbehalten. Ins Mittelalter fand die Versform ver- niiitlich ihren Weg über ,De consolatione philosophiae< des Boethius. Vgl. J A M E ~ W. HALPORN, MAXTIN OSTKALD, 1.ateinische Metrik, 3. Aufl., Göttingen 1983, Kap.XII/4, S. 31; XV/2, S. 36.

' 03 HROTSWITH, Passio S. Gongolfi martiris (MGH SS rer. Germ. in us. schal. [34]) hg. V. PACLUS vorn WINTFRF~I D, Berlin - Zürich 1965, 1 3, S. 37, Vv. 77-82: Certe non nostraepossunt dictarido camenae / Composito modulis texel-e dactilicis, / Quantis dilectum signis vaviaverat isttrm / Rex regrim sctmma pro bonitate stta; / Sed tarnen, inculto quamvis sermones, latrabo / Untlm de claris plr<i.ibzzs et variis.

'04 P*SCIIASIUS R~TBFRTUS, Vita S. Adalhardis (= Epitaphiiim Antonii), MGH SS 11, S.524-532. Gerhard, Abt von la Sauve-Majeure (Silvamajor) (*um 1025, 1-10951, Autor der zweiten Adalhard-Vita, lobt das Werk seines Vorgängers Ratbert, das in der Tradition antiker Epitaphieii steht: zt magis epithalamit~m [sic] dicipossit, quam textus alicujus historiae (GERARDIIS, Vita secunda Adalhardi, Prologus, AASS, Jan. 1 (2. Jan.) S. 1 I I).

Io5 AGKS, Obitus Hathuinodae, Dialogiis Agii, MGH SS IV, Hannover 1841, S. 176-189.

Page 24: >Textus< im MittelalterS.638E: jam so1 occubuerat, & nox atra terram texerat, dum illi ecclesiam S. Remigii intuanti, virtus divina auxiliumque S. Gibriani occzzwit: oratione

Vom webenden Hagiographen zum hagiographischen Text 9 9

~ b e r die Vor- und Nachteile der Reimform gegenüber der Prosa stritten die Hagiographen untereinander1'" Die Befürworter der Ver~ i f iz ie run~ ar- gumentierten, das in Versform Vorgetragene bleibe den Zuhörern (insbeson- dere den Schülern) besser im Gedächtnis und im Vers lasse sich ein Sachver- halt kürzer darstellen als in Prosa'''. Zur Erbauung und Belehrung (aedlfica- tio) trete in der Versform das Vergnügen (delectare). Einige Dichter, wie Al- kuin, entgegneten, die Versfassung erschwere das Verständnis des Werkes. -4ndere behaupteten sogar, die kunstvolle Poesie sei das Instrument der Lü- ge; die Wahrheit entfalte sich allein in der Prosa.

Zweifelsohne ehrte die metrische Version als die höhere Kunstform den Heiligen mehr als die Prosafassung. Sie veredelte den Gegenstand und schmückte den Heiligen wie ein Reliquienschrein'08. D a die metrische Form dem Dichter größere Anstrengung abverlangte, erhofften sich die Ver- seschmiede einen besseren Lohn im Jenseits. Metellus von Tegernsee glaubte sogar, dai3 man, wenn die Wunder (virtutes) ausblieben, dem Heiligen durch Gedichte (carmina) Wunderzeichen (Signa) entlocken könnelog.

Dem Fuldaer Abt Eigill" und dem Echternacher Klostergründer Willi- brord hinterlieflen die Hagiographen zwei Varianten der Vita, ein opusgemi- nltm " I , bestehend aus einer Prosa- und einer Reimfassung für unterschiedli- che Gebrau~hssituationen"~. Die ungebundene Willibrordvita bestimmte Al-

'" Zu den Argumenten und den Belegen mittelalterlicher Autoren vgl. KLOPSCII, Einführung (wie Anm. 88), S. 64 ff .

13' Zum Widerstreit zwischen den Idealen brevitas und prolixitas vgl. unten S. 104 ff. '38 SO KLOPSCH, Einfühmng (wie Anm. 87), S. 80. log Vgl. dazu ebd., S. 82f . l I 3 Vita Aegil abbatis Fuldensis a Candido ad modestum edita prosa et versibus. Ein Opus ge-

minuiri des 9. Jahrhunderts. Einleitung U. kritische Edition V. GEREON BECHT-JÖRDENS, Marburg 1994. Vgl. dazu die Untersuchung: GEREON BECHT-J~RDENS, Die Vita Aegil abbatis Fuldensis des Brun Candidus. Ein opus geminum aus dem Zeitalter der anianischen Reform in biblisch-fi- guralem Hintergrundstil (Fuldaer Hochschulschriften 17) Frankfurt a. M. 1992; VOLKFR SCHLPP, Die Eigilviten des Candidus (Brun) von Fulda. Eine Studie zum Problem des opus gemi- nattim, in: Studi di letteratura religiosa tedesca in memoria di SERGIO LUFT (Biblioteca della revi- sta di storia e letteratura religiosa, Studi e testi 4) Florenz 1972, S. 177-220.

"I ERNST WALTER, Opus geminum. Untersuchungen zu einem Fonntyp in der mittellateini- schen Literatur, Diss. Erlangen 1973. Der Typus des Zwillingswerkes entstand in der Spätantike und trug unterschiedlichen Rezeptionssituationen Rechnung. Zur Entwicklung der Gattung und den h a g i ~ ~ r a p h i s c h e n Dossiers Eigils und Willibrords vgl. BERSCHIN, Biographie, Bd.3 (wie Anm. 37), S. 121 ff.

' I 2 Vita Willibrordi archiepiscopi Traiectensis auctore Alcuino, Prologus, MGH SS rer. mer. 171, S. 1 13: Tamen vestris orationibus [. . .] et sanctissimo patri Willibrordo servienti, cuius me vi- tam, mores et miracula scriberepio Studio rogasti, tuispartti, pater sancte, praeceptis et duos digessi li- bellos, ~ t n u m prosaico sermonegradiente, quipublicefratribus in ecclesia, si dignum tuae videatur sa- pientiae, legi potuisset; altel.um Pier0 ~ e d e cilrrentem, qui in secreto ctibili inter scolasticos ttios tan-

Page 25: >Textus< im MittelalterS.638E: jam so1 occubuerat, & nox atra terram texerat, dum illi ecclesiam S. Remigii intuanti, virtus divina auxiliumque S. Gibriani occzzwit: oratione

100 Hedwig Röckelein

kuin fiir die liturgische Anniversarfeier in der Messe. Er ergänzte sie um eine Homilie zum Fest des Echternacher Klostergründers, Grundlage der Predigt an die Laien'". Die Versfassung sollten die Mönche in stiller Lektüre >wie- derkäuen<. Ihr fügte Alkuin ein Gedicht an, das die Echternacher Brüder am Todestag von WiIIibrords Vater Wilgis fiir dessen Seelenheil beten ~ o l l t e n " ~ .

Kardinal Stephaneschi dictus Gaetani nahm den hagiographischen Text ,in carminei als Stiliibung. Er beschrieb die Wahl und Krönung Papst Boni- faz' VIII. an1 23. Januar 1295 in Versen ad aliqualem exel~itationem ingenii, ~iiid weil kein Autor bis dahin erwogen hatte, den Triumph des (umstritte- nen) Fürsten in Prosa oder in Versen niederz~schreiben"~. Möglicherweise repliziert die >Coronatio Bonifatii. aus der Feder des Kardinals die Vita des hl. Petr~is, die Papst Coelestin V., der Vorgänger und Opponent Bonifaz' VIII., 1-erfai3t hatte. In der Vorrede zum ersten Buch hatte Coelestin begrün- det, weshalb er dern Apostelfiirsten eine Vita metrica widmete116.

Doch nicht jeder Heilige wurde in kunstvolle Sprachgewänder gehüllt, nicht jeder d~irf te mit einer navatio rechnen. Manche Heilige mußten sich rriit einer Denkschrift, einer Gedächtnisstütze (commemoratorium) begnü- g e ~ ~ " ' . Petrus Dainiani (?1072), angewidert von der vana eloquentia und der it7ailisphilosophia, war zwar bereit, zur Erbauung der Künftigen die Er-

tirinrnoti« )-ioniuni-e ifebriissei. Zur Sti-uktiir des hlkuinschen Werkes vgl. BERSCHIN, Biographie. Bel. 3 (~vie .IIIITI. 371, S. I23 ff.

'Ii L'it:~ Willibsordi, c.32. (wie r\niu. 112), S. 138-141. Ebd., Prologus, S. 114: U n a m qiroqite />I-ioi-i liLel1o .vipeiariiiiii oinelian~ qirae iitinanz dinna esset tiio venerando orepopulo praedicari.

I l 4 :\I i\i iu, Vita riirtrica S. K~illibrordi, c.33 11 . 34, M G H Poet. lat. I, Alcuini C a m i n a 3. S.218-220. \-gl. d a z u die :liikiiiidiguiiL: im Prolog zur Prosavita: Vita Willibrordi (wie iliirn. i 12), Prologus, S. 1 14: i tem secimdo adieci sermoni elegiacum carmen de viro venerabili Wil i - giso, p~zti-I cciiicet iiiticticsirni p~i t t{ f ic is Wi/bi.oi.di, cliiiis corpiii reqtriescit i n celitila qztadam maritima. csr! ego, iiiriig7iirs iicet, legitinia, Deo rioi7a?ite, j~/ccessioi~epraesedeo. In der Prosafassung bildet die Geschichte vor1 \Villihrords Vater den rrzählrahnien. In C. 1 wird von Willibrords Herkunft und scineiu V.iter Wilgis berichtet. Der Text endet (C. 31) mit einem Wunder am Anniversartag des Wilgis ( - 2 ~ c r ru, L7ita &illibrordi, C.? 1 : Restat igitirr de beato Wilgiso, qrrifMit hsrius sancti ciri, irt ante d i ~ i n i i r ~ patei; iit, a qiio 121riirs histo~iaeprin71rs incipit capitiilus, de eo noz.issimusfiniatur. ).

Ili J.4coni;s C % R D ~ Y \ I I S S. G E O R G I I .AD VFIL n ,ACREV,M, De electione et coronatione S.D. Bo- r~ifacii I 'ap~e V111 1-ibri duo, Praefatiuncula, iLL\SS Maii IV (19. Mai) S.462A.

' I b COFI ~ S T I ~ I s T-.. Opus inetsicuin S. Petri, Lib. I, Propositio, AASS Maii nT (19. Mai) S. 476.1-B: Jam Coeii coiicesa tenei7s, sidiriqiie siipernis / Sedibirs admisstim, memoras, narrasse pro- j5iiidiin7 / l t ininrrn iei.isse metiiu~i, dirm terrea mentem / Celabat natura tuam, dumferc ida sec10 [. . . I.

E L G I P P I L s . \ F ~ R I c ~ ~ , Vita S. Severini, Epistola ad Paschasium Diaconum (wie Anm.59). S. 40: hac ego pi.otiiiiis oblatiol~e compidsirs commemoratoriiim nonnrrllis refrtum indiciis elc notisri- ma 1iobi.i et cottiifiiz~ia maioritni relatione composiii [. . .]. Ebd., S. 42: ut commemoratorium ce l indi- cia ~ . i t ae iaepe dicti s'zi~cti Sezeiini tizliisniitterem [. . .].

Page 26: >Textus< im MittelalterS.638E: jam so1 occubuerat, & nox atra terram texerat, dum illi ecclesiam S. Remigii intuanti, virtus divina auxiliumque S. Gibriani occzzwit: oratione

Vom webenden Hag iog raphen zum hagiographischen Tex t 10 1

innerung a11 Romuald von Camalduli aufzuschreiben118. Er weigerte sich aber, dem Gründer seiner Gemeinschaft eine historia zu weben. Er gewährte ihm nur ein breve cornm~nitorium"~, eine kurze Erinnerungsschrift. Darin verzichtete er auf die Wiedergabe der Wunder am Grab des Heiligen, da der Lebenswandel des Heiligen (conversatio) mehr zur Belehrung und Erbauung beitrage als diesei2'.

Mancher Heilige wurde nur mit einer kurzen Predigt bedacht, einem bre- cis serrnonis textz~s ' l, zum Vortrag am Festtag bestimmt. Alle liturgischen Formen der Hagiographie, die Meßoffizien, die Lektionen des Stunden- gebets und die Hymnen, mußten kurz gehalten sein.

5. Der angemessene modus scribendi

Die Hagiographen diskutieren im Exordium in aller Breite über die ihrem Gegenstand angemessene Textform. Die theoretischen Überlegungen der Hagiographen lesen sich stellenweise wie Auszüge aus mittelalterlichen Rhe- torikhandbüchem. Die Autoren, die über Heilige schreiben, waren hervor- ragende Experten in den virtutes narrationis und virtutes elocutionis.

Die meisten Verfasser fordern für den textus hagiographicus den stilus sim- plex vel teniiis, rusticus oder brevislz2. Gregor von Sours zog es vor, für die Miracula des hl. Martin einen sermo brevis atque simplex zu weben, damit die Geschichte, die der Erbauung der Kirche dienen solle, die Tugend des

Il8 PFTRUS D ~ M I A N I , Vita S. Roniualdi, Proiogus, hg. V. G I ~ V A N N I TABACCO (Fonti per la sto- ria d'Italia 94) Rom 1957, S.9: Habes quipervanam eloquentiam et inanemphilosophiam se sciunt in snperbie cornibtrs arroganter extollere: non habes quiprojiuturum aliquid edificationiproximorum ad posterorirm velit memoriam scedulis annotare.

Ebd., S. 10: aggrediar [. . .jdescribere, viteque eius initium, cursum etfinem, nimirum imperi- tits lronro, non hystoriam texens, sed qtioddam quasi breve commonitorium faciens [. . . J; BERSCHIN, Biographie, Bd.4/1 (wie Anm. 101), S. 265 interpretiert diese Polemik Damians als den Versuch, sich von den Historiographen abzugrenzen.

lZ0 PETRUS DAMIANI, Vita S. Romualdi, Prologus (wie Anm. 11 8), S. 10: Hoc autem unaam in primis lectorem meum nosse desidero, quia non multaper eumfacta miracula in hac ego descriptiun- c~rla colligam, sedpotius quod ad edificationem omnimodis attinet, conversationis ejus ordinem referre contendam.

1 2 ' ADAMNAN VON HUY, Vita S. Columbae, Praefatio secun (wie Anm. 70), S. 4: Hujus igitur nostri Col14mbae vitam et mores describens imprimis brevis sermonis textu in quantzlm valuero stric- tim comprehendam et ante lectoris oculos sanctam ejus conversationem pariter exponam L.. ./.

lZ2 Zur Adaption der antiken rhetorischen Ideale und zu ihrer Umdeutung im Mittelalter vgl. L t o u r ~ A~susow, Colores rhetonci. Eine Auswahl rhetorischer Figuren und Gemeinplätze als Hilfsn~ittel für akademische Übungen an mittelalterlichen Texten, 2. Aufl., Göttingen 1963 S. 100 f. (,Brevitas-Formeln des Exordiums').

Page 27: >Textus< im MittelalterS.638E: jam so1 occubuerat, & nox atra terram texerat, dum illi ecclesiam S. Remigii intuanti, virtus divina auxiliumque S. Gibriani occzzwit: oratione

Hedwig Röckelein

Heiligen bekannt mache, ohne die Kenner zu langweilenL2'. Der anonyme Verfasser der Miracula des Eugenius von Toledo wob die Wunder im ein- fachen, dürftigen Stil (tenui stilo texendo), damit sie den Lesenden offen zu- gänglich ~ i i r d e n ' ~ ~ . Wenn Gregor von Tours und andere den sermo rustictis pene simplex für die Heiligengeschichten wählen, so schreiben sie keineswegs in bäiirischem V ~ l ~ ä r l a t e i n ' ~ ~ . Vielmehr folgten sie den Regeln antiker Rhe- torik und Poetik, die Texte, die der Erbauung und Mahnung dienten, dem genus subtile zurechneten. Und für dieses Genus empfahlen sie den sermo hzr- milis, die einfache, bescheidene

Erbauung (aedzjicatio) und Besserung hofften die Hagiographen durch die Präsentation imitationswürdiger Vorbilder zu erreichenL2'. Rather von Ve- rona (1-974) verteidigte den sevmo simplexpene vusticus gegen die Kritiker, d a er mehr zur Erlösung der bekehrten Völker beigetragen habe, als die Sophis- mata der P h i l ~ s o p h e n ' ~ ~ . Schließlich sei das Heil der Welt nicht von gelehr-

GRFGORIUS TURONENSIS, D e miraculis S. Martini, C. 19 (De Theudomere diacono caeco), PL 71, col. 949B-C: Mzdtcim haecpoterat peritus extendere. Sed nobis in ecclesiastico dogmate ver- santibus videtiir iit historia quae ad aedlficationem Ecclesiae pertinet, postposita verbositate, brevi at- qzie simplici sermone texatu,; tit et virtutem beati Antistitisprodat, et sapientibrisfastidirim non im- ponat. Simplicitas verborzim auch bei I'ELIX, Vita S. Guthlaci presbyteri aiiachoretae in Anglia, Prologiis ad regeiii Ethelbaldurii, AASS Apr. I1 (1 1. Apr.) S. 38B: Jussionibus tuis obtemperans, li- belliim qirem de vita Patris beatz memoriz Guthlacz componi pr;zcepisti, simplici verborum vimine textum, absqzde procacitatis imprudentia institz~i.

I z 4 Miracula Eugenii Toletani, Prologiis, D. MISONNE, Les Miracles de saint E u g h e i Bro- gne. E t~ ide litteraire et historiqiie. Nouvelle ~ d i t i o n , in: Revue Benedictine 76 (1966) S. 280: M e - tzz namque hziizis permotns sententiae ad lazrdem sanctissimi ipsius nominis quae per pretiosissimzrm polzt$cern gloriosissimum que martyrem uidelicet Eiigeizitim dignatus est patrare tenui aggrediar stilo patule legentibus texendo uperiue.

' 2 V g l . dazu WALTFR BERSCHIN, Biographie und Epochenstil im lateinischen Mittelalter. Bd. 1: Von der Passio Perpctuae zu den Dialogen Gregors des Großen (Quellen und Unter- suchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 8) Stuttgart 1986, S. 299-303; HELMUT BFUMANN, Gregor von Tours und der Sermo rusticus, in: Spiegel der Geschichte. Festgabe für Max Braubach, Münster 1964, S. 69-98.

1 2 " ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ LAUSBERG, Handbuch der literarischen Rhetorik. Eine Grundlegung der Litera- turwissenschaft, 3. Aufl., München 1990, s1079.

AMRROSIUS, Vita S. Agnetis, C. 3, AASS Jan. I1 (21. Jan.) S. 353f.: Ad honorem igitur t u n t 2 Martyris, sicut gesta eius agnoui, conscripsi: & ad a7dEficationem vestram, o Virgines Christi, textum passionis eius cipdidi destinandrrm, obsecra~ts caritatem Spiritus sancti, v t Labor noster in vestra imi- tationeficictum zn conspectzi Domini valeat iiz~ienire, Amen.

I z8 ~ T H F R I U S VF,RONFNSIS, Vita secunda Ursmari Lobiensis, PL 136, col.345: Simplex autem et, ut ita dicamus, pene rz4sticus czzm totus sermonis textus altuspossit videri sapientibus, a nobis ideo minime visus est commutand~is, quia et sanctarum arictores scripturarumferulas corttemnere novimtts g~ammaticonrm et doctrinam simplicem piscatorum quam sophiimata philosophorum deo magis pla- cuisse in salvatione conversarum ubiqlze cernimns nationum. Übersetzung nach BERSCHIN, Biogra- phie, Bd. 4/1 (wie Anm. 102), S. 50: -Der gcsamte hohe Text der Rede mag nun den Gelehrten

Page 28: >Textus< im MittelalterS.638E: jam so1 occubuerat, & nox atra terram texerat, dum illi ecclesiam S. Remigii intuanti, virtus divina auxiliumque S. Gibriani occzzwit: oratione

Vom webenden Hagiographen zum hagiographischen Text 103

ten Rednern, sondern von Fischern gepredigt worden, meint Sulpicius Seve- nis im Prolog zur Vita MartinilZ9. Nur der sermo simplex, nicht die Floskeln der Philosophen und die komplizierte Ciceronische Rhetorik bringe die in- nere Wahrheit (veritas) des Textes ans Licht, die Botschaft des Heiligen zur Geltung, meint der Verfasser der Vita der hl. Salaberga'30. Mi10 von St- Amand entschied sich für die rusticitas, weil der Ackerbau, die rusticatio, von Gott geschaffen worden sei13'. Mi10 stützt sein Argument auf den Eccle- siasticus Uesus Sirach 7,16): non oderis laboriosa Opera et rusticationem crea- tarn ab altissirno13'. Die Textqualitäten der tenziitas, simplicitas und rusticitas befördern die Wirkungsabsichten der Hagiographie, die Erbauung und Be- lehrung einer breiten Leser- und Hörerschicht. Die einfachen Leute sind das

L-ielleicht einfach und sozusagen bäurisch scheinen; doch schien es uns durchaus nicht angezeigt, ihn zu verändern, weil wir wissen, da& auch die Autoren der Heiligen Schriften die Ruten der Grammatiker verschmähen und weil wir sehen, daß überall bei d e r Erlösung der bekehrten Völ- ker die einfache Lehre der Fischer Got t besser gefallt als die Tnigschlüsse der Philosophen [. . .].« Rathers Ursmar-Vita ist eine uberarbeitung der uin 765 geschriebenen Vita S. Ursmari des Anso \on Lobbes. Vgl. dazu BFRSCII I"~ , ebd., S.49ff.

I z 9 SL-IPICILIS SFVFRUS, Vita S. Martini, Prologiis, hg. v. J A C Q U E ~ FONTAINF (Sources chretien- ncs 133) Paris 1967, Bd. 1, S.248: Meminerint etiam salrltem saecrtlo non ab oratoribus, cum utique, si rrtilefiiisset, id qrioqrce Dominus praestare potuisset, sed a piscatoribus praedicatarn. Ähnlich schon Laktanz, i2iigustin und Pa~i l in~is von Nola. Vgl. dazu den Kommentar, ebd., Bd.2, S.384ff., ~ i n d H ~ R A L D H ~ G E U D A F I I , Piscatorie e t iion Aristotelice. Zu einem Schlagwort bei den Kirchen- \Stern, in: Septentrionalia et orientalia. Studia Bernhardo Karlgren a.d. 111 Non. Oct. anno M C M l I X dedicata, Stockholm 1959 (Kungl. Vitterhets, Historie och Antikvitets Akademiens haiidlingar, Antikvariska Serien 91) S. 184-193.

l J V i t a S. Salabergae, Prologus, PL 156, col. 12.2313-1224C: Si quis tamen haec[. . .jgesta 1.. .] legere decrererit [. . . ]non quaerit in his Tufliatiam eloquentiam, nec o~.atorurnfacut~dia, ttotzphi10~0- phon~mjloscrilos, et stoicorum divefias asse~tiones, sed veritatem, et simplicitatem historiae. Dieser Passus fast wörtlich übereiiistiinniend mit der Vita S. Praeiecti episcopi Arvernensis, Prologus, -WSS Jan. I1 (25. Jan.) S.633: Vnde lectorem obsecro, si quis tamen captus amore Pontlficis Legel-e de- n-ecierit, non qrizuat in his Zillianam e foq t ien t~m, nec Oratortimfdcundiam, non PhilosophorGflos- cl4fos, C Stoicorum diuersaj assertiones, sed puritatem sanctz Ecclesiz. Vita brevis S. Thomae Can- ruariensis episcopi, Praefatio, P L 190, co1.265A: Illiis [i.e. operibus praecedentium / curaefiit in nun-atione ordinanda acper hoc ordirranda t?onnctlla de competentib~s omittere: mihi vero sitnpliciter historiae texere reritatem, et sic etiam ab aliis omissa repetere opei,aepretium visum est, cum reperian- tiir kata Leucam degestis qttaedam et oerbis Domini a reliquis intacta capitula, quaefidei nostrae sunt calidissinra prop~<~nacula.

'j' MILO box ST-AMA\D (wie Anm.9), Epistula ad venerabilem patrem Haiminum directa, S. 566: Rtrsticitati ardtem meae oeniam date, necesse est, p i a ~usticatio, tdt quidam ait, ab nltissimo creata es/.

' j2 *DU sollst die mühevolle (Hand-)Arbeit nicht scheuen, denn der Ackerbau ist von Got t geschaffen.« Zur Interpretation der Sentenz vgl. ERNST ROBERT CURTIUS, Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter, 3. Aufl., Bem - Miinchen 1963, S. 414.

Page 29: >Textus< im MittelalterS.638E: jam so1 occubuerat, & nox atra terram texerat, dum illi ecclesiam S. Remigii intuanti, virtus divina auxiliumque S. Gibriani occzzwit: oratione

104 Hedwig Röckelein

geeignete und gottgegebene Gefäfl der Wahrheit, der göttlichen Offenba- rung.

Neben der msticitaj und ten~titas halten die Hagiographeri die brevitas für eine vir.tus narrationisI3'. Der Berichterstatter der Wunder des hl. Eutropius stellte nur einige Wundergeschichten in Kiirze dar. Würde er sie alle der Rei- he nach weben, so könnte kein Band (volumen i. e. »Codex«) fassen, was der heilige Bischof von Saintes in1 Leben und danach an Wunderbarem gewirkt habe, so der A i ~ t o r " ~ . Der Hagiograph benutzt die brevitas-Formel, um die herausragende Wunderkraft seines Heiligen zu loben. Viele Hagiographen setzen die Brevitas-Formel für panegyrische Zwecke ein1j5.

Die Einstellung der Dichter und der Sprachtheoretiker zur bvevitas wan- delte sich im Verlauf des Mittelalters. Anfangs interpretierte man sie antiker Vorstellung folgend als Prägnanz, konzise Darstellung und Klarheit (clari- t a ~ ) ' ~ ~ . Mit ihr korrespondierte in den hagiographischen Texten die Klar- heit, die Eindeutigkeit der Zeichen des Heiligen, des Wunders1''. Brevitas und claritas galten als die dem Gegenstand angemessenen rhetorischen Figu- ren. Sie symbolisierten das Strahlen lind Leuchten des heiligen Leibes (clari- tas und gloria), der den Gestirnen gleiche (vgl. 1 Kor. 15).

Seit dein Hochmittelalter wandelte sich das Verständnis von brevitas hin zur Kiit-ze iin quantitativen Sinn. Daran hält sich Pietro del Morrone (1209-1296) (= Papst Coelestin V.) in seiner Vita metrica S. Petri: Qtlo gra-

13' Vgl. C. K ~ I I ~ J D O R F , Art. >Brevitas<, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hg. V.

GFRT Ü u r l i ~ , Bd. 1, Darmstadt 1992, S. 53-60. IJ4 Miracula S. Eutropii episcopi Santonensis, C. 1, AASS Apr. I11 (30. Apr.) S.744E: A d su-

perni Regis honorem magnificum, et sanctissimi il/lartyris Eutropii gloriam, sequuntcir aliqua miracula iiz breoi. Quamz'is si quis vellet ornnia per ordinem texere, nulla volz~mina possent capere ea, qirae in vita et post ejus glorlftcationetn in coelis, pe7- ejtrs merita, operari dignata est pietas Conditoris [. . .].

ALCUIN, Versus de patribus regibus e t sanctis euboricensis ecclesiae, Vv. 1204f., MGH Poet. lat. I, S. 196: Multa alia, ut refemitt, hicfecit signa Johartnes, / Quae modo non libuit brevita- tis jnre refeme. Bernhard von Clairvaux bekennt bei der Abfassung der Vita des hl. Malachias, e r habe in1 Bemühe11 um Kürze, vieles übergailgen: brezlitatis strzdiopliwimapraeterimui (BERNARDCS CLARAFVALIENSIS, Vita S. Malachiae, C. I11 (7) (wie Anm. 8), S. 316, Z. 10). Herbert von Bosham kürzte ein Corpus von Briefen, das e r für die Vita des hl. Bischofs Thomas Becket auswertete. HFRBERT V. BOSHAM, Vita S. n o m a e Cantiiarietisis episcopi, Lib. 111, c.38; ROBFRTSON, Materi- als (wie Anm. 65), S. 3 15: E x omnibus qwippe his compactis confectum est grande unum Corpus epi- stolure, ad quod recorrendum. Plzirima enim ex his, quia in epistolis continentul; per sequentis histo- Hae textcrtn brez'itatis cazzsu praeterimus. Vgl. dazu C u ~ ~ r u s , Europäische Literatur (wie Anm. 132), S. 479; A~srjsow, Colores rhetorici (wie Anm. 122), S. 100.

HORST KÜDIGFR, Pura et illustris brevitas. Über Kürze als Stilideal, in: Konkrekte Ver- nunft. Fs. f. Erich Rothacker, hg. V. GFRHARU FUNKE, Bon11 1958, S. 345-372.

13' WAI..~FRID STRABO, Vita S. Galli, Appendix ad carmina, MGH Poet. lat. 11, S.465, Vv, 1470-72: Contigit intereen clarwm et memombile signum, / Quod nzinc summatim contexere menti- bus instat, / Est quoniam mtiltis brevitas sermonis amica.

Page 30: >Textus< im MittelalterS.638E: jam so1 occubuerat, & nox atra terram texerat, dum illi ecclesiam S. Remigii intuanti, virtus divina auxiliumque S. Gibriani occzzwit: oratione

Vom webenden Hagiographen zum hagiographischen Text 105

dior? quidplura sequar, q u z texeve longum? Hoc dixisse sat estl3? Es sei nicht nötig, alle Tugenden des Prämonstratensers Hermann Joseph (?1241?) ab- zuhandeln, meint auch der Steinfelder Kanoniker. Es genüge, die vier Haupttugenden vorzustellen, die den Ursprung aller Sitten und den Gipfel der Tugenden a ~ s r n a c h t e n ' ~ ~ . Wie ein hagiographisches Kompendium ge- kürzt und umgeformt, dadurch verbessert, durchsichtiger und ehrwürdiger gestaltet werden kann, hat Hugo von Fleury in der Vita S. Sacerdotis vor- geführt. Er erläutert sein Verfahren und erklärt dem Benutzer, wie die neue Textgestaltung zu nutzen sei'".

Die kurze, summarische Darstellung (brevis, summatim) ist den Heiligen umso angemessener, als sie bereits in der Bibel U. a. im Prolog zum zweiten Kapitel des zweiten Makkabäerbuchs gefordert wirdI4l. Insbesondere die Legionen an Wundern fielen in der Schriftfassung der Kürzung zum Op- f e ~ " ~ .

"' COFLESTINUS V., OPUS metricum S. Petri, Lib. 1 , c.3, AASS Maii IV (19. Mai) S.444E. 'j9 Vita beati Hermanni Josephi, C. 8, AASS Apr. I (7. Apr.) S.701C: Nec est necessarium, hic

de ipsizrs singzrlariter omnibus tractari virtzrtibus, de quibus per hunc textum et tractatzim et t~ac t - abitur; sed hae qziatczor virttctes szttlt omnium moralium origo et summa virtutum.

HLGO L O K FLEURY, Vita S. Sacerdotis, PL 163, col.979-980: Antiquam serlem vitaegloriosi praeszilis Sacerdotis relegens, et in ea qciaedam supeijlua, qztaedam autem scriptolwm vitio depravata conqiciens, modeno tempore corrigere ~ ta tu i ; ejusdemque historiae textum, compendiosa brevitate ti.aizsformatum et melioratum, lucidius honestiusque depingere. A d quem poliendum et elimandum composui mihi multas historias, quasi limas, crt nihil habeat nisi splendidum et honestcim; et undectrn- qrre textum, undecim distinguendo Capitulis, adornavi. Quaedam quoqtte diversis historiis, ubi op- portitntrm duxi, ex latere in marginibus subnotavz, ut ex his lector lineam temporum cognosceret, et e x brevi multa colligeret.

I 4 l 2. Macc.2, 24-32: itemque a b Iasone Cyreneo quinque libris conprehensa. Temptavimus nos zino zlokimine breviare, considerantes enim mznltitudinem librorum et d$cu/tatem, volentibus adgre- di nairationes historiarum propter metltitudinem rertim, curavimus volentibus quidem legere iit esset animi oblectatio, strrdiosis vero u t facile possint memoriae commendare, omnibus autem legentibus attilitas conferatur. Et nobis quidem ipszs qui opczs hoc brez'iandi cawsa s~tscepimus non facifem labo- rem immo vero negotium plenum vigiliarum et sztdoris adsctmpsimus [. . .jpropter mziltorctm gratiam libenter laborem sustinemus. Veritatem qztidem de singulis auctori concedentes, ipsi autem secundum datam formam brevitati stctdentes (. . ./ etenim intellectum colligere et ordinalr sermonem et curiosius Partes singulas quasque disquaerere historiae congruit actctori. Brevitatem vero dictionis sectari et ex- secutiones rerum vitare brevitati concedendum est. Der Prolog endet mit einer selbstironischen Be- merkung über die eigene Weitschweifigkeit, mit der gerade die Kürzung der fünf Bücher Jasons verteidigt wurde: hinc igitur narrationem incipiemus, de praefatione tunturn dixisse sutciant; stul- tzrm etenim est ante historiam efflttere, i n ipsa autem historia succingi. Weitere biblische Vorbilder: Dn 7 , l : Danihelsomnium vidit, visio autem capitis eius in cubili suo, et somnium scribens brevi ser- mone conprehendit summatimque perstringens ait: [. . .] Eph. 3,3: qtloniam secundum revelationem, notum mihifactum est sacramentum sicut supra scripsi in brevi [. . .].

142 DYNAMIUS PATRICIUS, Vita S. Maximi, C. 13, PL 80, col. 38D-39A: ~nnczmera sunt beatissi- m i antistitis miracula, necpossunt omnia commemorari, qziantumvisprolixa texatui- oratio.

Page 31: >Textus< im MittelalterS.638E: jam so1 occubuerat, & nox atra terram texerat, dum illi ecclesiam S. Remigii intuanti, virtus divina auxiliumque S. Gibriani occzzwit: oratione

106 Hedwig Röckelein

Die seit dem Hochmittelalter geforderte Beschränkung auf das Wesentli- che kollidierte freilich mit den Prinzipien des ordo nuturalis, der »nicht nur die korrekte chronologische Reihung einzelner ausgewählter Geschehnisse meint, sondern darüber hinaus eine vollständige, lückenlose Folge aller zu einem Ereigniszusammenhang gehörigen Vorgänge, welche die realen Zeit- verhältnisse adäquat widerspiegelt und das Ideal der Klarheit und geschicht- lichen Wahrheit so weit wie möglich realisiert«143. Werde ein Geschehnis- Zusammenhang zu sehr verkürzt, so bestehe die Gefahr der Verdunkelung (obscusitas) und des falschen Verständnisses (j$~lsitas)'~~. Daher reden die Autoren der umplzficutio, der prolixitas, dem ornatzis, der Länge und Aus- schmückung des Gegenstandes das Wort'45. Erst die Länge nämlich erzeuge »Wahrheit«, so der anonyme Verfasser der Vita des Priesters und Märtyrers Faustinus von Brescia: Verum quiu longum est, beutissimorum Christi Murty- rzim Faustini C Iouitz omnem textum passionis seu miraculorum exponere, ad glorios~im eosum exitum ~ e n i a m u s ' ~ ~ . Die Niederschrift der Wundererzäh- lungen in aller Länge und Breite rechtfertigt Wolfhard, der Verfasser der Wundergeschichten der hl. Walburga, mit dem Argument, daß jene gemäfl dem unerforschlichen Willen Gottes Teil der Verkündigung seien und nicht verschwiegen werden dürften14'.

'" UI.KICH E R N S ~ , Der 1,iber evangelioruiu Otfrids von Weissenburg. Literarästhetik und Verstechiiik in1 Lichte der Tradition, Köln u.a. 1975, S.68. Vita secunda S. Reguli episcopi Sil- vancctis (Bf. Regulus (= Rieul) von Senlis), C. 5, M S S Mar. I11 (30. März) S. 826F: Aliud siqzti- dem post hoc mirac~~lc~m, antiqzrorum deuotio poiteror14m notitiae dereliquit, quod nc~llatenus silentio tegendum arbitrati sumtls, ne textus ordinem negligentiae cultro recideremizs.

' 44 Frühmittelalterliche Autordebattcn uni dieses Problem aus dem Umfeld der Hagiographie erwähnt bei LRNS.~ , Liber evangelionim (wie Anm. 143), S. 69.

j45 CCCRTIUS, Europäische Literatur (wie Anm. 132), S.483. Thomas de Ceiano, Vita secunda sancti Francisci, Pars I, cap. XV,22, Lcgendae S. Francisci Assisiensis saeciilis XI11 et X I V con- scriptae, ed. PP. Collegii S. Bonaventurae, in: Analecta Franciscana 10 (1 926 194 1) S. 144, 2.7-9: Sclmpto czim timore domini cibo, ne quid deesiet oficiis caritatis, longamfiliispater de virtute discretionis teritpa~abolam. Ebd., Pars 11, C. LXXIX, 133, S. 113: Redit, alius et post brevia verba quae ~efert longam de domznae pc~lchritudine texit historiam: »Vere, domine, vidipulcherrirnam mu- lierem [. . . ]C . So fast wörtlich auch im »Speculum perfectionis«: Redit alius, et post pauca verba quae refevt longam de reginae p~zlchritcldine texit historiam: »Vere, inqlrit, Domine, vidi, pulcheni- mam mu1ierem:felix q u i f i ~ t i t ~ r illa.« (Speciiiuni perfcctionis, cap. 5,86,4, Le speculum perfectio- nis oii mkmoires de fri.re L6on sur la seconde de la vie d e Saint Francois d'Assise, hg. v. P. S A B A T I ~ R , Manchester 1928, Bd. 1, S.255f.).

146 Vita S. Faustini presbyteris, martyris Brixiae [= Brescia] in Italia, c.3, AASS Feb. I1 (15. Febr.) S. X12E.

14' WOLFHARD, Mirilcula S. Walburgae, Lib. IV, C. 3,4, Quellen zur Geschichte der Diözese Eichstätt. Bd. 2: Ein bayrischcs Mirakelbuch aiis der Karolingerzeit. Die Monheirner Walpurgis- Wunder des Priesters Wolfhard, hg. V. ANDRFAS BAUCH (Eichstätter Studien N.F. 12) Regens- biirg 1979, S. 312: Si de omnibus, qui illic incess~tpedcim potiti sunt, clazidis voluero texere rationem,

Page 32: >Textus< im MittelalterS.638E: jam so1 occubuerat, & nox atra terram texerat, dum illi ecclesiam S. Remigii intuanti, virtus divina auxiliumque S. Gibriani occzzwit: oratione

Vom webenden H a g i o g r a p h e n zum hagiographischen T e x t 107

Die Einhaltung des ordo naturalis und die ausführliche Darstellung der Geschehniszusammenhänge kann zu Weitschweifigkeit und insbesondere bei den Wundererzählungen zur Monotonie führen, die das Publikum ermü- det (fastidium) oder sogar Widerwillen (taedium) h e r ~ o r r u f t ' ~ ~ . Als Marbod von Rennes (um 1035-1123) die Vita des Abtes Robert von La Chaise-Dieu (t1067) aus dem Geschlecht des hl. Gerald von Aurillac verfaßte, setzte er sich vom schwierigen und weitschweifigen Stil des ersten Hagiographen, Ge- raldus de Vienna, ab und entschied sich für die oratio simplex et b r e ~ i s ' ~ ~ . E r tadelte den Autor der E~ i t a~h insch r i f t für Abt Johannes wegen überflüssiger RedeI5O und empfahl ein ausgeglichenes Maß zwischen Kürze und Aus- schmückung: breviter et dilucide, nec inornate ~ m n i n o ' ~ ~ . Seit dem Hochmit- telalter suchten die Hagiographen den Mittelweg zwischen brevitas und or- natus, so der Cluniazensermönch Syrus, Verfasser der Vita des Abtes Majo- lus, der sein Bittgebet (Oratio uel deprecatio scriptoris) mit den Worten be- schloß: His interim prelibatis, nunc iam ad ordinem textus redeam neforte cum rtisticitate tum etiam prolixitate pagina inculta displi~eat"~. Marbod und Syrus

ante deficiet dies quam signorurn evidentiaplurimorum. Verumtamen ea quae ad rnemoriam veniunt non estimo silentio conticenda, quoniam, tlt legimus, Dei narranda sunt opera (vide Ps 144,10), cuius sunt inexquisita iudicia (cide Rom 11,33).

CURTIUS, Europäische Literatur (wie Anm. 132), S.480. I q 9 MARBOD VON RENNES, Vita S. Roberti abbatis, Lib. I, Prologus, Marbodo di Rennes, Vita

beati Roberti, hg. V. ANTONELLA DEGL'INNOCFNTI (Biblioteca del Medioevo latino) Florenz 1995, S. 2: Vitam beati Roberti, quam ex discipulis eius quidem, veraci p i d e m , ut credirnus, sed d f i c i l i ac prolixo stilo nawavit, simplici et brevi oratione, irtvante Deo, temptabimus explicare, quatenus et brevis nawatio tedium pellat et sirnplex elocutiofacilem intellectum admittat. Ebd., S . 4: Nos autem crrrabimus pro viribus omnino u t placeat, brevitati, ut diximus, operam dando, non qua necessaria defiaudemus, sed qua supevfita recidamus I. ..I. Zur brevitas und simplicitas bei Marbod vgl. DEGL'INNOCENTT, ebd., Introduzione, S. XXI.

150 MARBOD VON RENNES, Reprehensio superfluorum in epitaphio Johannis abbatis, P L 171, col. 1675A.

j 5 * Ebd., col. 1565B-C: Hac igitur intetttione oblatunz suscepi negotium, ad quod explendam ne- cesse mihi est ejusdem sancti precibus adjuvari, quatenus quae dicenda sunt breviter et dilucide, nec inornate omnino, valeam explicare. N a m si etiam infictis vel nugacibus dicendi commoditas obtinere solet animos auditorum; multo amplius i n veris ac necessariis studendum, ne vitiosae orationis impro- bitas susceptae Causae, quod absit! minuat dignitatem. Quis enim placere contendat rusticitate sermo- nis? Enitar ergo pro viribus hanc in dicendo mediocritatem servare, ut nec abjecta, nec nimis elaborata

- -

videattrr oratio; quoniam aequam utrumque hubet offensionem. Praeterea ne sit supevfua vel obscura, quorum altero taedium, altero odium solet comparari. Zu Marbods Stil in den Heiligenviten und zu seiner Auseinandersetzung mit Hildebert von Lavardin und Baldericus von Bourgueil über Stil- fragen vgl. WALTHER BULST, Studien zu Marbods Carmina varia und Liber decem capitulorum (Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Phil.hist. Kl., N.F. Fach- gruppe 4; 2,lO) Göttingen 1939, S. 195f.

152 SYRUS, Vita S. Maioli abbatis Cluniacensis (BHL 5179). DOMINIQUE IOGNA-PRAT, Agni immaculati. Recherches sur les sources hagiographiques relatives i saint Maieul de Cluny

Page 33: >Textus< im MittelalterS.638E: jam so1 occubuerat, & nox atra terram texerat, dum illi ecclesiam S. Remigii intuanti, virtus divina auxiliumque S. Gibriani occzzwit: oratione

108 Hedwig Röckelein

kehrten zum aristotelischen Ideal zurück, das in römischer Zeit dem cicero- nischen Brevitas-Ideal zum Opfer gefallen und in Vergessenheit geraten war: Die beste Darlegung des Sachverhaltes, so Aristoteles (Rhetorik, III,16), findet den Mittelweg zwischen Länge und prägnanter Kürze.

Ergebnis

Die These Ludolf Kuchenbuchs, aufgestellt im vorbereitenden Papier zu die- ser Tagung, lautete, daß »so gut wie kein Gebrauch gemacht wird vom tex- tzis [. . .] in Viten, Mirakelsammlungen [. . Die Durchsicht der hagio- graphischen Literatur des Mittelalters hat nun aber eine Fülle von Autorre- flexionen über narrative Techniken, rhetorische Stilfragen und poetologische Theorien zu Tage gefördert, die den Prozeß des Textens und das Produkt des Textes metaphorisch oder abstrakt in die textus/ texere-Vokabeln klei- den. Diese Belege falsifizieren die A~sgangsh~pothese Kuchenbuchs in aller Deutlichkeit. Anders als der Organisator der Tagung im Vorfeld vermutete, bietet die Hagiographie ein äußerst reichhaltiges textus-Reservoir, das die ganze Spannbreite des Textus-Begriffs dokumentiert: von der literalen Be- deutung über die metaphorische Ubertragung des Handwerks auf die Litera- tur bis hin zum poetologischeii Dispositiv. Das handwerkliche Gewerke, sei- ne Techniken und seine Produkte, das Weben, Verknüpfen und Flechten von Fäden, Blumen, Weidenruten zu Geweben, Stoffen, Netzen, Kränzen und Zäunen wurden als technische Vorbilder und als Metaphern für die Dichtung, Erzählung, Wortbildung, den Herstellungsprozeß des literari- schen Textes und seine Struktur gebraucht. Aus dem breiten Reservoir an Metaphern für Literatur bedient sich die Hagiographie mit Vorliebe textiler Anspielungen. War der Kettfaden eingespannt, so konnte der hagiographi- sche Weber mit dem Schußfadeii eine große Bandbreite an Mustern erzielen. Durch Mustervariation schmückte der webende Dichter die Handlungen und Reden seiner Heiligen in einer Vielzahl dekorativer Figuren aus'54. Die

(954-994), Paris 1988, S. 177. Zur literarischen Qualität und den Vorlagen der Vita S. Majoli des Syms vgl. BFRSCHIN, Biographie, Bd. 4/1 (wie Anm. 102), S.241.

LLJDOLF KUCIIENBUCH, Text und Textus. Eine Skizze (August 2000) S. 12. '54 Auf die Bibel hezogetl führt Paschasius Radbertus aus: omnia ita sunt contexta et itafiguris

deco~ata gestoi.wrn atque dictorurn tlt et una vestis inconsutilis desuper contexta per totum videatur [vgl 10 19,231. (PASCHASIUS RADBFRTI;~, Epistola, Prolog, MGH Epist. V1 (Karo]. aevi W ) Nr. 7b, S. 149,22f.). Der Bibelstelle liegt der Vergleich der Kirche mit dem ungenähten, aus ei- nem Tuch gefertigten Rock Christi zugrunde, der nach dem Beschluß der Soldaten unter dem Kreuz Christi nicht geteilt werden sollte. Bonifaz VIII. berief sich 1302 auf die tunica inconsutilis des Herrn, als er sich darum bemühte, uni eine Spaltung der Kirche zu verhindern. Vgl. d a z u

Page 34: >Textus< im MittelalterS.638E: jam so1 occubuerat, & nox atra terram texerat, dum illi ecclesiam S. Remigii intuanti, virtus divina auxiliumque S. Gibriani occzzwit: oratione

V o m webenden Hagiographen zum hagiographischen Text 109

Reflexion der Hagiographen über die Machart der Literatur, die Disposition des Textes, das angemessene Decorum und die an der Funktion ausgerichte- te Form basierten im Frühmittelalter auf antiken Rhetoriken. Im Hochmit- telalter wurden Widersprüche und gegensätzliche Auffassungen zwischen der griechischen und der römischen Rhetorikschule wahrgenommen, dis- kutiert und bewertet.

Die Bibel hat bereits Mi10 von St-Amand im 9. Jahrhundert mit dem ha- giographischen Text und seinem Helden verknüpft. Seither entwickelte sich der textus evangelii zum Vorbild des hagiographischen Gewebes. Die scrip- tzira sacra sei, so Rupert von Deutz, von den Fingern Gottes für seinen Sohn Jesus zu einem vielfältig gewirkten Gewand varie pulchram et pulchre variam gewebt worden155. Der Anspruch, den textus evangelii und die Webfertigkei- ten Gottes nachzuahmen, stellte an die Hagiographen hohe Anforderungen, konfrontierte sie mit ihren eigenen begrenzten Fähigkeiten und den ungenü- genden Leistungen ihrer Vorgänger.

Die webenden Hagiographen treten mit ihren Textgeweben neben die ori- entalischen Produzenten hochwertiger Stoffe, in die die physischen Überre- ste der Heiligen gehüllt wurden, und neben die Goldschmiede, die aus den kostbarsten Materialien, aus Gold und Edelsteinen, kunstvolle Schreine zur Aufbewahrung der Heiligengebeine anfertigten'56. Jeder dieser Handwerk- erkünstler, der Weber, der Goldschmied und der Hagiograph, war bemüht, seine Kunst, sein Medium zu höchster Qualität zu entfalten, um dem kost- baren Inhalt gerecht zu werden. Die Hüllen - der Schrein, der Stoff und der hagiographische Text - kommunizierten einerseits die Qualitäten der Heili- gen, machten sie sichtbar, legten den Beweis ihrer Echtheit ab. Andererseits verhüllten sie sie, um sie zu schützen, zu bewahren und zu sichern. Die Schutzhüllen der Weber und der Goldschmiede trachteten danach, die Reli- quien vor dem physischen Verfall zu bewahren. Die Texthüllen der Hagio-

LEXA AN DER DEMANDT, Metaphern für Geschichte. Sprachbilder und Gleichnisse im historisch- philosophischen Denken, München 1978, S. 314.

'55 RUPERT VON DEUTZ, Commentariorunl iii Genesirn, I.ib. I'III, C. 20, PL 167, col. 507A-B: [. . . Jgenuit ille senex et antiqzlus Pater illidm aeque senem et aeque antiqurzm Filium, et idcirco diligit elrm, fecitque ei tunicam polymitam. Quaenam est hrijrdsfilii tunica, nisi sancta legalis et prophetica Scriptzira? Cujus enim ob causam, cuj~zs ob testimonium velgloriam, nisi hr~$s Filii sui t e x u e r ~ u ~ t di- giti Dei omnem Scripturam, quam jurefatemur diainitw inspimtam. Fecit ergo Pater Filio suo tuni- cam polymitam variepulchram, et pulchre aariam. Weitere Schriftgewebemetaphern in Bezug auf die Bibel bei RUPERT VON DEUTZ, Commentarioruin in Apocalypsim, Lib. I, C. t , PL 169, col. 856C. Vgl. dazu HANS-JÖRG SPITZ, Die Metaphorik des geistigen Schriftsinns. Ein Beitrag zur allegorischen Bibelau~le~ung des ersten christlichen Jahrtausends, München 1972, S. 40 f.

'56 BRUNO RELDENBACN, Reliquiare als Heiligkeitsbeweis und Echtheitszeugnis. Grundzüge einer problematischen Gattung, in: Vorträge aus dem Warburg-Haus 4 (2000) S. 3-29.

Page 35: >Textus< im MittelalterS.638E: jam so1 occubuerat, & nox atra terram texerat, dum illi ecclesiam S. Remigii intuanti, virtus divina auxiliumque S. Gibriani occzzwit: oratione

110 Hedwig Röckelein

gaphen sollten die Heiligen vor dem Vergessen bewahren. Wie man Heili- genfiguren gelegentlich ein neues Gewand anlegte, wie man Heiligenschreine von Zeit zu Zeit iiberarbeitete, renovierte, veränderte, so wurden auch die Texthiillen der Heiligen immer wieder modernisiert und aktualisiert. Nicht nur in den literarischen Anspriichen der Keformepochen und im persönli- chem Ehrgeiz der Dichter, sondern auch in der Aripassung an den stilisti- schen Zeitgeist ist eine der Ursachen für die Praxis der hagiographischen Re- Ecriture zu sehen.

Die hagiographischen Sexte dokumentieren den Übergang des textus-Be- griffs von der Webmetapher zur G e ~ e b e m e t a ~ h e r im Verlauf des Mittel- alters. Die Bandbreite der Bedeutung des Begriffs textzrs reicht vom meta- phorisch-parabolischen Gebrauch (Analogie zwischen textilem Weben und literarischem Dichten) bis zur abstrakten Textreflexion, zur Poetologie und Narratologie der literarischen Zeugnisse. Dafl textus seit der Spätantike in der modernen Bedeutung von >Text< verwendet wurde, wie Alexander De- mandt fiir die Historiographie ausgeführt hat15' und wie die Gandersheimer Kanonisse I-Irotswith im 10. Jahrhundert in demütiger Bescheidenheit be- kenntIs8, gilt zweifelsohne auch fiir die Hagiographie.

ls7 DEAIANDT, Metaphern (wie Anm. 154), S.315. HROTSWTTH, Gesta Ottonis, Prologus 11, V. 4, hg. V. PAULUS VON WIUTERFE.LD (wie

Anrn. 103), 111 3, S.203: V i k m ne spernas wilis textum monialis 1.. ./; Dies., Gesta Ottonis, Vv. 1 1-13, ebd. S.205: Qualiter et reges meritis ttinc temporis omnes / Praeminet eximiis, excedit deni- qrze oilis / Huicis carminuli textum nimium vitiosi.