3
Deutsch Klasse 5 Thema: Ein Märchen auf Märchenmerkmale untersuchen und zu Ende schreiben 1. Aufgabe: Untersuche den Text auf typische Märchenmerkmale hin, indem du folgendermaßen vorgehst: Notiere das Märchenmerkmal und schreibe in Klammern dahinter die betreffende Textstelle als Belege auf. Beispiel: typischer erster Satz („Es war einmal“) 2. Aufgabe: Erstelle einen Schreibplan für deine Fortsetzung. Ergänze unbedingt die noch fehlenden Märchenmerkmale. Beispiel: typischer letzter Satz („Und wenn...“) 3. Aufgabe: Schreibe das Märchen so zu Ende, dass Deine Fortsetzung zu dem Anfang im typischen Märchenstil passt. Jorinde und Joringel Jakob und Wilhelm Grimm, nacherzählt von Jörg Steiner Es war einmal ein Schloss mitten in einem großen Wald. In dem Schloss wohnte eine Frau ganz allein, und das war eine Zauberin. Wenn jemand zu nahe an ihr Schloss herankam, so musste er stillstehen und konnte sich nicht von der Stelle bewegen, bis sie ihn wieder erlöste. Wenn sich ein Mädchen im Walde verirrt hatte, verzauberte die Zauberin es in einen Vogel, und den Vogel sperrte sie in einen Korb, und den Korb trug sie in ihr Schloss. So eine Zauberin war das. Sie 5 verzauberte sogar sich selbst. Am Tage machte sie sich zur Katze oder zur Eule. Aber wenn die Sonne unterging, verwandelte sie sich wieder in einen Menschen. Jorinde und Joringel waren schon oft in dem dunklen Wald spazieren gegangen. Einmal aber, als es schon gegen Abend ging, merkten die beiden, dass sie den Weg verloren hatten. Jorinde fing an zu klagen, und Joringel klagte mit ihr. Joringel weinte, und Jorinde fing auch an zu 10 weinen. Sie wussten beide nicht mehr, wohin sie nach Hause gehen sollten. Joringel schaute durchs Gebüsch und sah die alte Mauer des Schlosses nah vor sich. Er konnte sich auf einmal nicht mehr bewegen, er konnte nichts mehr sagen. Und neben ihm sang Jorinde leise: „Ziküth, Ziküth, Ziküth." Die Zauberin hatte sie in eine Nachtigall verwandelt. Joringel: „Bitte, o bitte, gebt mir meine Jorinde wieder." 15 Zauberin: „Nein, sie soll nie wieder zu dir zurückkehren." Die Zauberin berührte Joringel mit ihrem Zauberstab, und nun konnte er sich wieder bewegen. „Mach, dass du mir aus den Augen kommst", sagte die Zauberin. Da ging Joringel weit fort in ein fremdes Dorf.... Viel Erfolg und gute Ideen! MÄRCHEN-SCHREIBPLAN

Thema: Ein Märchen auf Märchenmerkmale untersuchen … 5.pdf · Deutsch Klasse 5 Thema: Ein Märchen auf Märchenmerkmale untersuchen und zu

  • Upload
    dothuan

  • View
    215

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Thema: Ein Märchen auf Märchenmerkmale untersuchen … 5.pdf · Deutsch Klasse 5 Thema: Ein Märchen auf Märchenmerkmale untersuchen und zu

Deutsch Klasse 5

Thema: Ein Märchen auf Märchenmerkmale untersuchen und zu Ende schreiben

1. Aufgabe: Untersuche den Text auf typische Märchenmerkmale hin, indem du folgendermaßen vorgehst: Notiere das Märchenmerkmal und schreibe in Klammern dahinter die betreffende Textstelle als Belege auf. Beispiel: typischer erster Satz („Es war einmal“) 2. Aufgabe: Erstelle einen Schreibplan für deine Fortsetzung. Ergänze unbedingt die noch fehlenden Märchenmerkmale. Beispiel: typischer letzter Satz („Und wenn...“) 3. Aufgabe:

Schreibe das Märchen so zu Ende, dass Deine Fortsetzung zu dem Anfang im typischen Märchenstil passt.

Jorinde und Joringel Jakob und Wilhelm Grimm, nacherzählt von Jörg Steiner

Es war einmal ein Schloss mitten in einem großen Wald. In dem Schloss wohnte eine Frau ganz allein, und das war eine Zauberin. Wenn jemand zu nahe an ihr Schloss herankam, so musste er stillstehen und konnte sich nicht von der Stelle bewegen, bis sie ihn wieder erlöste. Wenn sich ein Mädchen im Walde verirrt hatte, verzauberte die Zauberin es in einen Vogel, und den Vogel sperrte sie in einen Korb, und den Korb trug sie in ihr Schloss. So eine Zauberin war das. Sie 5 verzauberte sogar sich selbst. Am Tage machte sie sich zur Katze oder zur Eule. Aber wenn die Sonne unterging, verwandelte sie sich wieder in einen Menschen.

Jorinde und Joringel waren schon oft in dem dunklen Wald spazieren gegangen. Einmal aber, als es schon gegen Abend ging, merkten die beiden, dass sie den Weg verloren hatten. Jorinde fing an zu klagen, und Joringel klagte mit ihr. Joringel weinte, und Jorinde fing auch an zu 10 weinen. Sie wussten beide nicht mehr, wohin sie nach Hause gehen sollten.

Joringel schaute durchs Gebüsch und sah die alte Mauer des Schlosses nah vor sich. Er konnte sich auf einmal nicht mehr bewegen, er konnte nichts mehr sagen. Und neben ihm sang Jorinde leise: „Ziküth, Ziküth, Ziküth." Die Zauberin hatte sie in eine Nachtigall verwandelt. Joringel: „Bitte, o bitte, gebt mir meine Jorinde wieder." 15 Zauberin: „Nein, sie soll nie wieder zu dir zurückkehren." Die Zauberin berührte Joringel mit ihrem Zauberstab, und nun konnte er sich wieder bewegen. „Mach, dass du mir aus den Augen kommst", sagte die Zauberin. Da ging Joringel weit fort in ein fremdes Dorf....

Viel Erfolg und gute Ideen!

MÄRCHEN-SCHREIBPLAN

Page 2: Thema: Ein Märchen auf Märchenmerkmale untersuchen … 5.pdf · Deutsch Klasse 5 Thema: Ein Märchen auf Märchenmerkmale untersuchen und zu

Deutsch Klasse 5

2

Titel des Märchens:

Merkmale Eigenes Märchen

Page 3: Thema: Ein Märchen auf Märchenmerkmale untersuchen … 5.pdf · Deutsch Klasse 5 Thema: Ein Märchen auf Märchenmerkmale untersuchen und zu

Deutsch Klasse 5 Name: ___________________

Thema: Ein Märchen auf Märchenmerkmale untersuchen und zu Ende schreiben

Erwartungshorizont 3. Klassenarbeit

Bewertungskriterien Zu erreichende Punkte

Erreichte Punkte

Du hast ___ Märchenmerkmale erkannt und im Text nachgewiesen (z.B. Ort und Zeit unbestimmt, typische Figuren ohne Namen/im Charakter nicht näher beschrieben, typische Märchenorte, gute und böse Figuren, magische Figuren):

5

Im Schreibplan hast du die fehlenden Merkmale aufgelistet (Aufgabe, magische Zahl, magischer Helfer/Gegenstand, Schluss-formel, Zauberspruch/Redewendung) und den Verlauf deines Märchens gut geplant.

4

Bei der Fortsetzung des Märchenanfangs hast du…

- deine Fortsetzung gut an den Märchenanfang angeschlossen. 2 ... die fehlenden Märchenmerkmale ergänzt und die Geschichte gut

strukturiert, logisch durchdacht und verständlich erzählt: Du hast z.B.

- einen magischen Helfer bzw. einen magischen Gegenstand erfunden, der dem Helden bei der Bewältigung seiner Aufgabe hilft

- eine Prüfung/ Aufgabe/ Schwierigkeit erfunden, die der Held erledigen muss.

- die magische Zahl berücksichtigt. - einen Zauberspruch eingesetzt bzw. feststehende Wendungen

wiederholt.

9

... ein glückliches Ende erzählt, bei dem der Held siegt/ seine Aufgabe erfüllt. Die Lösung des Problems hast du für den Leser nachvollziehbar erzählt und eine Schlussformel eingesetzt.

6

... die Erzählzeit (Präteritum) eingehalten und die Formen des Präteritums richtig gebildet. (= Gr (T) für „Tempus“)

3

Rechtschreibung (R), Zeichensetzung (Z) 5

Sprachlicher Ausdruck (A) (z.B. Sprachebene nicht verlassen durch moderne Ausdrücke), Satzbau (Sb), Grammatik (Gr)

6

Erreichte Punktzahl: 40 Zusatzpunkte für (max. 4) : +

Abzug (max. 3): Du hast die äußere Form nicht beachtet (Überschrift vollständig, Datum, Ränder eingehalten, Arbeitsheft)

-

GESAMTPUNKTZAHL:

Note:

1+ 1 1- 2+ 2 2- 3+ 3 3- 4+ 4 4- 5+ 5 5- 6 40

39 - 38

37 36 35 - 33

32 31 30 - 28

27 26 - 24

23 - 21

20 - 19

20 - 17

16 - 11

10 - 6

5 - 0