10
Uber eine Klasse nichtlinearer Gleichungen mit monotonen Operatoren Von HERBERT GAJEWsKI in Berliii (Eingegangen am 24. 7. 196i) Fur im reellen HILBERT-hum gegebene Gleichungen der Form (1) Pu = f*, bei nichtlinearem Potentialoperator P, hat LANGEKBACH [6] mit Variations- methoden Existeiiz- und Einzigkeitssatze bewiesen uiid ein Verfahren zur iterativen Losung begriindet. In der vorliegenden Arbeit werden auf anderem Wege entsprechende Er- gebnisse fiir eine weitere Klasse nichtlinearer Gleichuiigen gewonnen. 1. Gleichungen mit monotonen Operatoren I m reellen HILBERT-Enurn H mit dem Skalarprodukt (,) betrachten wir die Gleichung (2) AU + QU =f. Die Operatoren A und Q seien auf der linearen, in H dicliten RIenge Xu definiert. (A {Illo}, Q {Xo) C H; E H.) A sei linear und in lKo symmetrisch und positiv definit, d. h. (3) (Ah, h) 2 y'(h, h), h E N,,. Durch Vervollstaiidigurig von M, bezuglich der dem Skalarprodukt entsprechenden Norm erzeugen wir den HILBERT-RaUm H, c H. [u, v] = (Au, v) I/ u 112 = [u, u] = (Au, u) Q sei ein monotoner Operatorl), d. h., es gelte die Beziehuiig (4) (Qu -Qv. u - V) 2 0, U, v E 310. 1) Dirsen Begriff fuhrte unberes \17i~srns ZARA~TOXELLO [lo] rin. Sielie dazu z. B. auch [9].

Über eine Klasse nichtlinearer Gleichungen mit monotonen Operatoren

Embed Size (px)

Citation preview

Uber eine Klasse nichtlinearer Gleichungen mit monotonen Operatoren

Von HERBERT GAJEWsKI in Berliii

(Eingegangen am 24. 7. 196i)

Fur im reellen HILBERT-hum gegebene Gleichungen der Form (1) Pu = f * , bei nichtlinearem Potentialoperator P, hat LANGEKBACH [6] mit Variations- methoden Existeiiz- und Einzigkeitssatze bewiesen uiid ein Verfahren zur iterativen Losung begriindet.

In der vorliegenden Arbeit werden auf anderem Wege entsprechende Er- gebnisse fiir eine weitere Klasse nichtlinearer Gleichuiigen gewonnen.

1. Gleichungen mit monotonen Operatoren

Im reellen HILBERT-Enurn H mit dem Skalarprodukt (,) betrachten wir die Gleichung ( 2 ) AU + QU =f. Die Operatoren A und Q seien auf der linearen, in H dicliten RIenge Xu definiert. ( A { I l l o } , Q { X o ) C H ; E H . ) A sei linear und in l K o symmetrisch und positiv definit, d. h. (3) (Ah, h) 2 y ' (h , h ) , h E N,, . Durch Vervollstaiidigurig von M , bezuglich der dem Skalarprodukt

entsprechenden Norm

erzeugen wir den HILBERT-RaUm H , c H .

[u, v] = (Au, v)

I / u 112 = [u, u] = (Au, u )

Q sei ein monotoner Operatorl), d. h., es gelte die Beziehuiig

(4) (Qu -Qv. u - V) 2 0, U , v E 310.

1) Dirsen Begriff fuhrte unberes \17i~srns ZARA~TOXELLO [lo] rin. Sielie dazu z. B. auch [9].

35s Gajex ski, Siclitlineare Gleichuripen mit nionotoneri Operatoren

-4ul3erdem sei

( 5 ) ~ (Qu - Qv, h) I 5 211 1 1 u - II 1 ) 1 1 h 1 1 , u, 23, h E Xu; und - ohne Beschraiikung der Allgemeinheit - Q ( 6 ) = 0.

0 < ,lI = const

Fur beliebiges u E H,, existiert eine Folge {u,,] c X,, mit lim 1 1 u,, - u /I = 0 .

I l + M

Wegeii ( 5 ) koiivergiert die Folge (Qu,,, h) bei bel. festem h E H,. W7ir definiereii

uiid ordiien so jedem u E H,, ein, wegen ( 5 ) uiid Q ( 8 ) = 6, eindeutig be- stimmtes, lineares Funktioiial ll, ( h ) zu. I,, ( h ) hat nach dem bekannten KIEszscheii Satz die Darstellung

lt'(h) = [US, hl, h E Ho, mit eindeutig bestimmtem u* E H,. Auf diese Weise wird duvch die Vor- schrift (6) RU = U*

eiii Operator R erkliirt, der H o in sicb abbildet. PUr u E M, gilt

[Ru, hl = (QU, h) und daher, wegen (4) und ( 5 )

und ('7) [Ru - Rv, u - V ] 2 0

(8) ~ [ R u - R ~ , h ] j SJfI lu - ~ ~ ~ ~ ~ h ~ ~ ) u ,v ,hEHo.

Nach dem schon zitierten RiEszscheii Darstell~~ngssatz existiert wegen (3) ein f E H o mit

( f , h) = "L hl h E Bn. Satz 1. Jede Losung der Gleichung ( 2 ) ist Lijsuizg der Qleichung

(9) u + R u = f . Esistiert umgekehrt eine Losung der Gleichung (9), die dent Dejinitionsbereich XI, der Operatoren A und Q angehort, so ist diese Lijsung der Gleichung ( 2 ) .

Beweis. Es sei ug eine Losung voii ( 2 ) . D a m gilt fur beliebiges h E H o , 0 = (Au, + Quo - f , h) = [un + Ru, -f, hI,

d. 11.

1st uo Losung von (9) iind u0 E MI,, daiin gilt fur beliebiges h E ilIll, ug + Ru~ == f .

O = [u, + Ru,, -f, h] -= (Au,, + QUO - f , h) und, da H , in H dicht liegt, AZL, + Quo = f , 1x7. z. 73. \I-.

Gajen ski, Sichtlineare Gleichungen mit nionotonen Operatoren 359

Wir vereinbaren, everituell vorhandene Losungen von (9), die nicht zu N o gehoren, auch als (verallgemeinerte) Losungen von (2) anzusehen. Unter Be- riicksichtigung dieser Vereinbarung sind die Gleichungen (2) und (9) aqui- valent.

Wir untersuchen im folgeiiden die Gleichung (9) und setzen dabei stets voraus, daB der Operator R den Bedingungeii ( 7 ) und (8) geniigt. Es sei T der dixrch

definierte Operator, der H , in sicli abbildet.

Lemma 1. T ist in. H,, Kontruktionsoperator mit der Konstunten 1

?=I- ___ 2(1 + X ) f

Beweis. Fur u, V, h E H , gilt wegen ( 7 ) , (8)

+ [Ru - Re, u - v])

360 Gajewski, Nichtlineare Gleichungen mit ruonotonen Operxtorerl

Satz 2. Die Gleichung (9) hut genuzc eine Losung zc,)?). u,, ist in H , Grenzurt des Iterationsprozesses

1 u ~ + ~ = Tuj U . - -~ -~

* (u, + Ru, - j ) , i = 1, 2, . . . ' (1 + 1M)2

bei beliebigem Azcsgangsekement u l E H,, . Es gilt d ie Fehlerabschutxzcny

rl I / UO - ui+l / I 5 ~~ IITu, - ulI/. (1 - r )

B eweis. Die Behauptungen des Satzes folgen aus der offcnsichtlichen Aquivalenz der Gleichung (9) zu der Gleichung

(12) TU = u

und dem nach Lemma 1 auf (12) anwendbaren BANAcHschen Fixpunktsatz.

2. Das G~4LEl~KIs-~erfahrei i

Der Raum H o sei im weiteren separabel. Uaiin existiert ein in H,, voll- standiges System linear unabhangiger Koordinatenelemente {y??} C X O . Mrir bezeichnen durch H F ) die abgeschlossene. lineare Hiille der ersten YL

Elemente des Systems {q~??}.

Defin i t ion . ub") E H{Y) nenneri wir eine n-tc, nach dem GALWKIS- Verfahren gebildete Naherungslosung der Gleichung (9) (bzw. (2 ) ) , oder kurx n-te GALERKINSChe Naheruiig, wenn u:;) Losung der Fuilktionalgleichung

(13) [u"') + Ru"" -f, h] = 0. h E H!;" ist.

Bemerkung. Wegen ug'j I][:) C ,W,,ist u r ) auch Losung der Gleicliuiig

(AU02) + Qu("), h) = ( f , h ) , h E H p . Es sei @) der Projektionsoperator voii H o auf Hi,''). Es gilt

(14)

ITegeii (14) und Lemma 1 ist der Operator

j/IJ(")(I = I, n = I, 2 , . . .

T(") = n(") T

in H{Y) Kontraktionsoperator mit der Konstanten Y aus Lemma 1, d. 1 1 . es gilt

(15) 1 1 T ( n ) u ( T 1 ) - TT(J1) v ( t ~ ) 1 1 5 1 1 ,(a) - v( j ( ) l i , ,(,L) v('O E Hi;).

2) Diese Behaiiptung bewcist C. J. MIXTY [9] auf anderem Kege ohnc die Voraus- setzung (8).

Gajewski, Nichtlineare Gleichungen mit rnonotonen Operatoren 361

Satz 3. Fur .jedes n = 1, 2 , . . . existiert genau eine n-te GALREKINsChe Nuherung ur) . ur) ist in H o Grenzwert des Iterationsprozesses

bzw . U!n) = T(n)u!./l) L , i = 1 , 2 , . . . % + I

bei beliebigem Ausgangselement uy) E H , . Es gilt die Fehlerabschatzung ""1

Be w e i s. Die Behauptungen dieses Satzes folgen aus der Aquivalenz der Gleichung (13) zu der Gleichung

T(n) u(n) = u ( l t )

und dem wegen (15) auf diese anwendbaren BANAcHschen Fixpunktsatz.

B em e r k u n g. Wegen uj") E N o konnen wir die Iterationsvorschrift in der Form

1 (AU;:)~, h) = (AU;"', h) - ~ ~ (Au~") + QU:'" -f, h) , h E H t ' )

(1 + LU)? schreiben.

Satz 4. Die Folge {u!,@},( ~ I ?, , , , der GALERKINschen Nuherungen konvergiert

Be w e i s. Wegen der Vollstiindigkeit des Koordinatensystems {p,,} gibt es

in H , gegen die Losung u,) der Gleichung (9).

zu jedem E > 0 ein no derart, da13 fur n 2 n,, eiii dn) E Hi;) mit

362 Gajemski, Kichtlineare Gleichungen I n i t iiionotoncn Operatoren

Satz 5 . Das Iterationsverfahren

n vu lL- l , n = 1 , 2 , . . . 2, ~ Tc"'

konvergiert bei beliebigem vo E H , in H,, gegen d i e Losung U.0 con (9).

Beweis. Satz 5 folgt aus den Satzeli 3 uiid 4. Zum ausfuhrlichen Be- weis siehe [ 5 ] .

3. Gleichungen niit Potentialoperatoren

betrachten im reellen HILBERT-Raum ff, mit dem Skalarprodukt die Gleichung (1). Der Operator P aus (1) besitze [,I1 und der Korm 1 1

die folgeiideii Eigenschaften :

A. P(61) = ; bei beliebigen u, g, h E HI, , existiert der Grenzwert"'

dieser Greiizwert ist additiv und homogeii in g und fur u == suI + t u1 stetige Fuiiktion der reellen Parameter s und t.

B.

C. Durcli Einfuhrung des Operators

[P'(u) h, g]l = [P'(u) g, hli, a' 1 1 h 11; 2 [P'(u) h, hll 2 p' 1 1 h 111,

u, g, h E Hlo. U , h E H1o.

1 R - - P - I ( I sei der in Hi, , identisclie Operator) - p'

fl = f " I P 3 ,

u + xi u =f1

und der Bezeichnung

geht (1 ) in die offensichtlich aquivalente Gleichung

(16)

tiber. Aus den Eigenschaften A, B, C folgeii die ( 5 ) uild (8) entsprechelideii Absch btznngen

(17) [R, u - Rl V , ZL - 2111

l 1 p' = ~ J [ P ' ( t u + (1 - t ) v ) ( u - c ) , u -z l ] l d t - [ u - v , u - V ] t

. 2 - [u - ? i l l u - 2111 - [u - Z', u - r]L = 0;

#) Dzmit ist gemeint, da8 der folgende Grerizn ert cxistiert und die angegebene Forin hat.

Crajen ski, Sic1 itlineare Gleichungen init inorlotonen Operatoren Xi1

Wir bezeichneii durch K , die Klasse der Gleichungen der Form (1). mit den Bediiigungen A, B. C geiiiigendem Operator P und durch K , die Klasse der Gleicliungen, die sicli auf die Form (9), mit ( 7 ) wid (8) geiiugendem Ope- rator R (aquivalent) zuruckfiihreii lassen. Aus dem oben Bewiesenen folgt . ,Jede Gleichuiig der Klasse I<, gehort zu K l . Die Umkehrung dieser He- hauptung gilt iiicht, da aus der Gultigkeit von (7) und (8) fur den Operator f: im allgemeinen nicht die Eigenschafteii A, B, C fur den Operator P I + R hergeleitet werdeii koiineii.

Fur Gleichuiigen der Klasse K , liabeii LANGENRACH [6] und der Ver- fasser [3] niit \'ariatioiisniethodeii dpii Stitzen 2-5 im wesentlichen eiit- sprechende Ergebnisse erhalten. FTalireiid jedoch in den zitierteii Arbeiteii Fehlerabschitzungeir. wie sie die Satze 2 und 3 liefern, fehleii, geheii folgende, dieseii Arbeiteii zu eiitnehmende Tatsachen uber das hier Gesagte hinaus :

1. Bei Beschrankung auf Gleichmgeii der Klasse K , koiineii die Ite- ratioiisverfahren der Satze 3, 3 und 3 als Modifikationen der Aletliode des steilsten Abstieges - aiigeweiidet anf ein geeignetes Funktional, desseii Existenz die Eigenschaften A uiid B des Operators P garantiereii - ge- deutet werden.

2 . Die Konvergeiizaussage bleibt dnbei auch dann besteheii. Uenn die Koiistante 1 (1 + JI)' durch die griiI3ere 2 , (1 + M ) ersetzt wird. Die Konvergenzgeschwiiidigkeit mird hierdurch im allgemeinen erhoht .

4. Anwendungen

Auf Gleichuiigen der Klasse K , fiihren zahlreiclie Probleme der nicht- linearen Elastizitats- und Plastizitdtstheorie. Eine Reilie derartiger Pro- Heme (u. a. das Torsions- und das ebene Spannungsproblem bei jeweils iiichtlinearem Rlaterialgesetz) findet man z . B. in den Arbeiten [3, 4, 5 , 6, 71 ausfuhrlich dargestellt. IYir geheii hier auf eine Gleichung ein, die nicht der Iilasse K I , wohl aber der in den Abschiiitten 1 und 2 behandelten Klasse K 2 angehort. - Dazu betrachteii wir eiiieri stationar an einer ebeneii Wand herabflieBenden Flussigkeitsfilm. in deli der Bestandteil B eines angrenzen- den Gasgemischs diffundiert. ITie FORSTE [I, 21 gezeigt hat, reduziert sich

364 Gajewski, Xchtlineare Gleichungen init inoiiotoiieii Operatoren

das Problem der Bestimmung der Konzentratioii c des Stoffes B im Fliissig- keitsfilm auf die Losung der Diffusioiisgleichung

(9= { x , y : O < x < a , O < y < h ) )

bei den Randbedingungen

2 C ac aY ax

(10) c (x , 0) = 0, c(0, y) = 0, - (x, b ) = 0, ~ (a, y) = 0 .

Dabei ist : y E L, (Q) ; g eine im Interval1 [ O , cc] definierte, stetige und nickitnegative Funktion; f ( E , y) eine fiir - 00 < 5 < 00, 0 5 y 5 b definierte, stetige Funktion, fur die man die Giiltigkeit der folgenden Beziehungen annehmen darf: f ( 0 , Y) = 0 ,

(21) ( f ( E l Y) - f ( E 2 , Y)) ( E l - 5 2 ) 1 0 ,

( 1 2 ) I f (E l2 Y) - f ( t 2 > Y) I 5 161 - E'2 I . (g beriicksichtigt die Veranderlichkeit der Geschwindigkeit v des Films zwischen der Wand (v = 0) und der Trennflache Film-Gasgemisch ( c = vo > 0) ; f berucksichtigt eventuelle Reaktionen, die der Bestandteil B mit einem chemisch aktiven Bestaiidteil der Plussigkeit eingeht).

Es sei: H = A = L2(R); Jf,, = B0 die Menge der in B 2mal stetig diffcrenzierbaren Funktionen, die den Randbedingungen (20) geniigen.

-I?,) ist bekanntlich dicht in I?. Der Operator

ist auf N o definiert, dort symmetrisch und positiv-definit. (Sielie z. B. [S] S. 139.) Es gilt also

IYir definieren durch

i?C Qc = &C = q ( x ) ~ + f ( ~ , y), c E

d.!J

auf X, , den Operator & und weisen fur diesen (4) und ( 5 ) entsprecheiide Beziehungen nach. Wegen (21) uiid ( 2 2 ) gilt, wenn S den Rand von 9 be-

Ciajewski, Kichtlinearr Gleichungen mit monotonen Operatoren 365

zeichnet, fur c, , c2, h N o :

= /"'2"! (cl - c2)2 cos (12, y) as

s

= J- @$ (CI(X, b ) - cz(x, b))2 ax 2 0;

0

Damit sind die in den Abschnitten 1 und 2 durchgefuhrten Betrachtungen urieingeschr5,nkt auf die Qleichung

( 2 3 )

heziiglich A und ~ 6 ! ~ , d. h. auf das Randwertproblem (19), (20) anwendbar. Die Sake 2-4 liefern u. a. folgende Aussagen:

1. Das Problem (1 9), (20) hat in I?, C Wi') (Q) genau eine (verallgemeinerte) Losuiig Go; diese kann man durch Iteration, als Grenzwert von Losungen h e a r e r Randwertprobleme erhalten.

A c + $c = c p ,

366 Gajewski, n'ichtlinwre Gleicliungen niit itionotoiien Operatoren

2 . Go ist Grenzwert dar fur jedes n = 1, 2. . . . eiadeutig bestimmteii GALER- Kmschen Naherungen i i{{') bezuglich der Sorm des Raumes w ~ ' ) ( ~ ~ ) . $;') kann iterativ, durch Auflosung linearer algebraischer Gleichungssystcme er- hnlten werden.

lliese Resultate erweiterii Ergebnisse, die roil FORSTE [I, 21 crzielt wurden.

Wir bemerken nocli, daB der Operator im allgemeinen nedei, diffe- renzierbar noch symmetrisch ist urid demzufolge die Gleichung (23) in der Regel nicht einer Gleichung der Hlasse K , iiquivalent ist.

Literatur

[ J ] J. FijKsTE, Zur Diffusion i n eirien f a h i i d ( ~ n Fliissigkeitsfihi. &hristsb(.riclrtc d(,r DAM' zu Berlin 8, H. 12 (1966).

r2] -, Zur Absorption vo~ i Gasen durch Flussigl;c.it~~!iIlc. ZA3I5r 46, Sontl(~rlic~f1 GA3iM- Tagnng (1966).

[3] H. GAJEWSKI, Uber dic Lincarisioruny dt.r I:ITZsCht~ll JIethotle bci i\ri\~c.rrtlnng arif niclitlincare GI. Diese Kac*hr. 36, 40-(30 (1968).

[4] -, Znr Bercchnung von Kerbspannnngt~ii bri nichtlinc~arc*rn Mastixitii 45, 399-408 (1967).

[5] ti. GA.JEWSKI und $. LAN(+E?;B.ACH, \ o n 3linimalfolgcm fiir das Funkt,ional des ebenen e.!ast,isc.h-pla ust,andc.s. Dicw X~cl i r . 30,

[6] A . LAKGENBACH, Ubcr Gieichurigeii niit Pot,cnt,iaIoperatorcii nnd hIiiiiriialfolpcii

[7] -, Variationsmethodcn in der nichtlin. Elast.. urid ~lastizit~it~stlr~~oric. . 1

[8 ] 8. G. MICHLIN, lLlinimumprobleiiie cjuadratischc~r Fuiiktional(.. (1.1

[9] G. J. MINTY, Monotone (nonlinear) operators on HILBERT spat"'. Duke. IIat~Ii. J. '"3,

[ I O ] E. H. ZARAXTONELLO, Solving fuiiktional cqnatioris by contractin. avc.raging. .L-. S.

16s-180 (1965).

nichtyuadratischer Funktionale. Diese Kachr. 32. 9-24 (t966j.

Humboldt-Univ. Berlin, Math.-X;at. R . TX (1959, 60).

Leningrad 1962.

341 (1962).

Army Math. Res. Ctr. Rpt. KO. 160, June 1960.

Dcutsche d k a d e m i e der Wissenschufteiz iu Berliir , Institut f a r Angewandte M ~ t h e m a t i 7 ~ und iWec7mr, i L