104
LUST AUF EIN STUDIUM ALLES, WAS ICH WISSEN MUSS 2020/2021

TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

LUST AUF EIN STUDIUM

ALLES, WAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

Page 2: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

WINTERSEMESTER 2020/21:

Dauer des Semesters: 1. September 2020 bis 28. Februar 2021

Vorlesungszeitalle Fachbereiche21. September 2020 bis 22. Januar 2021außer Fachbereich Agrarwirtschaft5. Oktober 2020 bis 29. Januar 2021

Einschreibung*für alle Fachbereiche: tbaaußer Agrarwirtschaft: tba

Rückmeldungfür das Sommersemester 2021: 1. bis 31. Dezember 2020

SOMMERSEMESTER 2021:

Dauer des Semesters: 1. März 2021 bis 31. August 2021

Vorlesungszeitalle Fachbereiche15. März 2021 bis 25. Juni 2021außer Fachbereich Agrarwirtschaft:22. März 2021 bis 09. Juli 2021

Einschreibung*für alle Fachbereiche: tbaaußer Agrarwirtschaft: tba

Rückmeldungfür das Wintersemester 2021/22: 1. bis 30. Juni 2021

* Änderungen vorbehalten

SEMESTERTERMINE

Hinweis: Die Einschreibtermine für das Wintersemester 2020/21 und das Sommersemester 2021 stehen bei Veröffentlichung noch nicht fest. Diese können zu gegebener Zeit dem Internet entnommen werden, unter www.fh-kiel.de/semestertermine

Page 3: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

• So bewerben Sie sich richtig … 80

• Zugangsvoraussetzungen … 80

• Onlinebewerbung … 82

• Bewerbungen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung … 83

• Bewerbungen für ein höheres Semester … 85

• Härtefall und Nachteilsausgleich … 85

• Zweitstudium … 86

• Nebenhörerschaft … 86

• Zweithörerschaft … 86

• Auswahl nach einem Dienst aufgrund eines früheren Zulassungsanspruches … 87

• Vergabeverfahren für zulassungsbeschränkte Studiengänge … 87

• Wichtige Zusatzinformationen … 88

• Zentrale Studienberatung … 89

• Allgemeine Informationen zu Stipendien … 90

• Wichtige Adressen … 93

• Semestertermine … 2

• Herzlich willkommen … 4

• Was kann ich an der FH Kiel studieren? … 6

• Online-Studium … 54• Fachübergreifende studentische Projekte … 58• Sport und Kultur … 65

• Internationale und interdisziplinäre Hochschule … 72

• Stichwortverzeichnis … 98

BEWERBUNG

INHALT

AgrarwirtschaftFachbereich

14

MedienFachbereich

34

Informatik undElektrotechnik

Fachbereich

18

Soziale Arbeitund Gesundheit

Fachbereich

40

MaschinenwesenFachbereich

26

WirtschaftFachbereich

46Bauingenieurwesen

Seite 39Data Science Seite 52

Inhalt // 3

Page 4: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

Die Fachhochschule Kiel ist nicht nur die größte, sondern auch die vielsei-tigste Fachhochschule in Schleswig-

Holstein: lebendig, elektrisierend, konstruktiv, crossmedial, engagiert und effektiv.

An den sechs Fachbereichen Agrarwirtschaft, Informatik und Elektrotechnik, Maschinen-wesen, Medien, Soziale Arbeit und Gesundheit sowie Wirtschaft stehen Studieninteressierten 38 Studiengänge zur Auswahl, 14 davon zulas-sungsfrei. Ein Duales Studium ist industriebe-gleitet und berufsbegleitend beziehungsweise im Studiengang Physiotherapie ausbildungs-begleitend möglich. Teilzeit- und Onlinestudi-engänge runden das Angebot ab. In Kooperati-on mit Universitäten ist sogar eine Promotion möglich. In Projekten, Praxissemestern oder mit ihren Abschlussarbeiten gewinnen unsere Studierenden früh Einblicke in den beruflichen Alltag und sind als Absolventinnen und Ab-solventen bei den Unternehmen sehr begehrt. Zwei Drittel von ihnen finden innerhalb von drei Monaten nach ihrem Abschluss einen Job, nach einem Jahr sind es knapp 90 Prozent.

Unsere Forschungsschwerpunkte wie die Herausforderungen und Chancen des demo-grafischen Wandels, der Wandel zu einer der Nachhaltigkeit verpflichteten Gesellschaft, Mechatronik und Leistungselektronik, Wissen-schaftskommunikation und die Meeres- und Offshore-Technik sind hochaktuell. Auch im Technologie- und Wissenstransfer dokumen-tiert die FH Kiel ihre Leistungsfähigkeit und Kompetenz. Die Forschungs- und Entwick-lungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH hat sich seit ihrer Gründung 1995 zur größten Arbeitgeberin in Kiel-Dietrichsdorf entwickelt.

Vernetztes Denken zu fördern, ist eine unserer Stärken. Mit den Interdisziplinären Wochen (IDW) bieten wir Studierenden die Möglich-keit, andere Wissens- und Studienbereiche kennenzulernen. An den IDW beteiligen sich neben unseren Wissenschaftlerinnen und Wis-senschaftlern auch zahlreiche externe Fach-leute.

Jedes Jahr organisiert eine Gruppe Studieren-der auf dem Campus den Firmenkontakttag, die

»HERZLICH WILLKOMMEN an der Fachhochschule Kiel

4 // Vorwort

Page 5: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

größte Hochschulmesse in Schleswig-Holstein, bei der sich inzwischen über 120 namhafte Unternehmen und Institutionen präsentieren. Zahlreiche weitere Projekte beleben Campus und Studium: Studierende unterschiedlicher Fachbereiche konstruieren und bauen zum Beispiel bei Raceyard einen elektronisch an-getriebenen Rennwagen für die Formula Stu-dent, Medienstudierende engagieren sich bei CampusTV oder gestalten das Layout für das Hochschulmagazin „viel.“. In jedem Fachbe-reich können Studierende ihr Wissen praktisch umsetzen.

Aber auch kulturell haben wir einiges zu bie-ten. Im Bunker-D, einem ehemaligen Werk-luftschutzbunker, findet zweimal jährlich die Bunker-D-Woche statt, in der Galerie werden regelmäßig Ausstellungen gezeigt. Der ehe-malige Personenschutzbunker am Eichenbergs-kamp beherbergt unser Computermuseum. Der Mediendom lockt jedes Jahr tausende Gäste unter seine Kuppel. Meteoritenschwärme, Mond- und Sonnenfinsternis können auf der Sternwarte beobachtet werden.

Zur Hochschule gehören außerdem die Ins-titute für interdisziplinäre Genderforschung und Diversity sowie für Weiterbildung, das Simulationszentrum, die Zentralbibliothek und die Zentren für IT-Dienste, Kultur- und Wissenschaftskommunikation, Lern- und Lehr-entwicklung, und Sprachen und Interkulturelle Kompetenz sowie das Studienkolleg.

Besonders freut mich, dass die berufundfami-lie gGmbH uns wiederholt mit dem Zertifikat zum audit familiengerechte hochschule aus-gezeichnet hat. Mit diesem Projekt wollen wir alle Hochschulangehörigen dabei unterstützen, familiäre Verpflichtungen wie Kindererziehung oder Pflegeaufgaben besser mit Studium und Beruf zu vereinbaren.

Ihr Udo Beer Präsident der Fachhochschule Kiel

Die Fachhochschule Kiel ist auch im Internet zu finden: www.fh-kiel.de.

Vorwort // 5

Page 6: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

Was kann ich an der Fachhochschule Kiel studieren?

StudiengangRegelstudienzeitAbschluss

Studien-beginn

Studien-plätze

WS 2019/20

letztezugel. NoteWS 2019/20

bei einerWartezeit

von

letztezugel.

WartezeitWS 2019/20

bei einerNote von

Agrarmanagement3 SemesterMaster of Science (kons.)

SoSe/WS

14 2,4 0 Sem. 1 Sem. 1,7

Bauingenieurwesen8 SemesterBachelor of Engineering

nur WS 201,5

HSQ: 2,20 Sem. 12 Sem. 3,1

BauingenieurwesenIndustriebegleitet (IBS)8 SemesterBachelor of Engineering

nur WS 403,3

HSQ: 4,06 Sem. 6 Sem. 3,5

Betriebswirtschaftslehre7 SemesterBachelor of Arts

SoSe/WS

1052,3

HSQ: 3,21 Sem. 6 Sem. 3,2

Betriebs wirtschaftslehreonline6 SemesterBachelor of Arts

SoSe/WS

212,9

HSQ:4,00 Sem. 0 Sem. 3,3

Betriebs wirtschaftslehreonline (Teilzeit)12 SemesterBachelor of Arts

SoSe/WS

204,0

HSQ: 4,00 Sem. 0 Sem. 4,0

Betriebs wirtschaftslehre4 SemesterMaster of Arts(nicht konsekutiv)

SoSe/WS

20 3,0 0 Sem. 3 Sem. 1,9

Data Science3 SemesterMaster of Science

SoSe/WS

20 2,5 0 Sem. 13 Sem. 1,6

Zulassungsbeschränkte Studiengänge (grundständige und weiterführende Studiengänge)

6 // Zulassungsbeschränkte Studiengänge

Page 7: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

StudiengangRegelstudienzeitAbschluss

Studien-beginn

Studien-plätze

WS 2019/20

letztezugel. NoteWS 2019/20

bei einerWartezeit

von

letztezugel.

WartezeitWS 2019/20

bei einerNote von

Digital Business Management3 SemesterMaster of Arts

SoSe/WS

vorauss. 15

Hinweis:Neuer Studiengang in Planung zum Wintersemester 2020/21

Vorbehaltl. der Genehmigung durch das MBWK

Erziehung und Bildungim Kindesalter – grund­ständige Form6 SemesterBachelor of Arts

nur WS 652,6

HSQ: 3,84 Sem. 3 Sem. 3,2

Erziehung und Bildungim Kindesalter – Aufbauform6 SemesterBachelor of Arts

nur WS 152,3

HSQ: 4,013 Sem. 15 Sem. 2,9

Financial Accounting, Controlling & Taxation3 SemesterMaster of Science(konsekutiv)

SoSe/WS

20 2,6 0 Sem. 4 Sem. 2,4

Forschung, Entwick­lung und Management in Sozialer Arbeit, Rehabilitation/Gesund­heit oder Kindheits­pädagogik (FEM)4 SemesterMaster of Arts

nur WS 60 3,2 0 Sem. 5 Sem. 1,8

Informations technologie6 SemesterBachelor of Science

nur WS 662,1

HSQ: 3,81 Sem. 10 Sem. 2,7

Internationales Vertriebs­ und Einkaufs­ingenieurwesen6 SemesterBachelor of Engineering

nur WS 722,3

HSQ: 3,00 Sem. 2 Sem. 2,5

Landwirtschaft7 SemesterBachelor of Science

SoSe/WS

952,3

HSQ: 3,26 Sem. 6 Sem. 3,2

Zulassungsbeschränkte Studiengänge // 7

Page 8: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

StudiengangRegelstudienzeitAbschluss

Studien-beginn

Studien-plätze

WS 2019/20

letztezugel. NoteWS 2019/20

bei einerWartezeit

von

letztezugel.

WartezeitWS 2019/20

bei einerNote von

Maschinenbau6 SemesterBachelor of Engineering

nur WS 1202,1

HSQ: 4,00 Sem. 2 Sem. 2,2

Maschinenbau4 SemesterMaster of Engineering

nur WS 40 2,5 0 Sem. 1 Sem. 2,3

Medieningenieur/in7 SemesterBachelor of Engineering

nur WS 352,0

HSQ: 2,90 Sem. 4 Sem. 2,9

Multimedia Production7 SemesterBachelor of Arts

nur WS 401,6

HSQ: 2,21 Sem. 8 Sem. 2,7

Öffentlichkeits arbeit und Unternehmens­kommunikation7 SemesterBachelor of Arts

nur WS 601,8

HSQ: 2,42 Sem. 8 Sem. 3,4

Physiotherapiedual9 SemesterBachelor of Science

nur WS 40 alle zugelassen!

Soziale Arbeit6 SemesterBachelor of Arts

SoSe/WS

1201,7

HSQ: 2,210 Sem. 16 Sem. 4,0

Wirtschaftsinformatik6 SemesterBachelor of Science

nur WS 392,6

HSQ: 3,82 Sem. 0 Sem. 2,6

Wirtschaftsinformatikonline6 SemesterBachelor of Science

nur WS 382,6

HSQ: 3,56 Sem. 3 Sem. 2,7

Wirtschafsingenieur­wesen4 SemesterMaster of Science

SoSe/WS

17 4,0 0 Sem. 1 Sem. 2,5

8 // Zulassungsbeschränkte Studiengänge

Page 9: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

In der Übersicht zu den zulassungsbeschränk-ten Studiengängen wird die/der tatsächlich letzte zugelassene Studienbewerber*in aus dem Hauptzulassungsverfahren dargestellt. Bei der Auswahl der Studienplätze nach Quali-fikation wird der Rangplatz durch die Durch-schnittsnote der Hochschulzugangsberechti-gung – HZB (z. B. Fachhochschulreife-Zeugnis, Abiturzeugnis, Meisterprüfung) bestimmt. Bei gleicher Note ergibt sich eine Rangfolge aus der Wartezeit, gerechnet ab Erlangung der HZB.

Bei der Auswahl nach Wartezeit wird der Rang-platz durch die Halbjahre bestimmt, die seit dem Erwerb der HZB verstrichen sind. Zeiten, in denen der/die Bewerber*in an einer ande-ren deutschen Hochschule eingeschrieben war, gelten nicht als Wartezeit. Bei gleicher War-tezeit kommt eine Rangfolge durch die Durch-schnittsnote zustande. Die Wartezeit beginnt

bei der allgemeinen Fachhochschulreife, wenn der schulische und der fachpraktische Teil ab-geschlossen wurden.

Der Rangplatz in der Hochschulauswahlquote (HSQ) bestimmt sich ebenfalls durch die Durch-schnittsnote der HZB.

Bitte beachten: Aufgrund von Mehrfachbe­werbungen an unterschiedlichen Hochschu­len gilt die Aussagekraft der NC­Werte nur für das Hauptverfahren. In der Regel können mehrere Nachrückverfahren folgen.

ACHTUNG: Über mögliche neue oder geänderte Studiengänge zum Winter­semester 2020/21 informieren sich Studieninteressierte bitte unter www.fh-kiel.de/studienangebot

Zulassungsbeschränkte Studiengänge // 9

Page 10: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

StudiengangRegelstudienzeitAbschluss Studienbeginn

Angewandte Kommunikationswissenschaft3 SemesterMaster of Arts (konsekutiv)

SoSe/WS

Betriebswirtschaftslehre online4 SemesterMaster of Arts (weiterbildend)

SoSe/WS

Elektrische Technologien3 SemesterMaster of Engineering (konsekutiv)

SoSe/WS

Elektrotechnik7 SemesterBachelor of Engineering

nur WS

Industrial Engineering4 SemesterMaster of Science (weiterbildend) englischsprachiger Onlinestudiengang

SoSe/WS

Information Engineering 4 Semester Master of Science (weiterbildend)englischsprachiger Studiengang

SoSe/WS

Journalismus und Medienwirtschaft 6 SemesterMaster of Arts (weiterbildend)

nur WS

Mechatronik7 SemesterBachelor of Engineering

nur WS

Medienkonzeption 3 Semester Master of Arts

SoSe/WS

Was kann ich an der Fachhochschule Kiel studieren?Zulassungsfreie Studiengänge

10 // Zulassungsfreie Studiengänge

Page 11: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

StudiengangRegelstudienzeitAbschluss Studienbeginn

Offshore­Anlagentechnik 6 SemesterBachelor of Engineering

nur WS

Public Relations 6 Semester Master of Arts

SoSe/WS

Schiffbau und Maritime Technik 6 SemesterBachelor of Engineering

nur WS

Schiffbau und Maritime Technik 4 SemesterMaster of Engineering (konsekutiv)

nur WS

Wirtschaftsingenieurwesen –Elektrotechnik–7 SemesterBachelor of Engineering

nur WS

Wirtschaftsinformatik online 4 SemesterMaster of Science (weiterbildend)

SoSe/WS

ACHTUNG: Über mögliche neue oder geänderte Studiengänge zum Wintersemester 2020/21 informieren sich Studieninteressierte bitte unter www.fh-kiel.de/studienangebot

Zulassungsfreie Studiengänge // 11

Page 12: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

12 // Fachbereich Medien

Page 13: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

FACHBEREICHEVORSTELLUNG DER

Page 14: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

AgrarwirtschaftFachbereich

Das Studium am Fachbereich Agrarwirtschaft erhält Bestnoten*, als Ab-solvent*in sind Sie auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Gestiegene An-forderungen an Managementqualifikationen, neue Vorschriften im Bereich des Umwelt- und Qualitätsmanagements sowie Anpassungen an den Kli-mawandel und die Nutzung der Biomasse als neuer landwirtschaftlicher Betriebszweig sorgen außerdem dafür, dass auch der Tätigkeitsbereich für Betriebsleiter*innen und ambitionierte Beratungskräfte unverändert groß ist.

Fachbereich Agrarwirtschaft der Fachhochschule KielGrüner Kamp 11 24783 Osterrönfeld Tel. (04331) 84 [email protected]/agrarwirtschaft

14 // Fachbereich Agrarwirtschaft

Page 15: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

Folgende Studiengänge bieten wir an:

Landwirtschaft (Bachelor of Science)

Agrarmanagement (Master of Science)

Der Fachbereich liegt als einziger Fachbereich der Fachhochschule Kiel außerhalb der Landes-hauptstadt, in Osterrönfeld bei Rendsburg. Er ist Teil des „Agrarzentrums Grüner Kamp“ am Südufer des Nord-Ostsee-Kanals, in dem meh-rere landwirtschaftliche Einrichtungen zusam-mengefasst sind.

Forschungsschwerpunkte:• Pflanzenbau und Pflanzenschutz• Biomassenutzung• Landtechnik• Tierhaltung• Unternehmensentwicklungen

und Marktanalysen• Milchwirtschaft

Warum haben Sie sich für dieses Studium entschieden?

Die besondere Motivation liegt schon länger vor, da ich schon als Kind den Wunsch hatte, den Beruf des Landwirts zu erlernen – obwohl wir keinen eigenen landwirt-schaftlichen Betrieb zuhause haben. Nach meiner Ausbildung entschied ich mich, mei-ne Fachhochschulreife nachzuholen, um das Studium der Landwirtschaft im Anschluss antreten zu können. Grund für das Studium waren vor allem die guten Berufschancen als Bachelor of Science.

Welche Inhalte haben Sie bei der Studienwahl besonders angesprochen?

Besonders angesprochen hat mich der Aspekt, dass die Möglichkeit besteht, sein Studium ab dem 6. Semester je nach persönlichem Interessenschwerpunkt frei zu gestalten. Es ist dabei möglich, seine Module im sechsten und siebten Semester beispielsweise in die Fachrichtung Tier mit Schwerpunkt Rind oder auch Schwein zu wählen. Selbstverständlich gilt dies auch für die Fachrichtung Pflanze und Wirtschaft.

Warum haben Sie die FH Kiel ausgewählt?

Grund hierfür sind vor allem die Ehema-ligen, beziehungsweise die Absolventen des Fachbereichs. Da bereits mein Vater in Osterrönfeld studiert hat, wurde mir auf jedem Ehemaligentreffen nahegelegt, das Studium dort aufzunehmen. Für mich klang dies nicht nur deshalb interessant, weil die Agrarfete bereits damals als legendär galt, sondern auch, weil alle mir bekannten Ab-solventinnen und Absolventen heute sehr zufrieden in ihrem Berufsleben sind.

Felix Korupp,Studiengang Landwirtschaft»

«* Gesamtnote 1,2 beim Hochschulranking 2018 in der Fachzeitschrift „top agrar“

STUDIENGÄNGE IM ÜBERBLICK

Landwirtschaft (Abschluss „Bachelor of Science“)

In sieben Semestern eignen Sie sich ein um-fassendes, solides Fundament an theoretischem und praxisnahem Wissen an, das Sie später in Ihrem Berufsalltag anwenden und vernetzen können. Ziel ist, Sie auf eine selbstständige Tätigkeit im agrarwirtschaftlichen Bereich vor-zubereiten, z. B. auf die Leitung eines land-

Fachbereich Agrarwirtschaft // 15

Page 16: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

wirtschaftlichen Betriebes, die Beratung von Betriebsleiterinnen und Betriebsleitern, Tätig-keiten im vor- oder nachgelagerten Bereich oder der Agrarverwaltung.

Sie erwerben auch fachunabhängige Qualifika-tionen, u. a. Kenntnisse in Gesprächsführung und Methodenkompetenz. Im fünften Studien-halbjahr steht ein Praxissemester im vor- oder nachgelagerten Bereich der Landwirtschaft (In-dustrie, Handel und Wirtschaft) an. Rund die Hälfte der Studierenden geht dafür ins Ausland. Anschließend können Sie sich in Wahlpflicht-modulen, Seminaren und Projekten individuell spezialisieren.

Agrarmanagement (Abschluss „Master of Science“)

Modernstes Management-Know-how im Bereich landwirtschaftlicher Produktionsprozesse und fundiertes Grundlagenwissen, basierend auf den Erfordernissen landwirtschaftlicher Betrie-be – diese Inhalte stehen im Vordergrund des Masterstudiengangs.

Ziel ist, Sie für die selbstständige Leitung grö-ßerer landwirtschaftlicher Unternehmen mit mehreren Betriebszweigen und entsprechend vielseitigen Produktionsverfahren, Verfahrens-ketten und entsprechendem Personal zu befä-higen. Sie sind danach für den Einsatz in den unterschiedlichsten Betriebstypen landwirt-schaftlicher Betriebe geeignet sowie auch für ein breites Aufgabenspektrum in gehobenen Positionen an den Schnittstellen landwirt-schaftlicher Betriebe zum vor- und nachgela-gerten Bereich der Agrarwirtschaft. Die Bera-tung im Bereich der Produktionstechnik und Unternehmensführung ist dabei ein besonderer Schwerpunkt.

Welche Inhalte haben Sie bei der Studienwahl besonders angesprochen?

Man kann die Landwirtschaft grob in drei Bereiche einteilen: Pflanze, Tier und Öko-nomie. Mir gefällt der Bereich Ökonomie besonders gut und der steht im Agrarma-nagement-Studium im Fokus.

Welche Module, Projekte, etc. finden Sie besonders interessant?

Was mir jetzt schon gut gefällt ist das Wahlmodul „Konzepte der Biomasse-nutzung“. Hier sollen wir uns mit unserer Gruppe ein nachhaltiges Konzept dazu überlegen, wie Biomasse alternativ genutzt werden könnte. Außerdem schreibe ich gerade ein Seminar über Start-ups in der Landwirtschaft, was mich persönlich sehr interessiert.

Muss man besondere Fähigkeiten für dieses Studium mitbringen?

Ich denke, ein breit gefächertes Interesse in verschiedenen Bereichen ist von Vorteil für den Studiengang. Außerdem hilft der Blick in die Praxis, um verschiedene Lern-inhalte besser verstehen zu können. Dafür sorgt auch das praxisorientierte Studium.

Wie ist das Studium in Osterrönfeld?

Zunächst dachte ich, dass das Studenten-leben durch den ausgelagerten Standort (in Osterrönfeld) leiden könnte. Spätestens nach dem ersten Semester war aber klar, dass man hier mindestens genauso viel Spaß haben kann wie an größeren Standor-ten. Leider fehlt uns durch die Auslagerung aber der Kontakt zu den anderen Fachbe-reichen, durch die man noch einmal andere Standpunkte kennenlernen könnte. «

Merle Aldag,Studiengang Agrarmanagement»

16 // Fachbereich Agrarwirtschaft

Page 17: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

Unter der Leitung von Gerrit Müller arbeite ich an dem Projekt „Monitoring landwirtschaft-licher Flächen in Schleswig-Holstein unter dem Aspekt der Auswirkungen von Gärresten auf chemische, physikalische und biologische Bodeneigenschaften“.

Im Mai 2020 tritt in Schleswig-Holstein eine neue Düngemittelverordnung in Kraft, die den Über-schuss an organischen Düngemitteln, wie zum Beispiel Gülle, durch niedrigere Grenzwerte weiter verstärken wird. Es ist deshalb erforderlich, dass die Eignung der Düngemittel aus der biologischen Vergärung auf Ackerflächen geklärt wird. Ziel der Projektarbeit ist es, Ackerflächen untereinander vergleichbar zu machen, um den Zustand des Bodens sowie die jeweiligen Auswirkungen von Gär-resten zu bewerten.

Zu meinen Hauptaufgaben zählt neben der Probennahme die Laboranalytik. Dabei charakterisiere ich die gewonnen Proben hinsichtlich ihrer biologischen, chemischen und physikalischen Eigenschaf-ten. Im Studium wurden uns bereits Kenntnisse zu den Schwerpunkten Tierhaltung, Pflanzenbau und Betriebswirtschaft vermittelt. Das hilft mir bei der Projektarbeit im Labor der Fachhochschule Kiel. Meine strukturierte und genaue Arbeitsweise erleichtert mir die Arbeit im Labor.

Insgesamt erlange ich durch die Projektarbeit ein besseres Verständnis für die aktuellen praktischen Herausforderungen und Probleme hinsichtlich der Düngeverordnung. Durch die Laborarbeit verbinde ich das theoretisch erlangte Wissen mit der Praxis. Da ich unter anderem auf einem landwirtschaftli-chen Betrieb in Niedersachsen tätig bin, könnte ich diese Erkenntnisse später unmittelbar umsetzen.

STUDENTISCHES PROJEKT: GÄRRESTE UND BODENGESUNDHEIT

Celine Joost, Studentin der Agrarwirtschaft

Fachbereich Agrarwirtschaft // 17

Page 18: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

Informatik undElektrotechnik

Fachbereich

Der Fachbereich Informatik und Elektrotechnik (IuE) bildet Ingenieur*in-nen für Fach- und Führungsfunktionen in Zukunftstechnologien aus. Als Absolvent*in arbeiten Sie beispielsweise im Energie-, Kommunikations- oder Informationssektor, der Mechatronik sowie in der Wirtschaft. Sie gestalten technische Systeme mit oder treiben die Vereinbarkeit von Öko-nomie und Technik voran. Die praxisorientierte Ausbildung auf wissen-schaftlicher Grundlage ermöglicht es Ihnen, eine Fülle verantwortungs-voller und selbstständiger Tätigkeiten zu übernehmen.

Fachbereich Informatik und Elektrotechnik der Fachhochschule KielGrenzstraße 5 24149 Kiel Tel. (0431) 210 - 40 [email protected]/iue

18 // Fachbereich Informatik und Elektrotechnik

Page 19: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

Folgende Studiengänge werden angeboten:

Elektrotechnik (Bachelor of Engineering)

Mechatronik (Bachelor of Engineering)

Medieningenieur/in (Bachelor of Engineering)

Informationstechnologie (Bachelor of Science)

Wirtschaftsingenieurwesen – Elektrotechnik (Bachelor of Engineering)

Information Engineering (Master of Science)

Elektrische Technologien (Master of Engineering)

Alle Studiengänge sind modular aufgebaut. Sie können Ihre Studieninhalte nach eigenen Vor-stellungen – auch über Fächergrenzen hinweg – kombinieren und erweitern. In jedem Studi-engang gibt es die Möglichkeit, ein Auslands-semester einzuplanen. Bei Arbeitgebern sind die Absolvent*innen durch ihre praxisnahe und zukunftsorientierte Ausbildung sehr begehrt.

Das Lehrpersonal besitzt mehrjährige Berufs-erfahrung in der Industrie und pflegt intensive Kontakte zur Wirtschaft. Dadurch sind interes-sante und anwendungsorientierte Projektarbei-ten möglich, die häufig auch einen ersten Kon-takt zu zukünftigen Arbeitgebern herstellen.

Forschungsschwerpunkte (Auszug)

• Kompetenzzentren für Elektromobilität, Leistungselektronik

• energieeffiziente leistungselektronische Systeme und Smart Energy

• Arbeitsgruppen für Mustererkennung und maschinelles Lernen, Unterwassertechnik, Creative Technologies

• Drucksintern von Bauelementen

• Batteriemanagementsysteme

• Datenschutz-Technologien

Warum haben Sie sich für dieses Studium entschieden?

Als ich meine Ausbildung zum Elektro-techniker abschlossen hatte, standen mir mehrere Möglichkeiten zur Weiterbildung offen. Ich entschied mich für ein Elek-trotechnikstudium, da ich schon in der Ausbildung viel Spaß daran hatte, spezielle technische Aufgaben zu lösen. Außerdem war es mir wichtig, gute Berufschancen zu haben. So besuchte ich noch ein Jahr die Fachoberschule, um die Fachhochschulreife nachzuholen.

Was macht Ihnen besonders viel Spaß?

Besonders gut gefallen mir die praktische Arbeit in den Laboren und die Möglichkeit, an vielfältigen Projekten freiwillig teilzu-nehmen. Hier lernt man schnell Studierende, auch aus anderen Studiengängen, kennen und kann gleichzeitig die erlernten Fähig-keiten anwenden.

Durch die enge Zusammenarbeit mit Unter-nehmen wird es uns Studis ermöglicht, schon während des Studiums wichtige Kontakte zu knüpfen.

Wie stellen Sie sich Ihr Berufsleben in zehn Jahren vor?

Demnächst beginnt mein Pflichtpraktikum, welches ich in einem Unternehmen zum Thema „Entwicklung vom Elektroantrieben“ mache. Nach bestandener Bachelorthesis, möchte ich noch den Master im Fach „Elekt-rische Technologien“ an der FH absolvieren. Wo ich in zehn Jahren sein werde, ist für mich schwer zu sagen, da sich mit dem Studium sehr viele neue Türen öffnen und Möglichkeiten ergeben. Ich hoffe jedoch, die Elektromobilität weiter voranbringen zu können.

Oliver Thies,Bachelorstudent Elektrotechnik»

Fachbereich Informatik und Elektrotechnik // 19

Page 20: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

STUDIENGÄNGE IM ÜBERBLICK

Elektrotechnik (Abschluss „Bachelor of Engineering“)

Smartphones, digitales Fernsehen/Radio, auto-nome Systeme, Energiesysteme und viele weitere elektrische und elektronische Einrichtungen sind unverzichtbarer Bestandteil unseres Lebens. Sie müssen erfunden, entwickelt, verbessert, pro-duziert verkauft, eingesetzt, auf ihre Umwelt-verträglichkeit überprüft und später recycelt werden. Elektroingenieur*innen eröffnen sich dadurch vielseitige Arbeitsfelder.

Im zweiten Studienjahr können Sie sich auf eine von drei Vertiefungsrichtungen spezialisie-

ren: Die Vertiefung Elektrische Energietechnik umfasst alle Zweige der Elektrotechnik, die mit der Erzeugung, Umwandlung, Weiterleitung und Anwendung elektrischer Energie zu tun haben. Die Vertiefung Technische Informatik beschäf-tigt sich mit allen Aspekten der Entwicklung, des Entwurfs, der Integration und des Betriebs komplexer, aus Hard- und Software bestehender Systeme. Auf den großen Bereich der drahtge-bundenen, drahtlosen und optischen Übertra-gung von Informationen aller Art sowie die in-dustrielle Daten-, Sprach- und Bildverarbeitung bezieht sich die Vertiefung Kommunikations-technik und Embedded Systems.

Neben einer semesterbegleitenden Projekt-arbeit bilden das zehnwöchige Unternehmens-praktikum und die Bachelorthesis den Ab-schluss des Studiums.

20 // Fachbereich Medien

Page 21: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

Mechatronik (Abschluss „Bachelor of Engineering”)

Mechatroniker*innen stehen durch ihre Vielsei-tigkeit verschiedenste Branchen und Berufsbil-der offen. Sie können Fach- und Führungsfunk-tionen in der Wirtschaft übernehmen, Aufgaben im Qualitätsmanagement wahrnehmen, selbst-ständig technische Dienstleistungen anbieten oder eine Karriere in Wissenschaft und For-schung aufnehmen. Die Interdisziplinarität der Mechatroniker ist auf dem Arbeitsmarkt ein großes Plus.

Die Mechatronik ist eine Querschnittsdisziplin, die auf Mechanik, Elektronik, Optik und Infor-matik beruht. Der Studiengang verbindet diese Inhalte durch Fächer wie beispielsweise Mathe-matik, Physik, Technische Mechanik, Werkstoff-technik, computerunterstützte Konstruktion (CAD, CAE), Computersimulation technisch-wis-senschaftlicher Abläufe und Zusammenhänge

und Informatik. Praktika und umfangreiche Labore in Kleingruppen betonen die Praxisnä-he des Studiengangs und dessen Fokussierung auf industriell relevante Themenstellungen. In-dividuelle Schwerpunkte setzen Sie durch die Auswahl von Modulen beispielsweise aus den Themengebieten Industrie 4.0, Robotik oder Gestaltung der Energiewende oder der Elektro-mobilität.

Vor dem Studium oder innerhalb der ersten drei Semester ist ein Vorpraktikum erforderlich. Eine interdisziplinäre Projektarbeit, ein zehnwöchi-ges Industriepraktikum sowie die Bachelorthe-sis bilden den Abschluss des Studiums.

Medieningenieur/in (Abschluss „Bachelor of Engineering”)

Als Absolvent*in des interdisziplinären Stu-diengangs Medieningenieur/in können Sie

Fachbereich Informatik und Elektrotechnik // 21

Page 22: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

Informationstechnologie (Abschluss „Bachelor of Science“)

Internetanwendungen und Informationstechno-logien sind tief in alltägliche Abläufe eingedrun-gen. Der weltweite Datenaustausch sollte stets gewährleistet sein und schnell und sicher er-folgen. Hierfür müssen informationstechnische Systeme in Suchmaschinen und Onlineshops ihren Dienst ebenso zuverlässig leisten wie in Mikrorechnerbaugruppen zur Überwachung von medizinischen Daten.

In den ersten zwei Studienhalbjahren des Bache-lorstudiengangs erwerben Sie gemeinsame und umfassende Grundlagen, auf denen das weite-re Studium aufbaut. Es umfasst unter anderem die Studieninhalte Programmieren (C, Java), Algorithmen und Datenstrukturen, Web-Anwen-dungen, Usability Engineering, Digitaltechnik, Mathematik und eine Fremdsprache. Im weiteren Verlauf des Studiums können Sie sich durch die Wahl von Modulen (z. B. IT-Sicherheit, Agile Ent-wicklungsmethoden) weiter spezialisieren.

beispielsweise IT-Lösungen, Apps sowie inter-net- und hardwarenahe Anwendungen konzi-pieren und entwickeln sowie Fach- und Füh-rungsfunktionen in der Wirtschaft übernehmen. Auch Handlungsempfehlungen bei der Ent-wicklung digitaler und medialer Systeme und das Angebot von Beratungsleistungen gehören zum Berufsbild. Dabei verstehen Medieninge-nieur*innen die Anforderungen der Unterneh-men, erarbeiten Lösungsvorschläge unter Ein-bezug der technischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Aspekte, planen und leiten interdisziplinäre Projekte.

Der Studiengang schlägt die Brücke zwischen Mediengestaltung, Ingenieur wissenschaften und Informationstechnologie. Erlangt wird eine Kommunikations- und Gestaltungskom-petenz, die die Befähigung zur Begleitung des gesamten Produktionsprozesses vom Anforde-rungsmanagement bis zum Modellieren und Testen von Softwarearchitekturen einschließt und auch ethische Fragestellungen berücksich-tigt.

22 // Fachbereich Informatik und Elektrotechnik

Page 23: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

Neben einer semesterbegleitenden Projektarbeit bilden das zehnwöchige Unternehmensprakti-kum und die Bachelorthesis den Abschluss des Studiums.

Mit dieser Qualifikation können Sie Fach- und Führungsfunktionen in der Wirtschaft überneh-men, Projektierung und Vertrieb steuern, selbst-ständig informationstechnische Dienstleistun-gen anbieten, eine Karriere in Wissenschaft und Forschung verfolgen oder im Studiengang Information Engineering ein darauf aufbauendes Masterstudium absolvieren.

Wirtschaftsingenieurwesen – Elektrotechnik (Abschluss „Bachelor of Engineering”)

Als künftige Ingenieurin oder künftiger Ingeni-eur lernen Sie, sich mit aktuellen Technologien vertraut zu machen und in neu entstehende ein-zuarbeiten. Als Absolvent*in sind Sie anschlie-ßend in der Lage, Management- und Marketing-schnittstellen in der Wirtschaft zu übernehmen, in den Bereichen Produkt- und Systementwick-lung, Projektplanung, Produktion und Vertrieb sowie Einkauf von Systemen und Produkten. In Kooperation mit dem Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel erschließen Sie sich einen breiten betriebswirtschaftlichen Hinter-grund. Sie können sich auf eine von drei Ver-tiefungsrichtungen spezialisieren:

Die Vertiefungsrichtung Kommunikationstech-nik beschäftigt sich mit der Konzipierung, der Vermarktung und dem Betrieb von Kommunika-tionseinrichtungen. Die Vertiefung Nachhaltige Energiesysteme behandelt aktuelle Techniken der erneuerbaren Energien, wie solare Energie-systeme oder Windenergie und deren nachhal-tigen Einsatz. Die Vertiefungsrichtung Digitale Wirtschaft trägt der aktuellen Reformation der

Warum haben Sie sich für dieses Studium entschieden?

Da mir das Bachelorstudium in Mecha-tronik so gefallen hat, wollte ich mit dem passenden Master direkt weitermachen. Im Studium ist mir das Vorurteil begegnet „Me-chatroniker können alles ein bisschen, aber nichts so richtig.“ Ich finde, dass genau aus der Mischung von Elektrotechnik und Ma-schinenbau neue Kompetenzen entstehen. Außerdem hat man hier die Möglichkeit, in viele Themengebiete reinzuschnuppern und sich im Laufe des Studiums auf den Lieb-lingsbereich zu spezialisieren.

Welche Inhalte gefallen Ihnen besonders?

Mittlerweile habe ich mich auf die Modell-bildung und Simulation mechatronischer Systeme mit dem Programm Matlab/Simu-link spezialisiert. In meiner Bachelorarbeit habe ich eine Simulation geschrieben, mit der die Diesel- und Stromverbräuche einer Lokomotive berechnet werden können. Ich bin stolz darauf, sagen zu können, dass diese Simulation in meiner Firma nun regel-mäßig benutzt wird.

Was ist Ihr Berufsziel?

Momentan arbeite ich nebenbei als Werk-studentin in der Vorentwicklung von Vossloh Locomotives. Da mich die Entwicklungs-arbeit immer schon am meisten interessiert hat, werde ich nach dem Studium voraus-sichtlich eine Vollzeitstelle in genau dieser Abteilung antreten.

Muss man besondere Fähigkeiten für dieses Studium mitbringen?

Wem das Bachelorstudium an der FH ge-fallen oder wer nach einem Studium an der Universität Lust auf mehr Praxisbezug hat, dem würde ich diesen Master empfehlen.

Kimberli Wunderlich,Studiengang Elektrische Technologien

Fachbereich Informatik und Elektrotechnik // 23

Page 24: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

weltweiten Wirt-schaftssysteme Rech-

nung und bereitet Sie auf die Industrie 4.0 vor.

Neben einer semesterbegleiten-den Projektarbeit bilden das zehnwö-

chige Unternehmenspraktikum und die Bachelorthesis den Abschluss des Studiums.

Information Engineering (Abschluss „Master of Science”)

Im aufbauenden viersemestrigen Masterstu-diengang stehen die Spezialisierungen Infor-mation Technology and Software Development, Intelligent Systems, IT-Security und Business-IT-Management zur Verfügung.

Die Lehrveranstaltungen finden alle in eng-lischer Sprache statt. Eine wissenschaftliche Projektarbeit begleitet das dritte Semester, die umfangreiche Masterthesis bildet im vierten Se-mester den Abschluss des Studiums.

Nachdem Sie den Masterstudiengangs Informa-tion Engineering absolviert haben, sind Sie in der Lage, komplexe Fragestellungen aus ange-wandter Informatik und Wirtschaftsinformatik zu bearbeiten und Prozesse zur Problemlösung zu steuern. Sie konzipieren beispielsweise IT-Systeme und Softwareanwendungen auf der Grundlage von Analysen, berücksichtigen un-ternehmensspezifische IT-Infrastrukturen und Marktanforderungen und übernehmen dabei he-rausgehobene Verantwortung. Sie könnten auch eine Karriere in Wissenschaft und Forschung verfolgen oder eine Promotion aufnehmen. Im öffentlichen Dienst sind Sie automatisch für die höhere Laufbahn qualifiziert.

Elektrische Technologien (Abschluss „Master of Engineering“)

Diesen konsekutiven dreisemestrigen Masterstu-diengang können Sie aufbauend auf die Bache-lorstudiengänge Elektrotechnik, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen-Elektrotechnik studieren. Er gliedert sich in drei Vertiefungs-richtungen: Die Vertiefung Elektrische Energie-technik umfasst z. B. Module wie Modellbildung in der elektrischen Energietechnik, Komplexe Systeme in der Automatisierungstechnik, Leis-tungselektronische Komponenten, Smart Grids sowie Hochspannungskabel und -garnituren. Kommunikationstechnik und Embedded Systems beinhaltet Module wie z. B. Audio- und Vi-deocodierung, Embedded Systems, Mikrowel-len- und Höchstfrequenztechnik und Moderne Mobilkommunikationssysteme. Im Bereich Me-chatronik können Sie beispielsweise die Module Modellierung, Simulation, Optimierung mecha-tronischer Systeme, Moderne Regelungssysteme, Entwicklungsprozesse mechatronischer Systeme oder Industrielle Messtechnik belegen.

Eine wissenschaftliche Projektarbeit begleitet das zweite Semester, die umfangreiche Master-thesis bildet im dritten Semester den Abschluss des Studiums.

Als Absolvent*in dieses Masterstudiengangs können Sie Führungspositionen in der Wirt-schaft übernehmen, selbstständig technische Dienstleistungen entwickeln und anbieten, eine Karriere in Wissenschaft und Forschung verfolgen oder eine Promotion aufnehmen. Im öffentlichen Dienst sind Sie automatisch für die höhere Laufbahn qualifiziert.

24 // Fachbereich Informatik und Elektrotechnik

Page 25: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

PRAXISNAH – DUAL STUDIEREN AN DER FACHHOCHSCHULE KIELDAS „INDUSTRIEBEGLEITETE STUDIUM“ (IBS)

Für alle Bachelor- und Masterstudiengänge der Fachbereiche Maschinenwesen, Infor-matik und Elektrotechnik sowie den Studiengang Bauingenieurwesen bietet die Fach-hochschule Kiel ein duales Studium an: das Industriebegleitete Studium (IBS). Das

IBS verbindet theoretisches Wissen mit betrieblicher Praxis: Im Studium eignen Sie sich als angehende Ingenieurin oder Ingenieur aktuelles Fachwissen an, das Sie in der vorlesungsfrei-en Zeit im Unternehmen praktisch anwenden. Die Kombination aus Studium und Beruf bietet dadurch sowohl einen optimalen Einstieg in die Arbeitswelt als auch finanzielle Unabhängig-keit. Am Ende Ihres Studiums verfügen Sie so sowohl über ein großes Fachwissen als auch über beachtliche Praxiserfahrung.

Die Vorteile für Sie

• kontinuierliche Studienbegleitung durch eine betreuende Professorin bzw. einen betreuenden Professor

• gezielte Förderung sozialer Kompetenzen

• qualifizierte Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung

• praxisorientierte Projekt- und Abschluss-arbeiten

• realitätsnahe Vorbereitung auf das Berufsleben

• sehr gute Vernetzung der Studierenden

• Praxiserfahrungen

• monatliche Vergütung während des gesamten Studiums

• gute Übernahme- und Aufstiegschancen im ausbildenden Unternehmen

Voraussetzung für die Teilnahme am IBS sind ein Kooperationsvertrag mit einem Unternehmen und ein Studienplatz in einem ingenieurwissenschaft-lichen Studiengang der Fachhochschule Kiel.

WEITERE INFORMATIONEN IBS – ProjektbüroSchwentinestraße 13 | 24149 KielTel. (0431) 210 - 26 05

Fachbereich Informatik und Elektrotechnik // 25

Page 26: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

MaschinenwesenFachbereich

Mit der Arbeit an Umweltschutzthemen wie effiziente Energienutzung und -einsparung, Bau und Betrieb regenerativer Energieanlagen und Elektromo-bilität leisten Sie einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag. Sie arbeiten beispielsweise im Anlagenbau, Antriebstechnik, Fahrzeugtechnik, Logistik, Medizintechnik, Luftfahrt, Schiffbau, Turbinenbau und in der Werkstofftech-nik. In der Industrie und in der öffentlichen Verwaltung stehen Ihnen alle Türen offen, denn die Nachfrage nach Ingenieur*innen steigt seit Jahren.

Fachbereich Maschinenwesen der Fachhochschule KielGrenzstraße 5 24149 Kiel Tel. (0431) 210 - 25 [email protected]/maschinenwesen

26 // Fachbereich Maschinenwesen

Page 27: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

Es werden folgende klassische Studiengänge angeboten:

Internationales Vertriebs­ und Einkaufsingenieurwesen (Bachelor of Engineering)

Industrial Engineering (weiterbildend) (Master of Science)

Maschinenbau (Bachelor und Master of Engineering)

Offshore­Anlagentechnik (Bachelor of Engineering)

Schiffbau und Maritime Technik (Bachelor und Master of Engineering)

Sie können in Projektgruppen mitarbeiten und Ihre im Studium erworbenen Kenntnisse direkt in die Praxis umsetzen. In Teamarbeit entwer-fen und bauen Sie Elektrowagen, Windautos und Windkraftanlagen. Der Fachbereich Maschinen-wesen bietet zusätzlich regelmäßig Seminare zu Soft Skills wie zum Beispiel Teamfähigkeit, Stressresistenz und Eigenverantwortung an.

Die Forschung in den Bereichen maritimer Um-weltschutz, alternative Energien, effiziente An-triebe, Rotorblattoptimierung, Strömungssimu-lation, Gestaltung der digitalen Fabrik, Robotik, intelligente Oberflächen etc. fließt in die Lehre mit ein.

Forschungsschwerpunkte

• im Bereich Schiffbau und Maritime Technik- Strömungssimulation/ Computational Fluid

Dynamics (CFD)- Yachttechnik und -technologie (Strömungs-

Warum haben Sie sich für dieses Studium entschieden?

Ich war schon immer von der Schifffahrt begeistert, vor allem das Thema Schwimm-fähigkeit finde ich faszinierend.

Welche Inhalte haben Sie bei der Studienwahl besonders angesprochen?

Die Stahlfestigkeit des Rumpfes finde ich besonders interessant. Dabei geht es darum, dass das Material die besonderen Vorausset-zungen für eine Nutzung im Wasser erfüllt.

Warum haben Sie die FH Kiel ausgewählt?

Ich wollte auf jeden Fall an einer Fachhoch-schule studieren und der Studiengang wird nur an zwei Standorten angeboten, in Kiel und Bremen. Die Stadt Bremen hat mich nicht so richtig angesprochen, deshalb habe ich mich für Kiel entschieden.

Was ist Ihr Berufsziel?

Am liebsten möchte ich später auf einer Werft als Bauleiter für den Teilbereich

Festigkeit arbeiten.

Muss man besondere Fähigkeiten für dieses Studium mitbringen?

Man sollte schon ein gewisses Maß an Verständnis für technische Hintergründe mitbringen.

Wie stellen Sie sich Ihr Berufsleben in zehn Jahren vor?

Ich möchte meinen Master abgeschlossen und einen festen Job haben.

Jeldrik Plötz,Studiengang Schiffbau und Maritime Technik»

«Fachbereich Maschinenwesen // 27

Page 28: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

mechanik der Segelyachten)- Projekte für Werften und

Zuliefererindustrie

• im Bereich Internationales Vertriebs- und Einkaufsingenieurwesen

- „Global collaborative Engineering“ – interkulturelle Aspekte im internationalen technischen Projektmanagement

- IT-Kompetenz für Ingenieurinnen und Ingenieure

- „Offshore-Logistik“

• im Bereich Maschinenbau- Windkraftanlagen- Werkstoffe- Digitale Fabrik und Manufacturing 4.0

• im Bereich Industrial Engineering- Methoden zum effizienten Produktionsaufbau- Entrepreneurship für Technologie-

unternehmen- Internationale Logistik- und

Vertriebssysteme

Erstsemesterprojekt startIng!

Mehr Informationen auf Seite 64.

weiter auf Seite 30

STUDIENGÄNGE IM ÜBERBLICK

Internationales Vertriebs- und Einkaufsingenieurwesen – IVE (Abschluss „Bachelor of Engineering“)

Der Markt für technische Produkte und Dienst-leistungen wird zunehmend komplexer und in-ternationaler. Deshalb kombiniert der Studien-gang eine fundierte ingenieurwissenschaftliche Grundausbildung mit betriebswirtschaftlichen Kenntnissen und internationaler Kompetenz. Nach dem Studium können Sie direkt in den Be-ruf einsteigen und z. B. Tätigkeiten im In- und Ausland im Bereich des Verkaufs, der Beschaf-fung und der Konzeption hochwertiger techni-scher Produkte, Dienstleistungen und System-lösungen übernehmen.

Inhalte des Studiums sind beispielsweise Grundlagen der Natur- und Ingenieur- sowie der Wirtschaftswissenschaften, Kenntnisse in den Bereichen Management, Vertrieb und Einkauf technischer Unternehmen, Erwerb von Fremd-sprachenkompetenz, interkulturelles Training und internationales Marketing und Management, moderne Kalkulationsverfahren sowie der An-wendung von IT-Systemen und die Verknüpfung theoretischen und methodischen Fachwissens mit sozialen und interkulturellen Kompetenzen.

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, im Rah-men der Studienprogramme des DHIK (Deutsches Hochschulkonsortium für Internationale Koope-rationen) einen Doppelabschluss zu erwerben.

Industrial Engineering (Abschluss „Master of Science”)

Mehr Informationen unter „Onlinestudium” auf Seite 56.

28 // Fachbereich Maschinenwesen

Page 29: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

PRAXISNAH – DUAL STUDIEREN AN DER FACHHOCHSCHULE KIELDAS „INDUSTRIEBEGLEITETE STUDIUM“ (IBS)

Für alle Bachelor- und Masterstudiengänge der Fachbereiche Maschinenwesen, Infor-matik und Elektrotechnik sowie den Studiengang Bauingenieurwesen bietet die Fach-hochschule Kiel ein duales Studium an: das Industriebegleitete Studium (IBS). Das IBS

verbindet theoretisches Wissen mit betrieblicher Praxis: Im Studium eignen sich die ange-henden Ingenieurinnen und Ingenieure aktuelles Fachwissen an, das sie in der vorlesungs-freien Zeit im Unternehmen praktisch anwenden. Für Studierende bietet die Kombination aus Studium und Beruf sowohl einen optimalen Einstieg in die Arbeitswelt als auch finanzielle Unabhängigkeit. Am Ende ihres Studiums verfügen die Absolventinnen und Absolventen sowohl über ein hohes Fachwissen als auch über beachtliche Praxiserfahrung.

Die Vorteile für Studierende

• kontinuierliche Studienbegleitung durch eine betreuende Professorin bzw. einen betreuen- den Professor

• gezielte Förderung sozialer Kompetenzen

• qualifizierte Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung

• praxisorientierte Projekt- und Abschlussarbeiten

• realitätsnahe Vorbereitung auf das Berufsleben

• sehr gute Vernetzung der Studierenden

• Praxiserfahrungen

• monatliche Vergütung während des gesamten Studiums

• gute Übernahme- und Aufstiegschancen im ausbildenden Unternehmen

Voraussetzung für die Teilnahme am IBS sind ein Kooperationsvertrag mit einem Unternehmen und ein Studienplatz in einem ingenieurwissenschaft-lichen Studiengang der Fachhochschule Kiel.

WEITERE INFORMATIONEN IBS – ProjektbüroSchwentinestraße 13 | 24149 KielTel. (0431) 210 - 26 05

Fachbereich Maschinenwesen // 29

Page 30: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

FH KIELNICHTS

„Im 5. Semester habe ich in Norwegen studiert. Mein Auslandssemester an

einer der Partnerhochschulen der FH Kiel in Molde hat mir viel Freude berei-

tet. Das Schönste an der Reise war die beeindruckende Natur in den Bergen

und dazu die tollen Menschen, mit denen ich Norwegen erkunden durfte.“

Anna, studiert am Fachbereich Wirtschaft

IST UNMÖGLICHFo

to: M

atth

ias

Pilc

h

Diese Anzeigen sind in einem studentischen Projekt des 3. Semesters Öffentlichkeitsarbeit entstanden. (Lea Cordes, Kristin Kittmann)

Page 31: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

Maschinenbau (Abschluss „Bachelor of Engineering”)

Als Absolvent*in des Studiengangs Maschi-nenbau können Sie Maschinen und Anlagen entwerfen, planen, konstruieren und berech-nen sowie deren Montage, Inbetriebnahme und Service übernehmen. Sie sind in der Lage, Tätigkeiten in der Entwicklung von Herstel-lungsverfahren auszuüben, Fertigungsprozes-se zu leiten, Kunden beim Kauf hochwertiger technischer Güter zu beraten, Software für alle Bereiche der Ingenieurarbeit zu entwi-ckeln oder Beratungen und Schulungen zu übernehmen.

Durch verschiedene Kombinationen der inge-nieurwissenschaftlichen Anwendungsmodule ergeben sich die folgenden Studienrichtun-gen: In der Studienrichtung Entwicklung und Konstruktion lernen Sie, Maschinen und An-lagen zu konzipieren und zu berechnen so-wie Software-Werkzeuge aus der virtuellen Produktentwicklung zu verwenden. Versuchs-durchführungen sowie der praktische Umgang mit Maschinen und Anlagen runden diese Stu-dienrichtung ab.

Produktionstechnologie und Digitale Fabrik be-fasst sich mit den vielfältigen Aspekten der Herstellung von Produkten. Die Module be-ziehen sich auf Fertigungsverfahren, moder-ne automatisierte Produktionssysteme und deren Informationsfluss. Thema sind auch die betriebswirtschaftlichen Aspekte der Planung und Organisation, die für eine wirt-schaftliche Produktion unerlässlich sind.

Die Studienrichtung Allgemeiner Maschinenbau gibt einen umfassenden Einblick in die ge-samte Bandbreite der ingenieurtechnischen

Tätigkeiten im Bereich der Ent-wicklung, Konstruktion und Pro-duktion von Maschinen und Anlagen.

Maschinenbau (Abschluss „Master of Engineering“)

Als kompetente Nachwuchskraft können Sie nach dem Abschluss in technische und tech-niknahe, wirtschaftliche und administrative Aufgabenbereiche ein- oder aufsteigen.

Die Kenntnis und Beherrschung des ingenieur-wissenschaftlichen Instrumentariums und die nötige Reife, Sicherheit und Entscheidungs-freude ermöglichen es Ihnen, selbstständig und verantwortungsvoll praktische Probleme im Umfeld technischer Unternehmensberei-che zu lösen.

Offshore-Anlagentechnik (Abschluss „Bachelor of Engineering”)

Die maritime Energiegewinnung und die Nut-zung von Bodenschätzen bergen ein großes Potenzial – die globale Bedeutung des Off-shore- Bereichs wächst stetig. Um innovative Technologien entwickeln und einsetzen zu

FH KIELNICHTS

„Im 5. Semester habe ich in Norwegen studiert. Mein Auslandssemester an

einer der Partnerhochschulen der FH Kiel in Molde hat mir viel Freude berei-

tet. Das Schönste an der Reise war die beeindruckende Natur in den Bergen

und dazu die tollen Menschen, mit denen ich Norwegen erkunden durfte.“

Anna, studiert am Fachbereich Wirtschaft

IST UNMÖGLICH

Foto

: Mat

thia

s Pi

lch

Diese Anzeigen sind in einem studentischen Projekt des 3. Semesters Öffentlichkeitsarbeit entstanden. (Lea Cordes, Kristin Kittmann)

Fachbereich Maschinenwesen // 31

Page 32: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

können, steigt der Bedarf an qualifizierten Ingenieurinnen und Ingenieuren kontinuier-lich. Nach dem Abschluss des Studiengangs Offshore-Anlagentechnik können Sie sich in der Entwicklung, der Produktion oder dem Betrieb von hoch beanspruchten Anlagen im Offshore-Bereich wie Windenergieanlagen, Plattformen oder auch Spezialschiffen enga-gieren. Das Studium eröffnet Ihnen gleich-zeitig die Möglichkeit, Ihr Fachwissen in den allgemeinen Berufsfeldern der Maschinenbau- und Schiffbauindustrie einzusetzen.

Während des Studiums beschäftigen Sie sich auf wissenschaftlicher Basis unter anderem mit den Grundlagen der Mathematik, Physik und Informatik, allgemeiner Technik (z. B. CAD, Statik, Werkstoffkunde), ingenieurwis-senschaftlichen Pflichtmodulen (Konstruk-tion, Fertigungstechnik, Maschinendynamik), Offshore-Wahlmodulen (z. B. Offshore-Bau-werke, geotechnische Grundlagen, Ferti-gungs- und Montagetechnik von Großanlagen, Windenergie, Logistik, Schiffe für Offshore- Einsätze).

Schiffbau und Maritime Technik (Abschluss „Bachelor of Engineering”)

Da sich der europäische Schiffbau zuneh-mend auf hochtechnologische Spezialschiffe konzentriert, wachsen in diesem Bereich die Design- und Konstruktionsanteile. Daraus er-gibt sich ein hoher Bedarf an gut ausgebil-deten Ingenieurinnen und Ingenieuren. Als

Gibt es eine besondere Motivation hinter Ihrer Studienwahl?

Da mein Vater bereits zwei Diplome im In-genieurswissenschaftlichen Bereich hat, hat er mein Interesse am Ingenieursstudium schon früh geweckt. Dass ich allerdings an der FH studiere war erstmal so nicht geplant.

Welche Inhalte haben Sie besonders an­gesprochen?

Ehrlich gesagt liebe ich die Mathematik, die ja so gesehen in fast jedem Fach in den hö-heren Semestern eine entscheidende Rolle spielt. Allerdings war ich auch eher geneigt Schiffbau zu studieren, da der Studien-gang spezialisierte ist als beispielsweise Maschinenbau.

Was ist Ihr Berufsziel?

Ich würde sehr gerne einige Jahre im Mega-yachtbau Erfahrung sammeln um eventu-ell später in die Forschung und Lehre zu gehen, wenn sich alles so ergibt.

Welche Module, Projekte etc. finden Sie besonders interessant?

Als Vollblut-Raceyarderin (Projekt, siehe S. 62) empfehle ich dies, da man hier wirklichalle möglichen Bereiche der Projektarbeitkennenlernen darf – vom sozialen Aspektüber die PR, bis hin zum mechanischensowie elektrotechnischen Bereich. Und ichhöre auch nur Positives von meinen Schiff-baukommilitonen, die bei Förderacer Tret- bzw. Segelboote bauen. «

Mina Fatah,MasterstudentinMaschinenbau»

32 // Fachbereich Maschinenwesen

Page 33: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

Absolvent*in des Studiengangs Schiffbau und maritime Technik können Sie zum Beispiel auf Schiffswerften, in Ingenieurbüros, Reederei-en, Klassifikationsgesellschaften, in der ma-ritimen Zulieferindustrie und in der Offshore-technik arbeiten.

Sie erlernen technische Grundlagen durch Fächer wie Mathematik, Physik, Technische Mechanik, Werkstofftechnik und Konstruk-tion. Außerdem eignen Sie sich Kenntnisse in schiffbauspezifischen Fächern an, wie z. B. Zeichnen von Schiffslinien, Schiffsele-mente, Schwimmfähigkeit und Stabilität. Im zweiten Studienabschnitt bauen Sie Ihre Spe-zialisierung in Richtung Schiffbau weiter aus.

Sie können aus Fächern wie Entwerfen von Schiffen, Schiffskonstruktion und Festigkeit, Hydrodynamik, Einrichtung und Ausrüstung, Schiffsmaschinenbau und Schiffselektrotech-nik sowie Fertigung und Werftbetrieb wählen. Hinzu kommen fachübergreifende Wahlfächer wie z. B. Sprachen, Projektmanagement, Rhe-torik und Betriebswirtschaft.

Fachbereich Maschinenwesen // 33

Page 34: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

MedienFachbereich

Im Mittelpunkt des Studienangebotes am Fachbereich Medien steht die fas-zinierende und dynamische Welt moderner Medien. Ob in der Werbebranche, in Redaktionen oder Kommunikations- und Marketingabteilungen: Ihre Arbeitsplätze sind vielfältig. Eine innovative technische Ausstattung und die individuelle Betreuung durch die Lehrenden schaffen die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium. Dabei unterstützt Sie der hohe Praxisanteil in Zusammenarbeit mit externen Kooperationspartnern beim Einstieg ins Berufsleben.

Fachbereich Medien der Fachhochschule KielGrenzstraße 5 24149 Kiel Tel. (0431) 210 - 45 [email protected]/medien

34 // Fachbereich Medien

Page 35: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

Folgende Studiengänge werden angeboten:

Multimedia Production (Bachelor of Arts)

Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation (Bachelor of Arts)

Medieningenieur/in (Bachelor of Engineering) in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich In-formatik und Elektrotechnik, siehe Seite 18

Angewandte Kommunikationswissenschaft (Master of Arts)

Medienkonzeption (Master of Arts)

Journalismus und Medienwirtschaft (Master of Arts)

Public Relations (Master of Arts)

Am INSTITUT FÜR BAUWESEN werden folgende Studiengänge angeboten: Bauingenieurwesen

(Bachelor of Engineering) Bauingenieurwesen – industriebegleitet

(Bachelor of Engineering)

Das Berufsfeld für Sie als Absolvent*in des Fachbereichs Medien ist breit gefächert. Sie erarbeiten beispielsweise als Pressespre-cher*in Kommunikationsstrategien, erzählen als Redakteur*in Geschichten, gestalten als Grafiker*in oder VJ Medienprodukte oder pflegen als Referent*in Beziehungen zu ver-schiedenen Interessengruppen.

Forschungsschwerpunkte bilden dabei die• Mediennutzungs- und Rezeptionsforschung,• Kommunikationsmanagement• Formatentwicklung,• crossmediales Erzählen,• Employer Branding sowie• neue und immersive Medien.

Warum haben Sie sich für dieses Studium entschieden?

Da ich mich schon seit mehreren Jahren für Fotografie interessiere, habe ich mich nach meinem mittleren Schulabschluss dafür entschieden, an der Berufsfachschule für Design, Kiel meine Fachhochschulreife sowie eine schulische Ausbildung zur staatlich geprüften Designerin, Schwerpunkt Foto-grafie zu absolvieren. Dort habe ich mich neben Fotografie auch mit Film, Werbung und Bildgestaltung beschäftigt, was mir sehr gefallen hat. Dort habe ich von dem Studiengang Multimedia Production erfahren und mich über die Inhalte des Studiengangs informiert.

Wie gefällt Ihnen das Studium?

Ich bin sehr zufrieden mit meiner Wahl und kann sagen, dass man durchaus etwas technisches Verständnis braucht, da man die Geräte, mit denen man arbeitet, auch kennen sollte. Man bekommt alles von Anfang an sehr verständlich erklärt und hat genug Material, um zu Hause nachzu-arbeiten, wenn man nicht mitgekommen ist. Zudem haben wir auch viele praktische Übungen im technischen Bereich, was zum Verständnis beiträgt. Ansonsten hat man immer die Möglichkeit Fragen zu stellen, sowohl bei Dozenten als auch bei anderen Kommilitonen.

Welche Inhalte haben Ihnen besonders gefallen?

Auch im Bereich Gestaltung konnte ich mich schon ausleben. Im ersten Semester durften wir eine Postkartenserie gestalten und Ende des zweiten Semesters hatte ich mein selbst gestaltetes Magazin in der Hand.

Meike Lübeck,Studiengang Multimedia Production

»

«Fachbereich Medien // 35

Page 36: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

Relations und Kommunikationsmanagement in Unternehmen, politischen Institutionen so-wie Non-Profit-Organisationen. Das inhaltliche Spektrum reicht von praktischen Instrumenten der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit über die Konzeption strategischer Kommunikation bis hin zur Messung ihrer Wirksamkeit. Praxisnahe Projekte sowie die Vermittlung kommunikati-onswissenschaftlicher Grundlagen und interkul-tureller Kompetenzen runden das Angebot ab.

Angewandte Kommunikationswissenschaft (Abschluss „Master of Arts“)*

An das Bachelorprogramm anknüpfend ste-hen in diesem Masterstudiengang vertiefende Kenntnisse und aktuelle Befunde der Kommuni-kations- und Medienforschung im Mittelpunkt. Er befähigt Sie zur Identifikation und kriti-schen Analyse komplexer Problemstellungen sowie zur eigenständigen Entwicklung von Lö-sungsansätzen. Ziel ist es, Sie fachlich-metho-disch zur Übernahme von Führungsaufgaben im Berufsfeld Kommunikation zu befähigen.

Medienkonzeption (Abschluss „Master of Arts”)*

Die interdisziplinäre Ausrichtung des Studien-gangs Medienkonzeption bietet eine vielseiti-ge, theoretisch fundierte und praxisorientierte Ausbildung, die sich an aktuellen gesellschaft-lichen sowie wirtschaftlichen Problemen, He-rausforderungen und Innovationen orientiert. Das Studium soll Sie zur ganzheitlichen Be-trachtung komplexer Zusammenhänge und zum konzeptionellen Denken befähigen, was als Schlüsselqualifikation für das Arbeiten in Zei-ten des dynamischen digitalen Wandels ange-sehen werden kann.

STUDIENGÄNGE IM ÜBERBLICK

Multimedia Production (Abschluss „Bachelor of Arts“)

Das Bachelorstudium ist zugleich technisch, me-dienwissenschaftlich und gestaltungsorientiert angelegt. Es umfasst verschiedene Lehrgebiete wie z. B. Mediendesign, Informatik, Medientheo-rie, Journalismus, Medientechnik und Betriebs-wirtschaft. Durch eine interdisziplinäre Ausrich-tung und einen intensiven Praxisbezug lernen die Studierenden das gesamte Feld der Medien-produktion kennen. In ausgewählten Bereichen wie zum Beispiel Fernsehjournalismus, App-Ent-wicklung, Video-Postproduktion oder VR-Anwen-dungen erwerben sie zusätzliches Spezialwissen.

Multimedia Production (Abschluss „Bachelor of Arts“)

Das Bachelorstudium ist zugleich technisch, me-dienwissenschaftlich und gestaltungsorientiert angelegt. Es umfasst verschiedene Lehrgebiete wie z. B. Mediendesign, Informatik, Medien-theorie, Journalismus, Medientechnik und Be-triebswirtschaft. Durch eine interdisziplinäre Ausrichtung und einen intensiven Praxisbezug lernen Sie das gesamte Feld der Medienprodukti-on kennen. In ausgewählten Bereichen wie zum Beispiel Fernsehjournalismus, App-Entwicklung, Video-Postproduktion oder VR-Anwendungen er-werben Sie zusätzliches Spezialwissen.

Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation (Abschluss „Bachelor of Arts“)

Dieser anwendungsorientierte Bachelorstudien-gang qualifiziert Sie für das Berufsfeld Public

36 // Fachbereich Medien

Page 37: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

Berufsbegleitende Studiengänge des Fachbereichs Medien

Der Fachbereich Medien bietet die berufsbe-gleitenden Masterstudiengänge Journalismus und Medienwirtschaft sowie Public Relations an. Die Basis hierfür ist das „Kieler Modell“, das für die optimale Balance zwischen Studium und Berufstätigkeit steht: Die Lehrinhalte werden auf dem Online-Campus durchgehend in kleine Einheiten unterteilt, die neben der Berufstätig-keit gut zu bewältigen sind. Aufgabenstellun-gen aus Ihrem beruflichen Umfeld unterstützt die Hochschule wissenschaftlich. Möglich wird dies durch eine Kombination aus Praxisprojek-ten, Präsenzlehre an Wochenenden (drei Wo-chenenden pro Semester) und Online- Studien-anteilen. Das Studium erfordert während der dreijährigen Studiendauer einen wöchentlichen Zeitaufwand von ca. 20 Stunden. Die Studien-gänge sind kostenpflichtig.

Weitere Informationen:

Fachhochschule Kiel Fachbereich Medien Koordination der berufsbegleitenden Studiengänge Grenzstr. 3 24149 Kiel Tel. (0431) 210 - 45 09

Journalismus und Medienwirtschaft (Abschluss „Master of Arts“)

Das berufsbegleitende Masterstudium „Jour-nalismus und Medienwirtschaft“ kombiniert die Inhalte einer Volontärsausbildung mit den medienwissenschaftlichen Lehrinhalten eines Masterstudiums. Es verbindet damit die prak-tische betriebliche Ausbildung im Verlag mit einem akademischen Vollstudium.

Voraussetzung für die Einschreibung in diesen Studiengang ist unter anderem ein Arbeitsver-trag als Volontärin, Volontär oder Trainee bei einem Medienunternehmen, das über einen Ko-operationsvertrag mit der Fachhochschule Kiel verfügt.

Das Curriculum umfasst Fernlehr- und Präsenz-anteile in den Bereichen Journalismus (ca. 2/3) und Medienwirtschaft (ca. 1/3). Zusätz-lich zu den zwei Fernlehrmodulen pro Semes-ter absolvieren Sie jeweils ein Praxismodul im Medienunternehmen. Aus der Tätigkeit der Studierenden werden Praxisanteile auf das Stu-dium angerechnet.

Informationen zu den Zugangsvoraussetzun-gen finden Sie auf der Internetseite der Fach-hochschule Kiel unter: www.fh-kiel.de/jmw

Fachbereich Medien // 37

Page 38: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

Public Relations (Abschluss „Master of Arts“)

In Zeiten, in denen das Image den Wert eines Unternehmens maßgeblich mitbestimmt, ist das professionelle Management von Kommuni-kation entscheidend für den Erfolg von Unter-nehmen und Organisationen. Der Studiengang Public Relations richtet sich an Interessierte, die bereits ehrenamtlich oder professionell in diesem Arbeitsfeld arbeiten und sich durch den Erwerb des Master-Grades zusätzlich qualifizie-ren möchten.

Pro Semester werden jeweils zwei Fernlehr-module mit Themenschwerpunkten sowohl aus dem Bereich der Public Relations als auch des Journalismus angeboten. Zusätzlich zu den zwei Fernlehrmodulen pro Semester absolvieren Sie jeweils ein Praxismodul im Unternehmen, das inhaltlich mit der Fernlehre verknüpft ist. Aus der Tätigkeit der Studierenden werden Pra-xisanteile auf das Studium angerechnet.

Voraussetzung für die Einschreibung ist unter anderem der Nachweis eines für die Studien-dauer bestehenden, fachspezifischen beruf-lichen Beschäftigungsverhältnisses oder einer vergleichbaren ehrenamtlichen Tätigkeit sowie der Nachweis eines entsprechenden Studien- oder Kooperationsvertrages mit der Fachhoch-schule Kiel.

Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie auf der Internetseite der Fachhoch-schule Kiel unter www.fh-kiel.de/MasterPubli-cRelations.

Warum haben Sie sich für dieses Studium entschieden?

Ich war schon immer sehr kommunikativ. Ich war bei einem Unternehmen als duale Studentin in der Bewerbungsphase, wollte die Zeit überbrücken und habe dann den Interessentest fürs Studium der „Zeit“ gemacht. Auf dem ersten Platz mit 100 Pro-zent Trefferquote lag „Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation“ in Kiel. Ich habe daraufhin beschlossen in Kiel zu bleiben, da der Studiengang genau zu mir passt und ich mich hier super wohl fühle.

Warum haben Sie die FH Kiel ausgewählt?

Die FH ist mit ihrem Angebot einzigartig. Es ist der einzige Studiengang mit dieser Fachrichtung, den man an staatlichen Ein-richtungen studieren kann und die Lehre ist praxisorientiert. Ich war außerdem faszi-niert von der Stadt Kiel, da ich vor meinem Studium noch nie dort gewesen war und es weit von meinem Heimatort entfernt ist.

Welche Module, Projekte, etc. finden Sie besonders interessant?

Wir mussten einmal ein Konzept rund um die Alge entwerfen. Klang am Anfang etwas seltsam, aber dank unseres Dozen-ten konnten wir uns gut in die Thematik einarbeiten und haben am Ende einen Entwurf für ein Start-up erarbeitet. Das hat mir wirklich Spaß gemacht. Wir haben im Modul Corporate Identity für einen Kunden Postkarten, Plakate und Videos erstellt. Unser Video wurde unter anderem von dem Kunden ausgewählt und wird in Zukunft von ihm genutzt.

«

Marlene Krüllke,StudiengangÖffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation»

38 // Fachbereich Medien

Page 39: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

Bauingenieurwesen (Abschluss: Bachelor of Engineering)

Bauingenieurwesen – industriebegleitet (Abschluss: Bachelor of Engineering)

Ob Häuser, Straßen, Brücken, Schienenwe-ge oder Häfen und Deiche: Es sind Bauinge-nieurinnen und -ingenieure, die unsere Umwelt ganz entscheidend mitgestalten. Einen Ein-stieg in diesen spannenden und stark nach-gefragten Beruf bietet das Institut für Bau-wesen am Fachbereich Medien. Dabei stehen nicht nur Planen und Bauen, sondern auch der wirtschaftliche und schonende Umgang mit Ressourcen sowie der Ausbau der Infrastruktur unter Berücksichtigung des Umweltschutzes im Mittelpunkt.

Nach einem vierjährigen Studium befähigt Sie der international anerkannte Abschlussgrad „Bachelor of Engineering“ (B.Eng.) zur Arbeit in allen Bereichen des Bauwesens. Dabei reicht das Spektrum der Arbeitsgeber von Ingenieur- und Planungsbüros sowie Bauunternehmen über staatliche und kommunale Verwaltungen hin zu Institutionen im Bereich der Energie- und Wasserwirtschaft, der Wohnungswirtschaft oder des Umweltsektors. Ihre frühzeitige Be-rufsfeldorientierung unterstützen wir durch ein Studieneingangspraktikum, ein Praxissemester sowie ein stufenweises Planungsprojekt über mehrere Semester. Wir ermuntern Sie ausdrück-lich, am industriebegleiteten Studium IBS teil-zunehmen.

Die Inhalte des Studiums sind breit angelegt. Sie umfassen alle Kernbereiche moderner Inge-nieurtätigkeiten wie statische und dynamische Berechnungen für Bauvorhaben, die Erstellung

von Entwurfs-, Genehmigungs-, Konstruktions- und Ausführungsplänen, die Auswertung von Labor- und Felduntersuchungen und die Digi-talisierung von Bauprozessen. Spezialisieren können sich die Studierenden auf den Gebieten Konstruktiver Ingenieurbau, Verkehr und Inf-rastruktur sowie Wasserbau und Küstenschutz.

Die Studiendauer von vier Jahren schafft die akademische Voraussetzung, um sich von der Architekten- und Ingenieurkammer als Inge-nieurin oder Ingenieur eintragen zu lassen und so die Berechtigung zur selbstständigen Vor-lage von Bauunterlagen bei Behörden zu er-langen.

Weitere Informationen:Fachhochschule Kiel Fachbereich MedienKoordination des Instituts für BauwesenGrenzstr. 324149 KielTel. (0431) 210 - 46 10 HINWEIS

Für das Bachelor-Studium „Bauingenieurwe-sen“ werden zwei Studiengänge angeboten. Für die Variante „Bauingenieurwesen – indus-triebegleitet“ können Sie sich nur bewerben, wenn Sie einen sogenannten „IBS-Vertrag“ mit einem Kooperationspartner (Unternehmen oder Behörde) der FH Kiel abgeschlossen hast. Im Unterschied zu den übrigen technischen Studiengängen, die Sie ebenfalls als IBS stu-dieren können, ist der „IBS-Vertrag“ für diese Variante zwingenden Zulassungsvoraussetzung. Wenn Sie keinen IBS-Vertrag haben, bewerben Sie sich für den Studiengang Bauingenieur-wesen.

Fachbereich Medien // 39

Page 40: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

Soziale Arbeitund Gesundheit

Fachbereich

Soziale Teilhabe für Menschen aller Altersgruppen und gleich welchen Hintergrundes, ein gutes und sicheres Aufwachsen von Kindern sowie eine möglichst stabile Gesundheit sind wichtige gesellschaftliche Zukunfts-themen. Mit seinen Studiengängen qualifiziert der Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit Sie für professionelle Tätigkeiten beispielsweise in den Arbeitsfeldern Kinder- und Jugendhilfe, Gesundheits- und Rehabili-tationseinrichtungen, Jugend- und Erwachsenenbildung, Beratungsein-richtungen, Mädchen- und Frauenarbeit und Straffälligenhilfe.

40 // Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit

Page 41: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

Der Fachbereich bietet fünf Studiengänge an:

Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)

Erziehung und Bildung im Kindesalter (Grund­ und Aufbauform) (Bachelor of Arts)

Physiotherapie (Bachelor of Science)

Forschung, Entwicklung und Manage­ment in Sozialer Arbeit, Rehabilitation / Gesundheit oder Kindheitspädagogik (Master of Arts)

Sie lernen, professionell zu handeln, wissen-schaftliche Erkenntnisse für deine Arbeit zu nutzen und auf Strukturveränderungen im So-zial- und Gesundheitswesen zu reagieren.

Forschungsschwerpunkte

• Demografischer Wandel und Digitalisierung • Erziehung und Bildung• Soziale Hilfen• Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit• Gender / Diversity

Warum haben Sie sich für dieses Studium entschieden?

Mein späteres Berufsziel war der Auslöser für meine Entscheidung, Kindheitspädagogik an der FH Kiel zu studieren. Da ich später einmal in der Erziehungs- und Familienbe-ratung tätig sein möchte, lag mein Fokus in den sechs Semestern auf der theoretischen Vertiefung der neusten Erkenntnisse über die Entwicklungsprozesse von Kindern. Hierbei war meine Grundintension, zunächst einmal einen umfangreichen Überblick der Lebenswelt des Kindes und deren Familien zu erhalten, um später so Familien adäqua-ter zur Seite stehen zu können.

Was macht Ihnen besonders viel Spaß?

Besonders viel Freude haben mir die The-mengebiete der Entwicklungspsychologie sowie der Kommunikation und Beratung gefallen. Neben diesem Wissen gefiel mir ebenfalls der ganzheitliche Überblick in den Veranstaltungen der Lebenswelten und Lebenslagen von Kindern und Familie sehr gut. Hier besteht die Möglichkeit, aus einem Pool von verschiedenen Veranstaltun-gen, die zu wählen, die zur Vertiefung des Schwerpunkts förderlich sind. Aufgrund der vorgeschriebenen zwei Praktika könnte ich mein erlangtes Wissen direkt in die Praxis umsetzen und somit eine positive Verknüp-fung herstellen.

Wie stellen Sie sich Ihr Berufsleben in zehn Jahren vor?

In meinem späteren Beruf möchte ich mein erlangtes Wissen Eltern, Kinder oder ande-ren Fachleuten weitergeben und ihnen in Form von Beratung unterstützend zur Seite stehen.

Stefanie Herdel,Absolventin Kindheitspädagogik im Anerkennungsjahr»

«

Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der Fachhochschule KielSokratesplatz 224149 KielTel. (0431) 210 - 30 01 Beratung für Studieninteressierte:Ulrike Rothkamp, Tel. (0431) 210 - 30 08

Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit // 41

Page 42: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

STUDIENGÄNGE IM ÜBERBLICK

Soziale Arbeit (Abschluss „Bachelor of Arts“)

Menschen in ganz unterschiedlichen Lebens-situationen darin zu unterstützen, ihr Leben selbstbestimmt zu bewältigen, ist die zentra-le Aufgabe Sozialer Arbeit. Dieser Studienab-schluss befähigt Sie zur Berufstätigkeit in allen Feldern der Sozialen Arbeit. Als Absolvent*in sind Sie beispielsweise in der Sozialberatung, der Kinder- und Jugendhilfe, der Gemeinwesen-arbeit oder der Erwachsenenbildung tätig. Im Anschluss an den Bachelorabschluss können Sie in der Berufseingangsphase die staatliche Anerkennung an der Fachhochschule erwerben.

Aufgrund der vielfältigen Berufsperspektiven ist das Studium generalistisch angelegt. Ihre theoretischen und praktischen Kompeten-zen vertiefen Sie in einem der frei wählbaren Schwerpunkte: Erziehung und Bildung, Rehabili-tation und Gesundheitswesen, Geschlechterkom-petenz in der Sozialen Arbeit oder Soziale Hilfen.

Die weiteren Module des Studiengangs sind sechs Studienbereichen zugeordnet: Soziale Arbeit als Gegenstand und Wissenschaft, Sozia-le Arbeit und Bezugswissenschaften, Rahmen-bedingungen Sozialer Arbeit, Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit, Vertiefung in Schwerpunkten und Interdisziplinäre Lehre.

Erziehung und Bildung im Kindes-alter (Grund- und Aufbauform)(Bachelor of Arts)

Für Kinder sind neben der Familie zunächst Kindertageseinrichtungen und später die Schu-le wichtige Bildungsorte. Vor dem Hintergrund ihrer Verschiedenartigkeit und ihrer Lebensla-gen qualifiziert das Studium Sie dafür, individu-elle Bildungs- und Erziehungsprozesse für die Altersgruppe der Null- bis 14-Jährigen anzure-gen und zu begleiten. Dies beinhaltet auch die Zusammenarbeit mit Müttern und Vätern sowie mit pädagogischen Einrichtungen. Sie können insbesondere in Kindertageseinrichtungen, der pädagogischen Arbeit mit Schulkindern, der offenen Jugendarbeit oder den Hilfen zur Er-ziehung tätig werden. Der Bachelorabschluss qualifiziert Sie sowohl für die Tätigkeit als Fachkraft als auch für Leitungsfunktionen. Im Anschluss an den Bachelorabschluss ist in der Berufseingangsphase die staatliche Anerken-nung an der Fachhochschule möglich.

Durch Praktika in den verschiedenen Arbeits-feldern der Kindheitspädagogik erwerben Sie Kompetenzen in der Planung, Durchführung und Evaluation von Bildung und Erziehung. Im Studium beschäftigen Sie sich auf wissen-schaftlicher Basis mit Grundlagen von Erzie-hung und Bildung, der Begleitung von Kindern bei ihrer Aneignung der Welt, der Zusammenar-beit mit Müttern und Vätern, den Lebenslagen und Lebenswelten von Kindern und Familien, der Unterstützung von Kindern und Familien in schwierigen Lebenslagen, der Kooperation mit Schulen und Zusammenarbeit mit anderen Ein-richtungen im Sozialraum sowie der Beratung und Leitung von Einrichtungen.

Physiotherapie (Bachelor of Science)

Als Absolvent*in des Studienganges sind Sie in der Lage, eigenverantwortlich und inter-

42 // Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit

Page 43: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

disziplinär nicht nur in den Einrichtungen der gesundheitlichen Versorgung und Prävention, insbesondere der ambulanten und stationären Krankenversorgung, sondern auch in Berufsfel-dern wie z. B. Lehre, Mitarbeit in Forschungs-projekten oder Verbandsarbeit tätig zu werden. Im Mittelpunkt stehen das Erlernen der kli-nischen Beweisführung und evidenzbasiertes Handeln, um eine ressourcenorientierte Thera-pie und Gesundheitsförderung zu konzipieren und diese problem- und kontextorientiert an-zuwenden. Die Studierenden erwerben vertiefte soziale und gesundheitswissenschaftliche Kom-petenzen.

Im Rahmen des sogenannten „Kieler Modells“ kooperiert die Fachhochschule in diesem dualen Studiengang mit drei Fachschulen für Physiotherapie in Damp, Itzehoe und Kiel und bietet Ihnen damit eine enge Verzahnung von Schulausbildung und Studium. Neben der allge-

meinen Hochschulzugangsberechtigung ist ein Ausbildungsplatz an einer dieser Fachschulen Zugangsvoraussetzung zum Studium, welches neun Semester umfasst. Die ersten sechs Se-mester werden neben der Fachschulausbildung als Teilzeitstudium über drei Jahre hinweg ge-leistet.

Im Anschluss an das Staatsexamen verbringen Sie weitere drei Semester an der Fachhoch-schule Kiel. In dieser Zeit ist eine eigen-ständige Praxistätigkeit vorgesehen, die an der Fachhochschule beauf-sichtigt und begleitet wird.

Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit // 43

Page 44: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

INHALTE DES STUDIENGANGS

Forschung und Entwicklung

Vertiefung Soziale Arbeit, Rehabilitation/ Gesundheit oder Kindheitspädagogik

Management

Leitfragen Leitfragen Leitfragen

Welche wissenschaftlichen Methoden können im selbst gewählten Forschungs- bzw. Entwicklungsprojekt zur Erhebung, Auswertung und Interpretation von Datenma-terial eingesetzt werden?

Wie können Absolvent*in-nen ihr Wissen im Arbeitsall-tag zur fachlichen Weiterent-wicklung anwenden?

Welche Diskurse bestim-men die wissenschaftliche Debatte der gewählten Ver-tiefungsrichtung?

Wie entwickeln sich das professionelle Handeln sowie die politischen und rechtli-chen Rahmenbedingungen?

Vor welchen Anforderun- gen steht das Management im gewählten Arbeitsfeld?

Wie können die Ab-solvent*innen in ihrem Berufsalltag Organisationen analysieren, gestalten, wei-terentwickeln und leiten?

Im Wahlbereich können die Studierenden einerseits spezifi- sche Managementfähigkeiten vertiefen und sich andererseits didaktische Fertigkeiten für Lehre, Ausbildung oder Fort- und Weiterbildung im gewählten Schwerpunkt aneignen.

In den Forschungs- und Entwicklungswerkstätten ist sowohl eine Vertiefung als auch eine interdisziplinäre Verzahnung der drei Schwerpunkte möglich.

Forschung, Entwicklung und Management in Sozialer Arbeit, Rehabilitation / Gesundheit oder Kindheitspädagogik (Master of Arts)

Im Rahmen dieses viersemestrigen Masterstudi-engangs vertiefen Sie Ihr Fachwissen und erwei-tern nah an der Praxis Ihre Forschungs- und Ma-nagementkompetenzen. Letztere sind besonders für die Planung, Evaluation sowie Praxisentwick-lung und -forschung in sozialen Organisationen von zentraler Bedeutung. Sie entscheiden sich, abhängig von der Ausrichtung Ihres ersten ab-solvierten Studiengangs,   für eine Vertiefungs-richtung: Soziale Arbeit, Rehabilitation/Gesund-heit oder Kindheitspädagogik. Zudem können Sie sich erste Kenntnisse aus dem Bereich der Erwachsenendidaktik aneignen.

Unter besonderer Berücksichtigung der Quer-schnittsthemen Gender und Diversity lernen Sie, analyse- und handlungsorientiert zu arbeiten. So können Sie in Ihrem späteren Berufsalltag Le-benslagen und Sozialräume von Adressat*innen und Nutzer*innen Sozialer Arbeit, Rehabilitati-on und Kindheitspädagogik erfassen und Organi-sationsprozesse systematisch weiterentwickeln.

Mögliche Arbeitsfelder finden sich beispiels-weise in den Stabsstellen der Jugendämter und Wohlfahrtsverbände, in Projekten der Gemeinwe-sen- und Stadtentwicklung, bei überregionalen Trägern der Jugendhilfe und Rehabilitation oder Sie übernehmen eine leitende Funktion in Ein-richtungen des Sozial- und Gesundheitswesens.

44 // Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit

Page 45: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

FH KIELLOHNT SICH

„In den zwei Jahren, die ich nun an der FH Kiel studiere, lernte ich

tolle Menschen kennen, die ich mittlerweile meine Freunde nenne. Die

familiäre Atmosphäre und die vielen Gruppenarbeiten haben uns die

Möglichkeit geboten, uns besser kennenzulernen.“

Philipp, studiert am Fachbereich Soziale Arbeit

Foto

: Mat

thia

s Pi

lch

Diese Anzeigen sind in einem studentischen Projekt des 3. Semesters Öffentlichkeitsarbeit entstanden. (Lea Cordes, Kristin Kittmann)

Page 46: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

WirtschaftFachbereich

Gefragt sind Fachkräfte mit betriebswirtschaftlichen Kenntnissen in allen Bereichen, etwa in Unternehmensorganisation und -führung, im Control-ling oder im Marketing. Nach dem Abschluss des Studiums können Sie sich in Teams organisieren und zielorientiert arbeiten. Beispielsweise lösen Sie als Manager*in betriebswirtschaftliche Probleme in Unternehmen, sind Berater*in in der Wirtschaft oder arbeiten beispielsweise als Sachbe-arbeiter*in im öffentlichen Dienst.

Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule KielSokratesplatz 2 24149 Kiel Tel. (0431) 210 - 35 43

46 // Fachbereich Wirtschaft

Page 47: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

Folgende Studiengänge werden angeboten:

Betriebswirtschaftslehre (Bachelor of Arts)

Betriebswirtschaftslehre online (Vollzeit / Teilzeit) (Bachelor of Arts)

Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

Wirtschaftsinformatik online (Bachelor of Science)

Betriebswirtschaftslehre online (weiterbildend) (Master of Arts)

Betriebswirtschaftslehre für Nicht Betriebswirte (Master of Arts)

„Financial Accounting, Controlling & Taxation (Master of Science)

Wirtschaftsinformatik online (weiterbildend) (Master of Science)

Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)

Der größte Fachbereich der Fachhochschule Kiel bietet eine attraktive Themenvielfalt. Durch Anwendungsorientierung, Kontakte zu Unternehmen und Internationalität machen wir unsere Studierenden fit für die Zukunft. Die Lehrenden besitzen neben ihrer wissen-schaftlichen Qualifikation mehrjährige Praxis-erfahrungen. Durch das große Unternehmens-netzwerk des Fachbereichs können wir schnell Kontakte in die Praxis herstellen.

Informationen zu den Lehrinhalten aller Stu-diengänge finden Sie im Internet unter www.fh-kiel.de/lehrinhalte-w.

Forschungsschwerpunkte

• Aging Society• Cross Cultural Management• Erfolgsmessung im Einkauf• Innovative Geschäftsmodelle

Warum haben Sie sich für dieses Studium entschieden?

Nach einem geisteswissenschaftlichen Bachelor wollte ich mit einem Masterstu-dium der Betriebswirtschaftslehre meinem Interesse an ökonomischen Zusammenhän-gen nachgehen und mich beruflich breiter aufstellen.

Warum haben Sie die FH Kiel ausgewählt?

Für die FH Kiel habe ich mich wegen des in Deutschland seltenen nicht-konsekutiven BWL-Masters entschieden. Außerdem war mir nach der theoretischen Ausrichtung meines Bachelors stärkere Praxisorientie-rung sehr wichtig.

Was ist Ihr Berufsziel?

Ich habe mich im Studium besonders für den Bereich des Rechnungswesens be-geistert, weswegen ich mein im vierten Semester anstehendes Praktikum in der Jahresabschlussprüfung absolviere und dort später auch arbeiten möchte.

Welche Module, Projekte, etc. finden Sie besonders interessant?

Da ich Spaß am Umgang mit Zahlen habe, fand ich besonders die Module Betriebliches Rechnungswesen, Wirtschafts- und Steuer-recht und Finanzierung interessant.

Muss man besondere Fähigkeiten für dieses Studium mitbringen?

Aufgrund des doch recht hohen Lern- und Arbeitsaufwands sollte man schon über Selbstdisziplin verfügen. Interesse an be-triebswirtschaftlichen Fragestellungen und keine Scheu im Umgang mit Zahlen sind sicherlich auch von Vorteil.

Christine FunckStudiengang BWL für Nicht-Betriebswirte»

«Fachbereich Wirtschaft // 47

Page 48: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

STUDIENGÄNGE IM ÜBERBLICK

Betriebswirtschaftslehre – BWL (Abschluss „Bachelor of Arts“)

Ziel ist es, Führungskräfte für wirtschaftliche und administrative Aufgabenbereiche auszu-bilden und ihnen ein modernes betriebswirt-schaftliches Instrumentarium an die Hand zu geben. Die Kenntnis wissenschaftlicher Verfah-ren und Arbeitsweisen versetzen Sie in die Lage, das betriebliche Management in verschiedenen betriebswirtschaftlichen Gebieten zu unter-stützen und selbstständig praktische Probleme zu lösen. Die Übernahme von Leitungsaufga-ben erfordert neben dem reinen Fachwissen auch Reife und Entscheidungsfreude. Dement-sprechend ist die Ausbildung vor allem auch auf die Vermittlung von Führungswissen und Führungstechniken sowie die Förderung der Persönlichkeitsbildung angelegt.

Das Studienangebot enthält einen hohen Anteil an Pflichtfächern in allgemeiner Betriebswirt-schaft/Management. Darüber hinaus können Sie im Verlauf des Studiums einen Schwerpunkt wählen und unter bestimmten Voraussetzun-gen einen Ausbildereignungsschein erwerben.

Betriebswirtschaftslehre online – BWL online (Vollzeit/Teilzeit, Abschluss „Bachelor of Arts“)

Mehr Infos auf Seite 56 Onlinestudium.

Wirtschaftsinformatik (Abschluss „Bachelor of Science“)

Informations- und Kommunikationstechnologien sind im heutigen Wirtschaftsleben im Zuge der Digitalisierung unabdingbar – mittlerweile wer-den fast alle betrieblichen Abläufe durch An-wendungssysteme unterstützt. Der Studiengang Wirtschaftsinformatik kombiniert deshalb die beiden klassischen Wissenschaften Informatik und Betriebswirtschaft und vermittelt Ihnen die nötigen Kenntnisse, um Systeme zu gestalten und mit ihrer Hilfe betrieblich relevante Infor-mationen zu managen.

Das Studium ist nicht ausschließlich auf den Er-werb von Fachwissen ausgerichtet, sondern be-inhaltet auch die Förderung einer umfassenden Methoden- und Sozialkompetenz. Dazu tragen handlungsorientierte, aktive Lernformen wie z. B. Fallstudienbearbeitungen, Einzel- und Gruppen-projekte sowie Plan- und Rollenspiele bei. Das Studienangebot enthält einen sehr hohen An-teil an Pflichtfächern der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft/Management und der Infor-matik. Darüber hinaus können Sie Ihr Studium durch die Wahl eines Schwerpunktes vertiefen.

Der Fachbereich Informatik und Elektrotech-nik bietet den Masterstudiengang Information Engineering als konsekutiven Studiengang für Bachelor-Absolvent*innen der Wirtschaftsinfor-matik an.

und Existenzgründung• Internationaler Handel• Karriere-Life-Balance-Modelle• Risikomanagementsysteme• Digitales & Social Media Marketing• Unternehmensführung in

Familienunternehmen• u. v. m.

48 // Fachbereich Wirtschaft

Page 49: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

Wirtschaftsinformatik online (Abschluss „Bachelor of Science“)

Mehr Infos auf Seite 56 Onlinestudium.

Betriebswirtschaftslehre online (Abschluss „Master of Arts“ – weiterbildend)

Mehr Infos finden Sie auf Seite 56 unter Onlinestudium und unter www.fh-kiel.de/bwl-online-ma.

Betriebswirtschaftslehre für Nicht Betriebswirte – BWL (Abschluss „Master of Arts“)

Mit diesem Studium können Sie Ihre nicht-betriebswirtschaftliche akademische Erst-ausbildung um die Grundlagen des modernen betriebswirtschaftlichen Instrumentariums ergänzen. Der Berufsalltag des heutigen Wirt-schaftslebens erfordert ein hohes Maß an Fle-xibilität und Vielseitigkeit. Interdisziplinär ausgebildete Mitarbeitende sind für Unterneh-men daher sehr wertvoll. Nach entsprechender

Einarbeitung können Sie eigenverantwortlich Führungsaufgaben in der Wirtschaft, von Ver-bänden und der Verwaltung übernehmen.

Das Studienangebot beinhaltet einen sehr hohen Anteil an Pflichtfächern in allgemei-ner Betriebswirtschaft/Management. Daneben können Sie weitere Vertiefungsfächer belegen, wie Strategisches Social Media Marketing, B2B-Marketing oder Intercultural Management.

Financial Accounting, Controlling & Taxation (Abschluss „Master of Science”)

Das dreisemestrige Masterprogramm richtet sich an Absolvent*innen mit einem Bachelor-abschluss in BWL, die sich aufbauend auf ih-rem bisherigen Studium bzw. ihrer einschlägi-gen Berufspraxis in den Bereichen Controlling, Externe Rechnungslegung und Unternehmens-überwachung sowie Steuern spezialisieren wol-len. Mit diesem Master sind Sie Experte oder Expertin für die internationale Rechnungsle-gung nach IFRS, für Konzernrechnungslegung, für Risiko- und Konzerncontrolling, für Kapital-märkte und Corporate Finance, für internatio-

Fachbereich Wirtschaft // 49

Page 50: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

nale Steuerplanung und Corporate Governance sowie Wirtschaftsprüfung. Neben diesen reinen Fachdisziplinen erhalten Sie eine den interna-tionalen Standards entsprechende akademische Ausbildung in wissenschaftlichen Methoden und Data Science/Business Analytics.

Wir bereiten Sie zielgerichtet auf das Berufs-bild des CFOs bzw. kaufmännischen Leitenden vor. Das Studium ermöglicht Ihnen einen fle-xiblen Einsatz sowohl in national als auch in international ausgerichteten Unternehmen, in den Bereichen Consulting, Tax Advisory oder Auditing, in Banken oder Versicherungen, oder gar in der Verbands- und Gremienarbeit.

Wirtschaftsingenieurwesen (Abschluss „Master of Science“)

Wirtschaftsingenieur*innen sind gefragte, hochqualifizierte Problemlöser*innen für kom-plexe, interdisziplinäre Herausforderungen in technisch orientierten Unternehmen (z. B. Ma-schinen-, Fahrzeug- und Schiffbau, Medizin-technik, technischer Handel). Ihre Qualifikation und die Fähigkeit, ganzheitlich aus technischer und betriebswirtschaftlicher Perspektive den Erfolg eines Unternehmens zu gestalten, macht sie gerade in Zeiten zunehmender Digitalisie-rung zu gefragten Expertinnen und Experten auf dem Arbeitsmarkt. Der Master-Abschluss im Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen“ be-reitet Sie deshalb – als zentrales Karriereziel

– konsequent auf die Übernahme von Führungs-verantwortung vor.

Fachlich sind die angehenden Wirtschaftsinge-nieur*innen für die Zukunft der Digitalisierung von Unternehmen und Produkten gerüstet. In mehreren Modulen des Master-Studiums legen wir ein Hauptaugenmerk auf die Veränderungen und Chancen, die sich durch neue Technologien für die Unternehmen und die Gestaltung ihrer

Warum haben Sie sich für dieses Studium entschieden? Gibt es eine besondere Motivation hinter Ihrer Wahl?

Ich habe bereits an der FH Kiel im Bachelor Betriebswirtschaftslehre studiert und war sehr zufrieden. Da ich ein großes Interesse für den Finanzbereich habe, lag es nahe diesen Studiengang zu wählen.

Welche Inhalte haben Sie bei der Stu­dienwahl besonders angesprochen?

Die Fokussierung auf den Finanzbereich und die Fächerkombinationen waren besonders interessant.

Warum haben Sie die FH Kiel ausgewählt?

Aus dem Bachelor kannte ich die FH bereits. Daher haben mich vor allem die Praxisnähe sowie das Engagement der Professoren aus dem Finanzbereich für eine qualitativ hoch-wertige Lehre überzeugt.

Was ist Ihr Berufsziel?

Aktuell finde ich die Bereiche Unterneh-mensberatung, Beteiligungscontrolling, M&A Beratung und Private Equity sehr spannend.

Welche Module, Projekte, etc. finden Sie besonders interessant?

Die Module Unternehmensplanspiel, IFRS & Konzernrechnungslegung, Internationales Beteiligungscontrolling sowie Unterneh-mensbewertung & Kapitalmarkttheorie.

Philipp Setzpfand,StudiengangFinancial Accounting, Controlling & Taxation»

«50 // Fachbereich Wirtschaft

Page 51: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

Wertschöpfungsketten, z. B. in der Produktion, in der Logistik, aber auch im Einkauf und im Vertrieb, ergeben. Im Wahlbereich können Sie zusätzlich technische Master-Module der ande-ren Fachbereiche (Maschinenwesen, Informatik und Elektrotechnik) belegen.

Wirtschaftsinformatik online (Abschluss „Master of Science“ – weiterbildend)

Mehr Informationen auf Seite 57 Onlinestudium und unter www.fh-kiel.de/wi-online-ma.

Auslandsaufenthalte für Bachelor­ und MasterstudierendeAuch im Fachbereich Wirtschaft gibt es für Sie die Möglichkeit, Ihre Fachkenntnisse mit einem Auslandsaufenthalt an einer der Partner-

hochschulen der FH Kiel abzurunden. Daneben gibt es am Fachbereich Wirtschaft spezielle Auslandprogramme

zwei Studienhalbjahre im Ausland

Zusätzlich zu Ihrem Abschluss an der Fach-hochschule Kiel haben Sie auch die Möglich-keit, einen ausländischen Abschluss (Dop-pelabschluss) zu erlangen, wenn Sie zwei Studienhalbjahre an einer Kooperationshoch-schule studiert haben.

Joint Degree (deutsch­französisch)

Wenn Sie im Bachelorstudiengang Betriebs-wirtschaftslehre eingeschrieben sind und gute Leistungen im ersten Studienjahr erbracht ha-ben, ein ausgeprägtes Interesse an wirtschaft-lichen Zusammenhängen und Interkulturalität haben, sowie gute Französischkenntnisse nachweisen können, bietet die FH Kiel Ihnen

Fachbereich Wirtschaft // 51

Page 52: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

als erste norddeutsche Hochschule einen integ-rierten deutsch-französischen Studiengang an. (www.fh-kiel.de/dfh)

BPS und EPS – Internationale Praxiserfahrungen

Über die Möglichkeit des Auslandsstudiums hinaus unterstützten wir Sie beim Erwerb internationaler Praxiserfahrungen. Seit dem Sommersemester 2017 bieten wir als Fachbe-reich Wirtschaft das sogenannte Business Pro-ject Semester (BPS) an. Im Rahmen des BPS bearbeiten deutsche und internationale Ba-chelorstudierende im Team in Kiel ein Projekt eines lokalen Unternehmens, unterstützt und begleitet von Lehrenden der Hochschule (www.fh-kiel.de/wirtschaft/international/bps). Als Bachelorstudierende*r können Sie außerdem ein „European Project Semester“ (EPS) absol-vieren. In internationalen und interdisziplinä-ren Teams bearbeiten Sie dann Praxisprojekte in Unternehmen, vor Ort in Kiel oder bei einem der europäischen Kooperationspartner (www.fh-kiel.de/eps).

Darüber hinaus können Sie sich ein Praktikum im Ausland als Pflichtpraktikum anerkennen lassen.

Ansprechpartner sind das International Office und das Team Internationales am Fachbereich Wirtschaft: [email protected].

Data Science (Abschluss „Master of Science“)

Sie vertiefen Ihre Fach-, Methoden- und So-zialkompetenzen vor allem in den Bereichen der Datenhaltung, -zusammenführung, -auf-bereitung, und -analyse. Ein Schwerpunkt liegt auf Big Data und maschinellen Lernverfahren, aber auch Datenschutz und -sicherheit sind Gegenstand der Ausbildung. So sind Sie bes-tens darauf vorbereitet, nach dem Studium in Unternehmen Fragestellungen mit Hilfe daten-analytischer Methoden zu bearbeiten und die Ergebnisse interpretieren und präsentieren zu können. Denn Sie analysieren die heute mas-senhaft zur Verfügung stehenden Daten ziel-führend und erstellen Prognosen, die neue Geschäftsmodelle ermöglichen und bestehende Geschäftsmodelle aufwerten.

Eine enge Verbindung von Theorie und Unter-nehmenspraxis zeichnet das Studium aus. Ver-treter*innen verschiedener Betriebe gestalten den Studiengang mit und begleiten ihn in Form von Lehraufträgen, Fallstudien und Praxispro-jekten aktiv. Es besteht zudem die Möglichkeit, Studium und Beruf miteinander zu kombinieren und das Studium als Industriebegleitetes Stu-dium zu absolvieren.

Das Angebot eines konsekutiven Master-Stu-diengangs Data Science richtet sich dabei be-wusst an Absolvent*innen eines breiten Spek-trums an Bachelor-Studiengängen, da Data Science Kompetenzen für ganz verschiedene Branchen von hoher Bedeutung sind. Grund-kenntnisse in Mathematik/Statistik und Infor-matik setzen wir voraus.

Mehr Informationen unter www.fh-kiel.de/datascience

52 // Fachbereich Wirtschaft

Page 53: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

FH KIELFREUDE AM

„Schon im ersten Semester bin ich ‚Raceyard‘ beigetreten. In unserem Team

gibt es für Studierende aus allen Fachbereichen eine Aufgabe. Mit unserem

Rennwagen, den wir selbst konstruieren, fertigen und vermarkten, nehmen

wir an internationalen Rennen teil. Im letzten Jahr waren wir in Barcelona,

in Spielberg und am Hockenheimring.“

Moritz, studiert am Fachbereich Maschinenwesen

STUDIERENFo

to: G

ina

Döhl

a

Diese Anzeigen sind in einem studentischen Projekt des 3. Semesters Öffentlichkeitsarbeit entstanden. (Lea Cordes, Kristin Kittmann)

Page 54: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

54 // Fachbereich Medien

Page 55: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

ONLINEOnlinestudiengänge bieten Ihnen multimedial aufbereitete Lehrinhalte, die überwiegend digital im Netz zur Verfügung stehen. Betreut durch die Lehrenden können Sie so zu 80 Prozent vom eigenen Schreibtisch aus bei eigener Zeiteinteilung studieren. Auch die Kommunikation mit den Betreuenden sowie den Kommilitoninnen und Kommilitonen findet über das virtuelle Klassenzimmer statt: per E-Mail, Foren, Chats und Video-konferenzen. 20 Prozent des Studiums sowie die Prüfungen sind Präsenz-veranstaltungen an der Fachhochschule, dafür müssen Sie etwa drei bis vier Wochenenden (freitags und samstags) aufwenden. Die hohe zeitli-che und örtliche Flexibilität des Studiengangs ermöglicht es Ihnen auch als Berufstätige*r oder Elternteil im Erziehungsurlaub, Ihren berufli-chen Horizont zu erweitern.

Weitere Informationen zum Onlineangebot der FH Kiel gibt es unter www.fh-kiel.de/onlinestudium.

STUDIUM

Page 56: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

ONLINESTUDIENGÄNGE IM ÜBERBLICK

Industrial Engineering (Abschluss „Master of Science”, Fach-bereich Maschinenwesen)

Ob in einem multinationalen Industrieunter-nehmen, einem international tätigen mittel-ständischen Unternehmen oder einem jungen Technologie-Start-up, der Master in Industrial Engineering bietet Ihnen ein breites Anwen-dungsfeld und eine exzellente Vorbereitung für Management und Führungsaufgaben in interna-tional tätigen Technologieunternehmen. Hier-zu gehören Unternehmensführung und strate-gisches Management, das Planen industrieller Fertigungsabläufe, Qualitätsmanagement und das Management von IT-Prozessen, Controlling, Logistik sowie die Voraussetzungen einer er-folgreichen Unternehmensneugründung.

Betriebswirtschaftslehre online – BWL online (Abschluss „Bachelor of Arts“, Fachbereich Wirtschaft)

In dem Studiengang bilden wir Führungskräfte für alle wirtschaftlichen und administrativen Aufgabenbereiche aus. Dementsprechend ist die Ausbildung vor allem auch auf die Vermitt-lung von Führungswissen und Führungstechni-ken sowie die Förderung der Persönlichkeits-bildung angelegt. Als Absolvent*in können Sie anschließend das betriebliche Management auf verschiedenen betriebswirtschaftlichen Ge-bieten unterstützen und zum Teil auch bereits selbst Verantwortung übernehmen.

Betriebswirtschaftslehre online (Teilzeit) (Abschluss „Bachelor of Arts“, Fachbereich Wirtschaft)

Den oben beschriebene Onlinestudiengang Betriebswirtschaftslehre können Sie auch in Teilzeit studieren; die Regelstudienzeit beträgt dann zwölf Semester.

Betriebswirtschaftslehre online (Abschluss „Master of Arts“ – weiter-bildend, Fachbereich Wirtschaft)

Nach Abschluss des Studiengangs können Sie sich auf der Grundlage Ihrer bereits vorhande-nen anwendungsorientierten Kenntnisse wei-terführende ökonomische Theorien und Model-le erschließen. Wenn Sie eine Führungsposition in einem Unternehmen oder einer Institution anstreben, ermöglicht Ihnen dieser zweite Ab-schluss, Sie fachlich und persönlich auf diese Aufgabe vorzubereiten. Allgemeine betriebs-wirtschaftliche Kenntnisse und Erfahrungen setzen wir voraus.

Der Studiengang gliedert sich in einen ge-meinsamen Teil sowie individuell wählbare Vertiefungen, in denen die besonderen Anfor-derungen in Führungspositionen bestimmter Branchen bzw. funktionaler Unternehmensbe-reiche behandelt werden. Nähere Infos unter www.fh-kiel.de/bwl-online-ma

Wirtschaftsinformatik online (Abschluss „Bachelor of Science“, Fachbereich Wirtschaft)

Der Studiengang Wirtschaftsinformatik kom-biniert die beiden klassischen Wissenschaften Informatik (IT) und Betriebswirtschaft (BWL).

56 // Online Studium

Page 57: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

Denn Informations- und Kommunikationstech-nologien sind im heutigen Wirtschaftsleben unabdingbar – mittlerweile werden fast alle betrieblichen Abläufe durch Anwendungssyste-me unterstützt. Sie lernen, diese Systeme zu gestalten und mit ihrer Hilfe betrieblich re-levante Informationen zu managen. Die Form der Online-Wissensvermittlung fördert zugleich Ihre Methoden-, Medien- und Sozialkompeten-zen.

Die Berufschancen sind sehr gut. Wirtschafts-informatikerinnen und Wirtschaftsinformatiker beeinflussen maßgeblich die Entwicklung der Architekturen von modernen Informations-systemen, die ergebnisorientierte Geschäfts-prozesse von Unternehmen und Verwaltungen unterstützen.

Wirtschaftsinformatik online (Abschluss „Master of Science“ – weiterbildend, Fachbereich Wirtschaft)

Der Studiengang ist das Richtige für Sie, wenn Sie eine Führungsposition in einem Unterneh-men oder einer Institution anstreben und sich fachlich und persönlich auf diese Aufgabe vor-bereiten möchten. Allgemeine Fachkenntnisse und Erfahrungen der Wirtschaftsinformatik setzen wir voraus.

Als Absolvent*in können Sie Sich auf der Grundlage Ihrer bereits vorhandenen anwen-dungsorientierten Kenntnisse weiterführen-de Theorien und Modelle aus Informatik und Ökonomie erschließen. Wir vertiefen ebenfalls Ihre Methoden-, Sozial- und Persönlichkeits-kompetenz. Mehr Infos gibt es unter www.fh-kiel.de/wi-online-ma.

Online Studium // 57

Page 58: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

58 // Fachbereich Medien

Page 59: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

PROJEKTEFACHÜBERGREIFENDE

STUDENTISCHE

Wenn Ihnen das Studium an der FH Kiel noch nicht genug Praxisnähe bietet, können Sie sich in einer der zahlreichen Projektgruppen enga-gieren. Vom Radiomachen über den Bau eines Rennwagens bis hin zur Organisation einer Berufsmesse ist für jedes Interessengebiet etwas dabei. Hier präsentieren wir Ihnen nur einen kleinen Ausschnitt aus dem Blumenstrauß der Angebote. Mehr Infos finden Sie unter: www.fh-kiel.de/projekte

Page 60: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

Der Firmenkontakttag ist eine Messe auf dem Gelände der Fachhochschule Kiel und findet je-des Jahr im Herbst unter der Organisation von Studierenden der FH statt. Jungen Menschen die Chance zu geben, sich schon früh in ihrem Umfeld beruflich vernetzen zu können, steht hierbei im Vordergrund. Dafür werden rund acht Monate Teamgeist und Planung in das Projekt gesteckt.

Mit der Überzeugung, dass die Veranstaltung nachhaltig für die Unternehmen und Studie-renden wirkt, bietet dieser Tag die Möglichkeit, Kontakte für den Berufsstart, aber auch für Werkstudententätigkeiten, Praktika, Projekten und Abschlussarbeiten zu knüpfen.

Das Team des Firmenkontakttages setzt sich jedes Jahr neu zusammen und besteht aus Studierenden aller Fachbereiche. Wie in einem Unternehmen arbeiten sie in verschiedenen Ab-teilungen zusammen. Dabei kann jeder selbst

entscheiden, in welche man sich einbringen möchte. Vor allem bringt der Firmenkontakttag die Chance mit sich, in Bereichen mitzuwirken, die man in seinem Studium außerhalb des Lern-planes vertiefen möchte.

Unser Tipp für alle Interessierten: Informiert euch über teilnehmende Unternehmen und das Tagesprogramm schon vorher auf www.firmen-kontakttag.de, Facebook oder Instagram. #gu-tesmorgen ist für uns mehr als ein guter Start in den Morgen – gemeinsam gestalten wir unsere Zukunft!

#fkt­ JOB. THESIS. PRAKTIKA. Netzwerken an der FH Kiel.

60 // Fachübergreifende Projekte

Kathleen SchmidtFachbereich Medien – Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmens-kommunikation (Bachelor of Arts)

Page 61: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

„Aus der Redaktion berichte ich über das Geschehen rund um den Campus“

Aenne BoyeFachbereich Medien – Angewandte Kommunikationswissenschaft(Master of Arts)

Seit November 2018 arbeite ich etwa neun Stun-den die Woche als studentische Mitarbeiterin in der Abteilung Marketing und Kommunikation an der FH Kiel. Der Job ist die perfekte Ergänzung zu meinem Studium, das mich zum Beispiel auf die Bereiche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Journalismus oder Marketing aber auch Unter-nehmenskommunikation vorbereitet.

Voraussetzung für die Stelle war, dass ich ger-ne schreibe und keine Probleme mit der deut-schen Rechtschreibung habe. Aus der Redaktion berichte ich über das Geschehen rund um den Campus. Meine Artikel erscheinen im Campus-magazin „viel.“ und auf der Website der Fach-hochschule. Außerdem fotografiere ich, liefere Social-Media-Material und unterstütze bei Ver-anstaltungen. Das heißt, ich verdiene Geld, lerne dazu und sammle Arbeitsproben für meinen spä-teren Berufseinstieg. Meine Chefin, Susanne Mei-se, ist Marketingexpertin und Redakteurin. Sie korrigiert meine Texte und gibt mir anschließend Rückmeldung. Dadurch kann ich mich verbessern und weiterentwickeln. Ich begegne fast täglich neuen Menschen. Deshalb passt es gut, dass ich keine Berührungsängste habe. Außerdem packe ich gerne an und lege los, ohne lange nachzu-

denken. Das ist wichtig, weil ich einen großen Teil meiner Arbeit eigenständig organisiere.

Interviews zu führen, nimmt einen großen Teil meiner Zeit ein. Ich nehme Kontakt zu den Personen auf und treffe mich mit ihnen, da-mit sie mir ihre Geschichte erzählen oder von ihrem neusten Projekt berichten. Beispielsweise schreibe ich gerade an einem Por-trait über die Zentralwerkstatt der FH Kiel. Dafür habe ich mit den Mitarbeiter*innen ge-sprochen und die Werkstatt be-sichtigt. So begegne ich Men-schen auf dem Campus, die ich nur durch mein Studium nie kennengelernt hätte.

Fachübergreifende Projekte // 61

Page 62: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

Seit 2005 konstruieren und bauen wir Renn-wagen – seit 2012 sogar rein elektrisch an-getrieben – in Eigenregie, um damit an der Formula Student, dem größten Konstruktions-wettbewerb überhaupt, teilzunehmen. Im Som-mer fahren wir auf verschiedene Events an die bekanntesten internationalen Rennstrecken und messen uns dort mit Hochschulen aus aller Welt. Zurzeit arbeiten wir am 15. Rennwagen in der Geschichte Raceyards.

Ich bin 21 Jahre alt und studiere im dritten Semester Bauingenieurwesen. Mich hat mei-ne Begeisterung für den Motorsport letztes Jahr ins Team geführt. Dort habe ich mich im technischen Bereich mit dem Chassis und der Ergonomie beschäftigt, wo ich Eigenschaften und Verarbeitung von Faserverbundwerkstoffen kennen lernte. Dieses Jahr übernehme ich die Rolle des Team Captains. Meine Aufgabe ist es dabei, sowohl das 50-köpfige Team, als auch das Projekt zu leiten. Man sieht also: Raceyard ist inzwischen mehr als nur eine Gruppe Ma-schinenbaustudierender, die einen Rennwagen bauen. Als interdisziplinäres Projekt verbindet es Studierende aus allen Fachbereichen, um zu-sammen die vielfältigen Aufgaben zu meistern.

Jedes Jahr mit einem Team, gemischt aus alten erfahrenen Mitgliedern und motivierten Neu-zugängen, einen komplett neuen Rennwagen zu konstruieren und zu fertigen, stellt uns alle vor eine Herausforderung. Aber genau an dieser wächst jedes einzelne Teammitglied im Laufe einer Saison. Neben der praktischen Anwen-dung der Theorie aus dem Studium lernt man hier wertvolle Eigenschaften in den Bereichen Teamarbeit und Projektmanagement. Meine Motivation ist es, diese Erkenntnisse später im Berufsleben anwenden zu können. Nicht zu-letzt arbeiten wir alle an diesem Projekt, um uns am Ende für die harte Arbeit zu belohnen. Es ist ein unbe-schreibliches Gefühl von Stolz und Freude, in Hockenheim auf der Tribüne zu sitzen und einen Rennwagen, an dem man sel-ber maßgeblich mitgewirkt hat, anfeuern zu dürfen.

„RACEYARD E ist der studentische Rennstall der FH Kiel.“

Johnny ToFachbereich Medien – Student Bauingenieurwesen (Bachelor of Engineering)

62 // Fachübergreifende Projekte

Page 63: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

Wir konstruieren und bauen für zwei verschie-dene Studierendenwettbewerb Boote, ein Tret-boot und ein Segelboot. Unser Team ist in den 1980ern entstanden, als Schiffbaustudierende verschiedener Hochschulen mit selbstgebau-ten Tretbooten gegeneinander angetreten sind. Hieraus entwickelte sich ein interdisziplinärer europäischer Wettbewerb. Einmal im Jahr tref-fen sich ca. 300 Studierende an wechselnden Orten in Europa, um an der International Wa-terbike Regatta teilzunehmen.

Unser aktuelles Tretboot Ikarus hat mit einem klassischen Tretboot wenig gemeinsam. Es fliegt auf Tragflächen durch das Wasser, was man auch als „foilen“ bezeichnet und ist kom-plett aus Kohlefaser gebaut damit es so leicht wie möglich ist. Seit dem letzten Jahr bauen wir ein Segelboot, um damit im September 2020 erstmals am 1001VELAcup teilzunehmen, einem Wettbewerb, der jährlich auf Sizilien stattfindet. Die Besonderheit hierbei ist das das Boot zu 75 Prozent aus recyclebaren Materialen gebaut sein muss. Deswegen wir unser Boot aus einem Flachsfaser-Balsaholz-Sandwich gebaut.

Ich studiere selbst im fünften Semerster Schiff-bau und Maritime Technik und bin seit dem ersten Semester bei Förderacer. Ich war immer wassersportbegeistert und finde deshalb die

Möglichkeit super, seine Ideen und Gedanken in ein Projekt einzubringen, welches sich genau hiermit beschäftigt.

Mittlerweile habe ich im Team die Position des Captain, hierbei gefällt mit besonders der stän-dige Austausch mit allen Team-Mitgliedern, um das Projekt nach vorne zu bringen. Außerdem ist es super spannend, sich bei den Wettbewer-ben mit den anderen Teams zu messen.

Es ist eine enorme Aufgabe für das Team ein Segelboot von Grund auf zu konstruieren und Stück für Stück umzusetzen und gleichzeitig unsere Tretboote weiter zu optimieren. An die-ser Aufgabe zu wachsen und sein technisches Know-how anzuwenden und vertiefen zu kön-nen ist ein aufregender Prozess. Gleichzeitig erlernt man wichtige Fähigkeiten im Bereich Teamarbeit, Teamfähigkeit und Projektmanage-ment. Und am Ende kann man voller Stolz auf das im Team gebaute Boot schauen und sagen, dass man einen wesentlichen Beitrag zur Um-setzung geleistet hat.

„FÖRDERACER – bei uns dreht sich alles um Wassersport. “

Oliver WilluweitFachbereich Maschinenwesen – Student Schiffbau und Maritime Technik (Bachelor of Engineering)

Fachübergreifende Projekte // 63

Page 64: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

Ziel des Projektes startIng! ist es, Studierenden bereits im ersten Semester einen ersten Ein-druck der im Studium behandelten Thematiken zu geben. Jährlich wechselnde Projektpat*in-nen aus der Industrie stellen eine realistische interdisziplinäre Aufgabe, für die die Studie-renden in konkurrierenden Teams innerhalb einer Woche ein Lösungskonzept erarbeiten, das sie anschließend öffentlich im jurierten Wettbewerb präsentieren. So gewinnen die Studierenden eine Vorstellung von ihrem künf-tigen Beruf und lernen, welche Erfolge sie mit der Anwendung ihres theoretischen Wissens er-zielen können.

Vor allem die Bereitschaft, im Team zusammen-zuarbeiten wird gefördert. Die Teilnehmenden lernen, sich auf verschiedene Persönlichkeiten einzustellen und persönliche Differenzen im Interesse des Teams und der Aufgabe hinter sich zu lassen. Des Weiteren haben wir einen Einblick in verschiedene Felder des Ingenieur-wesens und des Maschinenbaufachbereichs ge-wonnen.

Eine besondere Herausforderung für uns waren die fehlenden Fachkenntnisse aus dem Bereich Maschinenbau, die einem hier von Anfang an weitergeholfen hätten. Wir studieren Medienin-genieurwesen beziehungsweise Informations-technologie, und so mussten wir uns schnell in die Thematik einarbeiten. Insbesondere bei den Präsentationstechniken konnten wir aber auch eigene Fähigkeiten anwenden und andere Teammitglieder beraten.

Wir haben gegenseitig viel von den Teammit-gliedern lernen können – besonders in Berei-chen, in die wir mit unseren Studiengängen vielleicht nicht so viel Einblick gewinnen wür-den.

„startIng!“ – Gemeinsam zur Lösung für ein Problem

Marieke FischerAnna HeinDominik Kunkel

64 // Fachübergreifende Projekte

Page 65: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

KULTURSPORT

UND

Page 66: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

Das Sportbüro der FH Kiel bietet Ihnen ein ab-wechslungsreiches Programm – auf dem Cam-pus und auch außerhalb davon. Gegen eine geringe Anmeldegebühr können Sie aus einem vielfältigen Angebot an Sportkursen das pas-sende auswählen. Darunter sind zum Beispiel Wassersportarten wie Surfen oder Segeln, klas-sische Ballsportarten wie Volleyball, Basketball oder Fußball und Trendsportarten wie Klettern, Zumba oder Yoga. Abgerundet wird das Pro-gramm durch Rückenfit-Kurse, Step Aerobic, Selbstverteidigung für Frauen und den Erwerb des DAV Toprope Schein . Ein Blick auf das ak-tuelle Sportprogramm auf der Homepage lohnt sich immer.

Weitere Informationen oder Termine gibt es beim Sportbüro im Kleinen Hörsaalgebäude oder im Internet unter www.fh-kiel.de/sport.

Die Öffnungszeiten werden immer zu Vorle- sungsbeginn bekannt gegeben und sind auf der Homepage oder neben dem Eingang zum Sport-büro einzusehen.

Während der Semesterferien und der Interdis- ziplinären Wochen bleibt das Büro geschlossen.

Kontakt Timo Saager Marc Sachau Jendrik Stahnke Kleines Hörsaalgebäude (1. OG) Luisenstr. 28 | 24149 Kiel Tel. (0431) 210 - 18 45 E-Mail: [email protected] Internet: www.fh-kiel.de/sport facebook: www.facebook.com/fhkielsport

Hochschulsport an der Fachhochschule Kiel

66 // Sport und Kultur

Page 67: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

Wenn Sie neu in Kiel sind und nach einer Mög-lichkeit suchen, die Nähe zum Wasser zu nutzen und sich für das Segeln interessieren, sind Sie bei der Segelgruppe der FH Kiel an der richti-gen Adresse. Der gemeinnützige Verein hat es sich auf die Fahnen geschrieben, Interessierten von jung bis alt das Segeln bei und/oder näher zu bringen. Auf fünf verschiedenen Vereinsboo-ten – zwei Jollen und drei Dickschiffen – kön-nen Sie Meilen und Erfahrungen sammeln.

Im Sommer finden die Treffen immer donners-tags ab 19.30 Uhr auf den Booten im Sport-hafen des Post- und Telekom Sportvereins Kiel (PTSK) an der Mensa der FH statt, im Winter im Vereinsgruppenraum im Untergeschoss des Gebäude 16 der Fachhochschule. Außerdem findet an jedem ersten Donnerstag im Monat um 19.30 Uhr ein Kneipenabend in der Forst-baumschule statt. Mitglieder können nicht nur Nachmittage auf dem Wasser verbringen, sondern auch mehrtägige Touren segeln. Bei der Instandhaltung der Boote helfen alle mit.

Der Jahresbeitrag für Studierende beträgt 150 Euro. Wenn Sie das Angebot unverbindlich tes-ten möchtest, können Sie während der Segel-saison am Schnuppersegeln teilnehmen oder einfach jederzeit vorbeikommen.

Kontakt Grenzstraße 3 24149 Kiel

E-Mail: [email protected]

Termine und Ansprechpartner sowie alle weiteren Infos zum Verein gibt es unter www.segelgruppe-kiel.de.

Segeln mit der Segelgruppe an der Fachhochschule Kiel e. V.

Sport und Kultur // 67

Page 68: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

KULTUR auf dem Campus

68 // Sport und Kultur

Page 69: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

Steinerne Zeugen dieser Geschichte stehen noch heute. Die Hochschule bezieht Baudenk-mäler in die Entwicklung des Campus ein. Mit viel Liebe und Engagement haben Studierende und Ehrenamtliche einen ehemaligen Werk-luftschutzbunker zum Kultur­ und Kommu­nikationszentrum „Bunker­D“ ausgebaut. Er bietet Raum für Ausstellungen, Lesungen und Konzerte, beherbergt ein Café, eine Bar sowie ein Kino. Seit 2006 fanden bislang 22 „Bun-ker-D-Wochen“ statt. Hierbei reiht sich jeweils für gut sieben Tage Veranstaltung an Veranstal-tung – ein Programm voller Kultur und Unter-haltung. (www.bunker-d.de)

Eine ganze Etage des „Bunker-D“ wird als Ga-lerie genutzt, in der im monatlichen Wechsel Ausstellungen zeitgenössischer bildender Kunst zu sehen sind. Die Ausstellungseröffnun-gen finden in jedem Vorlesungsmonat immer donnerstags um 18 Uhr statt und werden auf

Mit der Fähre zur Vorlesung, Mittagessen mit Blick aufs Wasser und allgegenwärtig Geschichte, Kunst und Kultur auf dem Gelände und in den Gebäuden. Auf dem Campus der Fachhochschule Kiel wur-de einst Industriegeschichte geschrieben. Hier baute die Howaldtswerke-Deutsche Werft GmbH (HDW) Schiffe, Rudolf Hell erfand das Fax-gerät und Albert Einstein legte zu gemeinsamen Segel-törns mit dem Erfinder des Kreiselkompasses Herrmann Anschütz-Kaempfe ab.

Sport und Kultur // 69

Page 70: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

der Website und durch Aushang bekannt ge-geben. Studieren- de sind herzlich eingeladen, eindrucksvolle und außergewöhnliche Kunst im Bunker-D hautnah zu erleben. (www.fh-kiel.de/ausstellungen)

Die Sammlung der Kunstwerke aus den inzwi-schen über 100 Ausstellungen, ergänzt um Schenkungen und Leihgaben, bildet mit 740 Werken die „CampusKunst­D“, die in den Hochschulräumen und auf dem Campusgelände zu finden ist. (www.campuskunst-d.de)

In den letzten Jahren wurden spektakulä-re Großplastiken auf dem Bunker-D, vor dem Mehrzweckgebäude und neben der Schwenti­nemensa installiert. Bilder und Geschichten hierzu sind auf den Websites www.fh-kiel.de/kubusbalance, www.fh-kiel.de/strassenboje und www.fh-kiel.de/DerMannInDenWolken zu finden.

Seit Juni 2011 wird noch ein weiterer Bunker auf dem Campus kreativ genutzt. Im ehema-ligen Personenschutzbunker am Eichenbergs-kamp präsentiert sich das Computermuseum der Fachhochschule. Es lädt ein auf eine Zeit-reise zu den technischen Wundern der Compu-terpioniere und enthüllt geheimnisvolle Welten aus Relais, Röhren, Transistoren oder Mikro-chips – Zeugnisse von Genialität und Ingeni-eurkunst. (www.computermuseum-kiel.de)

Das breite Angebot des Mediendoms aus Ast-ronomie und Wissen sowie Kultur und Unterhal-tung lockt Jahr für Jahr tausende von Gästen unter seine Kuppel. Diese sitzen wie eine Rei-segruppe in einem Flugsimulator und brechen auf zu einer Safari ins Weltall oder in andere ferne, faszinierende Welten. Kinder können in märchenhafte Abenteuer oder die Welt der arktischen Eisbären eintauchen. Erwachsenen präsentiert der Mediendom spektakuläre Com-puteranimationen zur Musik von „Queen“ so-wie experimentelle Kunst oder Inszenierungen. Viele der 360°-Filmproduktionen erhielten in-

70 // Sport und Kultur

Page 71: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

ternationale Auszeichnungen und werden welt-weit aufgeführt. (www.mediendom.de)

Auf der Sternwarte können Meteoritenschwär-me, Mond- und Sonnenfinsternis beobachtet werden – oder es gibt einen Spaziergang über den Mond oder in den „Deep Sky“. Im Rahmen des interdisziplinären Programms findet eine studentische Arbeitsgemeinschaft statt. (www.sternwarte-kiel.de)

Die Kulturinsel Dietrichsdorf steckt voller Ge-schichten, die in einem Audioguide, der Cam-pusKulTour, erzählt werden. 24 einzelne Takes

im MP3-Format mit Wissenswertem zur Histo-rie einzelner Gebäude, zu Werftvergangenheit, Kriegswirren und moderner Kunst können auf der FH-Homepage heruntergeladen werden. (www.fh-kiel.de/campuskultour)

Sport und Kultur // 71

Page 72: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021
Page 73: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

HOCHSCHULE

INTERNATIONALEUND

INTERDISZIPLINÄRE

Page 74: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

INTERNATIONAL OFFICEDas International Office ist Anlaufstelle für internationale und deutsche Studierende sowie Hochschulangehörige zu allen Fragen rund um ein Studium oder Praktikum im Ausland.

Rund 500 Studierende (Stand: WS 2019/20) aus über 80 Staaten absolvieren an der FH ein Studium, darunter internationale Austausch-studierende der Partnerhochschulen im Aus-land. Die Fachhochschule unterhält eine große Anzahl von Beziehungen zu Partnerhochschu-len im europäischen Ausland und in Übersee, mit denen Vereinbarungen für den Austausch Studierender und für die gegenseitige Anerken-nung der Studienleistungen getroffen wurden. Im Rahmen des EU-Programms ERASMUS+ ko-operieren wir mit rund 100 Hochschulen.

Aufgabenbereich

zentrale Koordination aller Aktivitäten unter ERASMUS+

zentrale Koordination aller Aktivitäten in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Akade- mischen Austauschdienst (DAAD)

Beratung von Studierenden der Fach-hochschule zu Studium und Praktikum im Ausland

Bewerbung und Betreuung von Incoming- Programmstudierenden in Zusammenarbeit mit den Partnerhochschulen

Anlaufstelle für alle ausländischen Studierenden der Hochschule bei Proble-men und Konflikten aller Art

Koordination der Vergabe von Studienab- schlussbeihilfen und FH-Stipendien

Organisation von Tutorien für ausländische Studierende

landeskundliches und interkulturelles Programm

Zentrale Anlaufstelle für die Lokale Eras-mus Initiative (LEI KIEL)

Beratungsstelle für Studieninteressierte mit Fluchtbiographie

74 // International und Interdisziplinär

Page 75: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

Im International Office gibt es Informationen zu Ländern, Partnerhochschulen und Stipen-dien.

Für Studieninteressierte und Studienbewer­ber/innen mit Fluchtbiographie gibt es regel­mäßig eine arabischsprachige Sprechstunde.

Information

International Office Sokratesplatz 4 | 24149 Kiel Tel. (0431) 210 - 18 00 / -18 01 / -18 02 / -18 03 / -18 04 / -18 05/ - 1806 E-Mail: [email protected]

Outgoing Studierende: outgoing@fh-kiel de Incoming Studierende: incoming@fh-kiel de Internet: www.fh-kiel.de/international Face-book: IO FH Kiel

Sprechstunden: Mo. und Mi. 10 - 12 Uhr, Di. 14 - 16 Uhr, Do. 12 - 14 Uhr (sowie nach telefonischer Vereinbarung)

ZENTRUM FÜR SPRACHEN UND INTERKULTURELLE KOMPETENZ (ZSIK)Das Team des Zentrums für Sprachen und Inter-kulturelle Kompetenz (ZSIK) ist für die Fremd-sprachenausbildung an der FH Kiel verantwort-lich. Es bietet fachbereichsübergreifende und fachbereichsspezifische Sprachkurse an. Der Unterricht erfolgt auf verschiedenen Niveau-stufen in Anlehnung an den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) und wird von muttersprachlichen Lehrkräften durchge-führt. Mithilfe der Veranstaltungen können Sie Ihre sprachliche und interkulturelle Kompetenz ausbauen und sich so auch auf Studienaufent-halte und Praktika im Ausland vorbereiten.

Sprachenangebot

Angebot A1 - C1 / C2 Deutsch als Fremdsprache (A1-C1) Englisch (B1-C2) Französisch (A1-C1) Spanisch (A1-C1)

Angebot A1 (bei entsprechendem Bedarf A2) Arabisch Chinesisch Dänisch Norwegisch Polnisch Russisch Schwedisch Türkisch

Die Niveaustufen (gemäß GER)

A – Elementare Sprachverwendung/Basic User B – Selbstständige Sprachverwendung/

Independent UserC – Kompetente Sprachverwendung/

Proficient User

Durchführung von Zertifikatskursen

Englisch• Cambridge-Prüfungen auf den Niveaustufen

B2, C1 und C2

Französisch• Zertifikat DELF A1-C1 des französischen

Bildungsministeriums, in Zusammenarbeit mit dem Institut Français de Kiel

• Wirtschaftszertifikat B1 / B2 der IHK Paris (DFP – Diplôme du Français Professionnel), in Zusammenarbeit mit dem Institut Fran-çais de Kiel

Spanisch• Zertifikat B1 (mit TELC-Genehmigung)• Certificado B1 von der Universidad de Las

Palmas de Gran Canaria, Universidad de

International und Interdisziplinär // 75

Page 76: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

Granada, Universidad de Almería• Examen INICIAL DELE (A2, B1, B2) des

Instituto Cervantes (I.C.); Hamburg= I.C., Bremen=I.C., Kiel=Institut für Spanische Sprache und Kultur

Deutsch als Fremdsprache (DaF)• Zertifikat Deutsch B1 (TELC-Prüfung),

in Zusammenarbeit mit dem Volkshochschul-verband Schleswig-Holstein

• TestDaF (B2/C1) – ZSIK als lizenziertes Test-zentrum

Weitere Angebote

Einstufungstests kurz vor Beginn des Semesters

fundierte sprachliche und (inter-)kulturelle Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt im Ausland

studienvorbereitende Intensivkurse für internationale Programmstudierende

Auffrischung und Erweiterung bereits vorhandener Sprachkenntnisse

Erwerb von Leistungspunkten (ECTS) im Rahmen des Studiums

kostenfreier Unterricht Erwerb offizieller, international anerkann-

ter Sprachzertifikate (kostenpflichtig) Module im Bereich der „Interkulturellen

Kompetenz“ (interkulturelle Sensibi- lisie-rung und Förderung der interkulturellen Kommunikations- bzw. Handlungsfähigkeit)

Intensiv-Sprachkurse und Interkulturelle Angebote während der Interdisziplinären Wochen (siehe IDW-Programm)

Förderung des Kontaktes zwischen deut- schen und internationalen Studierenden (z. B. durch Tutorentätigkeit, gemeinsame Exkursionen, Tandem-Programm* etc.)

landeskundliche und soziokulturelle Ver-anstaltungen und Aktivitäten (z. B. Exkursionen)

Weitere Informationen zum Sprachangebot, zu Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern,

Terminen etc. gibt es unter www.sprachenzentrum.fh-kiel.de.

INTERDISZIPLINÄRE WOCHEN – MEHR ALS NUR STUDIEREN

Neben exzellenten Fachkenntnissen fordert das Berufsleben Team- und Kommunikations-fähigkeit, interdisziplinäres Denken, Kreativi-tät und Flexibilität. Mit den Interdisziplinären Wochen (IDW) ergänzt die Fachhochschule Kiel ihr Studienangebot und ermöglicht es Ihnen, diese und andere Kompetenzen für Ihre spätere Berufstätigkeit zu erwerben. Während der zwei Wochen mitten in der Vorlesungszeit finden keine regulären Veranstaltungen statt. Statt-dessen bieten alle Fachbereiche und einige zentrale Einrichtungen der Fachhochschule be-sondere Vorlesungen, Workshops, Exkursionen, Projekte und Kurse an, die für Studierende aller Fachrichtungen offen sind.

76 // International und Interdisziplinär

Page 77: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

Zusätzlich bereichern zahlreiche externe Wis-senschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Fachleute aus Wirtschaft und Gesellschaft mit praxisnahen Themen das Angebot.

In ihrer Art sind die IDW bundesweit einzig-artig: Die Studierenden aller sechs Fachberei-che können sich jedes Semester in interdiszi-plinär besetzten Veranstaltungen mit Themen ihrer Wahl beschäftigen und durch einen Blick über das eigene Fach hinaus neue Perspektiven gewinnen. Zudem bieten die IDW die Möglich-keit, grundlegende Kenntnisse aufzuarbeiten und beispielsweise weitere Sprachkenntnisse zu erwerben.

Die beiden randvoll gefüllten Veranstaltungs-wochen sollen Ihnen aber nicht nur neue Er-kenntnisse bringen. Wichtig sind auch der

Austausch mit den Kommiliton*innen ver-schiedener Disziplinen, die Möglichkeit, an kulturellen und sozialen Events teilzunehmen und – nicht zuletzt – auch der Spaß.

Die Teilnahme an den IDW-Angeboten wird zertifiziert. In vielen Veranstaltungen können Sie Leistungspunkte (Credit Points) für Ihr Stu-dium erwerben.

Alle weiteren Informationen unter www.fh-kiel.de/interdisziplinaer und ida.fh-kiel.de.

International und Interdisziplinär // 77

Page 78: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

MIGRATION UND BILDUNG Studierende mit Migrationshintergrund sind an deutschen Hochschulen immer noch unter-repräsentiert, dabei bereichert die kulturelle Vielfalt unserer Gesellschaft Lehre und For-schung an Hochschulen. Ziel des 2011 ins Le-ben gerufenen Mentoring-Programms „Migrati-on und Bildung“ der Fachhochschule Kiel ist es daher, Jugendliche mit Migrationshintergrund für ein Studium zu gewinnen, sie optimal zu beraten und ihnen den Einstieg ins Studium zu erleichtern.

Zu Mentorinnen und Mentoren ausgebildete FH-Studierende informieren die Jugendlichen in Einzel- oder Kleingruppengesprächen über Studienmöglichkeiten. Die Gespräche finden an Schulen, in Beratungsstellen, an der FH Kiel, auf Berufsorientierungsmessen und in Kultur-vereinen statt. Die Mentorinnen und Mentoren bereiten sich intensiv auf ihre Tätigkeit vor. Oft verfügen sie selbst über einen Migrations-hintergrund und können in unterschiedlichen Sprachen und kultursensibel beraten. Sie in-formieren über die verschiedenen Studienmög-lichkeiten an der Fachhochschule Kiel, aber auch an Hochschulen generell und zeigen den Studieninteressierten auf, dass nicht nur der

direkte Weg über das Abitur ein Studium er-möglicht: Allein an die FH Kiel führen mehr als 20 unterschiedliche Bildungswege. So können z. B. auch Jugendliche mit erstem allgemein-bildendem Schulabschluss (ESA) und nachfol-gender Berufsqualifizierung einen Zugang zur Hochschule erhalten.

Die Mentorinnen und Mentoren thematisieren in den Beratungen auch Fragen der Studien-finanzierung, Wohnungssuche etc., bei Bedarf vermitteln sie an weiterführende Stellen.

An der Fachhochschule unterstützen sie bei Bedarf Studienanfänger*innen mit Migrations-hintergrund bei deren Start ins Studium. Dane-ben bietet die Hochschule für die Studierenden Sprachkurse in deren Muttersprachen an, z. B. Arabisch, Russisch und Türkisch.

Wenn Sie sich von diesem Angebot ange-sprochen fühlen, können Sie über die Zentra-le Studienberatung der FH Kiel einen Termin vereinbaren und dort weitere Informationen zu dem Projekt und den einzelnen Maßnah-men erhalten: [email protected], Tel. (0431) 210 – 17 60.

78 // International und Interdisziplinär

Page 79: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

BEWERBUNGWAS SIE ZUR

WISSEN MÜSSEN

Page 80: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN

Als Hochschulzugangsberechtigung für die Fachhochschule Kiel gelten:

1.) Allgemeine Hochschulreife (Abitur)

oder

2.) Fachhochschulreife (schulischer Teil plus Nachweis einer fachpraktischen Tätigkeit)

Den Antrag auf Anerkennung des fach­praktischen Teils zur Fachhochschulreife richten Bewerber*innen an die zuständige Schulbehörde beziehungsweise Schule des jeweiligen Bundeslandes, in dem sie den Schulabschluss erworben haben.

Hochschulzugangsberechtigungen, die in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Repub-lik vor dem 3. Oktober 1990 erworben wurden, gelten als Nachweis der Hochschulreife, wenn das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein eine entsprechende Bescheinigung ausgestellt hat. Bescheinigungen eines anderen Bundeslandes

werden bei bundesweiter Studienberechtigung anerkannt

Es werden die Hochschulzugangsberechti­gungen aus allen Bundesländern anerkannt.

3.) Berufliche Hochschul­zugangsberechtigung

Neben schulischen Hochschulzugangsberechti-gungen gibt es berufliche Hochschulzugangs-berechtigungen für Personen mit Abschlüssen der beruflichen Aufstiegsfortbildung. Sofern die zu diesen Abschlüssen führenden Lehrgän-ge jeweils mindestens 400 Unterrichtsstunden umfassen, besteht eine allgemeine Hoch-schulzugangsberechtigung, die zum Studium an allen Hochschulen berechtigt.

Die Informationen zu beruflichen Hochschul-zugangsberechtigungen in Schleswig-Holstein sind im Landesportal Schleswig-Holstein unter www.schleswig-holstein.de zu finden - Suchbegriff „Hochschulzugang für beruflich qualifizierte Personen“

Achtung: Die Vorbildung muss eine Durch-schnittsnote ausweisen. Fehlt diese, lasst

SO BEWERBEN SIE SICH RICHTIGIm Internet erhalten Studieninteressierte detaillierte Informationen über die Zulassungsvoraus-setzungen für jeden Studiengang, der an der Fachhochschule Kiel angeboten wird. (www.fh-kiel.de/studienangebot)

Die Bewerbung zum Studium erfolgt online unter www.fh-kiel.de/studienangebot.

Haben Sie Ihre Bewerbung abgeschlossen, kann der Bearbeitungsstatus der Bewerbung ganz einfach eingesehen werden: Benutzerkennung ist die Bewerbernummer, Passwort ist das Ge-burtsdatum (Format: tt.mm.jjjj). (https://qis.fh-kiel.de)

Achtung! Für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Präsenzstudiengang) erfolgt die Bewerbung und die Studienplatzzuweisung zentral über hochschulstart.de. Eine ausführliche Erklärung gibt es online unter dem Studienangebot Betriebswirtschaftslehre. (www.fh-kiel.de/studienangebot)

80 // Bewerbung

Page 81: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

sie von der zuständigen Stelle ausweisen, denn wenn sie nicht vorhanden ist, wird die Bewerbung hinter die letzte Bewerberin bzw. den letzten Bewerber mit feststellba-rer Durchschnittsnote eingeordnet. Soweit das Abschlusszeugnis über die berufliche Aufstiegsfortbildung nicht unmittelbar und ausdrücklich Aufschluss über die Erfüllung der genannten Voraussetzungen gibt, müssen die Studienbewerberin oder der Studienbe-werber die Erfüllung der Voraussetzungen mit einer Bescheinigung des Trägers der beruf-lichen Aufstiegsfortbildung oder der nach dem Berufsbildungsgesetz zuständigen Stelle nachweisen.

4.) Probestudium für Interessierte ohne Fachhochschulreife

Voraussetzungen für die Teilnahme am Ver-gabeverfahren zum Probestudium sind im Einzelnen:

• abgeschlossene Berufsausbildung (Note mind. 3,0),

• dreijährige Berufstätigkeit nach Beendigung der Ausbildungszeit,

• Vorpraktikum (sofern vorgeschrieben).

Auskunft erteilt die Zulassungsstelle der Fachhochschule KielTel. (0431) 210 - 13 38Fax (0431) 210 - 613 31/- 613 38für den Fachbereich Agrarwirtschaft der Fachhochschule KielTel. (04331) 845 - 0Fax (04331) 845 - 141

DWer zum Probestudium zugelassen wird, wird durch die Wartezeit bestimmt. Diese errechnet sich nach Erfüllung der dreijährigen Berufs-tätigkeit bis zum angestrebten Vergabe-se-mester. Im Fall einer Studienplatzzuweisung (Zulassungsbescheid) ist zur Einschreibung ein Nachweis über das Beratungsgespräch

durch den jeweiligen Fachbereich vorzule-gen. Die Einschreibung für das Probestudium erfolgt zunächst befristet für die Dauer von 2 Semestern (Verlängerung um max. 2 weitere Semester möglich). In dieser Zeit müssen die erforderlichen Studienleistungen erfolgreich absolviert werden. Danach kann das Studium unter Anrechnung der bisherigen Studienzei-ten fortgesetzt werden.

5.) Hochschuleignungsprüfung

Auskunft erteilt die Fachhochschule Kiel, Tel. (0431) 210 - 10 01, E-Mail: [email protected]

6.) Vorpraktikum

Für die folgenden ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge wird zusätzlich ein studiengang-bezogenes Vorpraktikum gefordert:

• von zwölf Wochen für Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Offshore-Anlagentechnik, Internationales Vertriebs- und Einkaufsin-genieurwesen (IVE), Schiffbau und Maritime Technik sowie Mechatronik

• von sechs Monaten für Landwirtschaft.

Das Vorpraktikum soll grundsätzlich vor Stu-dienbeginn erbracht werden. Eine einschlägi-ge abgeschlossene Berufsausbildung kann auf das Praktikum angerechnet werden. Wer sich für ein Industriebegleitetes Studium bewirbt, ist von einem Vorpraktikum befreit. Nähere Informationen über das Vorpraktikum (Inhalte, Anerkennung von Ausbildungsberufen etc.) sind in den jeweiligen Praktikumsrichtlinien festgehalten. Informationen dazu finden Bewerberinnen und Bewerber im jeweiligen Fachbereich oder unter www.fh-kiel.de/stu-dienangebot.

Bewerbung // 81

Page 82: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

7.) Masterstudiengänge

Für die Masterstudiengänge ist u. a. ein entsprechender erster Hochschulabschluss als Zugangsvoraussetzung nachzuweisen. Die detaillierten Zugangsvoraussetzungen für die angebotenen Masterstudiengänge gibt es unter www.fh-kiel.de/studienangebot.

ONLINEBEWERBUNG

Die Onlinebewerbung für zulassungsbe-schränkte Bachelor- und Masterstudiengänge ist möglich für Bewerberinnen und Bewerber:

mit einer deutschen Hochschulzugangs-berechtigung (z. B. Abitur, Fachhochschul-reife, Meisterbrief, Hochschulabschluss),

mit einer Feststellungsprüfung (Studienkolleg),

mit einer Gleichwertigkeitsbescheinigung (Bildungsausländer) oder

mit einer Hochschuleignungsprüfung.

Bildungsausländerinnen und -ausländer ohne die genannten Dokumente bewerben sich über uni-assist e. V. in Berlin. Nähere Informatio-nen gibt es auf der Internetseite www.fh-kiel.de/assist.

Für Studiengänge, die am zentralen Vergabe-verfahren für Studienplätze teilnehmen (z. Zt. nur Bachelorstudiengang Betriebswirtschafts-lehre – Präsenzstudiengang) ist eine Online-bewerbung über hochschulstart.de erforder-lich. Einzelheiten dazu gibt es auf unserer Homepage.

Eine Bewerbung zum Probestudium für Bewerber*innen ohne Hochschulzugangsbe­rechtigung ist nach wie vor nur schriftlich mit dem entsprechenden Zulassungsantrag möglich unter www.fh kiel.de/studienquali-fikationen.

Die Zulassung muss online und anschließend schriftlich unter Beifügung der im Online-Zulassungsantrag aufgeführten Unterlagen beantragt werden. Eine Bewerbung ist aus organisatorischen Gründen nur für das jeweilige Vergabesemester möglich. Für das Sommersemester ist die Onlinebewerbung voraussichtlich ab Anfang November und für das Wintersemester voraussichtlich ab Anfang Mai freigeschaltet.

ACHTUNG: Nach der Online-Eingabe ihrer Daten müssen Bewerberinnen und Bewerber ihre Bewerbungsunterlagen sowie den zwei-seitigen aus dem Online-Verfahren erzeugten Zulassungsantrag unterschrieben innerhalb der Bewerbungsfrist vollständig an die Fachhoch-schule Kiel senden. Es handelt sich jeweils um eine Ausschlussfrist.

Nicht frist­ oder formgerecht eingegangene Bewerbungen sind vom Vergabeverfahren aus­geschlossen. Es gilt der Posteingang bei der Fachhochschule Kiel.

Die Bewerbungsfristen finden Sie unter www.fh-kiel.de/studienangebot.

Postanschrift:Zulassungsstelle der Fachhochschule Kiel; Sokratesplatz 1; 24149 Kielfür den Fachbereich Agrarwirtschaft der Fachhochschule Kiel; Grüner Kamp 11; 24783 Osterrönfeld

Über den Status ihrer Bewerbung informieren sich Bewerber*innen im Infosystem der Fach-hochschule Kiel. Nähere Informationen er-halten sie, wenn die Daten erfasst wurden. Sie erfahren im Infosystem, ob alle Unterlagen fristgerecht und ordnungs-gemäß vorliegen oder ob die Unterlagen fehlerhaft sind und erhalten ggf. so die Möglichkeit, die fehlen-den Unterlagen noch fristgerecht innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Bewerbungs-

82 // Bewerbung

Page 83: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

frist nachzureichen. Bei einer fehlerhaften oder unvollständigen Bewerbung erfolgt grundsätzlich keine zusätzliche schriftliche Benachrichtigung. Fehlende oder unvoll-ständige Unterlagen werden nicht berück-sichtigt (z. B. zur Verbesserung der Warte-zeitberechnung). Die Bewerbung kann vom Vergabeverfahren ausgeschlossen werden.

Die Einhaltung der Bewerbungsfrist und die Vollständigkeit der Bewerbungsunterlagen liegen in der Verantwortung der Studien-bewerber*innen. Ein nicht unterschriebener Antrag gilt als nicht gestellt und wird nicht berücksichtigt. Ebenso führt eine fehlende Hochschulzugangsberechtigung zum Aus-schluss vom Vergabeverfahren. Die Fach-hochschule Kiel behält sich die Korrektur der Datensätze vor.

Bei Schriftwechsel muss immer die Bewer­bernummer angegeben werden.

Bei der Einsendung mehrerer Bewerbungen gilt nur die letzte vollständig erfasste und fristgerecht eingegangene Bewerbung. Früher eingereichte Bewerbungen verlieren ihre Gültigkeit und werden gelöscht. Gehen mehrere Anträge am gleichen Tag ein, be-stimmt die Hochschule über die Teilnahme der Anträge. Überzählige Anträge nehmen nicht am Verfahren teil.

BEWERBUNGEN MIT AUSLÄNDI-SCHER HOCHSCHULZUGANGSBE-RECHTIGUNG (UNI-ASSIST E.V.)

Bewerber*innen, die ihre Bildungsnachweise im Ausland erworben haben, bewerben sich gegen ein Entgelt bei uni-assist e. V. Dafür ist der Zulassungsantrag der Fachhochschule Kiel zu verwenden, der auf dem Bewerbungs-portal bei Uni-Assist (www.uni-assist.de)

hinterlegt ist. Eine Onlinebewerbung bei der Fachhochschule Kiel ist nicht möglich. Sie können sich an mehreren uni-assist-Hoch-schulen bewerben und müssen dafür nur einen Satz beglaubigte Kopien einreichen. Darüber hinaus ist ein Nachweis einer deut-schen Sprachprüfung bei der Studienbewer-bung vorzulegen.

Bewerber*innen, die ihre Bildungsnachwei-se im Ausland erworben haben und bereits eine Gleichwertigkeitsbescheinigung des Ministeriums für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein über ihre aus-ländischen Bildungsnachweise besitzen oder die Feststellungsprüfung am Studienkolleg absolviert haben, bewerben sich direkt on-line an der Fachhochschule Kiel.

Welche Bewerbungen werden im uni­assist­Verfahren vorgeprüft?

Die Fachhochschule Kiel lässt alle Unterlagen von ausländischen Studienbewerber*innen, die ihre Hochschulzugangsberechtigung (Ab-itur, A-Levels, High School Diploma, Bacca-laureat, Gaocao o. ä.) im Ausland erworben haben, durch uni-assist e. V. vorprüfen. Dies gilt auch für Bewerber*inne mit ausländi-scher Hochschulzugangsberechtigung und deutscher Staatsangehörigkeit.

Bewerbungsadresse

Die schriftlichen Bewerbungsunterlagen für uni-assist e. V. richten Bewerber*innen an die hier aufgeführte Adresse, nachdem sie sich bei uni-assist e. V. online registriert und beworben haben. Dafür ist bitte nur der vor Ort erhältliche Zulassungsantrag zu be-nutzen. Bewerberinnen und Bewerber sollten sich vor ihrer Bewerbung sorgfältig über die Zulassungsvoraussetzungen der von ihnen gewählten Studiengänge informieren. Nähere Informationen gibt es im Internet, z. B.

Bewerbung // 83

Page 84: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

unter www.fh-kiel.de/studienangebot.

Fachhochschule Kielc/o uni-assist e. V.D-11507 Berlin Germany

Bewerbungsfristen für Studien­bewerber*innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung

Die Bewerbungsfrist für zulassungsbeschränk-te Studiengänge für das Sommersemester en-det am 15. Januar, für das Wintersemester am 15. Juli des Jahres. Um alle ausländischen Be-werbungen, die bei uni-assist e. V. vorgeprüft und an die Fachhochschule Kiel weitergeleitet werden, beim Zulassungsverfahren berücksich-tigen zu können, empfiehlt die Hochschule die Bewerbung

• zum Wintersemester bereits zum 30. Juni des Jahres,

• zum Sommersemester bereits zum 31. Dezember des Jahres

bei uni-assist e. V. einzureichen.

Für Bewerbungen für zulassungsfreie Studiengänge können besondere Bewer­bungsschlussfristen gelten.Bewerber*innen entnehmen diese Fristen dem Internet unter www.fh-kiel.de/studienange-bot. Achtung: Die Bewerbungsfristen an den uni-assist-Hochschulen können voneinander abweichen. Bewerber*innen müssen daher sicherstellen, dass ihre Unterlagen für alle Hochschulen rechtzeitig bei uni-assist e. V. eingehen

Weitere Informationen gibt es im Internet oder direkt bei der Hochschule.

Sprachnachweise

Zusätzlich ist der Nachweis deutscher Sprach-kenntnisse erforderlich.

Als Nachweis deutscher Sprachkenntnisse wird u. a. anerkannt:

• das große oder kleine deutsche Sprachdiplom sowie das Zeugnis der Zentralen Oberstufen-prüfung (ZOP) des Goethe-Instituts oder

• das Goethe-Zertifikat C2 „Großes deutsches Sprachdiplom“, das seit dem 1.1.2012 die vorgenannten Prüfungen abgelöst hat oder

• die bestandene Prüfung „telc Deutsch C 1 Hochschule“ oder

• das deutsche Sprachdiplom der Kultusminis-terkonferenz – zweite Stufe oder

• das Zeugnis der deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studien-bewerber*innen (DSH2 oder DSH3) oder

• Abschluss eines Studienkollegs (Feststel-lungsprüfung). Weitere Informationen hierzu gibt es beim Studienkolleg: Studienkolleg Schleswig­Holstein Fachhochschule Kiel Sokratesplatz 4 | 24149 Kiel Tel. (0431) 210 - 48 30 Internet: www.fh-kiel.de/studienkolleg E-Mail: [email protected]

• Test Deutsch als Fremdsprache für ausländi-sche Studienbewerber*innen (TestDaF) mit einem Ergebnis, das in allen vier Teilprü-fungen die TestDaF-Niveaustufe 4 ausweist. Kontaktadresse und Anmeldung: Zentrum für Sprachen und Interkulturelle Kompetenz der Fachhochschule Kiel Sokratesplatz 4 | 24149 Kiel Tel. (0431) 210 - 36 00 Fax (0431) 210 - 636 00 Internet: www.fh-kiel.de/testdaf E-Mail: [email protected] oder [email protected]

84 // Bewerbung

Page 85: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

BEWERBUNGEN FÜR EIN HÖHERES SEMESTER

Wer in dem beantragten Studiengang bereits an einer deutschen Hochschule immatrikuliert ist bzw. war und das Studium an der Fach-hochschule Kiel fortsetzen möchte, bewirbt sich für ein höheres Semester. Dabei ist zu beachten, dass diejenigen Bewerber*in-nen, die an einer Fachhochschule im selben Studiengang eingeschrieben sind oder waren, nicht anhand bereits erbrachter Leistungen, sondern aufgrund ihrer schon absolvierten Fachsemester eingestuft werden. Eine An-erkennung bisheriger Leistungen erfolgt nach der Einschreibung durch das Prüfungsamt des Fachbereichs.

Bei Bewerber*innen anderer Hochschulen erfolgt eine Einstufung anhand ihrer mit dem Zulassungsantrag eingereichten vom jeweili-gen Prüfungsamt abgestempelten Leistungs-nachweise. Die Studienplätze im höheren Semester werden an die Antragstellenden nur im Rahmen freiwerdender Studienplätze vergeben.

Achtung: Wer in dem beantragten Studien-gang bereits an einer deutschen Hochschule immatrikuliert ist, darf sich nur für ein erstes Fachsemester bewerben, wenn der Bewerbung eine Exmatrikulationsbescheinigung beigefügt wird.

HÄRTEFALL UND NACHTEILS AUSGLEICH

Antrag auf Vergabe eines Studienplatzes wegen einer außergewöhnlichen Härte

Dieser Antrag kann nur für zulassungsbe-schränkte Studiengänge gestellt werden. Die Fachhochschule Kiel hält zwei Prozent der Studienplätze in den jeweiligen Studiengän-

gen für Fälle außergewöhnlicher Härte vor. Im Rahmen dieser Quote führt die Anerkennung eines Härtefallantrages ohne Beachtung der Auswahlkriterien (Durchschnittsnote und Wartezeit) unmittelbar zur Zulassung. Nicht jede Beeinträchtigung rechtfertigt eine Zu-lassung als Härtefall. Eine außergewöhnliche Härte liegt nur dann vor, wenn in der eigenen Person so schwerwiegende gesundheitliche, soziale oder familiäre Gründe vorliegen, dass es der betroffenen Person auch bei Anlegung besonders strenger Maßstäbe nicht zuge-mutet werden kann, auch nur ein Semester auf die Zulassung zu warten. Es muss eine besondere Ausnahmesituation vorliegen. Der Antrag kommt daher nur für wenige Personen in Betracht. Die Nachweise müssen amtlich beglaubigt sein.

Antrag auf Berücksichtigung einer besseren Durchschnittsnote der Hochschulzugangs­berechtigung

Bei der Vergabe der Studienplätze ist die Durchschnittsnote ein wesentliches Auswahl-kriterium. Wird nachgewiesen, dass Leistungs-beeinträchtigungen, die die Bewerberin oder der Bewerber nicht zu vertreten hat, sie oder ihn daran gehindert haben, eine bessere Durchschnittsnote der Hochschulzugangs-berechtigung zu erlangen, so kann diese Note angehoben werden. Soll ein Antrag auf Verbesserung der Durchschnittsnote gestellt werden, müssen zum Nachweis des Leistungs-verlaufs amtlich beglaubigte Kopien der Schulzeugnisse und ggf. ein Schulgutachten vorgelegt werden.

Antrag auf Zugrundelegung eines früheren Erwerbszeitpunktes der Hochschulzugangs­berechtigung

Bei dem Auswahlverfahren orientiert sich die anrechenbare Wartezeit an der Anzahl der Halbjahre, die seit dem Erwerb der Studienbe-

Bewerbung // 85

Page 86: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

rechtigung (z. B. Fachhochschulreife) verstri-chen sind. Wer nachweislich aus nicht selbst zu verantwortenden Gründen daran gehindert wurde, zu einem früheren Zeitpunkt die Hoch-schulzugangsberechtigung zu erwerben, wird auf Antrag bei der Ermittlung der Wartezeit mit einem früheren Zeitpunkt des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung berücksich-tigt. Angerechnet werden jedoch nur Zeiten bis zum Erwerb der Studienberechtigung, z. B. Wiederholung des 11. Jahrgangs aufgrund einer längeren Krankheit. Bei Vorlage eines ärztlichen Gutachtens und amtlich beglaubig-ter Kopien der entsprechenden Zeugnisse kann die Wiederholungsklasse auf die Wartezeit angerechnet werden.

Anträge auf Härtefall oder Nachteilsaus­gleich müssen mit dem dafür vorgesehe­nen Antragsformular zusammen mit dem Zulassungsantrag gestellt und ausführlich begründet werden. Vor Antragstellung ist persönlich oder telefonisch ein Beratungs­gespräch zu führen. Nähere Informationen gibt es unter der Telefonnummer (0431) 210 ­ 13 30.

ZWEITSTUDIUM

In kapazitätsbeschränkten Studiengängen ist die Zulassung zum Zweitstudium ein-geschränkt mit Rücksicht auf diejenigen, die noch keinen Studienabschluss besitzen. Zweitstudienbewerber*innen sind Antrag-stellende, die zum Zeitpunkt der Bewerbung bereits ein Zeugnis über den erfolgreichen Abschluss eines Studiums erworben haben. Ein Studium ist abgeschlossen, wenn die entsprechende staatliche Abschlussprüfung (Achtung: Bei Rechts-wissenschaften und beim Lehramt ist dieses die erste Staatsprü-fung.) oder eine akademische Abschlussprü-fung (z. B. Diplom, Bachelor-, Master- oder Magisterprüfung) erfolgreich abgelegt

worden ist. Neben der Hochschulzugangs-berechtigung müssen dem Zulassungs-an-trag das Zeugnis der Abschlussprüfung des Erststudiums (inkl. Durchschnittsnote) sowie eine ausführliche Begründung für die Auf-nahme des Zweitstudiums beigefügt werden. Zeugnisse, die erst nach dem 15. Januar des Jahres bzw. 15. Juli des Jahres ausgestellt wurden, darf die Fachhochschule Kiel für das jeweilige Bewerbungssemester nicht berück-sichtigen. Ein Masterstudiengang ist kein Zweitstudium. Hierbei handelt es sich um aufbauende Studiengänge, die i. d. R. einen Bachelorabschluss voraussetzen.

NEBENHÖRERSCHAFT (PARALLELSTUDIUM)

Ein Antrag auf Nebenhörerschaft (Studium des beantragten Studiengangs neben einem anderen Studiengang an der Fachhochschule Kiel) ist formlos mit der Bewerbung und einer ausführlichen Begründung zu stellen. Die Zulassung als Nebenhörer*in ist möglich, wenn der angestrebte Studiengang für den berufsqualifizierenden Abschluss erforder-lich ist oder ein besonderes wissenschaft-liches oder künstlerisches Interesse an dem Studium eines weiteren Studienganges, das über das Interesse einer sinnvollen Ergän-zung des ersten Studienganges hinausgehen muss, nachgewiesen wird und die Bewerberin oder der Bewerber nach Feststellung der Hochschule in der Lage ist, die Studiengänge ordnungsgemäß zu studieren.

ZWEITHÖRERSCHAFT

Eingeschriebene Studierende anderer Hoch-schulen können als Zweithörer*in mit der Berechtigung zum Besuch von Lehrveranstal-tungen und zur Ablegung studienbegleiten-der Prüfungen immatrikuliert werden. Dem

86 // Bewerbung

Page 87: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

Antrag auf Zweithörerschaft sind eine gültige Studienbescheinigung der Heimathochschule beizulegen sowie eine Unbedenklichkeits-bescheinigung, wenn der beantragte Stu-diengang mit dem Studiengang der Heimat-hochschule übereinstimmt. Der Antrag auf Zweithörerschaft muss für das Sommersemes-ter bis zum 15. Januar des Jahres und für das Wintersemester bis zum 15. Juli des Jahres im Studierendensekretariat der Fachhochschule Kiel vorliegen.

Besuchsadresse: Studierendensekretariat Sokratesplatz 3 | 24149 Kiel Tel. (0431) 210 - 13 39 Postanschrift: Sokratesplatz 1 | 24149 Kiel für den Fachbereich Agrarwirtschaft der Fachhochschule Kiel Grüner Kamp 11 | 24783 Osterrönfeld Tel. (04331) 845 - 0

AUSWAHL NACH EINEM DIENST AUFGRUND EINES FRÜHEREN ZULASSUNGSANSPRUCHES

Die bevorzugte Zulassung zum Studium soll vor einer evtl. Benachteiligung schützen, die aufgrund der Ableistung eines Dienstes ent-stehen kann. Dieses setzt voraus, dass eine Zulassung für einen Studienplatz aufgrund des abzuleistenden Dienstes nicht angenommen werden kann. Um bei Dienstende Anspruch auf eine bevorzugte Auswahl zu haben, muss bei einer erforderlichen Wiederbewerbung spätes-tens bis zum zweiten Vergabeverfahren nach Dienstende der frühere Zulassungsanspruch durch den alten Zulassungsbescheid und eine Dienstbescheinigung bei der erneuten Bewer-bung geltend gemacht werden.

VERGABEVERFAHREN FÜR ZULASSUNGSBESCHRÄNKTE STUDIENGÄNGE

Das Vergabeverfahren richtet sich nach folgen-den Vorschriften:

• Hochschulzulassungsgesetz in der Fassung vom 5. Februar 2016 (GVOBl. Schl.-H. 2016 S. 75), in der jeweils gültigen Fassung

• Hochschulzulassungsverordnung vom 04. Dezember 2019 (Nachrichtenblatt MBWK Schl.-H. 2019 S. 56), in der jeweils gültigen Fassung

• Hochschulauswahlverfahrenssatzung vom 4. Oktober 2016 (Nachrichtenblatt HS MSGWG Schl.-H. Nr. 6/2016 S. 102), in der jeweils gültigen Fassung

Vergabe der Studienplätze für zulassungsbe-schränkte Bachelorstudiengänge:

Von der festgesetzten Zulassungszahl (zur Verfügung stehende Studienplätze) werden im Vorwege abgezogen:• acht Prozent für Ausländer*innen sowie• die Zahl der bevorzugt Zuzulassenden.

Von der verbleibenden Zahl werden abgezogen:• zwei Prozent für Fälle

außergewöhnlicher Härte,• drei Prozent für Bewerberinnen und

Bewerber für ein Zweitstudium,• zwei Prozent für Bewerberinnen und

Bewerber mit einer beruflichen HZB• zwei Prozent für die Auswahl von Spitzen-

sportlerinnen und Spitzensportlern• drei Prozent für Bewerberinnen und Bewerber

für ein Probestudium.

Die verbleibenden Studienplätze werden zu 20 Prozent nach dem Grad der Qualifikation (Notendurchschnitt) vergeben und zu 20 Pro-zent nach der Wartezeit, die sich ab Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung errechnet.

Bewerbung // 87

Page 88: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

(Achtung: Bei der Fachhochschulreife müssen dafür sowohl der schulische als auch der fach-praktische Teil abgeleistet sein.) Die weiteren 60 Prozent werden nach der Hochschulaus-wahlquote verteilt, die ebenfalls eine Vergabe nach Notendurchschnitt vorsieht.

Vergabe der Studienplätze für zulassungsbe-schränkte Masterstudiengänge:

Von der festgesetzten Zulassungszahl werden im Vorwege abgezogen:• acht Prozent für Ausländerinnen

und Ausländer,• zwei Prozent für Fälle

außergewöhnlicher Härte,• zwei Prozent für die Auswahl von Spitzen-

sportlerinnen und Spitzensportlern.

Die verbleibenden Studienplätze werden zu 20 Prozent nach Wartezeit und zu 80 Prozent nach der Hochschulauswahlquote vergeben. Die Hochschulauswahlquote sieht eine Verga-be nach dem Grad der Qualifikation (Noten-durchschnitt des Bachelorstudiums) vor.

WICHTIGE ZUSATZINFORMATIONEN

Beiträge (Stand: Sommersemester 2020)

Studiengebühren werden nicht erhoben. Allerdings sind von allen Studierenden für jedes Semester (Einschreibung/Rückmeldung) Beiträge für das Studentenwerk (zzt. 63 Euro) und für die Studierendenschaft (zzt. 8 Euro) zu leisten.

Hinzu kommen für die Semestertickets ins-gesamt zzt. 182,50 Euro (zzt. 58,50 Euro für das lokale und 124,- Euro für das landesweite Ticket). Studierende der Online-Studiengänge und des Fachbereichs Agrarwirtschaft erhalten und zahlen diese Tickets nicht.

Die Beiträge sind als Gesamt-Semesterbeitrag (zzt. 253,50 Euro bzw. 71 Euro für Online-Stu-dierende und Fachbereich Agrarwirtschaft) bei der Förde Sparkasse (IBAN: DE 34 2105 017 000 250012 98; BIC: NOLADE21KIE) einzu-zahlen.

Bei Onlinestudiengängen wird außerdem für jedes von den Studierenden pro Studienhalb-jahr belegtes 5-LP Modul eine Mediennut-zungsgebühr erhoben (zzt. 78 Euro).

Einschreibgebühr

Die Einschreibgebühr beträgt zzt. 100 Euro. Sie kann nicht zurück erstattet werden.

Teilzeitstudium

Studierende des Bachelorstudienganges Soziale Arbeit können zur Einschreibung oder im Rückmeldemonat ein Teilzeitstudium für jeweils zwei aufeinander folgende Semester im Studierendensekretariat beantragen. Die Plätze für ein Teilzeitstudium sind allerdings begrenzt. Ein Teilzeitstudium ist nur möglich aus einem wichtigen Grund. Diese können sein: Erwerbstätigkeit von mind. 15 Stunden/Woche, Betreuung eines Kindes von bis zu 16 Jahren gemäß § 25/ 5 BAföG, Pflege eines nahen An-gehörigen gemäß § 14 SGB XI, vom Amtsarzt bestätigte Behinderung oder chronische Er-krankung oder Mitarbeit in akademischen und studentischen Selbstverwaltungsangelegen-heiten. Der Wegfall eines wichtigen Grundes ist unverzüglich dem Studierendensekretariat mitzuteilen. Wird der Wegfall nicht mitgeteilt, wird dieses einer fehlenden ordnungsgemäßen Rückmeldung gleichgestellt und die Studentin oder der Student aus dem Studium entlassen. Studierende der Fachhochschule Kiel in Teil-zeitform besitzen innerhalb der Hochschule denselben Status wie Vollzeitstudierende. Die Höhe der Sozialbeiträge ändert sich nicht.

88 // Bewerbung

Page 89: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

Ferner kann auch der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre online als Teilzeit-studium absolviert werden (eigenständiger Studiengang). Die Regelstudienzeit beträgt dann zwölf Studienhalbjahre. Eine Bewerbung ist nur für eine dieser beiden Varianten mög-lich. Dies ist bei Auswahl des gewünschten Studienganges bitte zu beachten!

Gasthörerschaft

Als Gasthörer*in für den Besuch einzelner Lehrveranstaltungen kann aufgenommen werden, wer mindestens das Abschluss-zeugnis einer Realschule, ein Zeugnis über den erfolgreichen Abschluss einer zehnten Klasse eines deutschen Gymnasiums oder eine vergleichbare Qualifikation besitzt. Von dieser Voraussetzung kann abgesehen werden, wenn ein begründetes Interesse am Besuch einzel-ner Lehrveranstaltungen nachgewiesen werden kann. Prüfungsleistungen können bei der Gasthörerschaft nicht erbracht werden.

Gasthörer*innen haben keinen Studierenden-status; Semesterbeiträge werden nicht er-hoben. Der Antrag auf Gasthörerschaft ist für das Sommersemester bis zum 15. Januar des Jahres und für das Wintersemester bis zum 15. Juli des Jahres im Studierendensekretariat zu stellen. Nähere Informationen und Anträge auf Gasthörerschaft sind im Studierendense-kretariat der Fachhochschule Kiel erhältlich.

Besuchsadresse: Studierendensekretariat der Fachhochschule Kiel Sokratesplatz 3 | 24149 Kiel Fachbereich Agrarwirtschaft der Fachhochschule Kiel Grüner Kamp 11 | 24783 Osterrönfeld

ZENTRALE STUDIENBERATUNG

Eine persönliche Studienorientierungsbe-ratung empfiehlt sich, wenn Sie sich noch nicht über Ihren Studienwunsch oder die verschiedenen Studienmöglichkeiten im Klaren sind.

Eine persönliche Beratung empfiehlt sich auch bei Zweifeln an der Studienfachwahl, bei Arbeitsstörungen, Prüfungsangst und Motivationsproblemen.

Die Zentrale Studienberatung möchte durch individuelle Beratung bei Aufnahme und Durchführung des Studiums mögliche Hürden reduzieren.

Auch nach Deutschland geflüchtete Studieninteressierte sind in der Zentralen Studienberatung herzlich willkommen und werden ausführlich über ihre Studienmög-lichkeiten informiert.

Die Zentrale Studienberatung bietet Ihnen Beratung zu Stipendien als Möglichkeit der Studienfinanzierung/ Begabtenförderung an.

Die Mitarbeitenden unterliegen der Schwei-gepflicht und verstehen die persönlichen Beratungsgespräche als vertraulich.

Bitte vereinbaren Sie während unserer Tele-fonsprechzeiten (in der Regel montags bis donnerstags von 10-12 Uhr) telefonisch einen Termin für ein persönliches Gespräch oder nutzen Sie unsere offenen Sprechstun-den (in der Regel montags von 14-16 Uhr).

Im Sommer- und Wintersemester organisiert die Zentrale Studienberatung Fachhochschul-informationstage (FIT) in den Fachbereichen. Auf Wunsch führt die ZSB individuelle Schul-fachtage für Schulklassen und andere Gruppen durch und informiert an Schulen über das Studienangebot der Fachhochschule. Gemeinsam mit dem Mediendom, dem Com-putermuseum und den Fachbereichen auf dem Kieler Campus bietet die Zentrale Studienbe-ratung das Programm „campus+“ für Schul-

Bewerbung // 89

Page 90: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

klassen an. (www.fh-kiel.de/campus+) und organisiert studienkundliche Veranstaltungen für Lehrerkollegien. Besuchsadresse: Zentrale Studienberatung Sokratesplatz 3 | 24149 Kiel Gebäude 18, Büro 007 Tel. (0431) 210 - 17 60

E-Mail: [email protected] Internet: www.fh-kiel.de/studium www.studienberatung.fh-kiel.de Postanschrift: Sokratesplatz 1 | 24149 Kiel

ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU STIPENDIEN

Stipendien sind eine günstige Form

der Studienfinanzierung müssen in der Regel

nicht zurückgezahlt werden leisten einen Zuschuss zum Studium

in angemessener Höhe

Allgemeine Bewerbungsvoraussetzungen der dreizehn Begabtenförderungswerke:• Immatrikulation an einer staatlichen oder

staatlich anerkannten deutschen Hochschule• Begabung• gute Noten• ehrenamtliches soziales, kulturelles,

ökologisches, kirchliches oder politisches Engagement

Die Förderung bietet• materielle und ideelle Förderung des wissen-

schaftlichen Nachwuchses• Überwindung von sozial, politisch oder

religiös bedingten Bildungsbarrieren• umfangreiche Seminarprogramme• Kontakt und Austausch mit anderen

Stipendiat*innen• Zuschläge und Reisekostenerstattungen bei

temporären Auslandsaufenthalten

Anlaufstellen, allgemeine Informationen, Ak-tuelles, weitere Suchmaschinen und Beispiele für die zahlreichen Spezialstipendien gibt es im Internet unter www.studienberatung.fh-kiel.de und dem Stichwort Stipendien/Be-gabtenförderung/Aufstiegsstipendium. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stellt eine Stipendiendatenbank zur Verfügung unter www.stipendienlotse.de. Der Inhalt solcher Datenbanken ist von den einpflegenden Stiftungen abhängig und wird ständig aktualisiert. Daher lohnt auch eine Mehrfachrecherche.

Unter www.begabtenfoerderungswerke.de gibt es Informationen und Links zu den Begab-tenförderungswerken. Informationen zum Aufstiegsstipendium für engagierte Berufs-erfahrene der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB) finden sich unter www.aufstiegsstipendium.de. (Achtung:) Die Bewerbungsvoraussetzungen hierfür weichen von denen der dreizehn Begabtenförderungs-werke ab; es gibt z. B. keine Altersgrenze.

Alle Fragen, die die Bewerbung oder Zulassung betreffen, bearbeitet die Zulassungsstelle der Fachhochschule Kiel. Erste Informationen zu den Stu­dienmöglichkeiten an der Fachhoch­schule Kiel erhalten Sie bei der Stu­dieninformation. Die fachspezifische Studienberatung zu den konkreten Studieninhalten, der Studiengestal­tung und den Studienschwerpunkten eines Studiengangs ist Aufgabe der Fachbereiche und wird von den Lehrenden durchgeführt. Auskünfte zu den zuständigen Ansprechpartne­rinnen und Ansprechpartnern gibt es in den jeweiligen Fachbereichssekre­tariaten.

90 // Bewerbung

Page 91: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

Welche Voraussetzungen müssen Bewerbe­rinnen und Bewerber für dieses Stipendium mitbringen?

Neben guten Schul- oder Studienleistungen gibt es weitere Voraussetzungen, die auch genauso so wichtig sind, und zwar, dass man sich ehrenamtlich in seinem Umfeld engagiert, teamfähig ist und sich auch für Themen außer-halb seines Studiums interessiert, wie z. B. Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Es kommt tatsächlich auf ein Gesamtpaket an.Ehrenamtliches und soziales Engagement ist für die Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) eine sehr entscheidende Voraussetzung, denn die Stiftung möchte die Menschen unterstüt-zen, die selbst bereit sind, der Gesellschaft et-was zurückzugeben.

Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab?

Nach der Onlinebewerbung gilt es die Ver-trauenspersonen im persönlichen Gespräch zu überzeugen. Denn erst danach wird zu den Auswahltagen eingeladen. Dort führen Mit-glieder der Auswahlkommission mit jedem/r Bewerber*in ein ausführliches Interview. Etwa zwei Wochen später habe ich erfahren, dass ich Stipendiatin der sdw werde.

Was beinhaltet die Onlinebewerbung?

Auf der Homepage der Stiftung sind die Grund-voraussetzungen aufgelistet. In erster Linie geht es um den persönlichen Werdegang und die Belege für das gesellschaftliche Engage-ment. Und natürlich muss man seine Motiva-tion für die Bewerbung darlegen.

Wie hoch ist die finanzielle Unterstützung?

Ich erhalte monatlich eine Studienkostenpau-schale von 300 Euro.Dazu kommt noch das Lebenshaltungsstipendi-um, dessen Höhe von der finanziellen Situation der Familie abhängig ist. Der Förderhöchstsatz beträgt 744 Euro/Monat. Gegebenenfalls gibt es noch einen Zuschuss zur Krankenversiche-rung, den Familienzuschlag oder die Kinder-betreuungspauschale. Außerdem fördert das Stipendium auch Auslandsaufenthalte.

Müssen Sie als Stipendiatin Auflagen erfüllen?

Während der Förderungszeit bin ich angehalten aktiv am Stiftungs-leben teilzunehmen, das heißt ich besuche regelmä-ßig die Treffen der Regio-nalgruppen und nehme an von der Stiftung angebote-nen Seminaren teil. Diese Angebote sind Teil der ideellen Förderung, ne-ben der finanziellen Förderung.Außerdem sind wir dazu ver-

INTERVIEW

Stipendium: Engagement lohnt sich!

Roujin Bakr Fachbereich Wirtschaft, BWL –Stiftung der Deutschen Wirtschaft (Studienförderwerk Klaus Murmann)

Bewerbung // 91

Page 92: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

pflichtet, am Ende jedes Semesters einen Be-richt zu schreiben und den Notenspiegel vor-zulegen.

Wie sieht die Betreuung durch die Stiftung aus?

Als Stipendiaten der sdw sind wir in Regional-gruppen organisiert und haben in jeder Gruppe Vertrauensdozent*innen und Vertrauensmana-ger*innen, die unsere Ansprechpartner sind und jederzeit bereit sind unsere Fragen zu be-antworten und auf unsere Bedürfnisse einzu-gehen.Wenn Interesse an einem fachlichen Austausch

zu bestimmten Themen besteht, kann ich selbst eine Fachgruppe zu diesem Thema gründen.

Würden Sie es weiterempfehlen, sich für ein Stipendium zu bewerben?

Ja, auf jeden Fall. Denn mit dem Erhalt eines Stipendiums sind nur Vorteile verbunden: Neben der finanziellen Unterstützung, die es einem ermöglicht sich komplett auf das Stu-dium zu konzentrieren, hat man die Chance ein eigenes Netzwerk aufzubauen und die viel-fältigen Angebote der ideellen Unterstützung zu nutzen. Ich freue mich immer sehr auf die Treffen mit meiner Regionalgruppe!

92 // Bewerbung

Page 93: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

ADRESSENWICHTIGE

Page 94: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

WICHTIGE ADRESSENStudieninformationÖffnungszeiten: Mo.–Fr. von 8.30–12 UhrMo. u. Do. von 14–16 UhrDi. von 14–16.30 UhrMittwoch- und Freitagnachmittags geschlossen für alle Fachbereiche außer Agrarwirtschaft Anmeldung, Information, WeiterleitungBesuchsadresse:Sokratesplatz 3 | 24149 KielTel. (0431) 210 - 13 38 /- 13 39Fax (0431) 210 - 613 35 /- 613 36E-Mail: [email protected]: Sokratesplatz 1 | 24149 Kiel

Zulassungsstelle/StudierendensekretariatÖffnungszeiten: Mo., Di. u. Do. von 9.30–12 UhrMo. u. Do. von 14–16 UhrDi. von 14–16.30 UhrMittwoch und Freitag geschlossen für alle Fachbereiche außer Agrarwirtschaft Beratung, Informationen Terminvereinbarung möglichBesuchsadresse:Sokratesplatz 3 | 24149 Kiel Tel. (0431) 210 - 13 38 /- 13 39Fax (0431) 210 - 613 31 /- 613 32 /- 613 33Fax (0431) 210 - 613 34 /- 613 37 /- 616 42E-Mail: [email protected]: [email protected]: Sokratesplatz 1 | 24149 Kiel

Studierendeninformation, Zulassungsstelle, Studierendensekretariatfür den Fachbereich AgrarwirtschaftSprechzeiten: Mo.–Fr. von 9 - 12 Uhr

Besuchsadresse u. Postanschrift:Grüner Kamp 11 | 24783 Osterrönfeld Tel. (04331) 845 - 0Fax (0431) 210 - 681 43E-Mail: [email protected]

uni­assist e. V. Telefonsprechzeiten: Mo.–Fr. von 9–15 Uhr Arbeits- und Servicestelle für

Internationale StudienbewerbungenPostanschrift:Fachhochschule Kielc/o uni-assist e. V. 11507 BerlinDeutschlandInternet: www.uni-assist.de/kontakt/Tel. (030) 201 646 001Fax (030) 201 646 005

Zentrale StudienberatungBei Fragen zur Studienfach- und Hochschul-typwahl, zu Studien- und Lernproblemen sowie zu Stipendien steht die Zentrale Studienberatung zur Verfügung. Außerhalb der offenen Sprechstunden in Kiel und Oster-rönfeld können in der Telefonsprechstunde auch persönliche Beratungstermine vergeben werden. Die aktuellen Termine der offenen Sprechstunden und die Telefonsprechzeiten gibt es unter www.studienberatung.fh-kiel.de.Sprechzeiten:Mo.–Do. von 10–12 Uhr Mo. von 16–18 UhrDo. von 15–17 UhrBesuchsadresse: Sokratesplatz 3 | 24149 Kiel Tel. (0431) 210 - 17 60E-Mail: [email protected]: www.studienberatung.fh-kiel.de Postanschrift: Sokratesplatz 1 | 24149 Kiel

94 // Wichtige Adressen

Page 95: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

StudienfachberatungFragen zu einzelnen Studieninhalten richten Bewerberinnen und Bewerber bitte an die je-weiligen Studienfachberaterinnen und -berater. Kontaktdaten der Studienfachberaterinnen und

-berater sowie der Auslandsbeauftragten sind unter www.studienberatung.fh-kiel.de zu finden.

International OfficeSprechstunden in der Vorlesungszeit: Mo. u. Mi. von 10–12 UhrDi. von 14–16 UhrDo. von 12–14 Uhr oder nach Vereinbarung Studien- und Praxisaufenthalte im Ausland,

Bewerbung und Betreuung von Programm-studierenden, Beratungsstelle für Auslän-derstudium und internationale Masterstu-dierende, arabischsprachige Sprechstunde für Studieninteressierte und Studienbewer-ber/innen mit Fluchtbiographie

Besuchsadresse u. Postanschrift:Sokratesplatz 4 | 24149 KielTel. (0431) 210 - 18 00Fax (0431) 210 -18 10E-Mail: [email protected]

Zentrum für Sprachen und Interkulturelle KompetenzBüroöffnungszeiten: Mo.–Fr. von 9–12 Uhr Fremdsprachenausbildung sprachliche und soziokulturelle Vorberei-

tung von Outgoing- bzw. Incoming-Studie-renden auf Studienaufenthalte im Ausland bzw. Inland, kontinuierliche Weiterquali-fizierung

Besuchsadresse u. Postanschrift:Sokratesplatz 4 | 24149 KielTel. (0431) 210 - 36 00 Fax (0431) 210 - 636 00E-Mail: [email protected]: www.sprachenzentrum.fh-kiel.de

Zentrum für Lernen und Lehrentwicklung (ZLL) ­ Angebote für Studierende Das Zentrum für Lernen und Lehrentwicklung macht Studierenden neben den regulären Lehrveranstaltungen verschiedene Angebote in unterschiedlichen Formaten zur überfach-lichen Kompetenzentwicklung und Unter-stützung ihres Lernens. Die Angebote finden sowohl semesterbegleitend als auch in der vorlesungsfreien Zeit statt. Hierzu zählen Interdisziplinäre Wochen (siehe Seite 76) Angebote zum wissenschaftlichen Schreiben Angebote zum Zeit- und Selbstmanagement

sowie zu Lernstrategien und -techniken Fachtutor*innenschulungen

(Zertifikatskurs)Ausführliche Informationen zu den Angeboten und den jeweiligen Kontakt-personen finden Sie auf der FH-Homepage unter www.fh-kiel.de/zll_studBesuchsadresse u. Postanschrift :Heikendorfer Weg 31 | 24149 KielInternet: www.fh-kiel.de/zll_stud, www.fh-kiel.de/zll

Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) BAföG-, Sozial- und Rechtsberatung,

Sprechstundenzeiten sind der Internetseite www.asta-fh-kiel.de zu entnehmen

Besuchsadresse:Moorblöcken 1a | 24149 KielTel. (0431) 210 - 49 20Fax (0431) 210 - 49 21E-Mail: [email protected]: www.asta-fh-kiel.de

Beratung für Studierende mit Behinderung/ chronischer Erkrankung Hilfe und Unterstützung bei Fragen

zu u. a. Studien- und Prüfungsmodalitäten, barrierefreier Campus

Wichtige Adressen // 95

Page 96: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

Ansprechperson: Prof. Dr. Roswitha PiochBüro: Sokratesplatz 2 | 24149 KielTel. (0431) 210 - 30 75E-Mail: [email protected] Internet: www.fh-kiel.de/studieren-mit-behinderungSprechstunde nach Vereinbarung

Gender, Familie & VielfaltGleichstellungsbeauftragteMarike Schmeck Beratungstermin nach VereinbarungBesuchsadresse u. Postanschrift:Sokratesplatz 1 | 24149 KielRaum 0.04Tel. (0431) 210 - 18 80 /- 18 81Fax (0431) 210 - 19 00E-Mail: [email protected] oder [email protected]: www.fh-kiel.de/genderfamilievielfalt

FamilienservicebüroSprechstunde nach Vereinbarung Hilfe und Unterstützung bei Fragen zur

Vereinbarkeit von Familie mit Beruf und Studium

Besuchsadresse u. Postanschrift:Sokratesplatz 1 | 24149 Kiel | Raum 0.05Tel. (0431) 210 - 18 82E-Mail: [email protected]: www.fh-kiel.de/familienservicebuero

Beauftragte für DiversitätAlexa MagsaamE-Mail: [email protected]: www.fh-kiel.de/vielfalt

Migration und Bildung Beratung von Schülerinnen und

Schülern mit Migrationshintergrund zu Studienmöglichkeiten

Bei Interesse bitte an Anna-Maria Utzolino wenden

Besuchsadresse:Sokratesplatz 3 | 24149 KielTel. (0431) 210 - 17 62E-Mail: [email protected]: www.fh-kiel.de/migrationPostanschrift: Sokratesplatz 1 | 24149 Kiel

StudienkollegSprechzeiten: Di. und Do. von 9–11 Uhr Das Studienkolleg ermöglicht es ausländi-

schen Studienbewerberinnen und -bewer-bern ohne direkten Hochschulzugang durch den Besuch eines zweisemestrigen Kurses mit abschließender Feststellungsprüfung (FSP) eine Hochschulzugangsberechtigung für die Fachhochschulen in Deutschland im gewählten Schwerpunkt zu erlangen.

Besuchsadresse u. Postanschrift:Sokratesplatz 4 | 24149 KielTel. (0431) 210 - 48 30Fax (0431) 210 - 648 30E-Mail: [email protected]: www.fh-kiel.de/studienkolleg

ZentralbibliothekÖffnungszeiten: Mo.–Do. von 9–19 UhrFr. von 9–18 UhrBesuchsadresse:Grenzstraße 3 | 24149 KielTel. (0431) 210 - 48 00Fax (0431) 210 - 648 00E-Mail: [email protected]: www.fh-kiel.de/bibliothek

Bibliothek Fachbereich AgrarwirtschaftÖffnungszeiten: Mo.–Do. von 9–13 UhrFr. von 9–11.30 UhrBesuchsadresse:Grüner Kamp 11 | 24783 OsterrönfeldTel. (04331) 845 - 132

96 // Wichtige Adressen

Page 97: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

Fax (0431) 210 - 681 32E-Mail: [email protected]: www.fh-kiel.de/fba.bibliothek

Studentenwerk Schleswig Holstein Ausbildungsförderung (BAföG)BAföG-Hotline des Bundesministeriums für Bildung und Forschung: Mo.–Fr. von 8–20 Uhr, Tel. 0800 - 2236341Allgemeine Sprechzeiten Servicebüro: Mo.–Fr. von 9–15 UhrSprechzeiten an der FH Kiel: Jeden letzten Mittwoch im Monat von 13 - 15 Uhr (außer in den Semesterferien) im Mehrzweckgebäude (Gebäude 18), Sokratesplatz 3 (Zimmer 6) | 24149 Kiel.Besuchsadresse:Amt für AusbildungsförderungWestring 385 | 24118 KielTel. (0431) 88 16 - 400Internet: www.studentenwerk.sh/de/bafoeg

Studentenwerk Schleswig Holstein WohnenÖffnungszeiten: Mo–Fr. von 10–13 UhrDi. u. Do. von 14–15 UhrBesuchsadresse:Westring 385 | 24118 KielTel. (0431) 88 16 - 300Fax (0431) 88 16 - 330E-Mail: [email protected]: www.studentenwerk.sh/de/wohnen

Studentenwerk Schleswig Holstein Sozialberatung / FamilienserviceKontakt:Daniela EversMail: [email protected]: www.studentenwerk.sh/de/familie/studieren-mit-kind/familienservice.html

Studentenwerk Schleswig Holstein Psychologische BeratungPersönliche Terminabsprachen am Montag und

Mittwoch telefonisch zwischen 14 und 15 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten läuft während der Be-ratungen ein Anrufbeantworter. Anmeldungen sind auch per E-Mail möglich.Besuchsadresse: Beratungszentrum Studentenwerk SHMensa IILeibnizstraße 12-14 | 24118 KielTel. (0431) 88 16 - 325E-Mail: [email protected]: www.studentenwerk.sh/de/beratung/beratungsangebote/psychologische-beratung

Agentur für Arbeit KielSprechstunde an der FH Kiel: Di. von 14–16 UhrRaum 0.06, Sokratesplatz 3 (Gebäude 18)24149 KielBesuchsadresse:Team Akademische BerufeAdolf-Westphal-Straße 2 | 24143 KielTel. 0800 - 4 5555 00E-Mail: [email protected]: www.arbeitsagentur.de

Wichtige Adressen // 97

Page 98: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

STICHWORTVERZEICHNIS

AAdressen ................................. 3, 93-97Agentur für Arbeit .............................97Agrarmanagement .......................6, 15ffAllgemeiner Studierendenausschuss (AStA).............95Angewandte Kommunikationswissenschaft ..............10Ausbildungsförderung (BAföG) ............97

BBAföG ..................................88, 95, 97Bauingenieurwesen .............3, 6, 25, 29, ..................................... 35, 39, 62, 81Behinderung .............................. 88, 95Beiträge ..........................................88Betriebswirtschaftslehre ...... 6, 10, 47-51, ..................................... 56, 80, 82, 89Bewerbung ....................3, 74, 79-91, 95Bibliothek ........................................96Bunker-D ...................................5, 69ff

CCampusKunst-D .................................70Computermuseum .....................5, 70, 89

DData Science .......................3, 6, 50, 52Diversität ........................................96

EEinschreibgebühr ..............................88Einschreibung .............2, 37ff, 81, 85, 88Elektrische Technologien .........10, 19, 24Elektrotechnik ...............3ff, 10ff, 18-25, ..................................... 29, 35, 48, 51

FFamilienservicebüro ...........................96Firmenkontakttag ..........................4, 60Förderacer .................................. 32, 63

GGasthörerschaft ................................89Gleichstellungsbeauftragte .................96

HHochschuleignungsprüfung .............. 81ffHochschulzugangsberechtigung .. 3, 9, 43, ...................................... 80, 82-87, 96höheres Semester ..........................3, 85

IIndustrial Engineering ..........10, 27ff, 56Information Engineering ............. 10, 19, .............................................. 23ff, 48Informationstechnologie ..... 7, 19, 22, 64Ingenieur ................ 18, 23, 25ff, 28, 39Internationales Vertriebs- und Einkaufsingenieurwesen (IVE) .............81International Office ..............52, 74ff, 95

JJournalismus und Medienwirtschaft ...................10, 35, 37

KKultur ......................3, 5, 65-71, 76, 80

LLandwirtschaft...................... 7, 15ff, 81

MMechatronik ....... 4, 10, 18ff, 21, 23ff, 81Mediendom .............................5, 70, 89Medieningenieur/in ............ 8, 19, 21, 35Medienkonzeption ..................... 10, 35ffMensa ....................................... 67, 97Migration und Bildung ................. 78, 96Multimedia Production .................8, 35ff

NNebenhörerschaft ..........................3, 86

98 // Stichwortverzeichnis

Page 99: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

OÖffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation ....... 38, 60Offshore-Anlagentechnik ............. 11, 27, .............................................. 31ff, 81online ............... 3, 6, 8, 10ff, 37, 47-49, ....................... 51, 55-57, 80, 82ff, 88ffOnlinebewerbung .................. 3, 82ff, 91

PProbestudium ........................... 81ff, 87Projekte ................. 3, 5, 16, 22, 28, 32, ...................... 36, 38, 47, 50, 59-62, 76Public Relations ......................11, 35-38

RRaceyard ..............................5, 62, 103

SSchwentinemensa .............................70Segelgruppe .....................................67Semestertermine .............................. 2ffSoziale Arbeit ............... 3ff, 8, 40-44, 88Sport ..................................... 3, 65-71Sternwarte ...................................5, 71Stipendium ................................... 90ffStudienangebot ............. 48ff, 76, 80, 89Studienkolleg ..................... 5, 82-84, 96Studierendensekretariat ...........87-89, 94

TTeilzeitstudium ......................... 43, 88ff

Uuni-assist e. V. ............................ 82-84

VVergabeverfahren ................ 3, 81-83, 87viel. ............................................5, 61Vorpraktikum .............................. 21, 81

WWirtschaftsinformatik ...........8, 11, 24, 4 ......................................7-49, 51, 56ffWirtschaftsingenieurwesen .......... 11, 19, .........................................23ff, 47, 50

ZZentralbibliothek...........................5, 96Zentrum für Lernen und Lehrentwicklung (ZLL) .......................95Zugangsvoraussetzungen ........ 3, 37ff, 82Zulassungsstelle ...................81ff, 90, 94Zweithörerschaft ...........................3, 87Zweitstudium .............................3, 86ff

Stichwortverzeichnis // 99

Page 100: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

ORIENTIERUNGZUR

Page 101: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

CAMPUS K I EL -D I E TR ICHSDORF

SchiffsanlegerDietrichsdorf

Steg Mensa/Anleger

Bus-HaltestellenGrenzstraße

Abfahrt 60SSchwentinestr.

Bus-HaltestellenFachhochschule

American Diner (2)AStA (32)Audimax (18)

BAföG-Beratung (18)Bauingenieurwesen (33 u. 34)Bunker-D (0)

Campusredaktion (17)CIMTT, Institut (5)Computermuseum (21)

EMV: Laborhalle (11)

Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH (20)

Gefahrstof�ager (9)

Hochschulsport, Büro (8)Hochspannungstechnik, Laborhalle (11)Hörsaalgebäude, großes (2)Hörsaalgebäude, kleines (8)

Informatik u. Elektrotechnik, Fachbereich (12 u. 13), Laborhalle (6 u. 11)Institut für interdisziplinäre Genderforschung und Diversity (16) Interdisziplinäres Zentrum (16)International Of�ce (19)Internationales Zentrum (19)

Kindertagesstätte (14)Kundenservice der Kulturinsel Dietrichsdorf (23)

Marketing und Kommunikation (17)Maschinenwesen, Fachbereich (12), Laborhalle (6 u. 11)Medien, Fachbereich (12), Schnitträume (17)Mediendom (2)Mehrzweckgebäude (18)Mensa (15)

Präsidium (1)

Schiffbau (12), Laborhalle (6)Seminargebäude (22)Seminarpavillons (4)Senatssaal (3)Soziale Arbeit und Gesundheit, Fachbereich (3)Sternwarte (3)Studentenwerk Schleswig-Holstein, Geschäftsstelle (18)Studienkolleg (19)Studierendensekretariat (18)Studierendenwohnheim (7)

Tischlerei (10)

Verwaltung, Zentrale (1)Verfügungsgebäude (31 u. 32)

Weiterbildung, Institut (1)Wirtschaft, Fachbereich (3)

Zentralbibliothek (12)Zentrale Studienberatung (18)Zentralwerkstatt (10)Zentrum für Kultur- und Wissenschaftskommunikation (2)Zentrum für Lernen und Lehrentwicklung (16)Zentrum für Sprachen und interkulturelle Kompetenz (19)Zulassungsstelle (18)

Stand: Juli 2018

Schwentine

Hei

ken

do

rfer

Weg

Moorblöcken

Klein-Ebbenkamp

Luis

enst

raße

E ichenbergskamp

Schw

enti

nest

raße

Gren

zstr

aße

An der Holsatiamühle

Sokrates-platz

Audimax

Bunker-D Lang

ensa

al

Grenzstraße

S

H

Heikendorfer Weg

i

Kfz-Parkplatz (Zufahrt über Schranken)

Gäste-Parkplatz

Bus-Haltestelle

Schiffsanleger

Briefkasten

Öffentl. Telefon

Lageplan

Behinderten-Parkplätze�nden Sie im Eingangs-bereich der Gebäude

Ankunft 60SSchwentinestr.

0 1

3

2

4

5

67

8

9

1011 12

13

14

15 16

17

18

19

20

21

22

23

31

32

Präsidium FH

Mediendom

i

i

i

i

i

HH

H

S

HH

H

33

34

P+R

Page 102: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

MORGENS

„Ich fahre jeden Morgen mit der Fähre über die Förde zur Fachhochschule.

Egal, ob an einem Sommertag im Juni oder bei grauem Wetter im November.

Mit einer frischen Brise Seeluft und einem warmen Kaffee in der Hand fällt

es mir leicht den Tag mit viel Freude zu starten.“

Kristin, studiert am Fachbereich Medien

ZUR VORLESUNGERSTMAL

HALB 10 IN KIEL

Foto

: Lea

Cor

des

:

Diese Anzeigen sind in einem studentischen Projekt des 3. Semesters Öffentlichkeitsarbeit entstanden. (Lea Cordes, Kristin Kittmann)

Page 103: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021

IMPRESSUMHerausgeberin Fachhochschule Kiel Abteilung Marketing und Kommunikation Sokratesplatz 1 | 24149 KielTel. (0431) 210 - 10 40Fax (0431) 210 - 610 40

Gestaltung Martin Schröder

Drucknndruck, Kiel

FotosThorsten Althoff (S. 67) Christin Beeck (S. 61)Frederike Coring (S. 69)Andreas Diekötter (S. 66, S. 70, S. 71)Licht & Feder/Marco Kopp (S. 62)Silja Kruse (S. 70)Hartmut Ohm (S. 71)Matthias PilchFlorian Riedel (Illustration S. 76)Team Raceyard (S. 62)Team Förderacer (S. 63)Michael Staudt (S.14)Unsplash/Max Gonscharov (S. 43)www.pixabay.de (S.25, S.29, S.49, S.54)

Redaktionsschluss: Januar 2020

MORGENS

„Ich fahre jeden Morgen mit der Fähre über die Förde zur Fachhochschule.

Egal, ob an einem Sommertag im Juni oder bei grauem Wetter im November.

Mit einer frischen Brise Seeluft und einem warmen Kaffee in der Hand fällt

es mir leicht den Tag mit viel Freude zu starten.“

Kristin, studiert am Fachbereich Medien

ZUR VORLESUNGERSTMAL

HALB 10 IN KIEL

Foto

: Lea

Cor

des

:

Diese Anzeigen sind in einem studentischen Projekt des 3. Semesters Öffentlichkeitsarbeit entstanden. (Lea Cordes, Kristin Kittmann)

Page 104: TUDIUMAS ICH WISSEN MUSS2020/2021