49
UniversitätsCentrum für Orthopädie & Unfallchirurgie Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Traumatologische Erstverorgung von Unfallverletzten O. Al-Sadi

Traumatologische Erstverorgung von Unfallverletzten · 2019. 9. 26. · I Das schwere Thoraxtrauma führt überdurchschnittlich häufig zu einer ausgeprägten respiratorischen Insuffizienz

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • UniversitätsCentrum für Orthopädie & Unfallchirurgie

    Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

    Traumatologische Erstverorgung von Unfallverletzten

    O. Al-Sadi

  • • Seltener Notarzteinsatz (

  • Über 50% versterben innerhalb der ersten Stunde nach Trauma

    0

    20

    40

    60

    80

    100

    120

    140

    160 32.5%

    23.9%

    7.7%

    16.8%

    11.1%

    8.0%

    [n]

    Todeszeitpunkt

  • Eigenschutz

    Stabilisierung der Vitalparameter

    Transport in Traumazentrum

  • • Kein linearer Zusammenhang zwischen Länge der

    Rettungszeit und Klinik-Letalität

    • Vernachlässigbarer Effekt der Dauer der

    Rettungszeit auf das Überleben

  • Neues Verständnis der „golden period of trauma“,

    wobei die Anpassung der präklinischen Maßnahmen

    an das individuelle Verletzungsmuster und die

    Gegebenheiten am Notfallort im Gegensatz zur

    Rettungszeit im Vordergrund stehen

  • Golden period of trauma

    Merkblatt „Technisch-medizinische Rettung nach Verkehrsunfällen“. vfdb Richtlinie 06/01

  • Technische Rettung

    I Eingeklemmte Person

    Person, die ganz oder teilweise zwischen Gegenständen eingeklemmt ist und

    sich nicht selbst befreien kann.

    I Patientengerechte Rettung

    anhand des Verletzungsmusters „maßgeschneidert“ Rettung.

    Die Entscheidung über den Rettungsmodus wird in Absprache zwischen

    Rettungsdienst und Feuerwehr getroffen. Aus dieser Definition ergeben sich

    drei mögliche Rettungsmodi:

    1. Sofortrettung vital bedrohter Patient

    2. Schnelle Rettung Zeitfenster 20-30 Min.

    3. Schonende Rettung Zeitfenster >30 Min.

  • Vermeidbare Todesfälle Berlin 2010

    0

    50

    100

    150

    200

    250

    Nicht

    vermeidbar

    (n=224)

    Potentiell

    vermeidbar

    (n=26)

    Definitiv

    vermeidbar

    (n=14)

    [n]

    5%10%

    85%

  • 5,3% (14 Patienten, 11 Präklinik):• 4 x isolierter Spannungspneumothorax• 2 x externe Blutungen A. femoralis

    Definitiv vermeidbare Todesfälle

  • I Für 10–15% aller unfallbedingten Krankenhausaufnahmen werden

    Thoraxtraumen verantwortlich gemacht. Anteil von Rippenbrüchen ca.

    7%.

    I Bei Polytraumatisierung steigt die Inzidenz von Thoraxverletzungen

    auf etwa 50%.

    I Der Verletzungsmechanismus ist überwiegend durch stumpfe

    Gewalteinwirkung verursacht, in bis zu 70% durch Verkehrsunfälle.

    Penetrierende Thoraxverletzungen machen ca. 8% aus.

    Hintergrund Pneumothorax

    Quellen:

    • Ziegler DW, Agarwal NN (1994) The morbidity and mortality of rib fractures. J Trauma 37(6):975–979

    • El-Menyar A, Latifi R, AbdulRahman H, Zarour A, Tuma M, Parchani A, Peralta R, Al Thani H (2013). Age and traumatic chest injury: a 3-year

    observational study. Eur J Trauma Emerg Surg 39:397–403

    • Sales JR, Ellis TJ, Gillard J, Ham B, Mayberry JC (2008) Biomechanical testing of a novel, minimally invasive rib fracture plating system. J

    Trauma 64(5):1270–1274

    • Galan G, Peñalver JC, París F, Caffarena JM Jr, Blasco E, Borro JM, García-Zarza A, Padilla J, Pastor J, Tarrazona V (1992) Blunt chest

    injuries in 1696

  • I Das schwere Thoraxtrauma führt überdurchschnittlich häufig zu einer

    ausgeprägten respiratorischen Insuffizienz (31%) oder ist mit einem

    Kreislaufversagen (26%) vergesellschaftet.

    I Die Sterblichkeit bei signifikantem Thoraxtrauma liegt bei etwa 10%.

    I Mit zunehmender Schwere des Thoraxtraumas steigt die Letalität und

    betragt bei einem AIS von 5 Punkten im Mittel um 30%.

    Quellen:

    • Bardenheuer M, Obertacke U, Waydhas C, Nast-Kolb D (2000) Epidemiology of the severely injured patient. A prospective assessment of

    preclinical and clinical management. AG Polytrauma ofof DGU. Unfallchirurg 103: 355–363

    • Kulshrestha P, Munshi I, Wait R (2004) Profile of chest trauma in a level I trauma center. J Trauma 57: 576–581

  • I Schwere isolierte Thorax- und Abdominalverletzungen sind selten ->

    häufig zusätzlich SHT, Wirbelsäulenverletzungen,

    Beckenverletzungen, multiple Knochenbrüche

    I Im Thorax sind lebenswichte Organe und Gefäße beherbergt -> bis zu

    25% aller poly-traumatisierten Patienten versterben an einem

    schweren Thoraxtrauma obwohl bis zu 90% mittels Anlage einer

    einfachen Saugdrainage erfolgreich behandelt werden könnten!

    Problematik

    Quellen:

    • Ziegler DW, Agarwal NN (1994) The morbidity and mortality of rib fractures. J Trauma 37(6):975–979

    • El-Menyar A, Latifi R, AbdulRahman H, Zarour A, Tuma M, Parchani A, Peralta R, Al Thani H (2013). Age and traumatic chest injury: a 3-

    year observational study. Eur J Trauma Emerg Surg 39:397–403

    • Müller C, Hatz R (2005) Strategien in Diagnostik und Therapie des Thoraxtraumas. Viszeralchirurgie 40(6):368–373

    • Wanek S, Mayberry JC (2004) Blunt thoracic trauma:flail chest, pulmonary contusion, and blast injury.Crit Care Clin 20:71–81

    • Lafferty PM, Anavian J, Will RE, Cole PA (2011) Operative treatment of chest wall injuries: indications, technique, and

  • Übersicht Verletzungsmuster

    • Sternum-Fx

    • Rippen-Fx

    • Wirbelsäule-Fx

    • Lunge/Pleura

    Pneumothorax,

    Hämatothorax, Bronchus-

    verletzung, ARDS

    • Herz/ Gefäße (Aorta)

    Kontusion, Ruptur/ Läsion

    Unfallchirurg 2006 · 109:777–785 DOI 10.1007/s00113-006-1149-

    7

    Online publiziert: 29. August 2006 © Springer Medizin Verlag

    2006

  • Schweres Thoraxtrauma

    I Inzidenz 56% am UKD

    I 23,5% werden fälschlich als leichtes Thoraxtrauma eingeschätzt

    I 13,3% der schweren Thoraxtraumen werden übersehen

    Bardenheuer Unfallchirurg. 2000 May;103(5):355-63

  • Vital bedrohliche Verletzungen

    Atemwegsverlegung Hypoxie

    Spannungspneumothorax Hypoxie

    Einflussstauung

    Offener Pneumothorax Hypoventilation

    Instabiler Thorax Hypoventilation

    Hämatothorax Schock

    Perikardtamponade Einflussstauung

    Aortenverletzung Schock

  • Symptome

    - Hautemphysem

    - thorakale Schmerzen

    - Dyspnoe

    - Tachypnoe

    - Hämoptoe

    - Angst, Vernichtungsgefühl

    - motorische Unruhe

    - retrosternale Schmerzen

    - Heiserkeit

    Thoraxtrauma

    klinische Untersuchung:

    Inspektion

    Hautverletzung, Abschürfung,

    Prellmarke, Hautemphysem

    Palpation

    Deformität, Krepitation,

    Instabilität Brustkorb/Becken

    Perkussion

    Auskultation

  • Merke:

    Pneumothorax - einseitig abgeschwächtes oder fehlende Atemgerausch (Cave:

    korrekte Tubuslage) hypertympanitischer Klopfschall in Kombination mit thorakalen

    Schmerzen und Dyspnoe

    Spezifität und der positive pradiktive Wert des einseitig abgeschwächten Atem-

    geräusches liegen bei etwa 97%, d. h. dass im positiven Falle mit großer

    Wahrscheinlichkeit ein Pneumothorax (oder ein Hämatothorax) vorliegt!

    Unfallchirurg 2006 · 109:777–785 DOI

    10.1007/s00113-006-1149-7

    Online publiziert: 29. August 2006 ©

    Springer Medizin Verlag 2006

    Weichteilemphysem!

  • Pneumothorax

    Hämatothorax

    Hämato-Pneumothorax

    Chylothorax

    Diagnostik

    Prä-Klinik:

    - klinische Untersuchung !!!!!!

    - EKG (3-/12-Ableitung), RR-Messung

    - Pulsoxymeter

    Klinik:

    - Röntgen / CT Thorax mit iv. KM

    - Sonographie

    - Bronchoskopie

    - transösophagelae Herzecho

    - Labor (kardiale Parameter)

  • - Sauerstoffgabe (8-10 l)

    bei Atemnot -> Oberkörperhochlagerung

    bei Schock -> Schocklagerung

    - i.v.-Zugang

    - Wunden steril abdecken

    Achtung

    Aufgrund der atemdepressiven Nebenwirkungen, wenn möglich

    keine Sedierung

    Häufig Begleitverletzungen!

    penetrierende Gegenstände nie entfernen!

    Jeder Pneumothorax kann plötzlich in einen Spannungspneumothorax

    übergehen!

    Sofortmaßnahmen

  • Intubation?

    Einfluss der präklinischen Intubation beim schweren Thoraxtrauma

    auf die Mortalität

    Frühintubation 35,4%

    Spätintubation 51,6%

  • Punktionssysteme

    Barefoot-Methode

    file://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/64/Kit_de_Cricothyro%C3%AFdotomie.JPG

  • 1. Klinisch hochverdächtiger oder gesicherter

    Spannungspneumothorax

    2. Pneumothorax mit respiratorischer Insuffizienz

    3. Beatmungserfordernis (z. B.Polytrauma)

    4. lange Transportzeiten

    5. Lufttransport

    Indikation Thoraxdrainage

  • Thorax-Saug-Drainage

  • I Lungenparenchym

    I Leber

    I Subcutan

    Komplikationsrate bis zu 25%

    Komplikationsrate 12% für

    Notfallintubation (Oesophagus)

    Fehllagen Thoraxdrainagen

    Quellen:

    • Adnet F, Jouriles NJ, Le Toumelin P et al. (1998) Survey of out-of-hospital emergency intubations in the French prehospital medical

    system:a multicenter study.Ann Emerg Med 32:454–460

    • Adnet F, Lapostolle F,Ricard-Hibon A,Carli P, Goldstein P (2001) Intubating trauma patients before reaching hospital – revisited.Crit Care

    5:290–291

    • Gayer G,Rozenman J, Hoffmann C et al. (2000) CT diagnosis of malpositioned chest tubes.Br J Radiol 73:786–790

    • Hesselink DA,Van Der Klooster JM, Bac EH et al. (2001) Cardiac tamponade secondary to chest tube placement.Eur J Emerg Med. 8:237–

    239

    • Peters S,Wolter D, Schultz JH (1996) Gefahren und Risiken der am Unfallort gelegten Thoraxdrainagen. Unfallchirurg 99:953–957

  • Offene Thoraxverletzung

  • 29

  • Hypoxämie

    Hypovolämie

    Hypo-/ Hyperkaliämie

    Hypothermie

    Herzbeuteltamponade

    Intoxikation

    Thrombembolie

    Spannungspneumothorax

    4 x H HITS

    CAVE: Ausschluss einer inneren Ursache Unfallhergang, Vorerkrankungen, Ausweis, Pacer, Narben, Medikamente, etc.

    Herz – Kreislaufstillstand beim Trauma

    Potenziell reversible Ursachen

  • Trauma Reanimation

  • Penetrierende Verletzung innerhalb der Cardiac Box und

    Epigastrium !!!!

    Gestaute Halsvenen, leise Herztöne, Niedervoltage, Tachykardie,

    Hypotonie, PEA

    Perikardtamponade

  • Perikardiozentese

  • Präklinik - Blutstillung

  • Präklinik - Blutstillung

  • Reduktion des intrapelvinen Volumens!Reduktion des intrapelvinen

    Volumens!

  • Wie lege ich eine Beckenschlinge an?

    Wichtig: Zwischen Beckenschaufel und Trochanter major femoris

    Bottlang M (2002) Emergent Management of pelvic ring fractures with use of circumferential compression (JBJS)

  • Anlage T-POD

    T-POD®

    (Pyng Medical Richmond/Kanada)

  • Anlage T-POD

  • Anlage T-POD

  • Anlage T-POD

  • Präklinik - Volumensubstitution

    „Damage Control Resuscitation“

  • Präklinik - Volumensubstitution

    Keine Berücksichtigung kolloidaler

    Infusionslösungen

  • Traumatische Koagulopathie

  • Run TreatFachkompetenz

    Verletzungsgrad

    Klinik-Entfernung

    Penetrierendes

    Trauma

    Entscheidungshilfen

  • Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit