1
2. Auf Handel, Industrie und Landwirtsehaft beziigliehe. 383 einer Probetitration zur Einstellung dieses Endpunktes sind allein Dauer und Stiirke des konstanten Gener~torstroms fiir das Ergebnis maBgebend. Es wird 2--5 rain bei 5--10 mA, entspr. 3--300 #g Mereaptan je ml, titriert. K. CnusE. Zur Berechnung des Gehalts an Ringverbindungen und der Kohlenstoff- verteilung in arom~tisehen Petroleumfraktionen wurden yon 1%. N. HAZELWOOD 1 Formeln unter Verwendung yon l%fraktionsindex, Dichte und Molekulargewieht entwickelt. Die Abweichungen der bei bekannten Misehungen erhaltenen Werte sind jenen/~quivalent, die mit wesentlich mehr experimentellen Angaben naeh an- deren lVIethoden gewonnen wurden. Benutzt wurden die ,,ehar~kteristisehen Fak- toren" der Kohlenwasserstoffe 2. Die Ableitungen der notwendigen Gleichungen sowie die Einffihrung eines neuen charakteristisehen Diehtefaktors (,,density inter-, eept") sind dem Original zu entnehmen. H. F~.YT• (~ber die Bestimmung yon 5Taphthenen des Cyclohexantyps in Benzinen nach dem Verfahren yon H. C. RA~P~O~r a berichten A. T. POLISHVJ~, C. K. DOg, ELL und J. C. S. WOOD a. Das Verfahren wurde in bezug auf den Dehydrierungsapparat und die Durehftihrimg der Analyse etwas modifiziert. Bei der Bestimmung der C 6- und CT-Kohlenwasserstoffe ergaben sich gegeniiber den Sollwerten Abweichungen yon etwa 1%. Mit den Ergebnissen der Ultrarotanalyse stimmen die Zahlenwerte ffir die Cs- bis Cs-Kohlenwasserstoffe auch auf etwa 1% fiberein. Parallelbestimmungen sind auf etwa 0,50/o reproduzierbar. H. FI~EYTAG. Ein Verfahren zur Bestimmung der ilterungsneigung yon Mineraliilen wird yon O. WID~AIER 5 beschrieben. Das zu untersuchende 01 wird einer Alterung dutch Erhitzen im Sanerstoffstrom unter- worfen. Man f~ngt die entstehenden fliichtigen Oxydationsprodukte in einer Vorlage auf und bestimmt darin S/~uren, Aldehyde und Ketone maganalytisch. -- Aus/i~hrung. 50 ml der zu untersuchenden Probekommen in das inhere Gef~g des zur 01alte- rung dienenden Apparates (Abb. 1), das (lurch siedendes ~thylenglykol, das sich in ]c befindet, auf 190~ gehalten wird. Durch den Troeken- turm p, den StrSmungsmesser n und die Flasche 0 wird Sauerstoff mit der Geschwindigkeit 5 ml/sec eingeleitet. Die entweichenden Gase passieren die zwei mit Wasser beschickten Waschilaschen g, in welehen S~uren, Abb. 1. Alterungsger~t ffir Mineral/51 Aldehyde und Ketone quanti~ativ nach WI1)HAIER. zuriiekgehalten werden. Nach 3 Std 1 Analyt. Chemistry 26, 1073--1076 (1954). Line Material Co., South Milwaukee, Wis. (USA). S~:TE~E~G J., u. D. MULDn~: Recueil Tray. ehim. Pays-Bas 67, 8i3 (1948). C. C. MA~T~ and A. SANKI~: Analyt. Chemistry 25, 206 (1953); vgl. diese Z. 144, 69 (1955). 3 Analyt. Chemistry 21, 1377 (1949); vgl. diese Z. 132, 76 (1951). Anal:ft. Chemistry 26, 1087--1089 (1954). Sun Oil Co., Norwood, Pa. (USA). 5 ErdSl u. Kohle 7, 569--572 (1954). Nitag Deutsche Treibstoffe AG, Lingen.

Über die Bestimmung von Naphthenen des Cyclohexantyps in Benzinen

Embed Size (px)

Citation preview

2. Auf Handel, Industrie und Landwirtsehaft beziigliehe. 383

einer Probetitration zur Einstellung dieses Endpunktes sind allein Dauer und Stiirke des konstanten Gener~torstroms fiir das Ergebnis maBgebend. Es wird 2 - -5 rain bei 5--10 mA, entspr. 3--300 #g Mereaptan je ml, titriert. K. CnusE.

Zur Berechnung des Gehalts an Ringverbindungen und der Kohlenstoff- verteilung in arom~tisehen Petroleumfraktionen wurden yon 1%. N. HAZELWOOD 1 Formeln unter Verwendung yon l%fraktionsindex, Dichte und Molekulargewieht entwickelt. Die Abweichungen der bei bekannten Misehungen erhaltenen Werte sind jenen/~quivalent, die mit wesentlich mehr experimentellen Angaben naeh an- deren lVIethoden gewonnen wurden. Benutzt wurden die ,,ehar~kteristisehen Fak- toren" der Kohlenwasserstoffe 2. Die Ableitungen der notwendigen Gleichungen sowie die Einffihrung eines neuen charakteristisehen Diehtefaktors (,,density inter-, eept") sind dem Original zu entnehmen. H. F~.YT•

(~ber die Bestimmung yon 5Taphthenen des Cyclohexantyps in Benzinen nach dem Verfahren yon H. C. RA~P~O~r a berichten A. T. POLISHVJ~, C. K. DOg, ELL und J. C. S. WOOD a. Das Verfahren wurde in bezug auf den Dehydrierungsapparat und die Durehftihrimg der Analyse etwas modifiziert. Bei der Bestimmung der C 6- und CT-Kohlenwasserstoffe ergaben sich gegeniiber den Sollwerten Abweichungen yon etwa 1%. Mit den Ergebnissen der Ultrarotanalyse stimmen die Zahlenwerte ffir die C s- bis Cs-Kohlenwasserstoffe auch auf etwa 1% fiberein. Parallelbestimmungen sind auf etwa 0,50/o reproduzierbar. H. FI~EYTAG.

Ein Verfahren zur Bestimmung der ilterungsneigung yon Mineraliilen wird yon O. WID~AIER 5 beschrieben. Das zu untersuchende 01 wird einer Alterung dutch Erhitzen im Sanerstoffstrom unter- worfen. Man f~ngt die entstehenden fliichtigen Oxydationsprodukte in einer Vorlage auf und bestimmt darin S/~uren, Aldehyde und Ketone maganalytisch. - - Aus/i~hrung. 50 ml der zu untersuchenden Probekommen in das inhere Gef~g des zur 01alte- rung dienenden Apparates (Abb. 1), das (lurch siedendes ~thylenglykol, das sich in ]c befindet, auf 190~ gehalten wird. Durch den Troeken- turm p, den StrSmungsmesser n und die Flasche 0 wird Sauerstoff mit der Geschwindigkeit 5 ml/sec eingeleitet. Die entweichenden Gase passieren die zwei mit Wasser beschickten Waschilaschen g, in welehen S~uren, Abb. 1. Alterungsger~t ffir Mineral/51 Aldehyde und Ketone quanti~ativ nach WI1)HAIER. zuriiekgehalten werden. Nach 3 Std

1 Analyt. Chemistry 26, 1073--1076 (1954). Line Material Co., South Milwaukee, Wis. (USA).

S ~ : T E ~ E ~ G J., u. D. MULDn~: Recueil Tray. ehim. Pays-Bas 67, 8i3 (1948). C. C. MA~T~ and A. SANKI~: Analyt. Chemistry 25, 206 (1953); vgl. diese Z. 144, 69 (1955).

3 Analyt. Chemistry 21, 1377 (1949); vgl. diese Z. 132, 76 (1951). Anal:ft. Chemistry 26, 1087--1089 (1954). Sun Oil Co., Norwood, Pa. (USA).

5 ErdSl u. Kohle 7, 569--572 (1954). Nitag Deutsche Treibstoffe AG, Lingen.