119
Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur Prävention von Asthma in einem ex vivo Lungenmodell unter Verwendung von nicht-menschlichen Primaten INAUGURAL – DISSERTATION zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Veterinärmedizin - Doctor medicinae veterinariae - (Dr. med. vet.) vorgelegt von Judy Wichmann Berlin Hannover 2016

Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

Tierärztliche Hochschule Hannover

Untersuchungen zur Prävention von Asthma in einem ex vivo Lungenmodell unter Verwendung von

nicht-menschlichen Primaten

INAUGURAL – DISSERTATION

zur Erlangung des Grades einer Doktorin

der Veterinärmedizin

- Doctor medicinae veterinariae -

(Dr. med. vet.)

vorgelegt von

Judy Wichmann Berlin

Hannover 2016

Page 2: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

Wissenschaftliche Betreuung: 1. Univ.-Prof. Dr. med. vet. Franz-Josef Kaup

Abteilung Infektionspathologie

Deutsches Primatenzentrum GmbH

Leibniz-Institut für Primatenforschung

Göttingen

2. Prof. Dr. rer. nat. Armin Braun

Abteilung Atemwegsimmunologie

Fraunhofer Institut für Toxikologie und

Experimentelle Medizin (ITEM)

Hannover

1. Gutachterin(nen)/Gutachter: Univ.-Prof. Dr. med. vet. Franz-Josef Kaup

2. Gutachterin(nen)/Gutachter: Dr. med. vet. Anke Schnapper

Tag der mündlichen Prüfung: 08.11.2016

Das Projekt wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen

des Schwerpunktprogramms ‚Mast-cells – promoters of health and modulators of

disease‘ gefördert.

Page 3: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

Die Ergebnisse dieser Doktorarbeit wurden auf folgenden Kongressen präsentiert:

05/2013 Invasive lung function measurement in common marmosets (Callithrix

jacchus) (Poster) ATS 2013, Philadelphia, USA 08/2013 Allergen-induced early airway response of marmoset and human lung

tissue after passive sensitization with human blood plasma (Vortrag) International Mast Cell and Basophil Meeting 2013, Udine, Italien 10/2013 Frühe Phase der Allergen-induzierten Atemwegsreaktion beim

Weißbüschelaffen nach passiver Sensibilisierung von Lungengewebe mit humanem Blutplasma (Vortrag)

Herbsttagung der Sektion Zellbiologie und Tuberkulose in der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V., Marburg, Deutschland

05/2014 Passively sensitized precision-cut lung slices from marmoset monkeys

as a preclinical assay to test novel IgE inhibitors (Poster-Diskussionsrunde)

ATS 2014, San Diego, USA 09/2015 Non-human primate precision-cut lung slices for IgE and histamine

dependent bronchoconstriction (Vortrag) 53. Wissenschaftliche Tagung der Gesellschaft für Versuchstierkunde

GV-SOLAS, Hannover, Deutschland 10/2015 Testing of a novel anti-IgE inhibitor in human and non-human primate

precision-cut lung slices (Vortrag) International Mast Cell and Basophil Meeting 2015, Marseille,

Frankreich 12/2015 Human and non-human primate precision-cut lung slices for testing a

new disruptive IgE inhibitor (Vortrag) Type 2 Immunity Meeting Bern, Bern, Switzerland

Page 4: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung
Page 5: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

INHALTSVERZEICHNIS

1. EINLEITUNG ........................................................................................................... 1 2. LITERATURÜBERSICHT ....................................................................................... 3

2.1. Allergische Atemwegserkrankungen ............................................................. 3

2.1.1. Pathogenese & Klinik ......................................................................... 3

2.1.2. Therapie ............................................................................................. 4

2.2. Mastzellen ..................................................................................................... 6

2.2.1. Entstehung & Differenzierung ............................................................ 7

2.2.2. Aktivierung in der Lunge ................................................................... 10

2.3. Tiermodelle ................................................................................................. 12

2.4. PCLS zur ex vivo Untersuchung von Atemwegsreaktionen ........................ 15

3. MATERIAL & METHODEN ................................................................................... 18

3.1. Lungengewebe von nicht-menschlichen Primaten ..................................... 18

3.2. Präparation der PCLS ................................................................................. 19

3.3. Passive Sensibilisierung der PCLS ............................................................. 23

3.4. Pharmakologische Behandlungen von passiv sensibilisierten PCLS ......... 24

3.4.1. Cetirizindihydrochlorid ...................................................................... 24

3.4.2. DARPins ........................................................................................... 24

3.5. Allergenprovokation der PCLS .................................................................... 25

3.6. Analyse der Atemwegsreaktion .................................................................. 25

3.7. Analyse der Histaminausschüttung ............................................................. 26

3.8. Vitalitätstests ............................................................................................... 27

3.9. Statistik ........................................................................................................ 27

4. ERGEBNISSE ....................................................................................................... 28 5. DISKUSSION ........................................................................................................ 54 6. ZUSAMMENFASSUNG ........................................................................................ 60 7. SUMMARY ............................................................................................................ 62 8. LITERATURVERZEICHNIS .................................................................................. 64 9. ANHANG ............................................................................................................... 92

9.1. Frühe Atemwegsreaktion in PCLS von Weißbüschelaffen ......................... 92

Page 6: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

9.2. Frühe Atemwegsreaktion in PCLS von Javaneraffen ................................. 94 9.3. Cetirizin-Behandlung von sensibilisierten Weißbüschelaffen-PCLS ........... 96 9.4. Behandlung von sensibilisierten Weißbüschelaffen-PCLS mit dem

Anti-IgE-DARPin ......................................................................................... 99

9.5. Behandlung von sensibilisierten Weißbüschelaffen-PCLS mit dem

Kontroll-DARPin ........................................................................................ 101

9.6. Behandlung von sensibilisierten Javaneraffen-PCLS mit dem

Anti-IgE-DARPin ....................................................................................... 103

9.7. Behandlung von sensibilisierten Javaneraffen-PCLS mit dem

Kontroll-DARPin ........................................................................................ 105

Page 7: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

Abkürzungsverzeichnis

Abb. Abbildung

bFGF basic Fibroblast Growth Factor

BHR Bronchiale Hyperreagibilität

bi bispecific

bzw. beziehungsweise

C Celsius

COPD Chronic Obstructive Pulmonary Disease

DARPin Designed Ankyrin Repeat Protein

DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft

DMEM/F-12 Dulbecco’s Modified Eagle Medium/Nutrient Mixture F-12

DPZ Deutsches Primatenzentrum

EBSS Earle’s Balanced Salt Solution

ELISA Enzyme-Linked Immunosorbent Assay

EU Europäische Union

FcεRI hoch affiner IgE-Rezeptor

H Histamin

HDM House Dust Mite

HEPES Hydroxyethylpiperazin-Ethansulfonsäure

IgE Immunglobulin E

IL Interleukin

i.p. intraperitoneal

ITEM Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin

i.v. intravenös

kU kilo-Units

l Liter

LABA Long-Acting ß2-Adrenoceptor Agonist

LDH Laktatdehydrogenase

LPS Lipopolysaccharid

MCBS Mast Cell Biology Section

Page 8: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

MC Mast Cell

MEM Minimum Essential Medium Eagle

MPMC Murine Peritoneal Mast Cells

NGF Nerve Growth Factor

OVA Ovalbumin

PAF Platelet Activating Factor

PBS Phosphate-Buffered Saline

PCLS Precision-Cut Lung Slices

RBL Rat Basophilic Leukemia Cells

SABA Short-Acting ß2-Adrenoceptor Agonist

SCF Stem Cell Factor

SEM Standard Error of the Mean

sog. sogenannte/n

Tab. Tabelle

TH T-Helfer

TNF Tumornekrosefaktor

v. a. vor allem

z. B. zum Beispiel

µl Mikroliter

µm Mikrometer

µM Mikromolar

Page 9: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

1

1. EINLEITUNG

Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung der

Mastzellanatomie und -funktion in den Atemwegen von Primaten und ihre Interaktion

mit dem Nervensystem“, welches durch eine Kooperation zwischen dem DPZ und

dem Fraunhofer ITEM erarbeitet wird.

Mastzellen sind bei Mensch und Tier im Bindegewebe und im Bereich mukosaler

Oberflächen aufzufinden. In diesen Bereichen nehmen sie eine wichtige Rolle bei der

Aufrechterhaltung der Gewebsgesundheit ein und koordinieren sowohl

Entzündungsmechanismen als auch Reparaturvorgänge im Rahmen verschiedenster

Erkrankungen (VIRK et al. 2016). Ihre Aktivierung bei allergischen

Atemwegserkrankungen, insbesondere Asthma, ist Gegenstand vieler

Untersuchungen. Über das Mastzell-gebundene IgE können Allergene an die

Oberfläche binden und somit die Zelle aktivieren. Dies hat zur Folge, dass die in den

Granula gespeicherten Mediatoren freigesetzt werden und eine allergische Reaktion

hervorgerufen wird. Bei der Pathogenese und damit verbunden auch der

therapeutischen Intervention von allergischen Atemwegserkrankungen sind

Mastzellen daher von großer Bedeutung (REBER und FAHY 2016).

Nach Angaben des Global Asthma Network (2014) sind mittlerweile 334 Millionen

Menschen an Asthma erkrankt, wobei die Zahlen kontinuierlich weiter ansteigen. Die

medikamentöse Behandlung allergischer Atemwegserkrankungen basiert derweil im

Wesentlichen auf dem Einsatz entzündungshemmender und unspezifischer

Medikamente, wie den Glukokortikoiden, und Pharmaka zur Bronchodilatation, wie

ß2-Sympathomimetika. Neuartige Therapien sollen in die Pathogenese von

Mastzellsensibilisierung und -aktivierung eingreifen und damit präventiv eine

allergische Reaktion verhindern. Dazu gehört auch ein neu entwickeltes Protein, das

sog. DARPin (Designed Ankyrin Repeat Protein), welches freies IgE bindet und IgE-

Komplexe auflöst (KIM et al. 2012, EGGEL et al. 2014).

In der vorliegenden Dissertation wird untersucht, welche Auswirkungen diese neue

Substanz auf das Lungengewebe von nicht-menschlichen Primaten (Marmosetten

Page 10: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

2

und Javaneraffen) hat. Ziel des Vorhabens ist es, herauszufinden, ob der IgE-

Inhibitor ex vivo eine allergische Atemwegsreaktion in passiv sensibilisierten und

Allergen-stimulierten Lungenschnitten verhindert.

Page 11: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

3

2. LITERATURÜBERSICHT

2.1. Allergische Atemwegserkrankungen

Mastzellen sind an einer Vielzahl respiratorischer Erkrankungen beteiligt, darunter

COPD (ANDERSSON et al. 2010, BALLARIN et al. 2012), fibrotische

Lungenerkrankungen (CHA et al. 2012, OVERED-SAYER et al. 2013) und

Infektionen (ABRAHAM und ST JOHN 2010, GRAHAM et al. 2013). Am häufigsten

werden sie aber im Zusammenhang mit allergischen Atemwegsreaktionen, wie z. B.

dem allergischen Asthma, beschrieben und diskutiert (BISCHOFF 2007, GALLI und

TSAI 2012).

2.1.1. Pathogenese & Klinik

Grundlage für eine sog. Typ-1-Allergie ist eine überschießende Immunantwort gegen

ein harmloses Allergen. Nach einem initialen Kontakt findet im Körper eine

Sensibilisierung gegenüber diesem Antigen statt, indem das Antigen von

dendritischen Zellen gebunden und anschließend in regionalen Lymphknoten den

naiven T-Zellen präsentiert wird. Letztere entwickeln sich daraufhin zu einem TH2-

Phänotyp, welcher im Zusammenspiel mit Zytokinen die B-Zellen zu IgE

produzierenden Plasmazellen umwandelt (KLEINJAN et al. 2000, HOLGATE und

POLOSA 2008, CAMPILLO-NAVARRO et al. 2014).

Menschen, die genetisch bedingt auf eine Vielzahl von Allergenen reagieren, sog.

Atopiker, weisen einen erhöhten Spiegel an IgE auf. Diese Antikörper schwimmen

entweder frei im Blut oder sind im Gewebe über FcεRI fest an die Oberfläche von

Mastzellen gebunden. Diese erhöhten Level an IgE steigern nicht nur das Überleben

der Mastzellen, sondern auch die Expression von FcεRI (GALLI und TSAI 2012).

Dadurch kann die Zelle mehr IgE binden und sich zu einem Allergen-sensitiven

Phänotyp umwandeln. Dieses Phänomen kommt bei Patienten, deren Erkrankung

durch Medikamente stabilisiert werden kann, signifikant seltener vor (ANDERSSON

et al. 2011).

Page 12: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

4

Durch die IgE:FcεRI-Komplexe sind Mastzellen zur Aktivierung bereit. Eine

Allergenbindung an diese Komplexe führt in der Folge zur Freisetzung mehrerer

Granula-assoziierter Mediatoren (ERJEFALT 2014). Es kommt zu einer

Hypersensitivität bzw. allergischen Reaktion vom Sofort-Typ (METCALFE et al.

1997). Diese frühe Phase einer allergischen Atemwegsreaktion ist gekennzeichnet

durch eine überschießende Reaktion mit Symptomen wie Rhinorrhoe, Niesen

und/oder Husten. Beim allergischen Asthma kann es gar zu lebensbedrohlichen

Situationen wie Atemnot kommen (DI LORENZO et al. 2001, HOLGATE und

POLOSA 2008, UNDEM und TAYLOR-CLARK 2014).

Dabei liegt die Problematik nicht nur in der unmittelbaren Antwort auf einen Stimulus.

Die Neusynthese weiterer Mediatoren verursacht eine Spätreaktion, die einige

Stunden nach dem Allergenkontakt auftritt. Eine anhaltende Aktivierung der

Mastzellen durch regelmäßig wiederkehrenden Antigenkontakt führt damit zu einer

fortwährenden Ausschüttung von Mediatoren. Somit ist der Anteil degranulierter

Mastzellen bei Asthmatikern beispielsweise höher als bei Nicht-Asthmatikern

(CARROLL et al. 2002). Dieser chronische Abwehrmechanismus führt zu einer

Verschlimmerung des Krankheitsbildes, der sog. Exazerbation (METCALFE et al.

1997, GALLI und TSAI 2012, SCHATZ et al. 2014). Es kommt zu einem komplexen

Reparaturprozess, der die Lunge strukturell umbaut. Bei diesem sog. Lungen-

Remodeling verdicken sich u. a. die Bronchialwände, wodurch die Lungenfunktion

stetig verschlechtert wird (BRIGHTLING et al. 2002, GALLI und TSAI 2008).

2.1.2. Therapie

In den vergangenen Jahrzehnten ist die Anzahl der Patienten mit allergischen

Symptomen stetig gestiegen. Allein von einer Hausstaubmilbenallergie sind 1 - 2 %

der Weltbevölkerung betroffen (CALDERON et al. 2015). Betrachtet man die

Behandlungssituation von Asthmatikern, ist diese dagegen eher unbefriedigend.

Insbesondere Patienten mit schwerem und nicht kontrollierbarem Asthma benötigen

wirksame Pharmaka (SCHATZ et al. 2014).

Page 13: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

5

Bis heute basiert die medikamentöse Therapie im Wesentlichen auf inhalativen,

unspezifischen Glukokortikoiden und ß2-Adrenozeptor-Agonisten (HOLGATE und

POLOSA 2008). Glukokortikoide unterdrücken die TH2-Zell-gesteuerte

Atemwegsentzündung indem sie die Expression von Zytokinen, Chemokinen und

Adhäsionsmolekülen inhibieren (BARNES et al. 1998). Bei den ß2-Agonisten

unterscheidet man zwischen kurzzeitig (short-acting beta-2 agonist, SABA) und

länger (long-acting beta-2 agonist, LABA) wirksamen Formen.

Inhalative SABAs wie Salbutamol und Terbutalin sind die effektivsten

Bronchodilatatoren bei akuter Atemnot (HOLGATE und POLOSA 2008). Die

inhalativen LABAs Formoterol und Salmeterol können eine Relaxation der

Atemwegsmuskulatur über mindestens 12 Stunden herbeiführen (PALMQVIST et al.

1997). Sie werden ergänzend zur Asthmatherapie eingesetzt, wenn mit inhalativen

Kortikosteroiden der therapeutische Effekt nicht erreicht wird. Als alleinige Therapie

sind LABAs nicht geeignet, da sie eine Verschlechterung der Atemwegsentzündung

maskieren können (MCIVOR et al. 1998).

Da Patienten auf die gemeinsame Gabe von Kortikosteroiden und LABAs besser

ansprechen und sich die Wirksamkeit beider Medikamente positiv zu beeinflussen

scheint, enthalten heutige Inhalatoren beide Wirkstoffe (HOLGATE und POLOSA

2008). Allerdings besitzen beide Wirkstoffe nur eine palliative aber keine kurative

Wirkung und können somit nur die Symptome lindern aber nicht die Pathogenese

beeinflussen (HOLGATE 2013). Eine progressive Verschlechterung der

Lungenfunktion kann demnach nicht effizient abgewendet werden. Insbesondere

Glukokortikoide können über einen längeren Zeitraum nicht nur ihre Wirksamkeit

verlieren, sondern auch im erheblichen Ausmaß z. B. das Wachstum, die

Reproduktion, kardiovaskuläre Funktionen und das Immunsystem negativ

beeinflussen (RHEN und CIDLOWSKI 2005, BARNES 2011, HOLGATE 2013,

SCHATZ et al. 2014, ZAPPIA et al. 2015).

Die Therapie allergischer Atemwegserkrankungen ist auch mit H1-Antihistaminika

und Leukotrienrezeptorantagonisten möglich. Zu den Ersteren gehören z. B.

Chlorphenamin und Cetirizin. Das Antihistaminikum war der erste spezifische

Page 14: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

6

Wirkstoff um allergische Reaktionen zu behandeln. Sie können zwar die Symptome

einer Allergie effektiv behandeln, besitzen jedoch erhebliche sedative und anti-

cholinergische Nebenwirkungen (HOLGATE und POLOSA 2008).

Ähnlich wie die LABAs können die Leukotrienrezeptorantagonisten Montelukast und

Zafirlikast auch als zusätzliche Therapiestütze zu inhalativen Glukokortikoidgaben

eingesetzt werden (POLOSA 2007). Phosphodiesterase-Hemmer wie Theophyllin

können zur Behandlung der asthmatischen Bronchokonstriktion genutzt werden.

Allerdings ist ihr Einsatz aufgrund von Nebenwirkungen auf Herz-Kreislauf- und

Nervensystem stark zurückgegangen (HOLGATE und POLOSA 2008).

Neue Entwicklungen in der Therapie fokussieren sich darauf, das IgE zu

neutralisieren und damit eine Sensibilisierung von Mastzellen zu verhindern. Der

Antikörper Omalizumab ist der erste kommerziell erhältliche Wirkstoff, der hoch

spezifisch freies IgE im Blut bindet (KLYUCHEVA et al. 2013, HENDELES et al.

2015). Leider ist dieser Inhibitor nur für Patienten mit mittelgradigem bis schwerem

allergischen Asthma vorgesehen und bei rund einem Drittel aller Patienten ineffektiv

(LAI et al. 2015, SULLIVAN et al. 2015). Zudem verursacht Omalizumab extrem

hohe Kosten (SULLIVAN et al. 2015). Auch deshalb ist dieser Antikörper nur den

Patienten vorbehalten, bei denen konventionelle Therapien versagen und mit

schweren bis lebensbedrohlichen Symptomen zu rechnen ist (SULLIVAN und TURK

2008, KLYUCHEVA et al. 2013, HENDELES et al. 2015).

2.2. Mastzellen

Seit die Mastzellen 1878 erstmals von Paul Ehrlich beschrieben wurden (RIBATTI

und CRIVELLATO 2014), ist ihr Einfluss innerhalb physiologischer und

pathologischer Prozesse vielfältig beschrieben worden. Mastzellen sind

Immuneffektorzellen, die sowohl die angeborene als auch die erworbene Immunität

beeinflussen. Ihre Vorläuferzellen entstehen im Knochenmark und differenzieren sich

zum entsprechenden Subtyp, nachdem sie in die Schleimhaut oder ins Bindegewebe

eingewandert sind. Sie werden v. a. in Geweben ansässig, deren Oberflächen an die

Außenwelt angrenzen und somit stetig verschiedenen Stimuli ausgesetzt sind. Dort

Page 15: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

7

sind sie meist in der Nähe von Blutgefäßen, Nerven oder glatten Muskelzellen

vorzufinden. Ihre charakteristischen Granula sind mit einer Vielzahl an biologisch

aktiven Mediatoren ausgestattet, mit deren Freisetzung sie unmittelbar auf Reize

reagieren können. Abhängig von ihrem Standort können Mastzellen demnach an

chronischen Entzündungen, Gefäßerkrankungen, fibrotischen Veränderungen,

rheumatischen Erkrankungen, bösartigen Tumoren, der Abwehr bestimmter

Pathogene und anderen Krankheiten beteiligt sein. Traditionell werden sie jedoch mit

Allergien in Verbindung gebracht.

2.2.1. Entstehung und Differenzierung

Mastzellen besitzen Vorläuferzellen, sog. pluripotente CD34+ Progenitorzellen, die

im Knochenmark aus hämatopoetischen Stammzellen entstehen (KIRSHENBAUM et

al. 1991). Diese Vorläuferzellen exprimieren bereits die Rezeptoren c-Kit und

FcεRI/II/III (METCALFE et al. 1997). Vom Knochenmark aus werden sie in die

Blutbahn entlassen. Erst im peripheren Gewebe nehmen sie unter dem Einfluss

vieler verschiedener Wachstumsfaktoren ihre vollendete Gestalt mit entsprechender

Granularität an (VALENT et al. 1991). Zu dieser Ausreifung tragen bei: Stem cell

factor (SCF), Interleukin (IL)-3, IL-4, IL-6, IL-9, IL-10, Eotaxin und nerve growth factor

(NGF) (KIRSHENBAUM et al. 1989, GHILDYAL et al. 1992, KIRSHENBAUM et al.

1992, VALENT 1995).

SCF steuert die Differenzierung und Lebensverlängerung, verursacht aber auch eine

Mastzellhyperplasie und verstärkt die Mediatorenproduktion (VLIAGOFTIS et al.

1997). Wird der Mastzelle das SCF entzogen, wird der programmierte Zelltod

eingeleitet (MEKORI et al. 1995). Im Vergleich dazu ist IL-3 beispielsweise für die

Entwicklung der Mastzelle entbehrlich, aber wiederum für die physiologische

Mastzellausbreitung als Antwort auf intestinale Pathogene notwendig (LANTZ et al.

1998).

Im Laufe ihrer weiteren Entwicklung entstehen zwei verschiedene Phänotypen

(METCALFE et al. 1997). Man unterscheidet die Zellen der Schleimhaut, sog.

mukosale Mastzellen, von den (Binde-)Gewebsmastzellen. Beide Subtypen haben

Page 16: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

8

ihre strukturellen, biochemischen und funktionellen Eigenheiten. Ihre Merkmale sind

in Tabelle 1 aufgelistet. Je nach Proteasegehalt spricht man auch von MCT oder

MCTC (WELLE 1997). Die Entwicklung von tryptase-positiven Mastzellen zu denen,

die gleichermaßen tryptase- und chymase-positiv sind, wird durch IL-4 gefördert

(TORU et al. 1998).

Tab. 1: Vergleich von mukosalen Mastzellen und Gewebsmastzellen (BIENENSTOCK et al. 1982, CHURCH und LEVI-SCHAFFER 1997, METCALFE et al. 1997).

Auch wenn beide Formen in der Lunge koexistieren, stellen die mukosalen

Mastzellen den vorherrschenden Typ dar und sind v. a. in den Bronchien,

Bronchiolen und in den Alveolarsepten ansässig (Abb. 1). Gewebsmastzellen

befinden sich hingegen reichlich in pulmonalen Gefäßen und der Pleura.

Mukosale Mastzellen Gewebsmastzellen

Lokalisation - Schleimhautoberflächen

- Alveolen

- In der Nähe von T-

Lymphozyten

- Gastrointestinaltrakt

(Mukosa)

- Haut

- Peritoneum

- Synovia

- Subkutanes Gewebe

- Gastrointestinaltrakt

(Submukosa)

Protease(n) - Tryptase (MCT)

- Tryptase & Chymase

(MCTC)

- Carboxypeptidase

- Cathepsin G

Aktivierbar über... - FcεRI

- FcεRI

- Compound 48/80

- Substanz P

Anstieg im

Zusammenhang

mit...

- TH2-Zell-Aktivierung

- Allergien

- Parasitenbefall

- Fibrotischen

Erkrankungen

Page 17: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

9

ANDERSSON et al. (2009) beschreibt darüber hinaus, wie sich beide Subtypen je

nach Lokalisation noch weiter verändern und so ihrer Umwelt besser angepassen.

Gewebsmastzellen an pulmonalen Gefäßen sind z. B. signifikant größer als

diejenigen der kleineren Atemwege. Genau das Gegenteil wurde bei mukosalen

Mastzellen beobachtet.

Am Ende ihrer Entwicklung sind die Mastzellen zwischen 5 und 20 µm groß und ihr

Zytoplasma beinhaltet annähernd 1000 charakteristische Granula (YONG 1997), die

mit einer Vielzahl von biologisch aktiven Mediatoren ausgestattet sind (GALLI und

TSAI 2008). Die Zellen überleben im Gewebe einige Monate (CAMPILLO-NAVARRO

et al. 2014).

Abb. 1: Zwei mukosale Mastzellen (Pfeil) im Bronchus eines Weißbüschelaffen (K2240). Immunhistochemie mit Anti-Tryptase-Antikörper (ABC Methode, DAB).

Page 18: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

10

In der Lunge reicht die Anzahl von 500 bis 4000 pro mm3 (ABRAHAM und

MALAVIYA 1997). CARROLL et al. (2002) untersuchte die Atemwege von Menschen

und fand heraus, dass die knorpeligen Anteile eine Dichte von 27 ± 9 Mastzellen pro

mm2 aufweisen. In membranösen Anteilen ist deren Anzahl mit 155 ± 21 Zellen pro

mm2 dagegen um ein Vielfaches erhöht.

Im Allgemeinen bleibt die Anzahl annähernd konstant und ändert sich nur unter

pathologischen Bedingungen (METCALFE et al. 1997). So wurde beispielsweise in

den membranösen Bereichen der Atemwege von Menschen mit nicht fatalem (270 ±

51 Zellen pro mm2) und fatalem (219 ± 26 Zellen pro mm2) Asthma eine erhöhte

Dichte an Mastzellen nachgewiesen (CARROLL et al. 2002). Konzentriert man sich

auf den Bereich der glatten Muskulatur, ist hier ebenso festzustellen, dass die

Mastzelldichte bei Asthmatikern signifikant höher ist als bei gesunden Menschen

(AMMIT et al. 1997, BRIGHTLING et al. 2002).

2.2.2. Aktivierung in der Lunge

Sowohl immunologische als auch nicht-immunologische Stimuli können die Mastzelle

aktivieren (JOHNSON und KRENGER 1992, EMADI-KHIAV et al. 1995). Zu

Letzteren gehören Komplementproteine, Superoxide und Neuropeptide. Aber auch

IgG-FcγR-Verknüpfungen, einige Zytokine, Chemokine, endogene und exogene

Peptide, Chemikalien, physikalische Stimuli und biologische Substanzen, wie

bakterielle Produkte, Viren und Tiergifte, können Mastzellen beeinflussen (KINET

1999, BIEDERMANN et al. 2000, GALLI et al. 2005, GIMBORN et al. 2005, RIVERA

und GILFILLAN 2006, HEIB et al. 2007, WASKOW et al. 2007). Klassischerweise

werden diese Zellen jedoch mit Allergen-IgE-FcεRI-Verknüpfungen in Verbindung

gebracht (METCALFE et al. 1997).

Im Unterschied zu anderen IgE-Rezeptoren bindet FcεRI mit hoher Affinität das IgE.

Erfassen zwei, FcεRI gebundene IgE Moleküle ein Antigen, werden die Ca2+-Kanäle

und die Ca2+-sensitiven K+-Kanäle aktiviert und Ca2+ strömt in die Zelle ein (LANG

und SHUMILINA 2013). Dies leitet sowohl die Degranulation als auch die

Neusynthese von Mediatoren ein (ABRAHAM et al. 1997, MARONE et al. 1997).

Somit können fertig angelegte und in den Granula gespeicherte Mediatoren innerhalb

Page 19: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

11

weniger Minuten nach Aktivierung freigesetzt werden und in der Lunge die frühe

Phase einer allergischen Reaktion einleiten (CHURCH und LEVI-SCHAFFER 1997).

Zu dem wohl wichtigsten Mediator gehört das vasoaktive Amin Histamin, welches z.

B. die Muskelkontraktion in den Atemwegen verstärkt, die vaskuläre Permeabilität

erhöht und die muköse Sekretion anregt (MAURER et al. 2003, HOLGATE und

POLOSA 2008). Zu den weiteren Mediatoren zählen Enzyme wie die Mastzell-

spezifischen Proteasen Chymase, Tryptase und Carboxypeptidase A sowie Mastzell-

unspezifischen Proteasen, z. B. Cathepsin G, ß-Glucuronidase und ß-D-

Galactosidase (CHURCH und LEVI-SCHAFFER 1997, HOHMAN und DRESKIN

2001, MAURER et al. 2003, BUHNER und SCHEMANN 2012, CAMPILLO-

NAVARRO et al. 2014). Auch Proteoglykane wie Heparin und Chondroitinsulfat E

gehören zu den fertig angelegten Mediatoren (BUHNER und SCHEMANN 2012).

Im Laufe einer Mastzellaktivierung kommt es zur Neusynthese bereits granulierter

aber auch neuer Mediatoren, wodurch die späte Phase der allergischen Reaktion

ermöglicht wird (METCALFE et al. 1997). Zu den neu synthetisierten Mediatoren

gehören Lipide wie Leukotriene, Prostaglandin D2 und platelet activating factor (PAF)

(BUHNER und SCHEMANN 2012). Sowohl die Leukotriene als auch das

Prostaglandin D2 stimulieren die vaskuläre Permeabilität (BISGAARD et al. 1986)

und üben einen starken Einfluss auf den Bronchospasmus und die Mukussekretion

aus. Weitere Mediatoren sind Thromboxan, Zytokine wie TNF-α, IL-1, IL-3, IL-4, IL-5

und IL-13 aber auch Chemokine, die die Leukozyteninvasion fördern und

gewebsmodulierende Faktoren wie basic fibroblast growth factor (bFGF) (MAURER

et al. 2003, BUHNER und SCHEMANN 2012, CAMPILLO-NAVARRO et al. 2014).

Durch die Ausschüttung dieser Mediatoren kann sich die Mastzelle selbst

wiederholend stimulieren und damit aktiv bleiben (THURMOND et al. 2008) aber

auch weitere Zellen wie die eosinophilen Granulozyten und TH2-Zellen anlocken

(HOLGATE und POLOSA 2008). Ein anhaltender Antigenkontakt sorgt demnach für

einen fortwährenden Abwehrmechanismus und eine Chronifizierung des

Erkrankungsbildes (METCALFE et al. 1997). Mediatoren, wie z. B. Histamin und

Tryptase, fördern die Fibroblastenproliferation, die Kollagensynthese und die

Page 20: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

12

Aktivierung dendritischer Zellen (ABE et al. 2000). Es kommt zu einem fehlgeleiteten

Reparaturprozess, der das Gewebe strukturell umbaut (BRIGHTLING et al. 2002,

GALLI und TSAI 2008).

2.3. Tiermodelle

Mit der Zeit haben sich unterschiedliche Modelle zur Untersuchung von Mastzellen

etabliert. Darunter gehören Nager seit Jahrzehnten zu den meist genutzten Tieren

um entsprechende Studien durchzuführen. Um Mastzellen separat zu untersuchen,

hat sich z. B. das Peritoneum von Nagern als leichte Quelle herausgestellt. Die

geringe Ausbeute an Zellen ist aufgrund der Größe der Tiere jedoch oft ein

limitierender Faktor (SIEBENHAAR et al. 2015). Eine höhere Anzahl an Zellen, die

zugleich eine Reproduzierbarkeit und Homogenität garantiert, kann dagegen aus

entsprechenden Kultivierungen gewonnen werden. Aus diesem Grund sind

mittlerweile verschiedenste Zellkulturen aus Nagern erhältlich, z. B. MPMC (KIM et

al. 1998, GRUBA et al. 2014), MCBS1 (SMRZ et al. 2013) und RBL-2H3

(PASSANTE et al. 2009).

Um die Funktionen der Mastzelle zu untersuchen wurden darüber hinaus bereits

verschiedene Mauslinien mit einem Mangel an Mastzellen etabliert, z. B. KitW/KitW-v,

KitW-sh/KitW-sh und Cre-Master (GRIMBALDESTON et al. 2005, FEYERABEND et al.

2011, FUCHS et al. 2012, SIEBENHAAR et al. 2015). Bei einigen dieser Modelle ist

der Kit-Rezeptor mutiert, sodass die Tiere keine ausgereiften Mastzellen besitzen

(KITAMURA et al. 1978). Folglich entstehen Defizite, die aus einem Fehlen von

reifen Mastzellen resultieren. Diese Modelle erlauben demnach einen Einblick darin,

wofür Mastzellen notwendig und unabdingbar sind. Diese Mauslinien haben jedoch

auch ihre Schwächen, da entsprechende Defizite häufig von anderen Zellen

kompensiert werden können. Gerade in der Untersuchung komplexer Reaktionen

sind diese Modelle oft unzureichend. Außerdem kann eine Mutation auch andere

Funktionen beeinträchtigen. Durch die bereits erwähnte Mutation am Kit-Rezeptor

zeigen die Tiere z. B. auch Unregelmäßigkeiten anderer Zellen, da dieser Rezeptor

im Organismus weit verbreitet ist (KITAMURA et al. 1978). Um Mastzell-unabhängige

Page 21: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

13

Reaktionen auszuschließen, müssen dem Modell fehlende Strukturen hinzugefügt

werden (TSAI et al. 2005).

Die Rolle von Mastzellen in allergischen Atemwegsreaktionen wird häufig in sog.

OVA-Mausmodellen untersucht (KUNG et al. 1995, HOYMANN 2007, REUTER et al.

2010, MARTIN et al. 2014, SAGAR et al. 2015). Bis heute ist Ovalbumin (OVA) das

bedeutendste Allergen in Asthmamodellen (MULLANE und WILLIAMS 2014). Wenn

die Tiere diesem Allergen ausgesetzt werden, entwickeln sie eine

Atemwegsentzündung mit asthma-ähnlichen Symptomen. Es kommt zu zellulären

und pathophysiologischen Veränderungen. Durch die steigende Anzahl von

Entzündungszellen und inflammatorischen Zytokinen entwickelt sich somit eine

bronchiale Hyperreagibilität (BHR) (NIALS und UDDIN 2008).

Allerdings hat dieses Modell seine Schwächen. So wurde beobachtet, dass eine

längere OVA-Exposition zu einer Toleranz im Nager führt. Diese ist je nach Mauslinie

unterschiedlich stark ausgebildet (SHINAGAWA und KOJIMA 2003) und führt in der

Konsequenz zu einer herabgesetzten Atemwegsentzündung (YIAMOUYIANNIS et al.

1999). OVA wird meist intraperitoneal verabreicht, was nicht der natürlichen

Sensibilisierungsroute des Menschen über die Atemwege entspricht (CHAPMAN et

al. 2014). Außerdem gehört es nicht zu den relevanten Allergenen, die beim

allergischen Asthma des Menschen eine Rolle spielen. Aus diesem Grund werden

immer häufiger Allergene mit mehr klinischer Relevanz eingesetzt. Dazu gehört v. a.

das Extrakt von Hausstaubmilben (house dust mites, HDM). 50 - 85 % der

Asthmatiker sind allergisch auf HDM und weisen ein erhöhtes Level an spezifischem

IgE auf (NELSON et al. 1996).

HDM-Extrakt enthält viele Komponenten, die eine Allergie begünstigen können. Dazu

zählen der Kot der Milben, LPS, Chitin und Proteine wie Dermatophagoides

pteronyssinus. Jedem dieser Partikel wird ein Einfluss in die Entwicklung einer

Allergie zugeschrieben (CHAPMAN et al. 2014). Wiederholte Gaben des Allergens

rufen im Tiermodell eine Atemwegsentzündung und Eosinophilie hervor (SAGAR et

al. 2015) und führen schließlich zum Atemwegsremodeling mit einem Anstieg von

mukösen Zellen und verstärkter BHR (JOHNSON et al. 2004). Ein signifikant

Page 22: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

14

erhöhter Nachweis von spezifischem HDM-IgE konnte im Nagermodell allerdings

bisher nicht reproduziert werden (BIRRELL et al. 2010).

Die Bedenken über die Aussagekraft dieser Nager-Modelle häufen sich mittlerweile,

da die Tiere nicht die genetische und immunologische Antwort bieten können wie der

Mensch (MESTAS und HUGHES 2004, SEOK et al. 2013, CHAPMAN et al. 2014).

Die Unterschiede zwischen den Spezies sind vielfältig. So entwickeln Nager z. B. in

Gegenwart von Serotonin eine starke Bronchokonstriktion während beim Menschen

das Histamin der Hauptbronchokonstriktor ist (SEEHASE et al. 2011). Nager weisen

zudem nicht nur eine andere anatomische Struktur der Lunge auf (SZELENYI 2000),

sondern besitzen auch viel weniger Mastzellen in den Luftwegen (SAGAR et al.

2015). Gerade im Lungenparenchym weist die menschliche Lunge dagegen eine

Vielzahl von Mastzellen auf (FOX et al. 1981, WARTON et al. 1986, ANDERSSON et

al. 2009).

Darüber hinaus variiert die Atemwegsempfindlichkeit bereits unter den

Mausstämmen erheblich (METCALFE et al. 1997, ISENBERG-FEIG et al. 2003,

SHIN et al. 2009, DE BOER et al. 2014), was mit dem unterschiedlich starken

Mastzellmangel innerhalb verschiedener, genetisch veränderter Mauslinien in

Zusammenhang stehen könnte. Außerdem muss bedacht werden, dass die Mutation

einer jeden Linie anders ist und dementsprechend jeder Mausstamm seine eigenen

physiologischen bzw. pathologischen Eigenheiten aufweist. Dies erschwert die

Aussagekraft, Reproduzierbarkeit aber auch die Vergleichbarkeit der Ergebnisse

erheblich (METCALFE et al. 1997, SIEBENHAAR et al. 2015). Ergebnisse aus

Nager-Modellen lassen sich demnach nicht einfach auf den menschlichen

Organismus übertragen. Damit bleibt es nach wie vor schwierig, die bisher erahnten

Mastzellfunktionen durch entsprechende, experimentelle Beweise zu sichern

(MAURER et al. 2003).

Genetisch modifizierte Tiere gelten als wichtige Modelle für das Aufzeigen einzelner

Reaktionswege. Für komplexe Krankheitsmodelle mit verschiedenen molekularen

und zellulären Reaktionswegen, ist ihr Einsatz kritisch zu hinterfragen (HOLMES et

al. 2011). Da es aber auch weiterhin schwer ist, an geeignetes humanes Zellmaterial

Page 23: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

15

zu gelangen, sind dringend neue translationelle Ansätze und Modelle erforderlich

(HOLMES et al. 2011).

Weißbüschelaffen gehören neben den Makaken zu den am besten charakterisierten

nicht-menschlichen Primaten in der biomedizinischen Grundlagenforschung

(MANSFIELD 2003, ORSI et al. 2011). Sie gehören zur Gruppe der Neuweltaffen

und sind im Vergleich zu den Altweltaffen leicht zu halten und zu handhaben.

Darüber hinaus verfügen sie über eine höhere Reproduktionsrate. In ihrer Anatomie,

Physiologie und Immunologie weisen Weißbüschelaffen eine hohe Homologie zum

Menschen auf (SHEARER et al. 1999, KOHU et al. 2008, ORSI et al. 2011,

MORGAN et al. 2013, SHEN et al. 2013).

So konnte bereits gezeigt werden, dass Histamin in der Lunge des Weißbüschelaffen

ein genauso potenter Bronchokonstriktor ist wie beim Menschen (SEEHASE et al.

2011). Auch eine Studie zum nervalen Einfluss auf die Kontraktion der glatten

Atemwegsmuskulatur in verschiedenen Spezies zeigte, dass der Weißbüschelaffe

sich ähnlich verhält wie der Mensch (SPINA et al. 1998). Ein anderer Vergleich von

verschiedenen Tiermodellen für allergisches Asthma, darunter Maus,

Meerschweinchen, Ratte, Kaninchen, Javaneraffe, Stummelschwanzmakake und

Rhesusaffe, ergab außerdem, dass nur die nicht-menschlichen Primaten die

verschiedenen Symptome des menschlichen Asthmas in seiner Gesamtheit imitieren

können (ISENBERG-FEIG et al. 2003). Solche Homologien steigern die

Übertragbarkeit von Ergebnissen auf den menschlichen Organismus erheblich.

Eine Studie zu Mastzellvorläufern bei Weißbüschelaffen (NUNOMURA et al. 2012)

fand heraus, dass die in vitro Kultivierung von CD34+CD117+ Zellen mit SCF Zellen

hervorbringt, die den FcεRI exprimieren und die für Mastzellen typische Granularität

ausbilden.

2.4. PCLS zur ex vivo Untersuchung von Atemwegsreaktionen

Precision-cut lung slices (PCLS) sind vitale Lungenschnitte, die über einen drei-

dimensionalen Zellverband verfügen und eine einheitliche Dicke von etwa 250 µm

besitzen (ROTHEN-RUTISHAUSER et al. 2008, LAMBERMONT et al. 2014). Sie

Page 24: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

16

werden aus ganzen Lungen oder Lungenlappen generiert. Dadurch geben sie bereits

den in vivo Status wieder und müssen nicht erst, wie andere Zellkulturen, zum

Zellwachstum angeregt werden (SANDERSON 2011).

PCLS werden mit Hilfe eines Krumdieck Tissue Slicers präpariert (KRUMDIECK et

al. 1980) und wurden bereits für eine Vielzahl verschiedener Spezies etabliert,

darunter Ratte, Maus, Meerschweinchen, Schaf, Weißbüschelaffe, Javaneraffe,

Rhesusaffe, Anubispavian und Mensch (MARTIN et al. 1996, HELD et al. 1999,

WOHLSEN et al. 2001, WOHLSEN et al. 2003, RESSMEYER et al. 2006, SEEHASE

et al. 2011, SCHLEPUTZ et al. 2012, LAMBERMONT et al. 2014). Mit Hilfe von

PCLS können Interaktionen zwischen Zellen studiert und organtypische

physiologische und pathologische Reaktionen untersucht werden (ROTHEN-

RUTISHAUSER et al. 2008).

Die Mehrheit dieser Studien untersucht dabei die funktionelle Atemwegsreaktion.

Neben der Bronchokonstriktion befinden sich aber auch andere Parameter im Fokus

der Messungen, z. B. vaskuläre Reaktionen und mukoziliäre Funktionen

(KUROSAWA et al. 1995, HELD et al. 1999, MORENO et al. 2006, PADDENBERG

et al. 2006). Darüber hinaus werden sie für pharmakologische und toxikologische

Studien verwendet (FISHER et al. 1994, PARRISH et al. 1995, STURTON et al.

2008, NASSIMI et al. 2009). Außerdem dienten PCLS bereits als Infektionsmodelle

für Viren, Bakterien und Pilze (EBSEN et al. 2002, ERPENBECK et al. 2006,

CHAKRABARTY et al. 2007, GORIS et al. 2009, WU et al. 2010).

Je nach Behandlung können die Zellen im Gewebeverband ungefähr eine Woche

lang überleben, wobei jedoch anzunehmen ist, dass in den ersten ein bis drei Tagen

die Funktionalität der Zellen am höchsten ist (SANDERSON 2011). Einer der größten

Vorteile dieser Methode ist die hohe Ausbeute an Schnitten. Mit Hilfe einer einzigen

Lunge können somit verschiedene Behandlungen parallel durchgeführt werden

(SEWALD und BRAUN 2013). PCLS von nur einem Individuum können mit

verschiedenen Substanzen stimuliert und/oder unterschiedlichen Konzentrationen

eines Wirkstoffes behandelt werden. Dadurch bietet diese Methode eine große

Anzahl reproduzierbarer Daten, einen hohen Durchsatz an Untersuchungen und

Page 25: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

17

erhöht die Standardisierung durch Reduktion interindividueller Varianzen (ROTHEN-

RUTISHAUSER et al. 2008, SWITALLA et al. 2010).

PCLS schließen damit die Lücke zwischen in vitro und in vivo (HENJAKOVIC et al.

2008 b, HOLMES et al. 2011) und haben einen hohen, voraussagenden Wert für die

Situation im lebenden Organismus (SEWALD und BRAUN 2013). Gemäß dem 3R-

Prinzip verbessern sie damit nicht nur die Qualität von in vivo Studien, sondern

reduzieren auch die Anzahl von Versuchstieren (HENJAKOVIC et al. 2008 a).

Page 26: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

18

3. MATERIAL UND METHODEN

3.1. Lungengewebe von nicht-menschlichen Primaten

Für diese Doktorarbeit wurde Lungengewebe von fünf Weißbüschelaffen (Callithrix

jacchus) und vier Javaneraffen (Macaca fascicularis) kultiviert. Alter, Geschlecht und

Nummer der Tiere werden in Tabelle 2 aufgelistet. Die Tiere wurden im Deutschen

Primatenzentrum (DPZ) in Göttingen geboren. Sowohl ihre Betreuung und

Haltungsbedingungen als auch die Eingriffe (Euthanasie) erfüllten deutsche und

europäische Rechtsnormen, darunter die Vorschriften des Tierschutzgesetzes, der

Tierschutzversuchstierverordnung und die Richtlinie 2010/63/EU des Europäischen

Parlaments und des Rates zum Schutz der für wissenschaftliche Zwecke

verwendeten Tiere. Die Räumlichkeiten der Tiere waren nur über Hygieneschleusen

zu erreichen.

Tab. 2: Auflistung von Tiernummer, Geschlecht und Alter der Tiere. Lungen-gesunde Tiere wurden aufgrund von nicht-infektiösen, tierschutzrelevanten

Aspekten (z. B. Trauma) euthanasiert. Die Weißbüschelaffen wurden zunächst in

eine tiefe Narkose (Ketamin (100 mg/kg), Xylazin (10%ig) und Atropin (1%ig) in Aqua

ad injectionem) gelegt und anschließend durch i.p.-Injektion von Pentobarbital (100

mg/kg; Narcoren®, Merial GmbH, Hallbergmoos, Deutschland) euthanasiert. Die

Euthanasie der Javaneraffen erfolgte durch eine i.v.-Überdosis von Pentobarbital.

Die Organentnahme fand ausschließlich während der post mortem Untersuchung

statt.

Spezies Tiernummer Geschlecht Alter (Jahre) Weißbüschelaffe (Callithrix jacchus)

12765 12002 14460 15320 15394

männlich weiblich männlich männlich weiblich

8 9 3 2 1

Javaneraffe (Macaca fascicularis)

12400 12466 13376 14173

männlich männlich männlich männlich

8 8 6 4

Page 27: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

19

3.2. Präparation der PCLS

Die Lungen wurden steril aus der Körperhöhle entnommen und mit einer

vorgewärmten Agarose-Medium-Mischung gefüllt solange das Gewebe noch

Körpertemperatur hatte. Dafür wurde über die Trachea eine Knopfkanüle bis zur

Bifurcatio tracheae eingeführt (Abb. 2) und mit einem Faden fixiert. Im Verhältnis 1:1

wurden jeweils 37°C warme Agarose (Low gelling agarose; Sigma-Aldrich, München,

Deutschland) und Minimum Essential Medium Eagle (MEM, angereichert mit 25 mM

HEPES; Sigma-Aldrich, München, Deutschland) vermischt. Die Flüssigkeit wurde mit

Hilfe einer sterilen 50 ml Luer-Lock Einmalspritze (Sarstedt AG & Co., Nümbrecht,

Deutschland) aufgezogen. Die Spritze wurde dann über ihren Luer-Lock-Verschluss

am Ansatz der Kanüle befestigt. Um das Lungengewebe nicht durch zu hohen Druck

zu schädigen, wurde die Flüssigkeit behutsam über die Trachea in die Atemwege

injiziert (Abb. 3, 4). Ein Volumen von ungefähr 50 ml der Agarose-Medium-Mischung

passte in die Lunge eines Weißbüschelaffen. Je nach Geschlecht und Alter des

Javaneraffen fasste dessen Lunge ein Flüssigkeitsvolumen von 600 bis 1000 ml. Die

Lunge war ausreichend gut gefüllt, wenn sie eine pralle und feste Konsistenz

angenommen hatte. Das Gewebe wurde dann auf Eis gelegt. Bis die Agarose

ausgehärtet war, verblieb die Kanüle mit aufgesetzter Spritze in der Trachea um den

Druck aufrechtzuerhalten und ein Zurücklaufen der noch flüssigen Agarose zu

verhindern. Je nach Menge des applizierten Volumens dauerte es 20 bis 60 Minuten

bis die Flüssigkeit zum Gel ausgehärtet war. Danach wurden die Lungenlappen

separiert und mit einem Skalpell in jeweils 1 cm dicke Scheiben geschnitten. Die

Schnittrichtung war dabei so zu wählen, dass die Atemwege im Querschnitt getroffen

wurden (Abb. 5). Mit Hilfe des Akku-Schraubers IXO (Robert Bosch GmbH,

Gerlingen-Schillerhöhe, Deutschland) und einer zylindrischen Metallröhre (Ø 0,8 cm)

als Aufsatz wurden die Bronchien der Länge nach ausgestanzt. Die entstandenen

Gewebestücke wurden in die zylindrische Vorrichtung eines Krumdieck Tissue

Slicers (Alabama Research and Development, Munford, USA) verbracht. Durch

einen Aufsatz wurde das Gewebe von oben beschwert, während darunter

gleichzeitig eine schneidene Klinge hin und her wanderte. So entstanden 250 µm

dünne Lungenschnitte, die sog. PCLS (Abb. 6).

Page 28: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

20

Abb. 2: Das Einführen einer Knopfkanüle in die Luftröhre einer Weißbüschelaffenlunge bis zur Bifurcatio tracheae.

Abb. 3: Lungenfüllung mit einer warmen Agarose-Medium-Mischung.

Page 29: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

21

Abb. 4. Eine mit Agarose und Medium vollständig gefüllte Lunge eines Weißbüschelaffen.

Abb. 5. Lunge mit Bronchien (Pfeil) eines Weißbüschelaffen im Queranschnitt.

Page 30: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

22

Der Slicer war mit 4°C kalter Salzlösung (EBSS; Sigma-Aldrich, München,

Deutschland) gefüllt, wodurch angefertigte PCLS frei im Gerät schwimmen konnten.

Das Einsammeln der PCLS geschah entweder durch Ablassen und Sieben (Zellsieb;

VWR International GmbH, Hannover, Deutschland) der Flüssigkeit oder durch

separates Einfangen der Schnitte mit Hilfe einer Öse (VWR International GmbH,

Hannover, Deutschland). Unter Verwendung der Öse wurden die PCLS in eine 6-

Well-Platte (VWR International GmbH, Hannover, Deutschland) verbracht. Die Platte

war gefüllt mit Dulbecco’s Modified Eagle Medium/Nutrient Mixture F-12 (DMEM/F-12

mit L-Glutamin und 15 mM HEPES; Life Technologies GmbH, Darmstadt,

Deutschland), welche mit einer 1%-igen Penicillin-Streptomycin-Mischung (Biozym,

Hessisch Oldendorf, Deutschland) angereichert war. Diese Platte ruhte dann für 30

Minuten unter Zellkulturbedingungen (37°C, 5% CO2, 100% Luftfeuchtigkeit) im

Inkubator. Um die Agarose vollständig aus den Atemwegen zu entfernen, wurden im

Abstand von jeweils 30 Minuten die Schnitte dreimal gewaschen. Dafür wurde

bestehendes Medium entfernt und neues DMEM/F-12 (37°C) hinzugefügt. Für die

folgenden Behandlungen wurden jeweils PCLS-Duplikate verwendet.

Abb. 6: Vier Weißbüschelaffen-PCLS mit quer angeschnittenen Atemwegen.

Page 31: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

23

3.3. Passive Sensibilisierung der PCLS

Für die passive Sensibilisierung wurden nur PCLS verwendet, die intakt waren, einen

einheitlichen Durchmesser von 8 mm besaßen, mit vollständig erhaltenen, quer

angeschnittenen Atemwegen ausgestattet waren und einen sichtbaren Zilienschlag

zeigten. Auf einer 24-Well-Platte (VWR International GmbH, Hannover, Deutschland)

wurde jede Vertiefung mit 495 µl DMEM/F-12 (37°C) aufgefüllt. Die Lungenschnitte

wurden mit Hilfe einer Öse auf der Platte separiert (1 PCLS/ Well). Anschließend

wurde zu den PCLS entweder 5 µl menschliches Allergikerplasma (= passiv

sensibilsierte PCLS) oder 5 µl menschliches Nicht-Allergikerplasma (= passiv nicht-

sensibilsierte PCLS) hinzupipettiert (PlasmaLab International, Everett, USA). Das

Allergikerplasma enthielt spezifisches Hausstaubmilben (HDM)-IgE der CAP-Klasse

6, wohingegen das Nicht-Allergikerplasma mit weniger als 0,1 kU/l HDM-IgE zur

Klasse 0 gehörte (Tab. 2). Die PCLS wurden unter Zellkulturbedingungen für 10

Stunden inkubiert. Danach wurde jeder Schnitt erneut mit 37°C warmen DMEM/F-12

gewaschen.

Tab. 2: Einteilung der Plasmen nach CAP-Klassen nach der Allergiediagnostik mit ImmunoCAP® durch das PlasmaLab International, Everett, USA.

Spezifische IgE-Klasse

Konzentration an spezifischem HDM-IgE [kU/l]

Beurteilung

6 > 100 Sehr stark positiv

5 50 – 100 Sehr stark positiv

4 17,5 – 50 Stark positiv

3 3,5 – 17,5 Positiv

2 0,7 – 3,5 Schwach positiv

1 0,35 – 0,7 Grenzwertig positiv

0 < 0,35 Negativ

Page 32: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

24

3.4. Pharmakologische Behandlungen von passiv sensibilisierten PCLS

3.4.1. Cetirizindihydrochlorid Passiv sensibilisierte PCLS Duplikate von zwei Weißbüschelaffen wurden in neue

Vertiefungen einer 24-Well-Platte, die jeweils mit 1000 µl DMEM/F-12 (37°C) gefüllt

waren, überführt. Zu jedem Lungenschnitt wurde 1 µl des H1-Rezeptor Antagonisten

Cetirizindihydrochlorid (0,1 mol/l; Sigma-Aldrich, München, Deutschland)

dazupipettiert. Die PCLS wurden daraufhin für 20 Minuten in den Inkubator gestellt

und final mit 37°C warmen DMEM/F-12 gewaschen.

3.4.2. DARPins

Für die Behandlung mit den DARPins (Tab. 3) (mit bestem Dank an Dr. A. Eggel,

Universitätsspital Bern, Schweiz) wurden jeweils sechs passiv sensibilsierte PCLS-

Duplikate von drei Weißbüschelaffen und den vier Javaneraffen selektiert.

Tab. 3: Eigenschaften des DARPin bi53_79 und des DARPin bi53_86.

Das erste PCLS-Duplikat einer jeden Spezies wurde mit 0,05 µM des anti-IgE

DARPins behandelt. Dafür wurden 0,6 µl des bi53_79 in 4000 µl DMEM/F-12 gelöst

und in gleichen Teilen auf die beiden PCLS verteilt. Für das zweite Duplikat wurden

1,5 µl bi53_79 in 1000 µl DMEM/F-12 (= 0,5 µM) angesetzt und anschließend auf die

PCLS verteilt. Für die dritte Konzentration von 5 µM wurden 7,5 µl bi53_79 in 500 µl

DMEM/F-12 gemischt und in gleichen Teilen auf die Schnitte pipettiert.

Die jeweils verbleibenden drei Duplikate wurden im Kontroll-DARPin inkubiert. Für

eine Konzentration von 0,05 µM wurden 0,6 µl bi53_86 in 1000 µl DMEM/F-12 gelöst

und auf die PCLS des vierten Duplikats verteilt. 6,4 µl bi53_86 wurden zu 1000 µl

DMEM/F-12 hinzupipettiert (= 0,5 µM) und anschließend gleichermaßen auf die

DARPin Anti-IgE Verhalten Konzentration [mg/ml]

Molare Masse [Da]

bi53_79 Disruptiver anti-IgE DARPin 10,6 32000

bi53_86 Nicht-disruptiver anti-IgE DARPin (Kontroll-DARPin) 2,5 32000

Page 33: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

25

PCLS des fünften Duplikats gegeben. Auf das sechste PCLS-Duplikat wurden

insgesamt 500 µl DMEM/F-12 mit 32 µl bi53_86 verteilt, was einer Konzentration von

5 µM Kontroll-DARPin entspricht.

Die PCLS wurden für zwei Stunden in den Inkubator gestellt. Danach wurde der

Überstand abpipettiert und durch neues, 37°C warmes DMEM/F-12 ersetzt.

3.5. Allergenprovokation der PCLS

Eine neue 24-Well-Platte wurde unter dem Stereomikroskop SteREO Discovery.V8

(Zeiss, Jena, Deutschland) positioniert. Dessen Unterlage wurde über das

Temperaturregelgerät Tempcontrol 37-2 digital (Pecon, Erbach, Deutschland) auf

37°C erwärmt. Für jede Messung wurde eine neue Vertiefung der Well-Platte mit 495

µl DMEM/F-12 gefüllt. Darin wurde mit einem dünnen Netz aus Nylondraht ein PCLS

am Boden fixiert. Der Atemweg wurde durch das Stereomikroskop fokussiert und mit

Hilfe der AxioCam Kamera (Zeiss, Jena, Deutschland) und der bildgebenden

Software AxioVision (Zeiss, Jena, Deutschland) auf dem Computerbildschirm

visualisiert (Abb. 7).

Vor der Allergenstimulation wurde ein initiales Foto des Bronchus geschossen.

Anschließend wurden 5 µl standartisiertes HDM-Extrakt (Dermatophagoides

pteronyssinus) (Greer, Lenoir, USA) in den Überstand pipettiert und über einen

Zeitraum von 20 Minuten in 20-Sekunden-Intervallen weitere Fotos aufgenommen.

Diese Messung soll die Reaktion des Bronchus auf die Allergengabe dokumentieren.

Durch die Nutzung von Bronchienquerschnitten können somit je nach Inkubations-

und Behandlungssituation Bronchokonstriktionen aufgezeichnet werden oder nicht.

Das Ausmaß dieser Kontraktion wird über die seriellen Photoaufnahmen erfasst und

kann daraufhin quantitativ ausgewertet werden.

3.6. Analyse der Atemwegsreaktion

Die Fotos einer 20-minütigen Aufnahme wurden mit der Software ImageJ (National

Institute of Health, Bethesda, USA) ausgewertet. Die innere Atemwegsfläche wurde

jeweils markiert und berechnet. Die Fläche im ersten Foto entsprach der initialen

Page 34: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

26

Atemwegsfläche (=100 %) und diente den Atemwegsflächen der folgenden

Aufnahmen als Referenz.

Abb. 7: Atemweg eines Weißbüschelaffen, fokussiert durch ein Stereomikroskop.

3.7. Analyse der Histaminausschüttung

Nach jeder 20-minütigen Messung wurde der PCLS-Überstand in flüssigem Stickstoff

schockgefroren und zunächst bei -80°C aufbewahrt. Um das Histamin in den

Überständen anschließend zu detektieren, wurden diese wieder aufgetaut und mit

Hilfe eines Histamin ELISAs für Zellkulturen (Demeditec Diagnostics GmbH, Kiel,

Deutschland) untersucht. Der ELISA wurde nach der Anleitung des Herstellers

durchgeführt.

Page 35: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

27

3.8. Vitalitätstests

Um die Funktionalität der PCLS sicherzustellen, wurde nach 10-stündiger

Plasmainkubation (siehe 3.3.) der Gehalt an Laktatdehydrogenase (LDH) im

Überstand gemessen. Dieses Enzym hat sich für den Vitalitätsnachweis in PCLS von

nicht-menschlichen Primaten bereits als zuverlässig erwiesen (SEEHASE et al.

2011). Es wurden 100 µl von jedem PCLS-Überstand abpipettiert und für den

Cytotoxicity Detection Kit (Roche, Mannheim, Deutschland) verwendet. Der Test

wurde nach Gebrauchsanleitung durchgeführt. Als Referenz für die höchstmögliche

LDH-Ausschüttung (=100 % tote Zellen) wurde Triton X-100 (Sigma-Aldrich,

München, Deutschland) zu 1 % in Phosphat-gepufferter Salzlösung (PBS; Lonza,

Verviers, Belgium) verdünnt und auf einen Lungenschnitt pipettiert.

Als weiterer Vitalitätsnachweis diente ein sichtbarer Zilienschlag der PCLS.

3.9. Statistik

Die statistische und grafische Auswertung wurde mit Hilfe von GraphPad Prism 6

(GraphPad Software, Inc., La Jolla, USA) durchgeführt. Der Shapiro-Wilk-Test wurde

angewandt, um die Normalverteilung der Werte zu überprüfen. Wenn die Daten

normalverteilt waren, wurden sensibilisierte und nicht-sensibilisierte PCLS einer

Spezies mit Hilfe des gepaarten t Tests verglichen. Ansonsten wurden die beiden

Gruppen über den Wilcoxon-Test analysiert. P-Werte ≤ 0,05 galten als signifikant.

Wenn möglich, wurden individuelle Dosis-Wirkungs-Kurven durch nichtlineare

Regressionsanalysen (drei Parameter) erstellt. Die Daten wurden als mean ± SEM

oder median ± range angegeben.

Page 36: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

28

4. ERGEBNISSE

Die Ergebnisse der durchgeführten Untersuchungen werden im folgenden

Manuskript ausführlich dargestellt. Das Manuskript entspricht in dieser Form nicht

der Endfassung, wird jedoch noch fertiggestellt und anschließend publiziert.

Anti-IgE DARPin prevents EAR and histamine release in non-human primate and human lung tissue

Judy Wichmann2, Sharon Jiménez Delgado1, Elaine Cabral Serrão1,2, Christoph

Curths1,2, Anne Schmitt2, Sarah Dunker1, Danny Jonigk3, Peter Braubach3, Armin

Braun1, Franz-Josef Kaup2, **, Franziska Dahlmann1,2, Alexander Eggel4, Katherina

Sewald1,*, Sascha Knauf2,*

1 Fraunhofer Institute for Toxicology and Experimental Medicine; Member of the

German Center for Lung Research (DZL), Biomedical Research in Endstage and

Obstructive Lung Disease (BREATH) research network, Member of the Cluster of

Excellence Regenerative Biology to Reconstructive Therapy (REBIRTH), Hannover,

Germany, 2 German Primate Center, Leibniz-Institute for Primate Research,

Goettingen, Germany, 3 Hannover Medical School, Hannover, Germany, 4 Department

of Rheumatology, Immunology and Allergology, University Hospital Bern, Bern,

Switzerland, * Contributed equally

** Corresponding author: Prof. Dr. F.-J. Kaup, Pathology Unit, German Primate

Center, Kellnerweg 4, 37077 Goettingen, Germany. Phone: +49 551 3851 241, Fax:

+49 551 3851 442, E-mail: [email protected]

Abstract

Increasing amounts of asthma patients and their unsatisfying medical care

emphasize the urgent need of new pharmaceuticals. The new disruptive anti-IgE

Designed Ankyrin Repeat Protein (DARPin) bi53_79 was designed to dissociate

existing IgE:FcεRI complexes.

Page 37: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

29

To test efficacy of the novel anti-IgE compound we used an allergen-sensitive ex vivo

lung model of humans and non-human primates (NHP) that mimics early airway

reaction (EAR). The efficacy was analyzed by concentration-dependent changes in

allergen-mediated histamine release and bronchoconstriction. Treatment with

cetirizine, an antihistamine, was included as an additional control.

Precision-cut lung slices (PCLS) of humans (H. sapiens), common marmosets (C.

jacchus) as well as cynomolgus macaques (M. fascicularis) were passively sensitized

with human plasma containing IgE directed against house dust mite (HDM) allergen.

Controls were incubated in non-allergic human plasma. Subsequently, PCLS

incubated in allergic plasma were treated with different concentrations of the anti-IgE

DARPin bi53_79, the ineffective DARPin bi53_86 or cetirizine dihydrochloride.

Subsequently, PCLS were challenged with HDM, whereupon cross airway sections

were recorded for 20 minutes and supernatants were analyzed for histamine content.

EAR was exclusively present in HDM challenged PCLS that were incubated in non-

allergic plasma and in passively sensitized PCLS when treated with the control

DARPin. A treatment with DARPin bi53_79 prevented EAR at a concentration of

0.5 µM in marmosets and 5 µM in cynomolgus macaques and humans. Rising

concentrations of DARPin bi53_79 caused stepwise decrease in histamine release

and bronchoconstriction in cynomolgus and human PCLS. Cetirizine dihydrochloride

did not influence histamine release, but inhibited bronchoconstriction in sensitized

and allergen challenged marmoset PCLS.

In this study, we describe a functional 3D lung tissue model imitating human allergic

asthma conditions. Due to the usage of human IgE, the inhibitory effect of bi53_79

could be shown in each species (human, marmoset, and cynomolgus monkey),

though the human situation was best reflected in cynomolgus macaque PCLS.

Key words

Asthma, PCLS, DARPin, IgE, non-human primates, human, mast cells, efficacy

testing

Page 38: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

30

Introduction

The amount of patients with allergic diseases has increased constantly over the past

decades worldwide. According to The Global Asthma Report 2014, 334 million

people suffer from asthma (1). The atopic type of this obstructive lung disease is

characterized by the predisposition to develop an excessive immune response

against an allergen. Briefly, increased levels of allergen specific immunoglobulin E

(IgE) attach to the high-affinity receptor FcεRI on lung resident mast cells.

Subsequently, activation of mast cells is induced by allergen dependent cross-

linkage of bound IgE, followed by degranulation and release of histamine (H).

Histamine binds to the H1-receptor on smooth muscle cells, which induces

immediate bronchoconstriction defined as early airway reaction (EAR) (2, 3).

In particular, patients with severe and uncontrolled types of asthma need effective

treatment options (4). Current therapy is mainly based on inhaled ß2-adrenoceptor

agonists and the use of unspecific glucocorticoids that mostly alleviate the symptoms

of an allergic reaction instead of targeting the underlying pathogenic mechanism (5).

New therapeutic approaches seek to prevent allergen-induced mast cell stimulation

through inactivation of IgE. Omalizumab (Xolair®) is the only approved and

commercially available anti-IgE drug, but it targets only non receptor-bound IgE and

is associated with high costs (6, 7). Its use is furthermore restricted to the treatment

of moderate-to-severe extrinsic asthma and ineffective to approximately one third of

patients (8, 9). In contrast, the novel disruptive IgE inhibitor E2_79, a designed

ankyrin repeat protein (DARPin), was found to bind with high specificity to free

human IgE and dissociates existing IgE:FcεRI complexes on basophils (10). In a

humanized FcεRI transgenic mice model, both DARPin E2_79 as well as the more

potent biparatopic DARPin bi53_79 were able to inhibit allergic skin reaction after

stimulation of passively sensitized cutaneous mast cells in vivo (11).

Precision-Cut Lung Slices (PCLS) are a well-established method with a high

predictive value for the in vivo situation (12). Lung tissue stays viable and maintains

functionality for up to three days (12, 13). In addition, standardization is increased

through reduction of inter-individual variance and it allows direct comparison of

Page 39: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

31

multiple species within one study (14). Seehase et al. showed for example the

efficacy of bronchoconstrictors in a multi-species PCLS study and that histamine

induces airway constriction in lung tissue of humans and non-human primates (NHP),

while serotonin lead to airway constriction merely in rodents (15). In this study, we

tested the efficacy of the anti-IgE inhibitor DARPin bi53_79 to prevent EAR in

passively sensitized PCLS. Therefore, we performed a multi-species ex vivo study

with the objective to establish a highly predictive translational preclinical model to test

human specific therapeutics and to reduce animal numbers that are used for in vivo

experiments. It was hypothesized that DARPin bi53_79 is able to bind free and

receptor-bound human IgE in PCLS of human and different NHP species.

Materials and Methods

Humans

The study involved human lung tissue from six donors. The tissue was obtained from

cancer patients that passed through lung tumor resection. Approval for the use of

human lung tissue was obtained from the ethics committee of the Hannover Medical

School, Germany. Experiments comply with The Code of Ethics of the World Medical

Association (Declaration of Helsinki) for experiments involving humans. The privacy

rights of human subjects were observed and written consent was obtained from all

patients. Personal data were not recorded to protect anonymity.

Human allergic plasma consisted of ImmunoCAP specific HDM-IgE > 100 kU/L and

was graded into the specific IgE class 6. Human plasma of a non-allergic donor was

classified into specific IgE class 0 because of an ImmunoCAP specific HDM-IgE <

0.10 kU/L (PlasmaLab International, Everett, USA).

Animals

NHP lungs were obtained from the German Primate Center (Goettingen, Germany).

Marmoset (Callithrix jacchus) tissue originated from three male and two female, aged

between one and nine years. The four male cynomolgus monkeys (Macaca

fascicularis) were four, six or eight years old. Care and housing conditions fulfilled

Page 40: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

32

national and European guidelines of the German Animal Welfare Act (§§7-

9/TierSchG/7833-3) and the European Parliament and European Council Directive

on the protection of animals used for scientific purposes (2010/63/EU). According to

the EU guideline 2010/63/EU, NHP were euthanized by an anesthetic overdose with

pentobarbital sodium (Narcoren®, Merial GmbH, Hallbergmoos, Germany). Prior to

this, marmosets were anesthetized deeply with Ketamine (Ketavet®, Zoetis

Deutschland GmbH, Berlin, Deutschland).

The selection of animals was randomized and not subjected to specific conditions

with the exception of excluded lung diseases.

Preparation of PCLS

NHP lungs were exsomatized under sterile conditions and inflated with a pre-warmed

agarose-medium-mixture. This procedure was performed as long as tissue had body

temperature to avoid premature gelling in the upper airways before distribution into

distal regions. A buttoned cannula was inserted into trachea till bifurcation and fixed

with sterile thread (marmoset) or vascular clamps (cynomolgus) (Henry Schein VET

GmbH, Hamburg, Germany). 37°C warm Minimum Essential Medium Eagle (MEM)

with 25 mM HEPES and 37°C warm low gelling agarose (diluted in distilled water to

3%) were mixed in a ratio 1:1 (Sigma-Aldrich, Munich, Germany). The liquid was

filled into a 50 ml luer lock disposable syringe (Sarstedt AG & Co., Nümbrecht,

Germany) that was subsequently fixed on the cannula over its lock. To avoid tissue

damage, liquid was injected with gentle pressure. A marmoset lung took a volume of

almost 50 ml. Depending on sex and age, the amount of liquid filled into a

cynomolgus lung ranged between 600 and 1000 ml. Lungs were put on ice. To

maintain the pressure used for injection, syringe as well as cannula remained fixed

until the agarose was stiffened. Otherwise, the liquid agarose-medium-mixture would

flow out backwards and lung rigidity that is necessary for slicing would be reduced.

As human lung tissue was obtained as surgical resection, the partial lobe did not

possess a trachea. Therefore, agarose was segmentally entered into human tumor-

free lung tissue via cannulation of various bronchi.

Page 41: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

33

Dependent on the quantity of injected liquid, the time needed for gelling varied from

20 to 60 minutes. Soon after the agarose had solidified, lung tissue was sliced into

equal parts perpendicularly to the airways. Respiratory ducts were punched out

lengthwise utilizing a cylindrical metal tube (diameter 0.8 mm). Tissue sections were

than used to generate approximately 250 µm thin PCLS using the Krumdieck tissue

slicer (Alabama Research and Development, Munford, AL, USA) according to the

manufacture’s guidance. The device’s collection chamber was filled with Earle’s

Balanced Salts (Sigma-Aldrich, Munich, Germany). PCLS were then stored under

cell culture conditions (37°C, 5% CO2 and 100% air humidity). As the study involved

watching cilia activity and airway modifications, agarose would be a resistance to

bronchoconstriction or cilia movement. Therefore, PCLS were washed three times in

30 min intervals with 37°C warm Dulbecco’s Modified Eagle Medium/Nutrient Mixture

F-12 with L-glutamine and 15 mM HEPES (DMEM/F-12) (Life Technologies GmbH,

Darmstadt, Germany) supplemented with 1% penicillin-streptomycin mixture

(Biozym, Hessisch Oldendorf, Germany). For each kind of treatment, PCLS

duplicates were used.

Passive sensitization of PCLS

Only PCLS with intact cross airway sections and visible beating cilia movement were

selected for further experiments. Each lung slice was separated in a 24-well plate

(VWR International GmbH, Hannover, Germany) filled with 495 µl DMEM/F-12 per

well and supplemented with 5 µl human plasma of an allergic donor (= sensitized

PCLS). One human, marmoset as well as cynomolgus PCLS duplicate was

designated as non-sensitized PCLS and therefore incubated in 5 µl human plasma of

a non-allergic donor. PCLS were stored under cell culture conditions for ten hours.

After this incubation phase, each slice was put into new 37°C warm 500 µl DMEM/F-

12.

DARPin treatment of passively sensitized PCLS

Six sensitized PCLS duplicates of each species were chosen for the treatment with

anti-IgE DARPin bi53_79 and negative control DARPin bi53_86. PCLS were put

Page 42: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

34

separately into new 37°C warm DMEM/F-12. Marmoset and cynomolgus PCLS were

treated with 0.05 µM of the anti-IgE DARPin as well as two more duplicates were

treated with 0.5 µM and 5 µM of bi53_79, respectively. The remaining three

duplicates were supplemented with 0.05 µM, 0.5 µM, or 5 µM of the control DARPin

bi53_86. The procedure was repeated with human PCLS using the concentrations

0.5 µM, 5 µM, and 50 µM. After an incubation of two hours, PCLS were washed once

again with new 37°C warm 500 µl DMEM/F-12.

Antihistamine treatment of passively sensitized PCLS

Sensitized marmoset (n=2) PCLS placed in pre-warmed DMEM/F-12 were incubated

in 100 µM of the H1-receptor antagonist cetirizine dihydrochloride (Sigma-Aldrich,

Munich, Germany) for 20 minutes. After this treatment, the liquid was replaced with

new 37°C warm DMEM/F-12.

Allergen challenge of PCLS

Single PCLS were placed into a cavity of a new 24-well plate filled with 495 µl of

DMEM/F-12. In order to keep PCLS from floating, tissue material was fixed on the

ground with a mesh of fine nylon threads attached to a platinum wire (SHD-42/15

with Ø 10.5 mm, Warner Instruments, Hamden, USA). The airway was focused

utilizing a stereo microscope (SteREO Discovery.V8) connected to a camera

(AxioCam) that enabled visualization on screen via an imaging software (AxioVision;

Carl Zeiss). To define the initial airway area, a photo of the airway was taken. After

addition of 5 µl standardized HDM extract (D. pteronyssinus) (Greer, Lenoir, USA),

the measurement was started by continuous photo shooting of the airway area in 20-

second-intervalls for 20 minutes.

Analysis of airway response

Recorded pictures were analyzed using the open source ImageJ software (National

Institute of Health, Bethesda, USA) that enabled assessment of the inner airway

surface. Airway area before addition of the allergen was defined as 100%.

Page 43: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

35

Bronchoconstriction was expressed as percentage decrease in airway area in

comparison to initial airway area.

Analysis of histamine release

After each measurement, supernatants were frozen in liquid nitrogen and stored at

-80°C until further analysis. For histamine detection, samples were thawed and a

Histamine Cell culture ELISA (Demeditec Diagnostics GmbH, Kiel, Germany) was

carried out according to the manufacturer’s instructions. The ELISA is intended to

determine quantities of histamine in urine, cell cultures and whole blood samples

independent of which species is chosen.

Viability of PCLS

PCLS viability was assessed utilizing the Cytotoxicity Detection Kit (Roche,

Mannheim, Germany). The assay quantified cell death by measuring lactate

dehydrogenase (LDH) released from the cytosol of damaged cells into the

supernatants of 10 hours plasma incubated tissue slices. According to the

manufacturer, the kit is designed for many different in vitro cell systems when

damage to the plasma membrane occurs and is not restricted to specific species. In

this study, the assay was executed according to the manufacturer’s instructions

including the use of DMEM/F-12 as background control and DMEM/F-12

supplemented with HDM as low control. For high control, Triton X-100 (Sigma-

Aldrich, Munich, Germany) was diluted to 1% with Phosphate Buffered Saline

(Lonza, Verviers, Belgium) containing 0.1 M sodium phosphate and 0.15 M NaCl,

without Ca2+ and Mg2+ and used for PCLS (n=1/species) incubation. LDH activity

measured in the supernatant was the reference for maximum LDH release.

PCLS were visually assessed for cilia movement shortly before passive sensitization

and a second time before allergen challenge.

Page 44: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

36

Statistics

Differently treated groups were analyzed with GraphPad Prism 6 (GraphPad

Software, Inc., La Jolla, USA). A Shapiro-Wilk test was used to examine normal

distribution. When data were normally distributed, intraspecies sensitized and non-

sensitized PCLS were compared by paired t test. Otherwise, differences were

analyzed via Wilcoxon test. P-values ≤ 0.05 were defined as significant. If possible,

individual dose-response curves were generated by non-linear three-parameter

regression. Data were expressed as means ± SEM or medians as indicated.

Results

Allergen challenge of passively sensitized PCLS induces EAR

PCLS incubated in human allergic plasma showed bronchoconstriction after HDM

challenge. The loss of initial airway area accounted for 68.1±8.0% in human [Fig. 2a],

29.3±7.9% in cynomolgus [Fig. 2b], and 31.1±6.2% in marmoset [Figs. 1+2c] PCLS

(mean±SEM). Human PCLS remain contracted until the end of the 20-min-

measurement [Fig. 2a]. The airway smooth muscle in cynomolgus PCLS also

remained constricted for about seven minutes but recovered slowly to initial airway

area [Fig. 2b]. Following fast airway constriction, bronchi of marmoset PCLS rapidly

reached baseline airway area within the 20 minutes record [Fig. 2c].

Allergen challenged PCLS incubated in human non-allergic plasma did not show

bronchoconstriction [Fig. 2]. After HDM treatment, reduction of airway area in

sensitized PCLS was significantly higher when compared to non-sensitized PCLS of

the same species (P=0.0041 for human (n=3); P=0.0087 for cynomolgus macaque

(n=4); P=0.0012 for common marmoset (n=5); Paired t test) [Fig. 2]. Furthermore, 20

min after HDM exposure, supernatants of passively sensitized PCLS contained

higher histamine levels (human: 30.8±18.0 ng/ml; cynomolgus: 22.4±5.6 ng/ml;

marmoset: 5.2±1.5 ng/ml) compared to their non-sensitized counterparts (human:

2.2±0.6 ng/ml; cynomolgus: 4.5±1.7 ng/mL, P=0.0236; marmoset: 1.9±0.4 ng/mL;

mean±SEM; human: n=3; cynomolgus: n=4; marmoset: n=5) [Fig. 3].

Page 45: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

37

Cetirizine dihydrochloride prevents bronchoconstriction

Marmoset PCLS that were incubated in allergic human plasma and then treated with

cetirizine showed histamine levels of 6.7 [3.9 to 9.4] ng/mL (median [range]; n=2)

[Fig. 4b]. However, no bronchoconstriction was observed [Fig. 4a].

The anti-IgE DARPin bi53_79 inhibits both histamine release and bronchoconstriction

Passively sensitized human PCLS treated with rising concentrations of bi53_79

showed a remarkable decrease in histamine release. The detection of 30.8±18.0 ng

histamine per ml in sensitized and allergen-challenged human PCLS [Fig. 3a] was

reduced to 2.3±0.9 ng/ml with an anti-IgE DARPin concentration of 0.5 µM

(mean±SEM; n=3) [Fig. 5a]. With further increasing concentrations the histamine

level decreased to 1.7±0.9 ng/ml at 5 µM and to 0.5±0.3 ng/ml at 50 µM of bi53_79

(mean±SEM; n=3) [Fig. 5a]. Allergen-dependent bronchoconstriction in passively

sensitized human PCLS [Fig. 2a] was extenuated by an inhibitor dose of 0.5 µM

DARPin bi53_79 [Fig. 5b] and was completely prevented at concentrations ≥5 µM

[Fig. 5c+d]. Differences in airway response were significant between the treatment

groups of bi53_79 and bi53_86 (P=0.0465 at 5 µM; P=0.0232 at 50 µM; Paired t test;

n=3) [Fig. 5b-d].

A concentration of 0.05 µM anti-IgE DARPin did not influence HDM-induced

histamine release (19.6±3.9 ng/mL; mean±SEM; n=4) [Fig. 6a] and

bronchoconstriction [Fig. 6b] in sensitized cynomolgus PCLS. 0.5 µM of the anti-IgE

inhibitor reduced histamine release to 6.5±0.6 ng/mL (mean±SEM; n=4) [Fig. 6a] and

attenuated bronchoconstriction by half [Fig. 6c]. A complete prevention of

bronchoconstriction [Fig. 6d] was achieved by a dose of 5 µM bi53_79. Compared

with data of sensitized and allergen-challenged cynomolgus PCLS being treated with

the control DARPin bi53_86, the concentration of 5 µM anti-IgE DARPin bi53_79

caused a significant decrease in histamine release (DARPin bi53_86: 21.4±4.0

ng/mL; DARPin bi53_79: 4.4±0.9 ng/mL; P=0.014; Paired t test; mean±SEM; n=4)

[Fig. 6a]. Thus, cynomolgus monkey PCLS being passively sensitized and incubated

with increasing concentration of the anti-IgE inhibitor DARPin bi53_79 showed

Page 46: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

38

recessive histamine release as well as stepwise decrease of bronchoconstriction

after allergen challenge.

An anti-IgE DARPin treatment of passively sensitized marmoset PCLS lowered

allergen-induced histamine release to 2.5±0.5 ng/ml when using a concentration of

0.05 µM (mean±SEM; n=3) [Fig. 7a]. Treatment with 0.5 µM of the anti-IgE DARPin

resulted in a maximal histamine reduction of 1.7±0.1 ng/ml (mean±SEM; n=3) [Fig.

7a] that also prevented bronchoconstriction [Fig. 7c].

DARPin bi53_86 could not prevent EAR in any species tested in this study [Figs. 4-

6].

Discussion

NHP PCLS as translational model for EAR

Many human antibodies react with analog antigens of NHPs. For example, studies

proofed cross-reactivity between human antibodies and surface receptors on

leucocytes of common marmosets (16, 17). More than 300 anti-human monoclonal

antibodies were tested in regard to their cross-reactivity with different antigens of

cynomolgus monkeys. About 68% of these antibodies directed against human

antigens of CD-defined molecules, chemokine receptors, and T cell receptors bound

to corresponding NHP antigens (18). Furthermore, cynomolgus IgE proofed a similar

affinity of binding humanized anti-human IgE antibody and human FcεRI-IgG as

human IgE did (19). Based on these findings, we assumed that FcεRI on NHP PCLS-

resident mast cells linked human IgE originated from allergic human plasma.

After allergen challenge, passively sensitized PCLS showed bronchoconstriction

within the first ten minutes. These findings correlate with IgE-dependent histamine

release, which is described to reach its maximum 5 – 7 minutes post-allergen

challenge (20, 21). Like bronchoalveolar lavage of patients with allergic asthma

consists of increased histamine levels (22, 23), we detected higher histamine

quantities in supernatants of sensitized and HDM-provoked PCLS. This indicates a

successful passive sensitization through plasma incubation and an effective allergen

depended mast cell activation. Intraspecies release of histamine corresponded with

Page 47: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

39

intensity of bronchoconstriction. That means, the lowest release of histamine found in

marmoset PCLS supernatants was confirmed through the weakest

bronchoconstriction. A stronger constriction was seen in cynomolgus PCLS whose

supernatants contained increased levels of histamine. The highest histamine

amounts were detected in supernatants of human sensitized and HDM-challenged

PCLS initiating the most intense loss of initial airway area.

Like human PCLS, NHP PCLS mimicked allergen-provoked EAR after 10 hours

incubation in human allergic plasma. Therefore, this ex vivo lung model represents a

considerable, timesaving alternative compared to in vivo experiments that need

several weeks to sensitize animals (24, 25). To date, PCLS studies that imitate EAR

require a sensitization of animals before their PCLS are generated. Other methods

use naïve PCLS that are incubated in allogeneic, IgE-containing plasma (13, 14, 26-

28). Therefore, both techniques demanded an additional in vivo study. Our study

bypassed this procedure because it did not use animal plasma but standardized,

commercially available allergic plasma with pre-defined IgE level instead.

Furthermore, using human plasma and lung tissue of non-human primate species

helps to increase the translation of results. With this model, we bridged the gap from

genetically modified inbred rodent models to genetically diverse outbred natures. An

outbred model imitates human heterogeneity due to high polymorphism at immune

response loci (29). While in principle this contributes to the translational aspect of an

animal model, it again increases variance. Therefore, this PCLS ex vivo study was

suitable to generate valuable data reducing the amount of animals and improving the

study design in vivo.

Instead of NHP, studies could be performed using human PCLS. But one must

consider that human lung tissue is usually obtained in connection with surgery of life-

threatening diseases like lung cancer (30-32). A lot of these patients are older than

50 years and 80% of lung cancer patients are smokers in addition (12). Thus, their

lung-resident mast cells could be inappropriately and chronically activated (33).

Furthermore, most patients receive pharmaceuticals that could affect the results of

investigations made with human PCLS (12).

Page 48: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

40

Interspecies differences in histamine release and bronchoconstriction

Compared to their non-sensitized counterparts, sensitized and HDM challenged

PCLS showed bronchoconstriction and an increase in histamine release. But

histamine release was lowered as well as bronchoconstriction was weaker in NHP

PCLS when compared with human PCLS. In particular, sensitized and allergen-

challenged marmoset PCLS released six times less histamine than human PCLS. As

a consequence, marmoset PCLS contracted to a maximum within the first two

minutes and dilated almost to its initial airway area within the next eight minutes.

These results are similar to those made in rat PCLS (26). Kunitomo et al. analyzed 6

mg of intranasal mucosa that originated from HDM-allergic persons. These cells were

stimulated with HDM-extract whereupon they released 19.7±3.2 ng histamine (21). In

another study, histamine levels in nasal fluids of patients being sensitized against

HDM ranged between 17.9 and 27.3 ng/mL (34). Whereas our data from human

sensitized and HDM-challenged PCLS accounted for 30.8±18.0 ng/ml, analog

cynomolgus PCLS reproduced these clinical findings (22.4±5.6 ng/ml).

The similarity of EAR in human and cynomolgus PCLS could be explained by a

genetic comparison. The cynomolgus macaque is phylogenetically closer to men with

a FcεRIα chain similarity of 93.8%. In contrast, the marmoset FcεRIα chain shows

only 84.7% similarity to the human sequence (35). These differences could be

responsible for a weaker binding of human IgE to marmoset FcεRI resulting in an

easier dissolution of IgE:FcεRI complexes due to allergen challenge. In

consequence, mast cell activation is abbreviated followed by lower histamine

release, which results in less severe bronchoconstriction in our ex vivo experiments.

Furthermore, differences in EAR could result from variations in mast cell numbers.

107-108 mast cells were identified in a cynomolgus monkey lung. Around 83% of

them were counted around airways and nearly 17% in the parenchyma. The density

of these mast cells increased from central to peripheral airways (36). Another study

revealed around 10 cells per mm2 (37). Unfortunately, these data cannot be

compared with marmosets because there are no reports about mast cell numbers in

this species to date. Interpretation of studies that investigated mast cell distribution in

Page 49: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

41

human lungs remains difficult as the tissue usually originated from smokers

undergoing lung resection for primary lung cancer. Examinations are limited to

circumscribed cancer-free sections and results are not homogeneous. For example,

Battaglia et al. counted 133.7 cells/mm2 in large airways and 313.3 cells/mm2 in small

airways (38). In contrast, Nussbaumer-Ochsner et al. differentiated between mucosal

(MCT) and connective tissue mast cells (MCTC) and identified 27.4 MCTC/mm2 and

35.4 MCT/mm2 in large airways. 49 MCTC/mm2 and 162.5 MCT/mm2 were quantified

in small airways (39).

The antihistamine cetirizine inhibited allergen-triggered bronchoconstriction

Sensitized PCLS of common marmosets were treated with cetirizine before HDM

challenge. Results indicate that this pharmacological intervention blocked the H1-

receptor on NHP smooth muscle cells successfully. Bronchoconstriction was

prevented while increased histamine levels were still detectable. Thus, mast cells

kept their ability to get activated through allergen cross-linkage to IgE. Histamine was

released but was not able to bind the H1-receptor that initiates airway constriction.

These data confirm the comparative results of bronchoconstrictors investigated in

different species (15) and accentuate the histamine-dependent bronchoconstriction

known from humans (23).

Concentration dependent prevention of EAR by anti-IgE DARPin bi53_79

In general, a treatment of sensitized PCLS with the anti-IgE inhibitor reduced

histamine release and prevented bronchoconstriction effectively after allergen

challenge. However, there were concentration- and species-dependent differences.

The genetic receptor sequence of NHP FcεRIα chain is not 100% identical to the

human sequence what might result in functional differences (35). It was expected

that the linkage of human IgE would be stronger to human FcεRI than to NHP FcεRI.

As a consequence, sensitized human PCLS would need higher anti-IgE DARPin

concentrations to dissociate IgE:FcεRI units. Therefore, sensitized NHP PCLS were

treated with DARPin concentrations of 0.05 µM, 0.5 µM or 5 µM while human PCLS

were incubated in 0.5 µM, 5 µM, and 50 µM, respectively.

Page 50: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

42

EAR in human PCLS was lowered through an anti-IgE DARPin dose of 0.5 µM and

successfully prohibited at 5 µM. Interestingly, the concentrations 0.5 and 5 µM of the

control DARPin bi53_86 reduced histamine release, too, but did not prevent

bronchoconstriction after allergen challenge. Similar to human, sensitized

cynomolgus PCLS showed a gradual decrease in histamine release and

bronchoconstriction with increasing anti-IgE DARPin concentrations ending up in

completely prevented EAR at 5 µM. EAR in sensitized marmoset PCLS was

circumvented with concentrations ≥0.5 µM. These results emphasize the

phylogenetically close relationship of human and cynomolgus monkeys.

Previous studies demonstrated that the novel anti-IgE inhibitor not only binds free

human IgE with high specificity but also dissociates existing IgE:FcεRI complexes on

basophils (10). In a transgenic mouse model, the inhibitor prevented allergic skin

reaction in vivo by removing human IgE from cutaneous mast cells (11). In our ex

vivo lung model, the anti-IgE DARPin bi53_79 dissociated human IgE from lung

resident mast cells of NHPs and prevented EAR for the first time effectively. This

demonstrates its inhibitory potency on pathophysiology of human allergic airway

diseases and emphasizes the therapeutic benefit for medical conditions like allergic

asthma.

Acknowledgments

We thank all colleagues of the Pathology Unit and the Primate Husbandry of the

German Primate Center and the staff members of the Department of Airway

Immunology of the Fraunhofer ITEM for their cooperative assistance during the

experiments. We also like to thank them for their technical support and exchange of

experiences.

References 1. The Global Asthma Report 2014 of the Global Asthma Network (GAN)

Steering Group. ISBN: 978-0-473-29125-9. Available at:

http://www.globalasthmareport.org/resources/Global_Asthma_Report_2014.pd

f. Accessed August 31, 2016.

Page 51: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

43

2. Galli SJ, Tsai M. IgE and mast cells in allergic disease. Nat Med.

2012;18(5):693-704.

3. Erjefalt JS. Mast cells in human airways: the culprit? Eur Respir Rev.

2014;23(133):299-307.

4. Schatz M, Meckley LM, Kim M, Stockwell BT, Castro M. Asthma exacerbation

rates in adults are unchanged over a 5-year period despite high-intensity

therapy. J Allergy Clin Immunol Pract. 2014;2(5):570-4 e1.

5. Holgate ST. Stratified approaches to the treatment of asthma. Br J Clin

Pharmacol. 2013;76(2):277-91.

6. Klyucheva M, von Berg A, Gappa M, Suerbaum C, Berdel D. Omalizumab

therapy in adolescents with severe allergic asthma - results of a post-

marketing surveillance. Pneumologie. 2013;67(4):233-7.

7. Hendeles L, Khan YR, Shuster JJ, Chesrown SE, Abu-Hasan M. Omalizumab

therapy for asthma patients with poor adherence to inhaled corticosteroid

therapy. Ann Allergy Asthma Immunol. 2015;114(1):58-62 e2.

8. Lai T, Wang S, Xu Z, Zhang C, Zhao Y, Hu Y, et al. Long-term efficacy and

safety of omalizumab in patients with persistent uncontrolled allergic asthma: a

systematic review and meta-analysis. Sci Rep. 2015;5:8191.

9. Sullivan PW, Campbell JD, Ghushchyan VH, Globe G. Outcomes before and

after treatment escalation to Global Initiative for Asthma steps 4 and 5 in

severe asthma. Ann Allergy Asthma Immunol. 2015;114(6):462-9 e6.

10. Kim B, Eggel A, Tarchevskaya SS, Vogel M, Prinz H, Jardetzky TS.

Accelerated disassembly of IgE-receptor complexes by a disruptive

macromolecular inhibitor. Nature. 2012;491(7425):613-7.

11. Eggel A, Baravalle G, Hobi G, Kim B, Buschor P, Forrer P, et al. Accelerated

dissociation of IgE-FcepsilonRI complexes by disruptive inhibitors actively

desensitizes allergic effector cells. J Allergy Clin Immunol. 2014;133(6):1709-

19 e8.

12. Sewald K, Braun A. Assessment of immunotoxicity using precision-cut tissue

slices. Xenobiotica. 2013;43(1):84-97.

Page 52: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

44

13. Sanderson MJ. Exploring lung physiology in health and disease with lung

slices. Pulm Pharmacol Ther. 2011;24(5):452-65.

14. Lambermont VA, Schleputz M, Dassow C, Konig P, Zimmermann LJ, Uhlig S,

et al. Comparison of airway responses in sheep of different age in precision-

cut lung slices (PCLS). PLoS One. 2014;9(9):e97610.

15. Seehase S, Schleputz M, Switalla S, Matz-Rensing K, Kaup FJ, Zoller M, et al.

Bronchoconstriction in nonhuman primates: a species comparison. J Appl

Physiol. 2011;111(3):791-8.

16. Neubert R, Foerster M, Nogueira AC, Helge H. Cross-reactivity of antihuman

monoclonal antibodies with cell surface receptors in the common marmoset.

Life Sci. 1996;58(4):317-24.

17. Kireta S, Zola H, Gilchrist RB, Coates PT. Cross-reactivity of anti-human

chemokine receptor and anti-TNF family antibodies with common marmoset

(Callithrix jacchus) leukocytes. Cell Immunol. 2005;236(1-2):115-22.

18. Yoshino N, Ami Y, Terao K, Tashiro F, Honda M. Upgrading of flow cytometric

analysis for absolute counts, cytokines and other antigenic molecules of

cynomolgus monkeys (Macaca fascicularis) by using anti-human cross-

reactive antibodies. Exp Anim. 2000;49(2):97-110.

19. Meng YG, Singh N, Wong WL. Binding of cynomolgus monkey IgE to a

humanized anti-human IgE antibody and human high affinity IgE receptor. Mol

Immunol. 1996;33(7-8):635-42.

20. Benyon RC, Lowman MA, Church MK. Human skin mast cells: their

dispersion, purification, and secretory characterization. J Immunol.

1987;138(3):861-7.

21. Kunitomo M, Otsuka H. Comparison of antigen-induced leukotriene and

histamine release from nasal scrapings in allergic rhinitis. Rhinology.

2005;43(3):199-204.

22. Wenzel SE, Fowler AA, 3rd, Schwartz LB. Activation of pulmonary mast cells

by bronchoalveolar allergen challenge. In vivo release of histamine and

tryptase in atopic subjects with and without asthma. Am Rev Respir Dis.

1988;137(5):1002-8.

Page 53: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

45

23. Jarjour NN, Calhoun WJ, Schwartz LB, Busse WW. Elevated bronchoalveolar

lavage fluid histamine levels in allergic asthmatics are associated with

increased airway obstruction. Am Rev Respir Dis. 1991;144(1):83-7.

24. Johnson JR, Wiley RE, Fattouh R, Swirski FK, Gajewska BU, Coyle AJ, et al.

Continuous exposure to house dust mite elicits chronic airway inflammation

and structural remodeling. Am J Respir Crit Care Med. 2004;169(3):378-85.

25. Birrell MA, Van Oosterhout AJ, Belvisi MG. Do the current house dust mite-

driven models really mimic allergic asthma? Eur Respir J. 2010;36(5):1220-1.

26. Wohlsen A, Uhlig S, Martin C. Immediate allergic response in small airways.

Am J Respir Crit Care Med. 2001;163(6):1462-9.

27. Ressmeyer AR, Larsson AK, Vollmer E, Dahlen SE, Uhlig S, Martin C.

Characterisation of guinea pig precision-cut lung slices: comparison with

human tissues. Eur Respir J. 2006;28(3):603-11.

28. Henjakovic M, Martin C, Hoymann HG, Sewald K, Ressmeyer AR, Dassow C,

et al. Ex vivo lung function measurements in precision-cut lung slices (PCLS)

from chemical allergen-sensitized mice represent a suitable alternative to in

vivo studies. Toxicol Sci. 2008;106(2):444-53.

29. Shen S, Pyo CW, Vu Q, Wang R, Geraghty DE. The essential detail: the

genetics and genomics of the primate immune response. Ilar J.

2013;54(2):181-95.

30. Wohlsen A, Martin C, Vollmer E, Branscheid D, Magnussen H, Becker WM, et

al. The early allergic response in small airways of human precision-cut lung

slices. Eur Respir J. 2003;21(6):1024-32.

31. Ressmeyer AR, Bai Y, Delmotte P, Uy KF, Thistlethwaite P, Fraire A, et al.

Human airway contraction and formoterol-induced relaxation is determined by

Ca2+ oscillations and Ca2+ sensitivity. Am J Respir Cell Mol Biol.

2010;43(2):179-91.

32. Lauenstein L, Switalla S, Prenzler F, Seehase S, Pfennig O, Forster C, et al.

Assessment of immunotoxicity induced by chemicals in human precision-cut

lung slices (PCLS). Toxicol In Vitro. 2014;28(4):588-99.

Page 54: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

46

33. Virk H, Arthur G, Bradding P. Mast cells and their activation in lung disease.

Transl Res. 2016;174:60-76.

34. Di Lorenzo G, Drago A, Esposito Pellitteri M, Candore G, Colombo A, Gervasi

F, et al. Measurement of inflammatory mediators of mast cells and eosinophils

in native nasal lavage fluid in nasal polyposis. Int Arch Allergy Immunol.

2001;125(2):164-75.

35. Saul L, Josephs DH, Cutler K, Bradwell A, Karagiannis P, Selkirk C, et al.

Comparative reactivity of human IgE to cynomolgus monkey and human

effector cells and effects on IgE effector cell potency. MAbs. 2014;6(2):509-22.

36. Guerzon GM, Pare PD, Michoud MC, Hogg JC. The number and distribution of

mast cells in monkey lungs. Am Rev Respir Dis. 1979;119(1):59-66.

37. Galli SJ, Iemura A, Garlick DS, Gamba-Vitalo C, Zsebo KM, Andrews RG.

Reversible expansion of primate mast cell populations in vivo by stem cell

factor. J Clin Invest. 1993;91(1):148-52.

38. Battaglia S, Mauad T, van Schadewijk AM, Vignola AM, Rabe KF, Bellia V, et

al. Differential distribution of inflammatory cells in large and small airways in

smokers. J Clin Pathol. 2007;60(8):907-11.

39. Nussbaumer-Ochsner Y, Stolk J, Ferraz da Silva LF, van Schadewijk A, de

Jeu RC, Prins FA, et al. Association of Lung Inflammatory Cells with Small

Airways Function and Exhaled Breath Markers in Smokers - Is There a

Specific Role for Mast Cells? PLoS One. 2015;10(6):e0129426.

Page 55: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

Figures a b

Figure 1 – Exemplary bronchoconstriction of sensitized and allergen challenged marmoset PCLS. Both pictures originate from a measurement of one sensitized marmoset lung slice and show initial airway area (a) as well as the same airway area 5 min after allergen challenge (b).

47

Page 56: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

0 5 10 15 20

Time [min]

Cynomolgus (n=4); P=0.0087b

0 5 10 15 20

Time [min]

Marmoset (n=5); P=0.0012c

1% human allergic plasma1% human non-allergic plasma

+ 1% HDM

mean±SEM

PCLS +

0 5 10 15 20

Time [min]

Marmoset (n=5); P=0.0012c

1% human allergic plasma1% human non-allergic plasma

+ 1% HDM

mean±SEM

PCLS +

0 5 10 15 20

Time [min]

Marmoset (n=5); P=0.0012c

1% human allergic plasma1% human non-allergic plasma

+ 1% HDM

mean±SEM

PCLS +

Figure 2 – Airway response of sensitized and non-sensitized PCLS after allergen challenge. Graphs illustrate the 20-min-recordings of airway areas after allergen addition at the time 0. Results are displayed for human [a], cynomolgus [b], and marmoset [c] as well as sensitized [red] and non-sensitized [grey] PCLS. Error bars indicate standard error of the mean (SEM).

0 5 10 15 200

102030405060708090

100110120130

Time [min]

Airw

ay a

rea

[% o

f ini

tial a

rea]

a Human (n=3); P=0.0041

48

Page 57: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

Figure 3 – Histamine release after allergen challenge of sensitized and non-sensitized PCLS. Columns indicate the measured histamine content in supernatants of passively sensitized [red] vs. non-sensitized [grey] human [a], cynomolgus [b], and marmoset [c] PCLS 20 min after HDM exposure. Standard error of the mean (SEM) is demonstrated by error bars.

05

101520253035404550

His

tam

ine

rele

ase

[ng/

mL] 1% human allergic

plasma

1% human non-allergic plasma

mean±SEM

+ 1% HDM

PCLS +

Human (n=3) Cynomolgus (n=4) Marmoset (n=5)

a b cP=0.0236

49

Page 58: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

0

2

4

6

8

10

12

1% human non-allergic plasma1% human allergic plasma1% human allergic plasma + 100 µM cetirizine

n=2median±range

+ 1% HDM

Marmoset PCLS +Histam

ine release [ng/mL]

Figure 4 – Treatment of passively sensitized marmoset PCLS with cetirizine dihydrochloride. The figure illustrates changes in airway area [a] as well as histamine release [b] after HDM addition. Passively non-sensitized [grey] and sensitized [red] PCLS are compared with those that were sensitized and subsequently treated with the antihistamine cetirizine [yellow]. Error bars indicate range of median.

0 5 10 15 200

20

40

60

80

100

120

Time [min]

Airw

ay a

rea

[% o

f ini

tial a

rea]

a b

50

Page 59: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

0 5 10 15 20Time [min]

5 µM; P=0.0465c

DARPin79_5µMDARPin86_5µM

0 5 10 15 20Time [min]

50 µM; P=0.0232d

0 5 10 15 200

20

40

60

80

100

120

140

160

180

Time [min]

Airw

ay a

rea

[% o

f ini

tial a

rea]

0.5 µMb

0

10

20

30

40

50

His

tam

ine

rele

ase

[ng/

mL]

0.5

n=3 mean±SEM

+ 1% HDM

Human PCLS +

1% human allergic plasma + DARPin bi53_791% human allergic plasma + DARPin bi53_86

a

DARPin [µM]5 50

Figure 5 – Treatment of passively sensitized human PCLS with anti-IgE DARPin bi53_79 and control DARPin bi53_86. Results for measured histamine release (a) and recorded airway reaction (b-d) are illustrated. Data of sensitized PCLS being treated with either the anti-IgE (light blue) or the control DARPin (dark blue) are shown separately for each used concentration. Standard error of the mean (SEM) is displayed as error bars.

51

Page 60: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

-1.5 -1.0 -0.5 0.0 0.5 1.00

5

10

15

20

25

30

His

tam

ine

rele

ase

[ng/

mL]

log DARPin [µM]

1% human allergic plasma + DARPin bi53_861% human allergic plasma + DARPin bi53_79

Cynomolgus PCLS +

+ 1% HDM

n=4 mean±SEM

a

*

0 5 10 15 20Time [min]

0.5 µMc

0 5 10 15 20Time [min]

5 µMd

0 5 10 15 200

102030405060708090

100110

Time [min]

Airw

ay a

rea

[% o

f ini

tial a

rea]

0.05 µMb

Figure 6 – Treatment of passively sensitized cynomolgus PCLS with DARPin bi53_79 and DARPin bi53_86. Pictures demonstrate histamine release (a) and airway response (b-d) of sensitized, DARPin treated, and HDM challenged cynomolgus PCLS. Results are shown for different anti-IgE (light blue) and control (dark blue) DARPin concentrations, respectively. Standard error of the mean (SEM) is displayed with error bars. Asterisk indicates significance (P=0.014).

52

Page 61: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

0 5 10 15 20

Time [min]

0.5 µMc

0 5 10 15 20

Time [min]

5 µMd

0 5 10 15 200

102030405060708090

100110

Time [min]

Airw

ay a

rea

[% o

f ini

tial a

rea]

0.05 µMb

0

1

2

3

4

5

His

tam

ine

rele

ase

[ng/

mL]

0.05

n=3 mean±SEM

+ 1% HDM

Marmoset PCLS +

1% human allergic plasma + DARPin bi53_791% human allergic plasma + DARPin bi53_86

a

DARPin [µM]0.5 5

Figure 7 – Treatment of passively sensitized marmoset PCLS with DARPin bi53_79 and DARPin bi53_86. Graphs represent histamine release (a) and airway response (b-d) after allergen exposure of sensitized and DARPin treated marmoset PCLS. These readouts are separately shown for different concentrations of the anti-IgE (light blue) and the control DARPin (dark blue). Standard error of the mean (SEM) is illustrated by error bars.

53

Page 62: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

54

5. DISKUSSION

PCLS von nicht-menschlichen Primaten als translationale Modelle für BHR

Viele humane Antikörper, die gegen bestimmte Epitope auf menschlichen Zellen

gerichtet sind, reagieren auch mit analogen Antigenen nicht-menschlicher Primaten.

So konnte z. B. eine Kreuzreaktivität zwischen humanen Antikörpern und

Oberflächenrezeptoren der Leukozyten von Weißbüschelaffen belegt werden

(NEUBERT et al. 1996, KIRETA et al. 2005). Mit verschiedenen Antigenen des

Javaneraffen wurden mehr als 300 anti-humane, monoklonale Antikörper auf ihre

Kreuzreaktivität untersucht. Dabei haben rund 68 % der Antikörper gegen humane

Antigene von CD-Molekülen, Chemokin- und T-Zell-Rezeptoren an entsprechende

Antigene der nicht-menschlichen Primaten gebunden (YOSHINO et al. 2000). In

einem Javaneraffenmodell wurde bereits ein humanisierter, anti-human IgE-

Antikörper getestet. Das IgE des Javaneraffen konnte nicht nur diesen Antikörper

sondern auch eine humane FcεRI-IgG-Verbindung mit ähnlicher Affinität binden wie

das humane IgE (MENG et al. 1996). Aufgrund dieser Tatsachen wurde in dieser

Studie angenommen, dass der FcεRI auf Mastzellen in PCLS nicht-menschlicher

Primaten das humane IgE im Allergikerplasma binden kann.

Nach Zugabe des Allergens reagierten die sensibilisierten PCLS mit einer

Bronchokonstriktion. Genauso wie das Histamin in der bronchoalveolären Lavage

von Patienten mit allergischem Asthma erhöht ist (WENZEL et al. 1988, JARJOUR et

al. 1991), detektierten auch wir deutlich höhere Mengen an Histamin in den

Überständen der sensibilisierten und allergen-stimulierten PCLS von nicht-

menschlichen Primaten. Dass die Bronchokonstriktion innerhalb der ersten 10

Minuten nach Antigenkontakt ihr Maximum erreicht, passt mit der Beobachtung

zusammen, dass die IgE-abhängige Histaminfreisetzung nach 5 - 7 Minuten am

höchsten ist (BENYON et al. 1987, KUNITOMO und OTSUKA 2005). Dies beweist,

dass die passive Sensibilisierung naiver Mastzellen mit menschlichem, IgE-haltigem

Plasma in PCLS von nicht-menschlichen Primaten erfolgreich war und die Bindung

des Allergens an die IgE:FcεRI-Komplexe die Mastzellen aktiviert hat. Die Menge

des freigesetzten Histamins korrespondierte dabei mit der Intensität der

Page 63: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

55

Bronchokonstriktion. Das heißt, dass die niedrigere Menge an Histamin in den

Überständen von sensibilisierten und HDM-provozierten Weißbüschelaffen-PCLS

eine schwächere Bronchokonstriktion auslöste. In PCLS von Javaneraffen war die

Konstriktion stärker, was mit den höheren Mengen an Histamin im Überstand

korreliert.

Damit imitiert dieses ex vivo Lungenmodell bereits nach zehnstündiger Inkubation

mit menschlichem Plasma von Allergikern die frühe Phase einer allergischen

Atemwegsreaktion. Gegenüber in vivo Modellen stellt das eine erhebliche

Zeitersparnis dar, weil eine wochenlange Sensibilsierungsphase vermieden werden

kann (JOHNSON et al. 2004, BIRRELL et al. 2010). Auch andere PCLS-Modelle, die

eine allergische Atemwegsreaktion nachahmen, existieren bereits. Allerdings setzen

diese voraus, dass die Tiere, von denen die PCLS angefertigt werden, zuvor in vivo

sensibilisiert werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, naive PCLS mit

allogenem, IgE-haltigem Plasma sensibilisierter Tiere zu inkubieren (WOHLSEN et

al. 2001, RESSMEYER et al. 2006, HENJAKOVIC et al. 2008 a, SANDERSON 2011,

LAMBERMONT et al. 2014). Beide Methoden erfordern demnach eine zusätzliche in

vivo Studie. Die vorliegende Arbeit umgeht dieses Prozedere, da sie kein tierisches

Plasma benötigt und stattdessen standardisiertes und käuflich zu erwerbendes

Allergikerplasma mit definiertem IgE-Gehalt nutzt. Der Einsatz von menschlichem

Plasma sowie zweier Spezies – Weißbüschelaffe und Javaneraffe – mit großen

Homologien zum Menschen (KOHU et al. 2008) eröffnet darüber hinaus bessere

Möglichkeiten, die Ergebnisse in die Klinik zu übertragen. Die Modelle schlagen eine

Brücke von genetisch modifizierten Inzuchtstämmen aus Nagermodellen zu einer

genetisch vielfältigen Primatenzucht, wodurch die menschliche Heterogenität besser

imitiert wird (SHEN et al. 2013). Während dies den translationalen Aspekt eines

Modells unterstreicht, erhöht es allerdings auch die Varianz. Deshalb sind die ex vivo

Studien mit PCLS von besonderer Bedeutung um nützliche Daten zu generieren, die

die Tieranzahl in vivo nicht nur reduzieren, sondern auch das Studiendesign

verbessern.

Statt nicht-menschlicher Primaten wäre auch der Einsatz von menschlichem

Lungengewebe denkbar. Allerdings muss dabei beachtet werden, dass dieses

Page 64: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

56

Zellmaterial meist nur in Zusammenhang mit einem operativen Eingriff aufgrund

lebensbedrohlicher Erkrankungen wie Lungenkrebs gewonnen werden kann

(WOHLSEN et al. 2003, RESSMEYER et al. 2010, LAUENSTEIN et al. 2014). Die

Patienten sind meistens älter als 50 Jahre und 80 % der Lungenkrebspatienten sind

zusätzlich Raucher (SEWALD und BRAUN 2013), wodurch z. B. Mastzellen

unangemessen und chronisch aktiviert sein können (VIRK et al. 2016). Die meisten

Patienten werden zudem medikamentös therapiert. Diese Umstände können die

Ergebnisse von Studien mit menschlichen PCLS erheblich verfälschen (SEWALD

und BRAUN 2013).

Speziesunterschiede in der Histaminfreisetzung und der Bronchokonstriktion

Die Daten weisen darauf hin, dass es zwischen den Spezies Unterschiede im

Ausmaß der Histaminfreisetzung und der Stärke der Bronchokonstriktion gab. Nach

Allergenstimulation wurde im Überstand sensibilisierter PCLS von Weißbüschelaffen

über 4x weniger Histamin detektiert als in den Überständen analoger PCLS von

Javaneraffen. Der Bronchus in sensibilisierten und HDM-stimulierten

Weißbüschelaffen-PCLS kontrahierte insgesamt schwächer und war nach zehn

Minuten fast vollständig wieder relaxiert. Damit entspricht dieses Ergebnis den

Daten, die mit PCLS von Ratten generiert wurden (WOHLSEN et al. 2001). In einer

Studie wurde Patienten, die gegen HDM sensibilisiert waren, intranasal 6 mg

Schleimhaut entnommen. Diese Zellen wurden mit dem Milbenextrakt stimuliert und

setzten daraufhin 19,7 ± 3,2 ng Histamin frei (KUNITOMO und OTSUKA 2005). In

einem anderen Experiment, das den Histamingehalt in Nasenspülungen von HDM-

Allergikern untersuchte, konnten Werte von 17,9 bis 27,3 ng Histamin pro ml

nachgewiesen werden (DI LORENZO et al. 2001). Im Gegensatz zum

Weißbüschelaffen (3,0 ± 0,7 ng/ml) entsprechen damit die Ergebnisse von

sensibilisierten und Allergen-stimulierten Javaneraffen-PCLS mit Daten von 22,4 ±

5,6 ng/ml dem Menschen.

Ein genetischer Vergleich beider nicht-menschlicher Primatenspezies mit dem

Menschen liefert eine mögliche Erklärung für die Unterschiede. Der Javaneraffe

gehört zu den Makaken, welche dem Menschen phylogenetisch näher stehen. Ihre

Page 65: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

57

FcεRIα-Ketten ähneln sich zu 93,8 %, während die FcεRIα-Kette des

Weißbüschelaffen der menschlichen Sequenz nur zu 84,7 % entspricht. Diese Daten

sind höchstwahrscheinlich der Grund für entsprechende funktionelle Unterschiede

(SAUL et al. 2014). Somit wäre es möglich, dass die Bindung von humanem IgE an

Weißbüschelaffen-FcεRI schwächer ist und leichter durch eine Allergenstimulation

wieder aufgehoben werden kann. Als Konsequenz ist die Mastzellaktivierung

verkürzt, sodass weniger Histamin ausgestoßen wird und die Bronchokonstriktion

schwächer ausfällt. Die Unterschiede der frühen Atemwegsreaktion könnten auch

darauf basieren, dass der Javaneraffe mehr Mastzellen besitzt als der

Weißbüschelaffe. Untersuchungen mit Lungen von Javaneraffen haben ergeben,

dass 107-108 Mastzellen im gesamten Organ verteilt sind. Davon befinden sich etwa

83 % an den Atemwegen und rund 17 % im Parenchym. Generell nimmt die

Mastzelldichte von zentralen zu peripheren Atemwegen zu (GUERZON et al. 1979).

Andere Studien kommen zu einem Ergebnis von rund 10 Zellen pro mm2 (GALLI et

al. 1993). Leider gibt es zu diesem Zeitpunkt noch keine Daten zur Mastzelldichte in

der Lunge von Weißbüschelaffen, sodass ein Vergleich nicht möglich ist.

Prävention einer Allergen-induzierten Bronchokonstriktion durch das

Antihistaminikum Cetirizin

Sensibilisierte PCLS von Weißbüschelaffen, die vor der HDM-Stimulation mit

Cetirizindihydrochlorid behandelt wurden, zeigten weiterhin einen Histaminausstoß

nach Allergenkontakt, jedoch keine Bronchokonstriktion. Dies spricht dafür, dass die

bestehenden IgE:FcεRI-Komplexe mit dem Allergen eine Verbindung eingingen und

die Mastzellen aktiviert wurden. Das ausgeschüttete Histamin konnte somit im

Überstand nachgewiesen werden aber nicht mehr an den H1-Rezeptor der glatten

Muskulatur binden, weil dieser durch den Antagonisten blockiert wurde. Somit war

eine Kontraktion der Bronchialmuskulatur nicht mehr möglich. SEEHASE et al.

(2011) zeigte mit Hilfe von PCLS bereits, dass das Histamin ein potenter

Bronchkonstriktor sowohl im Menschen als auch im nicht-menschlichen Primaten ist.

Diese Studie beweist nun, dass dieser Mediator bei der frühen Phase einer

Page 66: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

58

allergischen Atemwegsreaktion der alleinige Hauptbronchokonstriktor im nicht-

menschlichen Primaten ist – genau wie beim Menschen (JARJOUR et al. 1991).

Prävention der BHR durch Anti-IgE DARPin bi53_79

Basierend auf Designed Ankyrin Repeat Proteins (DARPins) wurde ein anti-IgE

Inhibitor entwickelt, der freies IgE im Blut binden aber auch bereits bestehende IgE-

Komplexe mit hoch affinen Fc-Epsilon-Rezeptoren auflösen kann. Die Behandlung

sensibilisierter PCLS mit dem anti-IgE DARPin bi53_79 führte nach Allergengabe in

beiden nicht-menschlichen Primatenspezies zu einer reduzierten Histaminfreisetzung

und verhinderte die Bronchokonstriktion. Jedoch gab es spezies- und

konzentrationsabhängige Unterschiede. Da die genetische Grundlage der FcεR-

Sequenz von Mensch und Javaneraffe sehr ähnlich sind (SAUL et al. 2014), ist

anzunehmen, dass die Verbindung von menschlichem IgE und dem Mastzell-FcεRI

des Javaneraffen sehr stark ist. Dadurch kann die Konzentration von 0,05 µM des

Anti-IgE-Inhibitors die Allergen-abhängige Histaminausschüttung und

Bronchokonstriktion noch nicht beeinflussen. Erst weiter steigende Konzentrationen

des Anti-IgE-DARPins lösten die IgE:FcεRI-Komplexe auf und schwächten sukzessiv

den Histaminausstoß und die Bronchokonstriktion. Die vollständige Prävention der

allergischen Atemwegsreaktion war mit 5 µM des DARPin bi53_79 erreicht. Der

Allergen-vermittelte Histaminausstoß in sensibilisierten PCLS von Weißbüschelaffen

war hingegen schon bei einer Anti-IgE-DARPin Konzentration von 0,05 µM

vermindert. Die Menge von 0,5 µM führte bereits zu einer Prävention der

Bronchokonstriktion. Diese Ergebnisse bestätigen die Annahme über eine

schwächere Bindung zwischen menschlichem IgE und Weißbüschelaffen-FcεRI, was

zu einer vereinfachten Ablösung des IgEs vom Rezeptor durch das Anti-IgE-DARPin

führte.

Vorangegangene Studien haben bereits belegt, dass der neuartige Anti-IgE-Inhibitor

mit hoher Spezifität nicht nur freies humanes IgE bindet, sondern auch bestehende

IgE:FcεRI-Komplexe auf basophilen Granulozyten dissoziiert (KIM et al. 2012). In

einem transgenen Mausmodell verhinderte der Inhibitor in vivo eine allergische

Hautreaktion, indem er humanes IgE von kutanen Mastzellen wieder ablöste

Page 67: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

59

(EGGEL et al. 2014). In dieser Studie konnte erstmals im ex vivo Modell gezeigt

werden, dass das DARPin bi53_79 humanes IgE von lungenresidenten Mastzellen

nicht-menschlicher Primaten ablösen und eine frühe Atemwegsreaktion wirksam

abwenden kann.

Durch die Behandlung passiv sensibilisierter PCLS nicht-menschlicher Primaten mit

dem humanen anti-IgE Inhibitor DARPin bi53_79 konnte erfolgreich der Allergen-

vermittelte Histaminausstoß aus Mastzellen und die Bronchokonstriktion verhindert

werden. Damit hat dieser anti-IgE Inhibitor seinen therapeutischen Nutzen nun auch

für die Behandlung allergischer Atemwegserkrankungen hervorgehoben.

Page 68: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

60

6. ZUSAMMENFASSUNG

Judy Wichmann

Untersuchungen zur Prävention von Asthma in einem ex vivo Lungenmodell unter Verwendung von nicht-menschlichen Primaten Allergisches Asthma ist eine chronisch entzündliche Erkrankung, die durch

Hyperreagibilität der Atemwege und Atemwegsobstruktion gekennzeichnet ist.

Obwohl es eine der häufigsten chronischen Erkrankungen des Menschen ist, besteht

ein großer Bedarf an wirksamen Medikamenten, da die derzeit eingesetzten

Langzeittherapeutika im Wesentlichen nur symptomatische Wirksamkeit besitzen.

Vor diesem Hintergrund war das Ziel der vorliegenden Arbeit, einen neuartigen anti-

human IgE-Inhibitor zu testen. Dazu wurde ein ex vivo Modell genutzt, welches die

frühe Phase einer allergischen Atemwegsreaktion mit Hilfe von Precision-Cut Lung

Slices (PCLS) imitiert. Von Weißbüschelaffen (Callithrix jacchus; n=5) und

Javaneraffen (Macaca fascicularis; n=4) wurden Lungen gewonnen und

entsprechende Schnitte generiert. Die PCLS wurden mit menschlichem Plasma,

welches IgE gegen Hausstaubmilben (House Dust Mite, HDM) beinhaltete,

sensibilisiert. Zur Kontrolle wurden weitere PCLS in Plasma von gesunden Spendern

inkubiert.

Sensibilisierte PCLS wurden entweder mit dem Antihistaminikum Cetirizin, dem anti-

IgE DARPin bi53_79 oder dem Kontroll-DARPin bi53_86 behandelt. Um die frühe

Phase einer Allergen-induzierten Atemwegsreaktion einzuleiten, wurden die PCLS

schließlich mit HDM stimuliert. Die Atemwegsreaktion und Histaminfreisetzung

wurden gemessen und zwischen den unterschiedlich behandelten Gruppen

miteinander verglichen. Eine Bronchokonstriktion und erhöhte Histaminfreisetzung

dienten als Indikatoren für die frühe Phase einer allergischen Atemwegsreaktion.

Die Symptome traten bei PCLS auf, die passiv sensibilisiert und mit HDM stimuliert

wurden. Auch PCLS, die zusätzlich mit dem Kontroll-DARPin behandelt wurden,

zeigten eine Frühe-Phase-Reaktion. In sensibilisierten und Cetirizin-behandelten

Page 69: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

61

PCLS wurde noch ein Allergen-induzierter Histaminausstoß nachgewiesen, jedoch

keine Kontraktion der Atemwege. Im Gegensatz dazu konnte der anti-IgE DARPin

bi53_79 beides, die Histaminfreisetzung senken und die Bronchokonstriktion

verhindern. In sensibilisierten PCLS von Weißbüschelaffen war dafür eine

Konzentration von 0,5 µM anti-IgE-Inhibitor notwendig. In Javaneraffen-PCLS wurde

die Frühe-Phase-Reaktion bei einer Konzentration von 5 µM vollständig unterdrückt.

Die vorgelegten Untersuchungen zeigen in einem menschennahen ex vivo Modell,

dass der human-spezifische anti-IgE-Inhibitor DARPin bi53_79 durchaus geeignet

ist, bei allergischen Atemwegserkrankungen therapeutisch eingesetzt zu werden.

Angesichts der steigenden Anzahl von Patienten mit allergischem Asthma könnte

dieser anti-IgE DARPin dem hohen Bedarf an neuen Medikamenten gerecht werden.

Page 70: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

62

7. SUMMARY

Judy Wichmann

Investigating asthma prevention in an ex vivo lung model of non-human primates Allergic asthma is a chronic inflammatory disorder characterized by airway hyper-

responsiveness and bronchoconstriction. It is one of the most common chronic

diseases of mankind and there is still an urgent need of curative therapies because

existing long acting pharmaceuticals do only alleviate the symptoms. Therefore, the

aim of this study was to test a new anti-human IgE inhibitor. We used an ex vivo lung

model that imitates the early phase of an allergic airway reaction. Precision-Cut Lung

Slices (PCLS) of common marmosets (Callithrix jacchus; n=5) and cynomolgus

macaques (Macaca fascicularis; n=4) were prepared and passively sensitized with

human plasma containing anti-House Dust Mite (HDM) IgE. Control PCLS were

incubated in plasma of healthy donors.

Passively sensitized PCLS were treated with the antihistamine cetirizine, the anti-IgE

DARPin bi53_79 and the control DARPin bi53_86 respectively. To initiate the early

phase of an allergen-induced airway reaction, PCLS were finally challenged with

HDM. Airway response as well as histamine levels were measured and used to

compare the groups. Bronchoconstriction and increased histamine release were

chosen as indicators for the early phase of an allergic airway reaction.

The symptoms were observed in PCLS that were passively sensitized and

challenged with HDM. PCLS additionally incubated with the control DARPin also

showed this early airway reaction. Sensitized and cetirizine-treated PCLS showed

allergen-induced histamine release as well, but no bronchoconstriction. In contrast,

the anti-IgE DARPin bi53_79 prevented both histamine release and

bronchoconstriction. An inhibitor concentration of 0.5 µM was sufficient in sensitized

marmoset PCLS whereas the early airway reaction in sensitized cynomolgus PCLS

was prevented at a dose of 5 µM.

Page 71: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

63

Results of the human-like ex vivo model shown in this study indicate that the human

specific anti-IgE inhibitor DARPin bi53_79 is suitable for therapy of allergic airway

diseases. In regard to growing amounts of patients with allergic asthma, this anti-IgE

DARPin could satisfy the demand of new treatment options.

Page 72: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

64

8. LITERATURVERZEICHNIS ABE, M., M. KUROSAWA, O. ISHIKAWA u. Y. MIYACHI (2000):

Effect of mast cell-derived mediators and mast cell-related neutral proteases on

human dermal fibroblast proliferation and type I collagen production.

J Allergy Clin Immunol 106, 78-84

ABRAHAM, S. N. u. R. MALAVIYA (1997):

Mast cells in infection and immunity.

Infect Immun 65, 3501-3508

ABRAHAM, S. N. u. A. L. ST JOHN (2010):

Mast cell-orchestrated immunity to pathogens.

Nat Rev Immunol 10, 440-452

ABRAHAM, S. N., K. THANKAVEL u. R. MALAVIYA (1997):

Mast cells as modulators of host defense in the lung.

Front Biosci 2, 78-87

AMMIT, A. J., S. S. BEKIR, P. R. JOHNSON, J. M. HUGHES, C. L. ARMOUR u. J. L.

BLACK (1997):

Mast cell numbers are increased in the smooth muscle of human sensitized isolated

bronchi.

Am J Respir Crit Care Med 155, 1123-1129

ANDERSSON, C. K., M. MORI, L. BJERMER, C. G. LOFDAHL u. J. S. ERJEFALT

(2009):

Novel site-specific mast cell subpopulations in the human lung.

Thorax 64, 297-305

Page 73: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

65

ANDERSSON, C. K., M. MORI, L. BJERMER, C. G. LOFDAHL u. J. S. ERJEFALT

(2010):

Alterations in lung mast cell populations in patients with chronic obstructive

pulmonary disease.

Am J Respir Crit Care Med 181, 206-217

ANDERSSON, C. K., E. TUFVESSON, D. ARONSSON, A. BERGQVIST, M. MORI,

L. BJERMER u. J. S. ERJEFALT (2011):

Alveolar mast cells shift to an FcepsilonRI-expressing phenotype in mild atopic

asthma: a novel feature in allergic asthma pathology.

Allergy 66, 1590-1597

BALLARIN, A., E. BAZZAN, R. H. ZENTENO, G. TURATO, S. BARALDO, D.

ZANOVELLO, E. MUTTI, J. C. HOGG, M. SAETTA u. M. G. COSIO (2012):

Mast cell infiltration discriminates between histopathological phenotypes of chronic

obstructive pulmonary disease.

Am J Respir Crit Care Med 186, 233-239

BARNES, P. J. (2011):

Glucocorticosteroids: current and future directions.

Br J Pharmacol 163, 29-43

BARNES, P. J., K. F. CHUNG u. C. P. PAGE (1998):

Inflammatory mediators of asthma: an update.

Pharmacol Rev 50, 515-596

BATTAGLIA, S., T. MAUAD, A. M. VAN SCHADEWIJK, A. M. VIGNOLA, K. F.

RABE, V. BELLIA, P. J. STERK u. P. S. HIEMSTRA (2007):

Differential distribution of inflammatory cells in large and small airways in smokers.

J Clin Pathol 60, 907-911

Page 74: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

66

BENYON, R. C., M. A. LOWMAN u. M. K. CHURCH (1987):

Human skin mast cells: their dispersion, purification, and secretory characterization.

J Immunol 138, 861-867

BIEDERMANN, T., M. KNEILLING, R. MAILHAMMER, K. MAIER, C. A. SANDER, G.

KOLLIAS, S. L. KUNKEL, L. HULTNER u. M. ROCKEN (2000):

Mast cells control neutrophil recruitment during T cell-mediated delayed-type

hypersensitivity reactions through tumor necrosis factor and macrophage

inflammatory protein 2.

J Exp Med 192, 1441-1452

BIENENSTOCK, J., A. D. BEFUS, F. PEARCE, J. DENBURG u. R. GOODACRE

(1982):

Mast cell heterogeneity: derivation and function, with emphasis on the intestine.

J Allergy Clin Immunol 70, 407-412

BIRRELL, M. A., A. J. VAN OOSTERHOUT u. M. G. BELVISI (2010):

Do the current house dust mite-driven models really mimic allergic asthma?

Eur Respir J 36, 1220-1221

BISCHOFF, S. C. (2007):

Role of mast cells in allergic and non-allergic immune responses: comparison of

human and murine data.

Nat Rev Immunol 7, 93-104

BISGAARD, H., P. OLSSON u. M. BENDE (1986):

Effect of leukotriene D4 on nasal mucosal blood flow, nasal airway resistance and

nasal secretion in humans.

Clin Allergy 16, 289-297

Page 75: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

67

BRIGHTLING, C. E., P. BRADDING, F. A. SYMON, S. T. HOLGATE, A. J.

WARDLAW u. I. D. PAVORD (2002):

Mast-cell infiltration of airway smooth muscle in asthma.

N Engl J Med 346, 1699-1705

BUHNER, S. u. M. SCHEMANN (2012):

Mast cell-nerve axis with a focus on the human gut.

Biochim Biophys Acta 1822, 85-92

CALDERON, M. A., A. LINNEBERG, J. KLEINE-TEBBE, F. DE BLAY, D.

HERNANDEZ FERNANDEZ DE ROJAS, J. C. VIRCHOW u. P. DEMOLY (2015):

Respiratory allergy caused by house dust mites: What do we really know?

J Allergy Clin Immunol 136, 38-48

CAMPILLO-NAVARRO, M., A. D. CHAVEZ-BLANCO, I. WONG-BAEZA, J.

SERAFIN-LOPEZ, R. FLORES-MEJIA, S. ESTRADA-PARRA, I. ESTRADA-GARCIA

u. R. CHACON-SALINAS (2014):

Mast Cells in Lung Homeostasis: Beyond Type I Hypersensitivity.

Curr Respir Med Rev 10, 115-123

CARROLL, N. G., S. MUTAVDZIC u. A. L. JAMES (2002):

Distribution and degranulation of airway mast cells in normal and asthmatic subjects.

Eur Respir J 19, 879-885

CHA, S. I., C. S. CHANG, E. K. KIM, J. W. LEE, M. A. MATTHAY, J. A. GOLDEN, B.

M. ELICKER, K. JONES, H. R. COLLARD u. P. J. WOLTERS (2012):

Lung mast cell density defines a subpopulation of patients with idiopathic pulmonary

fibrosis.

Histopathology 61, 98-106

Page 76: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

68

CHAKRABARTY, K., W. WU, J. L. BOOTH, E. S. DUGGAN, N. N. NAGLE, K. M.

COGGESHALL u. J. P. METCALF (2007):

Human lung innate immune response to Bacillus anthracis spore infection.

Infect Immun 75, 3729-3738

CHAPMAN, D. G., J. E. TULLY, J. D. NOLIN, Y. M. JANSSEN-HEININGER u. C. G.

IRVIN (2014):

Animal models of allergic airways disease: where are we and where to next?

J Cell Biochem 115, 2055-2064

CHURCH, M. K. u. F. LEVI-SCHAFFER (1997):

The human mast cell.

J Allergy Clin Immunol 99, 155-160

DE BOER, J. D., J. YANG, F. E. VAN DEN BOOGAARD, A. J. HOOGENDIJK, R. DE

BEER, J. S. VAN DER ZEE, J. J. ROELOFS, C. VAN 'T VEER, A. F. DE VOS u. T.

VAN DER POLL (2014):

Mast cell-deficient kit mice develop house dust mite-induced lung inflammation

despite impaired eosinophil recruitment.

J Innate Immun 6, 219-226

DI LORENZO, G., A. DRAGO, M. ESPOSITO PELLITTERI, G. CANDORE, A.

COLOMBO, F. GERVASI, M. L. PACOR, F. PURELLO D'AMBROSIO u. C.

CARUSO (2001):

Measurement of inflammatory mediators of mast cells and eosinophils in native nasal

lavage fluid in nasal polyposis.

Int Arch Allergy Immunol 125, 164-175

Page 77: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

69

EBSEN, M., G. MOGILEVSKI, O. ANHENN, V. MAIWORM, D. THEEGARTEN, J.

SCHWARZE u. K. MORGENROTH (2002):

Infection of murine precision cut lung slices (PCLS) with respiratory syncytial virus

(RSV) and chlamydophila pneumoniae using the Krumdieck technique.

Pathol Res Pract 198, 747-753

EGGEL, A., G. BARAVALLE, G. HOBI, B. KIM, P. BUSCHOR, P. FORRER, J. S.

SHIN, M. VOGEL, B. M. STADLER, C. A. DAHINDEN u. T. S. JARDETZKY (2014):

Accelerated dissociation of IgE-FcepsilonRI complexes by disruptive inhibitors

actively desensitizes allergic effector cells.

J Allergy Clin Immunol 133, 1709-1719

EMADI-KHIAV, B., M. MOUSLI, C. BRONNER u. Y. LANDRY (1995):

Human and rat cutaneous mast cells: involvement of a G protein in the response to

peptidergic stimuli.

Eur J Pharmacol 272, 97-102

ERJEFALT, J. S. (2014):

Mast cells in human airways: the culprit?

Eur Respir Rev 23, 299-307

ERPENBECK, V. J., M. ZIEGERT, D. CAVALET-BLANCO, C. MARTIN, R.

BAELDER, T. GLAAB, A. BRAUN, W. STEINHILBER, B. LUETTIG, S. UHLIG, H. G.

HOYMANN, N. KRUG u. J. M. HOHLFELD (2006):

Surfactant protein D inhibits early airway response in Aspergillus fumigatus-

sensitized mice.

Clin Exp Allergy 36, 930-940

Page 78: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

70

FEYERABEND, T. B., A. WEISER, A. TIETZ, M. STASSEN, N. HARRIS, M. KOPF,

P. RADERMACHER, P. MOLLER, C. BENOIST, D. MATHIS, H. J. FEHLING u. H. R.

RODEWALD (2011):

Cre-mediated cell ablation contests mast cell contribution in models of antibody- and

T cell-mediated autoimmunity.

Immunity 35, 832-844

FISHER, R. L., M. S. SMITH, S. J. HASAL, K. S. HASAL, A. J. GANDOLFI u. K.

BRENDEL (1994):

The use of human lung slices in toxicology.

Hum Exp Toxicol 13, 466-471

FOX, B., T. B. BULL u. A. GUZ (1981):

Mast cells in the human alveolar wall: an electronmicroscopic study.

J Clin Pathol 34, 1333-1342

FUCHS, B., L. SJOBERG, C. MOLLER WESTERBERG, M. EKOFF, L. SWEDIN, S.

E. DAHLEN, M. ADNER u. G. P. NILSSON (2012):

Mast cell engraftment of the peripheral lung enhances airway hyperresponsiveness

in a mouse asthma model.

Am J Physiol Lung Cell Mol Physiol 303, 1027-1036

GALLI, S. J., A. IEMURA, D. S. GARLICK, C. GAMBA-VITALO, K. M. ZSEBO u. R.

G. ANDREWS (1993):

Reversible expansion of primate mast cell populations in vivo by stem cell factor.

J Clin Invest 91, 148-152

GALLI, S. J., S. NAKAE u. M. TSAI (2005):

Mast cells in the development of adaptive immune responses.

Nat Immunol 6, 135-142

Page 79: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

71

GALLI, S. J. u. M. TSAI (2008):

Mast cells: versatile regulators of inflammation, tissue remodeling, host defense and

homeostasis.

J Dermatol Sci 49, 7-19

GALLI, S. J. u. M. TSAI (2012):

IgE and mast cells in allergic disease.

Nat Med 18, 693-704

GHILDYAL, N., H. P. MCNEIL, M. F. GURISH, K. F. AUSTEN u. R. L. STEVENS

(1992):

Transcriptional regulation of the mucosal mast cell-specific protease gene, MMCP-2,

by interleukin 10 and interleukin 3.

J Biol Chem 267, 8473-8477

GIMBORN, K., E. LESSMANN, S. KUPPIG, G. KRYSTAL u. M. HUBER (2005):

SHIP down-regulates FcepsilonR1-induced degranulation at supraoptimal IgE or

antigen levels.

J Immunol 174, 507-516

GLOBAL ASTHMA NETWORK (2014):

The Global Asthma Report 2014.

[Internet:

http://www.globalasthmareport.org/resources/Global_Asthma_Report_2014.pdf]

GORIS, K., S. UHLENBRUCK, C. SCHWEGMANN-WESSELS, W. KOHL, F.

NIEDORF, M. STERN, M. HEWICKER-TRAUTWEIN, R. BALS, G. TAYLOR, A.

BRAUN, G. BICKER, M. KIETZMANN u. G. HERRLER (2009):

Differential sensitivity of differentiated epithelial cells to respiratory viruses reveals

different viral strategies of host infection.

J Virol 83, 1962-1968

Page 80: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

72

GRAHAM, A. C., K. M. HILMER, J. M. ZICKOVICH u. J. J. OBAR (2013):

Inflammatory response of mast cells during influenza A virus infection is mediated by

active infection and RIG-I signaling.

J Immunol 190, 4676-4684

GRIMBALDESTON, M. A., C. C. CHEN, A. M. PILIPONSKY, M. TSAI, S. Y. TAM u.

S. J. GALLI (2005):

Mast cell-deficient W-sash c-kit mutant Kit W-sh/W-sh mice as a model for

investigating mast cell biology in vivo.

Am J Pathol 167, 835-848

GRUBA, S. M., A. F. MEYER, B. M. MANNING, Y. WANG, J. W. THOMPSON, J. J.

DALLUGE u. C. L. HAYNES (2014):

Time- and concentration-dependent effects of exogenous serotonin and inflammatory

cytokines on mast cell function.

ACS Chem Biol 9, 503-509

GUERZON, G. M., P. D. PARE, M. C. MICHOUD u. J. C. HOGG (1979):

The number and distribution of mast cells in monkey lungs.

Am Rev Respir Dis 119, 59-66

HEIB, V., M. BECKER, T. WARGER, G. RECHTSTEINER, C. TERTILT, M. KLEIN,

T. BOPP, C. TAUBE, H. SCHILD, E. SCHMITT u. M. STASSEN (2007):

Mast cells are crucial for early inflammation, migration of Langerhans cells, and CTL

responses following topical application of TLR7 ligand in mice.

Blood 110, 946-953

HELD, H. D., C. MARTIN u. S. UHLIG (1999):

Characterization of airway and vascular responses in murine lungs.

Br J Pharmacol 126, 1191-1199

Page 81: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

73

HENDELES, L., Y. R. KHAN, J. J. SHUSTER, S. E. CHESROWN u. M. ABU-HASAN

(2015):

Omalizumab therapy for asthma patients with poor adherence to inhaled

corticosteroid therapy.

Ann Allergy Asthma Immunol 114, 58-62

HENJAKOVIC, M., C. MARTIN, H. G. HOYMANN, K. SEWALD, A. R. RESSMEYER,

C. DASSOW, G. POHLMANN, N. KRUG, S. UHLIG u. A. BRAUN (2008 a):

Ex vivo lung function measurements in precision-cut lung slices (PCLS) from

chemical allergen-sensitized mice represent a suitable alternative to in vivo studies.

Toxicol Sci 106, 444-453

HENJAKOVIC, M., K. SEWALD, S. SWITALLA, D. KAISER, M. MULLER, T. Z.

VERES, C. MARTIN, S. UHLIG, N. KRUG u. A. BRAUN (2008 b):

Ex vivo testing of immune responses in precision-cut lung slices.

Toxicol Appl Pharmacol 231, 68-76

HOHMAN, R. J. u. S. C. DRESKIN (2001):

Measuring degranulation of mast cells.

Curr Protoc Immunol 7, 26

HOLGATE, S. T. (2013):

Stratified approaches to the treatment of asthma.

Br J Clin Pharmacol 76, 277-291

HOLGATE, S. T. u. R. POLOSA (2008):

Treatment strategies for allergy and asthma.

Nat Rev Immunol 8, 218-230

Page 82: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

74

HOLMES, A. M., R. SOLARI u. S. T. HOLGATE (2011):

Animal models of asthma: value, limitations and opportunities for alternative

approaches.

Drug Discov Today 16, 659-670

HOYMANN, H. G. (2007):

Invasive and noninvasive lung function measurements in rodents.

J Pharmacol Toxicol Methods 55, 16-26

ISENBERG-FEIG, H., J. P. JUSTICE u. A. KEANE-MYERS (2003):

Animal models of allergic asthma.

Curr Allergy Asthma Rep 3, 70-78

JARJOUR, N. N., W. J. CALHOUN, L. B. SCHWARTZ u. W. W. BUSSE (1991):

Elevated bronchoalveolar lavage fluid histamine levels in allergic asthmatics are

associated with increased airway obstruction.

Am Rev Respir Dis 144, 83-87

JOHNSON, D. u. W. KRENGER (1992):

Interactions of mast cells with the nervous system--recent advances.

Neurochem Res 17, 939-951

JOHNSON, J. R., R. E. WILEY, R. FATTOUH, F. K. SWIRSKI, B. U. GAJEWSKA, A.

J. COYLE, J. C. GUTIERREZ-RAMOS, R. ELLIS, M. D. INMAN u. M. JORDANA

(2004):

Continuous exposure to house dust mite elicits chronic airway inflammation and

structural remodeling.

Am J Respir Crit Care Med 169, 378-385

Page 83: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

75

KIM, B., A. EGGEL, S. S. TARCHEVSKAYA, M. VOGEL, H. PRINZ u. T. S.

JARDETZKY (2012):

Accelerated disassembly of IgE-receptor complexes by a disruptive macromolecular

inhibitor.

Nature 491, 613-617

KIM, H. M., K. S. KIM u. E. H. LEE (1998):

Specific inhibition of immunoglobulin E-mediated allergic reaction using antisense Fc

epsilon RI alpha oligodeoxynucleotides.

Immunology 93, 589-594

KINET, J. P. (1999):

The high-affinity IgE receptor (Fc epsilon RI): from physiology to pathology.

Annu Rev Immunol 17, 931-972

KIRETA, S., H. ZOLA, R. B. GILCHRIST u. P. T. COATES (2005):

Cross-reactivity of anti-human chemokine receptor and anti-TNF family antibodies

with common marmoset (Callithrix jacchus) leukocytes.

Cell Immunol 236, 115-122

KIRSHENBAUM, A. S., J. P. GOFF, S. C. DRESKIN, A. M. IRANI, L. B. SCHWARTZ

u. D. D. METCALFE (1989):

IL-3-dependent growth of basophil-like cells and mastlike cells from human bone

marrow.

J Immunol 142, 2424-2429

KIRSHENBAUM, A. S., J. P. GOFF, S. W. KESSLER, J. M. MICAN, K. M. ZSEBO u.

D. D. METCALFE (1992):

Effect of IL-3 and stem cell factor on the appearance of human basophils and mast

cells from CD34+ pluripotent progenitor cells.

J Immunol 148, 772-777

Page 84: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

76

KIRSHENBAUM, A. S., S. W. KESSLER, J. P. GOFF u. D. D. METCALFE (1991):

Demonstration of the origin of human mast cells from CD34+ bone marrow progenitor

cells.

J Immunol 146, 1410-1415

KITAMURA, Y., S. GO u. K. HATANAKA (1978):

Decrease of mast cells in W/Wv mice and their increase by bone marrow

transplantation.

Blood 52, 447-452

KLEINJAN, A., J. G. VINKE, L. W. SEVERIJNEN u. W. J. FOKKENS (2000):

Local production and detection of (specific) IgE in nasal B-cells and plasma cells of

allergic rhinitis patients.

Eur Respir J 15, 491-497

KLYUCHEVA, M., A. VON BERG, M. GAPPA, C. SUERBAUM u. D. BERDEL

(2013):

Omalizumab therapy in adolescents with severe allergic asthma - results of a post-

marketing surveillance.

Pneumologie 67, 233-237

KOHU, K., E. YAMABE, A. MATSUZAWA, D. ONDA, H. SUEMIZU, E. SASAKI, Y.

TANIOKA, H. YAGITA, D. SUZUKI, Y. KAMETANI, T. TAKAI, A. TOYODA, S. HABU

u. M. SATAKE (2008):

Comparison of 30 immunity-related genes from the common marmoset with

orthologues from human and mouse.

Tohoku J Exp Med 215, 167-180

KRUMDIECK, C. L., J. E. DOS SANTOS u. K. J. HO (1980):

A new instrument for the rapid preparation of tissue slices.

Anal Biochem 104, 118-123

Page 85: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

77

KUNG, T. T., D. STELTS, J. A. ZURCHER, H. JONES, S. P. UMLAND, W.

KREUTNER, R. W. EGAN u. R. W. CHAPMAN (1995):

Mast cells modulate allergic pulmonary eosinophilia in mice.

Am J Respir Cell Mol Biol 12, 404-409

KUNITOMO, M. u. H. OTSUKA (2005):

Comparison of antigen-induced leukotriene and histamine release from nasal

scrapings in allergic rhinitis.

Rhinology 43, 199-204

KUROSAWA, H., C. G. WANG, R. J. DANDURAND, M. KING u. D. H. EIDELMAN

(1995):

Mucociliary function in the mouse measured in explanted lung tissue.

J Appl Physiol 79, 41-46

LAI, T., S. WANG, Z. XU, C. ZHANG, Y. ZHAO, Y. HU, C. CAO, S. YING, Z. CHEN,

W. LI, B. WU u. H. SHEN (2015):

Long-term efficacy and safety of omalizumab in patients with persistent uncontrolled

allergic asthma: a systematic review and meta-analysis.

Sci Rep 5, 8191

LAMBERMONT, V. A., M. SCHLEPUTZ, C. DASSOW, P. KONIG, L. J.

ZIMMERMANN, S. UHLIG, B. W. KRAMER u. C. MARTIN (2014):

Comparison of airway responses in sheep of different age in precision-cut lung slices

(PCLS).

PLoS One 9, 97610

LANG, F. u. E. SHUMILINA (2013):

Regulation of ion channels by the serum- and glucocorticoid-inducible kinase SGK1.

FASEB J 27, 3-12

Page 86: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

78

LANTZ, C. S., J. BOESIGER, C. H. SONG, N. MACH, T. KOBAYASHI, R. C.

MULLIGAN, Y. NAWA, G. DRANOFF u. S. J. GALLI (1998):

Role for interleukin-3 in mast-cell and basophil development and in immunity to

parasites.

Nature 392, 90-93

LAUENSTEIN, L., S. SWITALLA, F. PRENZLER, S. SEEHASE, O. PFENNIG, C.

FORSTER, H. FIEGUTH, A. BRAUN u. K. SEWALD (2014):

Assessment of immunotoxicity induced by chemicals in human precision-cut lung

slices (PCLS).

Toxicol In Vitro 28, 588-599

MANSFIELD, K. (2003):

Marmoset models commonly used in biomedical research.

Comp Med 53, 383-392

MARONE, G., V. CASOLARO, V. PATELLA, G. FLORIO u. M. TRIGGIANI (1997):

Molecular and cellular biology of mast cells and basophils.

Int Arch Allergy Immunol 114, 207-217

MARTIN, C., S. UHLIG u. V. ULLRICH (1996):

Videomicroscopy of methacholine-induced contraction of individual airways in

precision-cut lung slices.

Eur Respir J 9, 2479-2487

MARTIN, R. A., S. R. HODGKINS, A. E. DIXON u. M. E. POYNTER (2014):

Aligning mouse models of asthma to human endotypes of disease.

Respirology 19, 823-833

Page 87: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

79

MAURER, M., T. THEOHARIDES, R. D. GRANSTEIN, S. C. BISCHOFF, J.

BIENENSTOCK, B. HENZ, P. KOVANEN, A. M. PILIPONSKY, N. KAMBE, H.

VLIAGOFTIS, F. LEVI-SCHAFFER, M. METZ, Y. MIYACHI, D. BEFUS, P.

FORSYTHE, Y. KITAMURA u. S. GALLI (2003):

What is the physiological function of mast cells?

Exp Dermatol 12, 886-910

MCIVOR, R. A., E. PIZZICHINI, M. O. TURNER, P. HUSSACK, F. E. HARGREAVE

u. M. R. SEARS (1998):

Potential masking effects of salmeterol on airway inflammation in asthma.

Am J Respir Crit Care Med 158, 924-930

MEKORI, Y. A., C. K. OH u. D. D. METCALFE (1995):

The role of c-Kit and its ligand, stem cell factor, in mast cell apoptosis.

Int Arch Allergy Immunol 107, 136-138

MENG, Y. G., N. SINGH u. W. L. WONG (1996):

Binding of cynomolgus monkey IgE to a humanized anti-human IgE antibody and

human high affinity IgE receptor.

Mol Immunol 33, 635-642

MESTAS, J. u. C. C. HUGHES (2004):

Of mice and not men: differences between mouse and human immunology.

J Immunol 172, 2731-2738

METCALFE, D. D., D. BARAM u. Y. A. MEKORI (1997):

Mast cells.

Physiol Rev 77, 1033-1079

Page 88: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

80

MORENO, L., F. PEREZ-VIZCAINO, L. HARRINGTON, R. FARO, G. STURTON, P.

J. BARNES u. J. A. MITCHELL (2006):

Pharmacology of airways and vessels in lung slices in situ: role of endogenous dilator

hormones.

Respir Res 7, 111

MORGAN, S. J., C. S. ELANGBAM, S. BERENS, E. JANOVITZ, A. VITSKY, T.

ZABKA u. L. CONOUR (2013):

Use of animal models of human disease for nonclinical safety assessment of novel

pharmaceuticals.

Toxicol Pathol 41, 508-518

MULLANE, K. u. M. WILLIAMS (2014):

Animal models of asthma: reprise or reboot?

Biochem Pharmacol 87, 131-139

NASSIMI, M., C. SCHLEH, H. D. LAUENSTEIN, R. HUSSEIN, K. LUBBERS, G.

POHLMANN, S. SWITALLA, K. SEWALD, M. MULLER, N. KRUG, C. C. MULLER-

GOYMANN u. A. BRAUN (2009):

Low cytotoxicity of solid lipid nanoparticles in in vitro and ex vivo lung models.

Inhal Toxicol 21, 104-109

NELSON, R. P., JR., R. DINICOLO, E. FERNANDEZ-CALDAS, M. J. SELEZNICK,

R. F. LOCKEY u. R. A. GOOD (1996):

Allergen-specific IgE levels and mite allergen exposure in children with acute asthma

first seen in an emergency department and in nonasthmatic control subjects.

J Allergy Clin Immunol 98, 258-263

Page 89: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

81

NEUBERT, R., M. FOERSTER, A. C. NOGUEIRA u. H. HELGE (1996):

Cross-reactivity of antihuman monoclonal antibodies with cell surface receptors in the

common marmoset.

Life Sci 58, 317-324

NIALS, A. T. u. S. UDDIN (2008):

Mouse models of allergic asthma: acute and chronic allergen challenge.

Dis Model Mech 1, 213-220

NUNOMURA, S., S. SHIMADA, Y. KAMETANI, Y. YAMADA, M. YOSHIOKA, H.

SUEMIZU, M. OZAWA, T. ITOH, A. KONO, R. SUZUKI, K. TANI, K. ANDO, H.

YAGITA, C. RA, S. HABU, M. SATAKE u. E. SASAKI (2012):

Double expression of CD34 and CD117 on bone marrow progenitors is a hallmark of

the development of functional mast cell of Callithrix jacchus (common marmoset).

Int Immunol 24, 593-603

NUSSBAUMER-OCHSNER, Y., J. STOLK, L. F. FERRAZ DA SILVA, A. VAN

SCHADEWIJK, R. C. DE JEU, F. A. PRINS, T. MAUAD, K. F. RABE u. P. S.

HIEMSTRA (2015):

Association of Lung Inflammatory Cells with Small Airways Function and Exhaled

Breath Markers in Smokers - Is There a Specific Role for Mast Cells?

PLoS One 10, 0129426

ORSI, A., D. REES, I. ANDREINI, S. VENTURELLA, S. CINELLI u. G. OBERTO

(2011):

Overview of the marmoset as a model in nonclinical development of pharmaceutical

products.

Regul Toxicol Pharmacol 59, 19-27

Page 90: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

82

OVERED-SAYER, C., L. RAPLEY, T. MUSTELIN u. D. L. CLARKE (2013):

Are mast cells instrumental for fibrotic diseases?

Front Pharmacol 4, 174

PADDENBERG, R., P. KONIG, P. FAULHAMMER, A. GOLDENBERG, U. PFEIL u.

W. KUMMER (2006):

Hypoxic vasoconstriction of partial muscular intra-acinar pulmonary arteries in murine

precision cut lung slices.

Respir Res 7, 93

PALMQVIST, M., G. PERSSON, L. LAZER, J. ROSENBORG, P. LARSSON u. J.

LOTVALL (1997):

Inhaled dry-powder formoterol and salmeterol in asthmatic patients: onset of action,

duration of effect and potency.

Eur Respir J 10, 2484-2489

PARRISH, A. R., A. J. GANDOLFI u. K. BRENDEL (1995):

Precision-cut tissue slices: applications in pharmacology and toxicology.

Life Sci 57, 1887-1901

PASSANTE, E., C. EHRHARDT, H. SHERIDAN u. N. FRANKISH (2009):

RBL-2H3 cells are an imprecise model for mast cell mediator release.

Inflamm Res 58, 611-618

Page 91: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

83

PEFURA-YONE, E. W., A. P. KENGNE, A. D. BALKISSOU, J. R. BOULLEYS-NANA,

N. R. EFE-DE-MELINGUI, P. I. NDJEUTCHEU-MOUALEU, C. L. MBELE-ONANA,

E. C. KENMEGNE-NOUMSI, B. L. KOLONTCHANG-YOMI, B. J. THEUBO-

KAMGANG, E. R. EBOUKI, C. K. DJUIKAM-KAMGA, C. G. MAGNE-FOTSO, F.

AMOUGOU, L. MBOUMTOU, M. NGO-YONGA, E. L. PETCHOU-TALLA, E. AFANE-

ZE u. C. KUABAN (2015):

Prevalence of Asthma and Allergic Rhinitis among Adults in Yaounde, Cameroon.

PLoS One 10, 0123099

POLOSA, R. (2007):

Critical appraisal of antileukotriene use in asthma management.

Curr Opin Pulm Med 13, 24-30

RESSMEYER, A. R., Y. BAI, P. DELMOTTE, K. F. UY, P. THISTLETHWAITE, A.

FRAIRE, O. SATO, M. IKEBE u. M. J. SANDERSON (2010):

Human airway contraction and formoterol-induced relaxation is determined by Ca2+

oscillations and Ca2+ sensitivity.

Am J Respir Cell Mol Biol 43, 179-191

RESSMEYER, A. R., A. K. LARSSON, E. VOLLMER, S. E. DAHLEN, S. UHLIG u. C.

MARTIN (2006):

Characterisation of guinea pig precision-cut lung slices: comparison with human

tissues.

Eur Respir J 28, 603-611

REUTER, S., N. DEHZAD, H. MARTIN, A. HEINZ, T. CASTOR, S. SUDOWE, A. B.

RESKE-KUNZ, M. STASSEN, R. BUHL u. C. TAUBE (2010):

Mast cells induce migration of dendritic cells in a murine model of acute allergic

airway disease.

Int Arch Allergy Immunol 151, 214-222

Page 92: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

84

RHEN, T. u. J. A. CIDLOWSKI (2005):

Antiinflammatory action of glucocorticoids--new mechanisms for old drugs.

N Engl J Med 353, 1711-1723

RIBATTI, D. u. E. CRIVELLATO (2014):

Mast cell ontogeny: an historical overview.

Immunol Lett 159, 11-14

RIVERA, J. u. A. M. GILFILLAN (2006):

Molecular regulation of mast cell activation.

J Allergy Clin Immunol 117, 1214-1225

ROTHEN-RUTISHAUSER, B., F. BLANK, C. MUHLFELD u. P. GEHR (2008):

In vitro models of the human epithelial airway barrier to study the toxic potential of

particulate matter.

Expert Opin Drug Metab Toxicol 4, 1075-1089

SAGAR, S., H. AKBARSHAHI u. L. ULLER (2015):

Translational value of animal models of asthma: Challenges and promises.

Eur J Pharmacol 759, 272-277

SANDERSON, M. J. (2011):

Exploring lung physiology in health and disease with lung slices.

Pulm Pharmacol Ther 24, 452-465

SAUL, L., D. H. JOSEPHS, K. CUTLER, A. BRADWELL, P. KARAGIANNIS, C.

SELKIRK, H. J. GOULD, P. JONES, J. F. SPICER u. S. N. KARAGIANNIS (2014):

Comparative reactivity of human IgE to cynomolgus monkey and human effector

cells and effects on IgE effector cell potency.

MAbs 6, 509-522

Page 93: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

85

SCHATZ, M., L. M. MECKLEY, M. KIM, B. T. STOCKWELL u. M. CASTRO (2014):

Asthma exacerbation rates in adults are unchanged over a 5-year period despite

high-intensity therapy.

J Allergy Clin Immunol Pract 2, 570-574

SCHLEPUTZ, M., A. D. RIEG, S. SEEHASE, J. SPILLNER, A. PEREZ-BOUZA, T.

BRAUNSCHWEIG, T. SCHROEDER, M. BERNAU, V. LAMBERMONT, C.

SCHLUMBOHM, K. SEWALD, R. AUTSCHBACH, A. BRAUN, B. W. KRAMER, S.

UHLIG u. C. MARTIN (2012):

Neurally mediated airway constriction in human and other species: a comparative

study using precision-cut lung slices (PCLS).

PloS One 7, 47344

SEEHASE, S., M. SCHLEPUTZ, S. SWITALLA, K. MATZ-RENSING, F. J. KAUP, M.

ZOLLER, C. SCHLUMBOHM, E. FUCHS, H. D. LAUENSTEIN, C. WINKLER, A. R.

KUEHL, S. UHLIG, A. BRAUN, K. SEWALD u. C. MARTIN (2011):

Bronchoconstriction in nonhuman primates: a species comparison.

J Appl Physiol 111, 791-798

SEOK, J., H. S. WARREN, A. G. CUENCA, M. N. MINDRINOS, H. V. BAKER, W.

XU, D. R. RICHARDS, G. P. MCDONALD-SMITH, H. GAO, L. HENNESSY, C. C.

FINNERTY, C. M. LOPEZ, S. HONARI, E. E. MOORE, J. P. MINEI, J. CUSCHIERI,

P. E. BANKEY, J. L. JOHNSON, J. SPERRY, A. B. NATHENS, T. R. BILLIAR, M. A.

WEST, M. G. JESCHKE, M. B. KLEIN, R. L. GAMELLI, N. S. GIBRAN, B. H.

BROWNSTEIN, C. MILLER-GRAZIANO, S. E. CALVANO, P. H. MASON, J. P.

COBB, L. G. RAHME, S. F. LOWRY, R. V. MAIER, L. L. MOLDAWER, D. N.

HERNDON, R. W. DAVIS, W. XIAO u. R. G. TOMPKINS (2013):

Genomic responses in mouse models poorly mimic human inflammatory diseases.

Proc Natl Acad Sci U S A 110, 3507-3512

Page 94: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

86

SEWALD, K. u. A. BRAUN (2013):

Assessment of immunotoxicity using precision-cut tissue slices.

Xenobiotica 43, 84-97

SHEARER, M. H., R. D. DARK, J. CHODOSH u. R. C. KENNEDY (1999):

Comparison and characterization of immunoglobulin G subclasses among primate

species.

Clin Diagn Lab Immunol 6, 953-958

SHEN, S., C. W. PYO, Q. VU, R. WANG u. D. E. GERAGHTY (2013):

The essential detail: the genetics and genomics of the primate immune response.

ILAR J 54, 181-195

SHIN, Y. S., K. TAKEDA u. E. W. GELFAND (2009):

Understanding asthma using animal models.

Allergy Asthma Immunol Res 1, 10-18

SHINAGAWA, K. u. M. KOJIMA (2003):

Mouse model of airway remodeling: strain differences.

Am J Respir Crit Care Med 168, 959-967

SIEBENHAAR, F., F. H. FALCONE, E. TILIGADA, I. HAMMEL, M. MAURER, R.

SAGI-EISENBERG u. F. LEVI-SCHAFFER (2015):

The search for mast cell and basophil models--are we getting closer to

pathophysiological relevance?

Allergy 70, 1-5

Page 95: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

87

SMRZ, D., G. BANDARA, S. ZHANG, B. A. MOCK, M. A. BEAVEN, D. D.

METCALFE u. A. M. GILFILLAN (2013):

A novel KIT-deficient mouse mast cell model for the examination of human KIT-

mediated activation responses.

J Immunol Methods 390, 52-62

SPINA, D., G. M. MATERA, M. M. RICCIO u. C. P. PAGE (1998):

A comparison of sensory nerve function in human, guinea-pig, rabbit and marmoset

airways.

Life Sci 63, 1629-1642

STURTON, R. G., A. TRIFILIEFF, A. G. NICHOLSON u. P. J. BARNES (2008):

Pharmacological characterization of indacaterol, a novel once daily inhaled 2

adrenoceptor agonist, on small airways in human and rat precision-cut lung slices.

J Pharmacol Exp Ther 324, 270-275

SULLIVAN, P. W., J. D. CAMPBELL, V. H. GHUSHCHYAN u. G. GLOBE (2015):

Outcomes before and after treatment escalation to Global Initiative for Asthma steps

4 and 5 in severe asthma.

Ann Allergy Asthma Immunol 114, 462-469

SULLIVAN, S. D. u. F. TURK (2008):

An evaluation of the cost-effectiveness of omalizumab for the treatment of severe

allergic asthma.

Allergy 63, 670-684

Page 96: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

88

SWITALLA, S., L. LAUENSTEIN, F. PRENZLER, S. KNOTHE, C. FORSTER, H. G.

FIEGUTH, O. PFENNIG, F. SCHAUMANN, C. MARTIN, C. A. GUZMAN, T.

EBENSEN, M. MULLER, J. M. HOHLFELD, N. KRUG, A. BRAUN u. K. SEWALD

(2010):

Natural innate cytokine response to immunomodulators and adjuvants in human

precision-cut lung slices.

Toxicol Appl Pharmacol 246, 107-115

SZELENYI, I. (2000):

Animal models of bronchial asthma.

Inflamm Res 49, 639-654

THURMOND, R. L., E. W. GELFAND u. P. J. DUNFORD (2008):

The role of histamine H1 and H4 receptors in allergic inflammation: the search for

new antihistamines.

Nat Rev Drug Discov 7, 41-53

TORU, H., M. EGUCHI, R. MATSUMOTO, M. YANAGIDA, J. YATA u. T.

NAKAHATA (1998):

Interleukin-4 promotes the development of tryptase and chymase double-positive

human mast cells accompanied by cell maturation.

Blood 91, 187-195

TSAI, M., M. A. GRIMBALDESTON, M. YU, S. Y. TAM u. S. J. GALLI (2005):

Using mast cell knock-in mice to analyze the roles of mast cells in allergic responses

in vivo.

Chem Immunol Allergy 87, 179-197

UNDEM, B. J. u. T. TAYLOR-CLARK (2014):

Mechanisms underlying the neuronal-based symptoms of allergy.

J Allergy Clin Immunol 133, 1521-1534

Page 97: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

89

VALENT, P. (1995):

Cytokines involved in growth and differentiation of human basophils and mast cells.

Exp Dermatol 4, 255-259

VALENT, P., C. SILLABER u. P. BETTELHEIM (1991):

The growth and differentiation of mast cells.

Prog Growth Factor Res 3, 27-41

VIRK, H., G. ARTHUR u. P. BRADDING (2016):

Mast cells and their activation in lung disease.

Transl Res 174, 60-76

VLIAGOFTIS, H., A. S. WOROBEC u. D. D. METCALFE (1997):

The protooncogene c-kit and c-kit ligand in human disease.

J Allergy Clin Immunol 100, 435-440

WARTON, A., J. M. PAPADIMITRIOU, R. G. GOLDIE u. J. W. PATERSON (1986):

An ultrastructural study of mast cells in the alveolar wall of normal and asthmatic

lung.

Aust J Exp Biol Med Sci 64, 435-444

WASKOW, C., S. BARTELS, S. M. SCHLENNER, C. COSTA u. H. R. RODEWALD

(2007):

Kit is essential for PMA-inflammation-induced mast-cell accumulation in the skin.

Blood 109, 5363-5370

WELLE, M. (1997):

Development, significance, and heterogeneity of mast cells with particular regard to

the mast cell-specific proteases chymase and tryptase.

J Leukoc Biol 61, 233-245

Page 98: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

90

WENZEL, S. E., A. A. FOWLER, 3RD u. L. B. SCHWARTZ (1988):

Activation of pulmonary mast cells by bronchoalveolar allergen challenge. In vivo

release of histamine and tryptase in atopic subjects with and without asthma.

Am Rev Respir Dis 137, 1002-1008

WOHLSEN, A., C. MARTIN, E. VOLLMER, D. BRANSCHEID, H. MAGNUSSEN, W.

M. BECKER, U. LEPP u. S. UHLIG (2003):

The early allergic response in small airways of human precision-cut lung slices.

Eur Respir J 21, 1024-1032

WOHLSEN, A., S. UHLIG u. C. MARTIN (2001):

Immediate allergic response in small airways.

Am J Respir Crit Care Med 163, 1462-1469

WU, W., J. L. BOOTH, E. S. DUGGAN, S. WU, K. B. PATEL, K. M. COGGESHALL

u. J. P. METCALF (2010):

Innate immune response to H3N2 and H1N1 influenza virus infection in a human

lung organ culture model.

Virology 396, 178-188

YIAMOUYIANNIS, C. A., C. M. SCHRAMM, L. PUDDINGTON, P. STENGEL, E.

BARADARAN-HOSSEINI, W. W. WOLYNIEC, H. E. WHITELEY u. R. S. THRALL

(1999):

Shifts in lung lymphocyte profiles correlate with the sequential development of acute

allergic and chronic tolerant stages in a murine asthma model.

Am J Pathol 154, 1911-1921

YONG, L. C. (1997):

The mast cell: origin, morphology, distribution, and function.

Exp Toxicol Pathol 49, 409-424

Page 99: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

91

YOSHINO, N., Y. AMI, K. TERAO, F. TASHIRO u. M. HONDA (2000):

Upgrading of flow cytometric analysis for absolute counts, cytokines and other

antigenic molecules of cynomolgus monkeys (Macaca fascicularis) by using anti-

human cross-reactive antibodies.

Exp Anim 49, 97-110

ZAPPIA, C. D., G. GRANJA-GALEANO, N. FERNANDEZ, C. SHAYO, C. DAVIO, C.

P. FITZSIMONS u. F. MONCZOR (2015):

Effects of histamine H1 receptor signaling on glucocorticoid receptor activity. Role of

canonical and non-canonical pathways.

Sci Rep 5, 17476

Page 100: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

92

9. ANHANG 9.1. Frühe Atemwegsreaktion in PCLS von Weißbüschelaffen

Minuten Atemwegsfläche [% der initialen Fläche]

Sensibilisierte PCLS Nicht-sensibilisierte PCLS Mittelwert SEM Mittelwert SEM

0 100,00 0,00 100,00 0,00 0:20 102,20 1,31 100,78 0,49 0:40 100,09 0,82 101,42 0,98 1:00 95,90 2,51 102,56 1,05 1:20 89,31 4,69 103,00 1,40 1:40 83,54 5,85 103,84 1,60 2:00 78,60 5,79 104,53 1,76 2:20 74,20 4,84 104,16 2,04 2:40 71,31 4,61 105,13 2,06 3:00 69,49 5,31 105,49 2,23 3:20 68,92 6,19 105,95 2,46 3:40 69,13 6,89 105,74 2,62 4:00 69,89 7,37 106,03 2,84 4:20 70,85 7,72 106,52 2,82 4:40 71,96 7,88 106,18 3,07 5:00 73,16 7,99 106,32 3,19 5:20 74,44 8,01 106,68 3,16 5:40 75,39 7,68 106,93 3,14 6:00 76,17 7,18 107,46 3,29 6:20 77,22 6,92 106,86 3,33 6:40 78,36 6,84 107,40 3,38 7:00 79,60 6,73 107,31 3,30 7:20 80,64 6,47 107,15 3,43 7:40 81,65 6,42 107,56 3,40 8:00 82,79 6,39 107,68 3,45 8:20 83,60 6,37 107,99 3,68 8:40 84,33 6,27 108,00 3,69 9:00 85,06 6,33 107,62 3,51 9:20 85,64 6,27 107,91 3,76 9:40 86,22 6,10 107,94 3,88

10:00 86,90 6,09 107,89 3,89 10:20 87,41 6,07 107,93 3,97 10:40 87,78 6,04 107,96 3,98 11:00 88,05 5,96 107,96 4,02

Page 101: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

93

11:20 88,59 5,90 107,99 4,00 11:40 88,90 5,93 107,93 3,98 12:00 89,27 5,86 107,88 4,01 12:20 89,65 5,88 107,91 4,02 12:40 89,91 5,84 107,81 4,01 13:00 90,27 5,87 107,96 4,04 13:20 90,57 5,98 107,93 4,02 13:40 90,90 5,90 107,95 4,02 14:00 91,03 5,88 108,03 4,05 14:20 91,23 5,95 108,10 4,06 14:40 91,30 6,03 107,94 4,12 15:00 91,21 5,94 108,08 4,07 15:20 91,32 5,86 108,07 4,08 15:40 91,40 5,90 107,96 4,12 16:00 91,37 5,95 107,79 4,11 16:20 91,38 6,00 107,99 4,13 16:40 91,36 6,04 107,89 4,13 17:00 91,38 6,09 107,96 4,14 17:20 91,44 6,09 108,00 4,14 17:40 91,44 6,13 107,33 4,12 18:00 91,50 6,15 107,46 4,10 18:20 91,64 6,12 107,16 4,08 18:40 91,64 6,06 107,27 4,10 19:00 91,71 6,04 107,43 4,11 19:20 91,68 6,06 107,37 4,10 19:40 91,66 6,13 107,37 4,10 20:00 91,71 6,18 107,00 4,14

Anhang, Tab. 1: Innere Atemwegsfläche nach Allergenprovokation passiv (nicht-) sensibilisierter PCLS von Weißbüschelaffen (n=5). Zeitpunkt 0 repräsentiert die initiale Atemwegsfläche.

Histamin [ng/ml] Sensibilisierte PCLS Nicht-sensibilisierte PCLS

Mittelwert SEM Mittelwert SEM 5,21 1,46 1,90 0,43

Anhang, Tab. 2: Histamingehalt der Überstände von passiv (nicht-)sensibilisierten und Allergen-stimulierten PCLS von Weißbüschelaffen (n=5).

Page 102: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

94

9.2. Frühe Atemwegsreaktion in PCLS von Javaneraffen

Minuten Atemwegsfläche [% der initialen Fläche]

Sensibilisierte PCLS Nicht-sensibilisierte PCLS Mittelwert SEM Mittelwert SEM

0 100,00 0,00 100,00 0,00 0:20 99,22 0,85 99,71 0,71 0:40 92,37 9,41 99,59 0,96 1:00 89,96 11,49 99,46 1,25 1:20 89,13 11,96 99,29 1,45 1:40 89,35 12,20 99,09 1,58 2:00 88,45 11,82 98,74 1,64 2:20 88,18 11,48 98,56 1,77 2:40 87,71 11,01 98,40 1,94 3:00 86,73 10,54 98,18 2,09 3:20 84,95 10,01 98,08 2,24 3:40 81,41 9,41 97,90 2,36 4:00 78,27 9,19 97,83 2,38 4:20 75,87 9,20 97,71 2,45 4:40 74,34 9,55 97,65 2,54 5:00 73,86 9,87 97,52 2,69 5:20 73,63 10,44 97,56 2,72 5:40 73,37 10,48 97,44 2,80 6:00 73,39 10,38 97,37 2,92 6:20 73,75 10,10 97,27 2,98 6:40 73,48 10,00 97,18 3,09 7:00 73,31 10,10 97,16 3,09 7:20 72,38 10,03 97,13 3,17 7:40 71,68 9,41 97,01 3,27 8:00 72,36 9,89 96,84 3,40 8:20 73,05 9,88 96,85 3,43 8:40 72,97 9,54 96,66 3,54 9:00 73,54 9,52 96,60 3,61 9:20 72,65 8,90 96,50 3,70 9:40 72,37 8,58 96,30 3,76

10:00 71,34 8,05 96,34 3,81 10:20 71,41 8,15 96,20 3,93 10:40 70,94 7,98 96,12 3,94 11:00 70,70 7,94 96,10 4,00 11:20 70,78 7,98 95,95 4,10 11:40 70,86 8,01 95,95 4,13

Page 103: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

95

12:00 71,25 8,10 95,74 4,29 12:20 71,36 8,13 95,71 4,30 12:40 72,11 8,40 95,73 4,28 13:00 72,69 8,48 95,65 4,34 13:20 73,26 8,65 95,66 4,35 13:40 74,17 8,91 95,50 4,44 14:00 75,13 9,22 95,47 4,47 14:20 75,82 9,38 95,48 4,51 14:40 76,16 9,40 95,41 4,55 15:00 76,46 9,42 95,51 4,53 15:20 76,95 9,46 95,48 4,49 15:40 77,27 9,50 95,34 4,60 16:00 77,78 9,55 95,22 4,68 16:20 78,10 9,69 95,23 4,72 16:40 78,42 9,77 95,31 4,67 17:00 78,84 9,83 95,22 4,73 17:20 80,16 10,34 95,17 4,81 17:40 80,55 10,40 95,03 4,83 18:00 80,82 10,51 95,24 4,77 18:20 81,10 10,55 95,22 4,72 18:40 81,40 10,57 95,11 4,92 19:00 81,64 10,53 94,97 5,02 19:20 81,82 10,50 95,05 4,93 19:40 81,84 10,57 95,24 4,83 20:00 82,04 10,54 95,23 4,84

Anhang, Tab. 3: Innere Atemwegsfläche nach Allergenprovokation passiv (nicht-) sensibilisierter PCLS von Javaneraffen (n=4). Zeitpunkt 0 repräsentiert die initiale Atemwegsfläche.

Histamin [ng/ml] Sensibilisierte PCLS Nicht-sensibilisierte PCLS

Mittelwert SEM Mittelwert SEM 22,35 5,60 4,54 1,67

Anhang, Tab. 4: Histamingehalt der Überstände von passiv (nicht-)sensibilisierten und Allergen-stimulierten PCLS von Javaneraffen (n=4).

Page 104: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

96

9.3. Cetirizin-Behandlung von sensibilisierten Weißbüschelaffen-PCLS

Minuten

Atemwegsfläche [% der initialen Fläche]

Sensibilisierte PCLS Nicht-sensibilisierte PCLS

Sensibilisierte und Cetirizin-behandelte

PCLS Median Range Median Range Median Range

0 100,00 100,00 – 100,00 100,00 100,00 –

100,00 100,00 100,00 – 100,00

0:20 104,71 107,21 – 102,20 101,74 102,67 –

100,80 102,32 102,87 – 101,77

0:40 99,86 102,23 – 97, 49 103,05 105,03 –

101,07 103,11 104,08 – 102,14

1:00 96,11 102,20 – 90,02 103,61 105,81 –

101,42 102,78 103,90 – 101,66

1:20 91,06 102,23 – 79,90 104,72 107,87 –

101,58 102,01 103,58 – 100,45

1:40 86,06 99,37 – 72,76 105,20 108,67 –

101,73 99,47 101,50 – 97,44

2:00 80,97 93,11 – 68,84 105,79 109,61 –

101,97 98,41 101,04 – 95,78

2:20 73,50 80,44 – 66,57 106,04 109,95 –

102,13 94,75 95,83 – 93,67

2:40 67,36 69,13 – 65,58 106,46 110,73 –

102,19 97,18 99,18 – 95,19

3:00 62,25 65,33 – 59,16 106,70 111,13 –

102,28 97,19 99,79 – 94,60

3:20 59,24 65,56 – 52,92 106,79 111,26 –

102,33 97,30 100,57 – 94,03

3:40 57,58 66,00 – 49,16 107,11 111,84 –

102,38 97,88 101,81 – 93,96

4:00 57,08 66,94 – 47,23 107,29 112,08 –

102,49 98,30 102,33 – 94,27

4:20 57,01 67,58 – 46,45 107,32 112,15 –

102,49 98,84 103,41 – 94,27

4:40 57,31 68,08 – 46,54 107,42 112,36 –

102,48 98,51 103,70 – 93,31

5:00 57,91 68,89 – 46,93 107,43 112,41 –

102,45 100,51 104,29 – 96,73

5:20 58,72 69,33 – 48,11 107,56 112,62 –

102,49 100,76 104,37 – 97,16

5:40 59,81 69,70 – 49,92 107,50 112,43 –

102,57 101,60 104,61 – 98,60

6:00 61,10 70,36 – 51,83 107,78 112,99 –

102,57 102,21 104,73 – 99,70

Page 105: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

97

6:20 62,34 71,16 – 53,52 107,50 112,45 –

102,55 102,63 104,92 – 100,33

6:40 63,26 71,29 – 55,23 107,69 112,84 –

102,53 102,87 105,14 – 100,59

7:00 64,51 71,45 – 57,56 107,42 112,28 –

102,56 103,15 105,38 – 100,91

7:20 65,88 71,93 – 59,84 107,55 112,60 –

102,49 103,38 105,62 – 101,14

7:40 66,82 72,11 – 61,53 107,48 112,49 –

102,48 103,56 105,86 – 101,27

8:00 67,92 72,42 – 63,43 107,46 112,57 –

102,36 103,78 106,11 – 101,46

8:20 68,70 72,63 – 64,76 107,41 112,61 –

102,21 103,94 106,32 – 101,56

8:40 69,52 72,57 – 66,46 107,11 112,15 –

102,07 104,05 106,54 – 101,57

9:00 70,06 72,58 – 67,54 106,89 112,01 –

101,76 104,23 106,72 – 101,74

9:20 70,76 72,74 – 68,78 106,84 112,20 –

101,47 104,31 106,86 – 101,75

9:40 71,73 72,90 – 70,56 106,68 112,11 –

101,25 104,48 107,14 – 101,81

10:00 72,41 72,46 – 72,35 106,35 111,75 –

100,94 104,62 107,36 – 101,88

10:20 72,94 72,94 – 72,94 106,32 111,96 –

100,69 104,69 107,56 – 101,83

10:40 73,44 74,40 – 72,49 106,17 111,66 –

100,68 104,86 107,88 – 101,84

11:00 73,92 75,35 – 72,50 106,16 111,68 –

100,64 104,97 108,04 – 101,91

11:20 74,67 77,02 – 72,32 106,12 111,57 –

100,66 105,09 108,27 – 101,91

11:40 75,01 78,15 – 71,88 105,88 110,98 –

100,77 105,32 108,61 – 102,04

12:00 75,64 79,26 – 72,01 105,73 110,72 –

100,73 105,44 108,80 – 102,07

12:20 76,01 80,31 – 71,70 105,77 110,72 –

100,83 105,57 109,05 – 102,08

12:40 76,55 81,37 – 71,73 105,55 110,22 –

100,88 105,63 109,14 – 102,12

13:00 76,99 82,56 – 71,41 105,74 110,58 –

100,90 105,71 109,29 – 102,13

13:20 77,13 83,36 – 70,90 105,63 110,17 –

101,08 105,87 109,58 – 102,15

13:40 77,76 84,32 – 71,21 105,73 110,38 –

101,08 105,97 109,75 – 102,20

Page 106: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

98

14:00 78,14 85,21 – 71,08 105,86 110,75 –

100,98 106,05 109,91 – 102,19

14:20 78,48 86,45 – 70,51 105,95 110,82 –

101,09 106,12 110,05 – 102,19

14:40 78,60 87,26 – 69,94 105,90 110,86 –

100,94 106,18 110,19 – 102,17

15:00 78,86 87,76 – 69,96 105,91 110,81 –

101,01 106,31 110,41 – 102,21

15:20 79,24 88,21 – 70,26 105,89 110,73 –

101,04 106,29 110,40 – 102,17

15:40 79,39 88,80 – 69,98 105,84 110,61 –

101,08 106,32 110,55 – 102,10

16:00 79,38 89,18 – 69,58 105,47 109,78 –

101,17 106,30 110,49 – 102,11

16:20 79,43 89,60 – 69,26 105,83 110,59 –

101,08 106,39 110,67 – 102,10

16:40 79,50 90,01 – 68,99 105,60 110,22 –

100,99 106,41 110,75 – 102,08

17:00 79,54 90,34 – 68,73 105,75 110,53 –

100,96 106,43 110,77 – 102,09

17:20 79,71 90,72 – 68,70 105,86 110,66 –

101,06 106,42 110,82 – 102,01

17:40 79,75 91,07 – 68,43 104,19 107,50 –

100,87 106,46 110,84 – 102,08

18:00 79,90 91,45 – 68,35 104,60 108,17 –

101,02 106,42 110,77 – 102,08

18:20 80,11 91,65 – 68,57 103,70 106,29 –

101,11 106,47 110,81 – 102,14

18:40 80,31 91,82 – 68,79 104,05 107,02 –

101,08 106,54 110,92 – 102,16

19:00 80,46 92,00 – 68,92 104,44 107,71 –

101,17 106,46 110,83 – 102,09

19:20 80,48 92,20 – 68,77 104,25 107,34 –

101,16 106,52 110,89 – 102,14

19:40 80,43 92,44 – 68,42 104,32 107,35 –

101,29 106,52 110,94 – 102,10

20:00 80,49 92,78 – 68,21 103,34 105,71 –

100,96 106,48 110,87 – 102,08

Anhang, Tab. 5: Innere Atemwegsfläche nach Allergenprovokation passiv (nicht-) sensibilisierter PCLS im Vergleich mit sensibilisierten und Cetirizin-behandelten PCLS von Weißbüschelaffen (n=2). Zeitpunkt 0 steht für die initiale Atemwegsfläche.

Page 107: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

99

Histamin [ng/ml]

Sensibilisierte PCLS Nicht-sensibilisierte PCLS

Sensibilisierte und Cetirizin-behandelte

PCLS Median Range Median Range Median Range

8,53 7,38 – 9,69 1,99 0,64 – 3,33 6,65 3,89 – 9,41

Anhang, Tab. 6: Histamingehalt der PCLS-Überstände von Weißbüschelaffen (n=2) nach Allergenprovokation. Im Vergleich stehen passiv (nicht-)sensibilisierte PCLS mit Cetirizin-behandelten PCLS.

9.4. Behandlung von sensibilisierten Weißbüschelaffen-PCLS mit dem Anti- IgE-DARPin

Minuten

Atemwegsfläche [% der initialen Fläche] Sensibilisierte und DARPin bi53_79-behandelte PCLS

0,05 µM 0,5 µM 5 µM Mittelwert SEM Mittelwert SEM Mittelwert SEM

0 100,00 0,00 100,00 0,00 100,00 0,00 0:20 100,91 0,49 100,02 1,39 100,42 0,12 0:40 102,23 1,34 100,11 1,78 100,33 0,13 1:00 102,53 1,75 100,67 2,05 100,59 0,22 1:20 102,89 2,06 101,22 2,39 100,96 0,27 1:40 103,11 2,25 101,80 2,74 100,76 0,50 2:00 103,17 2,39 102,43 3,12 101,14 0,41 2:20 103,27 2,27 102,79 3,46 101,16 0,57 2:40 103,18 2,19 103,23 3,71 101,37 0,59 3:00 103,08 2,12 103,55 3,93 101,51 0,63 3:20 101,35 0,62 103,78 4,08 101,90 0,56 3:40 101,42 0,63 103,91 4,15 101,88 0,63 4:00 100,87 0,44 104,01 4,24 102,01 0,63 4:20 100,22 0,90 104,13 4,25 102,10 0,64 4:40 100,63 0,60 104,15 4,30 102,13 0,63 5:00 100,03 1,06 104,22 4,31 102,23 0,64 5:20 99,93 1,10 104,26 4,32 102,30 0,66 5:40 99,39 1,57 104,27 4,36 102,34 0,67 6:00 99,31 1,60 104,31 4,36 102,39 0,69 6:20 99,48 1,43 104,30 4,40 102,43 0,67 6:40 99,73 1,21 104,32 4,34 102,47 0,68 7:00 99,09 1,66 104,33 4,34 102,47 0,67 7:20 99,40 1,42 104,28 4,37 102,45 0,70

Page 108: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

100

7:40 100,27 0,66 104,31 4,39 102,22 0,90 8:00 100,87 0,47 104,31 4,37 102,17 0,91 8:20 101,31 0,70 104,33 4,36 102,04 0,94 8:40 101,48 0,84 104,20 4,46 102,16 0,88 9:00 101,63 1,15 104,33 4,35 102,07 0,95 9:20 101,95 1,27 104,18 4,44 101,94 1,03 9:40 102,18 1,49 104,30 4,38 101,88 1,08

10:00 102,18 1,72 104,32 4,38 101,88 1,10 10:20 101,98 1,43 104,13 4,51 101,91 1,11 10:40 102,36 1,83 104,17 4,52 101,93 1,09 11:00 102,64 2,05 104,15 4,53 101,96 1,07 11:20 102,85 2,25 104,23 4,50 101,99 1,07 11:40 102,78 2,48 104,33 4,44 102,11 1,01 12:00 102,74 2,56 104,19 4,55 102,12 1,03 12:20 102,78 2,56 104,18 4,58 101,93 1,13 12:40 102,91 2,49 104,22 4,57 102,17 1,01 13:00 103,06 2,42 104,23 4,60 102,20 1,00 13:20 103,00 2,57 104,18 4,64 102,28 0,98 13:40 102,91 2,44 104,27 4,66 102,50 0,87 14:00 102,82 2,61 104,23 4,68 102,57 0,89 14:20 102,93 2,58 104,29 4,65 102,27 1,10 14:40 102,78 2,76 104,31 4,64 102,48 0,94 15:00 102,96 2,69 104,21 4,72 102,55 0,93 15:20 103,01 2,45 104,22 4,73 102,54 0,91 15:40 102,76 2,70 104,28 4,73 102,21 1,05 16:00 102,74 2,51 104,28 4,74 101,99 1,18 16:20 102,58 2,64 104,28 4,77 102,20 1,10 16:40 101,98 2,07 104,26 4,79 102,26 1,07 17:00 101,95 2,04 104,28 4,82 102,06 1,18 17:20 102,19 2,17 104,34 4,77 102,07 1,19 17:40 102,01 2,05 104,30 4,82 101,96 1,27 18:00 102,32 2,32 104,33 4,78 101,91 1,30 18:20 102,55 2,49 104,37 4,77 101,90 1,31 18:40 102,74 2,60 104,32 4,83 102,07 1,20 19:00 102,69 2,72 104,32 4,81 101,99 1,24 19:20 102,60 2,77 104,37 4,80 102,07 1,21 19:40 102,69 2,81 104,32 4,83 101,97 1,29 20:00 102,67 2,79 104,25 4,88 102,00 1,27

Anhang, Tab. 7: Innere Atemwegsfläche nach Allergenprovokation passiv sensibilisierter und Anti-IgE-behandelter PCLS von Weißbüschelaffen (n=3). Zeitpunkt 0 repräsentiert die initiale Atemwegsfläche.

Page 109: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

101

Histamin [ng/ml] Sensibilisierte und Anti-IgE-behandelte PCLS

0,05 µM 0,5 µM 5 µM Mittelwert SEM Mittelwert SEM Mittelwert SEM

2,45 0,53 1,73 0,11 2,15 0,43

Anhang, Tab. 8: Histamingehalt der Überstände von passiv sensibilisierten, Anti-IgE-behandelten und Allergen-stimulierten PCLS von Weißbüschelaffen (n=3).

9.5. Behandlung von sensibilisierten Weißbüschelaffen-PCLS mit dem Kontroll-DARPin

Minuten

Atemwegsfläche [% der initialen Fläche] Sensibilisierte und DARPin bi53_86-behandelte PCLS

0,05 µM 0,5 µM 5 µM Mittelwert SEM Mittelwert SEM Mittelwert SEM

0 100,00 0,00 100,00 0,00 100,00 0,00 0:20 101,42 1,75 101,34 1,26 100,31 0,37 0:40 101,37 1,58 101,93 1,52 100,53 0,43 1:00 99,21 0,28 102,12 1,90 100,02 1,28 1:20 95,16 2,98 99,66 2,15 97,09 3,61 1:40 91,76 5,46 97,27 2,50 95,13 5,72 2:00 89,01 7,43 93,14 4,87 92,75 7,31 2:20 87,57 8,61 89,00 7,40 91,40 7,86 2:40 86,79 9,15 86,89 8,74 90,97 9,23 3:00 86,74 9,33 84,75 9,88 89,64 9,82 3:20 86,74 9,07 83,18 10,52 89,45 9,85 3:40 87,02 8,44 81,76 11,17 89,02 10,13 4:00 87,55 7,78 80,53 11,33 88,49 10,25 4:20 88,64 6,94 80,18 11,49 88,24 10,45 4:40 89,47 5,94 79,45 11,51 88,71 10,44 5:00 90,46 5,03 79,10 11,09 88,34 10,46 5:20 91,21 4,17 79,02 10,99 88,40 10,51 5:40 92,00 3,35 79,29 10,87 88,12 10,58 6:00 92,94 2,53 79,80 10,47 88,03 10,22 6:20 93,74 1,88 80,47 10,01 87,35 9,67 6:40 94,27 1,33 81,13 9,69 86,84 9,05 7:00 94,91 0,80 81,85 9,43 86,07 8,69 7:20 95,45 0,36 82,40 9,09 85,33 7,97 7:40 95,93 0,38 83,13 8,85 84,67 7,46 8:00 96,14 0,42 83,74 9,13 84,05 7,36

Page 110: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

102

8:20 96,34 0,83 84,80 8,85 84,39 7,02 8:40 96,96 0,90 85,88 8,50 84,20 6,98 9:00 97,42 1,06 86,46 8,56 84,22 7,41 9:20 97,75 1,23 87,02 8,64 84,32 7,50 9:40 98,05 1,26 87,70 8,47 84,81 7,58

10:00 98,54 1,37 88,23 8,50 84,48 8,81 10:20 98,59 1,48 88,80 8,40 86,06 7,96 10:40 98,03 1,94 89,27 8,33 85,41 9,44 11:00 98,36 2,16 89,34 8,27 85,67 9,37 11:20 98,50 2,20 89,90 8,03 86,21 9,31 11:40 98,69 2,16 90,41 7,87 86,49 9,40 12:00 99,02 2,32 90,79 7,88 86,91 9,22 12:20 99,18 2,16 91,25 7,72 87,23 9,59 12:40 99,11 2,13 91,62 7,63 87,70 9,46 13:00 99,37 2,21 91,56 7,97 87,63 9,86 13:20 99,53 2,07 92,32 7,66 87,95 9,75 13:40 99,39 2,33 92,51 7,55 87,84 10,05 14:00 99,41 2,32 93,02 7,44 87,97 10,13 14:20 99,69 2,12 93,38 7,36 88,29 9,98 14:40 99,63 2,43 93,37 7,29 88,60 9,79 15:00 99,79 2,36 93,81 7,19 89,31 9,58 15:20 99,73 1,99 94,16 7,10 88,53 10,38 15:40 100,14 2,11 94,26 7,06 89,55 9,46 16:00 99,80 2,28 94,40 7,02 88,57 10,48 16:20 99,90 2,07 94,72 6,85 89,45 9,86 16:40 99,53 2,31 94,91 6,72 89,65 9,58 17:00 99,76 2,18 94,99 6,81 89,78 9,85 17:20 99,92 2,01 95,19 6,76 89,68 9,87 17:40 99,44 2,11 95,52 6,66 90,26 9,55 18:00 99,50 2,28 95,57 6,69 89,59 9,97 18:20 100,03 1,97 95,62 6,68 89,63 10,21 18:40 99,74 2,08 95,92 6,44 89,54 10,30 19:00 99,73 2,17 96,49 6,01 90,08 9,88 19:20 99,97 2,04 96,19 6,22 89,45 10,27 19:40 99,40 2,32 96,03 6,36 90,03 10,06 20:00 99,38 2,34 96,36 6,13 89,39 10,22

Anhang, Tab. 9: Innere Atemwegsfläche nach Allergenprovokation passiv sensibilisierter und kontrollbehandelter PCLS von Weißbüschelaffen (n=3). Zeitpunkt 0 repräsentiert die initiale Atemwegsfläche.

Page 111: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

103

Histamin [ng/ml] Sensibilisierte und DARPin bi53_86-behandelte PCLS 0,05 µM 0,5 µM 5 µM

Mittelwert SEM Mittelwert SEM Mittelwert SEM 3,67 0,41 3,51 0,73 2,42 0,41

Anhang, Tab. 10: Histamingehalt der Überstände von passiv sensibilisierten, kontrollbehandelten und Allergen-stimulierten PCLS von Weißbüschelaffen (n=3).

9.6. Behandlung von sensibilisierten Javaneraffen-PCLS mit dem Anti-IgE- DARPin

Minuten

Atemwegsfläche [% der initialen Fläche] Sensibilisierte und DARPin bi53_79-behandelte PCLS

0,05 µM 0,5 µM 5 µM Mittelwert SEM Mittelwert SEM Mittelwert SEM

0 100,00 0,00 100,00 0,00 100,00 0,00 0:20 100,34 0,20 99,66 0,35 99,86 0,35 0:40 98,08 2,12 97,04 2,26 99,68 0,62 1:00 96,54 2,30 95,06 4,28 99,63 0,80 1:20 92,88 5,04 96,15 3,20 99,54 0,98 1:40 92,50 5,92 94,73 4,54 99,23 1,38 2:00 92,15 5,89 93,23 5,94 98,86 1,77 2:20 87,63 5,62 91,30 7,65 98,45 2,20 2:40 81,03 7,63 90,51 8,28 98,00 2,66 3:00 77,49 9,75 90,19 8,41 97,74 2,93 3:20 75,04 11,13 90,25 8,18 97,61 3,04 3:40 73,09 12,41 89,79 8,27 97,52 3,17 4:00 71,00 13,74 88,55 9,07 97,39 3,32 4:20 69,39 14,97 88,02 9,21 97,26 3,49 4:40 67,78 16,21 87,40 9,30 97,25 3,49 5:00 66,81 16,90 86,05 9,86 97,17 3,59 5:20 66,36 17,10 85,33 9,97 97,20 3,49 5:40 66,54 17,04 85,30 9,69 97,23 3,52 6:00 66,56 16,83 85,09 9,69 97,27 3,51 6:20 66,80 16,69 84,60 10,53 97,18 3,55 6:40 66,90 16,50 84,73 10,55 96,99 3,74 7:00 66,91 16,19 84,56 10,33 96,61 4,10 7:20 67,03 16,00 84,66 9,90 96,59 4,04 7:40 67,25 15,91 84,09 10,01 96,20 4,47 8:00 67,42 15,81 83,69 10,13 96,07 4,53

Page 112: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

104

8:20 67,49 15,69 83,55 9,92 95,96 4,69 8:40 66,92 15,19 83,99 9,70 95,80 4,84 9:00 66,80 15,00 83,89 9,68 95,65 4,91 9:20 66,81 14,76 83,67 9,72 95,43 5,05 9:40 67,06 14,70 83,68 9,84 95,41 5,20

10:00 67,54 14,77 83,42 9,93 95,28 5,30 10:20 68,13 14,82 83,72 9,60 95,30 5,28 10:40 68,09 14,63 83,94 9,26 95,11 5,52 11:00 68,09 14,54 84,16 9,09 95,16 5,45 11:20 68,69 14,62 84,13 9,10 95,19 5,43 11:40 68,80 14,51 84,40 8,69 95,35 5,31 12:00 69,13 14,43 85,04 8,45 95,33 5,39 12:20 69,82 14,64 85,44 8,11 95,43 5,29 12:40 69,97 14,66 85,55 7,64 95,48 5,30 13:00 70,25 14,72 85,93 7,47 95,52 5,31 13:20 70,18 14,83 86,22 7,26 95,56 5,28 13:40 71,08 14,97 86,76 6,98 95,70 5,21 14:00 71,43 15,07 87,44 6,59 95,74 5,20 14:20 71,78 15,16 88,18 5,89 95,83 5,11 14:40 72,24 15,25 88,49 5,65 95,81 5,09 15:00 72,14 15,29 89,35 5,20 95,93 4,90 15:20 72,07 15,22 89,15 4,89 96,02 4,83 15:40 72,48 15,28 89,07 4,78 95,97 4,81 16:00 72,54 15,33 90,24 4,17 96,05 4,67 16:20 72,79 15,27 91,04 3,87 96,19 4,50 16:40 73,24 15,24 91,39 3,94 96,30 4,32 17:00 73,44 15,17 91,35 4,38 96,64 4,11 17:20 73,81 15,14 91,79 4,86 96,67 4,08 17:40 74,00 15,14 92,58 4,61 96,78 3,88 18:00 74,59 15,10 93,60 4,25 96,75 3,86 18:20 74,78 14,91 94,70 3,76 96,80 3,82 18:40 74,66 14,94 94,99 4,08 96,99 3,83 19:00 75,09 14,83 95,53 4,20 97,07 3,70 19:20 75,34 14,86 95,91 4,47 97,19 3,61 19:40 75,92 14,70 95,85 4,95 97,09 3,74 20:00 76,43 14,40 95,96 5,12 97,22 3,58

Anhang, Tab. 11: Innere Atemwegsfläche nach Allergenprovokation passiv sensibilisierter und Anti-IgE-behandelter PCLS von Javaneraffen (n=4). Zeitpunkt 0 repräsentiert die initiale Atemwegsfläche.

Page 113: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

105

Histamin [ng/ml] Sensibilisierte und Anti-IgE-behandelte PCLS

0,05 µM 0,5 µM 5 µM Mittelwert SEM Mittelwert SEM Mittelwert SEM

19,63 3,88 6,45 0,57 4,36 0,89

Anhang, Tab. 12: Histamingehalt der Überstände von passiv sensibilisierten, Anti-IgE-behandelten und Allergen-stimulierten PCLS von Javaneraffen (n=4).

9.7. Behandlung von sensibilisierten Javaneraffen-PCLS mit dem Kontroll-DARPin

Minuten

Atemwegsfläche [% der initialen Fläche] Sensibilisierte und DARPin bi53_86-behandelte PCLS

0,05 µM 0,5 µM 5 µM Mittelwert SEM Mittelwert SEM Mittelwert SEM

0 100,00 0,00 100,00 0,00 100,00 0,00 0:20 98,31 1,69 95,21 4,88 98,27 1,86 0:40 92,75 6,61 88,95 10,21 93,04 3,85 1:00 88,48 9,38 86,70 12,24 86,02 5,51 1:20 86,15 10,59 85,42 12,26 81,65 4,74 1:40 82,08 11,81 83,83 11,88 77,97 4,73 2:00 79,75 12,90 80,28 11,49 75,77 5,80 2:20 77,25 13,56 75,32 11,06 73,51 7,03 2:40 75,19 13,50 71,25 11,69 71,70 8,37 3:00 73,07 13,61 69,16 12,01 71,50 8,81 3:20 70,26 13,72 64,99 11,66 71,55 9,04 3:40 67,62 13,87 63,23 11,82 72,06 9,31 4:00 65,65 13,94 62,71 12,15 70,82 10,33 4:20 64,41 13,66 61,62 12,43 71,10 10,41 4:40 63,39 13,82 60,82 12,59 71,33 10,44 5:00 62,13 13,47 60,74 12,59 70,77 10,99 5:20 61,29 13,33 60,91 12,62 70,50 10,94 5:40 60,91 13,24 60,91 12,68 69,99 11,50 6:00 60,74 13,02 61,10 12,70 70,01 11,53 6:20 61,32 13,39 60,62 12,73 69,13 12,20 6:40 61,94 13,64 60,18 12,73 69,02 12,39 7:00 62,66 13,77 59,87 12,78 66,84 13,53 7:20 62,77 13,58 59,62 12,54 67,36 13,47 7:40 62,64 13,46 59,58 12,47 67,97 13,44 8:00 63,70 13,63 59,74 12,35 68,48 13,60

Page 114: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

106

8:20 63,69 13,22 59,78 11,82 69,09 13,77 8:40 63,96 13,04 59,90 11,14 69,84 14,06 9:00 64,13 12,84 60,17 10,53 70,26 14,15 9:20 65,22 13,21 61,02 10,49 70,91 14,18 9:40 66,11 13,32 61,44 10,06 72,01 14,37

10:00 66,80 13,33 61,10 8,94 72,05 14,64 10:20 67,63 13,53 60,31 7,99 74,99 14,88 10:40 68,04 14,01 61,51 8,32 76,49 15,45 11:00 68,69 14,13 62,09 8,29 77,42 15,97 11:20 69,31 14,12 62,01 7,96 77,91 16,43 11:40 70,26 14,17 62,44 8,02 78,48 16,80 12:00 70,88 14,10 63,84 8,56 78,84 17,10 12:20 71,04 13,98 65,08 9,07 79,31 17,40 12:40 71,40 13,92 66,00 9,44 79,73 17,69 13:00 72,88 14,25 66,89 9,71 79,96 17,84 13:20 73,24 14,36 67,80 10,00 80,45 18,05 13:40 73,92 14,30 68,66 10,27 80,65 18,15 14:00 74,52 14,24 69,20 10,51 80,76 18,22 14:20 74,69 14,76 69,43 10,65 80,92 18,23 14:40 75,39 14,80 69,95 10,80 81,11 18,30 15:00 75,90 14,85 70,36 10,94 81,20 18,31 15:20 76,07 14,91 70,91 11,17 81,55 18,39 15:40 76,42 15,06 71,40 11,38 81,65 18,43 16:00 76,68 15,14 71,75 11,57 81,78 18,43 16:20 76,99 15,13 72,26 11,82 81,93 18,44 16:40 77,24 15,00 72,71 12,00 81,94 18,41 17:00 77,59 14,97 73,10 12,23 82,25 18,50 17:20 77,71 15,01 73,47 12,37 82,49 18,49 17:40 77,92 15,02 73,91 12,64 82,56 18,50 18:00 77,99 15,13 74,32 12,71 82,42 18,41 18:20 78,05 15,19 74,75 12,95 82,58 18,42 18:40 78,27 15,16 75,12 13,13 82,65 18,42 19:00 78,49 15,08 75,55 13,29 82,63 18,31 19:20 78,49 15,25 75,84 13,38 82,86 18,33 19:40 78,40 15,47 76,02 13,48 82,70 18,30 20:00 78,39 15,67 76,31 13,56 82,79 18,32

Anhang, Tab. 13: Innere Atemwegsfläche nach Allergenprovokation passiv sensibilisierter und kontrollbehandelter PCLS von Javaneraffen (n=4). Zeitpunkt 0 repräsentiert die initiale Atemwegsfläche.

Page 115: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

107

Histamin [ng/ml] Sensibilisierte und bi53_86-behandelte PCLS

0,05 µM 0,5 µM 5 µM Mittelwert SEM Mittelwert SEM Mittelwert SEM

17,92 4,03 20,64 7,61 21,41 3,98

Anhang, Tab. 14: Histamingehalt der Überstände von passiv sensibilisierten, kontrollbehandelten und Allergen-stimulierten PCLS von Javaneraffen (n=4).

Page 116: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

Danksagung

Es war der 1.9.2012, als ich Teil einer sehr gut aufgestellten Arbeitsgruppe wurde.

Sascha und Christoph – dass man sich so schnell blind versteht, ist keine

Selbstverständlichkeit! Jeder brachte seinen individuellen Erfahrungs- und

Wissensschatz (aber natürlich auch Charme) in die Gruppe ein, wodurch wir uns

prima ergänzten. Deshalb werde ich immer gern an unsere starke und motivierte

Teamarbeit denken. Auch wenn ich eurem Schritttempo nicht immer folgen konnte...

Der Spaß kam dabei definitiv nie zu kurz. Erst recht nicht, wenn ahnungslose

Putzfrauen für Teammitglieder gehalten wurden!

Sascha – ich danke dir für deine stets aufrichtige und kompetente Betreuung. Du

warst zu jeder Zeit in allen Fragen und Sorgen ein wunderbarer Ansprechpartner.

Ein großes Dankeschön auch an Herrn Kaup, Armin und Katherina für ihre

unkomplizierte, fachkundige und stets zielführende Beratung.

Und danke dir – Franzi – für die reibungslose Übernahme unseres Teams und

deinen uneigennützigen Einsatz in allen Belangen.

Christoph – die (verbale) Kommunikation war manchmal schwierig. Der eine

nuschelt, der andere hört schwer – das konnte nur lustig enden. Ob das Fenster auf

oder zu bleiben soll... wir werden es wohl nie klären. Ich werde immer daran denken,

dass du mir vor wichtigen Ereignissen stets viel Glück gewünscht hast.

Danke auch an alle anderen Kollegen, ohne die meine Arbeit niemals so beständig

hätte vorangetrieben werden können. Da denke ich vor allem an Tamara und das

gesamte Schleusen- bzw. Sektionsteam, aber auch an alle anderen Mitarbeiter der

Tierhaltung und Infektionspathologie des DPZs und der Abteilung

Atemwegsimmunologie des Fraunhofer ITEMs.

Sarah – sowohl dein Einsatz, als ich gezwungenermaßen pausieren musste, als

auch all deine unzähligen Mails waren unbezahlbar!

Danke Sharon für die gemeinsame und produktive Projektarbeit.

Ich werde auch noch oft an die unendlichen Abende denken, die ich mit euch –

Emma & Susann – an den Bronchokonstriktionsmessplätzen verbracht habe.

Page 117: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

Mit einem Schmunzeln im Gesicht sehe ich die Mittagsrunde vor mir, wie sie

geduldig auf mich wartet.

Yvonne, Anne, Karen, Simone & Simone, Luisa, Christiane, Corinna und Daniel –

auch euch großen Dank für den ein oder anderen fachlichen Austausch, aber auch

den gemütlichen und lustigen Pausenplausch.

Natürlich wurden uns auch allen gelegentlich Steine in den Weg gelegt – dem Einen

Kleinere, dem Anderen Größere. Aber wir sind an unseren Herausforderungen

gewachsen. Und wer weiß das besser als ich... Deshalb möchte ich an dieser Stelle

noch einmal allen dafür danken, dass ihr an mich gedacht und mir die Daumen

gedrückt habt, als ich schwer krank wurde.

Dass ich überhaupt so viel Kraft in die Doktorarbeit stecken konnte, verdanke ich vor

allem meinen Eltern, die mir stets den Rücken frei hielten und jede meiner

Entscheidungen bedingungslos unterstützt haben.

Und Sven... Du bist wirklich mein Held.

Macht’s gut Nachbarn! Passt auf euch auf!

Eure Judy

Page 118: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung

Erklärung

Hiermit erkläre ich, dass ich die Dissertation „Untersuchungen zur Prävention von

Asthma in einem ex vivo Lungenmodell unter Verwendung von nicht-menschlichen

Primaten“ selbstständig verfasst habe. Bei der Anfertigung wurden folgende Hilfen

Dritter in Anspruch genommen:

• Technisch-methodische Einweisung durch technische AssistentInnen der

Abteilung Infektionspathologie des Deutschen Primatenzentrums in Göttingen

und des Bereichs Präklinische Prüfung des Fraunhofer ITEMs in Hannover.

• Redaktionelle Überarbeitung durch wissenschaftliche Mitarbeiter und Leiter

der Abteilung Infektionspathologie des Deutschen Primatenzentrums in

Göttingen und des Bereichs Präklinische Prüfung des Fraunhofer ITEMs in

Hannover.

Ich habe keine entgeltliche Hilfe von Vermittlungs- bzw. Beratungsdiensten

(Promotionsberater oder anderer Personen) in Anspruch genommen. Niemand hat

von mir unmittelbar oder mittelbar entgeltliche Leistungen für Arbeiten erhalten, die

im Zusammenhang mit dem Inhalt der vorgelegten Dissertation stehen.

Ich habe die Dissertation an folgenden Institutionen angefertigt:

• Abteilung Infektionspathologie des Deutschen Primatenzentrums in Göttingen

unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. F.-J. Kaup

• Bereich Präklinische Prüfung des Fraunhofer ITEMs in Hannover unter der

Leitung von Prof. Dr. A. Braun

Die Dissertation wurde bisher nicht für eine Prüfung oder Promotion oder für einen

ähnlichen Zweck zur Beurteilung eingereicht.

Ich versichere, dass ich die vorstehenden Angaben nach bestem Wissen vollständig

und der Wahrheit entsprechend gemacht habe.

Judy Wichmann

Page 119: Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur ... · µm Mikrometer µM Mikromolar . 1 1. EINLEITUNG Die vorliegende Dissertation ist Teil des Projekts „Charakterisierung