17
TYPO 3 Studienplan Master Wirtschaftsingenieurwesen – Master WI Fakultät Maschinenbau Stand: Vorlesungen im Wintersemester 2018/19 Der Studienplan tritt am 01.10.2018 in Kraft. Es ergänzt die Studien‐ und Prüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ‐ Master an der Technischen Hochschule Ingolstadt und dient der Sicherstellung des Lehrangebots sowie der Information der Studierenden. Master Wirtschaftsingenieurwesen ‐ Master WI Wintersemester 2018/19 2 Inhalt 1 Einführung ............................................................................................................... 3 1.1 Studienziel ........................................................................................................................ 4 1.2 Positionierung .................................................................................................................. 5 1.3 Studienaufbau .................................................................................................................. 6 1.4 Zielkompetenzen des Studiengangs.................................................................................. 8 2 Modulhandbuch mit Fächerbeschreibungen ............................................................12 2.1 Pflichtvorlesungen Master WI ........................................................................................ 13 2.2 Profilbildende Wahlpflichtmodule Master WI im WS 2018/19 ....................................... 17

TYPO 3 Studienplan - THI · Für Unternehmen ist die zunehmende Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft und ihre Vernet‐ zung über das „Internet der Dinge“ eine zentrale

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: TYPO 3 Studienplan - THI · Für Unternehmen ist die zunehmende Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft und ihre Vernet‐ zung über das „Internet der Dinge“ eine zentrale

 

    

 

 

TYPO 3   Studienplan 

Master Wirtschaftsingenieurwesen – Master WI

Fakultät Maschinenbau 

Stand: Vorlesungen im Wintersemester 2018/19 

Der Studienplan tritt am 01.10.2018 in Kraft. Es ergänzt die Studien‐ und Prüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ‐ Master an der Technischen Hochschule Ingolstadt und 

dient der Sicherstellung des Lehrangebots sowie der Information der Studierenden.

  Master Wirtschaftsingenieurwesen‐MasterWI  Wintersemester2018/19 

 

        2 

 

Inhalt 1  Einführung ............................................................................................................... 3 

1.1  Studienziel ........................................................................................................................ 4 1.2  Positionierung .................................................................................................................. 5 1.3  Studienaufbau .................................................................................................................. 6 1.4  Zielkompetenzen des Studiengangs .................................................................................. 8 

2  Modulhandbuch mit Fächerbeschreibungen ............................................................ 12 2.1  Pflichtvorlesungen Master WI ........................................................................................ 13 2.2  Profilbildende Wahlpflichtmodule Master WI im WS 2018/19 ....................................... 17 

Page 2: TYPO 3 Studienplan - THI · Für Unternehmen ist die zunehmende Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft und ihre Vernet‐ zung über das „Internet der Dinge“ eine zentrale

  Master Wirtschaftsingenieurwesen‐MasterWI  Wintersemester2018/19 

 

        3 

 

1 Einführung 

  Master Wirtschaftsingenieurwesen‐MasterWI  Wintersemester2018/19 

 

        4 

 

1.1 Studienziel  

Ziel des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen ist die Vermittlung ingenieurwissenschaftli‐

chen Wissens sowie interdisziplinärer Kenntnisse aus den Bereichen Technik und Wirtschaft. Auf der 

Grundlage  wissenschaftlicher  Erkenntnisse  und Methoden werden  Hochschulabsolventen  auf  Füh‐

rungs‐ und Expertenaufgaben international agierender Unternehmen und Organisationen vorbereitet. 

Der Studiengang vermittelt neben fachlichem und methodischem Wissen auch Anstöße zur Entwick‐

lung sozialer Kompetenzen. Ebenso fördert er das selbständige wissenschaftliche Arbeiten mit Fokus 

auf die angewandte Forschung. 

Im  Rahmen  des  Masterstudiengangs  Wirtschaftsingenieurwesen  sollen  Studierende  die  wichtigen 

Wertschöpfungsprozesse und deren Vernetzung in Unternehmen kennenlernen und punktuell vertie‐

fen. 

Page 3: TYPO 3 Studienplan - THI · Für Unternehmen ist die zunehmende Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft und ihre Vernet‐ zung über das „Internet der Dinge“ eine zentrale

  Master Wirtschaftsingenieurwesen‐MasterWI  Wintersemester2018/19 

 

        5 

 

1.2 Positionierung  

Abgrenzend zu existierenden Studienangeboten in diesem Bereich positioniert sich der Master Wirt‐schaftsingenieurwesen der THI durch eine Fokussierung auf den Themenbereich Innovation und Digi‐talisierung. 4 Module sind unmittelbar diesem Themenbereich gewidmet (Technology Development and Innovation Management, Entrepreneurship, Ausgewählte Themen der Digitalisierung, Software Engineering). Zusätzlich werden Digitalisierungsthemen in den Modulen Ausgewählte Kapital des Mar‐ketings (Themenbereich Internet Marketing, Design Thinking) und Advanced Manufacturing Techno‐logies (Themenbereich Industrie 4.0) behandelt. 

Für Unternehmen ist die zunehmende Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft und ihre Vernet‐zung über das „Internet der Dinge“ eine zentrale Herausforderung der Zukunft. So werden in vielen Branchen die Produkte und Dienstleistungen wesentlich durch Software oder Geräte wie Sensoren und deren Vernetzung geprägt. Beispiel hierfür ist die Automobilindustrie mit der Entwicklung von Fahr‐zeugen zu vernetzten mobilen Endgeräten bzw. als Komponenten neuer Mobilitätskonzepte. In Ma‐schinenbau‐ und anderen Industrieunternehmen steht Industrie 4.0 als Oberbegriff für intelligent ver‐netzte  Fabriken  und  innovative  Logistiklösungen.  Im  Handel  sind  u.a.  Mobile‐Payment‐Lösungen, Shopping‐Apps oder digitale Showrooms mit Augmented‐Reality‐Komponenten anzutreffen. Bei vielen Unternehmen führt die digitale Transformation zu einem radikalen Umbruch ihrer Geschäftsmodelle, Produkte  und  Dienstleistungen.  Die  Unternehmen  benötigen  für  diese  Herausforderungen  speziell ausgebildete Mitarbeiter, die über technologische Kompetenzen (insb. Software) verfügen. Daneben müssen Mitarbeiter betriebswirtschaftliche Methoden beherrschen, damit aus Ideen oder Erfindun‐gen marktfähige Innovationen werden können. 

Wirtschaftsingenieure sind prädestiniert um Aufgaben in den Feldern Innovation und Digitalisierung zu meistern,  da es  sich  i.d.R.  um  interdisziplinäre Herausforderungen handelt. Um etwa einen Ge‐schäftsprozess oder eine Dienstleistung zu „digitalisieren“ genügt es häufig nicht, die relevanten Tech‐nologien (Datenübertragung, Software, etc.) zu beherrschen. Zusätzlich muss ein übergreifendes Ver‐ständnis, etwa von Produktentwicklung oder Marktanforderungen vorhanden sein. Solche interdiszip‐linäre Kompetenzen bringt ein Wirtschaftsingenieur mit. 

  Master Wirtschaftsingenieurwesen‐MasterWI  Wintersemester2018/19 

 

        6 

 

1.3 Studienaufbau  

Die Studiendauer beträgt 3 Semester. Ein Start ist sowohl zum Sommer‐,  als auch zum Wintersemester 

möglich. Pro Semester ist eine Workload von 30 ECTS zu absolvieren. In den Semestern 1 und 2 sind  je‐

weils 6 Module  (jeweils 6 ECTS) zu absolvieren.  Im 3. Semester  ist eine Masterarbeit  anzufertigen, 

typischerweise in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen. 

 

Der Fokus der ersten beiden Semester liegt in der Vertiefung ausgewählter Inhalte. Im Management‐

bereich sind dies die Module 

Advanced Controlling & Compliance 

Verhandlungstechnik & Vertragsmanagement 

Ausgewählte Kapitel des Marketings 

Technische und Ingenieurwissenschaftliche Vertiefungen erfolgen durch die Module: 

Advanced Manufacturing Technologies 

Software Engineering 

Der Schwerpunkt im Theorieteil des Studiums liegt auf interdisziplinären Fächern: 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Page 4: TYPO 3 Studienplan - THI · Für Unternehmen ist die zunehmende Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft und ihre Vernet‐ zung über das „Internet der Dinge“ eine zentrale

  Master Wirtschaftsingenieurwesen‐MasterWI  Wintersemester2018/19 

 

        7 

 

Technology Development & Innovation Management 

Cost Engineering & Risk Management 

Entrepreneurship 

Ausgewählte Kapitel der Digitalisierung 

International Supply‐Chain Management 

Wissenschaftliches Projekt 

Projekt im Bereich der Digitalisierung 

 

  Master Wirtschaftsingenieurwesen‐MasterWI  Wintersemester2018/19 

 

        8 

 

1.4 Zielkompetenzen des Studiengangs  

Die Absolventinnen und Absolventen werden nach erfolgreichem Abschluss des Studiums über die fol‐genden Qualifikationen bzw. Kompetenzen verfügen: 

Fachkompetenzen  Entwicklungsprozesse analysieren und gestalten, auch Software‐ oder Elektronikentwicklungen, 

inkl. Datenmanagement und Einsatz digitaler Werkzeuge 

Produktionstechnologien und ‐netzwerke verstehen und optimieren, inklusive relevanter interna‐tionaler Beschaffungs‐ und SCM‐Konzepte 

Markt‐ und kundenorientiert denken und moderne Methoden des Marketings anwenden 

Innovationsprozesse  initiieren  und  treiben,  ggf.  unter  Einsatz  digitaler  Technologien  und  Ge‐schäftsmodelle 

Methodenkompetenzen  Wirtschaftlichkeitsrechnungen durchführen, auch für internationale und „digitale“ Projekte 

Produktanforderungsanalysen durchführen – dabei technische Zusammenhänge verstehen – und erfolgversprechende Produktkonzepte entwickeln 

Projekte und Geschäftsbereiche planen und zielorientiert steuern 

Wissenschaftlich arbeiten 

Sozialkompetenzen 

Teamfähigkeit und Führungskompetenz 

Moderationsfähigkeit und Konfliktmanagementkompetenz 

Kommunikationsfähigkeit, auch in englischer Sprache 

Entscheidungskompetenz und Fähigkeit zum Handlungstransfer 

Projekt‐ und Prozessmanagementkompetenz 

Präsentationskompetenz 

Fähigkeit zum wissenschaftliches Arbeiten 

Selbstkompetenzen 

Zeitmanagement 

Projektmanagement 

Selbstorganisation 

Selbstdarstellung 

 

Page 5: TYPO 3 Studienplan - THI · Für Unternehmen ist die zunehmende Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft und ihre Vernet‐ zung über das „Internet der Dinge“ eine zentrale

  Master Wirtschaftsingenieurwesen‐MasterWI  Wintersemester2018/19 

 

        9 

 

Die genannten „weichen“ Kompetenzen werden zusätzlich durch interaktiven, seminaristischen Un‐terricht, Projekt‐ und Seminararbeiten und einen Mix an Prüfungsformen sichergestellt. Neben schrift‐lichen Prüfungen werden Leistungen auch durch mündliche Prüfungen, Projektleistungen, Seminarar‐beiten oder Studienarbeiten geprüft bzw. bewertet. 

 

 

 

 

Übersicht Vorlesung Angebot der Pflicht‐Module Master WI (Start erstmals ab SS 2017) 

1 Aus den Individuellen Wahlpflichtmodulen ist insg. nur 1 Fach mit 4 SWS abzulegen. Bei den 

LN kann es sich um eine:  schriftl. Prüfung, mündl. Prüfung, Studienarbeit, Seminararbeit oder 

Projektarbeit handeln. 

2 Aus den profilbildenden Wahlpflichtmodulen sind 4 Fächer mit 16 SWS abzulegen. 

3 Vorlesung wird ab SS 2018 nur noch im Sommersemester angeboten 

  

SPO Nr. 

Pflicht‐Module gemäß SPO  Master Wirtschaftsingenieurwesen 

  Pflichtmodule Master WI  Sprache  VorlesungWS 18/19 

VorlesungSS 2019 

ECTS 

1 Technology Development & Innovations‐ management 

Englisch 4 SWS   

5 2  Advanced Manufacturing Technologies      4 SWS  5 

3  Cost Engineering & Riskmanagement      4 SWS  5 

4  Verhandlungstechnik & Vertragsmanagement  Deutsch  4 SWS    5 

5  International Supply Chain Management3      4 SWS  5 

6  Advanced Controlling & Compliance      4 SWS  5 

7  Profilbildende Wahlpflichtmodule2    16 SWS  20 

8  Individuelle Wahlpflichtmodule1    4 SWS  5 

9  Wissenschaftliches Arbeiten    2,5 SWS  5 

10  Masterarbeit      30 

  Summe    46,5 SWS  90 ECTS

  Master Wirtschaftsingenieurwesen‐MasterWI  Wintersemester2018/19 

 

        10 

 

Nr. 7. Profilbildende Wahlpflichtmodule Master WI für WS 2018/19 

2  Aus den profilbildenden Wahlpflichtmodulen sind 4 Fächere mit ins. 16 SWS abzulegen. 

4  Nur begrenzte Kapazität verfügbar – eine Teilnahme kann nicht garantiert werden

SPO 

Nr. 7 Profilbildende Wahlpflichtmodule 2  Sprache 

VL‐ 

Angebot 

Vorschau 

VL 

 

  Angebot für Master Wirtschaftsingenieurwesen   WS 18/19  SS 19  ECTS 

7.1  Entrepreneurship  Deutsch  4 SWS    5 

7.2  Ausgewählte Kapitel des Marketings  Deutsch  4 SWS    5 

7.3  Ausgewählte Kapitel der Digitalisierung  Deutsch  4 SWS    5 

7.4  Software Engineering      4 SWS  5 

7.5  Projekt im Bereich Digitalisierung4  d / e  4 SWS  4 SWS  5 

  Summe   16 SWS  20 ECTS 

Page 6: TYPO 3 Studienplan - THI · Für Unternehmen ist die zunehmende Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft und ihre Vernet‐ zung über das „Internet der Dinge“ eine zentrale

  Master Wirtschaftsingenieurwesen‐MasterWI  Wintersemester2018/19 

 

        11 

 

Nr. 8 Individuelle Wahlpflichtmodule Master WI im  WS 2018/19 

 

 

 1 Aus den Individuellen Wahlpflichtmodulen ist insg. nur 1 Fach mit 4 SWS abzulegen. Bei den 

LN kann es sich um eine: schriftl. Prüfung, mündl. Prüfung, Studienarbeit, Seminararbeit oder Projektarbeit handeln. 

3 Voraussichtliches Angebot im Folgesemester. Änderungen vorbehalten. 4 Nur begrenzte Kapazität verfügbar – eine Teilnahme kann nicht garantiert werden 

 

SPO 

Nr. 8 Individuelle Wahlpflichtmodule 1 

  Vorlesung 

Angebot im 

 

  Vorschau VL‐Angebot für  

Master Wirtschaftsingenieurwesen nur WS Sprache  WS 2018/19  ECTS 

8  Akustik  d  4 SWS  5 

8  Energy Management and Energy Efficiency  e  4 SWS  5 

8  Sustainability in SCM  e  4 SWS  5 

SPO 

Nr. 8 Individuelle Wahlpflichtmodule 1 

  Vorschau 

VL Angebot im 

 

  Vorlesungs‐Angebot für  

Master Wirtschaftsingenieurwesen nur SS Sprache  SS 20193  ECTS 

8  Fahrzeugsicherheit  d  4 SWS  5 

8 Technologische Aspekte der modernen Be‐

schaffung4 d  4 SWS  5 

8  Engineering Processes in Automotive Industry  e  4 SWS  5 

8  Personnel and Leadership  e  4 SWS  5 

  Summe    4 SWS  5 ECTS 

  Master Wirtschaftsingenieurwesen‐MasterWI  Wintersemester2018/19 

 

        12 

 

2 Modulhandbuch mit Fächerbeschreibungen 

Page 7: TYPO 3 Studienplan - THI · Für Unternehmen ist die zunehmende Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft und ihre Vernet‐ zung über das „Internet der Dinge“ eine zentrale

  Master Wirtschaftsingenieurwesen‐MasterWI  Wintersemester2018/19 

 

        13 

 

2.1 Pflichtvorlesungen Master WI 

 

 

 

 

  Master Wirtschaftsingenieurwesen‐MasterWI  Wintersemester2018/19 

 

        14 

 

Technology Development & Innovation Management 

Modulkürzel:  TDevInnM_M‐WI  SPO‐Nummer.:   

Zuordnung zum Curriculum:  Studiengang u. ‐richtung  Art des Moduls  Studiensemester 

Wirtschaftsingenieurwesen ‐ Master 

Compulsory Sub‐ject 

Sprache:  English 

Leistungspunkte/ SWS:  5 ECTS / 4 SWS 

Arbeitsaufwand:  Präsenzzeit (Vorlesung und Übung):  47 h Selbststudium: Prüfungsvorbereitungszeit 

48 h 30 h 

Gesamt:  125 h 

Lehrveranstaltung des Moduls Technology Development & Innovation Management (TDevInnM_M‐WI) 

Lehrform  TDevInnM_M‐WI: SU ‐ lecture 

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung 

None 

Empfpohlene Voraussetzung: 

None 

Angestrebte Lernergebnisse 

Know the significance, methods, elements and processes of innovation and technology management.  Understand the involvement in corporate and product development processes.  Can independently use methods of innovation and technology management.  Can install processes suited for systematic technology development and use methods.  Know about the significance, effect and limits of IP protection (Intellectual Property) and its targeted ap‐

plication as well as patenting processes 

Inhalt: 

Technology and innovation management  Technology development: processes, methods, examples  Benchmarking 

Studien / Prüfungsleistungen: 

schrP90 ‐ written exam, 90 minutes 

 

 

Page 8: TYPO 3 Studienplan - THI · Für Unternehmen ist die zunehmende Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft und ihre Vernet‐ zung über das „Internet der Dinge“ eine zentrale

  Master Wirtschaftsingenieurwesen‐MasterWI  Wintersemester2018/19 

 

        15 

 

Verhandlungstechnik & Vertragsmanagement 

Modulkürzel:  VerhTVertrM_M‐WI  SPO‐Nummer: 

Zuordnung zum Curriculum:  Studiengang u. ‐richtung  Art des Moduls  Studiensemester 

Master Wirtschaftsingenieur‐wesen 

Pflichtfach  2 

Sprache:  Deutsch 

Lehrveranstaltungen des Moduls: 

Verhandlungstechnik & Vertragsmanagement 

Lehrformen/SWS:  Lehrformen  Gruppengrößen  SWS 

SU/PR ‐ Seminaristischer Un‐terricht/Praktikum 

40‐60  4 

Arbeitsaufwand:  Präsenzzeit (Vorlesung und Übung):  47 h   Prüfungsvorbereitungszeit:  30 h   Selbststudium:  48 h   Gesamt:  125 h 

Leistungspunkte:  5 ECTS 

Voraussetzungen nach Prü‐fungsordnung: 

Keine 

Empfohlene Voraussetzun‐gen: 

Keine 

Angestrebte Lernergebnisse: 

Die Studierenden:  verstehen die Sensitivtäten verschiedener Kulturen hinsichtlich der Bedeutung bei Verhandlungen im Ein‐

kaufsumfeld  erlernen gängige Verhandlungstechniken  üben diverse Verhandlungssituationen in anspruchsvollem Umfeld (Technologieabhängigkeit, Marktmono‐

polist, Oligopole, Konzerne)  erarbeiten Verhandlungsstrategien und setzen diese in praktischen Übungen um  lernen Grundlagen des Vertragsmanagements kennen  verstehen die Stufen vom Vertragsdesign bis zur Archivierung  verstehen verschieden Vertragstypen, achten auf Sensitivitäten und über an konkreten Vertragsbeispielen 

deren Ausgestaltung 

Inhalt: 

Gliederung in die Themen Kultur – Methoden – Technik ‐ Recht   Methoden der Verhandlungsführung (z.B. Harvard –Methode)  Internationale Verhandlungskulturen  Verhandlungsstrategien/‐techniken mit Monopolisten  Kommunikationstechniken, Moderationsmethoden,  

Krisenmanagement, Mediation 

  Master Wirtschaftsingenieurwesen‐MasterWI  Wintersemester2018/19 

 

        16 

 

Technische Aspekte/Support zur rationellen Verhandlungsführung     (z.B. Video‐, vor Ort‐Verhandlung) 

Praktische Übungen (z.B. Verkaufsgespräche) 

Studien‐ / Prüfungsleistungen: 

mdlP ‐ mündliche Prüfung 15 Minuten 

 

 

Page 9: TYPO 3 Studienplan - THI · Für Unternehmen ist die zunehmende Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft und ihre Vernet‐ zung über das „Internet der Dinge“ eine zentrale

  Master Wirtschaftsingenieurwesen‐MasterWI  Wintersemester2018/19 

 

        17 

 

2.2 Profilbildende Wahlpflichtmodule Master WI im WS 2018/19 

 

  Master Wirtschaftsingenieurwesen‐MasterWI  Wintersemester2018/19 

 

        18 

 

Profilbildendes Wahlpflichtmodul:                    Entrepreneurship 

Modulkürzel:  Entreship_M‐WI  SPO‐Nr.: Gemäß SPO ab WS 

2017 

Nr. 7.1 

Zuordnung zum Curriculum:  Programme  Module type  Semester 

Wirtschaftsingenieurwesen ‐ Master 

Allgemeines Wahlpflichtfach 

Sprache:  Deutsch 

Leistungspunkte/ SWS:  5 ECTS / 4 SWS 

Arbeitsaufwand:  Präsenzzeit:  47 h Selbststudium: Prüfungsvorbereitungszeit: 

78 h 0 h 

Gesamt:  125 h 

Lehrveranstaltung des Moduls  Entrepreneurship (Entreship_M‐WI) 

Lehrform  Entreship_M‐WI: SU/PR ‐ Seminaristischer Unterricht/Praktikum 

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung: 

Keine 

Empfpohlene Voraussetzung: 

Keine 

Angestrebte Lernergebnisse 

Die Studierenden:  Verstehen, welche Herausforderungen mit der Gründung eines Unternehmens einhergehen  Können Schritt einen Business‐Plan entwickeln und überzeugend präsentieren  Verfügen über ein vertieftes Verständnis von Themen rund um die Unternehmensgründung  Sind in der Lage, eine Geschäftsidee und entsprechende Umsetzungspläne überzeugend zu präsentieren  Üben das zielgerichtete Arbeiten im Team (soziale Kompetenz) 

Inhalt: 

Theorie:  Bedeutung und Charakterisierung von Unternehmertum  Innovation und Innovationsmanagement  Spezifische Strategien und Marketingpläne von Start‐ups  Finanzbedarfsrechnung und Finanzierungsmöglichkeiten für Start‐ups  Inhalte von Business‐Plänen, Coaching bei der Erstellung eines Business‐Plans  Andere relevante Themen, z.B. Krisenmanagement, Rechtsformen für Start‐ups, gewerbliche Schutz‐

rechte, Erfolgsfaktoren in der Praxis Praxis:  Präsentation von Zwischenergebnisse entlang von 3 Meilensteinen der Geschäftsplanung von Start‐ups  Erarbeitung eines Business‐Plan im Team für eine konkrete Geschäftsidee  3 Coaching‐Sitzungen der Studierenden in Kleingruppen (max. 5 Personen) 

Page 10: TYPO 3 Studienplan - THI · Für Unternehmen ist die zunehmende Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft und ihre Vernet‐ zung über das „Internet der Dinge“ eine zentrale

  Master Wirtschaftsingenieurwesen‐MasterWI  Wintersemester2018/19 

 

        19 

 

Studien / Prüfungsleistung: 

LN ‐ Projektarbeit Modulbeschreibung wurde durch Dozenten am 4.7.17 erstellt für WS 2017/18 

  Master Wirtschaftsingenieurwesen‐MasterWI  Wintersemester2018/19 

 

        20 

 

Profilbildendes Wahlpflichtmodul:      Ausgewählte Kapitel des Marketings 

Modulkürzel:  AgKMarketing_M‐WI  SPO‐Nr.: Gemäß SPO ab WS 

2017 

Nr. 7.2 

Zuordnung zum Curriculum:  Programme  Module type  Semester 

Wirtschaftsingenieurwesen ‐ Master 

Allgemeines Wahlpflichtfach 

Sprache:  Deutsch 

Leistungspunkte/ SWS:  5 ECTS / 4 SWS 

Arbeitsaufwand:  Präsenzzeit:  47 h Selbststudium: Prüfungsvorbereitungszeit: 

48 h 30 h 

Gesamt:  125 h 

Lehrveranstaltung des Moduls  Ausgewählte Kapitel des Marketings (AgKMarketing_M‐WI) 

Lehrform  AgKMarketing_M‐WI: SU/PR ‐ Seminaristischer Unterricht/Praktikum 

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung: 

Keine 

Empfpohlene Voraussetzung: 

Keine 

Angestrebte Lernergebnisse 

Die Studierenden:  Verstehen welche Möglichkeiten das Internet im Rahmen der Marketingstrategie von Unternehmen 

heutzutage spielen kann  Kennen die verschiedenen Instrumente des Internet Marketings und deren Einsatzmöglichkeiten  Verstehen mögliche Internationalisierungsstrategien von Unternehmen und die besonderen Herausfor‐

derungen von globalen Marketingprogrammen  Sind in der Lage, einen internationalen Marketing‐Plan zu entwerfen, inkl. Produkt‐, Preis‐, Distributions‐ 

und Kommunikationspolitik  Erkennen wie wichtig der Bezug zu Nutzern für eine Marketingstrategie eines Unternehmens ist  Können sich empathisch mit Marktveränderungen und Bedürfnisverschiebungen auseinander setzten 

und sind in der Lage, zu einer konkreten Fragestellung eine Persona zu entwerfen  Kennen die grundlegenden Methoden der Marktbeobachtung und wenden ausgewählte Instrumente an   Verstehen Change Management als wichtiges Instrument bei der Markteinführung von Produkten und 

Dienstleistungen 

Inhalt: 

Internet Marketing:  Grundlagen: Technologie, Digital Business und E‐Commerce  Outbound‐/Inbound‐Werkzeuge: Homepage, Affiliate Marketing, Online‐Ads, Email‐Marketing, Coupons, 

Suchmaschinenmarketing, Blogs/Foren, etc.  Mobile: Rolle von Mobilen Geräte, Location‐based Services, Apps, Augmented Reality  Social Media Marketing: Facebook & Co., Foren und Communities, Blogs, Media‐Sharing‐Plattformen, Vi‐

rales Marketing 

Page 11: TYPO 3 Studienplan - THI · Für Unternehmen ist die zunehmende Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft und ihre Vernet‐ zung über das „Internet der Dinge“ eine zentrale

  Master Wirtschaftsingenieurwesen‐MasterWI  Wintersemester2018/19 

 

        21 

 

Fallstudien Global Marketing:  Grundlagen: Internationalisierungsentscheidung, Auswahl von internationalen Zielmärkten  Internationale Markteintrittsstrategien  Internationaler Marketing‐Mix: internationales Produkt‐, Vertriebs‐, Preispolitik‐ und Kommunikations‐

programme, Koordination internationale Marketing Programme  Fallstudien Kunden‐ und Nutzerfokus:  Definition: Innovation und Nutzen  Möglichkeiten zur Identifikation von Nutzensteigerungen  Exkurs „Design Thinking“: Einführung in die Phasen Verstehen und Beobachten und Übertragung auf eine 

Marketingstrategie  Entwicklung einer Fallstudie: Entwickeln einer Persona, inkl. ausgewählter Elemente wie „Journey Map“ Markteinführung/ Veränderungsmanagement:  Einführung in Methoden, Veränderungen aktiv zu gestalten  Simulation: Durchführen eines Change Management Planspiels am PC 

Studien / Prüfungsleistung: 

LN ‐ mündliche Prüfung, 15 Minuten 

 

  Master Wirtschaftsingenieurwesen‐MasterWI  Wintersemester2018/19 

 

        22 

 

Profilbildendes Wahlpflichtmodul:     Ausgewählte Kapitel der Digitalisierung 

Modulkürzel:  AgKDigi_M‐WI  Reg.no.: Gemäß SPO ab SS 17

 

Zuordnung zum Curriculum:  Programme  Module type  Semester 

Wirtschaftsingenieurwesen ‐ Master 

Profilbildendes Wahlpflichtmodul 

Sprache:  Deutsch 

Leistungspunkte/ SWS:  5 ECTS / 4 SWS 

Arbeitsaufwand:  Präsenzzeit:  47 h Selbststudium: Prüfungsvorbereitungszeit: 

48 h 30 h 

Gesamt:  125 h 

Lehrveranstaltung des Moduls  Ausgewählte Kapitel der Digitalisierung (AgKDigi_M‐WI) 

Lehrform  AgKDigi_M‐WI: SU/PR ‐ Seminaristischer Unterricht/Praktikum 

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung: 

Keine 

Empfpohlene Voraussetzung: 

Keine 

Angestrebte Lernergebnisse 

Die Studierenden  verstehen die Aufgaben der Digitalisierungen der Fabrik, die sich ergebenen Herausforderungen und mög‐

lichen Lösungsansätze bei Industrie 4.0,  vertiefen dabei  Kenntnisse im Datenmanagement, Softwareschnittstellen und der Optimierung der Orga‐

nisation,  lernen die Treiber der Digitalisierung ebenso wie die typischen Phasen der Digitalisierung, von der Digitali‐

sierung bestehender Prozesse bis hin zu neuen digitalen Geschäftsmodellen und Ökosystemen (Wert‐schöpfungsnetzwerken) an Beispielen kennen, 

arbeiten in Übungsteilen mit aktueller Software  sind in der Lage, sich selbstständig unter Anwendung einer systematischen Herangehensweise in konkrete 

Problemstellungen aus dem Bereich Digitalisierung einzuarbeiten, diese zu analysieren und Lösungsalter‐nativen aufzuzeigen. 

Inhalt: 

Industrie 4.0 (Bernhard Axmann)  Motivation zur Digitalisierung und Einordnung von Industrie 4.0 in den historischen Kontext  Übersicht zu Software‐Anwendungen und deren Vernetzung im Industriebetrieb (Entwicklungs‐ und Pro‐

duktionsbetrieb)  Herausforderungen (warum sind viele Softwareprojekte im Industriebetrieb nicht erfolgreich)  Lösungsansätze Digitale Transformation (Cornelia Zehbold)  Disruptive Technologien  Treiber der Digitalisierung 

Page 12: TYPO 3 Studienplan - THI · Für Unternehmen ist die zunehmende Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft und ihre Vernet‐ zung über das „Internet der Dinge“ eine zentrale

  Master Wirtschaftsingenieurwesen‐MasterWI  Wintersemester2018/19 

 

        23 

 

Dimensionen der Digitalisierung im Überblick: Geschäftsmodelle, Prozesse, Produkte, Vernetzung von Pro‐dukten mit der Umwelt, Mensch‐Maschine‐Schnittstelle 

Digitale Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsnetzwerke  Digitale Geschäftsprozesse 

Studien / Prüfungsleistung: 

LN ‐ Studienarbeit ohne mündliche Präsentation 8‐15 Seiten Modulbeschreibung wurde durch Dozenten am 20.9.18 erstellt für WS 2018/19. 

Bemerkung 

Modulbeschreibung wurde durch Dozenten am 20.9.18 aktualisiert für WS 2018/19. 

 

 

  Master Wirtschaftsingenieurwesen‐MasterWI  Wintersemester2018/19 

 

        24 

 

Profilbildendes WModul –Projekt im Bereich der Digitalisierung 

Modulkürzel:  AgKDigi_M‐WI  SPO‐Nummer: Gemäß SPO ab SS 2017 

7.5 

Zuordnung zum Curriculum:  Studiengang u. ‐richtung  Art des Moduls  Studiensemester 

Master  Wirtschaftsingenieurwesen 

Profilbildendes Wahlpflichtfach 

1/2 

Sprache:  Deutsch/Englisch 

Lehrveranstaltungen des Moduls: 

Projekt im Bereich der Digitalisierung 

Lehrformen/SWS:  Lehrformen  Gruppengrößen  SWS 

Projekt  15  Block 

Arbeitsaufwand:  Präsenzzeit (Vorlesung und Übung):  47 h   Prüfungsvorbereitungszeit:  35 h   Selbststudium:  43 h   Gesamt:  125 h 

Leistungspunkte:  5 ECTS 

Voraussetzungen nach Prü‐fungsordnung: 

Keine 

Empfohlene Voraussetzun‐gen: 

Keine 

Angestrebte Lernergebnisse: 

Im Wintersemester (GPS): Die Studierenden: - Verstehen die globalen Herausforderungen einer internationalen Beschaffung mit Schwerpunkt auf die Elekt‐

ronikindustrie - Verstehen die Anforderungen an internationale Supply Chain Strukturen  - Verstehen die Beschaffungsprozesse internationalen Kunden‐Lieferanten‐Beziehungen - Verstehen den Anforderungen, Chancen und Risiken von Value Engineering auf dem globalen Beschaffungs‐

markt Im Sommersemester (ISS): Die Studierenden: 

- verstehen die globalen Herausforderungen internationaler Sourcing Strategien - erkennen Potentiale zur Beschaffungsoptimierung bzw. Einkaufsoptimierung.  

- sind in der Lage Sourcing Strategien zu entwickeln, kennen wissenschaftliche Methoden im Umfeld des Glo‐bal Sourcing

- können die Methoden des Integrated Sourcing, Design to Localize anwenden und Vorteile/Risiken von Ent‐wicklungspartnerschaften bewerten 

-  

Inhalt: 

Im Wintersemester (GPS): 

Page 13: TYPO 3 Studienplan - THI · Für Unternehmen ist die zunehmende Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft und ihre Vernet‐ zung über das „Internet der Dinge“ eine zentrale

  Master Wirtschaftsingenieurwesen‐MasterWI  Wintersemester2018/19 

 

        25 

 

- Durchführung eines Seminars (in Zusammenarbeit mit einer ausländischen Hochschule) - Individuelle Präsentationen zu ausgewählten Themen (Dauer ca. 15 Minuten je Präsentation) - Erarbeitung eines Essays (ca. 15 Seiten Text) zu ausgewählten Themen - Besuch von Firmen im Ausland, Veranschaulichung der Wertschöpfungskette und Beschaffungsprozesse - Auslandsreise von ca. 8‐10 Tagen (Selbstbeteiligung der Reisekosten seitens der Studierenden ca. 1000 Euro) - Thema im Sommersemester 2013: „China – Prozesskette Leiterplattenfertigung“ 

 Im Sommersemester (ISS) 

- Durchführung einer Akademie (in Zusammenarbeit mit einer ausländischen Hochschule) - Aktive Beiträge der Studenten in Form von Gruppenarbeiten / seminaristischem Unterricht - Auslandsreise von ca. 5‐6 Tagen (Selbstbeteiligung der Reisekosten seitens der Studierenden ca. 1000 Euro)  

Studien‐ / Prüfungsleistungen: 

Projekt, schriftliche Ausarbeitung 5‐25 Seiten, (Angaben der Anlage zur SPO entnommen) 

Anmerkungen: 

Dieses Modul wird durch die Teilnahme am GPS bzw. an der ISS absolviert.

GPS = Global Procurement Seminar (Wintersemester) 

ISS = International Sourcing School (Sommersemester) 

  Master Wirtschaftsingenieurwesen‐MasterWI  Wintersemester2018/19 

 

        26 

 

Gemäß der SPO Nr. 8:  Individuelle Wahlpflichtmodule für MA_WI im WS 18/19 

Page 14: TYPO 3 Studienplan - THI · Für Unternehmen ist die zunehmende Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft und ihre Vernet‐ zung über das „Internet der Dinge“ eine zentrale

  Master Wirtschaftsingenieurwesen‐MasterWI  Wintersemester2018/19 

 

        27 

 

Individuelles Wahlpflichtmodul:                      Akustik 

Modulkürzel:  WMod_Akustik_M‐WI  SPO‐Nr.: Gemäß SPO ab SS 

2017 

Nr. 8 

Zuordnung zum Curriculum:  Programme  Module type  Semester 

Wirtschaftsingenieurwesen ‐ Master 

Allgemeines Wahlpflichtfach 

Sprache:  Deutsch 

Leistungspunkte/ SWS:  5 ECTS / 4 SWS 

Arbeitsaufwand:  Präsenzzeit:  47 h Selbststudium: Prüfungsvorbereitungszeit: 

48 h 30 h 

Gesamt:  125 h 

Lehrveranstaltung des Moduls  Akustik (WMod_Akustik_M‐WI) 

Lehrform  WMod_Akustik_M‐WI: SU/Ü ‐ seminaristischer Unterricht/Übung 

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung: 

Keine 

Empfpohlene Voraussetzung: 

Keine 

Angestrebte Lernergebnisse 

Die Studierenden:  kennen die akustischen Feldgrößen  können Pegel unterschiedlicher Signalarten berechnen  können die Schallwellenausbreitung auf Basis partieller Differenzialgleichungen (auch 3‐dimensional) be‐

schreiben  kennen Messverfahren einschließlich digitaler Datenerfassung und deren Frequenzanalyse  können die Anforderungen von Lärmschutz in akustische Messgrößen umsetzten  kennen die psychoakustische Wirkungsweise des Schalls  durchdringen die Schallausbreitung im Kraftfahrzeug und deren Reduktion  verstehen die Wirkungsweise von Schalldämmung und Absorption  verstehen die Beiträge von Kfz‐Komponenten zur Gesamtfahrzeugakustik 

Inhalt: 

Grundlagen des Schallfelds – Wellenausbreitung ‐ mathematische Beschreibung mit partiellen Differenzial‐gleichungen (1D und 3D) ‐ Elementarstrahler ‐ Spektrale Darstellungen ‐ Schallabsorption – Fahrzeugakustik Grundlagen – Schallwahrnehmung ‐ Messtechnik‐ Körperschall – Vibroakustik ‐ Fahrgeräusche ‐ Akustische Komponenten im Fahrzeug ‐ Motorgeräusche ‐ Ladungswechselgeräusch ‐ Rollgeräusche ‐ Windgeräusche ‐ Nebenaggregate  ‐  Störgeräusche  ‐  Zusammenhang mit  Schwingungsphänomenen – weiterführende Mess‐ und Berechnungsverfahren – Raumakustik / akustische Prüfräume – Übersicht über numerische Methoden 

Studien / Prüfungsleistung: 

LN ‐ mündliche Prüfung, 20 Minuten 

  Master Wirtschaftsingenieurwesen‐MasterWI  Wintersemester2018/19 

 

        28 

 

 

Individual Elective: Energy Management and Energy Eficiency 

Module abbreviation:  WMod_EnManaEnEff_M‐APE  Reg.no.: Gemäß SPO ab SS 

2017 

Nr. 8 

Curriculum:  Programme  Module type  Semester 

Wirtschaftsingenieurwesen‐ Mas‐ter 

General Elective Subject 

Language of instruction:  English 

Credit points / SWS:  5 ECTS / 4 SWS 

Workload:  Contact hours:  47 h Self‐study: Exam preparation time 

48 h 30 h 

Total:  125 h 

Subjects of the module:  (WMod_EnManaEnEff_M‐APE) 

Lecture types:  WMod_EnManaEnEff_M‐APE: SU/Ü ‐ lecture with integrated exercises 

Prerequisites according examination regulation: 

None 

Recommended prerequisites: 

Fundamentals of energy engineering. Basics of  infrastructure technologies  in  industrial  companies. Funda‐mentals of photovoltaic 

Objectives: 

the students  understand the design rules of a photovoltaic system and will be able to layout specific systems.  are familiar with supply versus demand simulations of photovoltaic system in industrial environments 

and understand methods to increase self consumption of produced energy.  understand the different contributions of the electricity bill and know methods to reduce costs.  can analyze and understand electric load profiles and extract exposed loads.  understand energy management systems and know how to manage exposed loads.  are familiar with the cross‐sectional technologies in industrial companies, can identify potential of savings 

and take measures to reduce energy consumption 

Content: 

Photovoltaic: design rules for solid photovoltaic system layout (connection module to inverter). Overall planning of photovoltaic systems. Simulation of provided energy. 

Electric load profile: analyzing electric load profiles and identification of exposed loads.  Supply versus demand simulation of photovoltaic systems in industrial environments. Methods of supply 

and demand displacements.  Contributions to energy costs of industrial companies and methods to reduce the cost level.  Energy management systems in industrial companies (DIN EN ISO 50001 and DIN EN 16247).  Methods to identify, measure and manage energy consumption of exposed loads. 

Page 15: TYPO 3 Studienplan - THI · Für Unternehmen ist die zunehmende Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft und ihre Vernet‐ zung über das „Internet der Dinge“ eine zentrale

  Master Wirtschaftsingenieurwesen‐MasterWI  Wintersemester2018/19 

 

        29 

 

Methods to analyze general cross‐sectional technologies (compressed air, ventilation, cooling, process heating, lighting, heat recovery). 

Methods to identify and reduce the energy consumption of cross‐sectional technologies (electricity and other energy sources). 

Examinations: 

LN ‐ written exam, 90 minutes 

 

Modulbeschreibung durch Dozenten erl 3.7.17 für WS 2017/18 

  Master Wirtschaftsingenieurwesen‐MasterWI  Wintersemester2018/19 

 

        30 

 

Individual Elective:  Sustainability in SCM Module abbreviation:  WMod_SustSCM_M‐APE  Reg.Nr. 

Gemäß SPO ab SS 2017 

Nr. 8 

Curriculum:  Programme  Module type  Semester 

Wirtschaftsingenieur‐ Master  General Elective Subject 

Language of instruction:  English 

Credit points / SWS:  5 ECTS / 4 SWS 

Workload:  Contact hours:  47 h Self‐study: Exam preparation time 

48 h 30 h 

Total:  125 h 

Subjects of the module:  (WMod_SustSCM_M‐APE) 

Lecture types:  WMod_SustSCM_M‐APE: SU ‐ lecture 

Prerequisites according examination regulation: 

None 

Recommended prerequisites: 

None 

Objectives: 

The students will get an  understanding of the meaning of sustainability in supply chain management  understanding of economical, environmental and social issues of sustainability  understanding of the Objectives, tasks, tools to analyse, design and to optimize sustainable supply chains 

Content: 

International cooperation between THI and CSUN (students and lecturer)  workshops and excursions with industry partners, presentations  preparation of presentations (approx 15 min/student) for selected topics  preparation of a final essay (approx. 10 pages) for specific topics    

Examinations: 

LN ‐ Presentation (15 min), written essay (10 pages) oral exam (15 min.): each 33,3 Prozent of the total exam Presentation (15 min), written essay (10 pages), oral exam (15 min) : each 33,3% of the total exam 

Page 16: TYPO 3 Studienplan - THI · Für Unternehmen ist die zunehmende Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft und ihre Vernet‐ zung über das „Internet der Dinge“ eine zentrale

  Master Wirtschaftsingenieurwesen‐MasterWI  Wintersemester2018/19 

 

        31 

 

Wissenschaftliches Arbeiten 

Modulkürzel:  WisArb_M‐WT  SPO‐Nummer.: Gemäß SPO ab SS 

2017 

Nr. 9 

Zuordnung zum Curriculum:  Studiengang u. ‐richtung  Art des Moduls  Studiensemester 

Wirtschaftsingenieurwesen ‐ Master 

Pflichtfach  2 

Sprache:  Deutsch 

Leistungspunkte/ SWS:  5 ECTS / 2.5 SWS 

Arbeitsaufwand:  Präsenzzeit (Vorlesung und Übung):  30 h Selbststudium: Prüfungsvorbereitungszeit 

95 h 0 h 

Gesamt:  125 h 

Lehrveranstaltung des Moduls Wissenschaftliches Arbeiten (WisArb_M‐WT) 

Lehrform  WisArb_M‐WT: unbestimmt 

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung 

Keine 

Empfpohlene Voraussetzung: 

Keine 

Angestrebte Lernergebnisse 

Die Studierenden sollen zu selbständigem wissenschaftlichen Arbeiten befähigt werden. Das zu be‐arbeitende Thema muss einem wissenschaftlichen Anspruch auf Masterniveau gerecht werden soll und einen aktuellen Bezug zur Forschung haben. 

Die Studierenden: 

können eine komplexe fachliche Aufgabenstellung über ein Semester hinweg erfolgreich bear‐beiten und lösen 

können sich in ein für sie neues, anspruchsvolles Fachthema eigenständig einarbeiten und die‐ses unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden und der bisher erworbenen ingenieurwis‐senschaftlichen Fachkenntnisse selbstständig bearbeiten 

können die erzielten Literaturrecherchen/Theoretischen Ausarbeitungen/Projektergebnisse kompetent diskutieren, überzeugend präsentieren und nach technisch‐wissenschaftlichen Stan‐dards dokumentieren 

können fachübergreifende Zusammenhänge erarbeiten und verstehen das Zusammenwirken verschiedener Fachdisziplinen im Ingenieurwesen 

besitzen ausgeprägte Methoden‐ und Sozialkompetenz 

  Master Wirtschaftsingenieurwesen‐MasterWI  Wintersemester2018/19 

 

        32 

 

Inhalt: 

Inhaltlich muss die Themenstellung relevant im Bereich Werkstofftechnik oder Maschinenbau sein. Folgende Ausarbeitungsarten können in diesem Modul abgedeckt werden: 

Literaturrecherche 

Praktische Umsetzung, Experimente und anschließende Analyse 

Theoretische Ausarbeitung 

Studien / Prüfungsleistungen: 

Seminararbeit mit mündlicher Prüfung (15min) und schriftlicher Ausarbeitung (8‐15 Seiten) 

Die Organisationsform wird vom Dozierenden festgelegt. Es ist die Themenvergabe an einzelne Studierende, an Kleingruppen oder auch an ein Projektteam möglich. 

Prüfung: 

Seminararbeit:  schriftliche Ausarbeitung 8 ‐ 15 Seiten 

Präsentation: 15 Minuten mit 15 ‐ 20 Folien. 

 

 

Page 17: TYPO 3 Studienplan - THI · Für Unternehmen ist die zunehmende Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft und ihre Vernet‐ zung über das „Internet der Dinge“ eine zentrale

  Master Wirtschaftsingenieurwesen‐MasterWI  Wintersemester2018/19 

 

        33 

 

Masterarbeit 

Modulkürzel:  Masterarbeit SPO‐Nummer: Gemäß SPO ab SS 2017

Nr. 10

Zuordnung zum Curriculum:  Studiengang u. ‐richtung  Art des Moduls  Studiensemester 

Master Wirtschaftsingenieur-wesen

Pflichtmodul 3.

Sprache:  Deutsch / Englisch

Lehrformen/SWS:  Lehrformen  Gruppengrößen  SWS 

Wissenschaftliche Graduie-rungsarbeit

1 -

Arbeitsaufwand:  

Präsenzzeit (Vorlesung / Praktikum / Übung): 2 h Selbststudium (Vor- / Nachbereitung der Vorlesung, Bear-beitung von Übungen) 898 h Gesamt: 900 h

Leistungspunkte:  30 ECTS

Angestrebte Lernergebnisse: 

Erwerb und Belegung der Fähigkeit, komplexe Problemstellungen aus dem Fachgebiet der Tech‐nischen Entwicklung unter Anwendung des erlernten Fachwissens sowie wissenschaftlichen Me‐thoden und Erkenntnisse innerhalb einer vorgegebenen Frist selbstständig auf hohem wissen‐schaftlichem Niveau zu bearbeiten. 

Die Master‐Studierenden sind außerdem fähig, die Ergebnisse in fachliche und fächerübergrei‐fende Zusammenhänge einzuordnen und  sie in Form einer wissenschaftlichen Arbeit darzustel‐len 

Inhalt: 

Analyse der Problemstellung und Abgrenzung des Themas  Literatur‐/Patentrecherche  Formulierung des Untersuchungsansatzes/der Vorgehensweise  Festlegung eines Lösungskonzepts bzw. ‐wegs  Planung und Erarbeitung der Lösung, Analyse der Ergebnisse  Einordnung der fachlichen und außerfachlichen Bezüge  Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsweise  und Methodik,  d.h.  systematisch,  analytisch und 

methodisch korrekt vorzugehen, logisch und prägnant zu argumentieren sowie zielorientiert und zeitkritisch zu arbeiten und die Ergebnisse formal korrekt darstellen 

Studien- / Prüfungsleistungen:

Schriftliche Ausarbeitung