31
Übungsblatt 3 Erläuterungen Wintersemester 15/16 DBIS 1

Übungsblatt 3 Erläuterungen Wintersemester 15/16DBIS1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Übungsblatt 3 Erläuterungen Wintersemester 15/16DBIS1

DBIS

Übungsblatt 3Erläuterungen

Wintersemester 15/16 1

Page 2: Übungsblatt 3 Erläuterungen Wintersemester 15/16DBIS1

DBIS

Aufgabe 1E/R-Modellierung

Wintersemester 15/16 2

Page 3: Übungsblatt 3 Erläuterungen Wintersemester 15/16DBIS1

DBIS 3

Im Jenaer Taxiunternehmen „JenTaxi“ arbeiten mehrere Fahrer. Zudem existieren verschiedene Taxis.

Wintersemester 15/16

Fahrer Taxi

Page 4: Übungsblatt 3 Erläuterungen Wintersemester 15/16DBIS1

DBIS 4

Jeder Fahrer besitzt eine eindeutige Personalnummer (PNr), einen Namen, ein Geburtsdatum, ein daraus berechenbares Alter, eine oder mehrere Telefonnummern sowie eine aus Straße, Haus-nummer, Postleitzahl (PLZ) und Ort bestehende Adresse. Manche Fahrer haben eine Lieblingsfarbe.

Wintersemester 15/16

Fahrer Taxi

PNr

Telefonnummer

Geburtsdatum

Alter

Name

Adresse

Ort

PLZ

Hausnummer

Strasse

Lieblingsfarbe

Page 5: Übungsblatt 3 Erläuterungen Wintersemester 15/16DBIS1

DBIS 5

Taxis lassen sich eindeutig über ihr Kfz-Kennzeichen identifizieren und besitzen ferner eine Farbe, einen Typ sowie ein Zulassungsdatum. Taxis besitzen kein Geburtsdatum, es soll jedoch das aktuelle Durchschnittsalter ihrer Fahrer festgehalten werden.

Wintersemester 15/16

Fahrer Taxi

PNr

Telefonnummer

Geburtsdatum

Alter

Name

Adresse

Ort

PLZ

Hausnummer

Strasse

Lieblingsfarbe

KFZ-Kennzeichen

Typ

Farbe

Zulassungsdatum

Aktuelles Durchschnitts-alter Fahrer

Page 6: Übungsblatt 3 Erläuterungen Wintersemester 15/16DBIS1

DBIS 6

Jeder Fahrer fährt 3, 4 oder 5 Taxis (natürlich nicht gleichzeitig). Jedes Taxi wird von mindestens 4, aber höchstens 9 Fahrern gefahren. Dabei ist festgelegt, an welchen Wochentagen das Taxi von einem Fahrer genutzt wird.

Wintersemester 15/16

Fahrer Taxi

PNr

Telefonnummer

Geburtsdatum

Alter

Name

Adresse

Ort

PLZ

Hausnummer

Strasse

Lieblingsfarbe

KFZ-Kennzeichen

Typ

Farbe

Zulassungsdatum

Aktuelles Durchschnitts-alter Fahrer

Wochentag

fährt

Alias: wird_gefahren_von

(3,5) (4,9)

Page 7: Übungsblatt 3 Erläuterungen Wintersemester 15/16DBIS1

DBIS 7

Jeder Fahrer hat entweder keinen oder genau einen Fahrer als Vorgesetzten. Ein Fahrer kann Vorgesetzter mehrerer Fahrer sein.

Wintersemester 15/16

Fahrer Taxi

PNr

Telefonnummer

Geburtsdatum

Alter

Name

Adresse

Ort

PLZ

Hausnummer

Strasse

Lieblingsfarbe

KFZ-Kennzeichen

Typ

Farbe

Zulassungsdatum

Aktuelles Durchschnitts-alter Fahrer

Wochentag

fährt

Alias: wird_gefahren_von

Ist_Vorgesetzter

Alias:hat_Vorgesetzten

(0,*)

(3,5) (4,9)

(0,1)

Page 8: Übungsblatt 3 Erläuterungen Wintersemester 15/16DBIS1

DBIS 8

Jeder Fahrer hat genau ein Lieblingstaxi. Ein Taxi kann Lieblingstaxi mehrerer Fahrer sein. Jedes Taxi ist Lieblingstaxi mindestens eines Fahrers.

Wintersemester 15/16

Fahrer Taxi

PNr

Telefonnummer

Geburtsdatum

Alter

Name

Adresse

Ort

PLZ

Hausnummer

Strasse

Lieblingsfarbe

KFZ-Kennzeichen

Typ

Farbe

Zulassungsdatum

Aktuelles Durchschnitts-alter Fahrer

Wochentag

fährt

liebt

Alias: wird_gefahren_von

Alias:wird_geliebt_von

Ist_Vorgesetzter

Alias:hat_Vorgesetzten

(1,1)

(0,*)

(3,5) (4,9)

(1,*)

(0,1)

Page 9: Übungsblatt 3 Erläuterungen Wintersemester 15/16DBIS1

DBIS

Aufgabe 2Fehler im E/R-Diagramm

Wintersemester 15/16 9

Page 10: Übungsblatt 3 Erläuterungen Wintersemester 15/16DBIS1

DBIS 10

Welche acht „syntaktischen“ Verstöße gegen die E/R-Modellierungsmethodik enthält das folgende E/R-Diagramm?

Wintersemester 15/16

Page 11: Übungsblatt 3 Erläuterungen Wintersemester 15/16DBIS1

DBIS 11

Welche acht „syntaktischen“ Verstöße gegen die E/R-Modellierungsmethodik enthält das folgende E/R-Diagramm?

Wintersemester 15/16

Beziehung-Beziehung?

Page 12: Übungsblatt 3 Erläuterungen Wintersemester 15/16DBIS1

DBIS 12

Welche acht „syntaktischen“ Verstöße gegen die E/R-Modellierungsmethodik enthält das folgende E/R-Diagramm?

Wintersemester 15/16

Keine Attribute, kein Schlüssel?

Page 13: Übungsblatt 3 Erläuterungen Wintersemester 15/16DBIS1

DBIS 13

Welche acht „syntaktischen“ Verstöße gegen die E/R-Modellierungsmethodik enthält das folgende E/R-Diagramm?

Wintersemester 15/16

Mehrdeutige Namen?

Page 14: Übungsblatt 3 Erläuterungen Wintersemester 15/16DBIS1

DBIS 14

Welche acht „syntaktischen“ Verstöße gegen die E/R-Modellierungsmethodik enthält das folgende E/R-Diagramm?

Wintersemester 15/16

Primärschlüssel?

Page 15: Übungsblatt 3 Erläuterungen Wintersemester 15/16DBIS1

DBIS 15

Welche acht „syntaktischen“ Verstöße gegen die E/R-Modellierungsmethodik enthält das folgende E/R-Diagramm?

Wintersemester 15/16

Verschiedene Notationen?

Page 16: Übungsblatt 3 Erläuterungen Wintersemester 15/16DBIS1

DBIS 16

Welche acht „syntaktischen“ Verstöße gegen die E/R-Modellierungsmethodik enthält das folgende E/R-Diagramm?

Wintersemester 15/16

Optionaler Schlüssel?

Page 17: Übungsblatt 3 Erläuterungen Wintersemester 15/16DBIS1

DBIS 17

Welche acht „syntaktischen“ Verstöße gegen die E/R-Modellierungsmethodik enthält das folgende E/R-Diagramm?

Wintersemester 15/16

Min,Max?

Page 18: Übungsblatt 3 Erläuterungen Wintersemester 15/16DBIS1

DBIS 18

Welche acht „syntaktischen“ Verstöße gegen die E/R-Modellierungsmethodik enthält das folgende E/R-Diagramm?

Wintersemester 15/16

Kardinalität an Attribut

Page 19: Übungsblatt 3 Erläuterungen Wintersemester 15/16DBIS1

DBIS 19

Welche acht „syntaktischen“ Verstöße gegen die E/R-Modellierungsmethodik enthält das folgende E/R-Diagramm?

Wintersemester 15/16

Mehrwertiger, strukturierter Schlüssel machbar, aber diskussionswürdig

Page 20: Übungsblatt 3 Erläuterungen Wintersemester 15/16DBIS1

DBIS 20

Welche acht „syntaktischen“ Verstöße gegen die E/R-Modellierungsmethodik enthält das folgende E/R-Diagramm?

Wintersemester 15/16

Menge von Mengen machbar, aber unüblich

Page 21: Übungsblatt 3 Erläuterungen Wintersemester 15/16DBIS1

DBIS

Aufgabe 3Hunde und Katzen

Wintersemester 15/16 21

Page 22: Übungsblatt 3 Erläuterungen Wintersemester 15/16DBIS1

DBIS

Gegeben sei das im Folgenden dargestellte (tierisch unvollständige) E/R-Diagramm. Welche der folgenden Aussagen lassen sich aus diesem tierischen Diagramm ablesen?

• Es gibt mindestens eine Katze.• Es gibt höchstens fünfzig Katzen.• Es gibt mindestens einen Hund.• Es gibt höchstens fünfzig Hunde.• Es gibt mindestens so viele Hunde wie Katzen.• Es gibt höchstens fünfzigmal so viele Hunde wie Katzen.• Jeder Hund ist mit mindestens einer Katze befreundet.• Jeder Hund ist mit höchstens fünfzig Katzen befreundet.• Jede Katze ist mit mindestens einem Hund befreundet.• Jede Katze ist mit höchstens fünfzig Hunden befreundet.• Es kann arme Hunde geben, die mit keiner Katze befreundet sind.• Es kann Katzen geben, die mit keinem Hund befreundet sind.• Es kann Katzen geben, die mit einer Katze befreundet sind.

Wintersemester 15/16 22

Page 23: Übungsblatt 3 Erläuterungen Wintersemester 15/16DBIS1

DBIS

Gegeben sei das im Folgenden dargestellte (tierisch unvollständige) E/R-Diagramm. Welche der folgenden Aussagen lassen sich aus diesem tierischen Diagramm ablesen?

• Es gibt mindestens eine Katze.• Es gibt höchstens fünfzig Katzen.• Es gibt mindestens einen Hund.• Es gibt höchstens fünfzig Hunde.• Es gibt mindestens so viele Hunde wie Katzen.• Es gibt höchstens fünfzigmal so viele Hunde wie Katzen.• Jeder Hund ist mit mindestens einer Katze befreundet.• Jeder Hund ist mit höchstens fünfzig Katzen befreundet.• Jede Katze ist mit mindestens einem Hund befreundet.• Jede Katze ist mit höchstens fünfzig Hunden befreundet.• Es kann arme Hunde geben, die mit keiner Katze befreundet sind.• Es kann Katzen geben, die mit keinem Hund befreundet sind.• Es kann Katzen geben, die mit einer Katze befreundet sind.

Wintersemester 15/16 23

Aussagen zur (absoluten) Größe des Datenbestandes aus dem ERM schwer

Page 24: Übungsblatt 3 Erläuterungen Wintersemester 15/16DBIS1

DBIS

Gegeben sei das im Folgenden dargestellte (tierisch unvollständige) E/R-Diagramm. Welche der folgenden Aussagen lassen sich aus diesem tierischen Diagramm ablesen?

• Es gibt mindestens eine Katze.• Es gibt höchstens fünfzig Katzen.• Es gibt mindestens einen Hund.• Es gibt höchstens fünfzig Hunde.• Es gibt mindestens so viele Hunde wie Katzen.• Es gibt höchstens fünfzigmal so viele Hunde wie Katzen.• Jeder Hund ist mit mindestens einer Katze befreundet.• Jeder Hund ist mit höchstens fünfzig Katzen befreundet.• Jede Katze ist mit mindestens einem Hund befreundet.• Jede Katze ist mit höchstens fünfzig Hunden befreundet.• Es kann arme Hunde geben, die mit keiner Katze befreundet sind.• Es kann Katzen geben, die mit keinem Hund befreundet sind.• Es kann Katzen geben, die mit einer Katze befreundet sind.

Wintersemester 15/16 24

Jede Katze braucht mindestens einen Freund, aber es können dieselben Freunde sein!

Page 25: Übungsblatt 3 Erläuterungen Wintersemester 15/16DBIS1

DBIS

Gegeben sei das im Folgenden dargestellte (tierisch unvollständige) E/R-Diagramm. Welche der folgenden Aussagen lassen sich aus diesem tierischen Diagramm ablesen?

• Es gibt mindestens eine Katze.• Es gibt höchstens fünfzig Katzen.• Es gibt mindestens einen Hund.• Es gibt höchstens fünfzig Hunde.• Es gibt mindestens so viele Hunde wie Katzen.• Es gibt höchstens fünfzigmal so viele Hunde wie Katzen.• Jeder Hund ist mit mindestens einer Katze befreundet.• Jeder Hund ist mit höchstens fünfzig Katzen befreundet.• Jede Katze ist mit mindestens einem Hund befreundet.• Jede Katze ist mit höchstens fünfzig Hunden befreundet.• Es kann arme Hunde geben, die mit keiner Katze befreundet sind.• Es kann Katzen geben, die mit keinem Hund befreundet sind.• Es kann Katzen geben, die mit einer Katze befreundet sind.

Wintersemester 15/16 25

Page 26: Übungsblatt 3 Erläuterungen Wintersemester 15/16DBIS1

DBIS

Aufgabe 4Mehrstellige Beziehungstypen

Wintersemester 15/16 26

Page 27: Übungsblatt 3 Erläuterungen Wintersemester 15/16DBIS1

DBIS

Gegeben sei das im Folgenden dargestellte (unvollständige) Entity-Relationship-Diagramm.

a) Versuchen Sie, das Modell so umzuformen, dass nur noch

zweistellige Beziehungstypen vorkommen. Es sind exakt die

gleichen drei Entitytypen zu verwenden.

Wintersemester 15/16 27

Page 28: Übungsblatt 3 Erläuterungen Wintersemester 15/16DBIS1

DBIS

Versuchen Sie, das Modell so umzuformen, dass nur noch zweistellige Beziehungstypen vorkommen. Es sind exakt die gleichen drei Entitytypen zu verwenden.

Wintersemester 15/16 28

Lieferant

Artikel

Projekt(1,*) (0,*)

beliefert

(1,*)(1,*)

nutztbietet_an(1,*)

(0,*)

Page 29: Übungsblatt 3 Erläuterungen Wintersemester 15/16DBIS1

DBIS

b) Ist Ihr neues Modell semantisch äquivalent zum gegebenen? Wenn nein, geben Sie an einem Beispiel (Menge von Instanzen der Beziehungstypen) an, wo Information verlorengeht.

• Nein, die Umformung ist mit semantischem Verlust behaftet, d.h. es können Informationen abgebildet werden, die nur Teile der dreistelligen Beziehung betreffen.

• Beispiel: • L1 beliefert P1, L2 beliefert P1; • L1 bietet A1 an, L2 bietet A1 an; • P1 nutzt A1

• Unklar ist jetzt, welcher Lieferant den Artikel A1 tatsächlich an Projekt P1 geliefert hat, da sowohl L1 als auch L2 diesen anbieten und beide das Projekt P1 beliefern.

Wintersemester 15/16 29

Page 30: Übungsblatt 3 Erläuterungen Wintersemester 15/16DBIS1

DBIS

Aus der Vorlesung

• Prinzipielles Vorgehen, um aus Attributen Beziehungen

zu machen:

• Beziehungstyp ist Rk(k-stellig)

• Identifikation der Primärschlüssel Kn aller an Rk beteiligten

Entitätstypen

• Definition eines neuen schwachen Entitätstyps mit {Kn} als

Attributmenge plus etwaige Attribute des Beziehungstyp Rk

Wintersemester 15/16 30

Page 31: Übungsblatt 3 Erläuterungen Wintersemester 15/16DBIS1

DBISWintersemester 15/16 31

Lieferant

Artikel

ProjektLieferung

LieferantID ProjektID ArtikelID

L1

L2

L3

(1,*)

(1,*) (0,*)(1,1) (1,1)

(1,1)