100
MAGAZINE 2015 Die Kunst der Balance L’Arte dell’Equilibrio THE BLUE ECONOMY, DIE URSACHEN DER FINANZ- UND WIRTSCHAFTSKRISE, UNTERNEHMENSETHIK UND BALANCE THE BLUE ECONOMY, LE CAUSE DELLA CRISI ECONOMICA E FINANZIARIA, ETICA AZIENDALE ED EQUILIBRIO WIRTSCHAFTS- UND LEBENSRAUM, BILDUNG, PREISWAHRHEIT, SHARING ECONOMY, UNTERNEHMENSFÜHRUNG, REGIONALITÄT SPAZI DI VITA E DI ECONOMIA, FORMAZIONE, VERIDICITÀ DEI PREZZI, SHARING ECONOMY, GESTIONE AZIENDALE, REGIONALITÀ

think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Citation preview

Page 1: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

M A G A Z I N E 2 0 1 5

Die Kunst der Balance

L’Artedell’Equilibrio

THE BLUE ECONOMY,DIE URSACHEN DER FINANZ-

UND WIRTSCHAFTSKRISE,UNTERNEHMENSETHIK UND BALANCE

THE BLUE ECONOMY,

LE CAUSE DELLA CRISI ECONOMICA E FINANZIARIA,

ETICA AZIENDALE ED EQUILIBRIO

WIRTSCHAFTS- UND LEBENSRAUM, BILDUNG,PREISWAHRHEIT, SHARING ECONOMY,

UNTERNEHMENSFÜHRUNG, REGIONALITÄT

SPAZI DI VITA E DI ECONOMIA, FORMAZIONE, VERIDICITÀ DEI PREZZI, SHARING ECONOMY,

GESTIONE AZIENDALE, REGIONALITÀ

Page 2: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

L’ARTE DELL’EQUILIBRIOTEMA DEL CONVEGNO TMA 2015

I piatti della bilancia che si mantengono armoniosamente sul-lo stesso livello: il termine equilibrio ci è suggerito da questa immagine. Siamo ben consapevoli della fragilità di questo momento, che tante volte altro non è che un istante di pausa dalla forze che sospingono un piatto verso l’alto e uno verso il basso. Perché ogni minimo peso, ogni leggero stimolo è in grado di disturbare ed alterare il delicato equilibrio tra i piatti. L’equilibrio necessita di un processo di bilanciamento continuo, preciso e consapevole. L’Arte dell’Equilibrio è ancora più complessa nel funamboli-smo, qui non solo si deve mantenere l’equilibrio tra destra e sinistra ma nel farlo si deve anche determinare un percorso. Già Zarathustra aveva parlato della pericolosa traversata della fune, in quanto il pericolo non è rappresentato solo dall’atto stesso dell’attraversamento, ma anche da un indugio troppo lungo o dal guadarsi sempre indietro.

Lungo il nostro percorso di ricerca per una vita ed un’eco-nomia più sostenibili, l’Arte dell’Equilibrio può aprirci molte strade e condurci verso nuove conoscenze, che ci guideranno nella nostra danza sulla fune.

Bild/Foto Cover: Aotaro, Spiral Staircase, 28.03.2015, www.flickr.com

Bild/Foto: Herr Olsen, Lotuseffekt, 16.06.2013, www.flickr.com

Page 3: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

DIE KUNST DER BALANCELEITTHEMA DES TMA-KONGRESSES 2015

Zwei Waagschalen in Ruhe auf selber Höhe haltend – dieses Bild suggeriert uns das Wort „Balance“. Wir wissen um die Zerbrechlichkeit dieses Zustandes, der oft nicht mehr ist als eine kurze Momentaufnahme zwischen der Lebendigkeit der nach oben und unten schwingenden Waagschalen. Denn je-des noch so kleine Gewicht, jeder sanfte Impuls stört das sen-sible Gleichgewicht der Schalen. Der Ausgleich bedarf dann des präzisen intentionierten Prozesses des Austarierens. Noch komplexer ist die Kunst der Balance im Seiltanz verge-genwärtigt, denn in diesem gilt es nicht nur, sich zwischen rechts und links gut und ständig auszubalancieren, sondern dabei noch zusätzlich einen Weg zurückzulegen. Schon Zarat-hustra sprach vom gefährlichen Hinüber über das Seil, als ein gefährliches Auf-dem-Wege sein, indem sowohl ein zu langes Zurückblicken als auch ein Zaudern und Stehenbleiben fatal sein können.

Als Forscher für nachhaltige Wirtschafts- und Lebensweisen kann uns die Beschäftigung mit der Kunst der Balance viele Erkenntnisse eröffnen, als Basis richtiger Schritte und Prozes-se im Seiltanz zwischen Untergang und Übergang zu neuen Ufern.

Page 4: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

.06 EINFÜHRUNG INTRODUZIONE

.07 TMA 2014 BRIXEN TMA 2014 BRESSANONE

.08 TMA 2014 ZÜRICH TMA 2014 ZURIGO

.10 ZUKUNFTSMODELLE WERDEN WIRKLICHKEIT

.12 I MODELLI DEL FUTURO DIVENTANO REALTÀ

.14 TERRA INSTITUTE

.18 BILDUNGSHAUS KLOSTER NEUSTIFT CENTRO CONVEGNI ABBAZIA DI NOVACELLA

.22 FORUM BRIXEN FORUM BRESSANONE .24 TOURISMUSVEREIN BRIXEN ASSOCIAZIONE TURISTICA BRESSANONE

.25 UNIBZ

.30 GUNTER PAULI THE IMPORTANCE OF CULTURE, TRADITION AND ART IN THE REGENERATION OF THE ECONOMY .34 SUSANNE SCHMIDT BEI DER REGULIERUNG DES GLOBALEN FINANZSYSTEMS BLEIBT NOCH VIEL ZU TUN C’È ANCORA MOLTO DA FARE SULLA STRADA DELLA REGOLAMENTAZIONE DEL SISTEMA FINANZIARIO GLOBALE

.36 LORENZ ISLER IKEA NACHHALTIGKEITS-STRATEGIE 2020 PEOPLE & PLANET POSITIVE LA STRATEGIA DI SOSTENIBILITÀ DI IKEA 2020 – PEOPLE & PLANET POSITIVE

.38 BRUNO BONSIGNORE L’ETICA COME PUNTO DI EQUILIBRIO ETHIK ALS GLEICHGEWICHTSPUNKT

.40 HELMY ABOULEISH SEKEM BELIEVES IN EQUILIBRIUM BY A HOLISTIC CONCEPT

.48 JAY TOMPT THE TOTNES RECONOMY PROJECT COMMUNITY-LED ECONOMIC CHANGE

.52 PETER WÜSTNER MIT DER WIN-CHARTA AUF DEM WEG ZUM NACHHALTIGEN WIRTSCHAFTEN VERSO UN’ECONOMIA PIÙ SOSTENIBILE CON LA WIN-CHARTA

INHALT INDICE

.10 .30 .34

DIE GESICHTER DES TMAI VOLTI DEL TMA

.28

.46

.26

ZUKUNFTSMODELLE WERDEN WIRKLICHKEIT

THE IMPORTANCE OF CULTURE, TRADITION

AND ART

BEI DER REGULIERUNG DES GLOBALEN FINANZSYSTEMS BLEIBT NOCH VIEL ZU TUN

.98 BEIRAT, PARTNER & FÖRDERER COMITATO, PARTNER E SOSTENITORI IMPRESSUM COLOPHON

Page 5: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

INHALT INDICE

.38 .40 .96

.68.70 ROSWITHA SCHALK UND JÖRN WIEDEMANN FILMVORFÜHRUNG „AUGENHÖHE“ MIT ANSCHLIESSENDEM WORKSHOP PROIEZIONE DEL DOCUMENTARIO “AUGENHÖHE” E SUCCESSIVO WORKSHOP

.72 GÜNTER LENZ UND HANS-ULRICH STREIT PRESENCING – MIT DER KRAFT DER ZUKUNFT GESTALTEN PRESENCING – LEADING FROM THE EMERGING FUTURE

.74 CHRISTIAN KAISER WERTE-ORIENTIERTE UNTERNEHMENSFÜHRUNG GESTIONE AZIENDALE BASATA SUI VALORI

.75 DAGMAR KNUTH ICH & WIR IN BALANCE MIT REGIONAL- ENTWICKLUNG GESTALTEN IO E NOI IN EQUILIBRIO CON LO SVILUPPO REGIONALE

.76 MAURO VAIA TAIJI QUAN– L’ARTE DELL’EQUILIBRIO NELLE SITUAZIONI DI CONFLITTO TAIJI QUAN – DIE KUNST DER BALANCE IN KONFLIKTSITUATIONEN

.78 THOMAS MICHAEL HAUG DIE KUNST DER „ANFORDERUNGS- BEWÄLTIGUNGS-BALANCE“ L’ARTE DELL’EQUILIBRIO NELL’ACCETTARE E AFFRONTARE LE SFIDE

.80.82 GÜNTHER REIFER DIE GEMEINWOHLÖKONOMIE NIMMT IN SÜDTIROL IMMER KONKRETERE FORMEN AN

.84 RALF NACKE UNTERNEHMENSVERANTWORTUNG UND KLIMASCHUTZ

.88 ROSWITHA SCHALK ZUKUNFTSFÄHIGKEIT X.0 = NACHHALTIGKEIT

.91 MAURO VAIA BENE COMUNE, ETICA E SOSTENIBILITÀ

.92 VIVIAN DITTMAR SCHULE ALS ORT DER KOOPERATION

.94 ALEXANDRA HILDEBRANDT VERZEHRT WACHSTUM UNSEREN WOHLSTAND?

.54 SILKE WEISS IN DER BALANCE BLEIBEN ALS GRUNDLAGE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG IN DER BILDUNG MANTENERE L’EQUILIBRIO COME BASE PER LO SVILUPPO SOSTENIBILE NELLA FORMAZIONE

.56 GABRIELA MARIA BERGMANN NACHHALTIG IN BEZIEHUNG SEIN – IST ES EINFACH? NEIN! IST ES MÖGLICH? AUF JEDEN FALL! ESSERE SOSTENIBILI NEI RAPPORTI – È FACILE? NO! È POSSIBILE? SENZA DUBBIO

.60 MARTA MAINIERI SHARING ECONOMY

.62 WWW.TIMEREPUBLIK.COM TIMEREPUBLIK

.64 GIOVANNI BATTISTA COSTA I CITTADINI RENDONO CONVENIENTE LA SOSTENIBILITÀ NACHHALTIGKEIT WIRD DURCH BÜRGER ERSCHWINGLICH

L’ETICA COME PUNTODI EQUILIBRIO

SEKEM BELIEVES IN EQUILIBRIUM BY A

HOLISTIC CONCEPT

Page 6: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

6

EINFÜHRUNG INTRODUZIONE

EINFÜHRUNG INTRODUZIONEWir freuen uns über Ihr Inte-resse an diesem Magazin und wünschen Ihnen viel Spass beim Lesen. Der Kongress „think more about – Tage der Nach-haltigkeit“ findet 2015 zum fünften Mal statt: vom 21.–23. Mai inspirieren nationale und internationale Referenten unter dem Motto „Die Kunst der Balance“ die Zuhörer. Gedan-ken kommen in Bewegung, neue Sichtweisen werden angeregt. Eine Welt der Widersprüche umgibt uns: Wachstum oder ge-sunde Größe, Global, Regional oder Lokal, Finanzmärkte oder Realwirtschaft, Schuldenma-chen oder Sparen, Effizienz oder Resilienz, Gewinnmaximierung oder Einkommenssicherung, alte oder neue Wirtschaftsord-nung. Wie bringen wir diese Gegensätze in Balance? Dazu gibt der Kongress neue Denkan-stöße und Impulse. Am Donnerstagabend eröffnen drei hochkarätige Redner die Tage der Nachhaltigkeit: Gunter Pauli stellt die Weiterentwick-lung der Green Economy zur „Blue Economy: A Report to the Club of Rome – in Action“ vor. Er räumt mit alten Denk-weisen wie Ökologie und Ge-winn als Widerspruch auf und zeigt visionäre neue Sichtweisen, wie die Grundbedürfnisse der Menschen mit den vorhandenen Ressourcen gedeckt werden können. Susanne Schmidt, die Wirtschaftsjournalistin und Tochter des ehemaligen deut-schen Bundeskanzlers Helmut Schmidt teilt ihre Expertise über die Finanzmärkte unter dem Titel „Die Zähmung der globalen Hochfinanz bleibt ein

Siamo molto lieti del vostro in-teresse per il nostro magazine e vi auguriamo una buona lettura. Il convegno “think more about – Giornate della sostenbilità” mostra nella sua quinta edizione retroscena, possibilità, tecni-che, esempi e molto altro: dal 21 al 23 maggio i partecipanti avranno modo di lasciarsi ispirare e motivare da diversi relatori internazionali e locali che seguendo il motto “L’Arte dell’Equilibrio” metteranno in gioco e condivideranno i loro pensieri e i loro punti di vista. Nel mondo di oggi viviamo cir-

condati da contrasti: cre-scita o mantenimento

di una determinata grandezza, locale o globale, mer-cati finanziari o economia reale, indebitamento

o risparmi, effi-cienza o resilienza,

massimizzazione dei profitti o garanzia del

reddito, nuovi o vecchi sistemi economici? Come possiamo portare questi opposti in equi-librio? Il convegno cercherà di trovare delle risposte a questa domanda. Il giovedì sera le Giornate della Sostenibilità saranno aperte da 3 relatori d’eccellenza: Gunter Pauli ci mostrerà lo sviluppo del-la green economy presentandoci “Blue Economy: A Report to the Club of Rome – in Action”. Spazzerà via il solito conflitto tra ecologia e massimizzazione dei profitti e ci guiderà attraver-so nuovi punti di vista. Susanne Schmidt, affermata giornalista economica, condividerà con noi

Balance Akt“ mit den Zuhörern. Lorenz Isler gibt Einblicke in die Nachhaltigkeitsstrategie von IKEA. In der anschließen-den Podiumsdiskussion stellen sich die Redner der kritischen Auseinandersetzung mit lokalen Persönlichkeiten.Der zweite Kongresstag legt den Fokus auf die Praxis. Philipp Achammer wird die Gäste begrüßen und Helmy Abouleish (Geschäftsführer der Sekem Group Ägypten), einer der kompetentesten und brillantes-ten Redner der biodynamischen und ökologischen Bewegung startet mit dem ersten in-haltlichen Beitrag zur „Kunst der Balan-ce“. In den sechs moderierten Dialogrunden teilen erfolgrei-che Praktiker aus den Berei-chen Wirtschaft- und Lebensraum, Bildung, Preiswahrheit, Sharing Economy, Unterneh-mensführung und Regionalität ihre Erfahrungen mit den Zuhö-rern. Den zweiten Kongresstag beschließen Bruno Bonsignore (AssoEtica) und der Universi-tätsdozent Jürg Minsch. Am Samstag vertiefen neun unterschiedliche Seminare im Bildungshaus Kloster Neustift spezifische Inhalte und ani-mieren Neues in das tägliche Leben und Tun zu integrieren. Begleitet wird der Samstag von der Bioregion Südtirol. Am großen Graben in Brixen bieten Südtiroler Hersteller ihre ökologischen und nachhaltigen Bioprodukte an.

le sue conoscenze dei mercati finanziari attraverso la sua relazione “L’addomesticamento della finanza globale come atto di equilibrio”. Lorenz Isler infine ci offrirà uno scorcio della strategia di sosteni-bilità di IKEA. Durante il secondo giorno del convegno verrà fatto spazio alla pratica. Helmy Abouleish (amministratore delegato del gruppo egiziano SEKEM), uno dei relatori più esperti e brillanti del movimento biodinamico ed ecologico, inizierà gli incontri della giornata partendo proprio dal tema centrale del convegno stesso: L’Arte dell’Equilibrio. Nei dialoghi che si svolgeranno per tutto il corso della giornata parteciperanno esperti e persone attive nei settori degli spazi di vita e di economia, formazio-ne ed educazione, veridicità dei prezzi, Sharing Economy, gestione aziendale e regionalità. La giornata sarà chiusa da Bruno Bonsignore (fondatore di Asso-Etica) e dal docente universita-rio Jürg Minsch.I partecipanti avranno poi l’occasione di approfondire specifiche tematiche attraverso i nove seminari che si svolgeranno durante la giornata del sabato presso l’Abbazia di Novacella. Di sabato si svolgerà inoltre la Bioregion Südtirol/Alto Adige dove, nella cornice dei Portici Maggiori di Bressanone diversi produttori locali offriranno le loro prelibatezze biologiche e sostenibili.

Die Initiatoren | Gli iniziatori

Page 7: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

7

RÜCKBLICK RETROSPETTIVA

RÜCKBLICK 2014 BRIXEN

RETROSPETTIVA 2014BRESSANONE

Der Kongress „think more about – Tage der Nachhaltigkeit“ fand 2014 zum vierten Mal statt: Vom 15.–17. Mai haben internationale Persönlichkeiten zum Jahresthema „Die Kunst des Wandels“ referiert und Erfahrungsschätze für die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft mit uns geteilt.

Der erste Abend (Donnerstag 15.05 – ca. 400 Teilnehmer) diente der Einführung ins Thema mit einem Impuls von Harald Welzer, der einige Thesen seines Buches „Das Ende der Welt wie wir sie kannten“ erläuterte und seine Sicht des Wandels darstellte. Silke Helfrich gab danach einen Einblick in die Wichtigkeit von Gemeingütern (z.B. der historischen Rolle der Waale für die Landwirtschaft) und ihren Beitrag zu einer neuen Wirtschaftsweise. Die Impulse endeten mit einem Beitrag von Janez Potocnick – damaliger EU Kommissar für Umwelt – über Maßnahmen, die zum Schutz der Umwelt auf euro-päischer Ebene getroffen werden.Am zweiten Tag (Freitag 16.05 – ca. 200 Teilnehmer) wurden die Inhalte noch weiter vertieft und auf deren Anwendung in unter-schiedlichen Bereichen hin geprüft. In speziellen Dialogrunden mit Experten und dem Publikum wurden die Bereiche Handel, Hand-werk, Landwirtschaft, Tourismus, Industrie, Lebensstile, regionale Kreisläufe und Neues Lernen behandelt. Am letzten Tag (Samstag 17.05 – ca. 90 Teilnehmer) fanden 9 Parallelseminare zu Themen wie zukunftsfähige Businesspläne, systemisches Konsensieren, sowie Biodynamische Landwirtschaft, Social Change und die Wichtigkeit der sozialen und emotionalen Kompetenz statt.

Nel 2014, all’insegna del motto “L’Arte della Trasformazione” il convegno “think more about – Giornate della Sostenibilità “ ha preso il via per la quarta volta. Dal 15 al 17 Maggio personalità internazio-nali ed esperti locali hanno condiviso con i partecipanti le proprie esperienze e il loro punti di vista su come il cambiamento possa prendere vita.

Nella prima serata (giovedì 15/05) è stato introdotto il tema dell’ “Arte della Trasformazione” con un impulso di Harald Welzer, che ha presentato alcune tesi del suo libro “La fine del mondo come lo conosciamo” e ha spiegato la sua visione del cambiamento. Silke Helfrich ha poi trattato e approfondito il tema dell’importanza dei beni comuni e il loro contributo ad economia in grado di trasformar-si e rinnovarsi. A chiusura dei Keynote è stato trasmesso un video-messaggio di Janez Potocnick – ex Commissario UE per l’Ambiente – che ha illustrato le misure adottate e da adottare per la tutela dell’am-biente a livello europeo.Durante la seconda giornata (venerdì 16/05) i contenuti sono stati ulteriormente approfonditi e osservati in vari campi da un punto di vista pratico. Nelle sessioni di dialogo esperti e partecipanti si sono scambiati opinioni nel contesto di settori del commercio, dell’artigianato, dell’agricoltura, del turismo, dell’industria, degli stili di vita, del valore aggiunto regionale e delle nuove forme di apprendimento.Nel corso dell’ultima giornata (sabato 17/05) si sono tenuti 9 semi-nari paralleli su temi quali i piani di business sostenibili, il consenso sistemico, il cambiamento sociale e l’importanza dell’apprendere le competenze sociali ed emozionali.

Page 8: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

8

RÜCKBLICK RETROSPETTIVA

RÜCKBLICK 2014 ZÜRICH

RETROSPETTIVA 2014ZURIGO

Die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks und nachhaltige Unternehmensziele sind wichtige Wettbewerbsfaktoren für

Unternehmen. In der Umwelt Arena in Spreitenbach fand vom 16.-18. Oktober 2014 zum ersten Mal in der Schweiz der Nachhaltigkeitskongress „think more about – Tage der Nachhaltigkeit“ statt. Insgesamt nahmen 160 Teilnehmer an dem 2,5 tägigen Kongress teil. Über 30 ReferentInnen informierten in Form von Keynotes und Kurzimpul-sen über den Wandel in Unternehmen, Wirtschaft und Gesellschaft und ermutigten zu nachhaltigem Handeln. Mit dem Kongress wurde das gesamte Spektrum von „Nachhaltigem Wirtschaften und Ethik“ behandelt. Den drei ausrichtenden Partnern ging es darum, einen breit angelegten Dialog anzuregen und zu begleiten, wie die Dominanz der Ökonomie in allen Lebensbereichen zugunsten eines tieferen Fokus auf Ökologie und Soziales korrigiert und darüber das Nachhaltigkeitsdreieck ins Gleichgewicht gebracht werden kann. Durch die Kombination aus neuen Denkmodellen, weitergehenden Ansätzen und kritischen Situationsanalysen so-wie authentischen Erfahrungsberichten bekam der Teilnehmer nicht nur Wissen vermittelt, sondern konnte für sich auch mitnehmen, was er selbst oder seine Firma konkret zur Verbesse-rung der Situation beitragen können.

Convegno TMA 2014 a Zurigo: la riduzione dell’impronta ecologica e gli obiettivi strategici di sostenibilità

come importanti vantaggi competitivi. Dal 16 al 18 Ottobre 2014, nel contesto della Umwelt Arena di Spreitenbach (Zurigo), si è inoltre tenuta la prima edizione del con-vegno “think more about” in Svizzera in partnership con la Umwelt Arena e la ZHAW. In totale al convegno hanno partecipato 160 persone con le quali più di 30 relatori hanno condiviso le loro cono-scenze ed esperienze sotto forma di Keynote e impulsi, raccontando cosa vuol dire trasformazione per le aziende, l’economia e la società e incoraggiando le persone ad agire in modo sempre più sostenibile.Con il convegno si è voluto trattare in modo approfondito il tema dell’economia sostenibile e dell’etica. L’obiettivo degli iniziatori era quello di stimolare e accompagnare un ampio dialogo su come l’ecologia e il discorso sociale possano essere riportare in equilibrio e quindi sullo stesso piano dell’economia e del far profitto. Grazie alla combinazione tra nuovi modelli di pensiero, approcci più tradiziona-

li ed esperienze concrete e autentiche, i parteci-panti hanno avuto la possibilità di portare a casa idee concrete sul come implementare i principi della sostenibilità nella propria vita di ogni giorno così come nella loro azienda.

Page 9: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

In Fragen unseres Lebensstils und der Organi-sation von Wirtschaft und Gesellschaft ist ein „Weiter so“ nicht möglich: Wir wissen längst, dass wir unter der trügerischen Vorstellung grenzenlosen Wachstums auf einem begrenzten Planeten viel zu lange über unsere Verhältnisse gelebt haben. Doch welche konkreten Mög-lichkeiten haben wir, unsere Zukunft aktiv zu gestalten? Die Autorinnen und Autoren aus Wis-senschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zeigen, wie der Wandel möglich ist – und dass er von vielen Menschen bereits gelebt wird.Mit Beiträgen von u.a. Jacob von Uexküll, Niko Paech, Christian Felber, Helena Norberg-Hodge.

Die Sozialwissenschaftlerin Susanne Elsen ist Professorin an der Freien Universität Bozen und verfügt über internationale Erfahrungen in Community Development, Solidarökonomie und nachhaltiger Entwicklung. Der Wirtschaftswis-senschaftler und Unternehmensberater Günther Reifer ist Gründer und Geschäftsführer des Terra Institutes und Präsident des Vereins Gemein-wohlökonomie Italien. Die Rechtswissenschaftle-rin, Politologin und Personal- und Organisations-entwicklerin Evelyn Oberleiter ist Mitgründerin des Terra Institutes und Beraterin für nachhal-tiges Wirtschaften. Andreas Wild arbeitet als Ingenieur für Landschaftsplanung und engagiert

sich als Direktor des Bildungshauses Kloster Neustift in der Bildungsarbeit für Nachhaltigkeit im Sinne der Schöp-fungsverantwortung.

„Wirklichkeit ist keine starre Realität, sie ist voller Möglichkeiten – und sie ist in uns. Sie kann von uns

geändert und neu gestaltet werden. Wenn wir alle diese offenere Wirklichkeit als

Vision haben, dann wird es uns gemeinsam gelingen, diese lebendigere Welt zu verwirklichen“

Hans Peter Dürr, Brixen 2013

Page 10: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

10

EINFÜHRUNG INTRODUZIONE

So vielfältig sind die Wunder der Schöpfung, dass diese Schönheit niemals enden wird.

Die Schöpfung ist hier. Sie ist genau jetzt in Dir, ist es immer schon gewesen.

Die Welt ist ein Wunder. Die Welt ist Magie. Die Welt ist Liebe.

Und sie ist hier, jetzt.Dankgebet der Irokesen

ZUKUNFTSMODELLE WERDEN WIRKLICHKEIT: UNTERNEHMEN

ALS BRÜCKE ZU EINER NEUEN GESELLSCHAFT

VON EVELYN OBERLEITER UND GÜNTHER REIFER

Es gibt sie heute schon, die unternehmerischen Zukunftsmodelle, die als Brücke dienen zu einer gesunden Entwicklung von Ökologie, Gesellschaft und Erde, die in ihrem unternehmerischen Tun eine weiter gefasste Gruppe an Stakeholdern befähigen und positiv beeinflussen. Das ägyptische SEKEM ist hierfür ein glänzendes Beispiel. Wirtschaftli-cher Erfolg wird dort mit kultureller Entwicklung, ökologische Fürsorge und sozialer Verantwortung verbunden. Die Sekem Holding besteht aus neun erfolgreichen Firmen, die Baumwoll-Textilien, erneu-erbare Energie, Lebensmittel, Tees, Gewürze sowie Heilmittel herstellen, verarbeiten und international handeln. Von den Unternehmensinhabern wird Sekem nicht nur als Unternehmen sondern auch als lernende Gemeinschaft bezeichnet. Der Wirtschafts-ansatz, den sie leben, sei eine „Ökonomie der Liebe“. Beim diesjährigen Kongress wird Helmy Abouleish erzählen, wie der Alltag in der Sekem Holding aussieht, was dort praktisch tagtäglich passiert und welche Auswirkungen das Unternehmen auf Ökolo-gie und Gesellschaft hat. Gesellschaft und Wirtschaft erleben heute weltweit eine Transformation umfas-sender Prägung. Sehr viele Unternehmer bringen immer häufiger zum Ausdruck, dass es so wie bisher nicht mehr weitergehen kann und bezweifeln öffentlich, dass die Fokussierung auf Wachstum in einer Welt mit begrenzten Ressourcen Erfolg haben wird. Die Anzeichen neuer, zukunftsfähiger Modelle treten immer deutlicher hervor, die Stimmen von Unternehmern, die von der Politik fordern, dass nachhaltiges Wirtschaften im Vergleich zu weniger nachhaltigem profitabler werden muss, werden lauter und vehementer. Als nachhaltige Zukunftsmodelle verstehen wir dabei Unternehmen, die nicht allein aus dem Prinzip der Gewinnmaximierung heraus handeln, sondern, die ihr Wirtschaftsverständnis um die Betrachtung sozialer Prozesse und eine ökologische Fürsorge erweitert haben. Die heutigen Herausforderungen, allen voran der Klimawandel, lassen sich mit althergebrachten Methoden und mit Stückwerksdenken nicht mehr leicht bewältigen. Um der Zukunft gewachsen zu sein und offen zu sein für Neues, so unsere These, ist die Führungskraft von heute vom systemischen Denkansatz gut unterstützt. Doch was ist dieser systemische Ansatz, der umge-

setzt in die Praxis, ein neues Wirtschaften ermög-licht, welches im Fall von Sekem sichtbar ist? Der systemische Denkansatz besagt, dass alles mit allem in Verbindung steht. Damit ein Mensch existieren kann, braucht er das Zusammenwirken des ganzen Universums, des Wassers und der Gezeiten, der Erde mit ihren vielen Pflanzen und Tieren. Er braucht alles, was jemals gewesen ist und alles, was jemals sein wird, Vergangenheit und Zukunft sind über die Gegenwart schicksalshaft miteinander verbunden. Diese Form des Zusammenwirkens allen Lebendi-gen, die gegenseitige Abhängigkeit und Verbindung der Zusammenhänge des Lebens, nennt man in der systemischen Fachsprache „Interdependenz“. Aus der Erkenntnis der Verbindung bedeutet „sys-temisch“ zu denken und zu arbeiten, dass weitrei-chende Konsequenzen des eigenen Handelns auf verbundene Sozial- und Ökosysteme mitgedacht werden. Im Unternehmen bedeutet es, dass das Unternehmen in all seinem Tun positive Auswir-kungen für alle Zusammenhänge bewirken will und versucht jeden Schaden zu vermeiden. Aus der Logik des Zusammenhangs ist ganz klar ein Sorgen für andere, letztlich auch ein Sorgen für sich selbst. „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“, das sagte auch schon Aristoteles. Wer Gesamtheiten und Zusammengehörigkeiten begriffen hat, weiß dass alles, was gut für die Menschheit und für die Natur ist, letztlich auch der Wirtschaft dient. Auf diese Art und Weise werden wirtschaftliche Zukunftsmodelle zum Vorbild für ein neues gesellschaftliches Mitein-ander: Wer systemisch arbeitet, gestaltet die Aufgabe eines Unternehmens so, dass nicht nur der Unter-nehmenszweck ein sinnvoller ist, sondern dass auch die Arbeit selbst von allen beteiligten Menschen als wertvoll und sinnstiftend, und die zwischenmensch-lichen Beziehungen als aufbauend erlebt werden. In diesen Unternehmen verändern sich die Men-schen selbst und die positiven Erfahrungen bzw. die „andere“ Art des Miteinander und mit – Allem-in Beziehung-Seins tragen diese in ihre Familien und in alle anderen Vereine, Institutionen und Gemein-schaften, in denen sie sich bewegen, hinein. So sind Unternehmen Treiber einer neuen Kultur und einer neuen Gesellschaft.

Page 11: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

11

EINFÜHRUNG INTRODUZIONE

Page 12: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

12

EINFÜHRUNG INTRODUZIONE

Le meraviglie della creazione sono così molteplici, che la loro bellezza non avrà mai fine

La creazione è qua.È proprio dentro di te in questo momento,

come lo è sempre stata.Il mondo è una meraviglia.

Il mondo è magia. Il mondo è bellezzaEd è qui,

ora.Preghiera di ringraziamento

I MODELLI DEL FUTURO DIVENTANO REALTÀ: LE AZIENDE COME VIA DI ACCESSO A UNA NUOVA SOCIETÀ

DI GÜNTHER REIFER E EVELYN OBERLEITER

I modelli di business del futuro esisto già e costitui-scono una via d’accesso a un sano sviluppo dell’e-cologia, della società e della terra coinvolgendo e influenzando positivamente un più ampio gruppo di stakeholder nel loro agire imprenditoriale.Il gruppo egiziano SEKEM è da esempio in questo campo: lì il successo economico è profondamente legato allo sviluppo culturale, alla tutela ambienta-le e alla responsabilità sociale. SEKEM Holding è formata da 9 aziende di successo attive nel campo dei tessuti e del cotone, delle energie rinnovabili, dell’alimentare, del tè e delle spezie così come dei medicinali le quali producono, lavorano e distribuiscono i loro prodotti a livello internazio-nale. SEKEM è percepita dagli imprenditori non solo come un’azienda, ma come una comunità di apprendimento che permette di mettere in pratica giorno per giorno l’approccio economico dell’“economia dell’amore”. Durante il convegno di quest’anno avremo la fortuna di ospitare Helmy Abouleish, CEO di SEKEM, che ci racconterà della quotidianità di questo luogo e degli effetti che riesce ad avere sull’ecologia e sulla società. Società ed economia stanno attraversando una fase di trasformazione di carattere globale. Sempre di più gli imprenditori si accorgono che non si può più andare avanti come è stato fatto finora e dubitano che un così forte focus sulla crescita possa avere futuro in un modo dove le risorse naturali non sono infinite. I segni dello svilupparsi di nuovi modelli, compatibili con le sfide future, diventano sempre più evidenti e le voci degli imprenditori che chiedono alla politica di sostenere i modelli di economia sostenibile diventano sempre più forti e veementi. Con modelli futuri di economia sosteni-bile indichiamo quelli di aziende che non agiscono solo al fine di massimizzare i profitti ma che hanno incluso nel loro ragionamento economico anche i processi sociali e la tutale dell’ambiente.

Alle sfide di oggi, e in prima battuta al cambiamen-to climatico, non si può far fronte con i metodi tradizionali e con un pensiero frammentato e limitato. Per prepararci al futuro e aprirci a nuove idee, siamo convinti che il pensiero sistemico possa dare un grande contributo. Ma cos’è nel concreto

questo pensiero sistemico che, se attutato nella re-altà quotidiana, consente lo sviluppo di una nuova economia, di quell’economia che per esempio è già percepibile a SEKEM? L’approccio sistemico sostiene che tutto è inter-connesso. Affinché una persona possa esistere ha bisogno della perfetta interazione dell’universo, dell’acqua e delle maree, della terra con tutte le sue piante e tutti i suoi animali. Ha bisogno di tutto quello che è stato e di tutto quello che sarà. Questa forma di interazione di tutto il vivente, la dipen-denza reciproca e la connessione delle relazioni della vita, vengono definite nel linguaggio sistemi-co come “interdipendenza”.Dalla realizzazione che tutto è connesso, il pensare e l’agire sistemico significano che tutte le azioni compiute vengono considerate in luce dell’effetto che hanno sul sistema sociale ed ecologico. Nel campo dell’imprenditorialità questo significa che l’impresa mira a generare conseguenze positive tramite il proprio agire e allo stesso tempo tende a minimizzare o evitare possibili danni. Seguendo la logica dell’interconnessione diventa facile vedere come un danno verso terzi è in realtà anche un danno verso se stessi. “L’insieme è più della somma delle parti” disse una volta Aristotele: chi è riuscito a cogliere i concetti di insieme e di appartenenza reciproca sa anche che tutto ciò che è bene per l’umanità e per la natura è anche a servizio dell’economia. In questo modo, i modelli economici del futuro serviranno come modello per un nuovo stare insieme: chi lavora in modo sistemico, progetterà il proprio lavoro in modo che questo non serva solo a soddisfare gli obiettivi dell’azienda, ma lo farà in modo che il lavoro stesso sia percepito come utile e importante da tutti i collaboratori coinvolti e che serva da base per costruire rapporti interpersonali. In queste aziende le persone cambiano e riescono a traspor-tare queste esperienze positive e questa diversa forma dello stare insieme nelle loro famiglie, nelle associazioni, istituzioni e comunità in cui sono attive.

Così le aziende stimolano il crearsi di una nuova cultura e di una nuova società.

Günther Reifer hatte die typische Wirtschaftskarriere im Visier und war klar in diese Richtung unterwegs: Wirt-schaftsstudium, Unternehmensberater, Vertriebs- und Marketingvorstand einer internationalen Unternehmung, bis er alsdann merkte, dass diese Themen nicht das sind, was er wirklich wollte. Diverse Reisen nach Süd-Ost-Asien und Ägypten haben sein Leben verändert und ihn dazu bewogen – gemeinsam mit Evelyn Oberleiter – das Terra Institut zu gründen.

Prima di fondare Terra Institute, Günther Reifer è stato per molti anni il responsabile Marketing e Vendite in un gruppo aziendale internazionale, consul-ente aziendale e trainer per strategie di sviluppo, strategie di vendita e interna-zionalizzazione, Business Development, management di innovazione e branding. All’interno dell’istituto è responsabile per i modelli d’impresa sostenibili.

Evelyn Oberleiter ist Rechtswissen-schaftlerin und Politologin. Sie arbeitete viele Jahre als Referentin für Persönlic-hkeits- und Organisationsentwicklung in verschiedensten Spezialisierungs- und Management-Lehrgängen. Seit 2003 zunächst als selbständige Beraterin und seit der Gründung des Terra Institutes als Mit-Geschäftsführerin und Senior-Be-raterin begleitet und berät sie Betriebe aller Größen in Richtung Nachhaltigem Wirtschaften.

Nella sua attività all‘interno dell’istituto e da oltre dieci anni come consulente e libera professionista, Evelyn Oberleiter crea e guida progetti di sviluppo della personalità e dell’organizzazione. Nei corsi di forma-zione e nelle sue relazioni porta avanti i temi della comunicazione come processo di socializzazione, del raggiungimento di efficienza attraverso la collaborazione e della disponibilità allo sviluppo personale.

Page 13: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

Wir möchten mit Ihnen gemeinsam für eine positive Zukunft von Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft wirksam werden und sind gerne Ihr dauerhafter Bildungspartner für nachhaltige Entwicklung mit folgenden Angeboten:

• experimentelle und innovative Impulse, Nachhaltigkeitsdialoge und Module

• zu Innovation, Change, Resilienz, nachhaltiger Produktentwicklung, Organisations- und Personal-entwicklung, CSR und Marketing 3.0

• umfassende Ausbildungen und Bildungspro-gramme, wie z. B. „Action Learning Facilitator“

• Nachhaltigkeitsstrategien und Nachhaltigkeits-gütesiegel

• Lernende Netzwerke zu nachhaltigem Wirtschaften• Hochschulzertifikat zum Nachhaltigkeits-Scout• ECQACertifiedAppliedSustainabilityandCSR

Professional• und weitere

Terra Academy Schwanthalerstraße 120

D-80339 MünchenT +49 89 46 22 42 03

[email protected]/academy

Bild/Foto: Bong Grit, Apple flower’s bud, 15.04.2006, www.flickr.com

Page 14: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

INITIATOREN INIZIATORI

14

KOMPETENZZENTRUM FÜR INNOVATION UND

ZUKUNFTSFÄHIGKEIT VON UNTERNEHMEN UND

GESELLSCHAFT

Page 15: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

INITIATOREN INIZIATORI

15

Terra Institute ist ein europaweit agierendes Kompetenzzentrum für Innovation und Zu-kunftsfähigkeit von Unternehmen und Gesell-schaft. Wir sind spezialisiert auf die systemische Organisationsentwicklung und Neuausrichtung von Unternehmen, die Definition von nachhal-tigen Unternehmensstrategien, das Design und die Umsetzung von Marketing- und Verkaufs-konzepten, die Ausbildung von Mitarbeitern in Nachhaltigkeitskompetenzen, die Implementie-rung dialogischer Kommunikation, sowie auf die fachliche wie prozessuale Begleitung des Innova-tionsmanagements. Unser Team besteht aktuell aus rund 20 interdisziplinären BeraterInnen aus 8 verschiedenen Nationen. Entstanden ist das Terra Institute aus dem Impuls heraus, sinnvolle und nachhaltige Projekte für die Welt zu unterstützen, die aktuellen Krisen als Chance zu betrachten und damit Unternehmern neue Möglichkeiten der unternehmerischen Ausrichtung zu bieten. Wir sehen Unternehmen nicht allein als Mitverursa-cher der vorherrschenden Wirtschafts-, Ökologie- und Sozialprobleme, sondern als maßgeblichen, starken Treiber von guten Lösungen. Dement-sprechend entwickeln und begleiten wir Leucht-turmunternehmen, die nicht nur für sich, sondern auch für die gesamte Wertschöpfungskette und für die Region Verantwortung übernehmen und positiv gestaltend eine attraktive Vorbildwirkung ausstrahlen. Ihr unternehmerisches Tun gibt den Mitarbeitern und Kunden Antworten auf die Sinnfrage und Sie beeinflussen ihr Branchen- und Regionalitäts-Umfeld durch eine neue Kultur des Dialogs und der Kooperation. Die Übersetzung dieser Ideen in „gute“ Produkte, welche der Kreis-lauflogik entsprechen, liegt uns dabei besonders am Herzen.

STRATEGIE UNDFINANZIERUNG MISSION

UND VISION

NEWENTERPRISE

STANDORTUND LOGISTIK

PRODUKTE UNDBESCHAFFUNG

MARKETINGUND VERTRIEB

ORGANISATION UND MITARBEITER

CONTROLLINGUND BERICHT

TERRA MISSION UND VISIONUnseren Auftrag sehen wir darin, Menschen und Systeme an das Netz des Lebendigen zurück zu

verbinden und eine neue Geschichte über die Rolle der Wirtschaft zu schreiben und zu verbreiten. Wir

wollen eine Systemveränderung über die Nachhaltig-keitsaspekte vorantreiben und Unternehmen darin befähigen, Teil der Lösung zu sein und nicht mehr

Teil des Problems. Wir betrachten soziale und ökolo-gische Verantwortung sowie persönliche Sinnstiftung

als die Erfolgsfaktoren des 21. Jahrhunderts, die nachhaltige Entwicklung bedingen und potenzieren. Unser Menschenbild basiert auf der Sichtweise, dass

wir alle eins sind. Die Produkte und Dienstleistungen, die wir anbieten, sind Handlungsanleitungen für

Nachhaltigkeit. Hierfür wurden wir 2012 auch von der UN als RCE – Regional Centre of expertise on

education for sustainable developement.

www.terra-institute.euTerra Institute GmbH Säbenertorgasse 2, I-39042 Brixen T +39 0472 97 04 [email protected]

Um unserer Mission nachzukommen, sinnvolle und nachhaltige Projekte für die Welt zu unterstüt-zen, haben wir in den letzten Jahren gemeinsam mit Kunden und wissenschaftlichen Partnern ein ganzheitliches Unternehmensmodell, die „Terra- Blume“ entwickelt und evaluiert. Dieses bildet alle wesentlichen Bereiche eines Unternehmens ab, ist untereinander systemisch verknüpft und bietet im Sinne einer möglichst verantwortungsvollen Zu-kunftsgestaltung Leitlinien und konkrete Hand-lungsvorschläge für Unternehmen an.Die „Terra-Blume“, eignet sich auch gut als Stand-ort-Check, um überblicksmäßig zu verstehen, wie weit das Unternehmen in den einzelnen Bereichen bezüglich vorherrschender Nachhaltigkeitspa-rameter bereits entwickelt ist und in welchen Bereichen prioritär entsprechender Handlungs-bedarf bestünde. Dieser Status Quo Check ist häufig der Einstieg in eine langfristige Unterneh-mensentwicklung oder auch die Basis für eine erste Neuausrichtung im Unternehmen. Um die Breite der Nachhaltigkeitsthemen gut und langfristig in den Unternehmen zu verankern, hat sich innerhalb des Institutes in den letzten Jahren eine eigene Trainings- und Ausbildungsschiene, die Terra Academy, entwickelt. Prozessbegleitend arbeiten wir in der Academy mit neuen Lernmodellen, damit Mitarbeiter erfahrungsorientiert und aktiv lernen, Nachhaltigkeit konkret in ihren Unterneh-mensalltag zu integrieren.

Page 16: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

16

INITIATOREN INIZIATORI

CENTRO DI COMPETENZA PER L’INNOVAZIONE E

LA SOSTENIBILITÀ NELLE AZIENDE E NELLA SOCIETÀ

Terra Institute è un centro di competenza per l’innovazione e la sostenibilità nelle aziende e nella società. Siamo specializzati nello sviluppo organizzativo sistemico e nel riposizionamento di aziende, nella definizione di strategie resilienti e di soste-nibilità così come di modelli di marketing e di vendita, nel management dell’innovazione e nello sviluppo regionale. Il nostro team è composto da circa 20 consulenti interdisciplinari attivi in diverse nazioni. Il Terra Institute è nato sotto l’impulso di sostenere progetti significativi e sostenibili per il mondo, di considerare le crisi odierne come delle opportunità e in questo modo di mostrare alle aziende nuovi paradigmi e approcci dell’orientamento imprenditoria-le. Non vediamo le aziende come concorrenti nella creazione degli attuali problemi economici, sociali ed ecologici, bensì come importanti creatori di buone so-luzioni. Sviluppiamo e accompa-gniamo aziende che si pongono ad esempio, che intraprendono questo percorso non solo per se stessi ma anche per l’intera catena di valore e per la regione assumendosene la responsabilità e sviluppandosi come modelli da seguire. Il loro agire impren-ditoriale dà risposte di senso a collaboratori e clienti e influenza il settore e la realtà territoriale nella quale agiscono attraverso una cultura nuova basata sul dialogo e sulla cooperazione. La trasformazione di buone idee in buoni prodotti in grado di seguire una logica circolare ci sta

STRATEGIA EFINANZA

MISSIONE EVISIONE

NEWENTERPRISE

SITOE LOGISTICA

PRODOTTI EAPPROVVIGIONAMENTO

MARKETING EVENDITA

ORGANIZZAZIONEE COLLABORATORI

CONTROLLING E REPORTING

TERRA MISSIONE E VISIONEVediamo il nostro compito nel riconnettere le persone e i sistemi alla

corrente vitale che ci alimenta, e nel promuovere una nuova storia del ruolo dell’economia nella nostra società. Vogliamo accelerare un cambiamento di sistema e accompagnare le aziende ad essere parte della soluzione e non più

del problema. Riteniamo che la responsabilità sociale ed economica così come la ricerca di senso e di valore rappresentino i fattori di successo del ven-tunesimo secolo, in grado di mettere in moto e di rafforzare uno sviluppo so-stenibile. La nostra immagine delle persone è tale che, in fondo, siamo uniti in un unico destino dell’umanità. I prodotti e i servizi che offriamo vogliono

essere un accompagnamento ad agire nella prospettiva della sostenibilità.

particolarmente a cuore. Al fine di adempiere alla nostra missione e quindi sostenere e stimolare la creazione di progetti sensati e sostenibili, negli ultimi anni abbiamo sviluppato e valutato insieme ai nostri clienti e partner scientifici un modello imprenditoriale olistico: il co-siddetto “Fiore di Terra”. Questo fiore rappresenta tutti i settori fondamentali di un’azienda, collegandoli in modo sistemico e offrendo e delineando linee guida e possibili azioni da intra-prendere: seguendo questi prin-cipi l’azienda ha la possibilità di svilupparsi in modo responsabile e resiliente. Il “Fiore di Terra” si presta per intraprendere un’ana-lisi dello status quo, offre infatti uno sguardo d’insieme su quanto l’azienda sia avanzata secondo i parametri convenzionali della sostenibilità, facendo emergere in modo chiaro i settori in cui è necessario mettere in campo delle azioni migliorative. Questa analisi dello status quo dà spesso il via a un percorso duraturo di sviluppo organizzativo o pone le basi per un nuovo posiziona-mento e orientazione dell’a-zienda stessa. Negli ultimi anni, con lo scopo di approfondire e radicare i temi della sostenibilità nella aziende, è stata creata Terra Academy. Questa accademia, al momento attiva principalmente in Germania, si basa su nuovi modelli di insegnamento al fine di accompagnare i collaboratori a vivere la sostenibilità nella quotidianità lavorativa in modo pratico e proattivo.

Page 17: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

ITALIEN ITALIABrixen Bressanone

headquarters

ITALIEN ITALIARovereto

DEUTSCHLAND GERMANIAMünchen Monaco

STANDORTE SEDI

ÖSTERREICH AUSTRIAVoralberg // Innsbruck

SCHWEIZ SVIZZERAZürich Zurigo

www.terra-institute.eu

DEUTSCHLAND GERMANIAMünchen MonacoTerra AcademySchwanthalerstr. 120D-80339 München MonacoT +49 89 46 22 42 03 [email protected]

ITALIEN ITALIABrixen BressanoneHeadquarters Terra InstituteSäbenertorgasse 2, Via Porta Sabiona, 2I 39042 Brixen BressanoneTel. +39 0472 97 04 [email protected]

Page 18: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

18

INITIATOREN INIZIATORI

BILDUNG FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG IM BILDUNGSHAUS KLOSTER NEUSTIFT

WEITERBILDUNG AN EINEM ORT MIT LANGER TRADITION

Im Augustiner Chorherrenstift Neustift spielt Bildung seit 1142 eine wichtige Rolle. Dort eingebettet bietet das Bildungshaus Kloster Neustift inzwischen seit über 40 Jahren ein besonderes Ambiente für erfolgreiche Aus- und Weiterbildung. Ganz im Sinne des Ordensauf-trages der Augustiner Chorherren, diesen geschichtsträchtigen Ort mit einem attraktiven Aus- und Weiterbildungsangebot zu verknüp-fen, stellte Neustift von Anfang mit dem über die Grenzen hinaus bekannten Ökozentrum schon damals eine Vorreiterrolle zu den Themen Ökologie und Umwelt dar.

Die zentrale Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit im Bildungshaus Kloster Neustift zeigt sich vor allem in der Bildungstätigkeit, die den Mensch in den Mittelpunkt stellt und dabei regelmäßig Aspekte der Nachhaltigkeit aufgreift. Um „lebenslanges Lernen“ zu ermöglichen, bieten wir Kurse, Veranstaltungen und Lehrgänge für die unter-schiedlichsten Zielgruppen an. Dabei wurde das Angebot beständig ausgebaut. Auch die Themen Natur und Ökologie haben sich weiter-entwickelt zu einer „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, die sich nicht nur in dem Bereich „Natur und Nachhaltigkeit“ widerspiegelt. In den insgesamt acht verschiedenen Bildungsbereichen möchten wir Menschen im gesamten Dreieck der Nachhaltigkeit mit Wissen um die Vergangenheit und die Gegenwart und Handlungsmöglichkeiten für die Zukunft unterstützen. Ob bei konkreten Projektarbeiten in der Regionalentwicklung, der Entwicklung von Lehrpfaden und Erlebniswegen, der Ausstellung „Tu was“, bei zahlreichen Umwelt-

werkstätten für Kinder und Jugendliche oder als eigenes Modul im universitären Lehrgang „Master in Management“, Ethik & Nachhal-tigkeit in seiner ökologischen, ökonomischen, sozialen und kulturel-len Dimension spielt eine bedeutende Rolle.

Als Bildungshaus möchten wir Vorbild sein und haben die Verant-wortung, aktuelle Themen der Gegenwart aufzugreifen und unseren Teilnehmern das Wissen und die Möglichkeiten an die Hand zu geben, ihre eigene Zukunft, aber auch die unserer gesamten Umwelt aktiv mit zu gestalten.

Für uns ist Nachhaltigkeit im Sinne der Schöpfungsverantwortung seit Gründung des Hauses ein wichtiger Auftrag, der uns auch als gesamtes Mitarbeiterteam sehr am Herzen liegt. Durch verschiede-ne Projekte werden laufend Optimierungen vorgenommen um die nachhaltige Weiterentwicklung sicherzustellen.

Als Ort der Begegnung in einem interkulturellen Umfeld zwischen Norden und Süden möchte das Bildungshaus Kloster Neustift im gegenseitigen Austausch allen Interessierten und Neugierigen Orientierung bieten, zum Nachdenken einladen und Diskussionen ermöglichen. Somit fügen sich die zahlreichen Netzwerke und Part-nerschaften des Hauses und im Speziellen die Partnerschaft für den Kongress „Think more about – Tage der Nachhaltigkeit“ ideal in das Bild des Hauses ein.

Page 19: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

19

INITIATOREN INIZIATORI

FORMAZIONE PER UNO SVILUPPO SOSTENIBILE AL CENTRO CONVEGNI ABBAZIA DI NOVACELLA

FORMAZIONE IN UN LUOGO DALLA LUNGA TRADIZIONE

Racchiuso tra le suggestive mura dell’Abbazia e circondato dal fascino di 850 anni di tradizione monastica del convento di Nova-cella, il Centro di Formazione (ed educazione permanente) offre un palcoscenico straordinario per il successo di seminari e convegni. Nello spirito dell’ordine religioso dei canonici agostiniani, al fine di collegare questo sito storico ad un’offerta di formazione interessante ed edificante, Novacella ha ricoperto fin dall’inizio – insieme al già conosciuto Centro Ecologico – un ruolo molto importate nel campo dell’ecologia e della protezione ambientale.

Il significato centrale della sostenibilità al Centro Convegni dell’Ab-bazia di Novacella si manifesta soprattutto nelle offerte formative che pongono le persone al centro e che riprendono regolarmente i diversi aspetti della sostenibilità. I temi della natura e dell’ecologia sono stati raccolti e unificati confluendo nell’offerta formativa di “Educazione per uno sviluppo sostenibile”, che si rispecchia non solo nel settore della “Natura e sostenibilità” ma in otto diversi settori di formazione aventi l’obiettivo di preparare la gente alle sfide future insegnando loro il significato autentico di sostenibilità e mostrando quali sono le azioni concrete e le vie che ognuno di noi può intraprendere. Questo obiettivo viene perseguito tramite progetti concreti di sviluppo regionale, percorsi didattici, laboratori di sostenibilità per bambini e ragazzi dove la sostenibilità gioca un ruolo molto importante nella sua dimensione ecologica, economica, sociale e culturale.

Come centro di formazione vogliamo essere modello e prenderci la responsabilità di essere sempre aggiornati sulle questioni attuali e le fide del presente per dare ai nostri studenti le conoscenze e gli stru-menti adatti per plasmare proattivamente non solo il proprio futuro, ma anche il mondo che li circonda.

Sin dalla fondazione del centro di formazione, la sostenibilità nell’ac-cezione di “responsabilità verso il creato” ha rappresentato un punto centrale per noi e sta profondamente a cuore a tutti i nostri colla-boratori. L’ottimizzazione continua è garantita attraverso l’imple-mentazione e il sostegno a nuovi progetti sempre con l’obiettivo di assicurare uno sviluppo il più sostenibile possibile.

Come luogo di incontro tra nord e sud in un ambiente intercultu-rale, il Centro Convegni dell’Abbazia di Novacella vuole mettere a disposizione interessanti punti di vista a tutti i curiosi favorendo uno reciproco scambio, invitando alla riflessione e facilitando il dialogo.

Page 20: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

INITIATOREN INIZIATORI

20

UNSER HAUS BIETET …10 Tagungsräume (10–60 Sitzplätze), ein Festsaal für 160 Personen, 30 Einzel- und 15 Doppelbettzim-mer und alle technischen Seminar-Hilfsmittel. Für Unternehmen, Organisationen und Gruppen bieten

wir modernes Tagen in historischem Ambiente. Lassen Sie sich auf Wunsch ein spezielles Freizeit- bzw. Tagungsprogramm von uns zusammenstellen!

WIR ORGANISIEREN SEMINARE, TAGUNGEN UND LEHRGÄNGE IN NACHFOLGENDEN THEMENBEREICHEN.

Pro Jahr begrüßen wir ca. 350 Gastgruppen, planen rund 650 eigene Veranstaltungen – davon ca. 8 Fachtagungen, 20-30 Lehrgänge und rund 100 Auftragsarbeiten - und erreichen

damit fast 8.000 Menschen.

BIBEL, PASTORAL & SPIRITUALITÄTEs geht um die Förderung der praktischen

Bibelarbeit durch verschiedenste Angebote, diese reichen vom Bibelkurs für Einsteiger über

die Mesner-Schulung bis zur Tagung und Ausstellung „Abstraktes und Figuratives in

der religiösen Kunst“.

GESUNDHEIT & BEWUSST-SEINDas Seminar- und Lehrgangsangebot soll

dabei helfen, die Gesundheit mit gesundheitser-haltenden Maßnahmen selbstbewusst und aktiv zu pflegen. Das Angebot umfasst die

Schwerpunkte komplementäre und ganzheitliche Heilmethoden bis hin zu traditionellem Heilwissen.

WEIN & KÖSTLICHKEITENHier wird vom Einsteiger- und Schnupperkurs über Aus- und Weiterbildungen für Serviceper-

sonal in der Gastronomie bis hin zur Sommelier-ausbildung und zum „Master of wine“ ein breites

Programm organisiert.

WIRTSCHAFT & KOMMUNIKATIONDas Spektrum umfasst persönliche und

berufliche Weiterbildung: Resilienz, Rhetorik und Präsentation sind nur einige Themen. Die Durchführung von Lehrgängen wie

Management & Unternehmensführung für Klein- und Mittelunternehmen,

Professionelles Kundenmanagement/CRM, Unternehmenskommunikation/Corporate

Publishing und Social Media ist Schwerpunkt des Bereichs. Betriebliches Gesundheitsmanagement

und Arbeitssicherheit ergänzen das Angebot.

ENERGIE & BAUENEs werden Aus- und Fortbildungen in

energieoptimiertem Bauen für Planer z.B. der Passivhaus-Planer-Lehrgang sowie Einfüh-

rungsseminare für Bauherren angeboten.

NATUR & NACHHALTIGKEITEin breites Bildungsangebot hat die

Inwertsetzung von Natur, Landschaft und deren Produkten sowie die Sensibilisierung für

Natur und Umwelt zum Ziel. Ausbildungen wie „Natur- und Landschaftsführer“ und

„Kräuterpädagoge“ sowie zahlreiche andere Seminare runden das Angebot ab.

KUNST & KREATIVITÄTDieser Bereich bietet Seminare zu den Themen

Kunst, Kreativität und Handwerk und den Lehrgang „Professionelles Kulturmanagement“.

Seit 2010 organisieren wir in der Kunstakademie Kloster Neustift ganzjährig bis zu 50 Malkurse in der Alten Mühle. (www.kunstakademie.it)

KINDER & JUGENDDieser Bereich ermöglicht Kindern und

Jugendlichen unter dem Motto „Mit Herz, Hand und Verstand die Natur begreifen“ einen kreativen Zugang zur Natur. Außerdem bieten wir im Sommer für Kinder und Jugendliche,

z. B. Sprachen-, Computercamps sowie verschiedene Themenwochen („Wenn ich groß

bin, wird´ ich Biologe“ usw.).

Bildungshaus Kloster NeustiftStiftstr. 1 | I-39040 VahrnT +39 0472 83 55 88 [email protected]

Page 21: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

INITIATOREN INIZIATORI

21

LA NOSTRA CASA OFFRE...10 sale conferenze (10–60 posti a sedere), una sala banchetti per 160 persone, 30 camere singole e 15

camere doppie e tutti i supporti tecnici per i seminari. Offriamo giornate moderne per aziende, organizza-zioni e gruppi di persone in un ambiente carico di storia.

ORGANIZZIAMO SEMINARI, CONVEGNI E CORSI DI FORMAZIONE NELLE SEGUENTI AREE TEMATICHE.

Ogni anno abbiamo il piacere di accogliere circa 350 gruppi, organizziamo 650 manifestazioni, delle quali 8 simposi, 20-30 corsi e circa 100 ore di formazione, raggiungendo così quasi 8.000 persone.

BIBBIA, PASTORALE & SPIRITUALITÀSi tratta di promuovere la pratica dello studio

della Bibbia attraverso diverse offerte che spaziano da un corso sulla Bibbia per principianti

fino alla formazione per i sacrestani passando per il convegno e la mostra “L’astratto e il

figurato nell’arte religiosa”.

SALUTE & CONSAPEVOLEZZACon le nostre offerte formative intendiamo

aiutarvi a prendervi cura in modo consapevole e attivo della vostra salute. L’offerta abbraccia

sia le terapie complementari e olistiche che la conoscenza medica tradizionale.

VINO & PRELIBATEZZEQuest’area si pone l’obiettivo di avvicinare a diversi livelli gli appassionati e interessati al

vasto mondo del vino, si va da corsi tematici a corsi per sommelier e importanti corsi di

perfezionamento.

ECONOMIA & COMUNICAZIONEQui vengono offerti corsi di formazioni personali

e professionali: alcuni dei temi trattati sono la resilienza e le capacità retoriche e di

presentazione. Il punto focale di questa area è l’offerta di corsi come Management e gestione

di piccole e medie imprese, Management professionale dei clienti/CRM, comunicazione

aziendale e Corporate Publishing e Social Media. Infine le tematiche della salute aziendale e della sicurezza completano e arricchiscono l’offerta.

ENERGIA & COSTRUIREQuest’area è dedicata in particolare alla

tematica del costruire ottimizzando l’energia. Attualmente offriamo in quest’ambito vari corsi di formazione e aggiornamento per

progettisti ed installatori come ad esempio corsi sulla “Passivhaus”.

NATURA & SOSTENIBILITÀIn questo settore, un programma di formazione ampio deve avere come scopo la valorizzazione

della natura, del paesaggio e dei suoi prodotti così come la sensibilizzazione alla natura stessa.

La nostra offerta è arricchita da percorsi formativi per diventare “guide naturalistiche”

e “esperti di erbe”.

ARTE & CREATIVITÀNel contesto di quest’area tematica vengono

offerti seminari sui temi dell’arte, della creatività e della manifattura così come il corso di

“Management della cultura”. Dal 2010, all’interno della accademia d’arte dell’Abbazia di Novacella, organizziamo più di 50 corsi di disegno all’anno.

(www.kunstakademie.it)

INFANZIA & GIOVENTÙQuest’area tematica permette ai bambini e ai giovani di aprire un punto di accesso creativo alla natura all’insegna del motto: “Cogliere la

natura con il cuore, le mani e la mente”. Inoltre durante i mesi estivi offriamo diversi corsi per

bambini e giovani, come corsi di lingua e campus multimediali e svariate settimane a tema

(“Da grande diventerò biologo”)

Centro Convegni Abbazia di Novacella Via Abbazia, 1 | I-39040 VarnaT +39 0472 83 55 88 [email protected]

Page 22: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

22

INITIATOREN INIZIATORI

Heute Theater, morgen Konzerte, übermorgen Bankette, Workshops und Kongresse … Vielfalt ist im Forum Brixen Programm! Das moderne Haus in unmittelbarer Altstadt-nähe bietet die exzellente Technik und den wandelbaren Rahmen, um Kulturhaus und Kongresszentrum, Tagungsort und Event-Location in einem zu sein. Es ist nicht nur die Lage im tausend Jahre alten, lebendigen Brixen. Es sind auch die gute Anbindung an die internationalen Verkehrswege, die angenehme Atmosphäre und die offene Architektur, die das Forum Brixen auszeichnen.

FORUM BRIXEN DER PARTNER FÜR IHRE EVENTS

www.forum-brixen.itForum Brixen Romstraße, 9 I-39040 BrixenT +39 0472 27 55 88

DAS FORUM BRIXEN IST VERANSTALTUNGSPARTNER FÜR• Kongresse – Tagungen, Konferenzen, Diskussionsrunden• Seminare – Weiterbildungsveranstaltungen, Workshops, Vorträge• Kulturevents – Konzerte, Theater, Tanzveranstaltungen, Shows• Bälle und Feste – Ballabende, Bankette, Firmenfeiern

SAAL PRIHNSA, MULTITALENT IM ERDGESCHOSS• 622 m² mit Platz für bis zu 555 Personen• Variable Bühnengröße und höhenverstellbare Bühnenelemente• Versenkbarer Orchestergraben• Teleskopische Tribüne (Schräg- und Flachbestuhlung)• Multimedia- und Audioanlage• Beleuchtungs- und Verdunkelungssysteme• Erweiterbar durch zwei Foyers und einen überdachten Außenbereich• Stufenloser Zugang zur Küche• Infrarot-Simultan-Dolmetschanlage

DAS FORUM BRIXEN IN ZAHLEN• Platz für insgesamt 1.175 Personen• Nutzfläche 2000 m²• 3 Stockwerke, barrierefrei• 6 Säle• 3 Foyers• 1 Küche• 1 Bar• 1 überdachter Außenbereich• 3 Künstlergarderoben

Herzstück des Hauses ist der Saal Prihsna im Erdgeschoss. Multi-funktionell geplant, mit freundlichem, hellem Ahornholz an Decken und Wänden, ist der Saal so vielseitig einsetzbar wie kaum ein zweiter in Südtirol.

Das Forum Brixen beschränkt sich nicht nur auf die Übergabe der Säle. Die Veranstal-ter erhalten Hilfe bei der Organisation, Koordinierung und Ausrichtung des gesamten Events. Zum Servicepaket gehören das Catering ebenso wie der Soundcheck, die Zim-merreservierung genauso wie der Kartenvorverkauf. Eventkoordination, Eventtechnik und Gastronomieleistungen gehen im Forum Brixen Hand in Hand.Und wen hat das Forum Brixen schon als Gast begrüsst? Bergsteigergrössen wie Rein-hold Messner beim International Mountain Summit, die Formel-1-Legende Niki Lauda oder Kaffee-König Alessandro Hausbrandt und gefeierte Stars des Schauspielhauses Zürich oder des Burgtheaters Wien. Übrigens: 85% der Kunden sind Stammkunden. Eine Zahl, die für sich spricht.

Page 23: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

23

INITIATOREN INIZIATORI

Oggi teatro, domani concerti, dopodomani banchetti, conferenze e congressi … nel Forum di Bressanone il programma varia in continuazione!Grazie all’eccellente tecnica e alla mutabile cornice il Forum Bressanone è tanto casa della cultura quanto centro congressi, tanto fabbrica del pensiero quanto location ideale per ogni tipo di evento. Il grande punto di forza sta nell’ubicazione della casa nella millenaria e pittoresca città di Bressanone, ma sono anche i buon collegamenti con le principali reti di trasporto internazionali, la piacevole atmosfera e l’architettura aperta che trasformano il Forum Bressanone nel luogo ideale per ogni tipo di manifestazione.

FORUM BRESSANONEIL PARTNER PER I VOSTRI EVENTI

www.forum-brixen.itForum BressanoneVia Roma, 9 I-39040 BressanoneT +39 0472 27 55 88

IL FORUM DI BRESSANONE È IL PARTNER PER• Congressi – Incontri, conferenze, dibattiti• Seminari – Aggiornamenti, workshop, manifestazioni informative• Eventi culturali – Concerti, spettacoli teatrali, danza ed intrattenimento• Balli e feste – Serate danzanti, banchetti, eventi aziendali

SALA PRIHNSA, VERSATILITÀ AL PIANO TERRA •

622 m² con capacità complessiva fino a 555 persone• Palco a grandezza variabile con elementi regolabili in altezza• Buca dell’orchestra a scomparsa• Tribuna telescopica (posti a sedere su superficie piana e inclinata)• Impianto audio e multimediale• Sistema d’illuminazione e di oscuramento• Ampliabile integrando i due foyer e l’area esterna coperta• Accesso alla cucina senza gradini• Impianto di traduzione simultanea a raggi infrarossi

DAS FORUM BRIXEN IN ZAHLEN• Capienza complessiva 1.175 persone• Superficie complessiva 2000 m²• 3 piani, senza barriere architettoniche• 6 sale di diverse misure• 3 foyer• 1 cucina• 1 bar• Area esterna coperta• 3 camerini per gli artisti

La grande Sala Prihsna, situata al piano terra, è il cuore del centro congressi. Concepita per un utilizzo multifunzionale, questa sala, impreziosita da luminosi rivestimenti in legno d’acero, è una delle più versatili dell’Alto Adige.

Il Forum Bressanone non si limita a offrire una sala, ma dà anche consigli per organizzare, coordinare e allestire l’intera manifestazione. La mediazione di servizi di catering, la tecnologia audio e video, la prenotazione di camere d’albergo e la prevendita di biglietti sono solo alcuni dei servizi che fanno parte del pacchetto complessivo. Chi è già stato ospite del Forum Bressanone? Grandi alpinisti come Reinhold Messner, il famoso Niki Lauda della formula 1 e il “re del caffè” Alessandro Hausbrandt.A proposito: l’85% degli ospiti sono abituali, questi dati parlano per sé.

Page 24: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

24

INITIATOREN INIZIATORI

Brixen und Umgebung stehen für ein unverwechselbares Zusam-menspiel zwischen Stadtgebiet und Berg. Die älteste Stadt Tirols gilt als stärkster Tourismusmagnet im Eisack-tal und bietet neben dem Freizeit- und Erlebnisberg Plose ein breit gefächertes Kultur- und Shoppingangebot, sowie ein gutes ausgebau-tes Wanderwege- und Mountainbikewegenetz.Der Tourismusverein Brixen ist Ihr Ansprechpartner bei der Organi-sation von Veranstaltungen und Kongressen, bei der Zimmervermitt-lung, bei der Erstellung eines abwechslungsreichen Rahmenprogram-mes u.v.m.

Arte, cultura e storia del pensiero caratterizzano profondamente la città di Bressanone.La città altoatesina vanta più di 1000 anni di storia ed è considerata la città più antica del Tirolo, da sempre meta di imperatori, nonché son-tuosa città vescovile. Attualmente la città è un affascinante connubio tra leggerezza di vivere e raccoglimento. La singolare Piazza Duomo, l’ampio centro storico medioevale posto sotto tutela dell’arte, i portici e le viuzze con i tradizionali merli, tesori museali, l’artigianato e pre-ziosi siti archeologici, invitano ad un suggestivo viaggio nel tempo. La mondanità è caratterizzata da manifestazioni, cabaret e concerti. Due aspetti che rendono la città di Bressanone doppiamente interessante.

TOURISMUSVEREIN BRIXEN

ASSOCIAZIONE TURISTICA BRESSANONE

www.brixen.orgTourismusverein BrixenRegensburger Allee, 9I-39042 BrixenT +39 0472 836 [email protected]

www.brixen.orgAssociazione turistica Bressanone

Viale Ratisbona, 9I-39042 Bressanone

T +39 0472 836 [email protected]

Page 25: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

25

INITIATOREN INIZIATORI

FREIE UNIVERSITÄT BOZEN

LIBERA UNIVERSITÀDI BOLZANO

www.unibz.itFreie Universität BozenUniversitätsplatz 1 | I-39100 Bozen T +39 0471 01 10 00

www.unibz.itLibera Università di BolzanoPiazza Università, 1 | I-39100 BolzanoT +39 0471 01 10 00

Fondata il 31 Ottobre 1997, la Libera Università di Bolzano si è posta fin da subito l’obiettivo di offrire ai sui studenti una formazio-ne internazionale, plurilingue e orientata alla pratica in un contesto multiculturale. Cinque facoltà e un’ampia offerta di corsi di laurea triennale, master e dottorati: scienze della formazione, scienze economiche, design e arte, informatica, scienze naturali e ingegneria. Gli aspetti caratteristici della LUB sono:

TrilinguismoGrazie al fatto che le lezioni sono tenute in tedesco, in inglese e in italiano e grazie ai corsi di lingua offerti durante tutto l'anno, i laureati escono dall'Università con una padronanza sicura di tutte e tre le lingue.

InternazionalitàLa Libera Università di Bolzano può contare su 86 università partner sparse per tutto il mondo. Gli studenti che la frequentano provengo-no da più di 60 nazioni diverse. Orientamento PraticoI corsi sono organizzati in modo molto pratico e gli studenti sono supportati nel fare tirocini e nell'accedere al mondo del lavoro.

Mit ihrer Gründung am 31. Oktober 1997 hat es sich die Freie Universität Bozen zur Aufgabe gemacht, den Studierenden als europäische Hochschule eine internationale, mehrsprachige und praxisbezogene Ausbildung in aufstrebenden Arbeitsfeldern zu bieten. Fünf Fakultäten bieten Bachelor-, Master- und Doktorats-studien an: Bildungswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Design und Künste, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Hierbei zeichnen folgende Aspekte die Fakultäten der in Südtirol/Italien gelegenen Universität im Besonderen aus:

DreisprachigkeitDurch die Abhaltung der Vorlesungen in den Sprachen Deutsch, Englisch und Italienisch sowie begleitenden fachspezifischen Sprachkursen verlassen Absolventen die Universität mit einem hohen Niveau in allen drei Sprachen.

InternationalitätHeute verweist die Freie Universität Bozen auf 86 Partneruniversi-täten weltweit. Die Studierenden an den verschiedenen Fakultäten kommen aus über 60 Nationen. PraxisbezugEinen praxisorientierten Bezug zu den Inhalten vermitteln die Fakultäten über berufsbegleitende Studiengänge und zahlreiche Pflichtpraktika.

Page 26: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

THEMA

26

VIVIAN DITTMAR

MAJA GÖPEL

RUDI DALVAI

GEORG LUN

HERMANNDEMMEL

KAMBIZ POOSTCHI

SUSANNE ELSEN

JÜRGEN SCHMIDT

ROLAND BENEDIKTER

JAKOB VON UEXKÜLL

FRITZ LIETSCH

PETER BUCHENAU

WALTRAUD MARTIUS

THOMAS STREIFENEDER

CLAUS HIPP

CLAUDIA DIETL

FRITHJOF BERGMANN

FRANZGALLER

KLAUSSAILER

VANDANA SHIVA

JOHANNES GUTMANN

PATRICKKOFLER

SONJA ESER

2 0 1 2

DIE GESICHTER DES THINK MORE ABOUT I VOLTI DEL THINK MORE ABOUT

2 0 1 1

GÜNTER FALTIN

MAX SCHÖN

RÜDIGER OPELT

PETER SPIEGEL

IBRAHIM ABOULEISH

CHRISTIAN FELBER

Page 27: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

THEMA

27

NIKOPAECH

SERAINASEYFFER

BERNDSENF

BIRGITLENZ

GERHARDDE HAAN

ANDREA ZANONI

HELENANORBERG-HODGE

MARCOKAMPP

GIULIOBONAZZI

STEFANOZAMAGNI

MATTHIASSCHÜZ

GEORG EMPRECHTINGER

HARALDWELZER

MAURIZIOPALLANTE

THOMAS MICHAEL HAUG

EVELYNOBERLEITER

JOEBREWER

LORENZISLER

MERJAHOPPE

THOMASBLINDENBACHER

MICHAELBRAUNGART

MATHIASSCHÜZ

MICHAELBRAUNGART

SIMONAMATT

JÜRGMINSCH

KORNELLOTTO

RENÉSCHMID

SILVIA FURLAN

NICKBERLINGER

DANIELABOMATTER

ULLIWALLNÖFER

THOMASVELLACOTT

SILKEHEILFRICH

LEONARDOBECCHETTI

ERNSTGUGLER

KARL VONKOERBER

KATHRINHARTMANN

GIGIPERINELLO

ALOISHOFER

BIBIRUSSELL

GÜNTHERREIFER

2 0 1 3

2 0 1 4

Page 28: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

Bild/Foto: Middlemarta, 546, 12.11.2009, www.flickr.com

Page 29: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin
Page 30: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

30

KEYNOTES

THE IMPORTANCE OF CULTURE, TRADITION

AND ART IN THE REGENERATION

OF THE ECONOMY

BY GUNTER PAULI

When Francesco-Aurelio, my youngest baby was born one year ago, I decided to create a uniquely healthy crib. It had to be the most natural and the healthiest crib ever. I learned from my Japanese mentors how throughout Eastern Asia raw silk had been appreciated throughout history for its capacity to control fungus, bacteria and virus. As soon as silk is processed and boiled it looses these unique properties. Why would anyone only want to be beautiful? Isn’t health more important? Master Liu, one of the grand masters of bamboo, introduced me to the traditional weaving tech-niques with bamboo fibers. Artists are able to shape bamboo into any form without the need for metals, glues or strings. When my son was born I delivered a crib made from woven bamboo covered by 5 millimeters of raw silk carefully deposited by 3,000 silk caterpillars who worked diligently for 6 months to create (perhaps) the healthiest and artiest resting place ever for a child.Based on the tradition of art and culture we rede-fine the sleeping environment for infants. Demand is strong, and we lack the artisans to respond to emerging demand. Unfortunately, China is no different from Europe or Africa. We considered the arts as a cost, and at best an investment for the wealthy. However art embedded and enriched in culture and tradition is a formidable part of a new economy that works with what is locally available, and converts this into something with a greater value than was envisaged before. The opportunity exemplified by the crib - and many other projects we have implemented - offers multiple benefits including the revival of a handicraft, and the relaunching of a tradition, based on the rediscov-ery what numerous cultures already found out ages ago. The crib offers not only an opportunity to build on culture, art and tradition, it secures

an innovative and competitive new product range that is spurred by demand, and thus has a secure revenue, attracting people to imagine their profes-sional life in this sphere. Then the revival of bam-boo weaving, requires more bamboo plantation and bamboo forest management, and this enriches the soil with nutrients, while it retains water which is filtered through the complex root system. Silk caterpillars (please do not call them worms - they are not worms!), typically farmed with mulberry leaves, produces massive amounts of excrements, which enrich poor soil to the point that now can be turned fertile for farming within one decade. The challenge we face is that few master the art to imagine the web that could unfold. The challenge we face is that few can design a local economy so that these obvious opportunities for people and the ecosystem can unfold. It is regrettable that so many young professionals dream of obtaining an MBA (Master of Business Administration) where they will learn to focus on one business built on one competence, and make abstraction of the web of life. The world needs those who can start a chain reaction initiated by the awareness that what is lo-cally available can generate more food, feed, matter and energy, beauty and health than was considered possible by an economist.The world economy is today not capable of responding the needs of all people and certainly is not aware of the needs of Nature as we note from the harsh statistics that confirm that 2 billion live in poverty and misery and over a billion youth are in search of a job - they are likely to never find. We need to dramatically improve our capacity to fulfill the basic needs of everyone with available resourc-es and the wealth of culture, tradition and art is an integral part of this challenge.

Unternehmer, Wirtschaftswissenschaftler und Buchautor Gunter Pauli ist Initiator des Blue Economy Konzeptes, welches das Ziel verfolgt, die Ökosysteme der Erde zu schützen und gleichzeitig Ar-beitsplätze zu schaffen. Pauli ist auch Gründer der Stiftung „Zero Emissions Research and Initiatives“ zur Förderung der Entwicklung einer neuen Kategorie von Wissenschaftlern und Unterneh-mern, die im Einklang mit der Natur wirken.

Imprenditore, economista e autore di libri – Gunter Pauli è l’iniziatore del con-cetto della Blue Economy, la quale mira alla protezione degli ecosistemi della terra e alla creazione di posti di lavoro. È inoltre fondatore della “Zero Emissions Research and Initiatives” con lo scopo di promuovere lo sviluppo di una nuova categoria di ricercatori ed imprenditori che agiscono in armonia con la natura.

KEYNOTE21.05.2015 – ORE 19.15 UHRFORUM BRIXEN BRESSANONE

Page 31: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

31

Bild/Foto: Georges & Benjamin Bruny, Colibri jacobin, 28.10.2014, www.flickr.com

Page 32: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

32

KEYNOTES

DIE BEDEUTUNG VON KULTUR, TRADITION UND KUNST FÜR DIE REGENERATION DER WIRTSCHAFT

VON GUNTER PAULI

Als vor einem Jahr mein jüngster Sohn Francesco-Aurelio geboren wurde, habe ich beschlossen, eine einzigartige gesunde Krippe für ihn herzustellen. Es musste die natürlichste und gesündeste Krippe überhaupt sein. Von meinen japanischen Mentoren habe ich gelernt, dass Rohseide schon immer in ganz Ostasien für ihre Fähigkeit, Pilze, Bakterien und Viren zu kontrollieren, geschätzt wurde. Sobald Seide jedoch verarbeitet und gekocht wird, verliert sie diese einzigartigen Eigenschaften. Warum sollte sich jemand wünschen nur schön zu sein? Ist nicht die Gesund-heit das Wichtigste? Meister Liu, einer der Großmeister der Bambusverarbei-tung, machte mich mit den traditionel-len Webtechniken von Bambusfasern vertraut. Künstler sind in der Lage, Bambus in jede Form zu bringen ohne dafür Metalle, Kleber oder Fäden zu verwenden. Als mein Sohn geboren wurde, machte ich ihm eine Krippe aus gewobenem Bambus, sorgfältig umhüllt von 5 Millimeter dicker Rohseide, von 3000 Seidenraupen, die fleißig sechs Monate lang gearbeitet haben, um (viel-leicht) den gesündesten und kunstvolls-ten Ruheplatz für ein Kind zu schaffen. Basierend auf der Tradition von Kunst und Kultur definieren wir die Schlafumgebung für Kleinkinder neu. Die Nachfrage ist groß und es fehlt an Handwerkern, die auf die ansteigende Nachfrage reagieren können. Leider ist China nicht anders als Europa oder Af-rika. Wir haben begonnen die Kunst als etwas Kostspieliges, bestenfalls als eine Investition der Reichen, zu betrachten. Allerdings spielt die Kunst, eingebet-tet in und angereichert durch Kultur und Tradition, eine beachtliche Rolle innerhalb einer neuen Wirtschaft, die anhand dessen funktioniert, was lokal verfügbar ist, und all jenes in etwas mit einem größeren Wert verwandelt. Die Möglichkeit, die durch das Beispiel der Krippe - und viele andere Projekte, die wir umgesetzt haben - veranschaulicht wird, bietet mehrere Vorteile, darunter die Wiederbelebung des Handwerks, und einer Tradition, die auf der Wiede-rentdeckung dessen, was für zahlreiche Kulturen bereits vor Jahren heraus-gefunden wurde, basiert. Die Krippe bietet nicht nur die Möglichkeit auf Kultur, Kunst und Tradition zu bauen, sie bietet eine innovative und wettbe-werbsfähige neue Palette an Produkten, die von der Nachfrage in Gang gesetzt

wird, und damit einen sicheren Ertrag erzielt, indem sie Menschen anzieht ihr Berufsleben diesem Bereich zu widmen. Zudem erfordert die Wiederbelebung des Webens mit Bambus eine höhere Anzahl an Bambusplantagen und das Wiederaufleben der Bambus-Waldwirt-schaft, und dies bereichert den Boden mit Nährstoffen, während Wasser, das durch deren komplexes Wurzelsystem gefiltert wird, gespeichert wird. Seiden-raupen (bitte nennt sie nicht Würmer – es sind keine Würmer), die in der Regel mit Maulbeerblättern aufgezogen werden, produzieren riesige Mengen an Exkrementen, die schlechten Boden soweit anreichern, dass er innerhalb eines Jahrzehnts fruchtbar für die Land-wirtschaft wird.Die Herausforderung für uns besteht darin, dass sich nur wenige vorstellen können, welche Möglichkeiten sich hier ergeben könnten. Die Herausforderung für uns besteht darin, dass nur wenige imstande sind, die lokale Wirtschaft so zu gestalten, dass sich die Möglichkei-ten für die Menschen und das Ökosys-tem überhaupt erst entfalten können. Es ist bedauerlich, dass so viele junge Berufstätige davon träumen, einen MBA (Master of Business Administra-tion) zu erhalten, wo sie lernen sich auf ein Business und eine Kompetenz zu konzentrieren, und das Netz des Lebens und des Lebendigen abstrahieren. Die Welt braucht jene, denen es gelingt eine Kettenreaktion auszulösen, die damit beginnt, das Bewusstsein zu schaffen, dass das, was lokal verfügbar ist, mehr Lebensmittel, Futtermittel, Materie und Energie, Schönheit und Gesund-heit hervorbringt, als es von einem Ökonomen für möglich gehalten wird.Die Weltwirtschaft ist heute nicht in der Lage die Bedürfnisse aller Men-schen zu befriedigen, und ist sich sicherlich auch nicht der Bedürfnisse der Natur bewusst, was uns Statistiken bestätigen, die besagen, dass zwei Mil-liarden Menschen in Armut und Elend leben und über eine Milliarde Jugendliche auf der Suche nach einem Job sind – einem Job, den sie wahrscheinlich nie finden werden. Wir müssen deutlich unsere Fähigkeit verbessern, mit den verfügbaren Ressourcen die Grundbe-dürfnisse aller zu erfüllen. Reichtum an Kultur, Tradition und Kunst ist ein wesentlicher Bestandteil dieser Heraus-forderung.

Bild/Foto: Middlemarta, 546, 12.11.2009, www.flickr.com

Page 33: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

33

KEYNOTES

L’IMPORTANZA DELLA CULTURA, DELLA TRADIZIONE E DELL’ARTE NELLA RIGENERAZIONE

DELL’ECONOMIA

DI GUNTER PAULI

Quando un anno fa è nato l’ultimo dei miei figli, Francesco-Aurelio, ho deciso di costruire una culla partico-larmente sana. Lo scopo era quello di creare la culla più naturale e salutare esistente al mondo. Grazie ai miei mentori giapponesi sono venuto a conoscenza del fatto che nell’Asia orientale la seta grezza è stata da sempre molto apprezzata per la sua capacità di controllare funghi, batteri e virus. Appena però la seta è lavorata perde tutte queste sue proprietà uniche. Perché qualcuno dovrebbe desiderare di essere solamente bello? La salute non è più importante? Il maestro Liu, uno dei più grandi ma-estri della lavorazione del bambù, mi ha fatto conoscere le tradizionali tec-niche di tessitura con fibre di bambù. Gli artisti sono in grado di modellare il bambù in qualsiasi forma senza l’uso di metalli, colle o fili. Quando è nato mio figlio, ho creato una culla fatta di bambù intrecciato, coperto da 5 mm di seta grezza sulla quale ho posto 3000 bachi da seta che hanno diligen-temente lavorato per 6 mesi per creare (forse) la culla più salubre e artistica che un neonato possa avere.

Basandoci sulla tradizione dell’arte e della cultura abbiamo ridefinito l’ambiente in cui dormono i bambini e la domanda è sempre più crescente ma non abbiamo abbastanza artigiani in grado di soddisfare questa doman-da. Sfortunatamente la Cina non è diversa dall’Europa o dall’Africa: abbiamo iniziato a considerare l’arte come un costo o al massimo come un investimento per i benestanti. Nono-stante ciò, l’arte che si è sedimentata e ha arricchito la cultura è una parte formidabile di una nuova economia che lavora con ciò che è disponibile a livello locale trasformandolo in qual-cosa di più alto valore: l’opportunità che ho portato ad esempio tramite la culla, e tramite molti altri progetti che abbiamo implementato, offre benefici multipli tra i quali la rinascita della manifattura e il rilancio della tradizione, basato sulla riscoperta di quanto diverse culture avevano già scoperto secoli fa. La culla non solo offre l’opportunità di riconnettesti alla cultura, all’arte e alla tradizione, ma offre anche l’opportunità di creare una nuova categoria di prodotti che incontrano una buona domanda sul

mercato generando introiti e facendo sì che sempre più persone possano immaginarsi di rivolgere il loro per-corso lavorativo verso questa nicchia. Inoltre il ritorno alla tradizione dell’intreccio del bambù richiede più piantagioni di bambù è più mana-gement delle foreste di bambù che arricchiscono il suolo tramite diversi nutrienti trattenendo invece l’acqua che è poi filtrata tramite il comples-so sistema di radici. I bachi da seta (per favore non chiamateli vermi, non sono semplici vermi!) vengono tipicamente allevati con foglie di gelso e producono grandi quantità di escrementi che hanno la proprietà di arricchire il suolo fino al punto che un terreno povero può diventare fertile e atto all’agricoltura nel giro di un decennio. La sfida che ci troviamo davanti è quella che solo pochi sono in grado di immaginare le opportu-nità che si creerebbero. La sfida che ci troviamo davanti è che solo pochi sono in grado di modellare l’econo-mia locale permettendo a queste op-portunità di dispiegarsi a favore delle persone e degli ecosistemi. È triste che così tanti giovani professionisti sognino di ottenere un MBA (Master of Business Administration) dove si concentreranno sull’imparare a foca-lizzarsi su un unico business basato su una sola competenza, astraendosi dalla rete della vita e del vivente. Il mondo ha bisogno di quelle perso-ne in grado di scatenare una reazione a catena partendo dalla consapevo-lezza che quello che è disponibile a livello locale può generare più cibo, più nutrimento, più materia, energia, bellezza e salute rispetto a quanto un economista possa ritenere possibile. L’economia globale non è capace di dare risposte ai bisogni delle persone e certamente non è consapevole dei bisogni della natura: questo è confer-mato dalle statistiche che ci dicono che 2 miliardi di persone vivono in condizioni di povertà e miseria e che oltre un miliardo di giovani è in cerca di lavoro, quel lavoro che forse non troveranno mai. Dobbiamo imparare a migliorare drasticamente la nostra capacità di soddisfare i bisogni di base di tutti tramite le risorse che abbiamo a disposizione. La ricchezza della cultura, della tradizione e dell’arte è un parte integrante di questa sfida.

Bild/Foto: Middlemarta, 546, 12.11.2009, www.flickr.com

Page 34: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

34

KEYNOTES

BEI DER REGULIERUNG DES GLOBALEN FINANZSYSTEMS BLEIBT NOCH VIEL ZU TUN

VON SUSANNE SCHMIDT

Auch sechseinhalb Jahre nach Ausbruch der Finanzkrise bleibt die Neuregulierung der globalen Finanzwirtschaft unzureichend. Zwar weisen die Großbanken jetzt deutlich mehr Eigenkapital auf, doch deutlich mehr als beinahe gar nichts, ist immer noch zu wenig. Auch der Eigenhandel der Banken ist beschnitten, das Investmentbanking generell etwas zurückgefahren worden. Aber das ganz gravierende Problem des Too Big To Fail besteht weiterhin und ist nach wie vor eine immense Gefahr für Bürger und Steuerzahler. Auch das Selbst-verständnis der globalen Bankmanager ist unverändert und zum viel beschworenen „Kulturwandel“ ist es nicht gekommen. Wo immer möglich, wird weitergemacht wie bisher und es wird nach jedwedem Ausweg gesucht, die neuen Regularien zu unterlaufen.Die vielen Bankenskandale, z.B. Zins- und Devisenmanipulation oder Hilfestellung bei Geldwäsche und Steuerbetrug, zeugen zudem von weiteren Problemen, die unzureichend angegangen worden sind. Eines ist das Too Big To Manage; die globalen Großbanken sind so riesig und so komplex geworden, dass das Management die Übersicht verloren hat. Oder Too Big To Jail. Die Öffentlichkeit wartet immer noch darauf, dass sich ein Repräsentant des gehobenen, geschweige denn des Top-Managements, vor Gericht für das krasse Fehlverhalten rechtfertigen muss. Im Zuge der verschärften Bankenregulierung hat es zudem eine neue, gefährliche Entwicklung gegeben. Eine Reihe von Investment- und anderen Bankgeschäften wird zunehmend von den so genannten Schattenbanken getätigt. Generell werden diese jedoch kaum reguliert. Das bedeutet, dass die Geschäftsrisiken im globalen Finanzsystem verblieben sind, dass aber darüber hinaus ein zunehmender Risiko-Anteil nicht mehr bei den regulierten son-

dern den unregulierten Unternehmen angesiedelt ist. Das globale Finanzsystem ist heute nicht krisenresistenter als vor Krisenausbruch. Die Finanzaufsicht, die Politik und natürlich auch die Finanzinsti-tute selbst beteuern, das Gegenteil sei der Fall. Das ist kein Wunder, das liegt in ihrem Interesse. Aber dadurch wird es nicht wahrer. Die mangelhafte Bankenregulierung wird von der derzeitigen globalen Geldpolitik einerseits verdeckt, andererseits wird die Unausgewogen-heit der globalen Finanzwirtschaft insgesamt sogar noch verstärkt. Die Notenbanken haben sich zur Krisenbekämpfung auf ein gefähr-liches Experiment eingelassen. Die Leitzinsen liegen seit Jahren bei praktisch Null und zur weiteren konjunkturellen Stimulierung ist Zentralbankgeld in nicht mehr vorstellbarem Maße (insbesondere von der Fed) gedruckt worden – und wird in Japan und der Eurozo-ne weiterhin gedruckt. Die langfristigen Zinsen sind daher extrem niedrig und Anleihen von sehr guten Emittenten weisen sogar ne-gative Renditen auf. Für den „Kleinen Mann“ lohnt sich das Sparen nicht mehr, bei den Pensionsfonds und Lebensversicherern wird es zunehmend schwieriger, mit einem konservativen Anleiheportfolio eine ausreichende Rendite zu erwirtschaften. Im Effekt wird das Sparen besteuert und die Kreditaufnahme subventioniert. In ihrer Jagd nach Rendite investieren die Anleger in immer riskantere Assets. Die Höhenflüge der Aktienindizes oder der Ramschanleihen sind Beispiele. Die Finanzakteure sind völlig auf die Notenbankpolitik fixiert, anstatt die fundamentale Wirtschaftlichkeit einer Anlage und ihr inhärentes Risiko zu hinterfragen. Die Märkte sind derzeit durch Blasen und ein gefährliches Sich-Verlassen auf die akkomodierende Notenbankpolitik gekennzeichnet. Diese Situation kann leicht zum

Page 35: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

35

KEYNOTES

Susanne Schmidt ist freie Finanzjour-nalistin. Zuvor arbeitete sie dreißig Jahre im Londoner Finanzzentrum; leitende Funktionen im Commercial Banking, Politische Analystin im Investmentban-king Research und Moderatorin beim Finanzsender Bloomberg TV waren ihre Stationen. Ihr Buch „Markt ohne Mo-ral“ wurde mit dem Deutschen Wirt-schaftsbuchpreis 2010 ausgezeichnet, zwei Jahre später folgte „Das Gesetz der Krise“. Schmidt ist promovierte Volks-wirtin und lebt in England.

Susanne Schmidt è una giornalista fi-nanziaria freelance. Ha raccolto un’espe-rienza trentennale nei centri finanziari di Londra ricoprendo posizioni dirigenziali nel settore bancario commerciale e lavo-rando come analista politica presso In-vestmentbanking Research e Bloomberg TV. Al suo libro “Markt ohne Moral” (lett. „Mercato senza moralità“) è stato assegnato nel 2010 il riconoscimento riservato ai libri economici Deutschen Wirtschaftsbuchpreis. Due anni dopo ha pubblicato il libro “Das Gesetz der Kri-se” (lett. „La legge della crisi“). Schmidt ha un dottorato di ricerca in economia e vive in Inghilterra.

KEYNOTE21.05.2015 – ORE 19.15 UHRFORUM BRIXEN BRESSANONE

Crash führen, nämlich dann, wenn entweder die Notenbanken nicht mehr haargenau das tun, was die Marktteilnehmer von ihnen erwarten (der Schweizer Franken gab einen winzigen Vorge-schmack); oder wenn die Märkte ihren derzeit unerschütterlichen Glauben an die Allmacht der Notenbanken verlieren; oder wenn externe Ereig-nisse Erschütterungen auslösen, die dann Dank Zombiebanken plus erheblicher Verspannungen auf den Märkten schnell zu systemischen Zusam-menbrüchen führen können. Den Notenbanken ist diese Gefahr deutlich bewusst; doch um die global deflationären Tendenzen zu bekämpfen und eine nachhaltige konjunkturelle Erholung zu erzwingen, nehmen sie in Kauf. Es wird einer Rie-senportion Glück und großem notenbanklichem Geschicks bedürfen, um die Geldpolitik ohne größere Schäden, inklusive Inflationsgefahren, wieder zu normalisieren und den Finanzmarkt-blasen behutsam aber stetig die Luft abzulassen. Währenddessen muss sich die Finanzaufsicht end-lich auch dem Schattenbankensystem zuwenden, insgesamt eine deutlich höhere Standhaftigkeit gegenüber der Finanzlobby entwickeln und Mut zu radikaleren Maßnahmen beweisen.

C’È ANCORA MOLTO DA FARE SULLA STRADA DELLA

REGOLAMENTAZIONE DEL SISTEMA FINANZIARIO GLOBALE

DI SUSANNE SCHMIDT

A sei anni e mezzo dallo scoppio della crisi econo-mica, la regolamentazione della finanza globale è ancora insufficiente. Nonostante le grandi banche siano ora obbligate ad avere delle riserve di capitale più cospicue, cosa che è sicuramente meglio di niente, è stato fatto troppo poco. Infatti il gravissimo problema del Too Big To Fail esiste ancora e rappresenta tutt’oggi una minaccia enorme per i cittadini e per i contribuenti Anche la cultura manageriale dei grandi banchieri è rimasta pressoché invariata e il tanto decantato “cambiamento culturale” nella realtà dei fatti non si è verificato. Ove possibile, si continuerà come è sempre stato fatto e per ogni nuovo regolamento si cercherà sempre una nuova scappatoia. I numerosi scandali bancari, come ad esempio la manipolazione di tassi di interesse e dei dividendi, il concorso in riciclaggio o ancora i casi di frode fiscale, sono una concreta dimostrazione che tanti altri problemi, durante gli anni, non sono stati affrontati in modo adeguato. Uno è sicuramente quello del cosiddetto Too big To Manage: le grandi banche globali sono diventate così enormi e così complesse che il management ha completamente perso di vista il quadro generale della situazione. O anche il Too Big To Jail: il pubblico è ancora in attesa che i rappresentanti del lusso si presentino davanti al giudice per i grossolani errori commessi. Inoltre, nel corso dell’inasprimento delle regola-mentazioni bancarie si è creato un nuovo perico-loso sviluppo. Una serie di attività di investimento e altre attività bancarie verranno sempre più svolte dai cosiddetti conduits – o banche ombra – le quali, generalmente, non vengono regolate in

modo esteso ed esaustivo. Ciò significa che i rischi rimangono nel sistema finanziario globale, e oltre a questo, una crescente componente di rischio non è più situata in società regolamentate, bensì in entità lasciate alla propria discrezione. L’odierno sistema finanziario globale non mostra più resilienza alla crisi rispetto a quello che c’era prima dello scoppio della crisi stessa. Le istituzioni di vigilanza finanziaria, la politica e chiaramente anche gli istituti finanziari affermano incessan-temente che quanto appena detto non sia vero e ovviamente non c’è da meravigliarsi: non ci aspet-teremmo altro se non che provassero a tirare acqua al proprio mulino. Ma i fatti rimangono. Da un lato, la mancanza di regolamentazione ban-caria viene coperta con l’attuale politica monetaria globale, dall’altro lo sbilanciamento dell’economia finanziaria viene in questo modo costantemente inasprito. Le banche centrali, per arginare la crisi economica, si sono lanciate in pericolosi esperi-menti. I tassi di interesse sono da anni vicino allo zero e al fine di creare stimoli congiunturali le banche centrali (soprattutto la FED) continuano a stampare una quantità inimmaginabile di cartamoneta. I tassi di interesse a lungo termine sono quindi estremamente bassi e le rendite di obbligazione emesse anche da ottime emittenti danno delle rendite pressoché inesistenti. Per “l’uomo comune” non vale più la pena risparmiare: infatti tramite fondi pensione e assicurazioni sulla vita diventa sempre più difficile ottenere rendite sufficienti se si procede con un portfolio di investimento piuttosto tradizionale. Siamo arrivati al punto dove il risparmio viene tassato, e l’indebitamento sovvenzionato.Nella loro caccia a rendite sempre più alte, gli investitori si trovano a investire in asset sempre più rischiosi, come ad esempio i titoli spazzatura. Gli attori finanziari sono troppo concentrati sulla politica della banca centrale e prestano fin troppa poca attenzione alla fondamentale redditività, e al rischio inerente ai titoli che acquistano. I mercati sono caratterizzati da bolle finanziarie e da un rifarsi ciecamente alla politica accomodante delle banche centrali. Questa situazione può condurre facilmente a una rottura dal momento che o le banche centrali smetteranno di fare quello che il mercato si aspetta da loro (la situazione del Franco svizzero è stato solo che un piccolo assaggio di quello che potrebbe essere), o i partecipanti al mercato perderanno completamente la fiducia nel potere delle banche centrali, o ancora quando eventi esterni scuoteranno il sistema a un punto tale da portarlo a una rottura irreparabile. Le banche centrali sono ben consapevoli di questi rischi, ma sono disposte a correrli per combattere le tendenze deflazionistiche a livello globale e per ridare slancio all’economia. Le banche centrali avranno bisogno di una buona dose di fortuna per normalizzare la politica mo-netaria e per far sgonfiare le bolle senza provocare troppi danni collaterali. Nel frattempo le istitu-zioni di vigilanza finanziaria dovranno regolare il sistema dei conduits e in generale introdurre una regolamentazione più chiara, coraggiosa e radicale.

Page 36: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

36

KEYNOTES

IKEA NACHHALTIGKEITS- STRATEGIE 2020 PEOPLE

& PLANET POSITIVE VON LORENZ ISLER

IKEA: ein nachhaltigeres Leben zu HauseKlimawandel, knappe Ressourcen und die stetig wachsende Zahl an Konsumenten gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Seit je-her sucht IKEA nach entsprechenden Lösungen – mit der Vision, einen besseren Alltag für viele Menschen zu schaffen. IKEA fördert erneuerbare Energien, produziert mit gesunden und sicheren Chemikalien, unterstützt die Kunden bei einem nachhaltigen Leben zu Hause, lebt einen verant-wortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressour-cen und unterstützt die Mitarbeiter und Gemein-schaften entlang unserer Wertschöpfungskette.Anfang der Neunzigerjahre entwickelte IKEA die ersten Leitlinien zum Schutz der Umwelt. Seit 2012 gilt die Nachhaltigkeitsstrategie People & Planet Positive. Die wichtigsten Bausteine davon sind ein effizienter Energieverbrauch, Reduktion von Abfall, nachhaltige Gewinnung von Rohstof-fen und soziale Aspekte. Sämtliche Produkte sollen nachhaltiger werden und auch den Konsumenten helfen, Energie, Zeit und Wasser zu sparen und Abfall zu vermeiden. 2014 haben wir den Verkauf von Produkten, die den Menschen helfen, Energie und Wasser zu sparen oder Abfall zu reduzieren, um 58% auf 1.015 Millionen EUR gesteigert. Ab August 2015 verkaufen wir in der IKEA nur noch LED Leuchtmittel.

Energieunabhängig bis 2020IKEA will den eigenen CO2-Fussabdruck und Energieverbrauch drastisch reduzieren – um 50% bis 2017 im Vergleich zu 2010. Auch den Liefe-ranten gibt das Unternehmen eine Reduktion des Energieverbrauchs um 20% vor. Bis 2015 investiert IKEA 1,8 Milliarden Franken in erneuerbare Energien. Wir besitzen 224 Windturbinen in acht Ländern und weltweit 700.000 Solarmodulen. Durch diese Maßnahmen sollen sich bis 2020 die Produktion von erneuerbarer Energie und der glo-bale Energieverbrauch von IKEA die Waage halten.

Verantwortungsvoller Umgang mit RessourcenIKEA ist im Einzelhandel einer der größten Einkäufer von FSC-zertifiziertem Holz und gar Mitbegründerin des Forest Stewardship Council (FSC). Das Ziel: bis 2020 soll 100% des Holzes, Kartons und Papier aus nachhaltigen Quellen kommen (ca. 95% FSC, 5% recyclet). Auch bei der Baumwollproduktion mit ihrem enormen Verbrauch an Wasser, Pestiziden und Chemika-lien liegt viel Potenzial: Als Gründungsmitglied

der Better Cotton Initiative (BCI) will IKEA bis 2015 den gesamten Baumwollbedarf aus nach-haltig bewirtschafteten Quellen beziehen. Abfall betrachtet IKEA ebenfalls als Ressource: Alle Einrichtungshäuser trennen Karton, Glas, Metall, Papier, Plastik und Holz. In den meisten Schwei-zer Kunden- und Personalrestaurants wird zudem aus Essensresten Biogas produziert.

Soziale Aspekte mitberücksichtigenFür IKEA hat Nachhaltigkeit auch soziale Aspek-te. Alle Lieferanten müssen den IWAY-Standard einhalten, der die Mindestanforderungen an Umweltschutz, Arbeits- und Sozialbedingungen definiert. Das heißt konkret: keine Kinder- oder Zwangsarbeit, Einhaltung des Mindestlohns und Kompensation von Überstunden sowie ein siche-rer, gesunder Arbeitsplatz. Zudem ist IKEA der bedeutendste Unternehmensspender für Organi-sationen wie UNICEF, UNHCR oder Save the Children. Einige Zahlen zu IKEA und Menschen: 716 Mio. Kundenbesuche p.a., 147 Tsd. Mitarbei-ter, 1.002 Lieferanten, 315 Einrichtungshäuser, 104 Mio. EUR Spenden durch die IKEA Founda-tion.

Das macht IKEA in der Schweiz• In 2014 startete IKEA Schweiz ein Projekt bei

dem wir 26 Familien in der Schweiz helfen, ihren Alltag nachhaltiger zu gestalten. Wir möchten zeigen, dass man mit wenigen Mitteln ein nachhaltigeres Leben zu Hause führen kann, ohne Kompromisse einzugehen. Das heißt Energie und Wasser sparen, ebenso wie Abfall reduzieren oder sich gesund ernähren. Mehr zum Projekt und zu den Produkten auf www.ikea.ch/nachhaltigkeit oder www.lifeathome.ch/change.

• Wir sind dem Ziel der kompletten Umstellung des Beleuchtungsangebots auf LED einen gro-ßen Schritt näher gekommen. Im Verlaufe des Geschäftsjahrs haben wir den Anteil von LED Verkäufen von 42.6% auf 70.7% erhöht. Ab August 2015 gibt es nur noch LED.

• IKEA Schweiz reduzierte die Kilowattstunden (KWh) pro Quadratmeter Fläche im Vergleich zum letzten Geschäftsjahr um 9%. Verglichen mit 2012 bedeutet dies eine Reduktion von 15%. Reduktion des Energieverbrauchs (kWh/m2) um 6% von 2012-2013, Ziel 6% von 2013-2014

• Nutzt 100% zertifizierten Strom aus Wasserkraft in allen Einrichtungshäusern bis 2015.

Bild/Foto: Matt Crest, IKEA Catalog

covers 1951-2009, 30.07.2009, www.flickr.com

Page 37: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

37

KEYNOTES

LA STRATEGIA DI SOSTENIBILITÀ DI IKEA 2020 – PEOPLE & PLANET POSITIVE

DI LORENZ ISLER

Lorenz Isler ist seit August 2013 Sus-tainability Manager bei IKEA Schweiz und damit verantwortlich für die Ak-tivitäten und das Engagement in den Bereichen Umwelt und Gesellschaft. Zuvor war er bei Microsoft Schweiz als Nachhaltigkeitsverantwortlicher und bei Accenture Schweiz als Berater tätig. Bei seiner Arbeit profitiert er vom interdis-ziplinären Studium in Internationalen Beziehungen an der Universität St.Gal-len (HSG).

Lorenz Isler è Sustainability Manager di IKEA Svizzera ed è quindi responsabile per le attività e l’impegno per l’ambiente e la società dell’azienda. In precedenza ha lavorato presso Microsoft Svizzera ricoprendo il ruolo di manager di soste-nibilità e in Accenture come consulente.

KEYNOTE21.05.2015 – ORE 19.15 UHRFORUM BRIXEN BRESSANONE

IKEA: Una vita più sostenibile nella propria casaIl cambiamento climatico, la scarsità delle risorse e il numero cre-scente di consumatori sono tra le sfide più grandi del nostro presente. IKEA da sempre cerca soluzioni in grado di dare risposte concrete a queste sfide – con l’obiettivo di creare una vita quotidiana miglio-re per molte persone. IKEA incentiva l’uso di energia rinnovabile, sostiene i clienti nel progettare un vivere sostenibile nelle loro case, vive in un rapporto di responsabilità riguardo alle risorse naturali e sostiene i collaboratori e le comunità poste sulla propria catena di valore. Le prime linee guida in materia ambientale erano state svilup-pate agli inizi degli anni novanta ma è dal 2012 che ha preso il via la strategia di sostenibilità People & Planet Positive. Le pietre miliari di questa strategia sono l’uso efficiente dell’energia, la riduzione dei rifiuti, l’estrazione sostenibile delle materie prime e gli aspetti sociali. Tutti i prodotti devono diventare più sostenibili e aiutare i consuma-tori a risparmiare energia, tempo e acqua e ad evitare la produzione di rifiuti. Nel 2014 abbiamo aumentato del 58% la vendita di prodotti che permetto alle persone di risparmiare energia e ridurre la produ-zione di rifiuti, raggiungendo così i 1.015 milioni di euro. Dall’agosto 2015 venderemo solo illuminazione a LED.

Indipendenza energetica entro il 2020IKEA vuole ridurre in modo drastico la propria impronta ecologica e il consumo di energia del 50% entro il 2017 prendendo il 2010 come anno di base. Inoltre anche per i fornitori dell’azienda è prevista una riduzione dei consumi di energia del 20%. Entro il 2015 IKEA avrà investito 18 miliardi di Franchi svizzeri in energia rinnovabile. Possediamo 224 turbine eoliche in otto paesi diversi e 700.000 pannelli solari distribuiti in tutto il mondo. In questo modo entro il 2020 il consumo globale di energia di IKEA dovrebbe essere in perfetto bilanciamento con la propria produzione di energia da fonti rinnovabili.

Uso responsabile delle risorseNel campo della vendita al dettaglio, IKEA è una delle maggiori acquirenti di legno certificato FSC oltre ad essere cofondatrice del Forest Stewardship Council (FSC). L’obiettivo: entro il 2020 il 100% del legno, del cartone e del della carta dovrà provenire da fonti sose-tenibili (circa 95% FSC, 5% riciclato). Anche nella produzione del cotone con il suo enorme consumo d’acqua, di pesticidi e di agenti chimici c’è un ampio potenziale di miglioramento: in veste di cofon-datrice della Better Cotton Initiative (BCI) IKEA punta a coprire il 100% dell’approvvigionamento necessario di cotone tramite fonti rinnovabili. Anche i rifiuti sono visti come una risorsa da IKEA: tutti i punti vendita separano cartone, vetro, metallo carta e legno. Inoltre, in Svizzera, nella maggior parte dei ristoranti IKEA, i resti organici vengono utilizzati per produrre biogas.

Prendere in considerazione gli aspetti socialiPer IKEA la sostenibilità ha anche un aspetto sociale. Tutti i fornitori devono essere conformi agli standard IWAY che definiscono i requi-siti minimi per la protezione dell’ambiente, del lavoro e delle condi-zioni sociali.Concretamente ciò significa assenza di lavoro minorile o forzato, rispetto del salario minimo e compensazione degli straordi-nari, così come garanzia di un posto di lavoro sano e sicuro. Inoltre, IKEA è una delle aziende che dona maggiormente ad organizzazioni internazionali come l’UNICEF, UNHCR e Save the Children. Per concludere qualche numero su IKEA e le persone: 716 milioni di visite all’anno, 147 mila collaboratori, 1002 fornitori, 315 punti vendita, 104.000.000 € in donazioni tramite IKEA Foundation.

Bild/Foto: Matt Crest, IKEA Catalog

covers 1951-2009, 30.07.2009, www.flickr.com

Page 38: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

38

L’ETICA COME PUNTODI EQUILIBRIO

DI BRUNO BONSIGNORE

Il CRM – Customer Relationship Management – e la CSR – Corpo-rate Social Responsibility – stanno rapidamente convergendo e sono destinate a integrarsi in un nuovo, complesso commitment aziendale.Complesso perché non più focalizzato sul cliente ma sugli stakehol-der, in un relazionamento basato su una serie di valori che devono essere condivisi – rispetto dell’ambiente, dei dipendenti, della privacy, del territorio, delle comunità e delle minoranze etniche – e non più solo sulla convenienza aziendale, così come teorizzata da Milton Friedman (nel 1969) “ the only social responsibility of business is to make profit”. Questo paradigma ha indotto a scaricare sullo Stato la responsabilità della solidarietà sociale, lasciando al mercato la più ampia libertà nella ricerca del profitto. Assunzione volontaria di maggiori responsabilitàLa nuova etica porta le imprese ad una assunzione “volontaria” di quote crescenti di responsabilità sociale e ambientale, proponendosi di andare oltre – o anticipare – quanto richiesto dalle leggi.Le campagne di boicottaggio su scala internazionale – Shell, Nike, McDonald’s, Nestlè, Exxon… – sono un’arma facilmente innescabile con internet, per punire le aziende “cattive”.Occorre comunicare e pensare che “ciò che è buono per la società è buono per l’impresa” (Kofi Annan) e non più il contrario.

Trust in ribassoQuesta nuova assunzione di responsabilità nasce anche da un’evolu-zione culturale dei consumatori, mentre i livelli di trust nei confronti delle imprese – in particolare quelle più grandi e multinazionali – già piuttosto bassi, sono in continuo calo.

La Responsabilità come elemento strategico di Corporate ReputationUna vera “corporate responsibility” si configura ormai come elemen-to costitutivo della strategia d’impresa piuttosto che come elemento aggiuntivo da giocarsi separatamente (occasione di comunicazione/spot per raccogliere consenso)La CSR è destinata a diventare una componente • dell’identità culturale dell’azienda• della qualità “totale” di prodotti e servizi• della brand image e della corporate reputation In termini di Corporate Governance la CSR riguarderà la modalità in cui il profitto viene prodotto assai più che il suo buon utilizzo!

Marketing dei bisogni individuali e socialiIn questa prospettiva il marketing sta diventando una scienza di bisogni sempre più articolati e complessi: bisogni individuali – il con-sumatore – e bisogni sociali – il cittadino.Il marketing tradizionale di beni e servizi sta evolvendo ed amplian-dosi sino a comprendere le dimensioni immateriali – etica, valori, cul-tura, differenze – e sociali – protezione dell’ambiente, rispetto delle minoranze… Il social marketing deve rispondere non solo ai bisogni individuali ma anche al benessere sociale: i bisogni degli individui devono essere soddisfatti senza arrecare danni alla società o all’ambiente.

L’Azienda etica si pone sul mercato con questa vision in base alla quale definisce la propria mission e le strategie, consapevole che non esiste un punto di equilibrio ottimale ma solo il migliore di quelli possibili.

KEYNOTES

Page 39: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

39

KEYNOTES

Nach dreißig Jahren in der Werbebranche in Europa, Südamerika und den Verei-nigten Staaten hat Bruno Bonsignore “AssoEtica” mitgegründet, heute ist er Präsident der Vereinigung. AssoEtica ist eine Non-Profit Organisation der italieni-schen „Ethics Officer“, die sich auf For-schung und Analysen der ethischen Praxis in der Welt der Unternehmen und deren Angelegenheiten konzentriert. Er ist Gastprofessor an diversen Universitäten.

Dopo 30 anni di advertising in Europa, Sud America e Stati Uniti, Bruno Bonsi-gnore, nel 2002 ha co-fondato AssoEtica, di cui adesso è presidente. AssoEtica è un‘associazione non profit degli Ethics Officer italiani concentrato sulla ricerca, lo studio e la pratica dell’etica nel mondo dell’impresa e degli affari. È inoltre visting professor in diverse università.

KEYNOTE22.05.2015 – ORE 16.15 UHRFORUM BRIXEN BRESSANONE

ETHIK ALS GLEICHGE-WICHTSPUNKT

VON BRUNO BONSIGNORE

CRM – Customer Relationship Management – und CSR – Corporate Social Responsibility – bedingen einander und sollen zunehmend in ein neues komplexes unternehmerisches Engagement eingebunden werden. Komplex, weil der Fokus nicht mehr nur auf Kli-enten, sondern auch auf Stakeholder gelegt wird, und das innerhalb eines Beziehungsgewebes, das auf einer Reihe von miteinander geteilten Werten beruht – Respekt für die Umwelt, gegenüber den Beschäftigten, der Privacy, dem Territorium, der Gemeinschaft und der ethnischen Minderheiten – und nicht mehr nur auf unternehmerische Vorteile abzielt wie von Milton Friedman (1969) theori-siert: „the only social responsibility of business is to make profit”.Dieses Paradigma hat ein Abladen der Verantwor-tung für soziale Solidarität auf den Staat induziert, während dem Markt größtmögliche Freiheit im Streben nach Profit gelassen wurde.

Freiwillige Übernahme von mehr VerantwortungDie neue Ethik führt Unternehmen zu einer „freiwilligen“ Übernahme sozialer Verantwortung und der Verantwortung gegenüber der Umwelt, Tendenz steigend, sogar mit dem Vorsatz, weiter zu gehen als gesetzlich vorgeschrieben, oder sogar zukünftigen gesetzlichen Bestimmungen zuvorzu-kommen. Die Stimmen des Boykotts auf interna-tionaler Ebene –Shell, Nike, McDonald’s, Nestlè,

Exxon … – sind Waffen, die leicht über Internet ausgelöst werden können, um die „bösen“ Unter-nehmen zu bestrafen. Es ist notwendig umzuden-ken und zu kommunizieren, dass „das, was gut für die Gesellschaft ist, gut für das Unternehmen ist“ (Kofi Annan) und nicht umgekehrt.

Vertrauen in den Rückgang Diese neue Übernahme von Verantwortung ent-springt auch einer kulturellen Evolution der Kon-sumenten, während gleichzeitig das ohnehin schon geringe Vertrauen gegenüber Unternehmen – vor allem gegenüber den großen und multinationa- len – weiterhin rückläufig ist.

Verantwortung als strategisches Element von Corporate ReputationEine echte “Corporate Responsibility” gestaltet sich bereits als konstituierendes Element der Unternehmensstrategie, anstatt als zuzügliches Element, das separat ausgespielt wird (Kommuni-kationsmöglichkeit – Spot für das Schaffen von Konsens).CSR richtet sich danach Bestandteil • der kulturellen Identität des Unternehmens• der ganzheitlichen Qualität von Produkten und

Dienstleistungen• des Markenimages und der Corporate Reputa-

tion zu werden. Ausgedrückt im Terminus der Corporate Governance, bezieht sich CSR vielmehr auf die Art und Weise, wie ein Gewinn erzielt wird, als auf seine sinvolle Verwendung.

Marketing der individuellen und sozialen BedürfnisseAus diesem Blickwinkel entwickelt sich Marketing zu einer Wissenschaft deutlich ausgedrückter, komplexer Bedürfnisse: individuelle Bedürfnisse – der Konsument/die Konsumentin – und soziale Bedürfnisse – die Bürger/innen.Traditionelles Marketing von Gütern und Dienstleistungen entwickelt und erweitert sich und bezieht immaterielle – Ethik, Werte, Kultur, Diversität – und soziale – Umweltschutz, Respekt vor Minderheiten, … – Dimensionen mit ein. Soziales Marketing muss neben den individuellen Bedürfnissen auch für gesellschaftliches Wohlbe-finden sorgen: individuelle Bedürfnisse müssen so befriedigt werden, dass sie weder die Gesellschaft noch die Umwelt schädigen.

Das ethische Unternehmen positioniert sich mit dieser Vision am Markt, definiert auf deren Basis eine eigene Mission und Strategie, wohl-wissend, dass es den optimalen Gleichgewichts-punkt nicht gibt, sondern nur den Besten aller Möglichen.

Bild/Foto: Dan Mason, Ethics, 30.04.2013, www.flickr.com

Page 40: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

40

KEYNOTES

Helmy Abouleish ist Geschäftsführer von SEKEM – einer ägyptischen Initiati-ve mit dem Ziel, nachhaltige Entwicklung ganzheitlich zu fördern. Durch sein politisches Engagement unterstützt er verantwortungsvollen Wettbewerb, sozi-ale Unternehmen und den Kampf gegen die großen Probleme des 21. Jahrhunderts wie Klimawandel und Ernährungssiche-rung.

Helmy Abouleish è Amministratore Delegato di Sekem – un’iniziativa egizia-na nata con l’obiettivo di promuovere uno sviluppo sostenibile a 360 gradi. Attra-verso il suo impegno politico sostiene la concorrenza responsabile, l’imprendito-rialità sociale e la lotta contro i problemi che affliggono il 21° secolo, come il cambiamento climatico e la sicurezza alimentare.

KEYNOTE22.05.2015 – ORE 9.00 UHRFORUM BRIXEN BRESSANONE

SEKEM BELIEVES IN EQUILIBRIUM BY A

HOLISTIC CONCEPTSEKEM’S SUSTAINABILITY FLOWER AND THE CHALLENGE OF STARTING EVERY DAY NEW

BY HELMY ABOULEISH

In SEKEM we are trying to implement sustainable development towards a future where every human being can unfold his or her individual potential; where mankind is living together in social forms reflecting human dignity; and where all economic activity is conducted in accordance with ecological and ethical principles. Thus, our mission is the development of the individual, society and envi-ronment through a holistic concept integrating economic, societal and cultural life.

Above all, SEKEM aspires to be an impulse for continuous development in all parts of life, to be not only a model for, but also a contribution to the development of the entire world. Thus, we are convinced that also equilibrium can be reached. It is and always was our and especially my father’s belief, that a balanced and sustainable future can only be achieved if all aspects of life are involved and effecting each other. In this context SEKEM developed within a network of international organizations from the organic/biodynamic movement cooperating under the umbrella of the „International Association of Partnership for Ecology and Trade“(IAP) the Sustainability Flower. It represents a management, assessment and communication tool symbolizing the concept of sustainable development in its four dimensions. Each dimension consists of several performance aspects, defined in detail through performance indicators. These are, wherever possible and applicable, linked on the international standard for sustainability reporting, the GRI G3.1 of the Global Reporting Initiative. In the past years we learned a lot through applying this concept to our work; also which performance aspects are easy to assess and which are not. In the dimension “Economic Life”, SEKEM reflects what kind of products it sells and in which way it distributes values along the value chain. In “Societal Life”, the protection and regulation of human rights is in the focus. “Cultural Life” con-centrates on the question of how to support the

development of the individual. These three areas of society are surrounded by the six sub-dimensions of “Ecology”: soils, plants, animals, energy, air and water; to understand the positive and negative impact on the environment.

In a thoroughly review process we adapted the Sustainability Flower framework according to our learnings, so that also other companies can make better use of the tool. In 2013 we used for the first time the redefined framework to assess our performance. In order to make the provided data more accessible we separated the detailed status and target overviews filled with hard facts from the general information about SEKEM. In the opera-tions of the SEKEM companies, the Sustainability Flower is fully applied in its three functions as a management, assessment and communication tool.

The biggest challenge we are facing in walking the path of Sustainable Development is to find a balance between the different dimensions as they are obviously opposing each other. Hence, for in-stance the societal perspective wants us to offer our employees the best benefits including a high salary. On the other hand the economic point of view is working to the opposite direction by caring about the turnover and the lowest expenses. This means, that sustainable development always requires us to balance different dimensions and goals. Another fact is, that there will never be an end. To this process of continuous development, let alone the experience of achieving an ultimate target. Our experience is, that to find a balance between the dimensions that are required by a holistic and sustainable development creativity and social arts are crucial.

Finally let me conclude by stating, that what was right today can already be wrong tomorrow. Every day we have to reinvent ourselves.

Page 41: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

THEMA

41

Bild/Foto: Arvind Govindaraj, Blooming Cactus, 09.11.2011, www.flickr.com

Page 42: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

42

KEYNOTES

SEKEM GLAUBT AN EIN HOLISTISCHES GLEICHGEWICHT – DAS KONZEPT VON SEKEM MIT DER BLUME DER NACHHALTIGKEIT

UND DIE HERAUSFORDERUNG SICH JEDEN TAG ZU ERNEUERNVON HELMY ABOULEISH

Bei SEKEM streben und forschen wir danach, eine nachhaltige Entwicklung die uns in eine Zukunft führt zu implementieren; eine Zukunft in welcher jedes menschliche Wesen das individuelle Potenzial ausdrücken und entwickeln kann, in welcher die Menschen in sozialen Formen zusammen leben können, welche menschliche Würde reflektieren und wo die wirtschaftliche Aktivität in Harmonie mit ökologischen und ethischen Prinzipien verfolgt wird. Mit diesem Ziel vor Augen ist die Entwicklung von Individuen, der Gesellschaft und der Umwelt unsere Mission - durch ein ganzheitliches Kon-zept, welches das Durchkreuzen des wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Lebens ermöglicht. SEKEM strebt in erster Linie danach, ein Impuls für kontinuierliche Entwicklung in allen Lebensbereichen zu sein, nicht nur Modell sondern selbst auch Teil der weltweiten Ent-wicklung zu sein. Deshalb sind wir überzeugt davon, dass das Gleich-gewicht hergestellt werden kann. Unser Gedanke, und vor allem der meines Vaters war immer und wird es immer sein, dass eine Zukunft der Nachhaltigkeit nur erreicht werden kann, wenn alle Aspekte des Lebens involviert sind und untereinander interagieren. In diesem Zusammen-hang hat SEKEM die Blume der Nachhaltigkeit entwickelt, in Zusam-menarbeit mit einem Netzwerk international aktiver Organisationen mit biologischem und biodynamischem Hintergrund, die Kooperation „International Association of Partnership for Ecology and Trade“ (IAP) (wörtl. Internationale Gesellschaft für ökologische und kommerzielle Zusammenarbeit). Die Blume repräsentiert ein Instrument im Manage-ment, für Bewertung und Kommunikation und symbolisiert nachhaltige Entwicklung in ihren vier Dimensionen. Jede Dimension ergibt sich aus unterschiedlichen Aspekten von Leistung, welche durch Indikatoren der Performance detailliert definiert sind und, dort wo es möglich ist, sind sie an internationale Standards des nachhaltigen Berichtens GRI G3.1 der Global Reporting Initiative angebunden. In den vergangenen Jahren haben wir viel durch das Anwenden des Konzeptes in unserer Arbeit gelernt und auch, welche Aspekte der Performance leicht zu bewerten sind und welche nicht. In der Dimension „wirtschaftliches Leben“ reflektiert SEKEM welche Produkte verkauft werden und

welche Werte damit entlang der Wertekette weiter getragen werden. In der Dimension „soziales Leben“ wird der Fokus auf den Schutz und die Regulierung der Menschenrechte gelegt. Das „kulturelle Leben“ konzentriert sich auf die Frage, wie individuelle Entwicklung unterstützt werden kann. Diese drei Bereiche der Gesellschaft sind von sechs Dimensionen der „Ökologie“ umgeben: Erde, Pflanzen, Tiere, Energie, Luft und Wasser, welche es uns erlauben die positiven und negativen Einflüsse auf die Umwelt zu verstehen. Wir haben die Rahmenbedingungen der Blume der Nachhaltigkeit in einem Prozess der tiefgreifenden Überprüfung anwendbar gemacht, sodass andere Unternehmen daraus einen besseren Nutzen ziehen können. Im Jahr 2013 haben wir zum ersten Mal die überarbeitete Fassung der Blume verwendet um unsere Performance zu bewerten. Um die Daten zugänglicher zu machen haben wir die detaillierte Ansicht vom Überblick der Ziele und die allgemeinen Informationen zu SEKEM getrennt. Im gesamten betrieblichen Handeln der SEKEM Unternehmen wird die Blume nach ihrer dreifachen Funktion als Managementinstrument, Instrument der Bewertung und der Kom-munikation angewandt. Die größte Herausforderung auf die wir auf unserem Weg der nachhaltigen Entwicklung gestoßen sind ist jene, ein Gleichgewicht zwischen den unterschiedlichen Dimensionen zu finden, welche sich gegenseitig kontrastieren. Zum Beispiel würde uns die soziale Perspektive dahin drängen unseren Mitarbeitern sehr hohe Gehälter und Benefits zu geben, auf der anderen Seite drängt uns die ökonomische Perspektive hin zum Erreichen hoher Pro-duktionsvolumen und zum Kürzen von Spesen. Das unterstreicht, dass nachhaltige Entwicklung uns zu konstanter Anstrengung des Ausgleichens zwischen den unterschiedlichen Dimensionen und Zielen fordert. Ein weiterer fundamentaler Aspekt ist der, dass dieser Entwicklungsprozess nie zu Ende ist.

Ich möchte mit diesem Gedanken abschließen: das was für heute richtig ist, kann morgen schon falsch sein. Wir müssen uns jeden Tag aufs Neue erfinden.

Page 43: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

43

KEYNOTES

SEKEM CREDE ALL’EQUILIBRIO OLISTICO – IL CONCETTO DEL FIORE DELLA SOSTENIBILITÀ DI SEKEM E LA SFIDA DEL RINNOVARSI

OGNI GIORNO DI HELMY ABOULEISH

A SEKEM aspiriamo e proviamo ad implementare uno sviluppo sostenibile che ci conduca a un futuro nel quale ogni essere umano possa esprimere e sviluppare il proprio potenziale, dove le persone possano vivere insieme in forme sociali che riflettano la dignità uma-na e dove l’attività economica venga svolta in armonia con i principi ecologici ed etici. A tal scopo, la nostra missione è lo sviluppo dell’in-dividuo, della società e dell’ambiente attraverso un concetto olistico in grado di intersecare la vita economica, sociale e culturale.

SEKEM aspira prima di tutto ad essere da impulso per lo sviluppo continuo in tutte le parti della vita, a essere non solo modello ma anche contributo per lo sviluppo del mondo intero. E in questo modo siamo convinti che l’equilibrio possa essere raggiunto. Il nostro pensiero, e soprattutto quello di mio padre, è sempre stato, e sempre sarà, quello che un futuro sostenibile potrà essere raggiunto solo se tutti gli aspetti della vita saranno coinvolti e interagiranno l’uno con l’altro. Proprio in questo contesto SEKEM ha sviluppato il fiore della sostenibilità in collaborazione con un network di organizzazioni internazionali attive nel movimento del biologico e del biodinamico e che cooperano nel contesto dell’”International Association of Part-nership for Ecology and Trade“(IAP) (lett. Associazione internazio-nale di partenariato per l’ecologia e il commercio). Questo fiore rappresenta uno strumento di management, valutazione e comunicazione e simboleggia lo sviluppo sostenibile delle sue quat-tro dimensioni. Ogni dimensione è formata da diversi aspetti definiti dettagliatamente tramite indicatori di performance che, ove possibile, sono legati agli standard internazionali del reporting di sostenibilità GRI G3.1 della Global Reporting Initiative. Negli anni passati abbiamo imparato molto applicando questo concetto al nostro lavoro e abbiamo anche imparato quali sono gli aspetti di performance facili da valutare e quali no. Nella dimensione della “Vita Economica”, SEKEM fa una riflessione sui prodotti che vende e sui valori che distribuisce lungo la catena di valore. Nella dimensione della “Vita Sociale” il focus è posto sulla

protezione e la regolamentazione dei diritti umani. La “Vita cultura-le” si concentra sul trovare risposte alla domanda di come sostenere lo sviluppo dell’individuo. Queste tre aree della società sono circondate dalle sei sottodimensioni dell’”Ecologia”: suolo, piante, animali, energia, aria e acqua che ci permettono di capire gli impatti positivi e negativi sull’ambiente.

Abbiamo applicato il framework del fiore della sostenibilità in un processo di profonda revisione, dando modo così ad altre aziende di fare un utilizzo migliore di questo mezzo. Nel 2013 abbiamo usato per la prima volta il framework rivisto per valutare la nostra perfor-mace. Al fine di rendere i dati più accessibili abbiamo separato lo status dettagliato e la panoramica degli obiettivi dalle informazioni generali su SEKEM. In tutto l’agire imprenditoriale delle aziende di SEKEM, il fiore è applicato seguendo la sua triplice funzione di strumento di management, valutazione e comunicazione.

La più grande sfida che incontriamo sul percorso dello sviluppo soste-nibile è quella di trovare un equilibrio tra le diverse dimensioni, che contrastano tra loro. Per esempio la prospettiva sociale ci spingerebbe a dare ai nostri collaboratori stipendi molto alti e benefits, dall’altra parte la dimensione economica spinge verso il raggiungimento di alti volumi di fatturato e di taglio delle spese. Questo sottolinea che lo sviluppo sostenibile ci chiede un constante sforzo di bilanciamento tra le diverse dimensioni e i diversi obiettivi. Un altro aspetto fonda-mentale è che non ci sarà mai una fine a questo processo di sviluppo.

Vorrei concludere con questo pensiero: quello che è giusto per oggi può essere già sbagliato per domani. Ogni giorno dobbiamo reinven-tarci.

Page 44: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

44

DER TMA BEIRAT UND SEIN ZUGANGZUR NACHHALTIGKEITIL COMITATO DEL TMA E IL SUO APPROCCIO ALLA SOSTENIBILITÀSeit 2013 gibt es für die Tage der Nachhaltigkeit einen offiziellen Beirat, welcher mitdenkt und mitlenkt. Der Großteil der Südtiroler Verbände ist darin vertreten. Wir danken für den kreativen Austausch und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit – auch in der Umsetzung.

Dal 2013 think more about può contare su un Comitato ufficiale che con-tribuisce attivamente alla strutturazione del convegno. Il Comitato è forma-to dalle associazioni di categoria altoatesine. Siamo molto grati al Comitato per lo scambio creativo di idee e siamo lieti di poter proseguire con questa collaborazione.

„Für die Raiffeisenkassen als Genossenschaftsbanken ist Nachhaltigkeit ein Kernauftrag, der gelebt und immer wieder mit neuen Inhalten und Ideen gefüllt werden muss“

“Essendo Cassa Raiffeisen una banca cooperativa, la sostenibilità costituisce per noi un compito centrale, che deve essere vissuto e arricchito costantemente con nuovi contenuti e idee”

Karl Leitner

„Nachhaltigkeit bedeutet nicht: immer mehr und immer schneller, sondern immer besser, dauerhaf-ter, sinnvoller. Nachhaltiges Wirtschaften bedeutet, die Bedürfnisse der Kunden so zu befriedigen, dass nachfolgende Generationen ein intaktes ökologi-sches, soziales und ökonomisches System vorfinden und damit dieselben Möglichkeiten haben, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen. Nachhaltigkeit bedingt eine Unternehmensphilosophie, die den betriebswirtschaftlichen Erfolg mit den Umweltaus-wirkungen und dem gesellschaftlichen Umfeld des Unternehmens in ein Gleichgewicht bringt“

“Sostenibilità non significa sempre di più e sempre più velocemente, bensì sempre meglio, più dura-turo, più sensato. Economia sostenibile significa soddisfare i bisogni dei clienti in modo tale che le prossime generazioni possano trovare un sistema ecologico, sociale ed economico intatto e che abbiano le stesse possibilità di soddisfare i propri bisogni. La sostenibilità spinge verso una filosofia aziendale che trovi un equilibrio tra successo economico, impatto ambientale e contesto sociale dell’impresa”

Alfred Aberer

„Sich Gedanken über die Zukunft und das Wohler-gehen der Gesellschaft zu machen und aktiv Schritte in diese Richtung zu setzen – das heißt für mich Nachhaltigkeit“

“Preoccuparsi per il futuro e il benessere della società e muoversi attivamente in questa direzione – questo per me significa sostenibilità” Harald Reiterer

Zur „Kunst der Balance“: Nicht Armut zerstört das Gleichgewicht, wohl aber die (Praktiken der) Verar-mung: banningpoverty.org

Riguardo all‘“Arte dell’equilibrio”: non è la povertà che distrugge l’equilibrio, ma bensì (coloro che praticano) l’impoverimento: banningpoverty.org

Anton Auer

Abteilung 14 - Deutsche Kultur

„Bildung für Nachhaltigkeit heißt: Mit dem eigenen Kopf denken! Über den eigenen Tel-lerrand hinausschauen! Ziel ist immer mehr Freiheit und Gerechtigkeit aller Menschen!“

“Formazione per la sostenibilità significa pensare con la propria testa! Guardare olte il proprio naso! L’obiettivo è raggiungere sempre una maggiore libertà e giustizia per tutte le persone!”

Martin Peer

Page 45: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

45

„Die Südtiroler Bergbäuerinnen und Berg-bauern wirtschaften im Einklang mit der Natur und denken über den Tag hinaus, sie produzieren ohne den Einsatz von Gentech-nik und schaffen so die Grundlage für eine zukunftsfähige Landwirtschaft“

“Le contadine e i contadini dell’Alto Adige operano in armonia con la natura e ragiona-no con una prospettiva a lungo termine, pro-ducono senza l’utilizzo di OGM e creano così i presupposti per un’agricoltura sostenibile”

“Südtirols Tourismus lebt von Authentizität, Regionalität und von kurzen Kreisläufen zwischen Produzent und Kon-sument. Diese Stärken muss jeder in seinem Bereich weiter stärken. Der Hoteliers- und Gastwirteverband (HGV) un-terstützt und begleitet seine Mitglieder auf diesem Wege. Als Gastgeber im Hotel „Taubers Unterwirt“ sind mir die regionalen Kreisläufe ein besonderes Anliegen. Authen-tizität, lokale Partnerschaften, Nachverfolgbarkeit und gesundheitlicher Ansatz liegen uns und unseren Gästen besonders am Herzen”

“Il turismo dell’Alto Adige vive di autenticità, regionalità e stretti rapporti tra produttori e consumatori. Ognuno deve rafforzare ulteriormente questi punti di forza nel proprio campo. L’Unione albergatori (HGV) supporta e accompa-gna i propri soci in questo percorso. In quanto albergatore dell‘hotel “Taubers Unterwirt” i circoli regionali assumono per me un’importanza particolare. Autenticità, collabora-zioni locali, tracciabilità e un approccio salutista sono temi particolarmente cari a noi e ai nostri ospiti”

Helmut Tauber

„Da die kleinstrukturierten Betriebe in der Süd-tiroler Landwirtschaft schon über Jahrhunderte von einer Generation zur anderen übergeben wurden, spielte die nachhaltige Bewirtschaftung immer schon eine große Rolle. Auch für die Zukunft ist das von immenser Wichtigkeit!“

“Poichè le piccole imprese agricole dell’Alto Adige vengono già da secoli tramandate di generazione in generazione, la coltivazione sostenibile ha da sempre avuto un ruolo centrale. Anche in futuro rimarrà un concetto di immensa importanza!”

Leo Tiefenthaler

Ideen, Produkte und Konzepte für eine nachhalti-gere Welt gibt es viele und schon lange. Wir müs-sen damit das Herz der Menschen erreichen; wir müssen die Veränderung schmackhaft machen. Mit nachhaltiger Kommunikation schaffen wir Lust auf neue Ideen, Technologien und Konzepte für eine Kultur der Nachhaltigkeit; in Gesellschaft und Wirtschaft. Dies ist seit 2001 unsere Mission.

Di idee, prodotti e concetti per un mondo sosteni-bile ce ne sono tanti e da tanto tempo. Con questi mezzi dobbiamo riuscire ad arrivare al cuore delle persone; dobbiamo rendere il cambiamento appetibile. Attraverso la comunicazione sostenibile stuzzichiamo il desiderio di nuove idee, tecnologie e concetti per una cultura della sostenibilità, nella società e nell’economia. Questa è la nostra missione dal 2001.

Patrick Kofler

„Nachhaltig arbeiten und wirtschaften bedeutet im Handwerk, die traditionellen Stärken in Kombination mit Umweltverträglichkeit und sozial verantwortungs-bewusstem Handeln zu nutzen und damit erfolgreich zu sein“

“Lavorare o operare in modo sostenibile nell’artigianato significa utilizzare le forze tradizionali in combinazione con ecocompatibilità e un commercio socialmente re-sponsabile e allo stesso tempo riuscire a raggiungere con successo i propri obiettivi”

Gert Lanz

Abteilung 35 - Handwerk Industrie und Handel

Page 46: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

Bild/Foto: Herr Olsen, Dialog/Dialogue, 17.03.2012, www.flickr.com

Page 47: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

Wirtschafts- und LebensraumEine neue Balance: Die Verbindung zwischen Wirtschafts- und LebensraumSpazi di vita e di economiaUn nuovo equilibrio: il legame – in un territorio – tra attività economica e spazi sociali/di vita

BildungBildung für nachhaltige Entwicklung. Ab wann fängt man mit Bildung für Nachhaltigkeit an?Formazione Formazione/educazione per uno sviluppo sostenibile in equilibrio tra sociale, ambientale ed economico

UnternehmensführungBalance zwischen alten und neuen FührungsaufgabenGestione d’impresa Equilibrio tra i vecchi e i nuovi compiti della classe manageriale

PreiswahrheitBalance zwischen Preis, Wert und Kosten der Produkte und der DienstleistungenVeridicità dei prezzi Equilibrio tra prezzo, valore e costo dei prodotti e dei servizi

Regionalität im Europäischen KontextBalance zwischen Lokal und Europäisch, Zentral und DezentralRegionalità in contesto europeoEquilibrio tra locale ed europeo, centralizzato e decentralizzato

Sharing EconomyBalance zwischen Haben und Teilen, zwischen professionellen und privaten DienstleisternSharing Economy Equilibrio tra l’avere e il condividere, tra servizio privato e professionale

Page 48: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

48

DIALOGRUNDEN DIALOGHI

THE TOTNES RECONOMY PROJECT

COMMUNITY-LED ECONOMIC CHANGE

BY JAY TOMPT

In 2011, Totnes had recently seen some large em-ployers leave the town, which meant hundreds of local people lost their jobs. There were no opportu-nities for young people, so they were leaving town, as well, seeking a better life somewhere else. Shops serving the tourist trade were doing OK, but other shops serving the everyday needs of local people were struggling. Inequality was rising, as was fuel poverty and other measures of poverty, even though wealthy people were choosing to retire here, or were buying vacation homes.

It was against this backdrop that the Totnes Reconomy Project, an initiative of Transition Town Totnes, was launched by a small group of enthusiastic community members. We wanted to reverse those negative trends, but we also wanted to innovate. We wanted to inspire a new kind of economic regeneration that would create an abundance of opportunity for people to meet their needs, and to do so in ways that work with natural systems, are inclusive and fair, and that generally increase the well being of the entire community. These are aspirations, of course, but we have taken the first steps and good things are beginning to happen.

Our starting point was straightforward and pragmatic. If wanted to bring forth a new kind of economic system, we would need to do two things. First, we would need to understand current conditions of our local economy and identify the opportunities for change. Second, our work should create the conditions for new economic actors and new economic relationships to emerge and flourish.

One of our first projects was the Local Economic Blueprint. We began by engaging and joining together with members of the local and regional government, secondary and vocational schools, and major non-profit organisations. This group supported our research as we studied four economic

sectors important for long-term sustainability and resilience. In this work, we identified opportunities for local businesses worth millions of pounds and hundreds of new jobs in sectors like food, renewa-ble energy, residential energy efficiency, and health and care services. We also identified ways in which our community can work together to realise some of these opportunities.

Then, we started up an annual event called the Local Entrepreneur Forum to bring together people interested in starting local businesses and livelihoods, local investors and business experts, so that new enterprises could start up and thrive. We think anyone can be a successful entrepreneur with a supportive community behind them. And we think anyone can be an investor, too. Because people starting new companies need all kinds of support – money, help with business plans, a place to work, land, expert advice, moral support, home cooked meals, child care, even hugs! – everyone in the community can find a way to support their friends and neighbours who are taking a risk to start something new and that will benefit the community.

These projects, as well as a few others, are con-tributing to a new, emerging entrepreneurial culture. We’ve run the Local Entrepreneur Forum four years running and the relationships that are forming as a result are creating new collaborations and new possibilities. There is an informal inves-tor network of local people emerging, too. We recently opened up a small, community-supported incubator and shared workspace, the REconomy Centre. Taken together, these developments are contributing to a systemic shift in the way our community is looking at sustainable economic de-velopment. Perhaps the most important part, is the rising awareness that we all have a stake and we can all participate in creating the kind of economic sys-tem, and society, that our hearts know is possible.

Jay Tompt ist Berater für soziale Un-ternehmen, Blogger und Aktivist. Seine Arbeit konzentriert sich auf die Ver-knüpfung neuer theoretischer Ansätze für Unternehmen mit Community-ge-führten Wirtschaften durch praktische Maßnahmen. Er hat sich in verschiede-nen nachhaltigen lokalen Initiativen zur wirtschaftlichen Entwicklung beteiligt. Er war ein wichtiger Mitwirkender für das internationale REconomy Project, und er hat das Totnes REconomy Project mitinitiiert.

Jay Tompt è un consulente per le im-prese sociali, blogger e attivista. Il suo lavoro si concentra sulla combinazione di nuovi approcci teorici per le aziende con iniziative economiche guidate dalle comunità territoriali. Ha partecipato a diverse iniziative di sviluppo economico locale sostenibile e ha dato un importante contributo al progetto di respiro interna-zionale REconomy, ha inoltre co-fondato il Totnes REconomy Project.

DIALOGRUNDE | DIALOGO 22.05.2015 – ORE 11.00 UHRFORUM BRIXEN BRESSANONE

WIRTSCHAFTS- UND LEBENSRAUM

Page 49: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

49

DIALOGRUNDE DIALOGHI

SPAZI DI VITA E DI ECONOMIA

Page 50: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

50

DIALOGRUNDEN DIALOGHI

THE TOTNES RECONOMY PROJECT: KOMMUNAL GESTEUERTER

WIRTSCHAFTLICHER WANDEL VON JAY TOMPT

Im Jahr 2011 fand sich die Stadt Totnes vor den Tatsachen und Folgen wieder, die durch die Abwanderung lokaler Unternehmer her-vorgerufen wurden und für viele Menschen den Verlust ihres Arbeitsplatzes bedeuteten. Für junge Menschen gab es keine Möglich-keiten mehr und sie verspürten zunehmend den Drang danach, die Stadt zu verlassen. Geschäfte die sich des Tourismus bedienen konnten, liefen gut, aber für andere Geschäf-te mit Gütern des alltäglichen Gebrauchs wurde es zunehmend schwerer, das eigene Überleben zu sichern.Genau in diesem Kontext kam es dazu, dass eine kleine Gruppe mit enthusiastischen Mitgliedern der Gemeinde das Totnes Reconomy Project lancierte, als Initiative der Transition Town Totnes. Ziel war es, die negativen Trends umzukehren, und auch Innovationen zu schaffen. Wir wollten Inspi-ration für eine neue Art der wirtschaftlichen Regeneration sein, die in der Lage ist eine Fülle von Möglichkeiten für die Menschen zu schaffen und wir wollten dies auf eine Art und Weise realisieren, die mit den natürlichen Systemen gut vereinbar ist, die umfassend und gerecht ist und in der Lage sein würde, das Gemeinwohl zu erhöhen. Es handelt sich dabei sicherlich um große Bestrebungen, aber wir haben die ersten Schritte gemacht und erste Ergebnisse zeigen sich bereits.Unser Ausgangspunkt war einfach und pragmatisch. Um ein neues Wirtschaftssys-tem voranzutreiben, mussten wir zwei Dinge tun. Allem voran mussten wir die aktuellen Umstände der lokalen Wirtschaftslage genau verstehen und die Möglichkeiten des Wandels identifizieren. Zweitens mussten wir unsere Arbeit darauf ausrichten, dass ihr ständiges Ziel das Schaffen guter Bedingun-gen für das Auftreten neuer Wirtschaftsak-teure und wirtschaftlicher Beziehungen ist.

Eines unserer ersten Projekte war Local Economic Blueprint (lokales Wirtschafts-modell). Begonnen haben wir mit dem Einbezug und einem in Dialog gehen mit lokalen Regierungsmitgliedern, Sekun-darschulen, Berufsschulen und vielen Non Profit Organisationen. Diese Gruppe hat unsere Analyse von vier Wirtschaftssektoren, die für das Schaffen der Voraussetzungen für eine dauerhafte Nachhaltigkeit und Resilienz unterstützt. In der Abwicklung dieser Ana-

WIRTSCHAFTS- UND LEBENSRAUM

lyse haben wir viele Möglichkeiten identi-fiziert, um lokale ökonomische Aktivitäten in Geldwerte umzurechnen und hunderte Arbeitsplätze in den Bereichen Lebensmit-tel, erneuerbare Energie, Energieeffizienz der Häuser und im Gesundheits- und Fürsor-gesystem zu schaffen.

Anschließend haben wir zum ersten Mal das jährliche Event Local Entrepreneur Forum (Forum für lokale Unternehmer) eingeführt, mit dem Ziel interessierte Personen mit lokalen Unternehmen und Investoren, sowie Wirtschaftsexperten zusammenzuführen und gute Voraussetzungen für neue Betriebe zu schaffen. Wir sind davon überzeugt, dass jeder/jede erfolgreiche/r Unternehmer/in sein kann, wenn eine unterstützende Ge-meinschaft dahinter steht. Wir sind auch da-von überzeugt, dass jeder und jede Investor/in sein kann, denn wer eine neue Aktivität schafft, benötigt 360° Unterstützung – in Form finanzieller Mittel, im Erstellen eines Business Plans, eines physischen Ortes für die Arbeit, Grund und Boden, Expertenrat-schläge, moralische Unterstützung, selbst zubereitete Speisen, Hilfe mit Kindern und, warum nicht, auch in Form von Umarmun-gen.

Die Projekte haben zusammen mit anderen einen Beitrag dazu geleistet, eine neue Un-ternehmenskultur zu verbreiten. Vor kurzem haben wir ein kleines Entwicklungszentrum für lokale Unternehmen kreiert, das REco-nomy Centre. Zusammen betrachtet tragen die Entwicklungen zu einem systemischen Wandel in der Welt bei, zu welchem unsere Gemeinde nachhaltige wirtschaftliche Ent-wicklung wahrnimmt und berücksichtigt. Vielleicht ist der wichtigste Aspekt derjenige des wachsenden Bewusstseins dafür, dass wir alle Interesse daran haben, teilzuhaben und eine Rolle inne zu haben, die dazu beiträgt, das ökonomische und soziale System zu erneuern.

Page 51: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

51

DIALOGRUNDEN DIALOGHI

THE TOTNES RECONOMY PROJECT: CAMBIAMENTO ECONOMICO GUIDATO

DALLA COMUNITÀDI JAY TOMPT

Nel 2011 la città di Totnes aveva appena assi-stito a una migrazione di imprenditori locali che aveva significato la perdita del lavoro per molte persone del posto. Non c’erano opportunità per i giovani che sempre di più sentivano il bisogno di abbandonare la città. I negozi volti a servire i turisti andavano bene ma gli altri negozi impegnati nel com-mercio di beni di uso quotidiano facevano molta fatica ad assicurarsi la sopravvivenza.

Fu proprio in questo contesto che un piccolo gruppo di entusiasti membri della comu-nità lanciò il progetto Totnes Reconomy Project, come iniziativa della Transition Town Totnes. Avevamo l’obiettivo di inver-tire quei trend negativi ma anche quello di innovare. Volevamo essere d’ispirazione per una nuova specie di rigenerazione econo-mica in grado di creare un’abbondanza di opportunità per le persone e farlo in modi che funzionassero in armonia con in sistemi naturali, che fossero inclusivi e giusti e che fossero in grado di innalzare il benessere generale della comunità. Queste sono grandi aspirazioni chiaramente, ma abbiamo mosso i primi passi e i risultati iniziano a farsi vedere. Il nostro punto di partenza era semplice e pragmatico. Per portare avanti un sistema economico nuovo, dovevamo fare due cose. Prima di tutto avremmo dovuto compren-dere bene le condizioni attuali del nostra economia locale e identificare le opportu-nità di cambiamento. Secondo, il nostro lavoro avrebbe dovuto mantenere l’obiettivo costante di creare buone condizioni per la nascita di nuovi attori economici e di nuove relazioni economiche.

Uno dei nostri primi progetti è stato il Local Economic Blueprint (lett. Modello Economico Locale). Abbiamo iniziato coin-volgendo e aprendo il dialogo con i membri dei governi locali e regionali, con le scuole secondarie e professionali e con le maggiori organizzazioni non profit. Questo gruppo ha supportato la nostra analisi di quattro settori economici fondamentali per la creazione di una condizione di sostenibilità e resilienza duratura. Svolgendo questa analisi, abbiamo identificato numerose opportunità per le at-tività economiche locali in grado di monetiz-zare e creare centinaia di posti di lavoro nei settori alimentare, delle energie rinnovabili,

SPAZI DI VITA E DI ECONOMIA

dell’efficienza energetica residenziale e dei servizi sanitari e assistenziali. Successivamente abbiamo dato inizio a un evento annuale chiamato Local Entrepre-neur Forum (let. Il Forum degli Imprendi-tori locali) con l’obiettivo di riunire persone interessate ad avviare imprese locali con in-vestitori locali ed esperti di business in modo da creare le giuste condizioni per dar vita a nuove aziende. Siamo convinti che ognuno possa essere un imprenditore di successo se alle sue spalle ha una comunità che lo sup-porta; e siamo anche convinti che ognuno possa essere un investitore perché chi fonda una nuova attività ha bisogno di un sostengo a 360 gradi – in forma di finanziamento monetario, di aiuto nella stesura del piano di business, di un posto fisico dove lavorare, di terra, di un consiglio esperto, di supporto morale, di cibi cucinati in casa, di aiuto con i bambini e perché no, anche di abbracci.

Questi progetti, insieme ad altri, stanno con-tribuendo a fare emergere una nuova cultura imprenditoriale. Recentemente abbiamo cre-ato un piccolo incubatore d’impresa gestito a livello locale, il REconomy Centre. Presi nel loro insieme, questi sviluppi contribuiscono a un cambiamento sistemico nel modo in cui la nostra comunità percepisce e considera lo sviluppo economico sostenibile. Probabil-mente l’aspetto più importante è la crescente consapevolezza che tutti noi abbiamo un interesse, una partecipazione e un ruolo e che possiamo prendere parte alla creazione di un rinnovato sistema economico e di una nuova società.

Page 52: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

52

DIALOGRUNDEN DIALOGHI

MIT DER WIN-CHARTA AUF DEM WEG ZUM NACHHALTI-

GEN WIRTSCHAFTEN

VON PETER WÜSTNER

Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Standortfaktor, sowohl für Un-ternehmen als auch für ganze Regionen. Die Landesregierung Baden-Württemberg sieht Nachhaltigkeit als große Chance und hat sich deshalb in Form seiner Nachhaltigkeitsstrategie das Ziel gesetzt, Nachhaltigkeit zum zentralen Entscheidungskriterium für das Regie-rungs- und Verwaltungshandeln zu machen.

Ein Ziel ist es, Nachhaltigkeit für die Menschen konkret und nachvollziehbar zu machen. Konkrete, messbare Ziele können von den Bürgerinnen und Bürgern überprüft werden, sie können sich mit ihnen identifizieren und sie können als Beispiel und Anreiz zum Mitmachen dienen. Die Landesregierung unterstützt konkret Un-ternehmen dabei, Nachhaltigkeitsaspekte in ihre innerbetrieblichen Prozesse zu integrieren. Sie hat dazu unter anderem die Wirtschafts- initiative Nachhaltigkeit (WIN) ins Leben gerufen.

Der Initiativkreis der WIN, in dem rund 35 Unternehmen vertreten sind, arbeitet gemeinsam mit dem Umweltministerium an aktuellen Herausforderungen der Nachhaltigkeit. Ein wichtiges Projekt ist die Entwicklung der WIN-Charta, eine freiwillige Verpflichtung zur Nachhaltigkeit. Sie besteht aus zwölf Leitsätzen, die inhaltlich die Aspekte Ökonomie, Ökologie und Soziales abdecken, gemein-same Grundwerte formulieren und Orientierungspunkte für die Umsetzung im regionalen und lokalen Kontext bieten. Durch die Unterzeichnung der WIN-Charta verpflichten sich Unternehmen

öffentlich zu der in den Leitsätzen formulierten Werthaltung sowie zu den aus den Leitsätzen abgeleiteten Zielen. Ebenso benennen die Unternehmen bereits bei der Unterzeichnung der WIN-Charta ein badenwürttembergisches WIN! Projekt aus ihrer Region, welches sie fördern werden. Darüber hinaus erklären sich die Unterzeichner be-reit, über die ergriffenen Maßnahmen in einem regelmäßigen Turnus schriftlich Rechenschaft abzulegen. Dies bietet den Unternehmen die Möglichkeit, ihr nachhaltiges Engagement nach außen zu kommuni-zieren und mit sichtbaren Taten zu belegen.

Mit der WIN-Charta, die speziell auf die badenwürttembergi-sche Wirtschaft mit ihrem hohen Anteil an sogenannten kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ausgerichtet ist, besteht die Möglichkeit, ein überprüfbares und kommunizierbares Nachhaltig-keitsmanagementsystem im Unternehmen zu etablieren und dem Nachhaltigkeitsgedanken damit eine Struktur zu verleihen.Insgesamt ist es das Ziel, mit der WIN-Charta den Nachhaltigkeits-gedanken in allen Branchen der badenwürttembergischen Wirtschaft zu verbreiten und als Leitbild in den unternehmerischen Prozessen zu verankern.Umfassende Informationen sind auf der Homepage www.win-bw.com zu finden. Peter Wüstner, Referent für nachhaltiges Wirtschaften im Umweltministerium Baden-Württemberg wird am Freitag 22. Mai anlässlich des Kongress „think more about“ darüber berichten.

WIRTSCHAFTS- UND LEBENSRAUM

Page 53: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

53

DIALOGRUNDEN DIALOGHI

DARSTELLUNG VONBEST-PRACTICE

BEISPIELEN

VERÖFFENTLICHUNGDES BERICHTS

LISTUNG ALS WIN-UNTERNEHMEN +

WIN-LOGO

PLANUNG UND VORBEREITUNG DER

MAßNAHMEN

STEIGERUNG DERNACHHALTIGKEIT IM

UNTERNEHMEN

FÖRDERUNG DER NACHHALTIGKEIT

VOR ORT

EINREICHUNG DES ZIELKONZEPTES

2

UMSETZUNG INTERNER

MAßNAHMEN

3

UNTERSTÜTZUNGEINES LOKALENWIN!-PROJEKTS

4

BERICHTERSTATTUNGÜBER MAßNAHMENUND WIN!-PROJEKT

5

PRÜFUNG DURCH DIEANSPRUCHSGRUPPEN

6

1UNTERZEICHNUNG

DER CHARTA

ERNEUERUNG DER VERPFLICHTUNG

VERSO UN’ECONOMIA PIÙ SOSTENIBILE CON

LA WIN-CHARTA

DI PETER WÜSTNER

La sostenibilità è un fattore importante, sia per le aziende che per la regione nella sua interezza e la giunta del Baden-Württemberg la vede come una grande opportunità e proprio per questo motivo ha delineato delle linee guida strategiche atte alla concretizzazione della sostenibilità: la visione di tale strategia è quella di fare della sostenibilità un criterio di decisione fondamentale per l’azione governativa e amministrativa.

Uno degli obiettivi è quello di rendere il concetto di sostenibilità concreto e comprensibile per tutti i cittadini. Obiettivi specifici e misurabili possono essere infatti esaminati dai cittadini stessi dando

loro la possibilità di identificarsi con questi obiet-tivi e di riuscire a coglierli come esempio e stimolo. La giunta sostiene concretamente le aziende nel percorso di implementazione di aspetti di sosteni-bilità nei loro processi produttivi. Per perseguire questo scopo, tra le altre iniziative create, ha dato il via alla Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit (WIN) (lett. Iniziativa Economica di Sostenibilità).

Il gruppo che ha dato il via all’iniziativa WIN, in cui sono circa 35 le imprese rappresentate, sta lavorando insieme al Ministero dell’Ambiente per affrontare in modo efficace le attuali sfide della sostenibilità. Un progetto importante in questo ambito è la WIN-Charta, un impegno volontario per la sostenibilità. Questa carta è costituita da dodici principi fondamentali che coprono aspetti quali l’economia, l’ecologia e la sfera sociale e che, insieme ai valori di base, offrono dei punti concreti di orientamento per la messa in pratica della soste-nibilità a livello regionale e locale. Sottoscrivendo la WIN-Charta le aziende si impe-gnano pubblicamente a seguire i principi presenti nella carta e gli obiettivi da questi derivanti. Inoltre le aziende firmatarie si impegnano a rendicontare per iscritto le azioni intraprese e le iniziative pro-mosse avendo la possibilità di trasmettere in modo robusto il proprio impegno per la sostenibilità verso l’esterno. Con la WIN-Charta, che è specificamente costruita sulla base della realtà economica del Baden-Württemberg, regione con un’alta percen-tuale di cosiddette piccole e medie imprese (PMI), è possibile creare un sistema di gestione della sostenibilità per le aziende che sia verificabile e comunicabile, e che possa dare slancio e visibilità al discorso stesso della sostenibilità.In generale l’obiettivo della WIN-Charta è diffondere il concetto di sostenibilità in tutti i settori dell’economia del Baden-Württemberg e di radicarlo come modello da seguire nei processi di business. Informazioni più dettagliate si possono trovare sulla homepage www.win-bw.com. Peter Wüstner, referente per la sostenibilità del ministero dell’ambiente del Baden- Württemberg terrà una relazione Venerdì 22 Maggio su questa tematica nel contesto del convegno think more about.

Nach beruflichen Stationen in Wirt-schaft, Landratsamt, Regierungspräsi-dium und Ministerium für Ländlichen Raum in Stuttgart sowie der Food Safety Authority in Neuseeland enga-gagiert Peter Wüstner sich heute als Diplom-Umweltwissenschaftler im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. U.a. koordiniert er hier den Initiativkreis der Wirtschaftsinitiative Nachhaltig-keit (WIN) und ist maßgeblich an der Entwicklung und Einführung der WIN-Charta beteiligt.

Peter Wüstner è ingegnere ambientale e culturale e dal 2012 consulente per la politica ambientale e lo sviluppo sosteni-bile del Ministero dell’Ambiente, Clima ed Energia del Baden-Württemberg. È uno dei promotori della WIN-Charta: un’iniziativa volta ad accompagnare imprenditori e cittadini nel loro percor-so verso un’economia sostenibile.

DIALOGRUNDE | DIALOGO 22.05.2015 – ORE 11.00 UHRFORUM BRIXEN BRESSANONE

SPAZI DI VITA E DI ECONOMIA

SCHRITT FÜR SCHRITT ZUM NACHHALTIGEN WIRTSCHAFTEN

Bild/Foto: Thomas8047, Factory, 13.11.2014, www.flickr.com

Page 54: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

54

DIALOGRUNDEN DIALOGHI

BILDUNG

IN DER BALANCE BLEIBEN ALS GRUNDLAGE FÜR

NACHHALTIGE ENTWICK- LUNG IN DER BILDUNG

INDIVIDUELLES UND INSTITUTIONELLES COACHING NACH LERNKULTURZEIT1

VON SILKE WEISS

Für eine nachhaltige Entwicklung zur Lernkultur der Potenzialent-faltung brauchen wir individuelle und institutionelle Veränderungen im Innen und im Außen.Die oft wirkungslosen Reformen in den letzten Jahren haben sich vor allem auf die Veränderungen von Strukturen im System konzentriert, und haben die dafür nötigen inneren Veränderungen des Individu-ums nicht beachtet. Die Tendenz nun im Individuum die Entwick-lung anzustoßen ist daher richtig, aber noch nicht weitreichend genug, denn der Einzelne kann keine dauerhafte Veränderung herbei-führen, dazu braucht es Gruppen und Gemeinschaften, die eine neue Kultur etablieren, sowohl persönlich als auch in der Institution.

Balance von Entwicklung und GemeinschaftWir sind zum einen Wesen, die danach streben, sich zu entwickeln, wir brauchen aber auch die Sicherheit der Gemeinschaft. Die Angst durch Entwicklung Gewohntes zu verlieren macht es Einzelnen schwer, neue Wege zu gehen. In der LernKulturZeit bauen Gleich-gesinnte einen Vertrauensraum miteinander auf und bilden eine Gemeinschaft, in der sie eine veränderte Lern- und Beziehungskultur miteinander gestalten und sich ein Jahr lang gegenseitig begleiten.

Menschen, die am eigenen Leib erfahren haben, was es heißt, einen solchen Raum für Entwicklung und Potenzialentfaltung zu erhalten, sind in der Lage, diesen Raum auch anderen zur Verfügung zu stellen. Statt „Be-Lehrern“ bilden wir lebendige Prozessbegleiter aus. Durch die Möglichkeit, uns ständig weiter zu entwickeln und neue Talente zu entdecken, wird Leben zur spannenden Entdeckungsreise – für Schüler UND Lehrer.

1LernKulturZeit ist ein Programm für Bewusstseinsentwicklung in der Bildung. Sein Herzstück ist die einjährige

Weiterbildung zum Lernkultur-Coach für Potenzialentfaltung. www.lernkulturzeit.de

D E R Z I R K E L D E R N A C H H A LT I G E N V E R Ä N D E R U N G

A U ß E N E S T E R I O R EI N N E N I N T E R I O R E

I N D I V I D U E L L I N D I V I D U A L E

K O L L E K T I V C O L L E T T I V O

SCHULSTRUKTURORGANISATIONBILDUNGSSYSTEMSTRUTTURA SCOLASTICAORGANIZZAZIONESISTEMA EDUCATIVO

VERHALTENAUSDRUCKHANDLUNGSTRATEGIECOMPORTAMENTOESPRESSIONESTRATEGIA COMPORTAMENTALE

KULTURGETEILTE WERTE

„GEIST DER SCHULE“CULTURA

VALORI CONDIVISI“COSCIENZA SCOLASTICA”

GEFÜHLEINDIVIDUELLE WERTE

INNERE HALTUNGINTENTION

SENTIMENTIVALORI INDIVIDUALI

ATTEGGIAMENTO INTERIOREINTENZIONE

Bild

/Fot

o: ©

Moy

an B

renn

, Sch

ool,

15.0

5.20

14, w

ww.

flick

r.com

Page 55: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

55

DIALOGRUNDEN DIALOGHI

FORMAZIONE

Silke Weiss ist in der Erwachsenenbil-dung tätig und Gründerin der LernKul-turZeit. Sie möchte eine Brücke von der Mystik zur Pädagogik am Marktplatz bauen. In ihren Projekten konzentriert sie sich auf Themen wie Entschleuni-gung und Bewusstwerdung, Innovati-onen, transparente Kommunikation und Prinzipien der Wirklichkeits-Ge-staltung. www.lernkulturzeit.dewww.sinnposium.de

Silke Weiss lavora nell’ambito della formazione ed educazione degli adulti, è fondatrice dell’iniziativa LernKultur-Zeit. Con il suo lavoro mira a costruire un ponte tra il misticismo e la pedagogia. Nei suoi progetti si concentra su temati-che come la decelerazione e la consape-volezza, l’innovazione, la comunicazione trasparente e i principi di progettazione della realtà. www.lernkulturzeit.dewww.sinnposium.de

DIALOGRUNDE | DIALOGO 22.05.2015 – ORE 11.00 UHRFORUM BRIXEN BRESSANONE

Balance von Entspannung und AnspannungAls Gegenbewegung zum Burnout produzierenden System entsteht zunehmend eine Acht-samkeitsbewegung, die zu mehr Entspannung führen soll. Das ist natürlich gut, aber keine Lösung unserer strukturellen Probleme, sondern ist im schlimmsten Fall ein Tranquilizer wie Ritalin. Wir brauchen in der heuti-gen Situation Menschen die bereit sind, Hochleistungen zu erbringen. Ohne Auszubrennen ist dies möglich, wenn ich weiß, was zu mir passt und wenn ich liebe, was ich tue. Wir streben danach, unserem Seelenim-puls zu folgen und nehmen gerne Hinweise an, wohin die Reise für uns geht. Hier kann Achtsamkeitstraining ein sehr wertvolles Werkzeug sein, da uns dadurch unsere Gefühlswelt und unsere innere Stimme als Kompass unserer Entwicklung wieder zugänglich wird. Durch Entschleunigung und Lauschen nach Innen können Inkongru-enzen zu dem, was ich wirklich will, wahrgenommen und zu Handlungsimpulsen werden.

Balance von Bewegung und StrukturWer sich zu lange in Strukturen aufhält, die zu starr sind, leidet darunter. Wer zuviel auf einmal verändert, kann den Boden unter den Füßen verlieren Qua-lifiziertes Coaching ermöglicht es, die gut gangbaren nächs-ten Schritte zu finden. In der Gruppe lernt man dabei, selbst andere Menschen als Coach zu begleiten.Für Schulen gilt diesbezüglich, dass zuviel Neues auf einmal Chaos verursacht, zu wenig dagegen verhindert Anpassung an veränderte Bedingungen. Das Notwendige und Machbare zu finden bedarf der Bewusstwer-dung der zugrundeliegenden Strukturen und den Willen zur Veränderung bei Führungs-personen und Kollegium. Mit Lernkultur-Coaching kann sich Beharrungskompetenz allmäh-lich in Innovationskompetenz wandeln.

MANTENERE L’EQUILIBRIO COME BASE PER LO SVILUPPO SOSTENIBILE NELLA FORMAZIONE

COACHING ISTITUZIONALE E INDIVIDUALE TRAMITE IL LERNKULTURZEIT1

DI SILKE WEISS

1LernKulturZeit è un programma per lo

sviluppo della competenza nel campo della

formazione. Il cuore di questo programma è il

percorso di formazione che dura un ann e che

sviluppa die Coach di Lernkultur.

www.lernkulturzeit.de

Per lo sviluppo sostenibile della cultura dell’apprendimento e dello sviluppo di potenziale è necessario intraprendere un percorso di cambiamento istituzionale, sia all’interno che all’esterno. Negli anni passati, le riforme spesso inefficaci si sono concen-trate sul modificare le strutture nel sistema e non hanno preso in considerazioni i necessari cam-biamenti interni negli individui. Bisogna anche tener ben presen-te che sì, la tendenza di dare il via allo sviluppo nell’individuo va nella giusta direzione, ma non è comunque abbastanza perché l’individuo nella sua singolarità non è in grado di portare avanti un cambiamento duraturo: per farlo ha bisogno di un gruppo e di una comunità che possa fondare una nuova cultura, sia a livello personale che nelle istituzioni.

Equilibrio nello sviluppo e nella societàSiamo l’unico essere vivente con un forte istinto volto all’evolu-zione, abbiamo però bisogno delle sicurezza di una comunità sulla quale contare. Tuttavia, tante volte, la paura di lasciare il conosciuto per l’ignoto rende difficile percorrere nuove vie. Nel contesto del LernKultutZeit le persone costruiscono uno spazio di fiducia e creano una comunità nella quale possono progettare insieme una nuova cultura dell’apprendimento e delle relazioni accompagnandosi insieme in un percorso di un anno. Le persone che hanno provato sulla loro pelle questa esperienza sanno veramente cosa vuol dire

avere uno spazio per lo svilup-po personale e lo sviluppo del potenziale delle persone e sono in grado di creare e mettere a disposizione questo spazio an-che per altre persone. In questo modo creiamo dei veri e proprio accompagnatori di processo piuttosto che dei meri istruttori. Tramite la possibilità di intra-prendere un percorso di sviluppo continuo, la vita diventa un emo-zionante viaggio di scoperta – per studenti e insegnati.

Equilibrio tra rilassamento e tensioneCome contrappeso al bornout, il nostro sistema tende sempre di più a cimentarsi in un esercizio di consapevolezza, che dovrebbe condurre a una situazione di maggiore rilassatezza. Natural-mente questo è un fatto positivo, ma non una soluzione ai nostri problemi strutturali. Al giorno d’oggi ci servono persone pronte a dare il massimo. Ciò si può raggiungere evitando il bornout solo se si è consapevoli di ciò che va bene per noi e se sia ama ciò che si fa. Dobbiamo lavorare sulla nostra consapevolezza in modo tale che i nostri sentimen-ti e la nostra voce interiore pos-sano funzionare da bussola che ci orienti nel nostro percorso di sviluppo.

Equilibrio tra movimento e strutturaChi si sofferma troppo a lungo in strutture troppo rigide, soffre enormemente. Chi pretende di cambiare troppo, tutto in una volta, rischia di sentirsi man-care la terra sotto i piedi. Un coaching qualificato permette di definire quali sono i passi da compiere. Nel gruppo si impara ad accompagnarsi vicendevole-mente. Per le scuole è da tenere presente che un cambiamento troppo veloce potrebbe creare caos ma dall’altra parte un troppo esiguo cambiamento potrebbe

inibire la capacità del sistema di adattarsi alle condizioni mutevoli della realtà circostante. Per trovare il giusto equilibrio è necessario comprendere le strut-ture sottostanti e la tendenza al cambiamento delle persone che gestiscono il sistema.

Page 56: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

56

DIALOGRUNDEN DIALOGHI

BILDUNG

NACHHALTIG IN BEZIEHUNG SEIN –

IST ES EINFACH? NEIN! IST ES

MÖGLICH? AUF JEDEN FALL!

VON GABRIELA MARIA BERGMANN

Stell dir vor, du bist gemocht, so wie du bist! Wie wäre dein Lebensgefühl, wie würdest du auf die Welt zugehen? Du wirst nicht moralisch beurteilt für dein „Fehlen“, denn Fehler sind Orientierungs-hilfen. . . und die Erwachsenen um dich wissen, du handelst für dich und nicht gegen sie. Sie sind imstande, durch deine Worte hindurchzuhö-ren, durch dein Verhalten hindurchzuschauen, Vordergründiges zu durchdringen, um zu deiner Essenz zu gelangen, welche Sehnsucht dich zum Handeln drängt. Du brauchst nicht zu kämpfen, um wirklich gesehen zu werden, du kannst dich entspannen, du bist sicher, frei von Bewertung. Und wenn du gehört und gefühlt wirst, erlebst du dich als wertvoll und wirst fähig, deine Identität zu finden. Du wirst fähig, unterschiedliche Interessen in Koexistenz zu bringen, einen anderen Menschen zu hören, zu lesen und du wirst Lösungen finden, die euch beide zufriedenstellen. So bist du frei, du selbst zu sein in all deiner Schönheit.

Stell dir vor, der Erwachsene unterstützt dich darin, dich ein Stück weit davon unabhängiger zu machen, was ein anderer über dich denkt. Du bekommst die Möglichkeit, authentisch zu fühlen und zu handeln, das auszudrücken, was da ist. Du schöpfst aus der eigenen Quelle, DER Basis deiner inneren Sicherheit!

Stell dir vor, Erwachsene achten und respektieren deine Eigeninitiative und sie lauschen auf dein Potential, das sich im Laufe der Zeit verwirkli-chen will. Sie schaffen dir günstige Bedingungen, dass es zutage treten kann. Sie bereiten dir eine Umgebung, die deinen wirklichen Bedürfnissen entspricht und dich zu Entdeckungen verlockt. Hier kannst du deinen eigenen Rhythmus leben, Neugierde haben und darin nicht gestört werden.

Hier kannst du Erfahrungen machen, die tiefes Verstehen ermöglicht. Und sie stellen dir Fragen, die dich zum eigenen Denken, zum Querdenken anregen, die das Zeug haben, dass du Zusammen-hänge erkennst, dich wirklich entfalten kannst. Hier brauchst du nicht zu SOLLEN, hier kannst du SEIN! Hier lernst du soziale Verantwortung und kannst gleichzeitig authentisch und selbstver-tretend sein. Hier gibt es Erwachsene, die dir ein respektvolles, bedingungsloses Beziehungsangebot geben – Beziehung wird durch nichts in Frage und adäquat zur Verfügung gestellt – das ist ihre Haltung. Ihre Haltung ist, sich mit dem Leben an-zufreunden, was weniger eine Sache des Wissens, als der Weisheit ist. Es geht hier nicht darum, das Leben zu kontrollieren und ihm unseren Willen aufzuzwingen – ganz gleich, wie gut unsere Ab-sichten dabei auch sein mögen. Wollen wir uns mit dem Leben anfreunden, ist Gewaltlosigkeit gefragt und nicht Kontrolle. Gewaltlosigkeit verlangt Verbundenheit. Und sie entsteht, wenn wir lernen, das Leben zu lesen.

Und was hat das alles mit Nachhaltigkeit zu tun?Ich erlebe diese Haltung als Beitrag zum Frieden.Ein Mensch wird zwar zum Menschen geboren, ob er aber menschlich werden kann, hängt von den Qualitäten ab, denen er während seines Aufwachsens begegnet. Hat er die Gewissheit, dass er wertvoll und geliebt ist, benimmt er sich in der Regel gut. Erfährt er Achtsamkeit, Respekt, Ein-fühlungsvermögen, Verantwortungsbewusstsein, ... wird er diese Qualitäten in sich entwickeln. Durch wirkliche Beziehung entsteht Verbindlichkeit und das mobilisiert Anteilnahme aus Liebe.

Bild/Foto: RamonFlauzino, 1280184_21688413, 25.01.2007, www.flickr.com

Page 57: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

57

DIALOGRUNDEN DIALOGHI

FORMAZIONE

ESSERE SOSTENIBILI NEI RAPPORTI – È FACILE? NO!

È POSSIBILE? SENZA DUBBIO

DI GABRIELA MARIA BERGMANN

Immagina che la gente ti apprez-zi proprio così come sei! Come sarebbe la tua vita, con che ap-proccio affronteresti il mondo? Non verresti giudicato moral-mente per le tue “mancanze”, perchè sarebbe chiaro che gli err-rori servono da orientamento…e gli adulti sanno che tu agisci per te e non contro di loro. Sono in grado di ascoltare attraverso le tue parole e di vedere attraverso il tuo punto di vista, di com-prendere la tua essenza e cosa ti ha portato ad agire. Non devi lottare per essere visto, ti puoi rilassare, sei al sicuro, libero dal giudizio. E quando vieni ascoltato e sen-tito, ti percepisci come qualcosa di valore e sei in grado di trovare la tua vera identità. Sei in grado di conciliare diversi interessi, di ascoltare e capire un’altra per-sona e di trovare soluzioni che possano soddisfare entrambi. Così sei libero di essere te stesso, in tutte le tue sfumature.

Immaginati che gli adulti ti aiutino a non lasciarti influenza-re da quello che gli altri pensano di te. In questo modo hai la possibilità di provare emozioni e sentimenti e di agire libera-mente. Ti generi dalla tua stessa fonte, che è la base della tua sicurezza interiore.

Immagina che gli adulti prendano in considerazione e rispettino la tua iniziativa personale e che vedano appieno il tuo potenziale. Che creino le condizioni giuste nelle quali le tue potenzialità possano esprimersi. Immagina che costruiscano l’ambiente adatto per la soddisfazione dei tuoi bisogni e per il tuo desiderio di scoperta. In questo ambiente puoi vivere seguendo i tuoi ritmi e coltivando le tue curiosità. Qui puoi fare quelle esperienze che ti portano a una comprensione più profonda delle cose. E immagina

Gabriela Maria Bergmann ist eine Päd-agogin und Mitgründerin vom Kinder-garten Schpumpernudl sowie der freien Jacoby-Schule in Telfs. Es ist ihr ein großes Anliegen, respektvoll und wert-schätzend mit sich selbst und mit den ihr anvertrauten Kindern umzugehen. Ihre Themen umfassen u.a. Essentielle Gestaltarbeit, Achtsamkeit, Meditation und Gewaltfreie Kommunikation.

Gabriela Maria Bergmann è una pedagogista e co-fondatrice dell’ asilo Schpumpernudl e della Jacoby- Schule a Telfs, in Austria. Per lei è molto importante tenere sempre un atteggia-mento rispettoso e di stima verso se stessi e verso i bamini e gli scolari che le ven-gono affidati. Nel suo lavoro si concentra soprattutto su temi come la creazione di consapevolezza, la meditazione e la comunicazione non-violenta.

DIALOGRUNDE | DIALOGO 22.05.2015 – ORE 11.00 UHRFORUM BRIXEN BRESSANONE

se gli adulti ti ponessero proprio quelle domande che ti stimola-no a sviluppare il tuo pensiero personale e a pensare fuori dagli schemi e che ti aiutano a cogliere le correlazioni e le interdipen-denze che ci sono tra le diverse cose. Qui non devi essere come gli altri sia aspettano che tu sia, ma puoi essere veramente te stesso! Qui impari cosa vuol dire responsabilità sociale, qui ci sono adulti che tessono relazioni basate sul rispetto reciproco.

L’atteggiamento è quello di stringere amicizia con la vita: aspetto che a poco a che fare con il sapere e più con la saggezza. Non si tratta di controllare la vita e di imporle il nostro volere, se vogliamo davvero stringere amicizia con la vita dobbiamo uscire dalla logica del controllo e orientarci verso un atteggiamen-to di non violenza. È proprio la non violenza che permette di creare legame e connessione e questo atteggiamento pacifico si sviluppa una volta che abbiamo imparato a “leggere la nostra vita”.

Ma tutto ciò cos’ha a che fare con la sostenibilità?

Io vivo questo atteggiamento come un contributo alla creazio-ne di un ambiente pacifico.Ogni persona nasce come tale, il grado di umanità che raggiun-gerà dipende però dalle qualità che incrocia durante il suo per-corso di crescita. Se ha la certez-za di essere rispettata e amata si comporterà generalmente bene. Se vive attenzione, rispetto, empatia e senso di responsabilità svilupperà queste qualità anche dentro se stessa.Attraverso relazioni vere si sviluppa un equilibrio tra il dare e l’avere, tra diritti e doveri e questo crea un senso di condi-visione e compartecipazione guidato dall’amore.

Bild/Foto: RamonFlauzino, 1280184_21688413, 25.01.2007, www.flickr.com

Page 58: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

Die Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe „Emma Hellenstainer“ in Brixen ist die einzige Südtiroler Berufsschule, die Ausbildungen im Nahrungsmittelbereich anbietet. Das Hellenstainer-Team ist sich seiner Vorbildrolle bewusst. Bio-Bäckerei, schulinterne Lebensmittel-Kreisläufe, vegetarische Wochen und rege Diskussionen über Verbesserungsmöglichkeit-en sind inzwischen Standard. „Wir überlegen uns immer wieder, was wir dazu beitragen können, damit die Welt ein bisschen lebenswerter, umweltfreundlicher, nachhaltiger wird“, so die Direktorin Brigitte Gasser Da Rui.

www.hellenstainer.berufsschule.it

Bild

/Fot

o: L

BS H

ellen

stai

ner

Page 59: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin
Page 60: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

60

DIALOGRUNDEN DIALOGHI

SHARING ECONOMY

SHARING ECONOMY

DI MARTA MAINIERI

Economia della collaborazione, della condivisione, economia del noi. O, in inglese, sharing economy, collaborative consumption, peer economy. Tanti nomi ad indicare più o meno sempre la stessa cosa: una nuova economia che attraverso lo scambio, la condivisione, il no-leggio, il prestito propone forme di consumo più consapevoli, basate sul riuso piuttosto che sull’acquisto e sull’accesso al bene piuttosto che sulla proprietà, sulla fiducia dello sconosciuto piuttosto che sulla diffidenza. Grazie alla crisi e alle nuove tecnologie, oggi, infatti, in rete si scambia di tutto: dalla casa all’orto, dalla bicicletta alle mac-chine, dai vestiti fino al tempo e alle competenze. Piattaforme digitali che sono iniziate a crescere negli anni della crisi, tra il 2008 e il 2010, e che oggi sono sempre più diffuse, sia per numero di servizi proposti (1000 e più le start up “collaborative” censite negli USA, più di 140 le italiane), sia per persone che lo utilizzano (il 39% degli americani e il 25% degli adulti nel Regno Unito ha dichiarato di prendere parte ai servizi collaborativi attivamente).Quello che sta avvenendo in realtà è molto più profondo di quanto i numeri dicono fino ad ora. Attraverso i servizi collaborativi si sta affermando un nuovo modello di servizio che, mettendo in contat-to direttamente le persone, disintermedia le strutture tradizionali, producendo benefici economici (perché prestando il proprio bene si guadagna o si risparmia), ambientali e sociali (perché condividendo si aprono nuove occasioni di socialità) con una ricaduta diretta sugli individui ma anche sulle comunità. Sempre più amministrazioni, infatti, stanno pensando a come integrare i servizi collaborativi all’in-terno delle proprie politiche pubbliche. Negli USA, per esempio, 15 sindaci delle più importanti città americane hanno firmato un

documento che prevede che i primi cittadini si impegnino a rendere i loro comuni più “collaborativi”. Seoul ha lanciato un programma con cui intende diventare la prima città condivisa al mondo promuoven-do le imprese della sharing economy, l’incubazione di circa 20 nuove start up, la riqualificazione di alcuni spazi e così via. In Italia, Milano lo scorso dicembre ha avviato “Milano sharing city”, un percorso di “ facilitazione, connessione e coordinamento” delle iniziative di economia condivisa e Bologna, all’interno del programma sull’agenda digitale, ha sperimentato iniziative di economia condivisa promuo-vendo una campagna di crowdfunding per il rifacimento del portico di San Luca e attivando Iperbole, una nuova rete civica.I vantaggi per le amministrazioni sono evidenti: più coesione sociale, più senso civico, salvaguardia dell’ambiente, ridistribuzione della ricchezza, nuovi servizi e nuovi posti di lavoro. Di fronte a tali bene-fici emergono, però, alcune preoccupazioni. Gran parte dei servizi collaborativi, infatti, agisce in una zona grigia sia dal punto di vista normativo che fiscale. In alcuni casi le piattaforme si rifanno a norme vecchie e generiche e in altri, addirittura, vanno contro norme esi-stenti. Così, crescono nel mondo le proteste dei taxisti che accusano i diversi servizi di favorire la concorrenza sleale e l’abusivismo e anche le lobby del mercato turistico si mostrano preoccupati per la crescita di Airbnb. Le amministrazioni locali hanno affrontato il tema in diversi modi. Talvolta si è intervenuti perseguitando alcuni servizi, altre volte, dopo una iniziale avversione, si è cercata una soluzione. Entrambi gli atteggiamenti, in maniera differente, lasciano intrave-dere diversi modi per mediare il conflitto e invitano a riflettere sulla non reversibilità del cambiamento.

Page 61: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

61

DIALOGRUNDEN DIALOGHI

SHARING ECONOMY

Marta Mainieri è autrice del libro “Col-laboriamo”. Si occupa da diverso tempo di Sharing Economy ed è fondatrice della piattaforma Collaboriamo.org che ha lo scopo di raccogliere e mettere in rete le iniziative di economia collaborativa e di dar loro risalto e accesso ad un pubblico sempre più ampio.

Marta Mainieri ist Autorin des Buches “Collaboriamo!” (“Lasst uns zusammen- arbeiten!”). Sie beschäftigt sich mit der Wirtschaftsform der Sharing Economy und hat die Plattform Collaboriamo.org gegründet. Sie verfolgt damit das Ziel kollaborative Initiativen zu vereinen und einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.

DIALOGRUNDE | DIALOGO 22.05.2015 – ORE 14.00 UHRFORUM BRIXEN BRESSANONE

SHARING ECONOMY

VON MARTA MAINIERI

Wirtschaft der Zusammenar-beit, des Teilens, Wirtschaft des „Wir“. Oder, in englischer Sprache, sharing economy, collaborative consumption, peer economy. Viele Bezeichnungen, die mehr oder weniger dasselbe meinen: eine neue Wirtschaft, die durch Tauschen, Teilen, Ver-mieten, Leihen, neue Formen eines bewussteren Konsums ba-sierend auf Wiederverwendung statt Einkauf, auf Zugang zu statt Besitz von Gütern, auf Ver-trauen in das Unbekannte statt Misstrauen, darstellen. Dank der Wirtschaftskrise und neuer Technologien wird heutzutage in der Tat alles Mögliche inner-halb von Netzwerken getauscht: Vom Haus im Grünen, Fahrrä-der und Autos, über Bekleidung, bis hin zu Zeit und Kompeten-zen. Digitale Plattformen haben insbesondere in den ersten Jahren der Krise zwischen 2008 und 2010 zugenommen und

sind heute immer mehr verbrei-tet, sei es hinsichtlich Anzahl zur Verfügung gestellter Leistun-gen (1000 und mehr wurden bei den „collaborative“ Start Ups in den USA verzeichnet, mehr als 140 in Italien), als auch in der Anzahl der Nutzer, die von den Plattformen Gebrauch machen (39% der Erwachsenen in Amerika und 25% jener im Vereinigten Königreich haben erklärt, dass sie an den Angebo-ten der Tausch- und Teilbörsen aktiv teilnehmen). Was in der Realität vor sich geht, ist tiefgreifender als das, was die Zahlen bisher zeigen. Durch kollaborative Dienst-leistungen wird ein neues Dienstleistungsmodell bestä-tigt, welches, durch das direkte in-Kontakt-bringen von Perso-nen, traditionelle Strukturen außer Kraft setzt. Dies geschieht durch die Generierung eines wirtschaftlichen Nutzens (durch

den Verdienst oder die Ersparnis beim Verleih eigener Güter) und die Erzielung von Vorteilen für Umwelt und Gesellschaft (durch neu eröffnete Möglichkeiten der Begegnung) mit direkter Rück-wirkung auf die Individuen, aber auch auf die Gemeinschaft. Zunehmend denken Träger der öffentlichen Verwaltung darüber nach, wie sie die kollaborativen Dienstleistungen in ihre Politik integrieren können. In den USA haben zum Beispiel 15 Bürgermeister der wichtigsten amerikanischen Städte ein Do-kument unterschrieben, welches vorsieht, dass sie sich als erste Bürger bemühen, ihre Gemein-den „kollaborativer“ zu machen. Seoul hat ein Programm lan-ciert, mit dem es die erste Stadt des Teilens der Welt werden will, indem es die Unternehmen der Sharing Economy, die Entwick-lung von 20 neuen Start Ups, die Wiederaufwertung von Plätzen usw. fördern will. In Italien hat beispielsweise die Stadt Mailand im vergangenen Dezember die Initative „Mailand sharing city“ vorangetrieben, ein Programm zur „Vergünstigung, Verbin-dung und Koordination“ von Initiativen der Wirtschaft des Teilens. Die Stadt Bologna hat im Rahmen der digitalen Agenda Initiativen der Wirt-schaft des Teilens getestet und durch die Aktivierung eines neuen zivilgesellschaftliches Netzwerks namens „Iperbole“, eine Crowdfunding-Kampagne für die Erneuerung des Portico di San Luca gefördert, Die administrativen Vorteile zeichnen sich deutlich ab: mehr gesellschaftlicher Zusammen-halt, mehr soziales Bewusstsein, mehr Umweltschutz, eine Vermögensumverteilung, neue Dienstleistungen und neue Ar-beitsplätze. Neben dem Nutzen-zuwachs tauchen allerdings auch einige Sorgen auf. Ein großer Teil an kollaborativen Dienst-leistungen agiert innerhalb einer Grauzone, sei es gesetzlich, wie auch steuerrechtlich. In manchen Fällen richten sich die Plattformen nach alten und all-gemeinen Normen, in anderen Fällen agieren sie sogar gegen existierende Normen. Dadurch wachsen weltweit Proteste von

Seiten der Taxifahrer, welche diversen Dienstleistungen den Vorwurf machen, sie würden unehrliche Konkurrenz und unerlaubte Tätigkeiten fördern. Auch die Tourismuslobby zeigt sich besorgt über das Wachstum von Plattformen wie Airbnb. Lokale Verwaltungseinrichtun-gen zeigen sich dem Thema ge-genüber mit unterschiedlichen Reaktionen. Manchmal wurde durch die Nachverfolgung ein-zelner Dienstleistungen interve-niert, andere Male wurde, nach anfänglichen Aversionen, nach neuen Lösungen gesucht. Beide Verhaltensweisen lassen auf un-terschiedliche Weise verschiede-ne Arten der Konfliktmediation erahnen und laden dazu ein über die Nicht-Umkehrbarkeit des Wandels zu reflektieren.

Bild

/Fot

o: Jo

sh H

arpe

r, Sh

arin

g, 2

7.06

.200

6, w

ww.

flick

r.com

Page 62: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

62

DIALOGRUNDEN DIALOGHI

SHARING ECONOMY

DIALOGRUNDE | DIALOGO 22.05.2015 – ORE 14.00 UHRFORUM BRIXEN BRESSANONE

Nata su iniziativa di di Gabriele Donati e Karim Varini a fine 2012, TIMEREPUBLIK è una piattaforma peer-to-peer (p2p) che si ispira al concetto di “banca del tempo” e lo allarga, grazie al web, estenden-dolo su scala globale. Considerta la piattaforma di Global Time Banking di maggior suc-cesso, con uffici a Lugano, Padova e New York, al suo interno quasi 100,000 servizi (raggruppati in 350 tipologie di “talenti”) vengono richiesti e offerti da utenti registrati da più di 100 paesi del mondo, i quali pagano e incassano, per le prestazioni, non denaro, bensì crediti in Tempo, spendibili per ottenere altri servizi.Ogni prestazione offerta riceve, da parte di chi ne ha beneficiato, una valutazione accurata e completa, per rendere visibile agli utenti della piattaforma – e a tutto il popolo della rete – la bravura e l’affidabi-lità di chi si è messo a disposizione, anche a scopo di promozione occupazionale.Tra i suoi iscritti , vi sono soprattutto Startuppers, Freelancers, Co-workers, Professionisti in ambito Non-Profit, Volontari, Studenti, Insegnanti e Ricercatori. Oltre ad aver ottenuto la prestigiosa Fellowship 2014 di Feast On Good, TIMEREPUBLIK si è aggiudicata il Premio Innovazione EveryDay Life 2014, indetto dal noto mensile di divulgazione scientifica “Focus”, ed è stata candidata alla Wired Audi Innovation Award 2014.TIMEREPUBLIK, inoltre, è stata recentemente adottata dall’Uni-versità di Messina, da OuiShare, dai dottorandi della Columbia Uni-versity e dall'HOC-LAB del Politecnico di Milano (per PoliCultu-raExpoMilano2015, un progetto didattico multimediale per EXPO 2015), al fine di promuovere lo scambio di competenze, passioni ed interessi tra i membri delle rispettive comunità.A metà aprile, infine TIMEREPUBLIK ha lanciato il concorso “Sha-re & Win”, che permetterà di vincere la partecipazione alla OuiShare Fest di Parigi (il più imporante evento europeo dedicato alla Sharing Economy più importante) ed un soggiorni di due giorni a Milano interamente dedicati all’economia collaborativa.

Auf Initiative von Gabriele Donati und Karim Varini ist Ende 2012 eine peer-to-peer Plattform (p2p) namens TIMEREPUBLIK ent-standen, die sich vom Konzept der “Zeitbank” inspirieren lässt und dieses dank des Internets nun auf globaler Ebene ausweitet.Die Plattform Global Time Banking gilt als die erfolgreichste ihrer Art, mit Niederlassungen in Lugano, Padua und New York und fast 100.000 Dienstleistungen (zusammengefasst in 350 Arten von “Talenten”), die von registrierten Benutzern aus über 100 Ländern angeboten und nachgefragt werden - Leistungen, die nicht monetär, sondern in Form von Zeitkrediten bezahlt und kassiert werden und dann dazu verwendet werden können, andere Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen.Jede angebotene Leistung erhält, von jenen, welche die Leistung ge-nossen haben, eine gründliche und vollständige Bewertung, wodurch das Können und die Zuverlässigkeit jener, die sich zur Verfügung gestellt haben, auch zum Zwecke der Förderung der Beschäftigung, für die Nutzer der Plattform - und alle Menschen im Netz - sichtbar gemacht wird.Zu den Mitgliedern gehören insbesondere Start-ups, Freiberufler, Mitarbeiter, Fachleute im Non-profit-Bereich, Freiwillige, Studenten, Lehrer und Forscher.Neben der renommierten Fellowship 2014 of Feast On Good wurde TIMEREPUBLIK mit dem Innovationspreis EveryDay Life 2014 des bekannten monatlichen Wissensmagazin „Focus“ ausgezeichnet und für den Wired Audi Innovation Award 2014 nominiert.TIMEREPUBLIK wurde zudem vor kurzem von der Universität Messina, von OuiShare, von Doktoranden der Columbia University und dem HOC-LAB des Polytechnikums Mailand (für die Poli-CulturaExpoMilano2015, ein multimediales Bildungsprojekt für die EXPO 2015), adoptiert, um den Austausch von Fähigkeiten, Leidenschaften und Interessen unter den Mitgliedern der jeweiligen Gemeinschaften zu fördern.Mitte April hat TIMEREPUBLIK schließlich den Wettbewerb “Share & Win” lanciert, der als Prämierung die Teilnahme am Oui- Share Fest in Paris (dem wichtigsten europäischen Event der Sharing Economy) und einen zweitägigen Aufenthalt in Mailand, der ganz der kollaborativen Wirtschaft gewidmet sein soll, vorsieht.

TIMEREPUBLIKWW.TIMEREPUBLIK.COM

Bild

/Fot

o: R

émi.

P., 9

7%, 1

6.06

.201

3, w

ww.

flick

r.com

Page 63: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

Nachhaltiges Drucken mit HP Latex 360Nachhaltige, hochwertige Druckerzeugnisse für Innen und Außen mit wasserbasierten HP Latex-Tinten. Diese garantieren geruchsneutrale, PVC- und nickelfreie

Stampe ecosostenibili con HP Latex 360Stampe ecosostenibili ad alta qualità per interni ed esterni utilizzando inchiostri HP Latex a base d’acqua. Il materiale pubblicitario viene prodottoassente da odori, da PVC e da nichel con una risoluzione a 1200 dpi.

www.serima.it

Wir fördern die Entwicklung der SchülerInnen zu selbstständigen, verantwortungsbewussten Persönlichkeiten.

Wir arbeiten als engagierte Teams in einem durch gegenseitige Wertschätzung, Anerkennung und Solidarität geprägten Arbeitsklima.

Wir sind Lernpartner für Jugendliche und Erwachsene und gestalten unsere Schule zu einem Treffpunkt mit vielfältigen, zukunftsorientierten Angeboten.

Wir sind bereit zu ständigen Veränderungen und leisten professionelle Bildungsarbeit die zum Erfolg führt.

Page 64: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

64

DIALOGRUNDEN DIALOGHI

UNTERNEHMENSFÜHRUNG

I CITTADINI RENDONO CONVENIENTE

LA SOSTENIBILITÀ

DI GIOVANNI BATTISTA COSTA

Page 65: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

65

DIALOGRUNDEN DIALOGHI

GESTIONE AZIENDALE

Il cittadino, che è il primo portatore dei bisogni dell’uomo, a par-tire da quelli di base fino a quelli che portano alla dignità e ad un benessere globale per la persona, è fortemente critico ed indignato nei confronti dell’attuale economia che, con la finanziarizzazione e con il distacco dall’economia reale, non è in grado di soddisfare i suoi bisogni a partire dalla possibilità di mantenere un’occupazione e quindi un’autonomia economica ed una qualità di vita. E’ dunque indispensabile un nuovo paradigma economico che miri al benessere di tutti gli individui e alla soddisfazione dei bisogni complessivi dell’uo-mo, basato sulla sostenibilità sociale ed ambientale, oltre che economi-ca. Ma quale ruolo può avere la società civile? Le forze imprenditoriali, sindacali, del terzo settore, del volontariato, ambientaliste, dei consuma-tori, della cultura, della scuola e dell’università, degli ordini professionali e del mondo finanziario devono fare un salto di qualità per fare rete tra di loro, abbandonando un approccio individualista e corporativo che vede nel proprio potere l’unico motivo per la propria azione. La società civile deve elaborare proposte innovative per agire sulla politica e conseguire il benessere dei cittadini in un’ottica di bene comune. Ed è proprio per fa-

vorire questo processo aggregativo che è nata l’associazione NeXt- Nuova Economia per Tutti. Tre attori sono coinvolti nella rimessa in moto dello sviluppo, nell’ottica di un nuovo paradigma di sostenibilità: le imprese, i sindacati ed i cittadini nel loro ruolo di consumatori e di investitori.

Le impreseLe imprese affrontano una grave crisi di credibilità, che è anche di legittimazione: in Italia la metà della popolazione pensa che il loro comportamento non sia utile alla società, penalizzando il loro apporto in termini di prodotti e servizi, creazione del reddito e di occupazione, e contributo al benessere generale. Le imprese hanno invece bisogno di un clima di fiducia, precondizione di ogni attività economica, ma questa fiducia se la devono meritare con una reale apertura ed una vera e coerente attenzione ai bisogni degli interlo-cutori vicini (dipendenti, collaboratori, clienti, fornitori, comunità locale, ambiente) Questo richiede alle imprese che tra gli obiettivi aziendali, accanto al profitto, si pongano, nella gestione quotidiana, obiettivi sociali di diffusione del benessere e di salvaguardia dell’am-

Page 66: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

66

DIALOGRUNDEN DIALOGHI

NACHHALTIGKEIT WIRD DURCH BÜRGER ERSCHWINGLICH

VON GIOVANNI BATTISTA COSTA

Der Bürger als erster Träger menschlicher Bedürfnisse, angefangen bei den Grundbedürfnissen bis hin zu Bedürfnissen, welche dem Menschen Würde und globales Wohlbefinden bringen, ist sehr kri-tisch und bestürzt über die aktuelle Wirtschaft, die mit der Finanzia- lisierung und der zunehmenden Entfernung von der Realwirtschaft, nicht in der Lage ist, Bedürfnisse derart zu befriedigen, dass eine dauerhafte Beschäftigung und damit eine ökonomische Autonomie, sowie eine gewisse Lebensqualität sichergestellt wird. Ein neues wirtschaftliches Paradigma, das sich am Wohl aller Individuen und der umfassenden Bedürfnisbefriedigung des Menschen orientiert, dabei auf sozialer und ökologischer anstatt auf rein ökonomischer Nachhaltigkeit basiert, ist deshalb unerlässlich. Aber welche Rolle kann dabei die Zivilgesellschaft einnehmen?Die Kraft der Unternehmen, Gewerkschaften, des Tertiärsektors, des Volontariates, der Umweltgruppen, Konsumenten, der Kultur, der Schulen und Universitäten, der Berufsverbände und der Vertreter der Finanzwirtschaft muss einen Qualitätssprung erreichen und damit eine Vernetzung ermöglichen mit dem Ziel individuelle und körper-schaftliche Ansätze aufzugeben, welche die eigene Macht als einziges Handlungsmotiv ansehen. Die Zivilgesellschaft muss innovative Vorschläge ausarbeiten, um auf politischer Ebene gehört zu werden und das Wohlbefinden der Bevölkerung aus Gemeinwohl-orientier-ter Perspektive zu erlangen. Um genau diesen verbindenden Prozess zu fördern, wurde die Vereinigung NeXt Neue Wirtschaft für alle begründet.Zur Ankurbelung einer Entwicklung hin zu einem neuen Paradig-ma der Nachhaltigkeit werden drei Protagonisten miteinbezogen: Unternehmen, Gewerkschaften und BürgerInnen in ihrer Rolle als KonsumentInnen und InvestorInnen.

UnternehmenDie Unternehmen stehen berechtigterweise vor einer großen Glaubwürdigkeitskrise: In Italien ist die Hälfte der Bevölkerung der Meinung unternehmerisches Verhalten bringe keinen Nutzen für die Gesellschaft, was deren Produkte und Dienstleistungen, die Schaf-fung von Einkommen und Beschäftigung und den Beitrag zum All-gemeinwohl benachteiligt. Die Unternehmen brauchen jedoch ein Klima des Vertrauens, als Voraussetzung für jegliche wirtschaftliche Aktivität. Aber sie müssen sich dieses Vertrauen über ein wirkliches Öffnen und eine wahrhaftige und kohärente Achtsamkeit gegen-über den Bedürfnissen aller Beteiligten (beschäftigte Arbeitnehmer, Mitarbeiter, Kunden, Zulieferer, lokale Gemeinden, Umgebung) erst verdienen. Dies verlangt von den Unternehmen, dass sie sich inner-halb der Unternehmensziele, neben der Gewinnmaximierung, im Tagesgeschäft auch sozialen Zielen zur Verbreitung von Wohlstand und der Wahrung der Umwelt stellen. Nur unter diesen Umständen können Unternehmen legitim Vertrauen, Vereinfachung und Entbü-rokratisierung fordern.Aber es gibt auch gute Nachrichten für Unternehmen: vertiefende Studien haben in den letzten zehn Jahren gezeigt, inwiefern sich eine Orientierung in Richtung Nachhaltigkeit lohnen kann. Trotz zwei-felloser Investitionen und Kosten, die mit dem Fokus auf Nachhaltig-keit und den Dialog mit den Stakeholdern entstehen, differenzieren sich nachhaltige Unternehmen von ihren Konkurrenten, indem sie eine bessere Reputation genießen, effizienter sind, weil ihr Personal motivierter ist, geringeren Risiken unterliegen und eine Garantie

UNTERNEHMENSFÜHRUNG

biente. Solo a queste condizioni le aziende possono legittimamente chiedere fiducia, semplificazione e sburocratizzazione. Ma per le aziende vi è anche una buona notizia: studi approfonditi negli ultimi 10 anni mostrano come un percorso di sostenibilità possa essere conveniente; a fronte di indubbi investimenti e costi destinati ad una maggiore attenzione e dialogo con gli stakeholder, le imprese sosteni-bili si differenziano dai concorrenti, godono di migliore reputazione, sono più efficienti perché il personale è più motivato, corrono meno rischi e sono una garanzia per gli investitori. Insomma il dialogo, la democrazia e la partecipazione premiano le aziende che seguono questo nuovo percorso. Le aziende devono dunque – come sistema e come imprese – fare un grande cambiamento culturale, e le contro-parti cittadini, sindacati e stakeholder devono chiederlo con forza.

I sindacatiI sindacati svolgono un ruolo importante per una vera sostenibilità; hanno un ruolo istituzionale a tutela della dignità dei lavoratori, ma sovente a causa della crisi e le minacce di delocalizzazione, le loro “armi” appaiono spuntate, ed il loro indebolimento è una brutta no-tizia per tutti. Devono quindi trovare nuovi strumenti di pressione e di dialogo, contemperando i diversi ruoli che i loro iscritti ricoprono: lavoratori, ma anche consumatori attenti alla qualità dei prodotti e dei servizi, cittadini interessati al benessere di tutti, a relazioni sociali serene, ad un ambiente sano.

I cittadiniI cittadini hanno grandi carte in mano, ma raramente lo sanno. Sono loro la domanda del mercato, e le aziende ottengono risultati solo se sanno rispondere adeguatamente ai loro bisogni. Ma i cittadini sono sovente sfiduciati e disaggregati. Passano dallo scoraggiamento (“non si può cambiare”, “le imprese hanno in mano tutti gli strumenti e le risorse”) alla rassegnazione (“così fan tutti”, “sono tutti uguali”, “non abbiamo informazioni credibili sui prodotti e sulle imprese”). Ed effettivamente non conoscono le caratteristiche dei prodotti, i pro-cessi produttivi, le materie prime utilizzate, i comportamenti verso l’ambiente e verso la catena di fornitura: soffrono di una grave “asim-metria informativa”, poiché le imprese hanno molti mezzi e strumenti per presentarsi come preferiscono e mancano sovente riscontri ogget-tivi. Ma se informati adeguatamente e se aggregati i cittadini possono costituire una grande forza di cambiamento e cambiare dal basso la convenienza e quindi il comportamento delle imprese attraverso il “voto con il portafoglio”, come ci ricorda Leonardo Becchetti. I citta-dini hanno però bisogno di una informazione credibile, e la cercano sempre più attraverso le certificazioni e fonti informative realmente indipendenti, come il portale di NeXt www.nexteconomia.org.

L’altro strumento di cambiamento in mano loro è l’aggregazione. Infatti non basta essere bene informati, bisogna riuscire ad avere un peso ed incidere. Dunque i cittadini possono – nel loro “auto-inte-resse lungimirante” – impegnarsi, attraverso il loro comportamen-to quotidiano di acquisto e risparmio responsabile, a premiare le imprese attente alla dimensione sociale ed ambientale, costringendo così le altre aziende ad una nuova attenzione a questi temi. In tal modo si attiva una nuova forza dal basso che può mettere in moto il cambiamento ed i cittadini innescano un circuito virtuoso. Tutto ciò richiede ai cittadini un cambiamento di cultura che incida sul comportamento delle imprese orientandole al rispetto dell’uomo e dell’ambiente, ossia al bene comune. Per favorire tale cambio di cul-tura dal basso NeXt sta promuovendo, in diversi territori, la mobili-tazione dei cittadini organizzati in Gruppi locali per la Sostenibilità. Informiamoci, uniamoci ed agiamo insieme per un mondo migliore!

Page 67: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

67

DIALOGRUNDEN DIALOGHI

für Investoren darstellen. Somit zeichnen Dialog, Demokratie und Partizipation Unternehmen aus, welche den neuen Weg begehen. Unternehmen müssen folglich – als System und als Betrieb – einen großen kulturellen Wandel auf sich nehmen, die bürgerlichen Gegenparteien, Gewerkschaften und Stakeholder, müssen auf der anderen Seite den Wandel mit großer Kraft einfordern.

GewerkschaftenGewerkschaften nehmen eine wichtige Rolle zur Erreichung echter Nachhaltigkeit ein; sie haben die institutionelle Rolle inne, die Würde der Arbei-ter zu schützen, oft scheinen ihre Waffen aufgrund der Krise oder der Gefahr von Delokalisierung jedoch abgestumpft und ihre Schwächung ist für alle eine schlechte Nachricht. Gewerkschaften müssen also neue Wege der Einflussnahme und des Dialogs finden, um die verschiedenen Rollen ihrer Mitglieder in Einklang zu bringen: Arbeiter, gleichzeitig aufmerksame Konsumenten hinsicht-lich der Qualität von Produkten und Dienstleis-tungen, BürgerInnen, die am Wohlbefinden aller, an unbeschwerten sozialen Beziehungen und einem gesunden Umfeld interessiert sind.

BürgerDie Bürger haben gute Karten in der Hand, aber selten wissen sie das. Sie stellen die Nachfrage am Markt dar und Unternehmen erzielen nur dann Ergebnisse, wenn sie adäquat auf deren Bedürfnisse antworten. Die Bürger sind jedoch oft misstrauisch und nicht eingebunden. Sie durchleben Entmutigung („Es lässt sich nichts ändern“, „Unternehmen haben alle Werkzeuge und Ressourcen in der Hand“) und Resignation („Das machen alle so“, „Alle sind gleich“, „Wir haben keine glaubwürdigen Informationen über die Produkte und die Unternehmen“). Und tatsäch-lich kennen sie die Charakteristiken der Produkte nicht, die Produktionsprozesse, die verwendeten Rohstoffe, den Umgang mit der Umwelt innerhalb der Wertschöpfungskette: sie leiden unter einer gro-ßen „asymmetrischen Information“, da Unternehmen viele Mittel haben, sich so zu präsentieren, wie sie es vorziehen und zudem oft objektive Überprüfungen derselben fehlen.

GESTIONE AZIENDALE

Giovanni Battista Costa ha un lunga esperienza imprenditoriale e dirigenziale in aziende meccaniche e olearie del gruppo COSTA di Genova. È diventato poi amministratore delegato dell’Acqua-rio di Genova e del Bioparco di Roma, strutture che operano per la sensibilizza-zione alla conservazione dell’ambiente. È inoltre fortemente coinvolto in organismi confindustriali e associativi nel settore economico, sociale, ambientale e di volontariato.

Giovanni Battista Costa ist verantwort-lich für die COSTA EDUTAINMENT SPA, Präsident von NEXTECONO-MIA, Berater der Stiftung Bioparco in Rom, Mitglied des Regionalen Ver-bandes Solidarietà e Lavoro, Präsident der Genossenschaft der Forschung der Schiffseigentümer und Vizepräsident des Industriellenverbandes in Genua.

DIALOGRUNDE | DIALOGO 22.05.2015 – ORE 14.00 UHRFORUM BRIXEN BRESSANONE

Wenn sie jedoch adäquat informiert und einge-bunden sind, können Bürger eine große Kraft für den Wandel darstellen, die „Günstigkeit“ und damit das Verhalten der Unternehmen von Grund auf durch „die Stimme des Geldbeutels“ ändern, woran uns Leonardo Becchetti erinnert, und mitbestimmen. Die Bürger haben einen Bedarf an glaubwürdigen Informationen und suchen diese zunehmend über Zertifikate und informative unabhängige Quellen, wie das Portal von NeXt www.nexteconomia.org. Ein weiteres Werkzeug für Veränderung, das sie in ihren Händen halten, ist der Zusammenschluss. Tatsächlich reicht es nicht aus, gut informiert zu sein, es ist notwendig Gewichtigkeit zu erreichen, um einschneidende Auswirkungen zu erzielen. Die Bürger können sich also - in ihrem „vorausschauenden Eigeninteresse“ – bemühen, durch ihr alltägliches Konsumverhal-ten und ein verantwortungsvolles Sparen, Unter-nehmen, die auf sozialer und umweltschonender Ebene achtsam sind, zu belohnen, um dadurch andere Betriebe zu einer neuen Achtsamkeit für diese Themen zu bewegen. Auf diese Art und Weise wird eine Kraft von unten aktiviert, welche den Wandel ankurbelt. So setzen die Bürger einen positiven Prozess in Gang.

All das stellt die Anforderung eines kulturellen Wandels an die Bürger, der das Verhalten der Unternehmen beinflusst, indem er sie zwingt, sich am Respekt für den Menschen und die Umwelt zu orientieren, insbesondere auch am Gemeinwohl. Um den kulturellen Wandel von unten her zu begünstigen, fördert NeXt in diversen Gegenden die Mobilisierung der Bürger, die sich in lokalen Gruppen für Nachhaltigkeit organisieren. Daher - informieren wir uns, schließen wir uns zusammen und handeln wir gemeinsam für eine bessere Welt!

Page 68: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

Bild

/Fot

o: N

icho

las E

rwin

, Cris

p A

pple

, 26.

03.2

015,

ww

w.fli

ckr.c

om

Page 69: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin
Page 70: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

70

SEMINARE SEMINARI

Der mittels Crowdfunding finanzierte Dokumentarfilm AUGEN-HÖHE zeigt Mut machende Beispiele für Unternehmen, die einen besonderen Umgang mit ihren Mitarbeitern, Kunden und Lieferan-ten pflegen. Es werden Unternehmen unterschiedlicher Größe aus verschiedenen Branchen vorgestellt, die mit innovativen Ideen den Trends der neuen Arbeitswelten folgen und auf Selbstbestimmung, Partizipation und Potentialentfaltung setzen. Die Bandbreite reicht von transparenter Preisgestaltung über selbstbestimmtes Arbeiten bis hin zu einer speziellen Flexibilisierung von Arbeitszeitmodellen. Bei-spiele aus kleinen Unternehmen wie Premium Cola werden genauso gezeigt, wie Beispiele von Mittelständlern oder Großkonzernen wie Unilever. Der Film gibt Impulse wie Veränderungen angestoßen wer-den können. Er leistet damit einen wertvollen Beitrag zu einer neuen Arbeitswelt: Es sollte nicht zum Nachmachen angeregt werden, sondern dazu, diejenigen Strukturen und Wege zu finden, die zum jeweiligen Unternehmen passen.

Für Führungskräfte und Mitarbeitende wird es in Zeiten des rasanten Wandels zunehmend wichtig, die optimalen Organisationsfor-men, Gestaltungskompetenzen und Problemlösungsfähigkeiten zu entwickeln, damit unternehmensinterne wie auch andere lokale und globale Herausforderungen wie Digitalisierung, zunehmender Wett-bewerbsdruck, fehlende Nachwuchs- und Fachkräfte aufgrund des demokratischen Wandel und vieles mehr, zukunftsfähig gemeistert werden können. Passend zur Organisation geht es zum Einen darum, das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung auf Basis international anerkannter Leitlinien/Standards zu verstehen und zum anderen um einen Bewusstseinswandel hin zu einer Kultur der Nachhaltigkeit. In der UNESCO Roadmap zur Umsetzung des Weltaktionsprogram-mes für Bildung für nachhaltige Entwicklung heißt es: „Wir müssen unser Denken und Handeln verändern und uns klar darüber werden,

FILMVORFÜHRUNG „AUGENHÖHE“ MIT ANSCHLIESSENDEM

WORKSHOP ENTWICKLUNG VON NACHHALTIGEN

ORGANISATIONSFORMENVON ROSWITHA SCHALK UND JÖRN WIEDEMANN

wie wir alle voneinander abhängen und wie wir mit den Ökosyste-men umgehen, die unsere Lebensgrundlage sind“. Im Workshop erarbeiten die Teilnehmenden ihre eigenen Lösungs-ansätze für nachhaltige, partizipative Organisationsformen auf Basis des CMSD-Kompetenzrahmen für nachhaltiges Wirtschaften (CMSD - Competence Model for Sustainable Development). Der CMSD-Kompetenzrahmen ermöglicht es auch Anfängern und Laien der Nachhaltigkeit, von diesem Workshop zu profitieren, da folgende Bereiche verständlich erläutert werden und somit als fachli-che Grundlage dienen: Denn wenn wir gemeinsam neue Organisationsformen entwickelt haben, ist es wichtig, auch die passenden Kompetenzen zu entwi-ckeln, um eine gute Leistung zu gewährleisten. Klassische Kompe-tenzen und Problemlösungsmechanismen reichen heute nicht mehr aus, vielmehr braucht es einen Bewusstseinswandel und Änderungen im Denken und Handeln. Der CMSD-Kompetenzrahmen bietet eine international anerkannte Grundlage für die Entwicklung neuer Organisationsmodelle auf Augenhöhe und schließt die Lücke vom klassischen Management zum Nachhaltigkeitsmanagement. Für neue, nachhaltige Organisationsformen brauchen wir jeden Einzelnen im Unternehmen, damit neue Formen des Miteinanders kontinuierlich verbessert und für Menschen förderlich gelebt werden können. Das bedeutet für Führungskräfte und Mitarbeitende, neue Kompetenzen zu erwerben, um individuelle und unternehmerische Ziele auf Basis des Leitbildes für nachhaltige Entwicklung zu errei-chen, sowie Beitrag des Unternehmens für Nachhaltigkeit laufend zu maximieren. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Ideen für ein kreatives Zusammenar-beiten „Auf Augenhöhe“!

Page 71: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

71

SEMINARE SEMINARI

Roswitha Schalk begleitet Menschen und Unternehmen dabei, ihren Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung zu finden. Im Mittelpunkt ihrer Aktivitäten steht der einzelne Mensch. Unterneh-men steigern ihre Zukunftsfähigkeit, wenn alle Menschen verstehen und ver-innerlichen, was es bedeutet, gesellschaft-liche Verantwortung zu übernehmen.

Roswitha Schalk accompagna gente ed aziende nel trovare il loro contributo per lo sviluppo sostenibile e nel massimiz-zarlo in modo continuativo. La gente sta al centro delle sue attività inquanto le aziende aumentano la loro sostenibilità solo quando tutte le persone nell’azienda capiscono e interiorizzano che cosa significa assumersi responsabilità sociale.

Jörn Wiedemann kommt aus der Ban-kenbranche und weiß, wie finanzorien-tierte Menschen in der Wirtschaft agie-ren. Hier einen Ausgleich zu finden und neue, gesellschaftlich akzeptierte Wege zu gehen, ist eine seiner Leidenschaften. Als Vertreter der Gemeinwohlökonomie setzt er entsprechende Überlegungen und Modelle konkret in die Praxis um.

Jörn Wiedemann viene dal settore bancario e sa come le persone finanzia-riamente orientate agiscono in ambito economico. La sua passione consiste nel trovare un equilibrio e nel perseguire percorsi nuovi, socialmente accettabili. Come rappresentante dell’Economia del Bene Comune mette in pratica tali considerazioni e modelli.

SEMINAR | SEMINARIO 23.05.2015 – ORE 9.00-16.00 UHRBHN ABB. NOVACELLA

R E F L E K T I E R E N D E S D E N K E N S U N D H A N D E L N S

A N E R K E N N U N G G E S E L L S C H A F T L I C H E R V E R A N T W O RT U N G

AC H T U N G D E R I N T E R E S S E N D E R A N S P R U C H S G R U P P E N

W E RT V O L L E E R G E B N I S S E & Z U N E H M E N D E R E R F O L G F Ü R M E N S C H E N , G E S E L L S C H A F T, U M W E LT U N D DAS E I G E N E U N T E R N E H M E N Z U G L E I C H

STAKEHOLDER-PARTIZIPATIONDEMOKRATIE

SYSTEMTHEORIE

INTERAGIEREN IN HETEROGENEN

GRUPPEN

INTERAKTIVEANWENDUNG VON MEDIEN & MITTELN

EIGEN-STÄNDIGESHANDELN

GRUNDSÄTZE

INTEGRATIONKERNTHEMEN

OECD-SCHLÜSSELKATEGORIEN LEITBILD LT. ISO 26000 ORGANISATIONSENTWICKLUNG

CMSD-KOMPETENZRAHMEN VON ROSWITHA SCHALK, MÜNCHEN1

Il documentario “AUGENHÖHE” (lett. “Occhi ne-gli occhi”), finanziato tramite crowfunding, presenta degli esempi incoraggianti per aziende che curano un rapporto particolare con i collaboratori, clienti e fornitori. Vengono presentate aziende di diversa grandezza e provenienti da vari settori, che attraverso l’implementazione di idee innovative seguono il trend delle nuove culture lavorative e puntano ad affermazio-ne personale, partecipazione e sviluppo del potenziale. Il range di iniziative spazia dalla formazione trasparen-te dei prezzi all’autodeterminazione del lavoro fino a giungere a speciali modelli di orari lavorativi flessibili. Vengono illustrati esempi presi sia da piccole imprese come la Premium Cola, sia da medie imprese o grandi gruppi industriali come Unilever. Il film fornisce spun-ti su come i cambiamenti possono essere implementati. In questo modo apporta un contributo prezioso alla creazione di una nuova cultura del lavoro: non si deve incitare l’imitazione, bensì la ricerca di strutture e metodi che si adattino all’impresa in questione.

In tempi di cambiamenti fulminei diventa sempre più importante per dirigenti e collaboratori sviluppare forme organizzative ottimali, competenze formative e capacità di risoluzione di problemi, così da poter affrontare sostenibilmente sia i problemi interni sia le sfide locali e globali quali la digitalizzazione, la cre-scente pressione competitiva, la mancanza di lavoratori giovani e qualificati a causa del cambiamento demo-grafico, e molti altri. Per quanto riguarda l’organiz-zazione, si tratta da una parte di capire il concetto di sviluppo sostenibile sulla base di linee guida e standard riconosciuti internazionalmente e dall’altra di generare un cambiamento di mentalità verso una cultura della sostenibilità. Nella roadmap stilata da UNESCO

PROIEZIONE DEL DOCUMENTARIO „AUGENHÖHE“ E SUCCESSIVO WORKSHOP

DI ROSWITA SCHALK UND JÖRN WIEDEMANN

per l’implementazione del programma globale della formazione per lo sviluppo sostenibile si trova scritto: “Dobbiamo cambiare il nostro modo di pensare e agi-re e capire come dipendiamo gli uni dagli altri e come interagiamo con l’ecosistema che ci fornisce i nostri mezzi di sussistenza”.

All’interno del workshop i partecipanti elaborano le proprie soluzioni per una forma organizzativa sosteni-bile e partecipativa sulla base del CMSD – Modello di competenza per uno sviluppo sostenibile. Il CMSD permette anche a principianti e dilettanti della sosteni-bilità di trarre profitto da questo workshop in quanto i seguenti temi vengono spiegati chiaramente e fungono da base tecnica: una volta sviluppate insieme nuove forme organizzative, è importante sviluppare anche le appropriate competenze per l’implementazione, così da poter garantire un buon risultato. Al giorno d’oggi le classiche competenze e i tradizionali meccanismi di risoluzione dei problemi non sono più sufficienti, inve-ce sono necessari cambiamenti nel modo di pensare e di agire. Il CMSD offre dei principi base riconosciuti internazionalmente per lo sviluppo di modelli organiz-zativi “su un piano di parità” e colma le lacune esistenti tra il modello di management classico e quello del ma-nagement della sostenibilità. Per forme organizzative nuove e sostenibili abbiamo bisogno della collaborazio-ne di tutti all’interno dell’azienda, così che nuove forme di coesistenza possano essere costantemente migliorate e possano essere vissute favorevolmente dalla comuni-tà. Per dirigenti e collaboratori ciò significa acquisire nuove competenze per raggiungere obiettivi indivi-duali e aziendali sulla base del modello ispiratore per lo sviluppo sostenibile e per massimizzare costantemente il contributo dell’azienda alla sostenibilità.

Page 72: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

72

SEMINARE SEMINARI

PRESENCING – MIT DER KRAFT DER ZUKUNFT

GESTALTEN VON GÜNTER LENZ UND HANS-ULRICH STREIT

Ein innovativer Weg in eine nachhaltige WirtschaftUnsere Zeit ist von Komplexität, von existentiellen Fragen vieler Unternehmen und von Krisensituationen geprägt. Um diesen Her-ausforderungen zu begegnen, sind alte Denk- und Verhaltensmuster unzureichend. Eine höhere Qualität des Bewusstseins (Wahrnehmen, Denken, Fühlen, Wollen) verbunden mit einem tieferen Zugang zu schöpferischer Kraft ist notwendig. Es bedarf einer tieferen Quelle des Lernens. Diese Quelle hat der MIT-Professor C.O. Scharmer aufgespürt, die bahnbrechende „Theorie U“ und die innovative Methode „Presencing“ entwickelt. Der U-Prozess beschäftigt sich mit der Frage „Wie kommt Neues in die Welt?“ In unserer sich immer stärker vernetzenden und damit auch immer komplexer und unvorhersehbar werdenden Welt verlagert sich der Ausgangspunkt für Innovation immer mehr vom Inneren der Organisationen nach außen: von Eigentümern, Vorständen und Geschäftsführern hin zu Kunden, Lieferanten, Wettbewerbern und zum Gemeinwesen. Umso wichtiger ist es sich dem zu öffnen, es zu integrieren und als Quelle der Kraft anstatt als Bedrohung zu sehen. Der U-Prozess liefert hier einen erprobten Ansatz und stellt Werkzeuge zur Umsetzung zur Verfügung. Dabei kommt es mehr auf die innere Haltung an als auf die eingesetzter Methoden:

„Der Erfolg einer Intervention hängt von der innerer Verfasstheit des Intervenierenden ab.“

Ein Kernbegriff im U-Prozess ist „Aufmerksamkeit“. Aufmerksam-keit lässt sich in zwei unterschiedlichen Ausprägungen beschreiben: die aktive, fokussierende, zum direkten Handeln führende, und die eher rezeptive, sich öffnende, zu tiefem Verständnis führende Aufmerksamkeit. Erstere fragt: worauf richte ich den Scheinwerfer meiner Aufmerksamkeit? Welchem Teil der Welt widme ich meine ganze Konzentration und Energie? Was blende ich aus, um mich vollkommen einem bestimmten Aspekt zu widmen, ihn zu durch-dringen und so zur Aktion zu kommen? Dies ist das Feld der Ziele, der Pläne und des Projektmanagements. Es ist uns bestens bekannt und Ausgangspunkt für effektives, zielgerichtetes Handeln.Der U-Prozess widmet sich zunächst der zweiten Form der Aufmerk-samkeit, öffnet sich also bewusst der Komplexität und Vieldeutigkeit der Umwelt und gelangt dann im nächsten Schritt zu ganz neuen Handlungsmöglichkeiten. Im Workshop beschäftigen wir uns inten-siv mit den Strukturen der Aufmerksamkeit und erkennen, wie stark sie durch die Art des Zuhörens und vor allem der dabei eingenomme-nen inneren Haltung geprägt werden. Wir erfahren die Unterschiede des oberflächlichen Reproduzierens, der harten Debatte, des empa-thischen Dialogs und des schöpferischen Zuhörens, „Presencing“ genannt. Der Begriff ist ein Kunstwort aus presence (Anwesenheit) und sensing (spüren), übersetzbar mit Gegenwärtigung, Anwesend werden.

SENSING ACTING

REFLECTING

Page 73: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

73

SEMINARE SEMINARI

Günter Lenz war viele Jahre Elektro-techniker und später Qualitätsmanager in der Industrie. Als zertifizierter Ge-meinwohlökonomie-Berater begleitet er Unternehmen dabei, wirtschaftlichen Erfolg, soziale Verantwortung und ökologische Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen.

Günter Lenz ha lavorato per molti anni come ingegnere elettronico e responsabi-le della qualità in campo industriale.In veste di consulente certificato dell‘E-conomia del Bene Comune accompagna le aziende nel processo di conciliazione del successo economico con la responsa-bilità sociale e la sostenibilità ecologica.

SEMINAR | SEMINARIO 23.05.2015 – ORE 9.00-16.00 UHRBHN ABB. NOVACELLA

• Beim Reproduzieren tauschen wir höfliche Flos-keln oder leere Phrasen aus. Wir sagen das, was gehört werden will. Das ist die Ebene des Small Talks und die innere Haltung meint „ja, ich weiß schon, worum es geht“.

• In der Debatte richten wir unsere ganze Auf-merksamkeit auf einen bestimmten Sachver-halt, wir positionieren uns und sagen, was wir denken. Wir wollen den anderen überzeugen. Unsere Gefühle spielen keine Rolle, denn es geht um Fakten.

• Treten wir in einen echten Dialog mit unserem Gegenüber ein, dann erkunden wir empathisch und reflexiv nicht nur was er sagt, sondern versuchen ihn in seinem ganzen Wesen wahrzu-nehmen.

• Im Presencing schließlich kommen wir in einen schöpferischen Fluss und es entsteht eine Art kollektiver Kreativität. Es sind häufig stille Momente in denen das Gespräch für eine Weile verstummen kann. Gleichzeitig entsteht ein Gefühl von Flow in dem alles wie von selbst zu geschehen scheint und wir uns für neue Mög-lichkeiten aus der Zukunft öffnen.

• Nun kommt der zweite Teil: wir müssen aus dieser fast schon meditativen Haltung wieder ins Handeln kommen. Dazu werden die neuen Gedanken zunächst verdichtet, kristallisiert, und dann werden unmittelbar Prototypen geschaf-fen, die noch nicht perfekt sein müssen, aber wie Landebahnen das Neue einladen sich niederzu-lassen und zu etablieren. Schließlich folgt nach dem unmittelbaren Handeln eine integrative Phase, die die praktischen Ergebnisse überprüft und in die Alltagspraxis bringt.

Un metodo innovativo dell’economia sostenibile.La nostra quotidianità è segnata da complessità, da domande esistenziali di diversi imprenditori e da situazioni di crisi. I metodi e il pensiero classici non sono abbastanza per affrontare queste sfide. Quello che ci serve è una rinnovata qualità della coscienza legata a una ritrovata forza generativa e creativa. È necessaria una fonte di apprendimento più efficace: questa fonte è stata sviluppata da Otto Scharmer, professore del MIT e fondatore della “Theory U” e del concetto di “presencing”. Il processo-U si occupa di trovare risposte alla domanda di come possa svilupparsi il nuovo nel mondo. Nel nostro mondo sempre più interre-lazionato e quindi sempre più complesso e in continuo mutamento, il punto di partenza per l’in-novazione si trova all’interno delle organizzazioni ed è proiettato verso l’esterno: dai proprietari, diri-genti e amministratori verso i clienti, i fornitori, i concorrenti e infine verso la comunità. Ed è molto importante aprirsi e integrare questo aspetto come forza piuttosto che vederlo come una minaccia: il

PRESENCING – LEADING FROM THE EMERGING

FUTUREDI GÜNTER LENZ E HANS-URLICH STREIT

processo-U fornisce un approccio collaudato per poterlo fare. Si tratta molto di più che di un atteg-giamento interiore rispetto alla messa in pratica di mezzi prestabiliti.

“Il successo di un intervento dipende dalla tempra interiore di colui che interviene”

Uno dei concetti chiave del processo-U è l’“atten-zione”, la quale trova due accezioni: da un lato è la forza creativa, focalizzata che conduce all’azione diretta, dall’altra è più la forza recettiva che si apre a sempre più profonda comprensione.

La prima domanda che dobbiamo porci è: dove ri-volgo i fari della mia attenzione? A quale parte del mondo convoglio tutta la mia energia ed attenzio-ne? Cosa devo lasciar via, al fine di concentrarmi interamente su un aspetto e tradurlo in azione? Questo è il campo degli obiettivi, die piani e del project management. È la sfera che più conosciamo ed è il punto d’avvio per l’agire efficace e mirato. Il processo-U si rivolge poi alla seconda forma di attenzione, si apre consapevolmente alla comples-sità e alla molteplicità dell’ambiente per dirigersi verso delle possibilità di azione completamente nuo-ve. Durante il seminario ci concentreremo intensa-mente sulle strutture dell’attenzione e riconosceremo come questa viene influenzata enormemente dall’arte dell’ascolto e dal nostro atteggiamento interiore. Proveremo le differenze del semplice riprodurre, del duro dibattito, del dialogo empatico e dell’ascolto generativo – il “presencing”, termine creato combi-nando la parola presence (presenza) e sensing (sentire, percepire), ed è traducibile con diventare recettivi e presenti. • Nel riprodurre ci scambiamo spesso frasi che

in realtà sono vuote. Diciamo quello che vuol essere sentito. Questo è il livello degli small talks e interiormente il nostro atteggiamento è quello del “so già di cosa si tratta”

• Nel dibattito rivolgiamo tutta la nostra attenzio-ne ai fatti, prendiamo posizione e diciamo cosa pensiamo a riguardo. Il nostro obiettivo è quello di convincere gli altri. I nostri sentimenti non hanno nessuno spazio perché si è concentrati unicamente sui fatti.

• Quando entriamo in dialogo con il nostro inter-locutore assumiamo un atteggiamento empatico e cerchiamo di percepire non solo quello che ci sta dicendo verbalmente ma anche il suo intero essere in quel momento.

• Nel presencing ci apriamo ad un flusso genera-tivo dal quale si sviluppa una forma di creatività collettiva. Sono spesso momenti di calma dove il dialogo a tratti può anche tacere. Si genera una sensazione di flow dove tutto sembra accadere da sè e dove si è pronti ad aprirsi a nuove possibilità per il futuro.

• Ora arriva la seconda parte: da questo atteggiamen-to quasi meditavo dobbiamo rimetterci in azione. In questo modo i nuovi pensieri vengono compat-tati e fissati e da qui si creano nuovi prototipi che ancora non devono essere perfetti ma che rap-presentano una traccia per il futuro. Infine, dopo l’azione, arriva una fase integrativa che analizza e verifica i risultati pratici e li porta nel quotidiano

Uli Streit ist Umweltingenieur und war 15 Jahre in der chemischen Industrie und in Ingenieurbüros als Führungskraft tätig. Er achtet dabei besonders darauf, neben dem Erfolg des aktuellen Projek-tes, das Unternehmen so zu stärken, dass es zukünftige Herausforderungen noch besser bewältigen kann.

Uli Streit è un ingegnere ambientale e ha lavorato per più di 15 anni nell’indu-stria chimica e in diversi studi ingegneri-stici. Lavora soprattutto sul rafforzare le aziende in modo tale che non solo siano in grado di affrontare i progetti attuali con successo ma che siano anche capaci di far fronte alle sfide del futuro.

Page 74: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

74

SEMINARE SEMINARI

WERTE-ORIENTIERTE UNTERNEHMENSFÜHRUNG

VON CHRISTIAN KAISER

Themenkreis „Balance zwischen alten und neuen Führungsaufgaben“

Unternehmen überzeugen im Wettbewerb der Zu-kunft durch Menschen (Mitarbeiter), die vom Sinn und Nutzen ihrer Aktivität begeistert sind und die ihre Werte und Visionen „wirklich leben“ und für andere (Kunde, Umfeld) durch ihre Lösungen und Leistungen „erlebbar„ machen. Menschlichkeit und Individualität sind Megatrends!Wie kann nun Sinn- und Nutzenstiftung, wirt-schaftlicher Erfolg und Nachhaltigkeit durch werte-orientierte Unternehmensführung speziell in kleinen und mittleren Unternehmen gefördert und gesichert werden? Wie kann das in den vor-herrschenden kleinen Strukturen (gut 85% aller Betriebe in Österreich beschäftigen weniger als 20 Mitarbeiter) verständlich vermittelt, umgesetzt und gelebt werden? Welche neuen Aufgaben ergeben sich für Eigen-tümer und Führungskräfte um den steigenden Anforderungen aus den Bereichen Umwelt, Ge-sellschaft, Individuum und Wirtschaft nachhaltig gerecht zu werden? Welche Antworten und Lö-sungen bietet man als „kleiner Unternehmer“, um Menschen sinnerfülltes Arbeiten zu ermöglichen? Entscheidende Erfolgsfaktoren für wert-orientier-tes und erfolgreiches Handeln stellen einerseits ein klar formuliertes Leitbild (Werte, Vision, Mission, Handlungsanleitungen) und andererseits eine attraktive und aktiv gelebte Unternehmenskultur dar. Im Dialog und Konsens erarbeitet, mit prakti- kablen Maßnahmen schrittweise eingeführt und seitens der Führungskräfte und Mitarbeiter real gelebt (Vorbildwirkung) leistet das Leitbild den entscheidenden Beitrag zur Erreichung der angestrebten „lebenswerten“ Unternehmenskultur. Eine Kultur, die sowohl für Mitarbeiter (Selbst-Bild) als auch für Kunden (Fremd-Bild) zu einem spür- und sichtbaren Erlebnis wird und für beide Seiten Nutzen erzeugt. Anhand von Beispielen werden „geglückte“ Um-setzungen von Leitbild und Unternehmenskultur dargestellt. Es wird aufgezeigt, wie durch ethisches und sinnstiftendes Agieren der Unternehmensfüh-rung die Mitarbeiter zu begeisterten „Marken-Bot-schaftern“ werden. Methoden und Werkzeuge zur Entwicklung von Leitbild, Unternehmenskultur und Führung werden vorgestellt und im Workshop-Modus auch selber ausprobiert.

Themenkreis „Eine neue Balance“: Die Verbin-dung zwischen Wirtschafts- und Lebensraum

In weiterer Folge wird am Beispiel zweier werte- orientierter Netzwerke präsentiert, wie „begeister-te Unternehmer“ durch die Kooperation sowohl menschlich als auch wirtschaftlich profitieren und zusätzlich auch noch regionalpoIitische Akzente setzen können.

Equilibrio tra i vecchi e i nuovi compiti di un dirigente

Le aziende, nella competizione del futuro, con-vinceranno tramite le persone (i collaboratori) entusiaste e convinte del senso e dell’utilità del loro lavoro, che vivono veramente i loro valori e la loro visione rendendoli percepibili anche ad altri (clienti ed ambiente circostante) tramite le loro soluzioni e le loro prestazioni. Umanità e indivi-dualità sono trend importantissimi! Ma come possiamo far si che la generazione di senso e di valore possano condurre al successo economico e alla sostenibilità, soprattutto nelle piccole e medie imprese? Cosa significa per i proprietari e i dirigenti? Che nuovi compiti dovranno assumere per soddisfare le crescenti esigenze dell’ambiente, della società, dell’individuo e dell’economia e nel farlo struttu-rare la propria azienda in modo sostenibile? Che risposte e soluzioni possono generare i piccoli imprenditori per far sì che i loro collaboratori possano svolgere una mansione carica di senso? I fattori di successo per le aziende orientate al valore rappresentano da un lato una chiara visione e direzione e dall’altra una cultura aziendale attra-ente e vissuta appieno. Tramite il dialogo e il consenso, le linee guida, la visione e la direzione dell’azienda forniscono un contributo fondamentale alla creazione di una cultura aziendale che merita d’essere vissuta. Una cultura che diventi un’esperienza percepibile e visi-bile sia per i collaboratori che per i clienti, in grado di generare valore aggiunto.

Christian Kaiser hat langjährige Be-rufserfahrung in Führungspositionen unterschiedlicher Branchen und Firmen-größen und ist Unternehmensberater. Er sieht seine Aufgabe darin, dafür zu sorgen, dass die Unternehmen und deren Mitarbeiter wissen, wofür sie am Markt stehen, wo ihre Ziele liegen und mit welchen Maßnahmen sie diese erreichen. Er liebt es, Unternehmen und Menschen lösungsorientiert und wertschätzend zu nachhaltigem Erfolg zu führen.

Christian Kaiser ha molti anni di espe-rienza in posizioni dirigenziali in diversi settori ed è ora consulente gestionale. La sua missione è quella di accompagnare le aziende in modo che queste capiscano a fondo qual è il loro ruolo nel mercato, quali sono i loro obiettivi e quali le misure adatte da intraprendere per il loro raggiungimento.

SEMINAR | SEMINARIO 23.05.2015 – ORE 9.00-16.00 UHRBHN ABB. NOVACELLA

GESTIONE AZIENDALE BASATA SUI VALORI

DI CHRISTIAN KAISER

Page 75: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

75

SEMINARE SEMINARI

Die Entwicklung sozialer Systeme steht seit jeher im Fokus ihres Wirkens. Dag-mar Knuth ist eine Entwicklungsbera-terin für Unternehmen, Öffentlichen Dienst, NPO‘s, Netzwerke und Regi-onen, die den gesellschaftlichen, wirt-schaftlichen und ökologischen Wandel zukunftsfähig gestalten möchten. Ziel ihrer Arbeit ist, dass der Mensch, die Organisation sowie die Gesellschaft ihr Potenzial dabei entfalten können.

Lo sviluppo di sistemi sociali è sempre stato il centro focale del suo lavoro. Dagmar Knuth è una consulente per lo sviluppo di aziende, del settore pubblico, di organizzazioni non profit, di network e di regioni che hanno il desiderio di ristrutturare la trasformazione sociale, economica ed ecologica in modo soste-nibile.

SEMINAR | SEMINARIO 23.05.2015 – ORE 9.00-16.00 UHRBHN ABB. NOVACELLA

IO E NOI IN EQUILIBRIO CON LO SVILUPPO REGIONALE

DI DAGMAR KNUTH

ICH & WIR IN BALANCE MIT REGIONALENTWICKLUNG

GESTALTEN VON DAGMAR KNUTH

„Aus unserer Region“- Ob im Stadtmarketing, in Kunst und Kultur oder in Förderprojekten: Die Region gewinnt wieder an Bedeutung.

Schnell, unübersichtlich und global ist unsere Lebenswelt geworden. Sie weckt in uns den Wunsch nach Vertrautheit und Beständigkeit. Regionen bieten das und gewinnen als Identitätsstifter an Bedeutung. Sie geben uns Halt, Orientierung und das Gefühl von Zugehörigkeit. Fühlen wir uns erst einmal mit einer Region verbunden, können wir sie spüren, egal wo wir sind. Sie ist Teil unserer Identität sowie wir Teil der regionalen Identität sind. So nehmen wir in der Region aber auch die sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Veränderungen deutlich wahr. Vieles von dem, was uns Halt gegeben hat, muss grundlegend verändert werden. Die räumliche Nähe, die Möglichkeit zum direkten Gespräch mit vielfältigen Akteu-ren, lässt die Region zum geeigneten Raum dafür werden. Neue Formen des gemeinsamen Handelns können gestaltet und vereinbart werden. Dies geschieht jedoch nicht von allein. Es braucht neue Bilder von Lebensqualität und Wohlstand sowie die Fähigkeit eine handlungsfähige Gemeinschaft zu bilden, um neues Potenzial in der Region zu entwickeln.

“Nella nostra regione” – che sia nel marketing della città, nella cultura e nell’arte, o nei progetti pubblici: la regione torna ad avere un ruolo più incisivo.

Oggi giorno il mondo in qui ci muoviamo diventa più frenetico, meno trasparente e più globale. Risveglia in noi il desiderio di intimità e continuità. Sono proprio le regioni ad offrire queste sensazioni diventan-do sempre più importanti per la creazione di un’identità sociale. Ci danno sostegno, orientamento e un senso di appartenenza. Dal momento che creiamo un legame con una regione siamo in grado di provarlo sempre, ovunque ci troviamo. È parte della nostra identità proprio come noi siamo parte dell’identità regionale. E quindi percepiamo in modo molto significativo i cambiamenti sociali, economici ed ecologici che avvengono nella regione. Tanto di quello che ci ha dato sostegno finora, dovrà essere cambiato. La stretta vicinanza e la possibilità di entrare in contatto con diversi attori fa sì che la regione costituisca un posto adatto per vivere questo cambiamento. Si possono creare nuove forme di collaborazione, ma tutto ciò non può avvenire da sé: ha bisogno di una nuova immagine di qualità di vita e di benessere così come della capacità di creare una società capace di agire per sviluppare il rinnovato potenziale della regione.

Page 76: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

76

SEMINARE SEMINARI

TAIJI QUANL’ARTE DELL’EQUILIBRIO

NELLE SITUAZIONI DI CONFLITTO

INTERPERSONALEDI MAURO VAIA

“Nosce te ipsum”, conosci te stesso recita l’iscrizione nel tempio di Apollo a Delfi, e nella consapevolezza di sé indica l’accesso alla sag-gezza. Così, transitando dall’antica Grecia alla Cina arcaica troviamo sorprendenti similitudini nel “classico taoista” Tao Te Ching [nella traduzione di J.J.L. Duyvendak]: “colui che conosce gli altri è sapiente; colui che conosce se stesso è illuminato. Colui che vince un altro è potente; colui che vince sei stesso è forte…” [Cap XXXIII]. In queste parole sono già contenute tutte le indicazioni di cui abbiamo bisogno per prendere contatto con i nostri conflitti ma… e il corpo?

Torniamo a noi: è possibile vivere una vita senza conflitti? Provare a rispondere sinceramente a questa domanda ci porta al cuore di uno dei temi più delicati della nostra esistenza. La risposta, naturalmente, è no: è sufficiente osservare la propria storia per comprendere che ci siamo trovati, ci troviamo, ci troveremo sempre esposti a qualche tipo di conflitto, diretto o indiretto: sia con le persone a cui vogliamo più bene, sia con persone che conosciamo meno, sia nelle condizioni sociali a cui siamo, nostro malgrado, esposti. Dai primi litigi quando eravamo bambini, alle incomprensioni nelle relazioni sul lavoro, con il proprio partner, in famiglia, fino alle spiacevoli situazioni cui siamo esposti nel tessuto sociale, ad un livello più o meno ampio.

Di conseguenza, il punto su cui portare la nostra attenzione, rispetto a ciò che nella vita è inevitabile, è: in quale modo trattiamo le situazioni conflittuali, più o meno dirette? Quali sono le nostre emozioni al riguardo? Quanto stress provocano dentro di noi? Quali risorse riuscia-mo a mettere in campo per fronteggiarle?

Il seminario proposto, avvalendosi dei principi della filosofia e del pensiero cinesi, intende: • fornire una maggiore comprensione di come noi affrontiamo le

situazioni conflittuali nelle quali ci troviamo coinvolti;• sperimentare delle modalità nuove con le quali affrontare i conflitti

che ci troviamo e ci troveremo a vivere nella nostra vita.

La disciplina del Taiji Quan, che racchiude in sé tanto l’arte marziale quanto l’arte della longevità e dell’equilibrio, abbraccia il pensiero millenario della Cina fornendo una chiave di lettura peculiare delle modalità con le quali affrontare il conflitto. La dimensione del Fang Song, il rilassamento attivo, permette di sperimentare l’equilibrio dinamico nel movimento; la pratica del Nei Gong, il lavoro interno, prepara il corpo al fluire dell’energia, il lavoro a coppie del Tui Shou permette di sperimentare la dimensione del contatto interpersonale e le emozioni che mettiamo in gioco. A partire da questi ed altri principi, e dall’integrazione con altre discipline psico-corporee come la tecnica di interazione corporea “Contact”, sperimenteremo un percorso corporeo, mentale, emozionale ed energetico per arricchire le possibilità a nostra disposizione per affrontare le situazioni conflittuali che incontreremo nella nostra vita. Bild/Foto: Mauro Vaia, Shanghai, 2011

Page 77: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

77

SEMINARE SEMINARI

Mauro Vaia ist akkreditierter „Ethik Officer“ in Italien und war als System Manager in einem neuro-funktionalen Rehabilitationszentrum tätig. Er ist Ausbilder und Berater in den Be-reichen Organisationsentwicklung, orga-nisationales Lernen, Individualcoach und Projektmanager. Er vertritt eine holistische Vision des Menschen, dessen körperliche, energetische, mentale und emotionale Qualitäten in Beziehung zu Dimensionen der Umwelt gebracht werden können.

Accreditato nell’albo italiano degli Ethic Officier, Mauro Vaia è stato System Manager per un Centro di Riablitazione neuro-funzionale. È inoltre Counselor professionale, formatore e consulente nelle aree dell‘apprendimento organiz-zativo, coaching individuale, project management, sviluppo organizzativo; nei suoi interventi, segue una visione olistica dell‘essere umano, nelle sue qualità di corpo, energia, mente, emozio-ni, nella sua dimensione eco-sistemica e relazionale.

SEMINAR | SEMINARIO 23.05.2015 – ORE 9.00-16.00 UHRBHN ABB. NOVACELLA

TAIJI QUAN DIE KUNST DER BALANCE IN

KONFLIKTSITUATIONENVON MAURO VAIA

“Nosce te ipsum”, kennst du dich selbst lautet die Inschrift des Apollotempels in Delphi, und sieht den Zugang zur Weisheit in der Selbsterkenntnis. So, finden wir auf dem Weg von der griechischen Antike hin zum altertümlichen China überraschende Ähnlichkeiten zum „klassischen Taoisten“ Tao Te Ching (in der Übersetzung von J.J.L. Duyvendak): „Derjenige, der die Anderen kennt, ist weise; der-jenige, der sich selbst kennt, ist erleuchtet; derjenige, der einen ande-ren besiegt, ist mächtig; derjenige, der sich selbst besiegt, ist stark …“ [Kap XXXIII]. Diese Worte beinhalten bereits alle Hinweise, die wir benötigen, um mit unseren Konflikten in Kontakt zu treten … aber was ist mit dem Körper? Kehren wir zu uns zurück: ist es möglich ein konfliktfreies Leben zu führen? Wenn wir versuchen diese Frage ehrlich zu beantworten, führt uns dies zum Kern eines der heikelsten Themen unserer Existenz. Die Antwort ist natürlich nein: Es genügt, die eigene Lebensgeschichte zu betrachten, um zu verstehen, dass wir immerzu irgendwelchen Formen von Konflikten begegnet sind, begegnen und begegnen werden, direkt oder indirekt: sei es mit den Personen, die uns nahe stehen, sei es mit jenen, die wir nicht so gut kennen, sei es innerhalb der sozialen Bedingungen, denen wir – zu unserem Bedauern - ausgeliefert sind. Von den ersten Streits an, als wir Kinder waren, über Missverständnisse in Beziehungen am Arbeitsplatz, mit dem Partner/der Partnerin, in der Familie, bis hin zu unangenehmen Situationen, denen wir im sozialen Beziehungsge-webe mit mehr oder weniger weitreichenden Folgen ausgesetzt sind.

Folglich sollten wir unser Augenmerk auf das, was im Leben un-vermeidlich ist, richten: Auf welche Art und Weise begegnen wir Konfliktsituationen – mehr oder weniger direkt? Wie fühlen wir uns dabei? Wie viel Stress rufen sie in uns hervor? Welche Ressourcen können wir freisetzen, um ihnen zu begegnen?

Das angebotene Seminar bedient sich der Prinzipien chinesischer Philosophie und Denkweisen und beabsichtigt: • ein größeres Verständnis dafür zu schaffen, wie wir Konfliktsituati-

onen, die wir in unserem Leben erleben, begegnen können;• neue Möglichkeiten zu erforschen, wie wir mit Konflikten, mit de-

nen wir in unserem Leben konfrontiert werden, umgehen können.

Die Disziplin des Taiji Quan, welche in sich sowohl die Kampfkunst, als auch die Kunst eines langen Lebens und des Gleichgewichtes ver-eint, beruht auf dem tausendjährigen Gedankengut Chinas und bie-tet einen besonderen Zugang im Umgang mit Konflikten. Die Fang Song Dimension, das aktive Loslassen, erlaubt uns ein dynamisches Gleichgewicht in der Bewegung zu erleben; die Nei Gong Praxis, das Arbeiten im Inneren, bereitet den Körper auf den Energiefluss vor; die Tui Shou Übungen zu zweit erlauben es, die Dimensionen des Kontakts und der Gefühle, die wir ins Spiel bringen, zu erfahren. Aufgrund dieser und anderer Prinzipien, sowie durch Integration weiterer psychisch-körperlicher Disziplinen wie der Technik der körperlichen Interaktion - dem „Contact“, werden wir gemeinsam einen körperlichen, mentalen, emotionalen und energetischen Prozess erleben, um unsere Möglichkeiten zu erweitern, wie wir mit Konfliktsituationen umgehen, die uns im Leben begegnen.

Page 78: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

78

SEMINARE SEMINARI

DIE KUNST DER „ANFORDERUNGS-

BEWÄLTIGUNGS-BALANCE“PRAKTISCHE TOOLS FÜR MEHR STIMMIGKEIT

IN ARBEIT UND ALLTAG.VON THOMAS MICHAEL HAUG

Die Anforderungsspirale …Die Anforderungen in der modernen Arbeitswelt und Gesellschaft steigen beständig – und damit auch der Stress. Das gilt für Führungs-kräfte sowie für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.Doch wie lassen sich vielfältige Anforderungen erfolgreich bewäl-tigen? Was gibt es für aussagekräftige Erkenntnisse aus der Gesund-heits- und Stressforschung dafür? Sind die klassischen Empfehlungen zur Stressbewältigung heute überhaupt noch gültig? Wie lassen sich diese Einsichten mit einfachen und wirksamen Werkzeugen im Alltag umsetzen? Mit diesen Fragen werden wir uns in dem sehr praxisorientierten Workshop genauer beschäftigen – und konkrete Antworten dafür erarbeiten.

Stress – zwischen Modeerscheinung und Realität … Um es gleich vorwegzunehmen: Nein, dies ist kein Angebot für „Die richtige Work-Life-Balance“ – und auch nicht für „Das perfekte Zeitmanagement“. Warum nicht? Ganz einfach, weil das ganze „Ma-nagementbrimbamborium“ mit all seinen Versprechungen für die optimale Stressbewältigung nur eines verursacht: noch mehr Stress. Zudem erscheint die Trennung von Arbeit und Leben („Work-Li-fe-Balance“) wenig sinnvoll: Leben wir etwa nicht, wenn wir arbei-ten? Arbeiten wir nicht, wenn wir leben? Modische Begriffe werden vielleicht dem verkaufsorientiertem Denken von Marketingstrategen

gerecht, die komplexen Zusammenhänge von Stress und Gesundheit bringen sie nicht zum Ausdruck. Soll das bedeuten, dass Angebote zur Stressbewältigung überflüssig sind? Nein, ganz im Gegenteil! Stress gilt als das Gesundheitsproblem Nr. 1 im 21. Jahrhundert. Die Weltgesundheitsorganisation WHO stuft Stress daher als eine der größten Gefahren für das menschliche Wohlergehen ein.

Der „Abschied“ vom Zeitmanagement …Die Bedingungen der modernen Arbeitswelt haben mittlerweile Ver-haltensweisen der Beschäftigten hervorgebracht, die mit herkömmli-chen Stressmanagementangeboten nicht mehr angemessen begleitet werden können. Im Gegenteil drohen konventionelle Maßnahmen immer mehr, von den Beschäftigten selbst, in gesundheitsgefähr-dender Form instrumentalisiert zu werden – um beispielsweise mit einem professionellen Zeitmanagement noch mehr in noch weniger Zeit zu schaffen!

Stress im 21. Jahrhundert … Viele Erkenntnisse auf denen die gängigen Stressbewältigungszugän-ge beruhen, stammen noch aus der Ära industrieller Produktion. Wir haben in den letzten Jahrzehnten allerdings einen Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft bzw. Wissensgesellschaft vollzogen. Damit einher gehen völlig neue Stressanforderungen,

Page 79: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

79

SEMINARE SEMINARI

Thomas Michael Haug ist Impulsgeber und Gestalter für die Entwicklung von gesundheitsfördernden Vertrauensstruk-turen – in sich selbst und in Unterneh-men. Als Unternehmensberater analy-siert er Arbeits- sowie Führungsprozesse im Hinblick auf ihre individuellen Stressbeanspruchungen und begleitet Führungskräfte und Teams beim nach-haltigen Aufbau einer als stimmig erleb-ten Kooperationskultur. Sein Zugang zur Gesundheitsförderung basiert auf dem Stressmodell der Salutogenese.

Thomas Michael Haug è designer per lo sviluppo di strutture di di promozione della salute – per se stessi e per il mondo degli affari. Come consulente, analizza i processi di lavoro e di gestione in termini di carichi di stress individuale e sostiene i leader e i team nello sviluppo sostenibile di una cultura di cooperazione. Il suo approccio alla promozione della salute basata sul modello della Salutogenesi.

SEMINAR | SEMINARIO 23.05.2015 – ORE 9.00-16.00 UHRBHN ABB. NOVACELLA

beispielsweise durch moder-ne Steuerungsmethoden im Management. Eine aktuelle Entwicklung in diesem Bereich ist die Zunahme von Formen „interessierter Selbstgefähr-dung“, einem Verhalten im Arbeitskontext, bei dem man sich selbst zusieht, wie das per-sönliche berufliche Handeln die eigene Gesundheit gefährdet – ohne etwas daran zu verändern. Vor allem durch den Übergang von einer direkten zu einer in-direkten Steuerung der Beschäf-tigten werden solche Formen der Selbstgefährdung gefördert, etwa durch das Führen mit Ziel-vereinbarungen, Übersetzen von Arbeitsergebnissen in Kennzah-len oder Fallpauschalsystemen. Im Zentrum steht dabei vor allem die Ambivalenz von großen Handlungsspielräumen auf der einen Seite, bei gleichzeitig erhöh-ten psychischen Belastungen und Beanspruchungen auf der anderen Seite. Herkömmliche Konzepte von Autonomie und Selbststeue-rung bzw. Selbstmanagement – als ausschließlich positiv belegte Fertigkeiten – stoßen damit deutlich an Grenzen. Vielmehr braucht es neue Formen der „Selbstsorge“, die einem helfen, individuell stimmige Lösungen für die Bewältigung der komple-xen Anforderungen in Arbeit und Alltag zu entwickeln.

Ihr Nutzen• Sie erfahren grundlegende

und aktuelle Zusammenhänge zwischen Anforderungen, Be-wältigungsmöglichkeiten und Stressfolgen.

• Sie entdecken die Bedeutung von Stimmigkeit – oder Kohä-renz – für die Aufrechterhal-tung von Gesundheit in Arbeit und Alltag kennen und nutzen.

• Sie lernen stressfördernde Situationen frühzeitig zu erkennen und Ihr Verhalten auf diese Weise gesundheits-förderlich zu balancieren.

• Sie lernen konkrete Werk-zeuge für eine erfolgreiche Stressbewältigung und Konfliktlösung in Alltag und Beruf kennen und anwenden.

• Sie profitieren von nachhaltig wirkenden und einfach in der Arbeitswelt bzw. dem Alltag anzuwendenden Methoden und Techniken.

La spirale delle pretese…Nel mondo del lavoro e nella società d’oggi le pretese aumen-tano costantemente – e con esse lo stress. Ciò vale sia per dirigenti, sia per collaboratori e collaboratrici.Quindi come si affrontano con successo questo molteplici sfide? Quali sono i dati significativi emersi dalla ricerca sulla salute e lo stress su questo tema? I classici consigli per affrontare lo stress sono ancora validi al giorno d’oggi? Esistono stru-menti semplici ed effciaci per implementare questi consigli nella vita quotidiana? Queste sono le domande che affron-teremo approfonditamente in questo workshop fortemente pratico, al fine di elaborare risposte concrete.

Stress – tra fenomeno di moda e realtà…Per essere chiari sin dall’inizio: no, questo non è un workshop su “Il giusto work-life-balan-ce” e nemmeno sul “perfetto time-management”. Perché no? Semplice, perché tutto questo parlare di management con tutte le sue promesse per combattere lo stress in modo ottimale porta ad un solo risultato: ancora più stress. Inoltre la separazione tra lavoro e vita privata (Work-li-fe-balance) sembra poco sensata: non viviamo anche quando stia-mo lavorando? Non lavoriamo anche quando stiamo vivendo? Questi termini alla moda si adat-tano probabilmente al pensiero degli strateghi del marketing che hanno come obiettivo le vendite, ma non riescono ad esprimere il complesso rapporto che esiste tra stress e salute. Significa allora che le varie proposte di gestione dello stress sono superflue? No, il contrario semmai! Nel 21° secolo lo stress occupa il primo posto tra i problemi di salute. L’organizzazione mondiale della sanità (WHO) classifica lo stress come uno dei maggiori pericoli per il benessere della persona.

L’ARTE DELL’EQUILIBRIO NELL’ACCETTARE E AFFRONTARE LE SFIDE

DI THOMAS MICHAEL HAUG

L’addio al time management…Nel frattempo le condizioni del mondo del lavoro moderno hanno portato alla luce atteg-giamenti dei lavoratori che non possono più essere affrontati adeguatemente con le tradizio-nali tecniche di gestione dello stress. Al contrario si presenta il rischio per le tecniche conven-zionali di essere utilizzate dai lavoratori stessi in modo nocivo per la salute – per esempio tecniche di time management professionali vengono utilizzate per fare ancora di più in sempre meno tempo.

Lo stress nel 21° secolo…Molte delle nozioni su cui si basano le attuali tecniche di gestione dello stress risalgono ancora all’era della produzione industriale. Tuttavia abbiamo assistito negli ultimi decenni ad una migrazione da una società industriale ad una società basata sui servizi e sulla conoscenza. Ciò dà vita a forme e livelli di stress nuovi, come quelli causati ad esempio dai nuovi metodi di controllo adottati nel manage-ment. Un recente sviluppo in questo campo è l’aumento di for-me di “autolesione interessata” un comportamento che si svi-luppa in contesto lavorativo e in cui il soggetto rimane a guardare come il proprio agire lavorativo metta in pericolo la propria salu-te senza fare nulla per cambiare la situazione. Queste forme di autolesione vengono alimentate soprattutto attraverso il pas-saggio da un controllo diretto a un controllo indiretto dei lavoratori, quali la gestione per obiettivi, traduzioni dei risultati lavorativi in cifre e sistemi DRG. Punto centrale è principalmente l’ambivalenza tra una grande libertà di azione da una parte e un contemporaneo aumento di carichi e sollecitazioni psichiche dall’altra. I tradizionali concetti di autonomia e autogestione – considerati positivi in ogni loro forma – sono caratterizzati da

significativi limiti. Sono necessa-rie invece nuove forme di “cura di sè”, che aiutino la persona a sviluppare soluzioni su misura per la gestione delle complesse sfide del lavoro e della vita di tutti i giorni.

Page 80: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

Bild/Foto: Bob Jagendorf, Door and window, 21.03.2008, www.flickr.com

Page 81: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin
Page 82: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

82

WISSENSWERTES APPROFONDIMENTI

Beim ersten „think more about“ im Jahr 2011 präsentierte Christian Felber in Südtirol erstmals die Gemeinwohl-ökonomie als neuen Wirtschaftsansatz, wonach solche Unternehmen besonders gefördert werden sollen, die einen möglichst großen Beitrag zum Gemeinwohl leisten. Seitdem ist viel passiert: Motiviert vom Gemeinwohl-Ver-ständnis „guter“ Wirtschaft haben erste Pionier-Unternehmer noch 2011 ihre erste Gemeinwohlbilanz erstellt. Und in den Jahren danach wurden es immer mehr, sodass in Südtirol heute bereits sehr viele Unternehmen und auch erste Gemeinden die Bewegung aktiv unterstützen und sich mit diesem Denkmodell auseinandersetzen. Schön auch, dass erste Schulen und eine Gruppe von Lehrern sich zwischenzeitlich ebenfalls mit dem Thema beschäftigen und es in den Lehrplan mit einbauen – ebenfalls die Freie Universität Bozen und wichtige Verbände des Landes. Vor kurzem wurde vom Verein zur Förderung der Gemeinwohl-ökonomie auch eine Bilanz für Familien ausgearbeitet, sodass auch diese sich nach diesen Kriterien bewerten und austauschen können. Details findet man auf der Web-site: www.economia-del-bene-comune.it Ziel des gemeinwohl-orientierten Wirtschaftstreibens ist die Schaf-fung hoher Lebensqualität für alle Lebewesen, unterstützt durch ein Gemeinwohl-orientiertes Wirtschaftssystem. Menschenwürde, globale Fairness und Solidarität, ökologische Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und demokratische Mitbestimmung sind dabei we-sentliche Elemente. Profit und Wachstum sind auch in der Gemein-wohlökonomie erlaubt und erwünscht, nur eben nicht einziges und primäres Ziel der Ökonomie.

VOM SÜDTIROLER LANDTAG BESCHLOSSEN:

DIE GEMEINWOHLÖKONOMIE NIMMT IN SÜDTIROL IMMER KONKRETERE

FORMEN AN

VON GÜNTHER REIFER

Ein wichtiger Meilenstein folgte dann im Dezember 2014 durch den Südtiroler Landtag: die Abgeordneten Dieter Steger (SVP), Brigitte Foppa (Grüne) und Paul Köllensperger (Movimento 5 stelle) brach-ten im Rahmen der Haushaltsdebatte einen Beschlussantrag ein, der die Gemeinwohlökonomie im Land fördern soll. Einstimmig wurde die Landesregierung verpflichtet folgende Punkte umzusetzen: 1. die aktuellen Förderungsrichtlinien mit diesem Gedankengut zu

ergänzen;2. bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen gemeinwohlorientierte

Unternehmen zu bevorzugen, soweit mit EU-Richtlinien kompatibel;3. gemeinwohlorientierte Gemeinden bevorzugt zu fördern.

Eine derartige Unterstützung könnte somit in Zukunft über beson-dere Förderungen, Beiträge oder Gemeinwohl-Kriterien bei der Ver-gabe von öffentlichen Aufträgen zustande kommen. „So könnten die Besonderheiten unseres Landes, viele Kleinst- und Kleinbetriebe, ein dezentrales Wirtschaftssystem, starkes ehrenamtliches Engagement, regionale Kreisläufe gestärkt und ausgebaut werden“, so Steger.Es tut sich also viel in Südtirol, sodass zwischenzeitlich auch das Land Salzburg einen ähnlichen Weg gehen möchte und Südtirol dort als Benchmark fungiert. Alle Interessierten können sich gern einbrin-gen oder Mitglied im Verein werden (Mitgliedsbeitrag 10 €) – Arbeit gibt es genug.

Page 83: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

THEMA

83

Gudrun Warger überreicht im Rahmen einer Berlin

Reise Frau Angela Merkel die Gemeinwohlbilanz der

Gemeinde Schlanders.

Page 84: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

84

WISSENSWERTES APPROFONDIMENTI

UNTERNEHMENS- VERANTWORTUNG UND KLIMASCHUTZ

VON RALF NACKE

Klimaschutz und die dafür notwendige drastische Senkung des weltweiten CO2-Ausstoßes bedürfen eines umfassenden gesellschaft-lichen Dialogs. Die Politik kann es alleine nicht richten, auch wenn sie die richtigen Rahmenbedingungen dafür zu schaffen hat. Unter-nehmen sind in ihrer Verantwortung für das Gemeinwohl gefordert, hier umfassende Beiträge zu leisten und dafür ihre Produkte und Produktionsprozesse zu überprüfen. Der ökologische Fußabdruck eines Unternehmens und seiner Produkte und Dienstleistungen sind dafür zunächst zu ermitteln. Im Rahmen einer umfassenden CSR- (Corporate Social Responsibility) Strategie sind dann geeignete Ziele und Maßnahmen festzulegen und konsequent umzusetzen. Für Unternehmen gibt es überzeugende ökonomische, ökologische und soziale Beweggründe, sich mit dem Klimawandel und den Nach-haltigkeits-Herausforderungen auseinanderzusetzen. Klimaschutz wurde schon in den 80er und 90er Jahren angemahnt. Inzwischen ist sich die Wissenschaft sehr sicher („extremly likely“), dass der Mensch Hauptursache der Klimaerwärmung ist. Der fünfte große Bericht des Uno-Klimarats IPCC (2014) belegt dazu die

Fakten. Jede der drei letzten Dekaden war jeweils deutlich wärmer als alle zuvor seit Messbeginn. Behauptungen, wonach der Erwärmungs-trend in den letzten Jahren zum Erliegen gekommen sei, stellen sich

Page 85: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

85

WISSENSWERTES APPROFONDIMENTI

als falsch heraus, sobald man die Wärmeabsorption der Ozeane mitberücksichtigt. Die CO2-Konzentration in der Atmosphäre hat inzwischen die Marke von 400 ppm überschritten und wird sich bis Ende des Jahrhunderts auf 550 bis 900 ppm erhöhen – je nach der weiteren Entwicklung des CO2-Ausstoßes. In den 800.000 Jahren, vor der Industrialisierung, gab es davor zwar viermal Spitzenwerte von 300 ppm. Die Werte lagen ansonsten aber zwischen 180 und 250 ppm. Die erwarteten Auswirkungen auf das Wetter und die Lebens-bedingungen sind bei weiterer ppm-Erhöhung verheerend. Erschre-ckend ist die Prognose für den weiteren weltweiten CO2- Ausstoß. Während die etablierten Industrieländer auf dem hohen Niveau verharren und die Ökologie schützende Maßnahmen ergrei-fen, schließen die Schwellenländer – speziell China – schnell auf. Die WWF-Grafik verdeutlicht, dass die CO2-Emissionen sich seit 1970 bereits mehr als verdoppelt haben und sich bis zum Jahre 2050 auf nochmals 80 Mrd. Tonnen CO2 nochmals verdoppelt werden,

sollten nicht gravierende Maßnahmen weltweit umgesetzt werden. Dann würden wir nicht nur 1,5 Erden jährlich verbrauchen – son-dern bereits 3,0 Welten – ein nicht tragbarer Zustand.

Die Erderwärmung wird auf jeden Fall zunehmen, die Frage ist nur wie stark. Es wird hier zwischen zwei Szenarien unterschieden. Der neue IPCC Bericht macht deutlich, was die Unterschiede zwischen einer Welt mit 1,5 bis 2 Grad Erwärmung und einer mit „business as usual“, das zu 4 bis 6 Grad Erwärmung führen wird, sind eine leichte Erwärmung dürfte die Getreideernten global leicht zurückgehen lassen, eine ungebremste Erwärmung könnte sie fast halbieren – und dafür die Zerstörungskraft von Hurrikanen um die Hälfte erhöhen. Die Grafik zur CO2-Konzentration zeigt, dass sich je nach Anstieg der CO2-Äquivalente eine Belastung von 550 bis 900 ppm ergeben wird mit entsprechenden Folgen für die weitere Erwärmung.Sicher, es gibt offene Fragen, beispielsweise, warum Extremereignisse global bereits stärker zugenommen haben als erwartet. Sicher ist aber auch: Der Klimawandel bringt kaum abschätzbare Risiken, und diese wachsen mit jedem Zehntelgrad zusätzlicher Erwärmung.

Die etablierten Industrieländer sind gefordert mit gutem Beispiel voranzugehen und über neue Technologien (Stichwort Green & Blue Economy), erhebliche Investitionen sowie ein Umdenken ihren CO2-Ausstoß deutlich schneller und drastischer zu senken, als auf Klimakonferenzen bislang zugestanden wird. Die Schweiz könnte hier für sich Wettbewerbsvorteile erarbeiten. Nicht nur die Politik – sondern auch die Unternehmen selbst sind im eigenen Interesse gefordert, sich mit den Nachhaltigkeits-Heraus-forderungen intensiv auseinander zu setzen. Ökonomische, ökologi-sche und soziale Beweggründe sind dafür ausschlaggebend.

1) Ökonomische Beweggründe• Die neuen Umwelttechnologien sind marktreif und preisgünstig

geworden, wodurch sie sich inzwischen rechnen und in Unter-nehmen zu Kosteneinsparungen führen. Zugleich werden die Marktpreise für Energie/Strom/Wärme in den nächsten Jahren/Jahrzehnten weiter steigen, die Konzepte zur Eigenerzeugung gewinnen an Bedeutung und die Amortisation von Investitionen in erneuerbare Energien ist gegeben.

• Unternehmen können sich ein negatives ökologisches Image und mögliche Negativschlagzeilen über ihre Zulieferer nicht leisten. Sie beugen deshalb dem Risiko von Rufschädigungen durch Nachhal-tigkeits-Maßnahmen vor.

• Kunden erwarten zunehmend sogar ein positives Nachhaltig-keits-Image von Produkten und Dienstleistungen und ihren

UNSER ÖKOLOGISCHER FUSSABDRUCK

1970-2010 2010-2013 2013-2050

Welt-bevölkerung

Miliarden

1970

3,7

2013

7,2

2050

9,6

CO2

EMISSIONENPRO JAHRGIGATONNEN

1970

14,9

2012

35,6

2050

80

Wie viele Erdenverschlingt unserKonsumhunger?

1970 1 ERDE 2010 1,5 ERDEN 2050 3 ERDEN

Erzeugern. Unternehmen, die dieses pro-aktiv berücksichtigen, in ihrer Unternehmensstrategie verankern und dem Markt überzeugend kom-munizieren können, werden nach Expertenein-schätzung ökonomisch erfolgreicher sein als sich reaktiv verhaltende Mitbewerber.

• Die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks werden in Europa deutlich verschärft werden (Bsp. Automobilindustrie mit CO2-Vorgaben). Unternehmen sollten sich hierauf frühzeitig vorbereiten.

• Zulieferer der Industrie werden im Rahmen des Supply Chain Management vermehrt aufgefor-dert, ihren ökologischen Fußabdruck zu messen und offen zu legen, wie sie diesen schrittweise senken wollen. Auch hier gilt es unter ökonomi-schen Überlegungen frühzeitig zu reagieren und Wettbewerbsvorteile zu erarbeiten.

Bild/Foto: Christopher A. Dominic, Footsteps, 19.04.2014, www.flickr.com

Page 86: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

86

Bild/Foto: Jim Champion, Swan Feather 1, 27.10.2008, www.flickr.com

Page 87: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

87

WISSENSWERTES APPROFONDIMENTI

2) Ökologische Beweggründe• Der ökologische Fußabdruck der entwickelten

Industrieländer und vieler ihrer Unternehmen ist bei weitem zu hoch und überbeansprucht die vorhandenen Ressourcen. Jedes Unternehmen ist gefordert, zur Senkung einen signifikanten Beitrag zu leisten (gesellschaftlicher Auftrag).

• Zur Erreichung des z.B. für die Schweiz politisch gesetzten Ziels von 1 Tonne CO2-Ausstoß pro Kopf (2050) erfordert dieses 3x weniger Ener-gieverbrauch und 8x weniger CO2-Ausstoß als bislang. Da reichen die aktuellen Ziele vieler Unter-nehmen mit 25% bis 50% Energieeinsparung und/oder Reduktion des CO2-Fußabdrucks langfristig nicht aus.

• Unternehmen haben für sich zu prüfen, welche Anforderungen zukünftig an sie gestellt werden, damit die Ziele der Energiestrategie des Bundes 2050 – mit den Zwischenzielen für 2020 und 2030 zur CO2-Reduktion – erfüllt werden können.

• Unternehmen haben für ihre Nachhaltigkeits-strategie festzulegen, welche ökologischen Ziele sie über welche Projekte und Maßnahmen in welchen Zeiträumen realisieren können. Dabei gilt es nicht nur ihre eigene Produktion zu be-trachten, sondern auch den ökologischen Fußab-druck ihrer Zulieferer, den der Nutzung bei den Kunden und damit insgesamt die Ökobilanzen ihrer Produkte und Dienstleistungen über den gesamten Lebenszyklus einzubeziehen.

• Unternehmen können den Teil ihres ökologi-schen Fußabdrucks, den sie aus eigener Kraft nicht selbst weiter reduzieren können, teilweise auch über CO2-Kompensation ausgleichen.

3) Soziale Beweggründe• Unternehmen sind als sozialverantwortlicher

Arbeitgeber gefordert und werden hier von den Stakeholdern hinterfragt. Es geht um Arbeits-plätze, Arbeitsbedingungen, Wertschätzung, Mitarbeiterentwicklung, Unternehmenskultur, Mitbestimmung, Mitarbeiterbindung, u.v.m.

• Unternehmen mit einer umfassenden und weit-sichtigen Nachhaltigkeitsstrategie – inkl. eines guten Images in den Ökologie-Themen – sind als Arbeitgeber deutlich attraktiver als sich lediglich reaktiv verhaltende Mitbewerber. Bei dem zukünftig erwarteten „War of Talents“ und dem Facharbeitermangel in Europa ist die Attraktivität als Arbeitgeber ein wichtiger Wett-bewerbsfaktor.

• Mitarbeiter, die sich mit dem Unternehmen und ihrer Vision/Mission sowie einem gelebten Leitbild identifizieren, übernehmen selbst mehr Verantwortung und steigern signifikant die Leis-tungsfähigkeit eines Unternehmens. Das strahlt auch auf die Kunden, die Partner und Lieferan-ten des Unternehmens aus.

• Mitarbeiter, Anwohner und die Gemeinden fra-gen heute auch, wie stark sich das Unternehmen für regionale Kooperationen, das Gemeinwohl und das öffentliche Interesse einsetzt.

• Unternehmen sind mit der zunehmenden Kom-plexität interner und externer Prozesse konfron-tiert. Mit Kontrolle und Macht sind Mitarbeiter

Ralf Nacke ist Diplom-Volkswirt und promovierter Volljurist (LMU München). Er war u.a. für Bain & Company als Strategieberater und für AlixPartners als Restrukturierungsbera-ter und Projektleiter tätig. Wesentliche Change- und Transformations-Prozesse begleitet er seit über 27 Jahren als Unter-nehmensberater und Interimsmanager, wofür er u.a. Workshop- und Großgrup-pen-Konferenz-Techniken für schnelle und nachhaltige Veränderungen einsetzt. Ihm sind die Herausforderungen der Unternehmen in den Themenbereichen Ökologie/Umweltschutz und Orga-nisationsentwicklung gut vertraut. Als Begleiter authentischer Nachhaltigkeits- und Social Responsibility Konzepte für Unternehmen koordiniert er seit 2014 die Schweizer Aktivitäten für das Terra Institute

nicht zu motivieren, diese Herausforderungen zu lösen. Notwendig sind Organisationen und Mitarbeiter, die anpassungsfähig, flexibel, selbsterneuernd, widerstandsfähig, lernend und intelligent sind.

• Unternehmen, die in ihrer Nachhaltigkeits-strategie die sozialen Aspekte pro-aktiv und umfassend adressieren, entwickeln ihre Unter-nehmenskultur zur „Lernenden Organisation“ weiter und erreichen darüber, „lebendige Syste-me“ zu bleiben bzw. zu werden.

Unternehmen sind zunehmend gefordert, sich mit dem Themenspektrum „Nachhaltiges Wirtschaf-ten und Ethik – was bedeutet das für uns als Firma“ auseinander zu setzen. Studien belegen, dass Unternehmensführer das Thema Nachhaltig-keit inzwischen wirklich ernst nehmen: das Image des Unternehmens und die Glaubwürdigkeit bei Kunden, Mitarbeitern und Lieferanten stehen auf dem Spiel. Die meisten Großunternehmen/Konzerne erstellen heute bereits Nachhaltigkeits-berichte (z.B. im GRI-Format) und/oder haben Umwelt-Management-Systeme (UMS) aufgebaut. Aber auch mittlere und kleinere Unternehmen (> 100 MA) werden zunehmend von ihren Kunden angefragt, wie nachhaltig sie als Zulieferer aufgestellt sind.Viele Unternehmen haben sich zum Ziel gesteckt, den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte in den nächsten Jahren zu halbieren. Dabei geht es nicht nur um ihre eigene Produktion bzw. den Dienst-leistungsbetrieb, sondern auch um ihre Lieferanten und deren Produktion – viele davon im fernen Ausland. Für die Produkte selbst werden Kreislauf- und Wiederverwertungs-Konzepte entwickelt.

Intern geht es vielen Unternehmen inzwischen um authentische Kundenorientierung und um einen wertschätzenden Umgang mit den Mitarbeitern. Übermäßige Kontrolle führt zu Demotivation; Eigenverantwortlichkeit der Mitarbeiter und neue Denkmodelle sind gefordert angesichts der zuneh-menden Komplexität in allen Unternehmensberei-chen. Wie können Unternehmen Wege zu mehr Lebendigkeit, Flexibilität und Kreativität für sich erschließen? Es gilt die Leidenschaften des Unter-nehmens für die Mitarbeiter neu zu identifizieren und zu entfachen. „Nachhaltigkeit“ ist deshalb heute bereits für viele Unternehmen ein wichtiges Organisa-tions-Entwicklungs-Thema. Entscheidungsträger, Führungskräfte und Mitarbeiter sind gezielt an diese Thematik heranzuführen, Strategien und Maßnahmen-Pläne zu entwickeln und diese sind dann in der eigenen Organisation zur Umsetzung zu bringen. Zunehmende staatliche Rahmenbe-dingungen in diesem Bereich sowie das erhöhte Interesse der Kunden, der eigenen Mitarbeiter, der Lieferanten und der öffentlichen Meinung an den Nachhaltigkeitsthemen erfordern, dass im eigenen Unternehmen dafür gezielt eine breite Wissensba-sis aufgebaut und dass an der Unternehmenskultur mit Zielstellung DIALOG und Wertschätzung gearbeitet wird.

Page 88: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

88

WISSENSWERTES APPROFONDIMENTI

ZUKUNFTSFÄHIGKEIT X.0 = NACHHALTIGKEIT1

VON ROSWITHA SCHALK

Web 2.0, Marketing 3.0 oder Industrie 4.0 – die Ziffern deuten jeweils eine neue Periode mit wesentlichen Änderungen bzw. einen Paradigmenwechsel an. So macht Web 2.0 den Internet-Nutzer zum Mitgestalter (Prosumer), unter Marketing 3.0 werden generationen-gerechte Konzepte entwickelt und Industrie 4.0 treibt die industrielle Entwicklung hin zur intelligenten Fabrik voran. Die Ursachen für diese Entwicklungen sind vielfältig: Steigender Wettbewerbsdruck durch Globalisierung, Individualisierung von Produkten, Einbezie-hung von Geschäftspartnern und Kunden in die Wertschöpfung, Digitalisierung, demografischer Wandel und viele mehr.

Die zentrale Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft ist die Förderung von Zukunftsfähigkeit und wie Volker Hauff, der Vorsit-zende des Rates für Nachhaltige Entwicklung, in einem Gespräch mit Susanne Bergius vom Handelsblatt feststellte: „Nachhaltigkeit bedeutet Zukunftsfähigkeit – und die Einsicht, dass die Umwelt und soziale Lebensqualität wichtige Voraussetzungen auch für ökonomi-sche Zukunftsfähigkeit sind.“

Doch was ist mit Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit gemeint und wo stehen wir in Sachen „Zukunftsfähigkeit X.0“? Ist die Vorweg-nahme zukünftiger Entwicklungen heute wichtiger als früher? Haben wir nicht schon immer so gewirtschaftet, dass es uns und unseren Folgegenerationen dauerhaft gut geht? Im Folgenden wird Nachhal-tigkeit von Unternehmen und anderen Institutionen (= Organisa- tionen) anhand des international anerkannten Leitfades zur gesell-schaftlichen Verantwortung DIN ISO 26000 beschrieben.

NachhaltigkeitErstmals wurde die Grundidee der Nachhaltigkeit um 1560 in der kursächsischen Forstordnung formuliert. Grund war der hohe Bedarf an Holz für die Bergwerksverbauungen: „ ... daß den Untertanen und Bergwerken, soviel möglichen und die Gehölze ertragen können, eine währende Hilfe, auch eine unseren Ämtern eine vor und vor bleibende und beharrliche Nutzung bleiben möge.“ Die ersten Dokumentationen zur Nachhaltigkeit finden sich im Jahre 1713 in dem Werk „Sylvicultura Oeconomica – Hausswirthliche Nachricht und Naturmässige Anweisung zur Wilden Baum-Zucht“ von Hans Carl von Carlowitz. Das Buch gilt als die erste forstwissen-schaftliche Arbeit und beschäftigt sich mit der nachhaltenden Wald-bewirtschaftung, um dauerhaft genügend Holz für den Silberbergbau im Erzgebirge verfügbar zu haben. Es hatte sich zu dieser Zeit eine Rohstoffkrise bemerkbar gemacht, weil die Wälder in der Region kahl geschlagen waren und eine Zulieferung von Holz aus ferneren Regionen, zum Beispiel auf dem Wasserweg, dorthin nicht möglich war. Eine gängige Definition beschreibt Nachhaltigkeit als „eine dau-

erhafte Entwicklung, die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu ge-fährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen …“ (Brundtland-Re-port 1987 der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung).

Weitere Definitionen:• Nachhaltigkeit bedeutet kurz gesagt, dass jede Generation ihre

eigenen Aufgaben (wirtschaftliche, ökologische, politische und soziale) zu lösen hat, ohne sie den Nachkommen aufzulasten (Quelle: www.bundesregierung.de)

• „Wir müssen unseren Kindern und Enkelkindern ein intaktes ökolo-gisches, soziales und ökonomisches Gefüge hinterlassen. Das eine ist ohne das andere nicht zu haben“ (Quelle: www.nachhaltigkeitsrat.de)

Eine nachhaltige Entwicklung stellt eine Balance zwischen gesell-schaftlichen, ökologischen und ökonomischen Aspekten her:

1Die in diesem Artikel erarbeiteten Darstellungen, Gedanken und Vorschläge sind , soweit nicht

anders genannt, geistiges Eigentum von Roswitha Schalk und unterliegen den geltenden Urheber-

gesetzen. Die ganze oder teilweise Vervielfältigung sowie jede Weitergabe an Dritte ist unter Nennung

der Quelle und meines Namens und der Homepageadresse „www.roswitha-schalk.com“ erlaubt.

BALANCE

GESELLSCHAFT KULTUR, SOZIALES

ÖKONOMIE ÖKOLOGIE

Nachhaltige Unternehmen übernehmen

gesellschaftliche Verantwortung und maximie-ren damit ihren Beitrag für eine nachhaltige

Entwicklung

Page 89: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

89

SEMINARE SEMINARIB

ild/F

oto:

Bro

ngae

h, P

aris:

tele

scop

e on

Eiffe

l Tow

er //

Tel

esko

p au

f dem

Eiff

eltu

rm, 0

9.01

.201

3, w

ww.

flick

r.com

Page 90: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

90

WISSENSWERTES APPROFONDIMENTI

DIN ISO 26000 ist ein international aner-kannter Leitfaden und zeigt auf,

wie Unternehmen nachhaltiger werdenDas ISO-Komitee für Verbraucherpolitik (ISO COPOLCO) hat 2001 den Bedarf nach einer Norm zur gesellschaftlichen Verantwor-tung für Unternehmen festgestellt. In einem mehrjährigen Stake-holder-Verfahren wurde der Leitfaden als ISO Norm mit über 600 Experten aus über 90 Nationen entwickelt. Deutschland hat sich entschieden, keine passende Managementnorm zu entwickeln und vertritt die Auffassung, dass Nachhaltigkeit nicht zertifizierbar sein sollte. Der Leitfaden dient als Referenzstandard für alle Themen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung und zeigt Grundlagen, Kernthemen und Handlungsfelder für die praktische Umsetzung gesellschaftlicher Verantwortung auf. Anhand des Leitfadens können Organisationen ihre eigenen Aktivitäten und Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung überprüfen, etwaige Lücken identifizieren und ihre Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung maximieren. Die grundlegende Ansätze zur Umsetzung gesellschaftlicher Verant-wortung sind: • Anerkennung gesellschaftlicher Verantwortung• Identifizierung und Einbindung der Anspruchsgruppen

Beschrieben werden die Grundsätze, Kernthemen und Handlungsfel-der, damit gesellschaftliche Verantwortung in die ganze Organisation integriert werden kann. Die Grundsätze gesellschaftlicher Verant-wortung innerhalb deren sich jede Organisation selbst prüfen sollte sind:• Rechenschaftspflicht/Verantwortlichkeit• Transparenz• Ethisches Verhalten• Achtung der Interessen der Anspruchsgruppen• Achtung der Rechtsstaatlichkeit• Achtung internationaler Verhaltensstandards• Achtung der Menschenrechte

Damit die Organisationsführung auf gesellschaftliche Verantwortung abgestimmt werden kann, sollten sich Organisationen zunächst mit den Kernthemen der ISO 26000 vertraut machen und anschließend prüfen, wie die organisationsspezifischen Merkmale mit den Kernthemen bzw. deren Handlungsfeldern, zusammenhängen. Die Kernthemen sind: • Menschenrechte• Arbeitspraktiken• Umwelt• Faire Betriebs- und Geschäftspraktiken• Konsumentenanliegen• Einbindung und Entwicklung der Gemeinschaft

Der Leitfaden gibt eine Reihe von Handlungsfeldern gesellschaftli-cher Verantwortung vor, wie zum Beispiel:• Grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit • Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz• Fairer Wettbewerb• Vermeidung der Umweltbelastung

Je nachdem, welche Berührungspunkte eine Organisation bei der Bearbeitung der Kernthemen definiert hat und welche Wechselwir-kungen es im Zusammenhang zu den Aspekten Wirtschaft, Umwelt und Soziales gibt, können relevante Handlungsfelder der jeweiligen Organisation identifiziert werden. Aufgabe der Organisation ist es, herauszufinden, welche Relevanz die jeweiligen Handlungsfelder für die eigenen Entscheidungen und Aktivitäten haben. Aus den Hand-lungsfeldern können dann entsprechende messbare und terminierte Zielsetzungen abgeleitet werden.

Gesellschaftliche Verantwortung verstehenOrganisationen können ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwick-lung leisten, indem sie im Rahmen ihrer Ziele und Strategien sowie ihrer Philosophie und in Bezug auf die Auswirkungen ihrer Entschei-dungen und Tätigkeiten, gesellschaftliche Verantwortung überneh-men und ihre Anspruchsgruppen einbinden. Die Bedeutung für die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung wächst zeitgleich mit dem zunehmenden Bewusstsein innerhalb der Gesellschaft. Ethisches Handeln von Organisationen und deren Ver-tretern in Bezug auf Ehrlichkeit, Menschlichkeit, Gerechtigkeit und Rechtschaffenheit, mit dem Ziel Vertrauen und Glaubwürdigkeit zu schaffen, rückt immer weiter in den Mittelpunkt. Menschen und Organisationen sind herausgefordert, sich ihrer umfassenden Verantwortung bewusst zu werden und den Dialog zu jenen, die von ihren Entscheidungen und ihrer Tätigkeit direkt oder indirekt betroffen sind, zu pflegen. Dadurch steigern sie Ansehen und Wettbewerbsfähigkeit, werden zum attraktiven Arbeitgeber, optimieren ihre Bewertung und die Beziehungen zu anderen Organi-sationen.

Was unterscheidet nachhaltige Organisationen von konventionell geführten OrganisationenNachhaltige Organisationen übernehmen gesellschaftliche Ver-antwortung auf Basis eines international anerkannten Standards oder Leitfadens. Sie öffnen sich dem Dialog mit ihren Anspruchs-gruppen, pflegen höchstmögliche Transparenz, fördern ihr Umfeld und ermöglichen die Beteiligung an Entscheidungsprozessen. Sie optimieren und maximieren ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung kontinuierlich. Eine verantwortungsvolle, nachhaltige Organisationsführung fördert eine positive Wahrnehmung und ein positives Urteil der Entscheidungen und Aktivitäten einer Orga-nisation durch die Anspruchsgruppen. Durch den Dialog mit den Anspruchsgruppen werden Marktchancen schneller wahrgenommen und Innovationen können in kürzeren Zyklen realisiert werden. Eine positive Einschätzung durch die Anspruchsgruppen ist für den Erfolg und das langfristige Fortbestehen von Organisationen entscheidend. Mitarbeiter/Mitglieder, Kunden, Lieferanten und weitere Interessen-gruppen bevorzugen häufig eine nachhaltig geführte Organisation (Reputationsgewinn). Der Erfolg der Organisation wird dadurch gestärkt und verbessert. Der verantwortungsvolle Umgang mit allen Ressourcen und die gesteigerte Innovationsfähigkeit helfen dabei, Kosten zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.

Page 91: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

91

WISSENSWERTES APPROFONDIMENTI

Perché oggi la sostenbilità appare a tutti così importante? Forse per-ché senza una profonda riflessione sulle necessità che essa solleva pro-babilmente la terra, e con essa il genere umano, non sopravviveranno. Ma ogni decisione che rifletta sulle urgenze sollecitate dalla sostenibi-lità traggono sfondo e fondamento in una rinnovata visione dell’etica. In essa l’uomo ha da sempre individuato una duplice funzione, nor-mativa da un lato e di orientamento alla buona vita vissuta dall’altro. Per queste ragioni è possibile sostenere che essa sia sempre stata una esigenza prettamente umana che oggi, nell’epoca di crisi in cui viviamo, si avverte in modo più pressante che mai. Aristotele, già nel III sec. a. C. ritrovava nell’etica sia una base politica che una necessità economica. Secondo il suo modo di pensare, l’azione dell’uomo trova giustificazione in una scelta compiuta in vista di un fine positivo: là dove il fine e il bene coincidono, là risiede l’etica. In altre parole la vir-tù, secondo il filosofo greco, non è praticabile che nel contesto della comunità di vita. Se l’economia corrisponde all’amministrazione dei propri beni, e la politica è il governo dell’insieme dei beni individuali, l’etica corrisponde al rapporto virtuoso fra l’uomo e il suo mondo di beni concreti, tangibili. Da questa radice, in definitiva, deriva una filosofia “pratica”, una dottrina del bene comune.

Da questa visione emerge che l’”idea universale” della radice comu-nitaria dell’etica consista in un insieme di orientamenti morali legati alle scelte individuali e vincolati da un gruppo o da una società: la ritroviamo infatti come nucleo autonomo nel pensiero cinese nello stesso periodo cronologico di Aristotele già in Mö tseu che prosegue, non senza un carattere di originalità, l’insegnamento di Confucio. Rintracciamo in questo maestro una dottrina morale che viene designata come dottrina “dell’amore universale” ma che è incentrata prevalentemente sull’idea di bene pubblico, cioè di ordine sociale come prevenzione della miseria: l’applicazione di buoni costumi come principio di governo ha principalmente proprio questo scopo.Il legame fra struttura della decisione, bontà della decisione, risultato della decisione ruota intorno alla connessione fra individuo e società/comunità: il processo è morale –etico– quando perviene ad un fine positivo per l’individuo e per l’insieme della società.L’etica è dunque legata all’uomo attraverso la decisione, la politica, l’economia, e su questa radice si riapre il dibattito nell’era contem-poranea intorno al bene pubblico ripreso da Kenneth Arrow. Il suo famoso saggio, che avrà profonda influenza sul pensiero contem-poraneo, fonda la discussione di “bene”, di scelta sociale e di valore individuale sulle seguenti premesse:

• L’esclusione degli aspetti di gioco, nell’accezione già presa in consi-derazione del modello della “teoria dei giochi” nella formulazione di von Neumann e Morgenstern , già menzionata e a disposizione dell’autore, e nella formulazione generale di Paul Nash, successiva alla pubblicazione di “Scelte sociali e valori individuali”. Tutti i meccanismi di decisione umana che corrispondono al modello dei giochi non fanno parte della discussione sul bene comune.

BENE COMUNE, ETICAE SOSTENIBILITÀ

DI MAURO VAIA

• La rappresentazione dei valori individuali come stabili e dati. “Assumeremo [..] che i valori individuali siano dati e non possano venire alterati dalla natura di un particolare processo decisionale.”

• La definizione dell’uomo come essere razionale e di razionalità nella sua accezione idealmente ottimizzata.

L’obiettivo dello studioso è quello di verificare se è possibile “for-malizzare una procedura” che permetta di passare da un insieme di preferenze individuali ad un “modello di decisione sociale”. L’espres-sione di questo obiettivo, che diviene la base dell’utilitarismo, è stato messo in discussione da Amartya Sen sulla base di un modello aperto fondato su basi di valutazione molto ampie e situate. Ne emerge che: • Le decisioni basate sul modello della teoria dei giochi sono esat-

tamente quello che succede nella realtà interazionale degli esseri umani. Per comprende la possibilità di un’Etica che si basi su di una sorta di “antropologia fondamentale” non si possono escludere i meccanismi sui quali si basano le interazioni umane concrete.

• Dalle proprietà sistemiche degli esseri viventi come pure dei sistemi sociali deriviamo che un sistema di valori dipende da processi e dispositivi volti a sostenere un efficace problem solving. I valori dunque possiedono una loro stabilità ma anche una fluttuabilità e negoziabilità. Escludere una parte sostanziale delle caratteristiche dei valori umani comporta una difficoltà epistemologica nel defi-nirli come entità di realtà, situati in contesti di azione.

• I modelli delle scienze cognitive hanno permesso di individuare come la razionalità dell’uomo sia limitata, si basi cioè su meccanismi che non permettono quella che lo stesso Arrow definisce la massimizzazione: “si identifica la razionalità con un qualche genere di massimizzazione.”

I fattori appena identificati, che caratterizzano il modello “delle scelte individuali” ci permettono di sostenere che il bene comune non può dipendere dalla derivabilità delle scelte sociali dal paniere dei gusti in-dividuali se non integrando nell’idea di valore aspetti dell’“antropologia fondamentale”, che si pone come condizione molto generale di realtà ma nello stesso tempo anche come termine di possibilità dell’Etica stessa. Del resto, lo stesso Aristotele era pervenuto ad una conclusione congruente a questa posizione quando identificava la pratica dell’Etica nei “giudizi endossali”, cioè nella formulazione di decisioni basate su premesse condivise ma che valessero “perlopiù”, che non avessero il carattere di certezza, a differenza dei giudizi “epistemici”, cioè fondati sulla verità. L’etica applicata trova fondamento nei meccanismi pseu-do-razionali con i quali gli esseri umano formulano le loro scelte, ma non si esaurisce in essi: proprio perché essi non sono abbastanza sicuri, cioè proprio perché gli esseri umani non sono abbastanza razionali hanno bisogno di un’etica applicata che si basi, a sua volta, sui valori. Proprio questa fluttuabilità ha reso incerto il giudizio sulla drammatica urgenza di una riflessione politica e concreta sulla sostenibilità. Ma è forse proprio questo profondo legame con un “antropologia fonda-mentale” a promuovere oggi una reazione ormai urgente e necessaria per la tutela della terra e del futuro per le generazioni future.

“Forse l'etica è una scienza scomparsa dal mondo intero. Non importa, dovremo inventarla un'altra volta”

J. L. Borges

Page 92: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

92

WISSENSWERTES APPROFONDIMENTI

Im Zeitalter der Informationstechnologien hat Schule ihre Legitimation als Ort der Wissensvermittlung verloren. Wenn das Internet das ganze Wissen der Welt per Mausklick zur Verfügung stellt, welchen Sinn hat dann das Auswendiglernen von Fakten? Wenn Sprachen schneller und effektiver per Onlinekurs erlernt werden können als in einem Klassenzimmer, was haben wir dann dort zu suchen? Wenn lebenslanges Lernen aufgrund der rasanten Entwicklung des gesamten Wissenskollektivs ein Muss ist, welche Funktion kann Schule dann noch haben?

Die Antwort ist meines Erachtens eine ganz einfache, wenn auch nicht wirklich angenehme. Sie betrifft nämlich genau jenen Bereich, in dem Schule heute gnadenlos versagt. Ich spreche hier vom Bereich Beziehung und Kooperation. Es ist dies nämlich der einzige Bereich, der nicht wegdigitalisiert werden kann. Echter Kontakt und echte Beziehung kann nicht durch Mausklicks und Gigabyte ersetzt wer-den, egal wie stark die Rechenleistung unserer Computer wird.Kinder und Jugendliche scheinen dies instinktiv zu wissen. Warum gehen sie in die Schule? Richtig, um ihre Freunde zu treffen. Was beschäftigt sie dort am meisten? Richtig, wer mit wem gerade gut Freund ist und wer nicht. Wer mich mag und wer nicht. Wer dazu ge-hört und wer nicht. Sie sind vor allem mit Beziehungen beschäftigt.

SCHULE ALS ORT DER KOOPERATION

WAS WIR HEUTE SCHON ÜBER DIE SCHULE VON MORGEN WISSEN

VON VIVIAN DITTMAR

Es ist das soziale Lernen, das fast unablässig ihre gesamte Aufmerk-samkeit in Anspruch nimmt – und Lehrer haben ihre liebe Not, sie davon abzulenken und sie dazu zu bringen, sich mit dem alten Rom oder ähnlichem zu befassen. Sie sehnen sich nach der Pause. Nicht nur weil sie sich dort endlich bewegen, etwas essen und trinken können, sondern vor allem weil sie sich endlich mit dem befassen können, was sie wirklich interessiert: mit einander!Tragischerweise versucht Schule in seiner jetzigen Form alles nur er-denkliche, um genau dieses Lernen zu unterbinden. Statt sich mitei-nander zu befassen, werden die Schüler ständig dazu angehalten, ihre Aufmerksamkeit auf den Lehrer auszurichten. Statt zu kooperieren, werden sie dazu aufgefordert, sich um sich selbst zu kümmern und zu konkurrieren. Das ist tragisch, weil alles in dem Kind offenbar auf das Gegenteil programmiert ist. Alles in ihm will sich vor allem mit Gleichaltrigen befassen, will herausfinden, wie das ist, mit den ande-ren in Beziehung zu sein, weiß intuitiv, wie hochkomplex Koopera-tion ist und dass es unzählige Stunden gelebter Beziehung braucht, um diese zu erlernen. Ich möchte damit nicht sagen, dass Lehrer überflüssig sind und wir die Kinder einfach sich selbst überlassen sollten, wie manche so genannte freie Schule das postuliert. Kinder brauchen in diesem Lernprozess Begleitung und Unterstützung. Und vor allem brauchen sie Vorbilder. Die Beziehung zu Erwachsenen ist

Page 93: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

93

WISSENSWERTES APPROFONDIMENTI

für Kinder außerordentlich wichtig. Sie gibt ihnen Halt und Orientierung, die sie von Gleichaltrigen und auch von älteren Kindern in dieser Form nicht bekommen können. Doch die Funktion des Lehrers als Wissensvermittler hat ausgedient. Sie ist komplett überflüssig geworden. Die Lehrer von morgen müssten vor allem über eine hohe soziale Kompetenz verfügen. Wichtig sind nicht mehr die Inhalte oder das Wissen, das sie vermitteln können, sondern wer sie sind. Die Lehrerausbil-dung müsste komplett auf die Persönlichkeitsent-wicklung des Lehrers ausgerichtet sein. Doch wie geschieht soziales Lernen eigentlich? Wie lernen wir Kooperation? Richtig, indem wir die Gelegen-heit haben, Beziehung zu leben und tatsächlich zusammenzuarbeiten. Kinder tun dies unablässig, wenn man sie lässt. Das bedeutet nicht, dass sie nicht auch konkurrieren. Doch sie kooperieren auch. Sie wissen, dass es beides zu lernen gilt – und sie merken sehr bald, dass Kooperation sehr viel komplexer ist als Konkurrenz. Es ist sehr viel komplizierter, gemeinsam mit einer Gruppe von Freunden eine Hütte im Wald zu bauen, als alleine so schnell ich kann hundert Meter zurückzulegen. Ständig sind Entscheidungen zu treffen, man muss sich einigen. Es braucht Führung, doch nicht so viel dass die anderen nicht mehr mitmachen wollen. Es braucht konkrete Vorstellungen, aber nicht zu konkret, so dass auch die anderen sich einbringen können. Es ist ein ständiges Abwägen des Beziehungsgeflechts in dem man sich bewegt, ein Abstimmen der Verhältnisse untereinander, ein Ineinanderweben von Ideen.Manager und Führungskräfte erhalten heute in teuren Trainings Nachhilfeunterricht in den Grundlagen der Kooperation. Das geschieht nicht

Vivian Dittmar ist Impulsgeberin, Speakerin, Trainerin für emotionale & soziale Kompetenz beim Terra Institute, Autorin des Buches „Gefühle & Emoti-onen – Eine Gebrauchsanweisung“ und anderer Titel. Im Juli erscheint ihr neues Buch “beziehungsweise – Beziehung kann man lernen” in dem sie die Kunst der Kooperation erforscht.

Weitere Informationen: www.viviandittmar.net

etwa, weil die Unternehmensleitung sich wünscht, dass alle ein bisschen netter zueinander sind, sondern, weil man heute weiß, dass die mangelnde Kooperationsfähigkeit von Mitarbeitern Unsum-men kostet. Sie führt zu Fehlern und verhindert schlimmstenfalls die erfolgreiche Umsetzung von Projekten. Die Idee, dass eine Gruppe von Menschen dann Höchstleistung erbringt, wenn jeder Einzelne – angespornt durch Konkurrenz – sein bestes gibt, hat sich als nicht haltbar erwiesen. Nur wenn es gelingt, das Wissen, die Intelligenz und die Kompetenz aller Beteiligten zu einem sinnvollen Ganzen zu verweben kann eine Gruppe Höchstleistungen erbringen. Die Schule der Zu-kunft sollte ein Ort sein, an dem genau das erlernt werden kann.

DAS NEUE BUCH

VON VIVIAN DITTMAR

Page 94: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

94

WISSENSWERTES APPROFONDIMENTI

VERZEHRT WACHSTUM UNSEREN WOHLSTAND?

VON ALEXANDRA HILDEBRANDT

Aus der Biologie ist bekannt, dass ein System einige Zeit ohne Schwierigkeiten wachsen kann. Doch es gibt eine kritische Gren-ze, deren Überschreitung ein System nicht überlebt. Frederic Ves-ter bemerkte dazu schon vor mehr als zehn Jahren, dass es auch Krebszellen zunächst einmal prima geht: „Sie wachsen munter drauf los (nach dem Motto: Warum an morgen denken, Hauptsa-che der Umsatz steigt!), bis sie den Wirtsorganismus so belasten, dass dessen Funktionen geschädigt werden und er zusammen-bricht – und mit ihm die Krebszellen.“

Kopfstände und WirtschaftsprophetenUnendliches Wachstum ist auch für den Sozialwissenschaftler Mein-hard Miegel in einer endlichen Welt ein Ding der Unmöglichkeit. Das Unbehagen am Paradigma des endlosen Wirtschaftswachstums belegt nicht nur sein Buch „Exit“, sondern zeigen auch die Longseller von Ernst Ulrich von Weizsäcker („Faktor Fünf “), Harald Welzer („Selbst Denken“) und Ralf Fücks „Intelligent wachsen“).Nicht ob die Weltwirtschaft weiter wächst, steht zur Debatte, son- dern wie sie wächst. Eine innere Bereicherung dazu ist das unterhalt-same Buch des österreichischen Chocolatiers Josef Zotter „Kopf-stand mit frischen Fischen“. Ja, das darf ein solches Thema auch sein: bunt, schräg, unangepasst. Das Leben lässt sich eben nicht stutzen.Sein Erfolgsgeheimnis ist natürliches Wachstum. „Schon möglich, dass irgendwann auch der Tag kommt, an dem das Wachstum zum Stillstand kommt, der Prozess abbricht. Ist es nicht überall so? Für alles kommt irgendwann der Tag, an dem es aufhört, verschwindet, stirbt. Wie im Leben. Das ist der Zyklus.“Den Wirtschaftspropheten, die behaupten, dass man wachsen muss, um nicht unterzugehen, steht er skeptisch gegenüber. Logisch, sagt er, „weil alles auf Pump aufgebaut ist. Darauf, dass du dir mit geliehe-

nem Geld Wachstum erkaufst. Mit der Folge, dass du immer weiter wachsen musst, damit du dir dein Wachstum leisten kannst...“Allerdings ist „Nullwachstum“ auch keine realistische und wün-schenswerte Perspektive angesichts der Massenarmut in der Welt. Doch ein „Weiter so“ geht auch nicht. Für die dritte Option, nachhaltiges, sozial-inklusives Wachstum, plädiert das Buch von Ralf Fücks. Der Schlüssel für nachhaltiges Wachstum liegt für ihn in einer Entkopplung von Wertschöpfung und Naturverbrauch.Nur darf Ökologie nicht mit dem Gestus „Du darfst nicht“ daher-kommen. Er verweist dabei auf Gunter Pauli, einen Vordenker der neuen Ökonomie, für den die Antwort auf die ökologische Krise in einer „zweiten grünen Revolution“ besteht. Sie beginnt im Kopf: vom Denken in linearen Produktionsketten zum Design von Stoff-kreisläufen.

Im globalen GewebeWie hilfreich die Bemühungen um nachhaltiges Wirtschaften sein können, zeigt sich nach Meinung von Jochen Flasbarth etwa in der Textilindustrie. Doch dass die Lösung der Probleme vor Ort äußerst schwierig ist, belegt nicht zuletzt der zähe Gründungsprozess für das Textilbündnis in Deutschland. Die Unternehmen und Verbände er-klärten ihre Bereitschaft, den jetzigen Aktionsplan des Bündnisses so weiterzuentwickeln, dass ein möglichst breites Spektrum an Firmen beitreten kann.Kai Falk, Geschäftsführer beim Handelsverband Deutschland (HDE): „Ohne ein breites Bündnis und ohne eine internationale Ausrichtung des Programms gerät die Wettbewerbsfähigkeit einzel-ner Firmen und die der deutschen Textilwirtschaft in eine Schieflage. Damit wäre das Textilbündnis weder unternehmerisch noch sozial noch ökologisch ein taugliches Instrument, die Lage in den Lieferlän-

Page 95: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

95

WISSENSWERTES APPROFONDIMENTI

dern nachhaltig voranzubringen. Die meisten Tex-tilhersteller und -einzelhändler, die in Ländern wie Bangladesch, Vietnam oder in Afrika tätig sind, setzen bereits seit vielen Jahren erfolgreiche Pro-gramme um, mit denen sie vor Ort helfen. Doch die Hilfsbereitschaft stößt dort an ihre Grenzen, wo der Staat gefordert ist, Gesetze zu erlassen oder deren Umsetzung zu kontrollieren. Sie stößt aber auch an kulturelle Grenzen. Es ist völlig unrealis-tisch, diesen Produktionsländern das westliche Sys-tem - ja auch unser Wertesystem - überzustülpen. Auch können deutsche Unternehmen nicht über das Lohngefüge anderer Länder bestimmen.“ Seine These für die Diskussion im Workshop („Dialog zwischen Wirtschaft und Gesellschaft über Verhal-tensregeln und Chancen für die Zukunftsfähigkeit der deutschen Wirtschaft“) auf dem 11. Deutschen CSR-Forum, das am 20. und 21.04.2015 in Lud-wigsburg bei Stuttgart stattfindet: Die nachhaltige Gestaltung der Lieferkette ist eine kollektive gesell-schaftliche Aufgabe, an der neben der Wirtschaft auch die Politik und die Zivilgesellschaft mitwir-ken müssen. Zudem kann ein deutsches Bünd-nis „nur einen Impuls geben für eine kraftvolle internationale Initiative, welche die Rahmenbedin-gungen in den Produktionsländern in Kooperatio-nen mit den Regierungen vor Ort aktiv gestaltet.“ Auf einem wirtschaftspolitischen Podium 2014 bei der GLS Bank in Stuttgart zeigten u.a. Ralf Fücks und Wolfgang Scheunemann (Geschäfts-führer dokeo sowie Initiator und Organisator des Deutschen CSR-Forums) mögliche Wege auf, wie Unternehmen zukünftigen wirtschaftlichen Erfolg und Wohlstand sichern können. Beide plädierten für eine aufgeklärte Kultur des „Machens“, die Lösungen für die Probleme der Menschheit hervorbringt. Dazu gehört auch ein philosophisches Fundament. Ein Beispiel dafür ist die Diskussion mit dem Philoso-phen Richard David Precht, der sich dafür einsetzt, das „künstlich befeuerte Wachstumsrad zum Stillstand“ zu bringen, Prof. Bernd Raffelhüschen, Professor für Finanzwissenschaft und Direktor des Forschungszentrums Generationenverträge an der Albert-Ludwig-Universität Freiburg, und Karma Tshiteem, dem Vorsitzenden der bhutanischen Kommission für Bruttonationalglück auf dem Deutschen CSR-Forum im Jahr 2013.

Wie viel ist genug?Endloses Wirtschaftswachstum, das vielen als Vo-raussetzung für Wohlstandsmehrung, Fortschritt und Wohlbefinden gilt, ist für den Sozialphi-losophen Edward Skidelsky sinnlos. Die Uner-sättlichkeit der wohlhabenden westlichen Welt müsse eingehegt werden. Mit seinem Sohn, dem britischen Wirtschaftshistoriker Robert Skidelsky schrieb er das Buch „Wie viel ist genug?“Das überhitzte „Mehr, mehr, mehr!“ verdeckt die Frage nach einem guten Leben. Es ist auch Bestandteil des Empowerment-Konzepts von Prof. Meinrad Armbruster: Ein gutes Leben hat für ihn mit einer gesicherten und erfüllten Existenz zu tun, die den Besitz materieller Güter einschließt, aber weit darüber hinausreicht. Empowerment bezeichnet er als eine positiv-normative Philoso-

phie. Damit wird die Überzeugung ausgedrückt, „dass die meisten Menschen nach einem Dasein, einem „guten“ Leben streben, das sich an morali-schen Werten und ethischen Maßstäben orientiert“, schreibt er in seinem Buch „Selbermachen! Mit Empowerment aus der Krise“ (Herder Verlag, 2015).Für Edward und Robert Skidelsky ist das Leben im digitalen Zeitalter „gut“, wenn sieben Grundbe-dürfnisse befriedigt sind: Gesundheit, Sicherheit, Respekt, Entfaltung der Persönlichkeit, Harmonie mit der Natur, Muße, Freundschaft.Die grundlegenden Güter sind für sie universell und final und tragen ihren Wert in sich. Und ste-hen für sich, weshalb Familienbeziehungen nicht aufgeführt, sondern dem übergeordneten Gut der Freundschaft zugeordnet wurden. Zu ihren elementaren Grundlagen gehören gemeinsame Erlebnisse, Austausch, gegenseitige Wertschätzung und Vertrauen, das uns hilft, der zunehmenden Komplexität eine innere Ordnung und Stabilität entgegenzusetzen.

Freundschaft. Was unsere Gesellschaft zusam-menhältWo klassische gesellschaftliche Bindungen heute nicht mehr greifen, wird Freundschaft zu einer Überlebensstrategie. „Natürliche Kooperation beginnt mit der Tatsache, dass wir alleine nicht überleben können“, schreibt der Soziologe Richard Sennett. Als eine der höchsten Formen von Ge-meinschaft, die wir freiwillig wählen können, ver-folgt echte Freundschaft keinen konkreten Zweck und ist mit dem guten Gefühl verbunden, im Le-ben nicht allein zu sein. Über die Bedeutung von Freundschaften als „Ersatz für einen klassischen Familienverbund“ finden sich auch viele Beispiele im aktuellen Buch von Katja Kraus: „Freundschaft. Geschichten von Nähe und Distanz“ (Fischer Ver-lag, 2015), in dem prominente Gesprächspartner aus Politik, Kultur und Sport Auskunft über ihr Verständnis von Freundschaft und deren Bedeu-tung in ihrem Leben geben:

• „Freunde sind eine selbstgewählte Familie“ ( Jürgen Klopp)

• „Freundschaft ist für mich immer auch Familien- ersatz.“ (Bettina Böttinger)

• „Freundschaft ist, einander Familie zu sein.“ (Claudia Roth)

Zur Wachstumsdebatte gehört auch das Thema Freundschaft, weil es das Große und Komplexe auf ein einfaches menschliches Maß zurückführt. Ökonomen und Philosophen können dabei wich-tige Wegweiser sein. Und Freundschaftsbücher, die dies reflektieren:„Freundschaft scheint eine mögliche Antwort auf die fragmentarischen Lebensformen und Rollen-bilder zu sein, denen wir nach Auflösung vieler traditioneller Lebenszusammenhänge in unserem Leben begegnen, eine Möglichkeit, die auch einen sozialen Brückenschlag von der analogen zur digi-talen Wirklichkeit machbar erscheinen lässt.“ (Ina Schmidt, „Auf die Freundschaft“, 2014)

Alexandra Hildebrandt ist Nachhaltig-keitsexpertin und Wirtschaftspsycholo-gin. Sie ist Autorin und Herausgeberin, Hochschuldozentin und Co-Publisherin der REVUE. Magazine for the Next Society.

Page 96: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

96

BIO REGION SÜDTIROL

Unsere VisionDer Begriff "Bioregion" beschreibt eine nachhaltige, und ökologische Regionalentwicklung. In einer Bioregion werden die Prinzipien des biologischen Landbaus von der betrieblichen Ebene auf eine regionale Ebene gehoben. Die Schwerpunkte einer Bioregion sind die Stärkung regionaler Kreisläufe, die Förderung der biologischen Vielfalt und eine gute und transparente Vernetzung zwischen Produ-zenten, Verarbeitungsbetrieben und Konsumenten. Die Herstellung und der Genuss von gesunden und hochwertigen Lebensmitteln sowie eine nachhaltige Weiterentwicklung sämtlicher Lebensberei-che, z.B. Energienutzung, Ökonomie, Mobilität, Wohnen, Kleidung werden in einer Bioregion umgesetzt. Es wird ein hoher Grad an Vernetzung und Kooperation in der Region z.B. zwischen Bauern, Verarbeitern und öffentlichen Einrichtungen angestrebt. Nach außen ist ein professionelles Marketing dafür zuständig, den ökologischen Mehrwert und die lokalen Besonderheiten der Tourismusregion zu kommunizieren.

Die Veranstalter von „think more about – Bioregion Südtirol“ haben das gemeinsame Ziel, unser Land Südtirol schrittweise zu einer Bio-region zu führen. Die Bioregion Südtirol bietet Antworten auf die sozialen, ökologischen und ökonomischen Fragen der heutigen Zeit. Transparenz, Kooperation, Gesundheit und ökologisches Denken sind Schlüsselbegriffe dieses Konzepts.

Geschmackvolle Produkte, hochwertig verarbeitet – direkt vom Südtiroler Bio-Hof. Es gibt in Südtirol über 750 Bio-Höfe. Ein Teil dieser Betriebe scheut den großen Arbeitsaufwand nicht und verkauft seine eigenen Produkte direkt entweder ab Hof oder auf dem Bauernmarkt. Diese Bio-Betriebe sind durch ein Verbandslogo, wie z.B. Bioland, Demeter oder Bund Alternativer Anbauer oder ein vorhandenes Bio-Zertifikat erkennbar.

Bei der Veranstaltung „think more about – Bioregion Südtirol“ bieten verschiedene Bio-Bäuerinnen und Bio-Bauern alles an, was die Südtiroler Bio-Landwirtschaft im Frühling zu bieten hat: Kräuter und verschiedenste Kräuterprodukte, Säfte, Tees, Marmeladen, Kuhmilchkäse, Ziegenkäse, Wein, Kaminwurzen und Speck.

Wer sich selbst mit hochwertigen und gesunden, biologischen Le-bensmitteln versorgt, unterstützt eine vielfältige und abwechslungs-reiche Form der Landwirtschaft und betreibt aktiven Naturschutz.

Die Veranstalter laden alle Konsumentinnen und Konsumenten, Interessierte und bäuerliche Kollegen ein, den Bio-Bauernmarkt mit seinem vielfältigen Angebot am 23. Mai am Großen Graben in Bri-xen zu besuchen, Biologische Lebensmittel zu verkosten und so einen Beitrag zur Förderung der biologischen Landwirtschaft in Südtirol zu leisten.

Page 97: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

97

BIO REGIONE ALTOADIGE

La nostra visioneIl termine “bioregione” esprime lo sviluppo soste-nibile ed ecologico regionale. In una bioregione i principi dell’agricoltura biologica si spostano dal piano aziendale a quello regionale. Le priorità di una bioregione sono il rafforzamento di circuiti regionali, la promozione della biodiversità ed una buona e trasparente rete di rapporti tra produttori, trasformatori e consumatori. In una bioregione si realizzano una produzione e un consumo di alimenti sani e di qualità e si cura lo sviluppo di vari settori della vita, ad esempio consumo di energia, economia, mobilità, abitazioni, vestiario. Inoltre nella bioregione vi è un alto grado di rete e cooperazione tra agricoltori, trasformatori e isti-tuzioni pubbliche. Un professionista di marketing è responsabile della comunciazione verso l’esterno con il compito di trasmettere il valore aggiunto ecologico e le particolarità turistiche della regione.

Prodotti gustosi, lavorati con cura, direttamente dalla fattoria biologica altoatesina.Ci sono più di 750 aziende biologiche in Alto Adige. Una parte di queste aziende non teme la grande quantità di lavoro e vende i propri prodotti direttamente dalla fattoria o al mercato dei contadini. Queste aziende biologiche fanno parte di un’associazione, come ad esempio Bioland, Demeter o altre.

Alla manifestazione “think more about – bioregio-ne Alto Adige” vari agricoltori biologici offrono i prodotti dell’agricoltura biologica altoatesina in primavera: erbe e vari prodotti a base di erbe, succhi di frutta, tè, marmellate, formaggio di latte vaccino, formaggio di capra, vino, salsicce e pancet-ta affumicata.

Gli organizzatori invitano tutti i consumatori, appassionati e colleghi agricoltori a visitare il mer-cato contadino biologico con la sua vasta gamma di prodotti il 23 maggio in Via Bastioni Maggiori a Bressanone e così contribuire alla promozione dell’agricoltura biologica in Alto Adige.

Die Initiatoren von „think more about – Bio-region Südtirol“ haben ein gemeinsames Ziel, nämlich das Land Südtirol schrittweise zu einer Bioregion zu führen. Die Bioregion Südtirol bietet Antworten auf die sozialen, ökologischen und ökonomischen Fragen der heutigen Zeit. Am Samstag 23. Mai bieten diverse Hersteller ökologischer und nachhaltiger Bioprodukte ihre Köstlichkeiten am Großen Graben (Bri-xen) an.

Gli organizzatori del “think more about – Bioregione Alto Adige” hanno un obiettivo comune: quello di trasformare passo per passo l’Alto Adige in una Bioregione. Questa mani-festazione offre risposte alle domande sociali, ecologiche ed economiche con le quali siamo confrontati quotidianamente. Durante la gior-nata del 23 Maggio, lungo i Portici Maggiori (Bressanone), diversi produttori locali offriran-no le loro prelibatezze biologiche e sostenibili.

Page 98: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

98

Gemeinde VahrnComune di Varna

Abteilung 35 - Handwerk Industrie und HandelAbteilung 14 - Deutsche Kultur

IMPRESSUM COLOPHONHerausgeber des MagazinsEditore del magazine:Terra Institute GmbH SrlSäbenertorgasse 2Via Porta Sabiona, 2 I-39042 Brixen BressanoneT+39 0472 97 04 84

Das Copyright für den Inhalt und die Gestaltung des Magazins liegt bei der Redaktion. Wiedergabe, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung. Keine Gewähr für eingesandte Fotos und Texte.Il copyright per i contenuti e la creazione del magazine appartiene alla redazione. La riproduzione, anche solo parziale, è concessa previa autorizzazione scritta. Non si assume nessuna responsabilità per foto e testi.

Redaktion Redazione:Günther Reifer, Evelyn Oberleiter, Emanuela Vedovati, Katharina Gogl Druck Stampa:GruberDruck, Lana (Bz)

Beirat, Partner & FördererComitato, partner e sostenitori

Grafik Grafica:helios.bzPatrick Kofler, Luca Sartori Auflage Tiratura: 1.600 Stück pezziMai Maggio 2015

Page 99: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

Hier scheint die Sonne … helios ist ein Werte orientiertes Unternehmen. Unser höchster Wert ist die Nachhaltigkeit, die wir durch Marketing und Filmproduktion in die Mitte der Gesellschaft und der Wirtschaft bringen.

Da noi splende sempre il sole… helios è una società orientata ai valori. Il nostro valore più alto è la sostenibilità che comunichiamo attraverso il marketing e la produzione cinematogra� ca al centro della società e dell’economia.

www.helios.bz

Firmenkunden Clienti aziendali

Öffentliche Projekte Progetti pubblici

Page 100: think more about Brixen 2015_Kongressmagazin

Nachhaltigkeit und laufende Veränderung wird zur neuen Disziplin unternehmerischen Handels. Zugleich kommt es sehr häufig zu Zielkonflikten zwischen ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten. Das Terra Institute hat hier in den letzten 5 Jahren praxisorientiert Erfahrungen gesammelt und dies in ein funktionierendes Konzept übersetzt, um dieses Gleichgewicht in Balance zu halten. Auf über 300 Seiten stellen 15 Terra Experten das Modell, sowie konkrete Handlungsalternativen vor.

Re:connect Standortbestimmung und EntwicklungenRe:vision Unternehmensbereiche neu denkenRe:structure Wertvolles erhalten, Neues gestalten

www.terra-institute.eu

AB SEPTEMBER 2015

IM HANDEL