62
Übersetzung Italienisch - Deutsch 1.Sitzung – 15.10.2009 Kleine Geschichte der Übersetzungstheorie und -praxis 1

Übersetzung Italienisch - Deutsch 1.Sitzung – 15.10.2009 Kleine Geschichte der Übersetzungstheorie und -praxis 1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Übersetzung Italienisch - Deutsch 1.Sitzung – 15.10.2009 Kleine Geschichte der Übersetzungstheorie und -praxis 1

Übersetzung Italienisch - Deutsch

1. Sitzung – 15.10.2009Kleine Geschichte der

Übersetzungstheorie und -praxis

1

Page 2: Übersetzung Italienisch - Deutsch 1.Sitzung – 15.10.2009 Kleine Geschichte der Übersetzungstheorie und -praxis 1

I. DIE ITALIENISCHE ÜBERSETZUNGSGESCHICHTE

• Zunächst Übersetzungen aus dem Lateinischen und Griechischen

• Latein als Zwischenstufe aus dem Griechischen• „Relatinisierung“ des Italienischen durch Übersetzungen aus

dem Lateinischen• Einfluss der Nachbarkulturen zu unterschiedlichen Epochen

– 14. Jh.: zahlreiche Übersetzungen aus dem (Alt)Französischen– 17. Jh.: Dominanz von Übersetzungen aus dem Spanischen– 18. Jh.: Mehrheitlich Übersetzungen aus dem Französischen– 19. Jh.: wenige Übersetzungen aus dem Deutschen und Spanischen

2

Page 3: Übersetzung Italienisch - Deutsch 1.Sitzung – 15.10.2009 Kleine Geschichte der Übersetzungstheorie und -praxis 1

II. KLEINE GESCHICHTE DER ÜBERSETZUNGSTHEORIE

1. Der Beginn übersetzungstheoretischer Überlegungen in der Antike

2. Übersetzung im Mittelalter3. Übersetzungstheorie und -praxis in der frühen Neuzeit4. Übersetzungstheorie im 18. und 19. Jahrhundert5. Sprachwissenschaft und Übersetzungstheorie im frühen 20.

Jahrhundert

3

Page 4: Übersetzung Italienisch - Deutsch 1.Sitzung – 15.10.2009 Kleine Geschichte der Übersetzungstheorie und -praxis 1

Kleine Geschichte der Übersetzungstheorie

• 1. Kapitel – Der Beginn übersetzungs-

theoretischer Überlegungen in der Antike

• Cicero• Horaz• Hieronronymus• Augustinus

4

Page 5: Übersetzung Italienisch - Deutsch 1.Sitzung – 15.10.2009 Kleine Geschichte der Übersetzungstheorie und -praxis 1

Der Beginn übersetzungstheoretischer Überlegungen in der Antike

• Römische Antike – die Übersetzung griechischer Texte: Cicero (106-46 v.Chr.)– Ciceros Kommentare zum Übersetzen stellen

einen der ersten Schritte in die theoretische Analyse des Übersetzungsvorgangs dar.

– Cicero steht vor der konkreten Frage, wie Reden aus dem antiken Athen, die als Beispiele für junge Redner in Rom dienen sollen, übersetzt werden müssen, damit man überhaupt ihre Vorbildlichkeit erkennen kann.

5

Page 6: Übersetzung Italienisch - Deutsch 1.Sitzung – 15.10.2009 Kleine Geschichte der Übersetzungstheorie und -praxis 1

Der Beginn übersetzungstheoretischer Überlegungen in der Antike

• Cicero– Er rechtfertigt seine Vorgehensweise in De optimo genere

oratorum mit der Formel „non converti ut interpretes sed ut orator“ („ich habe sie nicht als Dolmetsch übertragen, sondern als Redner“).

6

Page 7: Übersetzung Italienisch - Deutsch 1.Sitzung – 15.10.2009 Kleine Geschichte der Übersetzungstheorie und -praxis 1

Der Beginn übersetzungstheoretischer Überlegungen in der Antike

• Ziele des Übersetzens nach Cicero– Übereinstimmung mit dem aktuellen

Sprachgebrauch; – der übersetzte Text soll sprachlich wie

ein authentischer einheimischer Text wirken;

– die Übersetzung soll nicht nur Idee und Konzept vermitteln, sondern auch deren Form und die davon abhängige Wirkung, dh. die pragmatische Dimension des Textes;

7

Page 8: Übersetzung Italienisch - Deutsch 1.Sitzung – 15.10.2009 Kleine Geschichte der Übersetzungstheorie und -praxis 1

Der Beginn übersetzungstheoretischer Überlegungen in der Antike

• Cicero– Die Forderung nach

Wirkungsgleichheit wird vom Kriterium der Textart abhängig gemacht (ähnlich wie in der modernen Textlinguistik).

8

Page 9: Übersetzung Italienisch - Deutsch 1.Sitzung – 15.10.2009 Kleine Geschichte der Übersetzungstheorie und -praxis 1

Der Beginn übersetzungstheoretischer Überlegungen in der Antike

• Römische Antike – Horaz (65 - 8 v.Chr.)– Horaz unterscheidet in seiner Ars

poetica zwischen wörtlicher und sinngemäßer Übersetzung

9

Page 10: Übersetzung Italienisch - Deutsch 1.Sitzung – 15.10.2009 Kleine Geschichte der Übersetzungstheorie und -praxis 1

Der Beginn übersetzungstheoretischer Überlegungen in der Antike

• Römische Antike – Hieronymus (347-419 n.Chr.)– Hieronymus ist der Schutzpatron

der Übersetzer. – Neben seiner Bibelübersetzung

schrieb er über Bibelauslegung und theologische Kontroversen, historische Texte, und machte weitere Übersetzungen.

10

Page 11: Übersetzung Italienisch - Deutsch 1.Sitzung – 15.10.2009 Kleine Geschichte der Übersetzungstheorie und -praxis 1

Der Beginn übersetzungstheoretischer Überlegungen in der Antike

• Hieronymus– Am besten bekannt ist Hieronymus als Verfasser

der Vulgata, einer Bibelübersetzung in das gesprochene Latein seiner Zeit, die eine Korrektur der Itala oder Vetus Latina (der „Italischen“ oder „Alten Lateinischen“ Version) war .

– Die Vulgata brauchte einige Jahrhunderte, bis sie die Vetus Latina überall abgelöst hatte.

– Erst ab dem 8. bis 9. Jahrhundert war sie im ganzen westlichen Christentum im Gebrauch.

– Ungefähr ab dem 9. Jahrhundert wurde sie im Westen als einzig gültige Bibel angesehen, die Bibelübersetzung in die Volkssprachen kam bis zur Reformation weitgehend zum Erliegen.

11

Page 12: Übersetzung Italienisch - Deutsch 1.Sitzung – 15.10.2009 Kleine Geschichte der Übersetzungstheorie und -praxis 1

Der Beginn übersetzungstheoretischer Überlegungen in der Antike

• Hieronymus– Anhänger eines sinnorientierten

Übersetzens– Kampf gegen die starke Strömung des

wörtlichen Übersetzens– Ausnahme: die sinnorientierte

Methode in heiligen Schriften ist dort nicht zulässig, wo auch die Wortfolge ein Mysterium ist (Brief an Pammachius).

12

Page 13: Übersetzung Italienisch - Deutsch 1.Sitzung – 15.10.2009 Kleine Geschichte der Übersetzungstheorie und -praxis 1

Der Beginn übersetzungstheoretischer Überlegungen in der Antike

• Hieronymus– „Ich gebe nicht nur zu, sondern ich

bekenne frei heraus, dass ich bei der Übersetzung griechischer Texte – abgesehen von den Heiligen Schriften, wo auch die Wortfolge ein Mysterium ist – nicht ein Wort durch das andere, sondern einen Sinn durch den anderen – ausdrücke“

13

Page 14: Übersetzung Italienisch - Deutsch 1.Sitzung – 15.10.2009 Kleine Geschichte der Übersetzungstheorie und -praxis 1

Der Beginn übersetzungstheoretischer Überlegungen in der Antike

• Römische Antike – Augustinus (354-430 n.Chr.)– Augustinus entwickelt im 2. Buch von

De Doctrina Christiana die komplexeste Theorie der sprachlichen Zeichen in der Antike und der Möglichkeiten ihrer Übersetzung und exemplifiziert die Spannung zwischen einer rein semantischen und einer rein pragmatischen Orientierung.

14

Page 15: Übersetzung Italienisch - Deutsch 1.Sitzung – 15.10.2009 Kleine Geschichte der Übersetzungstheorie und -praxis 1

Der Beginn übersetzungstheoretischer Überlegungen in der Antike

• Die Übersetzungstheorie von Augustinus– Unterscheidung zwischen übersetzbaren

und nichtübersetzbaren sprachlichen Elementen;

– Unterscheidung zwischen textuellen Eigenschaften der rationalen Argumentation und emotionalen Äußerungen, die kulturspezifischen Charakter aufweisen;

– Kenntnis der Sprachen in ihrem kulturellen Kontext ist wichtig, sonst wird der Übersetzer mit unbekannten und unübersetzbaren Zeichen konfrontiert.

15

Page 16: Übersetzung Italienisch - Deutsch 1.Sitzung – 15.10.2009 Kleine Geschichte der Übersetzungstheorie und -praxis 1

Der Beginn übersetzungstheoretischer Überlegungen in der Antike

• Die Übersetzungstheorie von Augustinus– Idiomatik ist nicht das alleinige Kriterium

einer guten Übersetzung;– Spannung zwischen richtigem Verständnis

und Idiomatik wird hingenommen;– Hauptinteresse übersetzungstheoretischer

Überlegungen: die Wahrheit der hl. Schrift und deren Verbreitung (bestimmte Theorie und Praxis bis zur Renaissance).

16

Page 17: Übersetzung Italienisch - Deutsch 1.Sitzung – 15.10.2009 Kleine Geschichte der Übersetzungstheorie und -praxis 1

Kleine Geschichte der Übersetzungstheorie

• 2. Kapitel– Übersetzung im Mittelalter

• Die „Übersetzerschule“ von Toledo

17

Page 18: Übersetzung Italienisch - Deutsch 1.Sitzung – 15.10.2009 Kleine Geschichte der Übersetzungstheorie und -praxis 1

Übersetzungspraxis im Mittelalter• Die „Übersetzerschule von Toledo“

– Übersetzerschule von Toledo ist ein im frühen 19. Jahrhundert von Armand Jourdain geprägter Begriff, unter dem verschiedene Aktivitäten der Übersetzung aus dem Arabischen zusammengefasst werden, die seit dem 12. Jahrhundert in Toledo nachweisbar sind.

– Es handelte sich dabei nicht um eine Schule im Sinne einer Institution, sondern um verschiedenartige Aktivitäten der Übersetzung, die durch den Kontakt zwischen arabischkundigen Mozarabern und Juden mit Romanen bzw. lateinischen Autoren ermöglicht und zum Teil durch bischöfliche oder königliche Initiative gefördert wurden.

18

Page 19: Übersetzung Italienisch - Deutsch 1.Sitzung – 15.10.2009 Kleine Geschichte der Übersetzungstheorie und -praxis 1

Übersetzungspraxis im Mittelalter• Die „Übersetzerschule von Toledo“

– Ein einheitlicher Entstehungsprozess lässt sich für die in Toledo entstandenen Übersetzungen nicht nachweisen.

– Aus den Incipits und Prologtexten einiger dieser Werke und aus dem Vergleich erhaltener Fassungen ergibt sich aber in vielen Fällen ein Zusammenwirken arabisch- und lateinkundiger Autoren, bei dem zunächst ein Jude oder Mozaraber nach dem arabischen Original eine romanische Zwischenstufe erstellte, die unter Umständen nur mündlich bestand und ihrerseits die Grundlage für die lateinische Version bildete.

– Mozarabisch oder Kastilisch dienten in diesem Fall nur als nur Übermittlersprachen.

– Später, in der alfonsinischen Periode, wurde im Regelfall aus dem Arabischen ins kastilische Spanisch übersetzt und durch einen emendador die Schlussredaktion vorgenommen.

19

Page 20: Übersetzung Italienisch - Deutsch 1.Sitzung – 15.10.2009 Kleine Geschichte der Übersetzungstheorie und -praxis 1

Übersetzungspraxis im Mittelalter• Die „Übersetzerschule von Toledo“

– Im 13. Jahrhundert gingen neue Übersetzungsinitiativen von Alfons X. aus, wobei nun nicht mehr die Übersetzung ins Lateinische, sondern die ins Kastilische im Vordergrund stand und hierbei speziell der Dialekt des toledaner Hofes eine sprachlich normierende Rolle spielte.

– Thematisch bildeten Astronomie, Physik, Alchemie und Mathematik den Schwerpunkt, aber auch Spiele und orientalische Literatur sowie Werke zur Kenntnis der islamischen Religion wurden übersetzt.

20

Page 21: Übersetzung Italienisch - Deutsch 1.Sitzung – 15.10.2009 Kleine Geschichte der Übersetzungstheorie und -praxis 1

Übersetzungspraxis im Mittelalter• Die „Übersetzerschule von Toledo“

– Da Schriften mit einer Vielzahl von im Westen bis dahin noch nicht oder wenig bekannter wissenschaftlicher Themen zu übersetzen waren, standen die Übersetzer vor der Aufgabe, geeignete Übersetzungen für arabische Wörter zu finden, für die in der Zielsprache noch kein Äquivalent existierte.

– Sie lösten diese Aufgabe vielfach durch Entlehnungen aus dem Arabischen und trugen so wesentlich dazu bei, dass bis heute ein wesentlicher Teil des wissenschaftlichen und technischen Wortschatzes in den europäischen Sprachen arabischen Ursprungs oder arabisch aus anderen orientalischen Sprachen vermittelt ist.

21

Page 22: Übersetzung Italienisch - Deutsch 1.Sitzung – 15.10.2009 Kleine Geschichte der Übersetzungstheorie und -praxis 1

Übersetzungspraxis im Mittelalter: Italien: volgarizzamenti

• Volgarizzamento

– Traduzione in lingua volgare di un’opera latina o più raramente greca, con alcune modifiche rispetto al testo originale per adattarlo al nuovo contesto culturale. Fu un genere particolarmente diffuso in Italia nei secoli XIII e XIV, in concomitanza con la nascita di una cultura letteraria in volgare e quindi con l’esigenza di rendere disponibili a un pubblico più vasto modelli e insegnamenti provenienti da altre letterature.

22

Page 23: Übersetzung Italienisch - Deutsch 1.Sitzung – 15.10.2009 Kleine Geschichte der Übersetzungstheorie und -praxis 1

Übersetzungspraxis im Mittelalter: Italien: volgarizzamenti

• L’autore di un volgarizzamento non si pone come obiettivo la fedeltà al testo originale, bensì l’utilità o il piacere che può trarne il lettore moderno: per questo motivo si sente libero di omettere delle parti considerate poco significative, aggiungere spiegazioni sia di singole parole sia di concetti o avvenimenti, trasporre un racconto da un’ambientazione a un’altra, rielaborare completamente lo stile dell’opera.

23

Page 24: Übersetzung Italienisch - Deutsch 1.Sitzung – 15.10.2009 Kleine Geschichte der Übersetzungstheorie und -praxis 1

Übersetzungspraxis im Mittelalter: Italien: volgarizzamenti

• Tra i più importanti volgarizzamenti medievali in lingua italiana abbiamo quello di Cicerone realizzato da Brunetto Latini, quello di Sallustio a opera di Bartolomeo da San Concordio, di Virgilio e Ovidio a opera di Andrea Lancia, e di Boezio a opera di Alberto della Piagentina. Il giovane Boccaccio volgarizzò alcuni libri di Livio.

24

Page 25: Übersetzung Italienisch - Deutsch 1.Sitzung – 15.10.2009 Kleine Geschichte der Übersetzungstheorie und -praxis 1

Quelle

• "Volgarizzamento," Microsoft® Encarta® Enciclopedia Online 2009http://it.encarta.msn.com © 1997-2009 Microsoft Corporation. Tutti i diritti riservati.

25

Page 26: Übersetzung Italienisch - Deutsch 1.Sitzung – 15.10.2009 Kleine Geschichte der Übersetzungstheorie und -praxis 1

Kleine Geschichte der Übersetzungstheorie

• 3. Kapitel– Übersetzungstheorie und -praxis in

der frühen Neuzeit• Martin Luther• Erasmus v. Rotterdam• César Oudin

26

Page 27: Übersetzung Italienisch - Deutsch 1.Sitzung – 15.10.2009 Kleine Geschichte der Übersetzungstheorie und -praxis 1

Übersetzungstheorie und -praxis in der frühen Neuzeit

• Martin Luther (1483-1546)– Auf der Wartburg blieb Luther bis zum 1. März 1522

inkognito als „Junker Jörg“. – Auf Anraten Melanchthons übersetzte er im Herbst

1521 das Neue Testament in nur elf Wochen ins Deutsche.

– Als Vorlage diente ihm ein Exemplar der griechischen Bibel des Erasmus von Rotterdam, zusammen mit dessen eigener lateinischen Übersetzung sowie der Vulgata.

– Luthers Bibelübersetzung erschien ab September 1522. 1523 erschien auch Luthers erste Teilübersetzung des Alten Testaments; beide zusammen erlebten bis 1525 bereits 22 autorisierte Auflagen und 110 Nachdrucke, so dass bis zu einem Drittel aller lesekundigen Deutschen dieses Buch besaßen.

27

Page 28: Übersetzung Italienisch - Deutsch 1.Sitzung – 15.10.2009 Kleine Geschichte der Übersetzungstheorie und -praxis 1

Übersetzungstheorie und -praxis in der frühen Neuzeit

• Martin Luther– Luther machte biblische Inhalte auch dem einfachen

Volk zugänglich. – Zwar gab es vorher schon 14 hochdeutsche und vier

niederdeutsche gedruckte Bibelausgaben. – Jedoch waren diese Übersetzungen durch ihr

„gestelztes“ Deutsch für das einfache Volk schwer verständlich.

– Vor allem fußten sie auf der Vulgata, der die griechische Septuaginta zugrunde lag: Sie hatten also zuvor mindestens zwei Übersetzungsschritte hinter sich.

– Luther dagegen bemühte sich wie die Humanisten um eine möglichst direkte Übersetzung der hebräischen und griechischen Urtexte.

– Er übersetzte weniger wörtlich, sondern versuchte, biblische Aussagen nach ihrem Wortsinn ins Deutsche zu übertragen.

28

Page 29: Übersetzung Italienisch - Deutsch 1.Sitzung – 15.10.2009 Kleine Geschichte der Übersetzungstheorie und -praxis 1

Übersetzungstheorie und -praxis in der frühen Neuzeit

• Martin Luther– Sendbrief vom Dolmetschen

• […] So wenn Christus spricht: "Ex abundantia cordis os loquitur." Wenn ich den Eseln soll folgen, sie werden mir die Buchstaben vorlegen und so dolmetschen: Aus dem Überfluss des Herzens redet der Mund. Sage mir, ist das deutsch geredet? Welcher Deutsche verstehet solches? Was ist Überfluss des Herzen für ein Ding? Das kann kein Deutscher sagen, es sein denn, er wollte sagen, es bedeute, daß einer ein allzu groß Herz habe oder zuviel Herz habe; wiewohl das auch noch nicht recht ist, denn Überfluss des Herzens ist kein Deutsch, so wenig als das Deutsch ist: Überfluss des Hauses, Überfluss des Kachelofens, Überfluss der Bank, sondern so redet die Mutter im Haus und der gemeine Mann: Wes das Herz voll ist, des gehet der Mund über. Das heißt gutes Deutsch geredet, des ich mich beflissen und leider nicht allwege erreicht noch getroffen habe, denn die lateinischen Buchstaben hindern über die Maßen sehr, gutes Deutsch zu reden. […]

• http://luther.glaubensstimme.de/luther48.html

29

Page 30: Übersetzung Italienisch - Deutsch 1.Sitzung – 15.10.2009 Kleine Geschichte der Übersetzungstheorie und -praxis 1

Übersetzungstheorie und -praxis in der frühen Neuzeit

• Erasmus von Rotterdam (1465/69 ? - 1536)– 1516 veröffentlichte Erasmus eine kritische

Edition des griechischen Neuen Testaments Novum Instrumentum omne, diligenter ab Erasmo Rot. Recognitum et Emendatum., mit einer lat. Übersetzung und Kommentar.

• Vertreter einer philologischen Position• Der Übersetzer wird zum Textkritiker

30

Page 31: Übersetzung Italienisch - Deutsch 1.Sitzung – 15.10.2009 Kleine Geschichte der Übersetzungstheorie und -praxis 1

Übersetzungstheorie und -praxis in der frühen Neuzeit

• Übersetzung als Bereicherung der eigenen Sprache im Frankreich der Renaissance– Ziel: der kulturelle Rückstand gegenüber Italien sollte

beseitigt werden • Theoretiker wie Thomas Sébillet (1512–1589), Art poétique

françoys (1548), und Barthélemy Aneau (ca.1510–1561), Imagination poétique / traduicte en vers françois, des latins & grecs (1552), sahen im Übersetzen nicht nur eine unerlässliche Stilübung für den künftigen Schriftsteller, sondern auch einen hocherwünschten Dienst an der eigenen Sprache.

• Diese Auffassung vertrat auch Jacques Peletier du Mans (1517–1582) in seiner 1555 erschienenen Art poétique.

31

Page 32: Übersetzung Italienisch - Deutsch 1.Sitzung – 15.10.2009 Kleine Geschichte der Übersetzungstheorie und -praxis 1

Übersetzungstheorie und -praxis in der frühen Neuzeit

• Jacques Peletier du Mans– 1547: Œuvres poétiques

• u.a. mit Übersetzungen aus Homers Odyssee, Virgils Georgica sowie 12 Sonnette von Petrarca

– J.P. unternahm außerdem den Versuch einer phonetischen Orthographie des Französischen (z.T. durch die Einführung neuer typographischer Zeichen)

– Peletier setzte die reformierte Orthographie in seinen eigenen Werken ein, fand aber keine Anhänger.

32

Page 33: Übersetzung Italienisch - Deutsch 1.Sitzung – 15.10.2009 Kleine Geschichte der Übersetzungstheorie und -praxis 1

Übersetzungstheorie und -praxis in der frühen Neuzeit

33

Page 34: Übersetzung Italienisch - Deutsch 1.Sitzung – 15.10.2009 Kleine Geschichte der Übersetzungstheorie und -praxis 1

Übersetzungstheorie und -praxis in der frühen Neuzeit

• Übersetzung als Bereicherung der eigenen Sprache im Frankreich der Renaissance – skeptische Stimmen– Joachim du Bellay (1522-1560), Deffence et

illustration de la langue françoyse (1549) [im 5. Kap.]

• Warnung vor einer Überschätzung der Übersetzung als Mittel der Sprachbereicherung: sie genügen nicht, um der frz. Sprache Vollkommenheit zu verschaffen

• Nachschöpfung / Nachdichtung bevorzugt• Dilemma: Verteidigung der Volkssprache gegen das

Lateinische, doch Glanz konnte das Frz. nur mithilfe des Lat. erlangen

34

Page 35: Übersetzung Italienisch - Deutsch 1.Sitzung – 15.10.2009 Kleine Geschichte der Übersetzungstheorie und -praxis 1

Übersetzungstheorie und -praxis in der frühen Neuzeit

35

Quelle: http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k1050733.chemindefer

Page 36: Übersetzung Italienisch - Deutsch 1.Sitzung – 15.10.2009 Kleine Geschichte der Übersetzungstheorie und -praxis 1

Übersetzungstheorie und -praxis in der frühen Neuzeit

36

Page 37: Übersetzung Italienisch - Deutsch 1.Sitzung – 15.10.2009 Kleine Geschichte der Übersetzungstheorie und -praxis 1

Übersetzungstheorie und -praxis in der frühen Neuzeit

• Claude-Gaspard Bachet de Méziriac (1581-1638)– Vorläufer einer Sprachwissenschaftlich

orientierten Übersetzungswissenschaft– Wurde von literarisch orientierten

Übersetzungstheoretikern als „Erbsenzähler“ verspottet

• Lateinisch• Hebräisch, • Griechisch • Italienisch• Spanisch

37

Page 38: Übersetzung Italienisch - Deutsch 1.Sitzung – 15.10.2009 Kleine Geschichte der Übersetzungstheorie und -praxis 1

Übersetzungstheorie und -praxis in der frühen Neuzeit

• Das Zeitalter der belles infidèles in Frankreich (17. bis 18. Jh.)– Im Zeitalter der Klassik und der Aufklärung ging es den

französischen Übersetzern in der Regel vor allem darum, den fremden Autor zu 'französieren', d.h. ihn dem strengen klassischen Stilideal und dem daran orientierten Publikumsgeschmack anzupassen.

– Die Bezeichnung «belles infidèles» geht auf eine Kritik zurück, welche die freien Nachdichtungen mit einer zwar schönen, aber untreuen Frau verglich («une femme qui était belle, mais infidèle»).

– Der Vergleich geht wohl auf Gilles Ménage zurück.

38

Page 39: Übersetzung Italienisch - Deutsch 1.Sitzung – 15.10.2009 Kleine Geschichte der Übersetzungstheorie und -praxis 1

Übersetzungstheorie und -praxis in der frühen Neuzeit

• Das Zeitalter der belles infidèles in Frankreich– Als „Kopf“ der Bewegung der belles infidèles gilt

Nicolas Perrot d'Ablancourt (1606-1664). • Er übersetzte u.a. Werke von Cicero, Tacitus und Julius

Caesar. • Seine Nachahmer wurden als «perrotins» bezeichnet.

39

http://www.academie-francaise.fr/immortels/base/academiciens/fiche.asp?param=42

Page 40: Übersetzung Italienisch - Deutsch 1.Sitzung – 15.10.2009 Kleine Geschichte der Übersetzungstheorie und -praxis 1

Übersetzungstheorie und -praxis in der frühen Neuzeit

• Das Zeitalter der belles infidèles in Frankreich am Beispiel von zwei Catull-Übersetzungen– Obwohl sich Catull sowohl als Liebesdichter als auch als

Epigrammatiker im Geistesleben der französischen Renaissance einen festen Platz gesichert hatte, entstanden nur zwei Gesamtübertragungen bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts.

• Die erste entstand im Jahre 1653 von Michel de Marolles, die zweite 1771 von einem Dichter namens Alexandre Masson de Pezay.

40

Page 41: Übersetzung Italienisch - Deutsch 1.Sitzung – 15.10.2009 Kleine Geschichte der Übersetzungstheorie und -praxis 1

Übersetzungstheorie und -praxis in der frühen Neuzeit

• Das Zeitalter der belles infidèles in Frankreich am Beispiel von zwei Catull-Übersetzungen– Während sich der Abbé de Marolles der Forderung des

franciser der antiken Texte nicht anschloss und daher auch seine Catull-Übersetzung beim Lesepublikum durchfiel, ist Pezays Nachdichtung in 'poetischer Prosa' als Beitrag zur französischen Unterhaltungs-Literatur seiner Zeit in die belles-infidèles-Strömung eingegangen.

41

Page 42: Übersetzung Italienisch - Deutsch 1.Sitzung – 15.10.2009 Kleine Geschichte der Übersetzungstheorie und -praxis 1

Übersetzungstheorie und -praxis in der frühen Neuzeit

• Kritik an den belles infidèles – Anne Lefebvre (Madame Dacier) (1647-

1720) kritisierte die zu freien Übersetzungen und setzte sich für genaue Übersetzungen ein.

• Les comédies de Terence (1688) • Iliade d'Homère (1699) • Odyssee d'Homère (1716) • Les poésies d'Anacreo et Sapho (1681) • Trois comédies de Plaute (1683)

42

Page 43: Übersetzung Italienisch - Deutsch 1.Sitzung – 15.10.2009 Kleine Geschichte der Übersetzungstheorie und -praxis 1

Übersetzungstheorie und -praxis in der frühen Neuzeit

• César Oudin (* ca. 1560 - 1625) – Offizieller Hofdolmetscher für den französischen König

Heinrich IV. und Übersetzer, der 1614 die erste französische Übersetzung von Don Quijote anfertigte.

• „ eine wörtliche Übersetzung, in der die Grenze der ‚Idiomatizität‘ nicht respektiert wird“ (Albrecht 1998, 304)

• Obwohl nicht zu den belles infidèles gehörig, ein großer Publikumserfolg.

– Oudin war für die italienische, spanische und deutsche Sprache als Dolmetscher am Hofe des französischen Königs beauftragt.

– Als Anerkennung seiner Dienste betraute Heinrich IV. ihn am 11. Februar des Jahres 1597 mit dem Amt eines „Secrétaire et Interprète des langues étrangères“.

43

Page 44: Übersetzung Italienisch - Deutsch 1.Sitzung – 15.10.2009 Kleine Geschichte der Übersetzungstheorie und -praxis 1

Übersetzungstheorie und -praxis in der frühen Neuzeit

• César Oudin– Der Hofdolmetscher übersetzte auch Schriften aus dem

Ausland und publizierte Bücher, die Franzosen bei dem Erlernen der Sprachen halfen.

• 1597: Grammaire et observations de la langue Espagnolle recueillies & mises en François

• 1607: Tesoro de las lenguas francesa y española. • 1609: Thrésor des trois langues, espagnole, françoise et

italienne • 1610: Grammaire italienne mise et expliquée en François.

44

Page 45: Übersetzung Italienisch - Deutsch 1.Sitzung – 15.10.2009 Kleine Geschichte der Übersetzungstheorie und -praxis 1

Kleine Geschichte der Übersetzungstheorie

• 4. Kapitel – Übersetzungstheorie im 18. und 19. Jahrhundert

• Herder• Goethe• Schleiermacher• W. v. Humboldt

45

Page 46: Übersetzung Italienisch - Deutsch 1.Sitzung – 15.10.2009 Kleine Geschichte der Übersetzungstheorie und -praxis 1

Übersetzungstheorie im 18. und 19. Jahrhundert

• Neuorientierung beim Übergang von der Aufklärung zu Klassik und Romantik– Die Übersetzung wird zum Instrument der kulturellen

Vermittlung– Unterschiedliche Übersetzungsauffassungen in Deutschland

und in Frankreich• In Frankreich versuchte man, das Fremde möglist nah an die

eigenen literarischen Formen anzugleichen• In Deutschland sollten Defizite der deutschen Sprache

ausgeglichen oder neue Formen hinzugewonnen werden.

46

Page 47: Übersetzung Italienisch - Deutsch 1.Sitzung – 15.10.2009 Kleine Geschichte der Übersetzungstheorie und -praxis 1

Übersetzungstheorie im 18. und 19. Jahrhundert

• Johan Gottfried v. Herder (1744-1803)– Über die neuere deutsche Literatur

(1767)• Bewusstsein über die Grenzen der

Übersetzung• Übersetzungen können die eigene

Sprache bereichern, aber sie kann nicht den pragmatischen Kontext eines Werkes importieren

• Interlinguales Interesse an Übersetzungen

47

Page 48: Übersetzung Italienisch - Deutsch 1.Sitzung – 15.10.2009 Kleine Geschichte der Übersetzungstheorie und -praxis 1

Übersetzungstheorie im 18. und 19. Jahrhundert

• Johann Wolfgang v. Goethe (1749-1832)– West-Östlicher Divan (1819)– Kulturelle Vermittlung– Annäherung des Fremden und

Einheimischen, des Bekannten und des Unbekannten

48

Page 49: Übersetzung Italienisch - Deutsch 1.Sitzung – 15.10.2009 Kleine Geschichte der Übersetzungstheorie und -praxis 1

Übersetzungstheorie im 18. und 19. Jahrhundert

• Johann Wolfgang v. Goethe– Skizzierung von 3 Übersetzungsarten

• 1. Die Prosa:

– „Ich ehre den Rhythmus wie den Reim … aber das eigentlich tief und gründlich Wirksamme, das wahrhaft Ausbildende und Fördernde ist dasjenige was vom Dichter übrigbleibt, wenn er in Prose übersetzt wird“

49

Page 50: Übersetzung Italienisch - Deutsch 1.Sitzung – 15.10.2009 Kleine Geschichte der Übersetzungstheorie und -praxis 1

Übersetzungstheorie im 18. und 19. Jahrhundert

• Johann Wolfgang v. Goethe– 2. „Parodistische“ Übers.“. Nach Goethe

charakteristisch für die frz. Übersetzer des 18. Jahrhunderts: „Der Franzose, wie er sich fremde Worte mundrecht macht, verfährt auch so mit den Gefühlen, Gedanken, ja den Gegenständen, er fordert durchaus für jede fremde Frucht ein Surrogat, das auf seinem eigenen Grund und Boden gewachsen sei“.

50

Page 51: Übersetzung Italienisch - Deutsch 1.Sitzung – 15.10.2009 Kleine Geschichte der Übersetzungstheorie und -praxis 1

Übersetzungstheorie im 18. und 19. Jahrhundert

• Johann Wolfgang v. Goethe– 3. Ideal einer kulturellen Begegnung ohne prosaische

Vereinnahmung oder totale Assimilation fremder Werke: • „Eine Übersetzung, die sich mit dem Original zu

identifizieren strebt, nähert sich zuletzt der Interlinearversion und erleichtert höchlich das Verständnis des Originals; hiedurch werden wir an den Grundtext hinangeführt, ja getrieben, und so ist denn zuletzt der ganze Zirkel abgeschlos-sen, in welchem sich die Annäherung des Fremden und Einheimischen, des Bekannten und Unbekannten bewegt“.

51

Page 52: Übersetzung Italienisch - Deutsch 1.Sitzung – 15.10.2009 Kleine Geschichte der Übersetzungstheorie und -praxis 1

Übersetzungstheorie im 18. und 19. Jahrhundert

• Friedrich Schleiermacher (1768-1834)– Vorlesung von 1813

• Ziel: Kennenlernen einer fremden Kultur durch das Mittel der Übersetzung

• Im Mittelpunkt stehen die praktischen Übersetzungsprobleme

• Radikalisierung des Übersetzungsproblems: Zeichen und Bezeichnetes lassen sich nicht trennen.

• Der Übersetzer als verstehender Leser wird zum 2. Autor:

52

Page 53: Übersetzung Italienisch - Deutsch 1.Sitzung – 15.10.2009 Kleine Geschichte der Übersetzungstheorie und -praxis 1

Übersetzungstheorie im 18. und 19. Jahrhundert

• Wilhelm von Humboldt (1767-1835)– Denken in Abhängigkeit von der

Muttersprache: • „Die Sprache ist gleichsam die äußerliche

Erscheinung des Geistes der Völker; ihre Sprache ist ihr Geist und ihr Geist ihre Sprache, man kann sich beide nicht identisch genug denken“

– Übersetzen als unmögliche Aufgabe?– Potentielle Übersetzbarkeit

53

Page 54: Übersetzung Italienisch - Deutsch 1.Sitzung – 15.10.2009 Kleine Geschichte der Übersetzungstheorie und -praxis 1

Übersetzungstheorie im 18. und 19. Jahrhundert

• Wilhelm von Humboldt– „Alles Übersetzen scheint mir schlechterdings ein

Versuch zur Auflösung einer unmöglichen Aufgabe. Denn jeder Übersetzer muß immer an einer der beiden Klippen scheitern, sich entweder auf Kosten des Geschmacks und der Sprache seiner Nation zu genau an sein Original oder auf Kosten seines Originals zu sehr an die Eigentümlichkeiten seiner Nation zu halten. Das Mittel hierzwischen ist nicht bloß schwer, sondern geradezu unmöglich.“

54

Page 55: Übersetzung Italienisch - Deutsch 1.Sitzung – 15.10.2009 Kleine Geschichte der Übersetzungstheorie und -praxis 1

Kleine Geschichte der Übersetzungstheorie

• 5. Kapitel– Sprachwissenschaft und Übersetzungstheorie im frühen 20.

Jahrhundert• Inhaltsbezogene Sprachwissenschaft• Sapir-Whorf-Hypothese

55

Page 56: Übersetzung Italienisch - Deutsch 1.Sitzung – 15.10.2009 Kleine Geschichte der Übersetzungstheorie und -praxis 1

Sprachwissenschaft und Übersetzungstheorie im frühen 20. Jahrhundert

• Leo Weisgerber (1899-1985)– Sprachinhaltsforschung (s. nächste Seite)

• Sprache als geistige Zwischenwelt• Weltbild der Muttersprache• Sprache als relativ geschlossenes, gegen

andere Sprachen abgegrenztes System

56

Page 57: Übersetzung Italienisch - Deutsch 1.Sitzung – 15.10.2009 Kleine Geschichte der Übersetzungstheorie und -praxis 1

Sprachwissenschaft und Übersetzungstheorie im frühen 20. Jahrhundert

• Sprachinhaltsforschung– von L. Weisgerber begründete Richtung der

Sprachwissenschaft (inhaltsbezogene Sprachbetrachtung), die besonders Wortbedeutung und Satzsinn untersucht und die Weltansicht einer Sprache zu erschließen versucht.

– Die Sprachinhaltsforschung gründet in der Sprachauffassung W. von Humboldts und bestimmt Sprache als Energeia, als eine Kraft geistigen Gestaltens, deren Entfaltungsformen die natürlichen Sprachen (Muttersprachen) seien.

– Eine der Sprachinhaltsforschung nahestehende Richtung ist die Ethnolinguistik von B. L. Whorf.

57

Page 58: Übersetzung Italienisch - Deutsch 1.Sitzung – 15.10.2009 Kleine Geschichte der Übersetzungstheorie und -praxis 1

Sprachwissenschaft und Übersetzungstheorie im frühen 20. Jahrhundert

• Die „Sapir-Whorf-Hypothese“ – die Grenzen der Übersetzbarkeit– Die Sapir-Whorf-Hypothese besagt, dass die

(Mutter)Sprache das Denken formt. – Daraus folgt im Extremfall, dass es bestimmte Gedanken

einer einzelnen Person in einer Sprache gibt, die von jemandem, der eine andere Sprache spricht, nicht verstanden werden können.

– Die Sapir-Whorf-Hypothese setzt sich aus zwei Thesen zusammen: dem Prinzip der sprachlichen Relativität und der Abhängigkeit der Begriffsbildung von der Sprache.

– Geht man von einem linguistischen Determinismus aus, folgt daraus eine prinzipielle Unübersetzbarkeit fremdsprachlicher Texte.

58

Page 59: Übersetzung Italienisch - Deutsch 1.Sitzung – 15.10.2009 Kleine Geschichte der Übersetzungstheorie und -praxis 1

Literaturhinweise• Zur ersten Orientierung

– Albrecht, J.: Literarische Übersetzung. Geschichte, Theorie, Kulturelle Wirkung. Darmstadt 1998.

– Apel, F./ Kopetzki, A.: Literarische Übersetzung. 2., vollständig neu bearbeitete Auflage. Stuttgart/Weimar 2002.

– Best, J. / Kalina, S. (Hg.): Übersetzen und Dolmetschen. Eine Orientierungshilfe. Tübingen/Basel 2002.

– Knauer, G.: Grundkurs Übersetzungswissenschaft Französisch. Stuttgart u.a. 1998.– Koller, W.: Einführung in die Übersetzungswissenschaft. 7. aktualisierte Auflage,

Wiebelsheim 2004.– Stolze, R.: Übersetzungstheorien. Eine Einführung. Tübingen 1993.

• Internet– http://www.uebersetzungswissenschaft.de/– http://lexikon.meyers.de/meyers/Sprachinhaltsforschung

59

Page 60: Übersetzung Italienisch - Deutsch 1.Sitzung – 15.10.2009 Kleine Geschichte der Übersetzungstheorie und -praxis 1

Übersetzungen im neuzeitlichen Italien

• Interkulturelle Differenzen– Übersetzungen des klassischen französischen

Theaters in Italien in stark bearbeiteten Versionen

• Französisch als Mittlersprache in Italien insbes. vor dem 19. Jh.– Übersetzung französischer Übersetzungen aus

dem Englischen ins Italienische

60

Page 61: Übersetzung Italienisch - Deutsch 1.Sitzung – 15.10.2009 Kleine Geschichte der Übersetzungstheorie und -praxis 1

Übersetzungen im neuzeitlichen Italien

• Übersetzungen aus zweiter Hand– Lodovico Antonio Loschi

61

Page 62: Übersetzung Italienisch - Deutsch 1.Sitzung – 15.10.2009 Kleine Geschichte der Übersetzungstheorie und -praxis 1

Melchiorre Cesarotti

• Übersetzer von Homer und Voltaire

• Vorläufer einer adressatenorientierten Übersetzungstheorie und -Praxis

62