44
Jahrgang 15 ISSN 1439-1465 Dienstag, der 19. April 2011 Nr. 04 STADTREPORTER UECKERMÜNDER kostenlos und monatlich AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STADT UECKERMÜNDE

uec_2011_Ausgabe_04

Embed Size (px)

DESCRIPTION

http://www.schibri.de/pdf/uec/uec_2011_Ausgabe_04.pdf

Citation preview

Jahrgang 15 ISSN 1439-1465 Dienstag, der 19. April 2011 Nr. 04

STADTREPORTERUECKERMÜNDER

kostenlos und monatlichAMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STADT UECKERMÜNDE

Ueckermünder Stadtreporter - 2 - Nr. 04/11

Nr. 04/11 - 3 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

DIE BÜRGERMEISTERIN GRATULIERT

ZUM GEBURTSTAG

03.05. Herr Wilfried Engelbrecht zum 72. Geburtstag Frau Brigitte Müller zum 71. Geburtstag Frau Maud Sbach zum 81. Geburtstag Frau Inge Seeger zum 76. Geburtstag Frau Sieglinde Tanneberger zum 70. Geburtstag 04.05. Herr Helmut Gabriel zum 77. Geburtstag Frau Helga Löwe zum 85. Geburtstag 05.05. Frau Helga Brackrock zum 82. Geburtstag Frau Annemarie Falk zum 75. Geburtstag Frau Vera Köpsel zum 76. Geburtstag Frau Sabine Kubenz zum 70. Geburtstag Frau Inge Müller zum 81. Geburtstag Herr Gottfried Rasche zum 76. Geburtstag Herr Werner Schott zum 81. Geburtstag Herr Manfred Tott zum 74. Geburtstag 06.05. Herr Horst Hoffmann zum 72. Geburtstag Frau Annemarie Müller zum 70. Geburtstag Frau Irma Plantikow zum 82. Geburtstag Herr Bernhard Rosenheinrich zum 76. Geburtstag Herr Norbert Schlenther zum 75. Geburtstag Herr Heinz Soyeaux zum 73. Geburtstag 07.05. Frau Ingrid Burkhardt-Bluhm zum 70. Geburtstag Frau Erika Büttner zum 73. Geburtstag Frau Charlotte Dupke zum 88. Geburtstag Herr Peter Gramatzki zum 71. Geburtstag Frau Elli Herzfeldt zum 94. Geburtstag Herr Martin Kummert zum 75. Geburtstag Herr Herbert Panzlaff zum 76. Geburtstag Herr Wolfhard Wörpel zum 71. Geburtstag Herr Eberhard Zieske zum 72. Geburtstag 08.05. Frau Irma Ehlert zum 79. Geburtstag Frau Anneliese Tott zum 73. Geburtstag 09.05. Frau Hanni Frosch zum 80. Geburtstag Frau Alma Münchow zum 78. Geburtstag 10.05. Frau Hannelore Brückner zum 71. Geburtstag Herr Ernst Howe zum 84. Geburtstag Herr Berthold Kraatz zum 76. Geburtstag Frau Lisa Mehl zum 75. Geburtstag Frau Elisabeth Träger zum 86. Geburtstag 11.05. Frau Ursula Bennewitz zum 82. Geburtstag Frau Berta-Maria Brendemühl zum 79. Geburtstag Herr Gerhard Hörnig zum 86. Geburtstag 12.05. Frau Ella Kasel zum 83. Geburtstag Herr Hermann Paul zum 91. Geburtstag 13.05. Frau Christel Resech zum 82. Geburtstag Herr Dieter Schultz zum 70. Geburtstag 14.05. Herr Hans Böttcher zum 85. Geburtstag Frau Ingeborg Dietrich zum 73. Geburtstag Herr Klaus-Peter Lasse zum 72. Geburtstag Frau Anneliese Risch zum 74. Geburtstag 15.05. Frau Rosemarie Greth zum 72. Geburtstag Frau Lucie Meinel zum 81. Geburtstag Herr Franz Rosenkranz zum 72. Geburtstag Frau Anna Tork zum 76. Geburtstag 16.05. Frau Margot Homann zum 88. Geburtstag Herr Werner Kamischke zum 74. Geburtstag Frau Ursula Legart zum 88. Geburtstag Frau Ursula Ulrich zum 84. Geburtstag Frau Edeltraud Wegner zum 70. Geburtstag

19.04. Frau Ursula Fust zum 86. Geburtstag Frau Paula Lange zum 88. Geburtstag Herr Adolf Liskow zum 71. Geburtstag Herr Adolf Müller zum 70. Geburtstag Frau Lieselotte Schulz zum 75. Geburtstag 20.04. Frau Margit Streblow zum 83. Geburtstag Frau Rosemarie Zachmann zum 73. Geburtstag Frau Ingrid Zimmermann zum 73. Geburtstag 21.04. Frau Rosemarie Höink zum 70. Geburtstag Herr Dieter Holz zum 71. Geburtstag Herr Horst Munkelberg zum 82. Geburtstag Frau Christiane Pieschel zum 77. Geburtstag Herr Fritz Reinke zum 75. Geburtstag Herr Fritz Rothbart zum 72. Geburtstag 22.04. Frau Helga Grap zum 77. Geburtstag Frau Margarete Kindler zum 79. Geburtstag Herr Horst Kosky zum 76. Geburtstag Frau Erika Nauschütz zum 70. Geburtstag Frau Renate Schmidt zum 71. Geburtstag Herr Heinz Wiedfeldt zum 90. Geburtstag 23.04. Herr Ulrich Auras zum 80. Geburtstag Frau Charlotte Dohnt zum 91. Geburtstag Frau Christa Freitag zum 71. Geburtstag Frau Ursula Henschel zum 73. Geburtstag Herr Wolf-Rainer Jeshat zum 76. Geburtstag Frau Charlotte Kollath zum 94. Geburtstag Frau Katharina Lorenz zum 76. Geburtstag Frau Brigitte Niemann zum 73. Geburtstag Herr Klaus Stelter zum 74. Geburtstag 24.04. Herr Georg Achsel zum 84. Geburtstag Herr Willi Moritz zum 88. Geburtstag Herr Hans Siepert zum 70. Geburtstag Herr Horst Steffen zum 80. Geburtstag 25.04. Frau Brunhilde Braun zum 84. Geburtstag Frau Ruth Daske zum 75. Geburtstag Herr Harri Kieß zum 77. Geburtstag Herr Günter Maczewski zum 73. Geburtstag Herr Horst Quatfasel zum 70. Geburtstag Herr Willi Salitzky zum 82. Geburtstag 26.04. Herr Adolf Baron zum 77. Geburtstag Frau Lore Filbrandt zum 73. Geburtstag Frau Gisela Tiegs zum 71. Geburtstag 27.04. Frau Elisabeth-Charlotte

Müller zum 88. Geburtstag

Frau Traudchen Rimkus zum 90. Geburtstag Herr Alfred Uber zum 72. Geburtstag 28.04. Herr Hans Hennig zum 82. Geburtstag Frau Dora Knüppel zum 74. Geburtstag Frau Erika Krause zum 79. Geburtstag Frau Edit Ladwig zum 87. Geburtstag Herr Horst Schröder zum 71. Geburtstag 29.04. Frau Elfriede Radtke zum 72. Geburtstag Frau Lieselotte Rollik zum 88. Geburtstag Frau Ruth Zimmermann zum 75. Geburtstag 30.04. Herr Günter Espig zum 75. Geburtstag Frau Henny Funke zum 78. Geburtstag Herr Manfred Pohlmann zum 73. Geburtstag Frau Lotte Schmidt zum 89. Geburtstag Frau Erika Zimmermann zum 82. Geburtstag 01.05. Frau Barbara Schubert zum 71. Geburtstag Frau Erna Last zum 78. Geburtstag 02.05. Frau Gerda Jaekel zum 76. Geburtstag Herr Harry Radke zum 71. Geburtstag Herr Gustav Rupp zum 91. Geburtstag Herr Ernst Zitzke zum 79. Geburtstag 03.05. Frau Margarete Berndt zum 76. Geburtstag

Die nächste Ausgabe des UECKERMÜNDER STADTREPORTERS

erscheint am DIENSTAG, DEM 17.05.2011.

Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist FREITAG, DER 06.05.2011, 10:00 UHR.

[email protected] • Fax: 039771/28444

Die nächste Ausgabe bereits ab 10.05. online lesen: www.ueckermuende.de/stadtreporter.htm

- 4 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 04/11

Am 07. April fand im KULTurSPEI-CHER die erste Stadtvertretersitzung 2011 statt. 17 der 25 gewählten Stadt-vertreter folgten der Einladung von Stadt-präsident Dr. Arnim Beduhn.

Einwohner fragen nach Der Zuhörerbereich war diesmal sehr gut gefüllt. Etliche Einwohner aus Uecker-münde-Ost suchten bei den Stadtvertre-tern und der Bürgermeisterin Antworten auf die Frage, weshalb gerade ihr Wohn-block in der Geschwister-Scholl-Stra-ße in naher Zukunft abgerissen werden soll. Hierzu wurde etwa ein Dutzend Fra-gen vorgetragen. Heidi Michaelis, Auf-sichtsratsvorsitzende der Ueckermünder Wohnungsbaugesellschaft mbH (UWG), versuchte „Licht in das Dunkel“ zu brin-gen. Sie trug u.a. vor, dass seit 2003 ein sogenanntes Monitoring für Ueckermün-de-Ost durchgeführt wird, das beispiels-weise den Wohnraumbestand näher be-leuchtet. Nachdem im Stadtteil Ost zwi-schenzeitlich ein Rückgang beim Woh-nungsleerstand (6 %) zu verzeichnen war, ist die Zahl leerer Wohnungen leider wieder in die Höhe geschnellt. Zurzeit sind im Bestand der UWG in Uecker-münde-Ost 251 Wohnungen nicht ver-mietet. Eine Hochrechnung, die jährlich durchgeführt wird, geht davon aus, dass der Leerstand in Ost im Jahr 2020 sogar auf etwa 700 Wohnungen ansteigt. In der Konsequenz muss natürlich über den Abriss bzw. Rückbau von Wohnblöcken nachgedacht werden. Eine Entschei-dungshilfe bei der Frage, welcher Block jetzt abgerissen werden soll, war u.a. ei-ne Mieterbefragung der UWG im vergan-genen Jahr im Wohngebiet. Seitens der UWG wurde bereits versucht, den betrof-fenen Mietern adäquate Wohnungen an-zubieten, was natürlich nicht leicht ist, sind doch bei jedem Mieter individuelle Gegebenheiten zu berücksichtigen. Ge-rade deshalb sei es wichtig, so die Bür-germeisterin, in Einzelgesprächen zwi-schen Mieter und Vermieter nach akzep-tablen Lösungen für beide Seiten zu su-chen. Hierfür bot Heidi Michaelis auch gern ihre Hilfe an. Eine teils hitzige Dis-kussion, in der natürlich nicht alle Fragen zur Zufriedenheit der betroffenen Bürger beantwortet werden konnten, wurde nach gut einer halben Stunde beendet. Nachgefragt wurde auch nach dem Stand in Sachen Sportstättennutzungs-gebühren. Der 2. Stellvertretende Bür-germeister Joachim Trikojat informierte, dass die Satzung inzwischen mehrfach überarbeitet und in der Breite diskutiert wurde. Einbezogen in die Gestaltung der Gebühren wurden insbesondere Vertre-ter der Sportvereine. Hier sei man sich darüber einig, dass es ohne finanziellen Beitrag der Vereine angesichts der Haushaltslage nicht geht. Der Fachaus-schuss hat die Satzung bereits zur Be-

schlussfassung durch die Stadtvertre-tung empfohlen. In Sachen Kinderarztansiedlung und zur ärztlichen Versorgung im ländlichen Raum allgemein wusste Frau Michaelis auf Anfrage zu berichten, dass leider bis-lang alle Versuche, die die Stadt gemein-sam mit dem AMEOS Klinikum und dem Ärztenetzwerk Haffnet unternommen hat, erfolglos blieben. An diesem Thema wird nach wie vor akribisch gearbeitet.

Bürgermeisterin berichtet

Anschließend informierte Rathauschefin Heidi Michaelis u.a. über folgende The-men der laufenden Verwaltungsarbeit: Am 15. Mai wird eine Ueckermünder De-legation wieder in der friesischen Part-nergemeinde auf dem Sander Frühling für unsere Stadt werben. Das Preisträgerkonzert zum I. Interna-tionalen Giulio-Perotti-Gesangswett-bewerb am 11. Februar in der Volksbüh-ne war ausverkauft. Der Wettbewerb wurde durch Spenden, Teilnehmerge-bühren und Eintrittsgelder finanziert. Der zweite Wettbewerb soll im Oktober 2012 stattfinden. Am Strand Ueckermünde erfolgte die erste Grundreinigung von Ufer und Pro-menade. Strandpächter Berthold Lietz plant am Pfingstwochenende 11./12. Ju-ni) die Durchführung eines Strandfestes. Im „Stadtreporter“ wurde mehrfach zur Teilnahme an einem Grünmarkt in der Gartenstadt Ueckermünde-Ost aufgeru-fen, auch 15 Gartenvereine wurden an-geschrieben. Von den Vereinen reagierte niemand, lediglich drei Bürger aus Ueckermünde und Umgebung zeigten Interesse, auf einem Grünmarkt in Ost Gartenprodukte zu verkaufen. Auch Händler mit Frischeprodukten vom Mitt-wochsmarkt zeigten kein Interesse, in Ueckermünde-Ost zu verkaufen. Ledig-lich ein Imbissverkäufer würde sich in den Markt integrieren wollen. Die Ge-samtresonanz ist also sehr gering. In Ueckermünde sind zurzeit 496 Gara-gen und 25 Hängergaragen auf städti-schem Grund und Boden verpachtet, ca. 190 Flächen sind für die Nutzung als Acker- und Grünland, Wiesen, Kleingär-ten, durch Bootsvereine, Strände usw. verpachtet. Der Bauhof der Stadt pflegt 110 Grünflächen und Parkanlagen im Stadtgebiet. Es handelt sich hierbei um eine Fläche von ca. 330.000 m² Rasen und 27.900 m² Gehölzen. Bei bis zu fünf Pflegegängen im Jahr steckt hier eine mit dem derzeitigen Personalbestand kaum beherrschbare Leistung dahinter. Die Pacht- und Pflegeflächen sind mitt-lerweile in einem Geoinformationssys-tem gespeichert und lassen sich durch die Verwaltung digital abrufen. Das er-leichtert die Koordinierung der Bewirt-schaftung. Dieses Modellprojekt der Stadt Ueckermünde soll nun weiteren

Verwaltungen angeboten werden. Aus dem Jahre 2010 wird der 2. Bauab-schnitt der Strandparkgestaltung bis Ende April zu Ende geführt. Die Arbeiten zur Sanierung und baulichen Erweite-rung des Schlosses liegen im Zeitplan. Ziel ist es, mit der Touristik-Information bereits in der zweiten Junihälfte und mit der Verwaltung dann ab Mitte August umzuziehen. Gemeinsam mit dem Stra-ßenbauamt wird derzeit der Ausbau der Belliner Straße fortgeführt. Die Genehmigung des Staatlichen Amtes für Landwirtschaft und Umwelt zur Errich-tung und zum Betrieb der bereits 2009 geplanten Photovoltaikanlage auf der ehemaligen Mülldeponie Berndshof liegt nun im vor, sodass jetzt zügig alle Bauvorbereitungen durch den Investor anlaufen können. Die Firma Solarpark am Haff, die gegen-wärtig den Solarpark in der Oststraße errichtet, hat auf Bitten der Stadt auch Arbeitnehmer vom 2. Arbeitsmarkt, die in zurück liegenden Monaten umfangreich geschult wurden, eingebunden. Ein paar Anlaufschwierigkeiten in der Montage konnten überwunden werden. Der Inves-tor wird auch einen Aussichtspunkt in Form eines Holzhochstandes im hinteren Bereich der Oststraße auf seine Kosten errichten lassen und mehrere Hinweista-feln anbringen, so zum Beispiel mit Aus-

In der Stadtvertretersitzung notiert In Zahlen

Seit Jahresbeginn zogen 104 Personen nach Ueckermünde, 123 Personen ver-ließen die Haffstadt. Innerhalb der Stadtgrenzen wechselten 145 Personen ihren Wohnort. Bis zum 04. April wur-den 15 Babys geboren, demgegenüber stehen 45 Sterbefälle. Fünf Paare lie-ßen sich in unserem Standesamt trau-en, weitere 48 Paare haben ihre Heirat bereits angemeldet. Im Bereich Ruhender Verkehr wurden im gleichen Zeitraum bereits 711 Ver-warnungen ausgesprochen, in den städ-tischen Haushalt fließen dadurch 8.304,50 Euro. In der Ueckerstraße wurden wegen Falschparkens allein 255 Verwarnungen ausgesprochen, auf dem Lidl-Parkplatz waren es 121, in der Schul- und Hospitalstraße 86 und auf dem Krankenhaus-Parkplatz immerhin 53 Verwarnungen. Im ersten Quartal 2011 meldeten 29 Personen ein Gewerbe bei der Stadt an, 24 Personen gaben ihr Geschäft unter-dessen auf. Zurzeit gibt es 615 aktive Gewerbe in der Haffstadt. Die Wohngeldstelle hat bis zum 18. März 316 Fälle bearbeitet. Im Jahr 2011 besuchte bisher ein Sport-boot den Stadthafen. Für dieses Jahr liegen 13 Anmeldungen von Flusskreuz-fahrtschiffen vor. Fünf Mal wurde der Stadthafen von Schiffen des Wasser- und Schifffahrtsamtes Stralsund ange-laufen.

Nr. 04/11 - 5 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

führungen zur Stadtgeschichte, zur His-torie des Betonwerkes, über die Ent-stehungsgeschichte vom Betonwerk bis zur Photovoltaikanlage und mit techni-schen Daten der Solaranlage. Zahlreiche touristische Leistungsträger der Stadt, wie Betreiber von Hotels und Pensionen, Privatvermieter, Reederei Peters, Jugendherberge Bellin, Tierpark, Hafenmeister, Vertreter vom Ueckermün-der Yachtclub, Lagunenstadt und Vertre-ter vom Vorstand des Ueckermünder Ge-werbevereins trafen sich bereits zwei Mal zu einem gemeinsamen Gedankenaus-tausch in Bezug auf eine mögliche Ände-rung der Kurabgabesatzung. Die Ge-sprächsatmosphäre war konstruktiv. Ein weiteres Treffen zum Thema erfolgt im Mai. Im Ergebnis wird den Stadtvertre-tern eine breit abgestimmte Drucksache zur Beschlussfassung vorgelegt. Im Jahre 2001 erhielt die Stadt vom So-zialministerium die Anerkennung „Staat-lich anerkannter Erholungsort“. Nun-mehr trägt Ueckermünde also zehn Jah-re diesen Titel nach dem Kurortgesetz M-V. Eine Landesarbeitsgruppe beriet jetzt gemeinsam mit der Verwaltung dar-über, welches höhere Prädikat unsere Stadt nach dem Kurortgesetz erzielen kann. Zu der Arbeitsgruppe zählen Ver-treter des Bäderverbandes M-V, ver-schiedene Kurdirektoren und Vertreter von Ministerien. Anerkennungsbehörde für ein höheres Prädikat, das im Rahmen der Qualitätsoffensive im Bereich Touris-mus angestrebt wird, ist das Sozialminis-terium. Gelingt es, offiziell die Merkmale eines Seebades zu erfüllen, steht der kommunalverfassungsrechtlichen Be-zeichnung „Haffbad“ - Verleihungsbe-hörde ist hier das Innenministerium - nichts mehr im Wege.

Änderungen zum F-Plan Den ersten Beschluss des Abends fällten die Stadtvertreter zum Flächennutzungs-plan (F-Plan). Einstimmig wurde die 1. Änderung des seit dem 30.05.2006 rechtswirksamen Bauleitplanes verab-schiedet. Gleich unter dem nächsten Ta-gesordnungspunkt wurde dann mit dem Aufstellungsbeschluss das 2. Ände-rungsverfahren zum F-Plan eingeleitet. Für das Stadtgebiet wurde im Vorfeld ei-ne „Potentialanalyse Wohnen“ erstellt, die Fragen nach individuellen Wohnbau-flächen mit attraktiven Standortvoraus-setzungen für den Eigenheimbau erör-tert. Mehr als 50 Standorte wurden be-sichtigt und analysiert. Von den 44 ver-bleibenden Standorten ist etwa die Hälfte der potentiellen Wohnbauentwicklungs-standorte voraussichtlich mit geringem Aufwand zu bebauen. Diese Standorte bieten Potential für ca. 100 bis 150 Woh-nungen. Für die beiden Standorte Bellin hinter dem Sportplatz und westlich der Winkelstraße ergibt sich Änderungsbe-

darf im F-Plan. Parallel zum Aufstel-lungsverfahren zum Bebauungsplan Nr. B-27 „Photovoltaikanlage am Heideweg“ muss eine weitere Änderung im F-Plan der Stadt erfolgen.

Beschlüsse zu B-Plänen Ohne Gegenstimme wurde der Bebau-ungsplan (B-Plan) Nr. B-21 „Erweite-rung Industriehafen Berndshof - 1. Ab-schnitt“ geändert. Anstelle der Entsie-gelung und Bepflanzung des 2.680 m² großen Grundstückes des ehemaligen Chausseehauses an der Landstraße L 28 mit einheimischen standortgerechten Sträuchern und Bäumen soll noch im Jahr 2011 eine erste Begrünung des künftigen Parks an der Waterkant erfol-gen, so die neuen Festsetzungen des Planes. Geplant sind hier das Anpflan-zen einer mehrreihigen Hecke (500 m²), die Pflanzung von 81 Alleebäumen ent-lang des geplanten Weges und das Pflanzen eines Einzelbaumes (vgl. Be-kanntmachung Seite 10). Am Heideweg (Flächen der ehemaligen Ziegelei und des ehemaligen Garagen-komplexes an der Belliner Straße) soll nach Mehrheitsbeschluss ein Bebau-ungsplan aufgestellt werden. Der Plan soll die Errichtung einer Freiflächenpho-tovoltaikanlage planungsrechtlich si-chern (vgl. Bekanntmachung Seite 09). Korrigiert wurde einstimmig der Aufstel-lungsbeschluss für den B-Plan Nr. B-26 „Wohnen am Backofenweg“. Außer-dem wurden der Entwurf des Planes und seine öffentliche Auslegung von den Stadtvertretern beschlossen (vgl. Be-kanntmachung Seite 08).

Neu: Ziegeleistraße 2010 wurde die neue Straße zum Indus-triehafen Berndshof fertiggestellt. Die so-genannte Planstraße C wird nach Be-schluss der Stadtvertretung nun dem öf-fentlichen Verkehr gewidmet und erhält den Namen Ziegeleistraße (vgl. Bekannt-machung Seite 06).

Forderung an Ministerpräsidenten

Die Stadtvertretung fordert den Minister-präsidenten des Landes Mecklenburg-Vorpommern auf, dafür Sorge zu tragen, dass die im Zuge der Schließung der Ju-stizvollzugsanstalt Berndshof gemachten Zusagen eingehalten werden. Ein derarti-ger Beschluss wurde mit den Stimmen der Fraktionen CDU/FDP/Gewerbever-ein/Soziale, SPD und LINKE gefasst. Es war vorgesehen, dass bei der Kapazi-tätserweiterung im Maßregelvollzug auf Landesebene 20 bis 24 Betten in der Kli-nik für Forensische Psychiatrie und Phy-siotherapie am AMEOS Klinikum Uecker-münde aufgestockt werden. Die Einrich-

Sperrmüllentsorgung

In wenigen Tagen ist wieder einmal Sperrmüllentsorgung in Ueckermünde. Bitte denken Sie daran, wirklich nur das herauszustellen, was in den Sperrmüll gehört. Nicht dazu gehören z.B. Kühl-geräte, Pkw-Ersatzteile, Farbgebinde, Asbestplatten, Autoreifen und sperrige Gegenstände.

Folgende Termine gelten für die einzelnen Straßenzüge:

Hinweis: Bitte stellen Sie in Wohngebieten mit Geschosswohnungebauten (Uecker-münde-Ost und Ueckermünde-West) den Sperrmüll nur an den dafür ausge-wiesenen Plätzen ab.

02.05. Ackerhof, Am Wiesengrund (Containergestellung), A.-Bartelt-Str., Bergstr., Bornkamp, Chaus-seestr., Gartenstr., Goethestr., Kastanienallee, Reeperbahn, Schafbrückweg (von Chaus-seestr. bis Ahornweg), Schnake, Siedenfeld, Wallstr.

03.05. Altes Bollwerk, Am Uecker-damm, An der Volksbühne, An-klamer Str., Grabenstr., Hospi-talstr., Kirchgasse, Markt, Neues Bollwerk, Schulstr., Töpferstr., Ueckerstr., Weg am Rosengar-ten

04.05. Am Schwarzen See, Bremer Str., Feldstr., Greifswalder Str., Hamburger Str., Jägersteig, Lü-becker Str., Lübecker Str. Aus-bau, Oststr., Ringstr., Rostocker Str., Schulweg, Stralsunder Str., Usedomer Str., Wismarer Str.

05.05. Ahornweg, Am Schützenwald, Apfelallee, Bornbruchweg, Dr.-G.-Bodeck-Str., Liepgartener Str., Ravensteinstr., R.-Koch-Str., Rosenmühler Weg, Schaf-brückweg (von Ravensteinstr. bis Ahornweg), Wiesenstr., Za-rowmühl

06.05. Am Gewerbepark, Burgsteig, Eggesiner Str., Geschw.-Scholl-Str., J.-S.-Bach-Str., Klocken-berg, Parkweg, Rochower Str., Schwarzer Weg

04.05. Haffring, Ispericher Str.

09.05. Am Strand, Belliner Str., Fischer-stieg, Haffstr., Heideweg, Hirten-stieg, Kanalweg, Kranichstr., Neuendorfer Str., Pattenser Str., Reiherstieg, Sander Str., Schä-ferweg, W.-Seelenbinder-Str., Winkelstr., Zum Strand

10.05. Am Tierpark, Backofenweg, Eck-busch, Gerichtsstr., Grüner Weg, Kamigstr., Klaus-Störtebe-ker-Weg

11.05. Bellin, Berndshof

In der Stadtvertretersitzung notiert

- 6 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 04/11

tung verfügt seit Jahren über eine hohe Erfahrung, qualifiziertes Personal und ist sicherheitstechnisch auf dem höchsten Niveau.

Haushalt verabschiedet Bei zwei Gegenstimmen wurde die Haus-haltssatzung für das Jahr 2011 von den anwesenden Stadtvertretern verabschie-det. In den zurückliegenden Wochen wurde eine Vielzahl von Positionen im Etat der Stadt von der Verwaltung selbst und den Fraktionen der Stadtvertretung auf den Prüfstand gestellt. Dennoch, so der Vorsitzende des Finanzausschusses Dieter Erben, müsse nach 2010 erneut ein defizitärer Haushalt verabschiedet werden. Der Haushaltsplan unterteilt sich in den Ergebnis- und Finanzhaushalt. 49 Pro-dukte sind vier Teilhaushalten zugeord-net worden. Im Gegensatz zum ersten Doppik-Haushalt im Vorjahr wurde die Planung 2011 jetzt detaillierter vorge-nommen. Erst im laufenden Haushalts-jahr 2010 konnte nämlich eine Aufsplit-tung auf neue, konkretere, dem Ge-schäftsvorgang entsprechende Produkt-konten eingerichtet werden. Im Ergebnishaushalt sind alle entstehen-den Aufwendungen und anfallenden Er-träge dargestellt. Enthalten sind hier erst-malig Aufwendungen für die Auflösung der Abschreibung des Anlagegutes bei den einzelnen Produkten und die dazu-gehörigen Erträge aus der Auflösung der erhaltenen Sonderposten. Im Ergebnis-haushalt ergibt sich ein Jahresfehlbetrag von 2.247.600 Euro. Im Finanzhaushalt sind alle eingehenden Einzahlungen und anfallenden Auszah-lungen enthalten. Viele Erträge und Auf-wendungen sind mit einem Zahlungsfluss

verbunden, sodass sie im Finanzhaus-halt sichtbar werden. Hinzu kommen die Zahlungsströme aus den städtischen In-vestitions- und Finanzierungstätigkeiten. Der Finanzhaushalt weist einen Fehlbe-trag von 2.180.400 Euro aus. Ein Kredit für Investitionen und Investitionsförder-maßnahmen soll in Höhe von 883.700 Euro aufgenommen werden. Die Tilgung der Investitionskredite beträgt 175.300 Euro. Von den vorhandenen liquiden Mit-tel müssen dann noch 1.472.000 Euro zum Ausgleich des Finanzhaushaltes ge-nommen werden. Die Steuersätze für die Realsteuer wer-den mit der Haushaltssatzung teilweise neu festgesetzt und betragen ab dem Haushaltsjahr 2011 für Grundsteuer A 300 v. H., für die Grundsteuer B 380 v. H. und für die Gewerbesteuer 400 v. H. Die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen beträgt 72,54 Vollzeitäquivalente (ohne Wahlbeamtin).

Sanierungsgebiet und Wohnumfeld

Verabschiedet wurden auch die Haus-haltssatzungen für das Sanierungsge-biet „Altstadt am Haff“ und das städte-bauliche Sanierungsvermögen „Wohn-umfeldgestaltung Ueckermünde-Ost“. Für das Sanierungsgebiet ergibt sich ein Finanzmittelfehlbetrag von 805.300 Euro. Dieser wird gedeckt zum Einen durch den Mitteltransfer aus der „Wohnumfeld-gestaltung Ueckermünde-Ost“ in Höhe von 55.700 Euro und aus den liquiden Mitteln in Höhe von 749.600 Euro. Der Kassenbestand betrug 754.423,62 Euro am 31.12.2010. Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsmaß-nahmen und Verpflichtungsermächtigun-gen sind nicht veranschlagt.

Im Bereich „Wohnumfeldgestaltung“ er-rechnet sich ein Fehlbetrag von 186.500 Euro. Die Rückzahlung des Mitteltrans-fers an die Altstadt ist mit 55.700 Euro geplant, Investitionstätigkeiten werden mit eigenen liquiden Mittel in Höhe von 242.200 Euro ausgeführt. Somit ergibt sich ein Saldo in Höhe von 186.500 Eu-ro, mit dem der o.g. Finanzmittelfehlbe-trag ausgeglichen werden kann. Am 31.12.2010 betrug der Bestand liquide Mittel 259.120,31 Euro. Kredite zur Fi-nanzierung von Investitionen und Investi-tionsmaßnahmen sowie Verpflichtungs-ermächtigungen sind nicht vorgesehen. Grünes Licht für Bauvorhaben

Die Stadtvertreter haben die Verwaltung mit deutlicher Stimmenmehrheit ermäch-tigt, mit verschiedenen Baumaßnahmen zu beginnen. Anfang Mai soll es los ge-hen mit dem Bau des Park- & Ride-Park-platzes am Busbahnhof und dem 3. Bau-abschnitt der Strandparkgestaltung. Au-ßerdem soll jetzt die energetische Sanie-rung der Kita Storchennest fortgeführt werden. Im Zuge der Schlosssanierung soll jetzt zudem das Ausschreibungs- und Vergabeverfahren für die Möblierung und Ausstattung des Verwaltungsteils angestrengt werden.

Wertstoffhof bei der Remondis Ueckermünde

GmbH, Feldstraße 7 (Betriebsgelände Firma Remondis)

Telefon 039771/5100 Folgende Wertstoffe bzw. Abfälle kön-nen angeliefert bzw. entsorgt werden: verwertbarer Bauschutt (Gemische aus Beton, Ziegel, Fliesen und Keramik, die keine gefährlichen Stoffe enthalten), Glas, Papier, Pappe, Leichtverpackun-gen, Schrott, Elektronikschrott, Sperr-müll, Garten- und Parkabfälle. Diese Abfallarten können auch in Kleinstmen-gen (PKW/PKW mit Anhänger) aus dem gewerblichen Bereich angeliefert werden.

Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag

08:00 - 12:00 und 12:30 - 16:30 Uhr Samstag (ungerade Woche)

08:00 - 12:00 Uhr

Bitte achten Sie darauf, dass der Wert-stoffhof samstags nur in ungeraden Wochen geöffnet ist. Schauen Sie in den Kalender, dort stehen in der Regel die Kalenderwochen mit drin.

Die Annahme von Altholz, Asbest, Dachpappe, Mineralwolle und Kunst-stofffolien (außer Verpackungen) erfolgt nur zu nachfolgend genannten Zeiten.

Montag und Mittwoch 08:00 - 12:00 und 12:30 - 15:30 Uhr

Freitag 08:00 - 12:00 und 12:30 - 14:00 Uhr

In der Stadtvertretersitzung notiert

Gemäß § 7 Absatz 1 Straßen- und Wegegesetz des Landes Mecklenburg-Vorpom-mern (StrWG M-V) vom 13. Januar 1993 in der aktuellen Fassung wird folgendes Grundstück als öffentliche Gemeindestraße (Ortsstraße) gewidmet:

Der Lageplan, in dem die gewidmete Straße dargestellt ist, kann bei der Stadt Ueckermünde, Ordnungsamt, Zimmer 502, während der allgemeinen Dienststunden eingesehen werden.

Belehrung über den Rechtsbehelf: Gegen die vorgenannte Widmung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntma-chung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Nieder-schrift bei der Stadt Ueckermünde, Am Rathaus 3, 17373 Ueckermünde, einzulegen.

Ueckermünde, 08. April 2011 Bürgermeisterin - Siegel -

Straße Gemarkung Flur Flurstücke Straßenart gemäß § 3 Nr. 3a StrWG M-V

Planstraße C (neu: Ziegelei- straße)

Bellin 2 11/4, 12/2, 13/3, 13/4, 14/2, 15/2, 15/4, 16/4, 17/4 jeweils teilweise

Ortsstraße

Öffentliche Bekanntmachung über die Widmung von Straßenflächen

Nr. 04/11 - 7 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Amtliche Bekanntmachung

Ueckermünder Wärmeversorgung &

Dienstleistungsgesellschaft mbH Gerichtsstr. 9, 17373 Ueckermünde

Telefon 039771/59160 Der Jahresabschluss 2009 wurde von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft DOMUS AG, Tangstedter Landstraße 83, 22415 Hamburg, geprüft und bestä-tigt. Vom Tag der Veröffentlichung an liegt der Jahresabschluss 14 Tage im Unternehmen zur Einsichtnahme aus.

Geschäftszeiten für die Einsichtnahme:

Montag, Mittwoch, Donnerstag 07:00 - 12:00 und 12:30 - 15:30 Uhr

Dienstag 07:00 - 12:00 und 12:30 - 17:00 Uhr

Freitag 07:00 - 12:30 Uhr

Karsten Selke Geschäftsführer

Ueckermünder Wohnungsbaugesellschaft mbH

Gerichtsstr. 9, 17373 Ueckermünde Telefon 039771/59160

Der Jahresabschluss 2009 wurde von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft DOMUS AG, Tangstedter Landstraße 83, 22415 Hamburg, geprüft und bestä-tigt. Vom Tag der Veröffentlichung an liegt der Jahresabschluss 14 Tage im Unternehmen zur Einsichtnahme aus.

Geschäftszeiten für die Einsichtnahme:

Montag, Mittwoch, Donnerstag 07:00 - 12:00 und 12:30 - 15:30 Uhr

Dienstag 07:00 - 12:00 und 12:30 - 17:00 Uhr

Freitag 07:00 - 12:30 Uhr

Karsten Selke Geschäftsführer

Die nächste Abholung „Gelber Sack“ in Ueckermünde mit den Ortsteilen Bellin und Berndshof sowie in Rochow erfolgt an folgenden Tagen:

Montag, dem 02. Mai 2011 Montag, dem 16. Mai 2011

Die Bereitstellung der Säcke muss bis 06:00 Uhr erfolgen!

Blaue Papiertonne - Abholung -

Ueckermünde 1: Entleerung Dienstag, 10.05.2011 Abfuhr mit Seitenlader:

Am Gewerbepark, Ahornweg, Am Tier-park, Am Wiesengrund, Anklamer Str., Backofenweg (v. Grüner Weg), Belliner Str., Bornkamp, Bremer Str., Chaus-seestr., Eckbusch, Eggesiner Str., Feldstr., Gerichtsstr., Greifswalder Str., Grüner Weg, Haffstr., Hamburger Str., Heideweg, Jägersteig, Kamigstr., Klaus-Störtebeker-Weg, Lübecker Str., Neuen-dorfer Str., Oststr., Parkweg, Raven-steinstr, Reeperbahn, R.-Koch-Str., Ro-chower Str., Rosenmühler Weg, Ros-tocker Str., Schafbrückweg, Schnake, Schulweg, Siedenfeld, Stralsunder Str., Wismarer Str., Zarowmühl, Rochow Ueckermünde 2: Entleerung Dienstag, 10.05.2011 Abfuhr mit Hecklader:

Ackerhof, Altes Bollwerk, Am Schützen-wald, Am Schwarzen See, Am Strand, Am Ueckerdamm, An der Volksbühne, Ap-felallee, A.-Bartelt-Str., Bergstr., Burg-steig, Dr.-G.-Bodeck-Str., Bornbruchweg, Fischerstieg, Gartenstr., Goethestr., Gra-benstr., Hirtenstieg, Hospitalstr., J.-S.-Bach-Str., Kanalweg, Kastanienallee, Kirchgasse, Klockenberg, Kranichstr., Liepgartener Str., Lübecker Str. Ausbau, Markt, Neues Bollwerk, Pattenser Str., Reiherstieg, Ringstr., Sander Str., Schä-ferweg, Schulstr., Schwarzer Weg, Töp-ferstr., Ueckerstr., Usedomer Str., Wallstr., Weg am Rosengarten, Wie-senstr., Winkelstr., Zum Strand Bellin, Berndshof: Entleerung Samstag, 30.04.2011 Abfuhr mit Seitenlader:

Die Entleerung erfolgt ab 06:00 Uhr.

Alle Einladungen samt Tagesordnung zu den Sitzungen der Ausschüsse und der Stadtvertretung, Drucksachen und Niederschriften im Internet unter www.sitzungsdienst-ueckermuende.de/bi.

Öffnungszeiten Klappbrücke Ueckermünde

Montag bis Freitag im April

10:00 - 10:15 Uhr 13:00 - 13:15 Uhr

ab Mai 08:00 - 08:15 Uhr 13:00 - 13:15 Uhr 15:00 - 15:15 Uhr 19:00 - 19:15 Uhr

Samstag/Sonntag/Feiertag (nach telefonischer Anmeldung)

im April 10:00 - 10:15 Uhr 13:00 - 13:15 Uhr

ab Mai 08:00 - 08:15 Uhr 10:00 - 10:15 Uhr 13.00 - 13:15 Uhr 15:00 - 15:15 Uhr 17:00 - 17:15 Uhr 19:00 - 19:15 Uhr

Kontakt Hafenmeister: 0170/7454543

Amtliche Mitteilungen und Bekanntmachungen

ACHTUNG! Die Faxnummern im Rathaus:

Bürgermeisterin 039771/284 18 Hauptamt 039771/284 44 Kämmerei 039771/284 99 Ordnungsamt 039771/284 92 Einwohnermeldeamt/ Standesamt 039771/284 91 Bauamt 039771/284 70 Touristik-Info 039771/284 87 Wirtschaftsförderung 039771/284 94

Die Friedhofsverwaltung Ueckermünde der Gemeinnützigen Werk- und Wohnstätten GmbH mit Sitz in der Belliner Straße erreichen Sie un-ter der Rufnummer

039771/536821

Der Stadtpräsident informiert:

Liebe Einwohner von Ueckermünde,

wenn Sie Anliegen, Vor-schläge oder Hinweise an die Stadtvertretung, oder auch an mich als Stadtpräsidenten heran-tragen wollen, besteht dazu über nachfolgende

Kontaktadresse die Möglichkeit einer Terminvereinbarung. Aber auch die schriftliche Einreichung von Fragen oder Problemen ist möglich. Wenden Sie sich bitte in beiden Fällen an die

Stadtvertretung Ueckermünde Der Stadtpräsident

Am Rathaus 4, Zimmer 304 17373 Ueckermünde

Telefon: 039771/28413, Fax: 28418 eMail: stadtpraesident@

ueckermuende.de

Mit freundlichen Grüßen Arnim Beduhn

- 8 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 04/11

Die Stadtvertretung Ueckermünde hat mit Beschluss vom 07.04.2011 den Be-bauungsplan Nr. B-26 „Wohnen am Backofenweg“ und die Begründung ge-billigt und die öffentliche Auslegung be-schlossen. Das Plangebiet grenzt an den Grünen Weg und die Fläche des ehem. Kran-kenhauses, rückwärtig Ueckerstraße und ist gelegen auf den Flurstücken 17/2 tlw., 19, 20, 23, 24, 26/8, 27/2, 27/4, 36/2, 37 tlw., 46/1, 46/4 und 115 tlw. der Flur 13 Gemarkung Ueckermünde. Der Entwurf des Bebauungsplanes Nr. B-26 „Wohnen am Backofenweg“ sowie die Begründung liegen in der Zeit vom 27.04.2011 bis zum 30.05.2011 in der Stadtverwaltung Ueckermünde, Bau- und Ordnungsamt, Am Rathaus 5, Zim-mer 210, während folgender Zeiten zu jedermanns Einsicht öffentlich aus: Mo/Mi/Do 08:00 bis 11:30 Uhr 13:00 bis 15:30 Uhr Dienstag 08:00 bis 11:30 Uhr 13:00 bis 18:00 Uhr Freitag 07:30 bis 12:00 Uhr

Während dieser Auslegungsfrist können von jedermann Stellungnahmen zu dem Entwurf der Planunterlagen schriftlich oder während der Dienststunden im Bau- und Ordnungsamt der Stadt Ue-ckermünde zur Niederschrift vorgebracht werden. Verspätet abgegebene Stellung-nahmen können bei der Beschlussfas-sung über den Bebauungsplan gemäß § 4a Abs. 6 BauGB unberücksichtigt blei-ben. Ein Antrag nach § 47 der Verwaltungs-gerichtsordnung (VwGO) ist unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Ueckermünde, den 19.04.2011 Michaelis Bürgermeisterin Siegel Planzeichnung dazu untenstehend

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Ueckermünde

Beschluss über die Korrektur des Aufstellungsbeschlusses

über den Bebauungsplan Nr. B-26 „Wohnen am Backofenweg“

Die Stadtvertretung hat in ihrer Sitzung am 07.04.2011 den Beschluss über die Korrektur des Aufstellungsbeschlusses über den Bebauungsplan Nr. B-26 „Wohnen am Backofenweg“ gefasst. Die Flurstücke 26/9, 45 tlw. und 48 tlw. der Flur 13 Gemarkung Ueckermünde werden nicht überplant und aus dem Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. B-26 „Wohnen am Backofen-weg“ (DS Nr. 10/0151 vom 02.12.2010) herausgelöst. Im Geltungsbereich befin-det sich das Flurstück 37 tlw. anstelle 31 tlw. Im Geltungsbereich befindet sich des Weiteren das Flurstück 27/4 der Flur 13 Gemarkung Ueckermünde, wel-ches Bestandteil der Straßenverkehrs-fläche ist. Der Beschluss ist nach § 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB ortsüblich be-kannt zu machen. Die Bekanntmachung ist hiermit bewirkt.

Ueckermünde, den 19.04.2011 Michaelis Bürgermeisterin Siegel

Planzeichnung dazu untenstehend

Amtliche Mitteilungen und Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Ueckermünde

Öffentliche Auslegung des Entwurfes des Bebauungsplanes Nr. B-26 „Wohnen am Backofenweg“ gemäß § 3 Abs. 2 BauGB

Nr. 04/11 - 9 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Ueckermünde

Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan Nr. B-27

„Photovoltaikanlage Heideweg“

Die Stadtvertretung Ueckermünde hat in ihrer Sitzung am 07.04.2011 den Be-schluss über die Aufstellung des Be-bauungsplanes Nr. B-27 „Photovoltaik-anlage Heideweg“ gefasst. Der Gel-tungsbereich des Bebauungsplanes umfasst die Flächen der ehem. Ziegelei am Heideweg, landwirtschaftliche Flä-chen am Heideweg sowie Flächen des ehem. Garagenkomplexes an der Belli-ner Straße, Gemarkung Ueckermünde, Flur 2, Flurstücke 310/4, 310/5, 316/13 bis 316/26, 318/1 tlw., 319/1 tlw., 322/2 bis 322/13, 322/14 tlw.. Der Bebauungs-plan soll die Errichtung einer Freiflä-chenphotovoltaikanlage planungsrecht-lich sichern. Es ist die Ausweisung ei-nes sonstigen Sondergebietes mit der Zweckbestimmung Photovoltaikanlage gemäß § 11 BauNVO vorgesehen. Der Beschluss ist nach § 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB ortsüblich bekannt zu machen. Die Bekanntmachung ist hiermit bewirkt.

Ueckermünde, den 19.04.2011 Michaelis Bürgermeisterin Siegel

Planzeichnung untenstehend

Die Stadtvertretung hat in ihrer Sitzung am 07.04.2011 den Beschluss über die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. B-27 „Photovoltaikanlage Heideweg“ ge-fasst. Die Firma Fleckenstein Solar be-absichtigt, auf einer Fläche von ca. 10 ha am Heideweg in Ueckermünde, süd-lich der Belliner Straße eine Freiflächen-solaranlage zu errichten. In die Planung einbezogen werden sollen auch die Flä-che des ehem. Ziegelwerkes und der ehem. Garagenstandort. Um den Bürgerinnen und Bürgern zu er-möglichen, sich möglichst frühzeitig über die Ziele und Zwecke der Planung zu in-formieren und ihnen Gelegenheit zu ge-ben, ihre Belange und Vorstellungen in den Planungsprozess einfließen zu las-sen, soll die öffentliche Auslegung des Planvorentwurfs für den Bereich am Hei-deweg in der Zeit vom 27.04.2011 bis 13.05.2011 in der Stadtverwaltung Ue-ckermünde, Am Rathaus 5, Bau- und Ordnungsamt, Schaukasten neben Zim-mer 210, während folgender Zeiten erfol-gen:

Mo/Mi/Do 08:00 bis 11:30 Uhr 13:00 bis 15:30 Uhr Dienstag 08:00 bis 11:30 Uhr 13:00 bis 18:00 Uhr Freitag 07:30 bis 12:00 Uhr Während dieser Auslegungsfrist kann von jedermann eine Stellungnahme zur Planung gegenüber der Stadtverwaltung schriftlich eingereicht oder mündlich zur Niederschrift gegeben werden. Es besteht auch die Möglichkeit der Er-örterung der Planung mit der Mitarbeite-rin des Bau- und Ordnungsamtes Frau Fetting (Zimmer 210) während der Aus-legungszeiten oder nach telefonischer Vereinbarung (Telefon 039771/28467). Ueckermünde, den 19.04.2011 Michaelis Bürgermeisterin Siegel Planzeichnung untenstehend

Amtliche Mitteilungen und Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Ueckermünde

Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit über die Planung einer Photovoltaikanlage am Heideweg

Im Ergebnis einer freiwilligen Beteiligung der Öffentlichkeit und der daran anschlie-ßenden Beschlüsse der Landesregierung vom 25. September 2007 und 21. Januar 2008 erfolgte im Frühjahr 2008 die Über-mittlung der Gebietskulisse von Europäi-schen Vogelschutzgebieten in Mecklen-burg-Vorpommern an die Europäische Kommission. Die gemeldeten Gebiete besitzen zum größten Teil gegenwärtig noch überwiegend den Status faktischer Vogelschutzgebiete. Das Land ist aber nach dem Recht der Europäischen Union verpflichtet, die in 2008 gemeldeten Ge-

biete nach nationalem Recht unter Schutz zu stellen. Mit dem vorliegenden Entwurf der Vogelschutzgebietslandes-verordnung soll dieser Verpflichtung Rechnung getragen werden. Gemäß § 15 Absatz 2 des Natur-schutzausführungsgesetzes vom 23. Fe-bruar 2010 (GVOBl. M-V S. 66) ist der Entwurf der Landesverordnung mit den dazugehörenden Karten für die Dauer ei-nes Monats in den kreisfreien Städten, amtsfreien Gemeinden und Ämtern, die im Geltungsbereich der vorgesehenen Vogelschutzgebietslandesverordnung lie-

gen, öffentlich auszulegen. Da die Stadt Ueckermünde im Geltungs-bereich der vorgesehenen Vogelschutz-gebietslandesverordnung liegt, erfolgt die öffentliche Auslegung des Entwurfs der Landesverordnung mit den dazugehöri-gen Karten noch bis einschließlich 04. Mai während der Dienstzeiten in der Stadtverwaltung Ueckermünde, Am Rat-haus 5, Bau- und Ordnungsamt, Zimmer 210. Die vollständige Bekanntmachung zur Durchführung der Öffentlichkeitsbe-teiligung hängt seit dem 24. März im Schaukasten in der Rathausgasse aus.

Durchführung der Öffentlichkeitsbeteiligung über den Entwurf der Landesverordnung über die Europäischen Vogelschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern (VSGLVO M-V)

- 10 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 04/11

Amtliche Mitteilungen und Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Ueckermünde

1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. B-21 „Erweiterung Industriehafen Berndshof - 1. Abschnitt“ im vereinfachten Verfahren gemäß § 13 Abs. 1 BauGB

Die Stadtvertretung hat in ihrer Sitzung am 07.04.2011 beschlossen, den Bebau-ungsplan Nr. B-21 „Erweiterung Indu-striehafen Berndshof - 1. Abschnitt“ im vereinfachten Verfahren nach § 13 Abs. 1 Baugesetzbuch zu ändern. Der Bebauungsplan Nr. B-21, gelegen zwischen Industriehafen und L31, um-fasst die Flurstücke bzw. Teile von Flur-stücken 12/2, 13/3, 13/4, 13/5, 14/2, 14/4, 15/2, 15/4, 15/6, 15/7, 1674, 16/6, 16/7, 17/4, 17/6, 17/8, 18/3, 18/14, 18/16, 19/4, 19/6, 20/3, 20/5, 20/7, 21/5, 21/6, 21/7, 21/8, 22/50, 22/51, 22/77, 22/78, 22/80, 22/81, 22/82, 22/84, 22/86, 22/91, 22/104, 22/106, 22/116, 22/117, 21/1, 31/2 und 70 der Flur 2, Gemarkung Bellin. Die im Text Teil B unter III. - sonstige nutzungsbezogene Festsetzungen - Nr. 2.7.2 und 2.7.6 festgesetzten Flächen und Maßnahmen zum Ausgleich gemäß § 1a Abs. 3 und § 9 Abs. 1a BauGB sol-len verändert werden. Anstelle der Entsiegelung und Bepflan-zung des 2.680 m² großen Grundstückes des ehemaligen Chausseehauses an der Landesstraße L28 (Gemarkung Uecker-münde, Flur 6, Flurstück 108) mit einhei-mischen standortgerechten Sträuchern und Bäumen soll noch im Jahr 2011 eine erste Begrünung des künftigen Parks an der ehemaligen Waterkant erfolgen. Ge-

plant sind das Anpflanzen einer mehrrei-higen Hecke (500 m²), die Pflanzung von 81 Alleebäumen entlang des geplanten Weges und das Pflanzen eines Einzel-baumes. Die Maßnahmen entsprechend dem Flächenäquivalent für Kompensa-tion von 10050, der im Umweltbericht zum Bebauungsplan ermittelt wurde. Grundzüge der Planung werden von der Änderung nicht berührt. Es wird daher das vereinfachte Verfahren nach § 13 BauGB durchgeführt. Es werden durch die Änderung keine Vorhaben ermög-licht, die der Pflicht der Umweltverträg-lichkeitsprüfung unterliegen und auf-grund von Anhaltspunkten hinsichtlich FFH- und Vogelschutzgebieten ausge-schlossen sind. Der Entwurf der Planänderung ein-schließlich Begründung liegt in der Zeit vom 27.04.2011 bis zum 30.05.2011 in der Stadtverwaltung Ueckermünde, Bau- und Ordnungsamt, Am Rathaus 5, Zim-mer 210, während folgender Zeiten zu jedermanns Einsicht öffentlich aus: Mo/Mi/Do 08:00 bis 11:30 Uhr 13:00 bis 15:30 Uhr Dienstag 08:00 bis 11:30 Uhr 13:00 bis 18:00 Uhr Freitag 07:30 bis 12:00 Uhr Während dieser Auslegungsfrist können

von jedermann Stellungnahmen zu dem Entwurf der geänderten Planunterlagen schriftlich oder während der Dienststun-den im Bau- und Ordnungsamt der Stadt Ueckermünde zur Niederschrift vorge-bracht werden. Von der Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB und der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB wird abgesehen, da es sich um ein ver-einfachtes Verfahren handelt (§ 13 BauGB). Es wird darauf hingewiesen, dass verspätet abgegebene Stellungnah-men bei der Beschlussfassung über die 1. Änderung des Bebauungsplanes ge-mäß § 4a Abs. 6 BauGB unberücksich-tigt bleiben können. Ferner wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag nach § 47 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) un-zulässig ist, soweit mit ihm Einwendun-gen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können.

Ueckermünde, den 19.04.2011 Michaelis Bürgermeisterin Siegel

Planzeichnung untenstehend

Nr. 04/11 - 11 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

(Kl) Viele fahren täglich an der großen Baustelle in der Ueckerstraße vorbei, an-dere kommen dort gar nicht hin, weil es nicht auf ihrer Strecke liegt: gemeint ist das ehemalige Lazarett Ueckermünde. Wir erinnern uns noch, dass dieses Ge-bäude in den Jahren 1909/1910 durch die Stadt Ueckermünde gebaut wurde, um den Kreissitz in der Stadt zu behal-ten. Im Oktober 1910 wurde das Land-ratsamt eingeweiht. Kurz nach dem Krieg war es jedoch für diese Funktion ent-behrlich. Es diente als Ausbildungsstätte, später als Lazarett des NVA und schließ-lich als Bundeswehrkrankenhaus, bis es vor etwa zehn Jahren seine Tore für der-artige Aufgaben schloss. Das Gebäude wurde offenbar zu einem Spekula-tionsobjekt und verfiel zusehends. Die Stadt schaltete sich ein und versuchte, einen neuen Eigentümer zu finden bzw. eine Zwangsversteigerung des Objektes zu erreichen. Dies löste bei der spani-schen Investorengruppe offenbar so viel

Druck aus, dass kurzfristig entschieden wurde, das große Objekt schnellstens zu veräußern. Dr. Kirsten Cox, in Uecker-münde nach mehreren Gebäudesanie-rungen kein Unbekannter, erstand das Objekt und erweckt es seit dieser Zeit zu

neuem Leben. Zunächst wird das Hauptgebäude quer zur Ueckerstraße saniert, denn hier gibt es bereits Mieter, die auch schnell ein-ziehen möchten. Es wird zu einem Ver-waltungsbau für etwa 20 bis 25 Mitarbei-ter für die neu strukturierte Bundes-forstverwaltung. Der Innenausbau ist in vollem Gange, das Dach wurde bereits neu gedeckt, Fenster erneuert, ein Fahr-stuhlschacht angebaut... Es wäre schön, wenn bald vom Einzug der Behörde berichtet werden könnte.

Baufortschritt am Lazarett

Mit Block und Kamera in Ueckermünde unterwegs

Ueckerbrücke repariert

(Kl) Die Brücke über die Uecker ist nun schon 15 Jahre alt - unglaublich, wie die Zeit vergeht! Bis auf einige Kleinigkeiten funktionierte das Bauwerk bisher sehr gut. Sie wird auch jährlich einer Inspek-tion unterzogen, um die Funktionsfähig-keit zu prüfen. Jüngst wurde festge-stellt, dass ein Bolzen auf der Grund-platte des Hydraulikstempels abge-schert war. Der hydraulische Stempel hebt und senkt gemeinsam mit einem Kontergewicht den gesamten Brücken-körper während der Öffnungszeit der Brücke. Um auf Nummer sicher zu ge-hen, wurde entschieden, dass die ge-samte Fundamentplatte des Stempels gewechselt bzw. neu befestigt wird. In Absprache mit den Werften hinter der Ueckerbrücke wurden diese Arbeiten auf die letzten beiden Märzwochen ge-legt, um ein Öffnen der Brücke zur Sai-son wieder zu garantieren. Während der Reparatur war nämlich ein Öffnen der Brücke nicht möglich. Nach der Freilegung der Platte wurden die neuen Bolzen mit Spezialschweiß-technik befestigt, sodass danach die Metallplatte des Hydraulikstempels wie-derum an den Bolzen verschweißt wer-den konnte. Die Arbeiten wurden von der Firma SMA Torgelow ausgeführt.

(Kl) Bedingt durch den langen und vor allem früh einkehrenden Winter können die restlichen Arbeiten zur Vollendung des 2. Bauabschnittes am Strandpark erst jetzt verrichtet werden. Seit Mitte März sind die Arbeiter der Firma Pawlak aus Ueckermünde wieder dabei. So konnten noch Pflanzungen vorgenom-men werden, die Flächen wurden mit Mulch versehen, die Wegeführung wei-tergeführt und Ausstattungselemente in-stalliert. Zahlreiche Bodenstrahler ent-lang der Wegeführung werden mit wei-chem Licht den Besucher führen und Ak-zente setzen. Besonders markant sind die neuen, weißen Bänke, die vor eini-gen Tagen aufgestellt wurden. Diese Freischwinger haben ein sehr angeneh-mes Sitzverhalten und bestechen durch die unverwüstliche Recyclingoberfläche. Mehrere dieser Bänke säumen den Weg

und die Rondelle an den Schnittpunkten der Achsen. Die Wegeführung des Strandparkes wur-de von alten Plänen des Ueckermünder Stadtarchitekten Franz Theil entnommen und wurde durch die heutigen Planer vom Landschaftsarchitekturbüro Dr. Wagner aus Rostock konsequent weiter-geführt. In diesem Jahr wird die Umge-staltung des Strandparkes mit der Reali-sierung des 3. Bauabschnittes abge-schlossen. Dabei werden vor allem die südlichen Flächen des Parkes und die Wegeführung bis zur Eingangssituation des Strandes bearbeitet. Die Leistungen sind bereits ausgeschrieben und submit-tiert, sodass voraussichtlich bis Ende April der Auftrag vergeben werden kann. Das Gesamtvorhaben wird durch das Wirtschaftsministerium des Landes M-V mit 75 Prozent bezuschusst.

Leuchten und Poller für den Strandpark

- 12 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 04/11

(Kl) Im vergangenen Jahr wurde im Zuge der Erneuerung des Hochwasserschut-zes an der Uecker auch die Ueckerpro-menade mit Förderung des Landes bzw. aus dem Konjunkturpaket hergestellt. Die Gesamtmaßnahme kann als gelun-gen und hafenprägend angesehen wer-den. Vier Aufgänge zur Ueckerpromena-de entstanden, für den Schiffsverkehr wurden Poller und Elektranten eingerich-tet und das Alte Bollwerk bekam eine Begrünung. Die Bäume wurden allesamt

durch Privatpersonen bzw. Firmen ge-sponsert (siehe Kasten rechts). Schon bei Beginn der Umgestaltung des Alten Bollwerkes war klar, dass auch der starke Verkehrsstrom, der sich eingebür-gert hat, verringert werden muss, um den Hafen zu einer „Flaniermeile“ wer-den zu lassen. Dazu wurden baulich be-reits an den Übergängen Einbuchtungen in die Straßenfläche vorgesehen, um vier engere Stellen zu schaffen. Nun ist der Bauhof dabei gewesen und hat auf der Häuserseite des Alten Bollwerkes drei Doppelparkplätze gekennzeichnet, die nach dem Aufstellen des entspre-chenden Schildes ein Kurzzeitparken zu-lassen werden. Ein vierter Doppelpark-abschnitt wird im Sommer nach Fertig-stellung der Touristik-Information kom-men. Fahrzeuge können nach dem Aufstellen der entsprechenden Beschilderung in diesen Bereichen 30 Minuten parken. In dieser Zeit kann man die nahe liegenden Geschäfte erreichen. Zudem sollen die Parkplatzflächen dazu dienen, dass der Durchgangsverkehr am Alten Bollwerk abnimmt.

Parken am Alten Bollwerk

Manfred Kuß und Axel Roloff vom städ-tischen Bauhof bei der Kennzeichnung der Parkplatzflächen

Am 29. März übergab der 2. Stellvertre-tende Bürgermeister Joachim Trikojat den Eltern von 15 Neugeborenen zum letzten Mal ein Begrüßungsgeld von 500 Euro. Die Stadtvertretung hatte nämlich aufgrund der angespannten Finanzlage bereits im Juli 2010 entschieden, für Neugeborene ab dem 01. Januar 2011 nur noch 150 Euro Begrüßungsgeld zu zahlen, im Vergleich zu anderen Kommu-nen noch immer ein ansehnlicher Betrag. Im Jahr 2010 wurden 76 Ueckermünder geboren, davon erhielten 62 ein Begrü-ßungsgeld. Seit Beginn der Zahlung im Jahr 1996 hat die Haffstadt auf 60 Ver-anstaltungen 1.009 Kindern mit dieser

Willkommensgeste bedacht. Neben dem Scheck aus der Stadtkasse gab es von der Sparkasse Uecker-Ran-dow für die Kleinen eine kuschelige Überraschung dazu, vom Tierpark einen Gutschein für den Erwerb von ermäßig-ten Jahreskarten und von der Kreismu-sikschule einen Gutschein für eine Schnupperstunde. Die Adler-Apotheke steuerte für die Kleinen ein Begrüßungs-paket bei. Die Musikschülerinnen Gwen-dolyn Stampa, Marlene Kaifer, Josefine Reinke und Maxi Güsmar sorgten für die musikalische Umrahmung der Veranstal-tung. Kaffee und Kuchen wurden traditio-nell von den Tierpark-Mitarbeiterinnen

serviert. Die Festveranstaltung wurde freundlicher Weise von der Sparkasse finanziert. Die Stadt Ueckermünde gratuliert den El-tern von Owen Weiler, Sara Sophie Grimm, Oliver Melzian, Emily Schultz, Frederike Rose Sichau, Arthur Horst, Ole Brose, Miri Jacoby, Stella Simon, Larina Falk, Milow Frehse, Sarah Sofie Conrad, Adrian Beitzke, Lenny Jahn und Lilly Anhut auf diesem Wege noch-mals recht herzlich zu ihrem Nachwuchs.

Spender für vier weitere Bäume

(Kl) Bereits im Vorjahr hatte die Stadt Ueckermünde dazu aufgerufen, für die neue Bepflanzung am Alten Bollwerk im Zuge der Fertigstellung des neuen Hochwasserschutzes Rotdornbäume zu spenden. Dieser Aufruf traf auf offene Ohren und schnell waren für alle acht Bäume Spender gefunden. Die „Boll-werkastern" Volker Engelke, Hans-Joa-chim Krause, Eckhard Paech, Jürgen Rooch, Klaus-Dieter Dörwaldt und Peter Heinrich bezahlten einen Baum, Karl-Friedrich Engel, Familie Brunhild und Eginhard Lünse sowie die Ingenieurge-sellschaft Lünse und Sohn mbH je ei-nen weiteren. Die Schilder an den Bäu-men wurden in feierlicher Form enthüllt. Dann kam leider der Frost und die an-deren vier Schilder konnten nicht mehr angebracht werden. Jetzt wurde dies nachgeholt. Der bekannte, gebürtige Ueckermünder Hobby-Filmemacher Pe-ter Mehl aus Köln sowie Jürgen Stege-mann und Sonja Sachtleben (in Geden-ken an ihre verstorbene Mutter) spende-ten je einen Baum, die Familie Birkner-Hoffmann aus Meckenbeuren sogar zwei Rotdornbäume. Allen Spendern ein herzliches Danke-schön! Hoffen und wünschen wir, dass die Bäume lange erhalten bleiben und bestens gedeihen.

Zum letzten Mal 500 Euro für Babys

Nr. 04/11 - 13 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Nachmieter gesucht

Die Stadt Ueckermünde sucht noch neue Mieter für die jet-zige Touristik-Information an der Ueckerstraße. Es handelt sich dabei um zwei Räume, die durch eine Tür miteinander verbunden sind. Der vordere Raum mit zwei großen und zwei kleineren Schaufenstern hat eine Größe von 42,5 m², der jetzige Büroraum ist 13,4 m² groß. Der zu vermietende Teil ist von der übrigen Verwaltung separat zu nutzen, le-diglich die WC-Nutzung erfolgt über die öffentlichen Toilet-ten im Rathaus. Der Verkaufsraum ist mit Natursteinfußboden versehen, der zweite Raum mit Nadelfilz. Die Beleuchtungsbänder für die Schaufenster und den großen Raum können erhal-ten bleiben. Die Räume können zu den allgemeinen Öff-nungszeiten der Touristik-Information besichtigt werden. Sie stehen ab Sommer 2011 zur Verfügung. Der Mietpreis ist Verhandlungsbasis.

Anfragen und Angebote sind zu richten an:

Stadt Ueckermünde Gebäudemanagement

Frau Beeckmann Goethestraße 8, 17373 Ueckermünde

Telefon: 039771/28435 E-Mail: [email protected]

(Kl) Die Bauarbeiten am Schloss gehen planmäßig voran und nä-hern sich mit großen Schritten ihrem Ende, denn im Sommer soll der Gesamtkomplex fertiggestellt und nutzbar sein. Sicher, bis dahin ist noch einiges zu tun, und die Firmen werden sich erfah-rungsgemäß bald überschlagen, doch die Vorfreude auf die neu-en Räumlichkeiten wachsen bereits. Auch unsere Bürgermeiste-rin Heidi Michaelis hat sich anstecken lassen und freut sich auf den Bezug des Schlosses und der modernen und bürgerfreundli-chen Räume.

Gebäude im Streiflicht: Vorfreude auf neue Touristik-Info

Einen Vorgeschmack besonderer Art gab es in den Abendstun-den des 22. März. Mit Eintreten der Dunkelheit wurden an den Ecken des Bürgersaales Beleuchtungsspots als Bodenstrahler installiert, um die Wirkung des leicht angestrahlen Gebäudes zu ermitteln. Da gerade die Touristik-Information ein Anziehungs-punkt für alljährlich tausende Urlauber sein wird, ist angedacht, das Gebäude nachts besonders hervorzuheben. Beim Ortstermin wurden verschiedene Spots ausprobiert und diese in den richti-gen Abstand zur Fassade gebracht. Das Ergebnis war hervorra-gend! Mit der Gestaltung der Außenanlagen sollen die Spots dann fest im Boden verankert werden. Bis dahin müssen sich die Betrach-ter noch in Geduld üben. Die neue Beleuchtung wird einen sehr großen Effekt haben und ist dazu noch sehr günstig im Ver-brauch: alle vier Sports zusammen verbrauchen so viel Strom wie eine einzige Straßenlampe.

(Kl) Die Anlieger entlang der Belliner Straße, die Garagennut-zer am dortigen Komplex sowie die Anwohner der angrenzen-den Straßenzüge sollten sich auf die Weiterführung der Bau-maßnahme zum Neubau des Straßenzuges einstellen. Am 07. April wurde im jetzigen Baufenster zwischen der Neuendorfer und der Werner-Seelenbinder-Straße die Asphaltdeckschicht durch die beauftragte Firma EUROVIA eingebaut. Nun wird es ernst für diejenigen, die im weiteren Bauabschnitt wohnen oder ihre Garage haben. Der Bereich zwischen den Einmündungen Werner-Seelenbinder-Straße und Haffring wird nämlich zusätz-lich gesperrt. Die Arbeiten beginnen mit dem Aufbrechen der alten Asphaltschicht. Die Garagennutzer sollten die Gelegen-heit nutzen und über den Heideweg an die Belliner Straße ge-langen. Die Anlieger des Heideweges werden eine Möglichkeit erhalten, ihre Grundstücke zu erreichen. Zunächst bleibt der bisherige Baubereich auch weiterhin für den Durchgangsverkehr gesperrt, weil im nördlichen Gehweg-bereich noch gearbeitet wird. Lediglich der Busverkehr darf die Haff-Grundschule wieder direkt anfahren. Eltern, die ihre Kinder mit dem eigenen Pkw zur Schule bringen, sollten darauf Rück-sicht nehmen und die Busspur frei halten.

Ausbau der Belliner Straße startet im zweiten Teil

- 14 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 04/11

(Kl) Zu einer Belebung des Alten Boll-werks direkt am Stadthafen tragen sicher zwei Geschäftseröffnungen bei, die An-fang März stattfanden. In den Geschäfts-räumen des Alten Bollwerkes 7 eröffnete am 03. März das Immobilienbüro von REMAX target seine Filiale. Zuvor war in diesen Räumen ein polnischer Lebens-mittelladen, der jedoch im Vorjahr auf-gab. Ein weiteres Ladengeschäft ist im Erdgeschoss dieses Hauses noch frei. Am 12. März konnte ein weiteres Ge-schäft am Alten Bollwerk 13 für die Kundschaft öffnen. „Maritim Rohde" setzt vor allem auf Bekleidung für Segler und liegt damit am Stadthafen natürlich gold-richtig. Schon lange standen auch diese Räumlichkeiten im wunderschönen alten Salzspeicher leer. Beiden Geschäften wünschen wir gute Erfolge und einen großen Kundenstrom! Zu erwarten ist, dass mit dem Umzug der Touristik-Information in die neuen Räume am Alten Bollwerk 9 im Sommer des Jah-res eine erhebliche positive Wirkung auf den Bereich des Stadthafens ausgehen wird. Tausende Touristen werden den Service der Ueckermünder Tourismus-zentrale in Anspruch nehmen und dann am Bollwerk entlang spazieren. Auch die geplanten öffentlichen Toiletten und Du-schen sowie die Möglichkeit, Wäsche zu waschen und zu trocknen, sind verbes-serte Serviceleistungen am Stadthafen, die wahrscheinlich noch mehr Segler den Stadthafen anlaufen lassen, um hier di-rekt in Altstadtnähe die Vorteile des Zen-trums zu genießen. Gegenwärtig gibt es auch mehrere Interessenten, die gern die

noch vorhandene Baulücke zwischen dem Bick´schen Speicher und dem neu-

en Bürgersaal bebauen möchten, um hier im Erdgeschoss Gastronomie und in den folgenden Geschossen Büros und Unterkünfte für Touristen zu schaffen. All dies wird in dieser exponierten Lage si-cher gut nachgefragt.

Altes Bollwerk wird belebt Zwei neue Geschäfte eröffnet

Zurück zu UEM?

Eine Vielzahl deutscher Städte und Ge-meinden hat in den vergangenen 40 Jah-ren ihr Kfz-Kennzeichen verloren. Grund waren die zahlreichen Um- und Neustrukturierungen der Landkreise. Ueckermünde verlor zum Beispiel sein Kennzeichen „UEM" nach der Kreisge-bietsreform im Jahre 1994 und erhielt das „UER". Nach Ansicht von Prof. Dr. Ralf Bochert von der Hochschule Heil-bronn verzichten die Kommunen damit auf ein wichtiges Identitätsmerkmal. Selbst die wirtschaftliche und touristische Vermarktung gestaltet sich, dem Leiter der Fachgebiete Volkswirtschaftlehre und Destinationsmanagement im Stu-diengang Tourismusmanagement zufol-ge, wesentlich schwieriger. „Städte ver-lieren mit dem eigenen Kfz-Kennzeichen ein Stück ihrer Außenwirkung,“ so Bo-chert. Daher hat der engagierte Wissen-schaftler bereits vor Monaten die Heil-bronner Initiative „Kennzeichenliberalisie-rung“ gegründet: „Die Wiedereinführung bereits verschwundener Kfz-Kennzei-chen ist heute ohne weiteres möglich.“

Als Modell schlägt er die kostenneutrale Lösung des Main-Kinzig-Kreises in Hes-sen vor, wo die kreisangehörige Stadt Hanau durch das Kennzeichen HU, das übrige Kreisgebiet jedoch durch MKK re-präsentiert wird: „Mehrere Kennzeichen in einem Landkreis ist ein Königsweg, der ein kleinräumigeres Zugehörigkeits-gefühl auch in den großen Kreiszuschnit-ten ermöglicht.“ Die harmonische Zu-sammenarbeit auf Kreisebene werde durch diese Möglichkeit gestärkt. Die Er-haltung von Kennzeichen sei also keine Frage des Könnens, sondern des politi-schen Willens, so Bochert. Um heraus zu finden, wie die jeweilige

lokale Bevölkerung zu dieser Idee steht, wurden dazu bereits im Jahr 2010 mehr als 17.000 Personen in 81 deutschen Städten im Rahmen des Projekts befragt. Die große Mehrheit von gut 73 Prozent der Befragten in den Städten äußerte da-bei den Wunsch zur Rückkehr zu ihrem Altkennzeichen, zwölf Prozent sprachen sich für die Beibehaltung der aktuellen Situation aus. Auffällig stark ist der Wunsch zur „Reform der Reform“ in den neuen Bundesländern vorhanden. Je kürzer der Kennzeichenverlust zurück-liegt, desto mehr Befürworter gibt es. Vor allem die deutliche Zustimmung der jüngsten Altersgruppe von 16 bis 30 Jah-ren fällt auf: Offensichtlich besteht ein eindeutiger Wunsch bei jungen Men-schen nach Verortung in ihrer Stadt. In Ueckermünde befragte am 06. April ein Team der Hochschule Heilbronn auf dem Marktplatz die Bürger zu ihren Kennzeichenwünschen (siehe Foto). Auf das Ergebnis darf man gespannt sein. Das detaillierte Ergebnis der Befragung kann bei Prof. Dr. Ralf Bochert per E-Mail an [email protected] an-gefordert werden.

(Kl) Vor einigen Tagen hat die Stadt Ueckermünde ein neues 12seitiges Faltblatt her-ausgegeben, welches sich vor allem an alle potentiellen Sanierer, In-vestoren und Besitzer von unsanierten Häusern in der Altstadt wendet. Der Inhalt ruft zum End-spurt bei der Sanierung auf, denn es steht fest, dass die Städtebaufördermittel in den nächsten Jahren rückläufig sind bzw. auslaufen. Die Ueckermünder Altstadt hat sich zwar in den zurückliegenden Jahren seit der politischen Wende fantastisch entwik-kelt, doch es gibt noch zahlreiche unsanierte Gebäude. Hier sollten die Eigentümer

überlegen, ob sie noch jetzt mit der Sanierung be-ginnen und die Förderung nutzen oder ob sie in ei-nigen Jahren ohne Förderung auskommen wollen und können. Die Nachfrage nach Wohnraum in der Altstadt ist bei jung und alt ungebrochen und das ist wichtig für eine weitere Belebung und Stärkung des Zentrums. Im Flyer ist dargelegt, welche Straßenzüge das Sa-nierungsgebiet umfasst, wofür es Förderungen gibt und wie die Förderhöhen sind. Auch Beispiele sind angeführt. Außerdem enthält das Faltblatt Auszüge aus der aktuellen Gestaltungssatzung der Stadt, um den Sanierern aufzuzeigen, was baulich erlaubt ist und was nicht. Interessenten können auch für Neubauten im Sa-nierungsgebiet Förderungen erhalten, insbesonde-re für Lückenschließungen. Die Stadt selbst hat noch Grundstücke und auch Häuser in der Altstadt (in sehr zentraler Lage am Wasser) zu verkaufen, die sanierungsbedürftig sind und sozusagen auf den Prinzen warten, der sie wachküsst. Dass dies durchaus Erfolg versprechend sein kann, beweisen zahlreiche Sanierungen aus den Vorjahren. Das Faltblatt wird in den nächsten Tagen im Sanie-rungsgebiet verteilt, ist bei der Stadt im Bau- und Ordnungsamt zu bekommen und wird demnächst auch online zur Verfügung stehen.

Endspurt bei der Stadtsanierung

Nr. 04/11 - 15 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

(Kl) Im vergangenen Jahr erfolgte in der Neuen Reihe in Bellin die längst überfäl-lige Sanierung des Gehweges. Der Zu-stand mit den aus tiefsten DDR-Zeiten stammenden Gehwegplatten war zuvor Besorgnis erregend. Um den Zustand zu verbessern, wurden auch Fördermittel aus dem Programm zur Entwicklung der ländlichen Räume zur Verfügung ge-stellt. Nun ist der Gehweg fertig und kann in einigen Abschnitten nicht genutzt wer-den, weil Fahrzeuge ihn oft zuparken. Es sind meist Anlieger, die mit ihren Fahr-zeugen den Gehweg blockieren und so-mit die Passanten zwingen, um die dort parkenden Fahrzeuge auf die Straße auszuweichen. Das Bau- und Ordnungs-

amt der Stadt möchte noch einmal klar-stellen, dass ein Parken auf dem Geh-weg nicht zulässig ist, auch wenn hier am Straßenbeginn kein extra Schild steht, der das Parken verbietet. Allein schon durch die Bauweise des Gehwe-ges in abgesenkter Form wird dem Auto-fahrer laut Straßenverkehrsordnung sig-nalisiert, dass hier zwar ein Überfahren des Gehweges erlaubt ist, jedoch nicht das Parken (§12 (3) Satz 5 StVO). Ein Appell geht an die Anlieger, im Inter-esse aller Anwohner der Neuen Reihe dieses Verbot zu respektieren. Die Poli-tessen der Stadt wurden beauftragt, hier in regelmäßigen Abständen eine Kontrol-le durchzuführen.

Gehweg bitte nicht zuparken

Im Jahr 2011 wird in allen Staaten der Europäischen Union eine Volks-, Gebäu-de- und Wohnungszählung durchgeführt. Die Bundesrepublik Deutschland wird sich daran mit einem registergestützten Verfahren - dem Zensus 2011 - beteili-gen. Im Unterschied zu einer traditionel-len Volkszählung, wie sie zuletzt in den neuen Bundesländern 1981 bzw. in den alten Bundesländern 1987 stattfand, wer-den dabei - soweit möglich - Daten aus Verwaltungsregistern verwendet. Ergän-zend werden ca. 10% der Bevölkerung direkt befragt, um die Qualität der aus den Registern ermittelten Daten zu ver-

bessern und um zusätzliche Informatio-nen zu erhalten, die nicht in Registern enthalten sind. In allen Wohnheimen und Gemeinschaftsunterkünften werden zu-dem die Angaben aller Bewohner erho-ben. Über 3.000 Ueckermünder werden ab dem Zensusstichtag, dem 09. Mai 2011, bis Ende Juli 2011 im Rahmen der Haus-haltsstichprobe befragt. Nach einem mathematisch-statistischen Zufallsver-fahren wurden dafür Anschriften ausge-wählt. Die Befragung der Haushalte wird durch geschulte Interviewer, auch Erhe-bungsbeauftragte genannt, durchgeführt.

Wurde Ihre Anschrift für die Haushalts-stichprobe gezogen, wird der Befra-gungstermin durch den Erhebungsbeauf-tragten schriftlich angekündigt. Das Inter-view wird dann vor Ort gemeinsam an-hand eines Fragebogens durchgeführt. Selbstverständlich haben Sie auch die Möglichkeit, alle Fragen online zu be-antworten oder den selbst ausgefüll-ten Fragebogen der zuständigen Erhe-

bungsstelle postalisch oder persön-lich zu übergeben. Wegen der Bedeutung dieser Information und der gewünschten Qualität der Ergeb-nisse, besonders der Zuverlässigkeit der amtlichen Einwohnerzahl, hat der Ge-setzgeber in § 18 Zensusgesetz 2011 ei-ne Auskunftspflicht festgelegt. Wie bei allen amtlichen Statistiken wer-den auch beim Zensus 2011 das Statis-tikgeheimnis und der Datenschutz strikt eingehalten. Die gesetzlichen Grundla-gen des Zensus 2011 und des Daten-schutzes verbieten es, persönliche Infor-mationen an andere staatliche Behörden oder nicht-staatliche Stellen weiterzurei-chen. Dazu gehört das Verbot, Angaben aus den Erhebungen in die Verwaltung zurückfließen zu lassen, das so genann-te Rückspielverbot. Sie können sicher sein, dass ihre persönlichen Angaben den abgeschotteten Bereich der Erhe-bungsstelle und der Statistischen Ämter nicht verlassen. Die beim Zensus ermittelten Daten sind eine wesentliche Grundlage für eine Viel-zahl von politischen und wirtschaftlichen Planungen und Entscheidungen. Dazu braucht die Stadt Ueckermünde aktuelle und verlässliche Daten!

Zensus 2011 - Volkszählung in Deutschland

Haben Sie weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns:

Stadt Ueckermünde Erhebungsstelle Zensus 2011

Goethestraße 3 17373 Ueckermünde

Ansprechpartnerin:

Susanna Seeger Telefon 039771/532282

E-Mail: [email protected]

Weitere Informationen zur Volks-, Ge-bäude- und Wohnungszählung im Inter-net unter www.zensus2011.de und www.statistik-mv.de.

Neuer Stadtwächter unterwegs

Seit dem 01. März des Jahres ist ein neuer Mit-arbeiter in unserer Stadt-verwaltung tätig. Herr Wolfgang Höppner ist in der Haffstadt als soge-nannter Stadtwächter

unterwegs. Zu seinen Aufgaben gehört es zum Beispiel, die Ueckermünder auf die Einhaltung der Ordnung und Sau-berkeit im Stadtgebiet hinzuweisen. Des Weiteren organisiert Herr Höppner die Einteilung der Arbeit, die durch Ein-Euro-Jobber für die Stadt Ueckermün-de verrichtet werden soll. Herr Höppner war zuvor u.a. Mitarbei-ter der Beschäftigungsgesellschaften STEG und OAS. Hier betreute er mit viel Engagement verschiedene Ju-gend- und ABM-Maßnahmen. Der Belliner tritt die Nachfolge von Herrn Joachim Brüdgam an, der bei der Stadt Ueckermünde sieben Jahre lang als Stadtwächter tätig war. Wir wün-schen Herrn Höppner viel Erfolg bei seiner neuen Aufgabe und danken Herrn Brüdgam für die jahrelange her-vorragende Arbeit.

- 16 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 04/11

Vom 27. bis 29. Mai 2011 findet die Ueckermünder Haff-Sail nun schon zum 7. Mal in der Lagunenstadt Ueckermünde statt. Den Auftakt bildet diesmal die Er-öffnung der maritimen Messe am Freitag, dem 27. Mai, um 14:00 Uhr. Das traditio-nelle Bootskorso startet um 18:30 Uhr vom Stadthafen. Empfangen werden die Teilnehmer des Bootskorsos in der Lagu-nenstadt mit maritimer Musik. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Disko mit DJ Alwin und Showtanzeinlagen der Ju-gendtanzgruppe Be Free beginnen um 20:00 Uhr im Festzelt. Am Samstag, dem 28. Mai, eröffnet die Bürgermeisterin am

Morgen die 7. Haff-Sail. Nach den Böl-lerschüssen beginnen die vielfältigen Programmpunkte zur Unterhaltung und zum Mitmachen. Am Abend heizt die Rostocker Liveband Skyline mit heißen Rhythmen zum Tanzen ein. Am Sonntag stehen vor allem unsere kleinen Besu-cher im Mittelpunkt. Ein Haff-Sail-Kindertag soll den 01. Juni ankündigen. Sport, Spiel und Spaß sind vorprogram-miert. Neu ist ein Kinderflohmarkt ab 11:30 Uhr. Auf bewährte Programmpunk-te wie Drachenbootfestival, Volleyballtur-nier, Vereinsfesttag, Neptunfest, Messe und vieles mehr können sich die Besu-cher schon jetzt freuen.

www.haff-sail.de

Kinderflohmarkt soll Haff-Sail zusätzlich bereichern

Die Veranstalter der Haff-Sail, Stadt Ueckermünde, FEG und Lagunenstadt, haben sich vorgenommen, zur weiteren Bereicherung der Haff-Sail in der Lagunenstadt einen Kinderflohmarkt zu veranstalten. Der Aufruf richtet sich ausschließlich an Kinder, es soll kein „professioneller Flohmarkt“ werden. Deshalb ist die Teilnahme kostenlos, es wird also keinerlei Standgebühr erhoben. Um den Ablauf dennoch reibungslos zu gestalten, geht das nicht ohne Anmeldung, damit jedem ein guter Platz zugewiesen werden kann. Kinder oder deren Eltern melden ihre Teilnahme deshalb bitte unter der Telefonnummer 039771/28437 oder per E-Mail an [email protected] an. Anmeldeschluss ist der 10. Mai 2011! Der Kinderflohmarkt findet am Haff-Sail-Sonntag, dem 29. Mai, ab 11:30 Uhr in der Lagunenstadt statt. Fahrzeuge können nur bis 10:00 Uhr zum Be- und Entladen auf das Gelände fahren. Der Aufbau der Stände soll bis 11:00 Uhr erfolgen, als Stände können einige Verkaufshütten benutzt werden. Ausreichend Tische und Stühle sind vorhanden.

Wir rufen auf zur Teilnahme an einem fröhlichen Flohmarkt von Kindern für Kinder!

Setzt die Segel - bald ist Haff-Sail!

„Lustiges Wettrudern um den Lagunenpokal“

Die Org.-Crew der Ueckermünder Haff-Sail ruft wieder zur Teilnahme am Wettrudern um den Lagunenpokal auf.

Ort: Ueckermünde, Hafenbecken der Lagunenstadt Datum: Sonntag, 29. Mai 2011 Start: 10:30 Uhr Mannschaft: zwei Personen im Kajak (wird gestellt)

Eine Startgebühr wird nicht erhoben. Die Sieger erhalten einen Pokal, die Platzierten Sachprämien. Meldungen können telefonisch (03973/228813) oder per E-Mail an [email protected] abgegeben werden.

Haff-Sail-Regatta

Im Rahmen der Haff-Sail findet am 28. Mai unter der erfahrenen Leitung des Yachtklubs Ueckermünde auch wieder eine Regatta auf dem Stettiner Haff statt. Die Schirmherrschaft für dieses Sportereignis hat in diesem Jahr die MAT Foundries Europe GmbH (Gieße-rei Ueckermünde) übernommen. Der Start erfolgt um 10:00 Uhr, die Segel-entfernung beträgt ca. 15 Seemeilen. Zuvor findet um 09:00 Uhr die Steuer-mannsbesprechung im Regattabüro in der Lagunenstadt (Festzelt) statt. Interessierte Segler richten ihre Mel-dung bitte an die Lagunenstadt Uecker-münde AG, Zum Strand 2, 17373 Ueckermünde, Telefon 039771/53029, Fax: 039771/53021, E-Mail: i.hein@lagu nenstadt-ueckermuende.de. Die kom-plette Ausschreibung kann unter www.haff-sail.de eingesehen werden.

Nr. 04/11 - 17 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Wann und Wo: 28. Mai 2011, 10:15 bis ca. 17:00 Uhr Lagunenstadt Ueckermünde

Veranstalter: Ueckermünder Haff-Sail

Organisator: SV Christophorus Ueckermünde e.V.

Wettkampfstrecke: 200 m

Bootsklasse: Mixed - 20 Paddler davon mindestens 8 Frauen, 1 Trommler

Bootstyp: Europäisches Standard Drachenboot

Kategorien: Vereinssport und Freizeitsport

Preise: Siegerpokal und Urkunden

Anmeldung/Informationen: SV Christophorus Ueckermünde e.V. E-Mail: [email protected] Telefon: 039771/24823 (nach 17:00 Uhr)

schriftlich mit Anmeldeformular (siehe Coupon rechts). Anmeldungen sind auch online unter www.haff-sail.de möglich. Das Teilnehmerfeld ist auf 12 Mann-schaften begrenzt. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der Ein-zahlung des Startgeldes.

Startgeld: 70 Euro je Team einzuzahlen bis zum 15. Mai 2011 Kto-Inhaber: SV Christophorus e.V. Kto-Nr.: 321 000 4888 BLZ: 150 504 00 Sparkasse Uecker-Randow

Anmeldeschluss: 15. Mai 2011

Besprechung der Teamkapitäne: 28. Mai 2011, 10:00 Uhr

Verpflegung: Imbissstände auf dem Veranstaltungsgelände

Übungsläufe: sind beim SV Christophorus möglich (Anmeldungen unter Tel. 039771/24823)

Vorbereitung: Bei Bedarf werden Trainingszeiten für Mannschaften ohne eigenes Boot ange-boten. Die Kosten hierfür betragen 30 Euro für zwei Stunden. Anmeldungen unter Tel. 039771/24823. Für Mann-schaften im Freizeitbereich sind zwei Trainingseinheiten in der Anmeldege-bühr enthalten.

Ausschreibung 6. Ueckermünder Drachenbootfestival für Vereins- und Freizeitmannschaften

im Rahmen der 7. Haff-Sail

Anmeldung 28. Mai 2011

6. Ueckermünder Drachenbootfestival in der Lagunenstadt im Rahmen der Haff-Sail

Termin: Samstag, 28. Mai 2011 Veranstalter: Ueckermünder Haff-Sail Ort: Lagunenstadt Ueckermünde

Hiermit melden wir folgendes Team zu der o.g. Veranstaltung verbindlich an

Erklärung: Alle Teilnehmer nehmen an der Veranstaltung auf eigene Gefahr teil. Der Veranstalter, der Or-ganisator und Schirmherr, freiwillige Helfer, Sponsoren, Angestellte und Offizielle werden mit der Unterschrift von jeglicher Haftung befreit. Das Paddeln unter Einfluss von Alkohol ist aus-drücklich untersagt. Zur Gewährleistung eines reibungslosen Ablaufes des Drachenbootfesti-vals ist den Anweisungen des Organisationspersonals und vor allen Dingen der Steuerleute unbedingt und uneingeschränkt Folge zu leisten. Für Schäden, die durch Nichtbefolgen einer Anweisung der Steuerleute entstehen, haftet der Schadenverursacher. Mit dieser Erklärung bestätigen wir dem Veranstalter und Organisator/Schirmherr, dass jedes Mitglied unseres Teams in der Lage ist, mindestens eine Strecke von 100 m in leichter Klei-dung zu schwimmen. _____________________________________ _______________________________________ Ort, Datum Unterschrift

Teamname/Kategorie: Teamcaptain: Straße: PLZ/Ort: Telefon: E-Mail:

Haff-Sail-Sport - Mischen Sie mit! AUSSCHREIBUNG Volleyballturnier zur 7. Haff-Sail

unter Schirmherrschaft des Vereins für Handwerk und Gewerbe e.V.

Die Stadt Ueckermünde ruft zur Teil-nahme an einem Volleyballturnier an-lässlich der Haff-Sail 2011 auf. Gespielt wird auf Rasen. Teilnehmen können Freizeitmannschaften aller Altersgrup-pen (bis maximal Kreisliga), auch Mixed-Mannschaften sind zugelassen.

Ort: Lagunenstadt Datum: Samstag, 28. Mai 2011 Auslosung: 10:00 Uhr Spielbeginn: 10:30 Uhr Spielende: ca. 16:30 Uhr Spielstärke: 6/6

Das Turnier ist auf acht Mannschaften begrenzt. Über die Teilnahme ent-scheidet der Zeitpunkt der Anmeldung. Eine Startge-bühr wird nicht erhoben. Für die Sieger und Platzier-ten werden Pokale bzw. Ur-kunden als Preise vergeben. Sportlich begleitet wird das Turnier durch den SV Einheit Ueckermünde, Sektion Volley-ball. Meldeschluss ist der 15. Mai 2011. Meldungen sind einzureichen bei Gerhard Bastke, Friedrichstraße 32, 17379 Ferdinandshof, Telefon 0175/ 9561775, E-Mail: [email protected], oder bei der Stadt Ueckermünde, Sven Behnke, E-Mail: presse@uecker muende.de. Meldungen bitte möglichst per E-Mail einreichen!

- 18 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 04/11

(PM) Nein, es ist kein Aprilscherz, am 01. April dieses Jahres eröffnete die Un-ternehmerin Frau von Deetzen gemein-sam mit ihrem Lebensgefährten Herrn Mende auf dem Gelände der ehemaligen JVA Berndshof eine KFZ-Selbsthilfe-werkstatt mit Fahrzeugersatzteilhandel sowie Gebrauchtwagenhandel, Anhän-ger- und Trailerbau. Mit äußerster Lei-denschaft und viel Enthusiasmus hat Frau von Deetzen aus einem der desola-

ten Gebäude der JVA, welches u.a. bis Mai 2009 für den offenen Vollzug, d.h. für „Freigänger“ genutzt wurde, eine re-spektable Werkstatt für KFZ-Selbsthilfe-kunden geschaffen. Ob Hebebühne, Lackiererei oder Technik zum Auswuch-ten von Reifen - alles vorhanden. Gegen ein Entgelt kann diese Werkstatt von Je-dermann genutzt werden. Das Geschäft ist bislang sehr gut ange-laufen, auch besonders zur Freude von

Frau von Deetzen. Immerhin konnte sie eine Bürokauffrau und einen technischen Arbeitnehmer in Vollarbeitszeit einstellen. Selbstverständlich hat ein privater Si-cherheitsdienst ein wachsames Auge auf die Autos und Maschinen des neuen Un-ternehmens. Voller Freude ist auch Altstoffhändler Maik Koch (Telefon 039771/527608), der nunmehr gewerblichen Zuwachs erhalten hat, aber sich ebenfalls über jeden Se-kundärrohstoffsammler freut. Letztlich bekommt der Einzelne Geld dafür. Das städtische Referat Wirtschaftsförde-rung (Telefon 039771/28449, E-Mail: [email protected]) gibt gern Auskunft zur möglichen Nachnutzung von weiteren Objekten auf dem früheren Gelände der JVA.

Tierparkfest am 01. Mai 10:00 bis 18:00 Uhr

Stargast Monika Herz & David

„Ohrwurm” + „Out of Tune” + Folklore & Tanzspiele + Kindereisenbahn + Clown Happy + Ponyreiten +

Kinderschminken + zahlreiche Schaufütterungen bei Fischotter, Lamas & Co.

Neues Unternehmen auf dem Gelände der ehemaligen Justizvollzugsanstalt Berndshof

Frau von Deetzen und Mitarbeiterin Frau Wengler an der Anlage zum Aus-wuchten der Räder

Von links: Maik Koch, Inhaber der Rohstoffannahmestelle, Frau von Deetzen, Inha-berin der KFZ-Werkstatt, Herr Mende, Mitarbeiterin Frau Wengler und Frau Mende freuen sich über die Neueröffnung auf dem Gelände der ehemaligen JVA Berndshof.

Zum Leistungsspektrum des neuen Un-ternehmens gehört auch ein Gebraucht-wagenhandel.

Nr. 04/11 - 19 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Die Comedian Harmonists, die erste Boygroup der Welt, sind bis heute Legende. Lieder wie „Veronika der Lenz ist da“, „Wochenend und Sonnenschein“ oder „Mein kleiner grüner Kaktus“ wurden Welterfolge und sind auch heute noch populär. Das aus fünf Sängern und einem Pianisten bestehende Ensemble „Comedian Har-monists Today“ gründete sich 2005 für die Aufführung des Theaterstücks „Comedian Harmonists“ am Berliner Theater am Kurfürstendamm. Im Anschluss an diesen gran-diosen Erfolg entschloss sich das Sextett auf Tournee zu gehen. Es folgten umjubel-te Auftritte u.a. in Berlin, Hamburg und Düsseldorf. Jetzt treten sie an, um das Publi-kum in der Ueckermünder Volksbühne im Sturm zu erobern. Mit Liedern wie „Ein Freund, ein guter Freund“, „Schöne Isabella von Kastielien“, „Ein Lied geht um die Welt“ und vielen anderen mehr werden die sechs aus Berlin ihr Publikum bezaubern. Das Ensemble lässt den legendären Klang der „Comedian Harmonists“ wieder aufer-stehen und setzt ihn in neuen Arrangements mit Liedern unserer Zeit fort. Einige Presse-Echos: „Die fünf Sänger haben den Klang drauf, dieses leicht Nä-selnde, Flache, das an die alten Aufnahmen aus den 1930er Jahren erinnert. - Die-sen elastischen, unaufdringlichen Swing, diesen Schmelz, verbunden mit augenzwin-kernder Sentimentalität. - große Klasse und großes Vergnügen.“ Badische Zeitung 16.10.2009; „Als die letzten Töne leise verklangen, setzte ein Beifallssturm ein.“ Rhein-Neckar-Zeitung 04.11.2006; „...ist dem versierten Ensemble zu verdanken, das nicht nur glänzend zu singen, sondern auch zu spielen versteht und dieser le-gendären Gesangsgruppe ein beeindruckendes und überaus unterhaltsames Denk-mal setzt. Geradezu triumphal. Zu Recht.“ Neue Westfälische 18.10.2008

Karten zum Preis von 19,90 Euro im Vorverkauf in der Volksbühne, Telefon 039771/ 25950, und in der Friedrich-Wagner-Buchhandlung, Telefon 039771/54626, oder an der Abendkasse zum Preis von 21,90 Euro

COMEDIAN HARMONISTS Today

Freitag, 29.04., 19:00 Uhr, Volksbühne

www.konzertagentur-elbe.de

Buchlesung: „Hollerbusch statt Hindukusch“

Anja Baum und André Meier präsentie-ren am Mittwoch, dem 04. Mai, um 19:30 Uhr in der Friedrich-Wagner-Buchhandlung ihr neues Buch „Holler-busch statt Hindukusch“. Nach der erfolgreichen „Aussteigerfibel“ hat Autor und Dokumentarfilmer André Meier nun gemeinsam mit Anja Baum, Uckermark-Korrespondentin des RBB, seine Erfahrungen als Aussteiger in dem Band „Hollerbusch statt Hindu-kusch. Neues von der Aussteigerfront“ auf äußerst humorvolle und pointierte Weise zu Papier gebracht.

Landleben für Anfänger und Fortge-schrittene. André Meier und Anja Baum ziehen Bilanz nach zehn Jahren freiwilli-gem Exilantendasein in einem Dorf, be-schreiben Glücksmomente und Widrig-keiten. Wer dieses Buch gelesen hat, weiß, warum das Abendland am Holler-busch und nicht am Hindukusch vertei-digt werden muss. Vor mehr als zehn Jahren verließen die Autoren die Groß-stadt, um in der dörflichen Idylle ihren Traum von grenzenloser Freiheit und Frischluft zu leben. Dem euphorischen Beginn mit wohligem Verschmelzen von Mensch und Misthaufen folgten natur-gemäß schnell alle denkbaren Widrig-keiten und Entsagungen, die das Land-leben mit sich bringt. Denn am Holler-busch fällt man nicht nur gelegentlich von der Leiter oder schon abends um zehn in tiefen Schlaf, sondern auch im-mer wieder in verstörende Sinnkrisen. „Hollerbusch statt Hindukusch“ erzählt schonungslos vom Für & Wider des Aussteigerdaseins, ohne es zu romanti-sieren oder zu verspotten. Beide Autoren leben mit Kindern und allerlei Getier in einem Zehn-Seelen-Nest an der brandenburgisch-pommer-schen Grenze. Mehr zum Buch unter www.aussteiger fibel.de & www.seitenstrassenverlag.de. Weitere Infos zur Lesung und Kartenbe-stellung unter Telefon 039771/54626.

Ausblick: 08.06., 19:30 Uhr „Ich kann nicht,

wenn die Katze zuschaut“ Stefan Schwarz liest eine Auswahl

neuer und schönster Texte.

Ein Gipfeltreffen von Bluesmusikern aus Polen und Schweden in Bugewitz! Im gemeinsamen Spiel entwickeln Slidin´ Slim & Magda Piskorczyk, „Die schwarze Stimme im weißen Kostüm", eine derart urwüchsige Kraft, die das Bugewitzer Gasthaus zum Beben bringen wird. Mehr unter www.magdapiskorczyk.com & www.slidinslim.com. Karten gibt es in der Friedrich-Wagner-Buchhandlung, Telefon 039771/54626, und an der Abendkasse. Alle Menschen bis zu 14 Jahren haben freien Eintritt, von 15 bis 18 gibt es eine Ermäßigung.

Freitag, 06.05., 20 Uhr, Zum Mühlengraben Bugewitz

MAGDA PISKORCZYK & SLIDIN´ SLIM - BLUES AT HIS BEST!

- 20 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 04/11

Corona Ensemble musiziert in der Liepgartener Kirche Mozarts Klavierquartett g-moll

(AS) Am Gründonnerstag, dem 21. April 2011, erklingen in der Liepgartener Kirche wieder Musik und Texte, die die Stimmung der Zeit vor Ostern aufnehmen. Die Musik Mozarts ist wie geschaffen dafür. Kaum ein anderer Komponist hat die europäische Musik seiner Zeit so in sich aufgesogen, mitgestaltet und überhöht wie Wolfgang Amadeus Mozart. Seine Musik ist geprägt von seinem stets zu Scherzen aufgelegten, von der Mutter ererbten heiteren Wesen und der vom stren-gen Vater erhaltenen künstlerischen Zucht. Zudem hatte Mozart unmittelbare Berührung mit den großen Musikzentren und zu den Musikerpersönlichkeiten seiner Zeit. So entwickelte sich sein unverkennbarer Stil: schier unerschöpfliche melodi-sche Einfälle von unbeschreiblicher Anmut zum einen, beseelte Dramatik zum anderen. Dies spiegelt sich auch in seinem Klavierquartett g-moll wider, das mit seinen unterschiedlichen Charakteren in den einzelnen Sätze ganz vielfarbige Klang-welten aufzeigt: ein ernster, zuweilen dramatischer erster Satz, ein ruhiger zweiter Satz, in dem sich lyrische melodische Linien spielerisch auflösen, und ein beschwingter, sprühender dritter Satz. Das Corona Ensemble mit Beate Kranz (Violine), Ulrich Weber (Viola), Bibra Junker (Violoncello) und Anke Schulz (Klavier) musizieren Mozarts unwiderstehliche Musik. Weiterhin wird eine Sonata von Bernhard Romberg für Cello und Klavier zu hören sein. Judith Lehmann wirkt als Gesangssolistin mit. Im Wechsel mit der Musik werden Texte gelesen, die Bodo Winkler ausgewählt hat. Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Zur Deckung der Unkosten wird um eine Kollekte gebeten.

23.04., 19:00 Uhr, Herrenhaus Heinrichsruh OKNA - Neue Musik für Flöte & Akkordeon mit dem Duo neu2

www.kuenstlerhaus-vorpommern.de

Lassen Sie Ihre Schätze schätzen!

Reger Besucherandrang herrschte am 13. April im Haffmuseum zur Eröffnung der neuen Sonderschau „Die Entwick-lung der Zahlungsmittel in Deutsch-land“. Aussteller sind die Mitglieder des Schwedter Kulturbundes e.V.. Die Nu-mismatiker gaben in angeregten Ge-sprächen aufschlussreiche Informatio-nen zur Entwicklung des Münzwesens. Unter den Exponaten sind einige Rari-täten zu entdecken, wie die berühmten Gartzer Vierchen, kleine Silberlinge aus der Uckermark, die im Mittelalter Zah-lungsmittel waren, sowie Banknoten aus dem Deutschen Reich, der BRD und der DDR.

Am Sonntag, dem 15. Mai 2011, von 10:00 bis 16:00 Uhr sind Mitglieder des Schwedter Kulturbundes im Haffmuseum zu Gast. In dieser Zeit können Sie Ihre Münzen, Medaillen und Geldscheine schätzen lassen, sowie interessante Gespräche mit den Ausstellern zuführen.

Die Museumsmitarbeiter würden sich sehr freuen, wenn Sie rege von diesem Angebot Gebrauch machen.

Kommen Sie doch am Osterwochenende

vorbei! Wir haben für Sie am Samstag geöffnet von 13:00 bis 16:00 Uhr und am Oster-sonntag von 10:00 bis 12:00 und 13:00 bis 16:00 Uhr! Für Kinder hält der Osterhase eine Überraschung bereit!

Nr. 04/11 - 21 - Ueckermünder Stadtreporter

Ueckermünder Stadtreporter - 22 - Nr. 04/11

Nr. 04/11 - 23 - Ueckermünder Stadtreporter

hohes Maß an Kundenservice und das Erreichen kürzester Vermark- tungszeiten. Diesen Anspruch zu erfüllen, treten Markus Lehmann (Bro-kerowner), Thomas Michaelis (Brokermanager & Immobilienmakler), Olaf Skupin (Immobilienmakler i. A.) und Lisa Ehlert (Backoffice) am neuen Standort Ueckermünde an. Um in der gesamten Region Uecker-Randow unseren kompletten Service anbieten zu können, werden wir weiteren

Interessenten eine Ausbildung zum selbständigen Immobilien- makler anbieten und unser Team vergrößern.“ Mit dem Uecker-münder Standort des RE/MAX- TARGET Immobilien makler bü-ros wird nun auch die nordöst-lichste Region erreicht. Bislang sind in Mecklenburg-Vorpommern 11 Büros dieses

Franchissysthems etabliert und weitere sind in der Planung.

Seit dem 10. März 2011 sind nun auch die Damen und Herren mit den Ballons im Landkreis Uecker-Randow

präsent. Mit einer feierlichen Eröf-fnung und zahlreichen Gästen star-tete das RE/MAX-TARGET Immobil-ienmaklerbüro in Ueckermünde am Alten Bollwerk 7. RE/MAX ist eine der weltweit größten Marken im Im - mobiliengeschäft und wurde be-reits in den 70er Jahren in den USA gegründet. Derzeit sind in Deutsch-

land über 1.200 RE/MAX-Immobilienmakler in verschiedenen Büros tätig. Erklärtes Hauptziel und RE/MAX-Philosophie ist ein ausgesprochen

Ballons in Uecker-Randow

Ueckermünder Stadtreporter - 24 - Nr. 04/11

Seit dem 15. April ist auf dem Gelände des Fahrradstützpunktes Weber in Ueckermünde die beliebte Fahrradmesse. Viele Son-dermodelle der Firmen BBF, Kalkhoff, Raleigh Univega u.a. war-ten darauf, den Besitzer zu wechseln. Alle Fahrraäder können an diesem Tag ausprobiert werden und der Lieferservice kann ebenso geboten werden. Wir freuen uns, Sie als Kunde begrüßen zu dürfen, denn Qualität zahlt sich aus.

Ihr Fahrradstützpunkt Weber

Nr. 04/11 - 25 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Eine Woche feiern kann ganz schön an-strengend sein. Aber auch schön. Dieses Resümee zogen die Kulturwerker nach den von ihnen gestalteten Aktivitäten rund um das Jubiläum des Vereins. Das geplante Konzept ging auf, auch wenn sie sich zum ein oder anderen Termin doch noch ein paar Gäste mehr ge-wünscht hätten. Für diejenigen, die die Angebote genutzt haben, war es jedoch immer eine runde Sache, wie sie den Or-ganisatoren bestätigten. Es war einfach eine Freude zuzuschau-en, wie am Tag des Bildes die Kleinen malen durften wie die Großen, wie sie an den Staffeleien standen und viele tolle Frühlingsbilder für Mutti oder Oma mal-ten. Auch am zweiten Tag, dem Tag des Buches, kamen nach der Vorlesestunde für die Kinder der Eggesiner Einrichtun-gen am Nachmittag noch viele Interes-sierte, um sich aus dem riesigen Bücher-fundus das ein oder andere herauszusu-chen. Übrigens gibt es diese Möglichkeit immer, wenn die KulturWerkstatt geöff-net hat. Die beiden anderen Tage gehörten dem Film, einmal als Clubfilmabend und ein anderes Mal in altbewährter Form in der Reihe der Kulinarischen Geschichten. Wie immer im völlig aufeinander abge-stimmtem Rahmen vom Thema des Films über das Essen bis hin zur Tisch-dekoration. Gerade das macht zum Bei-spiel immer wieder den Reiz dieser Ver-anstaltungsreihe aus. Ja und am Freitag kamen dann endlich einmal nicht nur den Veranstaltern Schweißperlen auf die

Stirn, sondern allen tanzfreudigen Besu-chern der Jubiläumstanzveranstaltung. Auch hier fühlten sich alle, die gekom-men waren, sehr wohl und freuen sich schon auf den 30. April, wenn es wieder heißt: Auf zum Tanz in den Mai in der KulturWerkstatt! Den Abschluss und gleichzeitig auch den Höhepunkt der Woche bildete der Tag der Offenen Jugendkunstschule, die in diesem Jahr bereits ihr fünfjähriges Be-stehen feierte. Viele kamen, um sich vom breiten Spektrum der Tätigkeit des Teams dieser etwas anderen Bildungs-einrichtung zu überzeugen. Die meisten waren überrascht und erstaunt ange-sichts der in der Ausstellung repräsen-tierten tollen Ergebnisse aus den Kursen für Kinder und Erwachsene. Und wenn dann im Flur die Glocke zur nächsten Vorführung des Schwarzen Theaters rief, hielt es so gut wie Niemanden auf dem Platz, wo er vorher bei Kaffee und selbst-gebackenem Kuchen in angeregtem Ge-spräch gesessen hatte. Viele Eltern und Großeltern nutzten die Möglichkeit, ge-meinsam mit den Kindern zu malen, fil-zen, basteln oder sich beim plastischen Gestalten mit Ton oder Speckstein aus-zuprobieren. Der ein oder andere wird mit Sicherheit demnächst die laufenden Jugendkunstschulangebote nutzen. Mög-lich ist das montags, mittwochs und don-nerstags zum Malen, mittwochs und don-nerstags zum Töpfern, und dienstags kann gefilzt werden. Vorgestellt wurde an diesem Tag auch das neue Wochenendprogramm, bei

dem bestimmt für alle etwas dabei ist. Da finden sich alle Angebote der Jugend-kunstschule noch einmal wieder, zu ei-nem Zeitpunkt, der dann auch einmal von Berufstätigen genutzt werden kann. Nähere Informationen dazu und zu allem, was in der Jugendkunstschule geschieht, bekommen Sie per Telefon 039779/ 29599, E-Mail: [email protected], oder unter www.kulturwerk-vorpommern.de. An dieser Stelle möchte ich mich als Lei-terin der Jugendkunstschule und Ver-einsvorsitzende des Kulturwerkes Vor-pommern recht herzlich bei allen unseren Gratulanten bedanken, bei allen, die uns ihr Interesse entgegen gebracht haben und vor allem bei allen, die geholfen ha-ben, diese Festwoche so erfolgreich wer-den zu lassen. Ein großes Dankeschön geht an die Kulturwerker und an das ge-samte Team der Jugendkunstschule Uecker-Randow, die mitgeholfen haben, dass unsere Einrichtungen zu einem fes-ten Bestandteil der kulturellen Land-schaft unseres Landkreises geworden sind. Heike Hirsch

Kulturwerk: Rückblick auf ein Jubiläum

Veranstaltungen im KULTurSPEICHER

Galerie mittlere Etage

bis 18.05. „Frühlingserwachen“

Gundula Schaffer, Malerei

In unserem Regionalwarenladen fin-den Sie ein vielfältiges Angebot von re-gionalen kunsthandwerklichen Produk-ten sowie auch Honig, Liköre, Seifen und andere Waren. Es lohnt sich be-stimmt, einmal vorbei zu schauen. Geburtstage und Jubiläen im Spei-cher feiern! Wir vermieten unsere Räumlichkeiten, die bestens geeignet sind für Familienfeiern und andere Ver-anstaltungen.

www.speicher-ueckermuende.de

KULTurSPEICHER Bergstraße 2

17373 Ueckermünde Telefon 039771/54262

eMail: post@ speicher-ueckermuende.de

Öffnungszeiten Regionalladen & Galerie: Mo bis Fr 10:00 - 16:00 Uhr

und nach Absprache

Chor- und Kammermusik in der Kreuzkirche

Ein Wiedersehen(hören) mit Pastor Jochen Weber

Geistliche und weltliche Chormusik aus mehreren Jahrhunderten sowie Kammermusik der Barockzeit dürfen Musikfreunde am Sonnabend, dem 30. April, in der Ueckermünder Kreuzkirche beim Konzert eines ganz be-sonderen Vokalemsembles erwarten. Zehn aus verschiedenen Gegenden Deutschlands stammende befreundete Musiker, darunter vier Kantoren, die eine gemeinsame Ausbildung an der Greifswalder Kirchenmusikschule verbindet, treffen sich alljährlich im Früh-jahr, um anspruchsvolle Chorwerke zu erarbeiten und diese bei anschlie-ßenden Konzerten aufzuführen. Gerne nehmen sie dabei Einladungen aus der alten „Heimat“ an, denn einige der Mitwirkenden sind vielen Ueckermün-dern, Liepgartenern und Torgelowern bekannt. Sie waren längere Zeit in Ueckermünde und Torgelow beruflich tätig. So gibt es ein Wiedersehen mit Jochen We-ber, der einige Jahre als Pastor in Ueckermün-de und Liepgarten tätig war, und mit dem Ehe-paar Pahnke, beide haben lange Zeit in Torge-low als Kantorin bzw. Katechet gewirkt. Seien Sie herzlich eingeladen zu einem Kon-zert mit außergewöhnlicher Chormusik. Das Konzert beginnt um 19:00 Uhr. Der Eintritt be-trägt 7,00 Euro, ermäßigt 5,00 Euro.

- 26 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 04/11

Übersicht über ausgewählte geplante Kulturveranstaltungen der umliegenden Gemeinden Tag/Uhrzeit Veranstaltung/Veranstaltungsort Veranstalter/Tickets und Auskünfte April 2011 21.04.2011 19:00 Uhr

Das Corona Ensemble musiziert Kirche Liepgarten

Evang. Kirchengemeinde Uede 039771 / 23267

22. - 25.04.11 ab 10:00 Uhr

Ostern im Tierpark - mit Programm für die ganze Familie Tierpark Ueckermünde

Tierpark Ueckermünde 039771 / 54940

23.04.2011 ganztägig

7. Altwarper Osterparty Altwarp

23.04.2011 17:00 Uhr

Osterfeuer Haus an der Schleuse Torgelow

Haus an der Schleuse Torgelow 03976 / 431778

23.04.2011 17:00 Uhr

Osterfeuer Lagunenstadt Ueckermünde

Lagunenstadt Ueckermünde

23.04.2011 17:00 Uhr

Osterfeuer Strandpark Mönkebude

23.04.2011

Osterfeuer Lübs

23.04.2011

Osterfeuer Dorfplatz Luckow

23.04.2011 19:00 Uhr

Ostertanz Zur Schiffslaterne Ueckermünde (Voranmeldung erbeten)

Zur Schiffslaterne Ueckermünde 0171 / 6843290

23.04.2011 20:00 Uhr

Ostertanz Haus an der Schleuse Torgelow (Voranmeldung erbeten)

Haus an der Schleuse Torgelow 03976 / 431778

24.04.2011 10:00 Uhr

Osterbrunch Tennissportpark Torgelow (Voranmeldung erbeten)

Tennissportpark Torgelow 03976 / 201110

24.04.2011

Osterfeuer mit Hüfburg, Musik, Knüppelkuchen & Imbiss Tennissportpark Torgelow (Voranmeldung erbeten)

Tennissportpark Torgelow 03976 / 201110

24.04.2011 20:00 Uhr

Ostertanz: Hits der 70er, 80er, 90er und von Heute Brandstall Ferdinandshof

Gemeinde Ferdinandshof 039778 / 20133

24.04.2011 20:00 Uhr

Osterfeuer Anglerheim Torgelow

Anglerheim Torgelow 03976 / 255201

24.04.2011 Ostertanz Altwigshagen

Gemeinde Altwigshagen

24. - 25.04.11 ganztägig

Osterfest Ukranenland Torgelow

Ukranenland Torgelow 03976 / 202397

25.04.2011 10:00 Uhr

Osterbrunch Tennissportpark Torgelow (Voranmeldung erbeten)

Tennissportpark Torgelow 03976 / 201110

29.04.2011 19:00 Uhr

Comedian Harmonists Today Volksbühne Ueckermünde

Film und Kino GmbH Uede 039771 / 25950

30.04.2011 13:00 Uhr

15 Jahre „Witzig-Spritzig-Bärenstark“ Kindersportshow Volkssporthalle Torgelow

SFZ Torgelow 03976 / 431039

30.04.2011 19:00 Uhr

Chor- und Kammermusik: Ein Wiedersehen(hören) mit Pastor Jochen Weber Kreuzkirche Ueckermünde

Evang. Kirchengemeinde Uede 039771 / 23267

30.04.2011 Tanz in den Mai Leopoldshagen

30.04.2011 Traditionelles Mai-Baum-Aufstellen Luckow

30.04.2011 19:00 Uhr

Tanz in den Mai Zur Schiffslaterne Ueckermünde (Voranmeldung erbeten)

Zur Schiffslaterne Ueckermünde 0171 / 6843290

30.04.2011 20:00 Uhr

Mai-Tanz Haus an der Schleuse Torgelow

Haus an der Schleuse Torgelow 03976 / 431778

30.04.2011 20:00 Uhr

Frühlingstanz Anglerheim Torgelow

Anglerheim Torgelow 03976 / 255201

30.04.2011 20:00 Uhr

Rock in den Mai mit Bands aus der Region 100% live Festplatz Ferdinandshof

Gemeinde Ferdinandshof 039778 / 20133

Mai 2011 01.05.2011 ganztägig

XVI. Deutsch-Polnisches Grenzfest Festplatz am Strand Rieth

Deutsch-Polnische Gesellschaft M-V 039771 / 82829

01.05.2011 ganztägig

Tierparkfest u.a. mit Monika Herz & David Tierpark Ueckermünde

Tierpark Ueckermünde 039771 / 54940

01.05.2011 10:00 Uhr

Maifeier Ueckerpassage Torgelow

SPD/Die Linke

01.05.2011 Mai-Sportfest Leopoldshagen

04.05.2011 19:30 Uhr

Buchlesung: „Hollerbusch statt Hindukusch“ Friedrich-Wagner-Buchhandlung Ueckermünde

Fr.-Wagner-Buchhandlung Uede 039771 / 54626

05.05.2011 19:00 Uhr

Lesung „Nationalistische Macht u. nationale Minderheit“ KULTurSPEICHER, Bergstraße 2, Ueckermünde

Speicher e.V. 039771 / 54262

06.05.2011 20:00 Uhr

Magda Piskorczyk (Polen) & Slidin´ Slim (Schweden) Zum Mühlengraben Bugewitz

Kulturverein Weitblick e.V. 039771 / 54626

07.05.2011 11:00 Uhr

12. Brückenfest Ueckerpassage Torgelow

Stadt Torgelow 03976 / 252153

07.05.2011 10:00 Uhr

Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr Ferdinandshof Gerätehaus Ferdinandshof

Gemeinde Ferdinandshof 039778 / 20133

Für die Richtigkeit und Aktualisierung der Angaben sind ausschließlich die Veranstalter verantwortlich!

Nr. 04/11 - 27 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

- 28 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 04/11

Wir wûnschen allen Besuchern unserer Einrichtung und der Stadt Ueckermûnde frohe Osterfeiertage!

16. Kalenderwoche 2011

20.04. 15:30 Uhr Kochen & Backen, einfach lecker - typisch FZ!

14:00 Uhr Jugendweiheberatung

21.04. 15:30 Uhr Sucht den Osterhasen!

ab 14:30 Uhr FRAUENTREFF

22.04. 15:30 Uhr Karfreitag

17. Kalenderwoche 2011

25.04. 15:30 Uhr Ostermontag

26.04. 15:30 Uhr Spielenachmittag - Unser Vorschlag: Spiele im Freien

27.04. 15:30 Uhr Kochen & Backen, einfach lecker - typisch FZ!

28.04. 15:30 Uhr Fahrspaß mit Freestyler Quad & Woody

14:00 - 16:00 Uhr

Bildungsberatung (Arbeitsmarkt, Weiterbildung, allgemeine Bildung)

ab 14:30 Uhr FRAUENTREFF

29.04. 15:30 Uhr Bastelspaß für Groß & Klein

18. Kalenderwoche 2011

02.05. 15:30 Uhr KREATIVWERKSTATT: Drucken zum Muttertag

03.05. 15:30 Uhr Spielenachmittag - Unser Vorschlag: Tischfußball

04.05. 15:30 Uhr Kochen & Backen, einfach lecker - typisch FZ!

14:00 Uhr Jugendweiheberatung

05.05. 15:30 Uhr Abwerfball

ab 12:00 Uhr FRAUENTREFF

06.05. 15:30 Uhr Eye-Toy-Spiele

19. Kalenderwoche 2011

09.05. 15:30 Uhr KREATIVWERKSTATT: Töpfern für Groß & Klein

10.05. 15:30 Uhr Spielenachmittag - Unser Vorschlag: Pflastermalerei

11.05. 15:30 Uhr Kochen & Backen, einfach lecker - typisch FZ!

12.05. 15:30 Uhr Fahrspaß mit Freestyler Quad & Woody

ab 14:30 Uhr FRAUENTREFF

14:00 - 16:00 Uhr

Bildungsberatung (Arbeitsmarkt, Weiterbildung, allgemeine Bildung)

13.05. 15:30 Uhr Bastelspaß für Groß & Klein

20. Kalenderwoche 2011

16.05. 15:30 Uhr KREATIVTREFF: Holzbrennarbeiten

17.05. 15:30 Uhr Spielenachmittag - Unser Vorschlag: Dart

ÖFFNUNGSZEITEN: Montag bis Donnerstag 14:00 - 19:30 Uhr Freitag 14:00 - 21:00 Uhr Samstag 15:00 - 19:30 Uhr

DAS FREIZEITZENTRUM IM INTERNET: www.fz-uem.saltes.de

Töpfern „De Pötter´s“ alle 14 Tage dienstags

ab 14:00 Uhr 26.04./10.05.

Klöppeln

alle 14 Tage mittwochs ab 14:00 Uhr

20.04./04.05.

Kraftsport dienstags/donnerstags

ab 17:30 Uhr 21.04./26.04./28.04./ 03.05./05.05./10.05./

12.05./17.05.

Maltreff (Erwachsene) alle 14 Tage freitags

17:30 - 19:30 Uhr 06.05.

Maltreff (Kinder ab sechs Jahre)

alle 14 Tage mittwochs 14:30 - 16:00 Uhr

27.04./11.05.

Nr. 04/11 - 29 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Für junge Menschen bleibt gerade im letzten Schuljahr zwischen den zahlrei-chen Prüfungen wenig Zeit, sich ausgie-big mit der Frage „Welchen Beruf will ich eigentlich erlernen oder was will ich stu-dieren?“ zu beschäftigen. Ein Freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ) bei der BUND-jugend bietet die Möglichkeit, sich beruf-lich zu orientieren und im Bereich der Umweltbildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen auszuprobieren. „Es macht

ungeheuer Spaß. Man kann eigene Pro-jekte in Gang bringen und kommt auch viel rum. Seminare in ganz Mecklenburg-Vorpommern planen wir. Der Segeltörn zum Ostseeschutz war da ein Höhe-punkt.“, so die ehemalige FÖJlerin Anita Ackermann. „Ich habe gelernt, verant-wortlich mit meiner Umwelt umzugehen. Themen wie Gentechnik, Konsumkritik und die ganzen aktuell-umweltpolitischen Geschehen konnte ich direkt mit verfol-

gen und gemeinsam mit anderen jungen Menschen auf solche kritischen Aspekte aufmerksam machen.“ Was ein FÖJ für die Persönlichkeitsent-wicklung junger Menschen bringt, weiß Jugendbildungsreferentin Kathleen Löp-ke: „Es zeigt sich immer wieder, dass sich vor allem die Fähigkeit, sich selbst zu organisieren und gezielt und geplant an Aufgabenstellungen heranzugehen, enorm verbessert. Die FÖJler arbeiten auch eigenverantwortlich an selbst ge-wünschten Themen, Projekten oder Ver-anstaltungen.“ Das FÖJ kann als Praktikum für Ausbil-dungen im Natur- und Umweltschutz, Gartenbau, Land- und Forstwirtschaft so-wie für viele Studiengänge wie Biologie, Forstwirtschaft und Medizin anerkannt werden. Bei der Vergabe von Studien-plätzen durch die Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS) wird es auf die Wartezeit angerechnet. Finan-ziell werden FÖJler mit 345 Euro Ta-schengeld unterstützt, haben Anspruch auf Kindergeld und die Sozialversiche-rungsbeiträge werden übernommen. Weitere Fragen beantwortet Kathleen Löpke, Telefon 0385/52133916, E-Mail: [email protected]. Weitere Infos auch unter www.bundjugend-mv.de.

Und nach der Schule? Ein Freiwilliges ökologisches Jahr bei der BUNDjugend bietet einmalige Erfahrungsmöglichkeiten

Foto (Bundjugend): Die derzeitige FÖJlerin Christin Hundt bei der Vorbereitung der konsumkrischen Stadtführung "KonsumGlobal"

Ständiges Angebot ♦ Computer/Internet für jedermann ♦ Hilfe bei Bewerbungen und Hausaufgaben ♦ Tischtennis/Dart ♦ Taifun ♦ Tischfußball ♦ Veranstaltungen & Projekte

Tel.: 83970

JUGENDFREIZEITZENTRUM www.jfz-uede.de

E-Mail: [email protected] 

Angebot des JFZ

Allen Bewohnern und Gästen unserer Stadt stehen die im JFZ befindlichen Computer zur kostengünsti-gen Benutzung zur Verfügung. So können die Computer z.B. zum Surfen im Internet und zur Anfertigung bzw. dem Ausdruck von Bewerbungsunterlagen genutzt werden. Selbstverständlich sind für uns kompetente Bera-tung und bei Bedarf Hilfe. Dieses Angebot gilt insbesondere für zukünftige und jetzige Azubis sowie für alle anderen von Arbeitslosigkeit betroffenen Bürger unserer Region.

Wir bieten folgende Veranstaltungen an: 19./20.04. ab 15:00 Uhr Tüftelwerkstatt - Basteln z. Osterzeit 21.04. ab 14:30 Uhr gemütliche Oster-Kaffeetafel 26./27.04. ab 15:00 Uhr Tüftelwerkstatt 28.04. ab 15:00 Uhr Basteln von bunten Luftballonfiguren ab 15:30 Uhr Segeltraining mit Frau Alpen 02.05. Taifun-Turnier 03./04.05. Tüftelwerkstatt - Aktion „Sauberes Fahrrad“ 05.05. Basteln von Kräutertöpfen mit Serviettentechnik Segeltraining mit Frau Alpen im Yachtclub 09.05. Basteln eines Leuchtturmes oder anderer mariti-

mer Dinge mit Salzteig 10./11.05. Tüftelwerkstatt - Aktion „Sicheres Fahrrad“ 12.05. Wir basteln Kettenanhänger aus Murmeln/Steinen Segeltraining mit Frau Alpen im Yachtclub 16.05. Wir kochen Chili con carne, anschließend Verkostung 17./18.05. Tüftelwerkstatt - selbst Hand anlegen an Fahrrädern & Skateboards 19.05. Bemalen der Salzteigarbeiten Segeltraining mit Frau Alpen im Yachtclub 23.05. Grillnachmittag (bitte Anmeldung bis 20.05.!)

Wir wûnschen allen Besuchern unserer Einrichtung und der Haffstadt ein frohes Osterfest!

ÖFFNUNGSZEITEN (NEU!): Montag bis Freitag 12:00 bis 19:00 Uhr

Samstag geschlossen (Öffnung bei Bedarf)

- 30 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 04/11

Neues Spiel fürs Freizeitzentrum

(EB) Am 30. März überreichten Mitarbei-ter des BMD Ueckermünde das Jonglier-spiel „Quer durch Ueckermünde“ an das Freizeitzentrum am Haffring 20. Die Spielidee wurde in einem Projekt im Rah-men der Maßnahme „Wandern am Haff“

umgesetzt. Den Hauptakteuren Herrn Knobus und Frau Stoßus ist es in den letzten Monaten gelungen, ein Spiel her-zustellen, das von den Spielern Ge-schicklichkeit und Wissen verlangt, Spaß macht und den regionalen Bezug zu un-serer Heimatstadt Ueckermünde in den Vordergrund stellt. Es ist für Kinder und Erwachsene gleichermaßen geeignet. Bei Veranstaltungen des Freizeitzen-trums, ob im Haus oder im Stadtbereich, wird es mit Sicherheit zum Einsatz kom-men. Für das Spiel und die damit verbundene Bereicherung unseres Angebotes bedan-ken wir uns hiermit recht herzlich beim BMD Ueckermünde.

Öffnungszeiten: Dienstag & Donnerstag

10:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr Freitag

09:00 - 14:00 Uhr

TELEFON: 039771-22041

STADTBIBLIOTHEK UECKERMÜNDE - BELLINER STR. 31

Öffnungszeiten: Montag & Mittwoch

09:00 - 12:00 Uhr und

13:00 - 16:00 Uhr

KINDERBIBLIOTHEK HAFF-GRUNDSCHULE

Sie wollen die Ausleihe eines Buches verlängern? Einfach eine E-Mail an

[email protected]

Wir haben vom 18. bis 27. April für „Leseratten“ geschlossen!

Sommer-Ferien-Abenteuer

Die Jugendherberge Frauenstein (Ost-erzgebirge), organisiert erlebnisreiche Sommer-Ferien-Abenteuer für Kinder von sieben bis 12 Jahren. Auf dem ab-wechslungsreichen Programm stehen u.a. ein Besuch auf der Burg Frauen-stein, ein Ausflug ins Erlebnisbad, La-gerfeuer, Kino, ein Tagesausflug in den Sonnenlandpark, eine Nachtwande-rung, Disko, der Besuch eines Reiter-hofs, Fußball, Kegeln, Pizza backen, Spiel & Spaß und vieles mehr. Beson-ders mutige Mädchen und Jungen kön-nen eine Nacht unterm Sternenhimmel verbringen. Die Übernachtung erfolgt in gemütlichen Mehrbettzimmern mit Dop-pelstockbetten. Termine: 31.07. - 06.08. / 14.08. - 20.08.2011 Infos & Anmeldungen: Telefon 03731/215689, www.ferien-abenteuer.info.de Adresse des Ferienlagers: Jugendherberge Frauenstein, Walk-mühlenstraße 13, 09623 Frauenstein Telefon 037326/1307, www.frauen stein.jugendherberge.de

Kitakinder besuchen lehrreiche Ausstellung

(CS) Am 17. März besuchten die Kinder der Igelgruppe der DRK-Kita Stadtmitte eine Ausstellung zum Thema Gewalt. Mit dem Zug ging es nach Torgelow und im Mehrge-nerationenhaus der VS wurden die Kinder freundlich begrüßt. Gemein-sam wurde über die Bildergalerie gesprochen, in der häusliche Ge-walt zu erkennen war, und es wur-den Hilfe- und Schutzmaßnahmen erklärt. Anschließend gab es Zeit, sich die Bilder genauer anzusehen und Fragen zu stellen. Die Ausstel-

lung hat das Interesse der Kinder geweckt, zu Fragen angeregt und Mut gemacht über das Thema zu sprechen. Ein großes Dankeschön für die freundliche Führung.

Ostern im Tierpark mit Programm für die ganze Familie

An den Osterfeiertagen bietet der Tier-park Ueckermünde ein Osterprogramm für die ganze Familie. Im Eingangsbe-reich wird ein Kaninchen-Kindergarten zu bewundern sein. Eine Ausstellung zeigt die große Vielfalt Eier verschiede-ner Vogelarten. Bereits am Karfreitag (22.04.) und Ostersonnabend (23.04.) stimmt der Tierpark seine Besucher mit den beliebten Schaufütterungen ein.

Schaufütterungen am 22.04./23.04. (Karfreitag/Ostersonnabend) 11:00 Fischotter (am Tierparkeingang) 13:00 Lamas (Südamerika-Anlage) 14:00 Löwen (Afrika-Anlage) 15:00 Berberaffen (Affenwald) 16:00 Fischotter (am Tierparkeingang)

Am Ostersonntag und -montag werden zwei verkleidete Osterhasen die großen und kleinen Gäste begrüßen, mit denen sie sich auch gerne fotografieren las-sen. Schaufütterungen am 24.04./25.04. (Ostersonntag/Ostermontag) 11:00 Fischotter (am Tierparkeingang) 13:00 Lamas (Südamerika-Anlage) 13:30 Weißbüschelaffen (Südamerika-Anlage) 14:00 Löwen (Afrika-Anlage) 14:30 Kattas (Afrika-Anlage) 15:00 Berberaffen (Affenwald) 15:30 Dromedare (Afrika-Savanne) 16:00 Fischotter (am Tierparkeingang) Der Tierpark ist von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. An allen Tagen haben auch Tierparkgaststätte und Affen-schänke für Sie geöffnet.

Nr. 04/11 - 31 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Mal-, Zeichen- und Fotowett-bewerb für Kinder & Jugendliche

Gewinner erhalten Geld- und Sachpreise (LK UER) Die Abfallbehörde des Landkreises Uecker-Ran-dow hat alle Kinder und Jugendlichen aufgerufen, sich am Mal-, Zeichen- und Fotowettbewerb zum Thema

„Abfall im Jahr 2060 - wie sieht die Zukunft aus?" zu beteiligen. „Die Mädchen und Jungen sind angehalten, sich darüber Gedanken zu machen, ob in 50 Jahren die Erde vor Abfall überquillt oder ob es bis dahin Möglichkei-ten gibt, diesen nahezu völlig zu verwerten. Ob die jungen Künstler mit Pinsel, Farbe, Stift oder mit dem Fotoapparat ihre Phantasie walten lassen, ist ihnen völlig freigestellt“, sagte die Abfallberaterin des Landkreises Petra Brentfüh-rer. Dabei sind folgende Rahmenbedingungen zu beach-ten: · Beteiligen können sich Einzelpersonen, Gruppen oder

Klassen im Alter von drei bis 18 Jahren. · Jeder kann sich nur ein Mal beteiligen. · Für die Projekte ist das Maß DIN B2 (50 x 70 cm) als

Querformat einzuhalten. · Die prämierten Einsendungen gehen in das Eigentum

des Sponsors der Preise über und werden dort ausge-stellt.

Die Arbeiten müssen bis zum 29. April 2011 bei der Ab-fallberatung des Landkreises in Pasewalk, An der Küras-sierkaserne 9, bzw. bei REMONDIS in Ueckermünde, Feldstraße 7, mit folgenden Angaben (Name, Adresse, Tel.-Nr. und Alter) eingetroffen sein. „Aus Gründen der Fairneß wird eine Jury in zwei Altergruppen (drei bis zehn Jahre und elf bis 18 Jahre) werten. Die ersten Preise sind mit je 300 Euro dotiert. Zusätzliche Geld- und Sachpreise winken“, ermunterte die Abfallberaterin zum Mitmachen.

(CK) Vom 25. bis 27. März war die Han-sestadt Wismar Gastgeber des Landes-wettbewerbs „Jugend musiziert“ Meck-lenburg-Vorpommerns. 292 junge Teil-nehmer in 148 Wertungen aus den vier Regionen unseres Bundeslandes stellten sich beim großen Landesfinale den neun Fachjurys, die mit 38 Juroren aus ver-schiedenen Bundesländern besetzt wa-ren. Fünf Jugendliche aus unserer Kreis-musikschule gehören zu den Schülern, die sich erste Preise erspielten und damit unseren Landkreis beim Bundeswettbe-werb „Jugend musiziert“ vertreten, der vom 10. bis 17. Juni in Neubrandenburg und Neustrelitz ausgetragen wird. Sie

überzeugten die Jurys in den Kategorien der Solowertungen Gesang sowie in der Ensemble-Wertung Streicher-Ensemble. Es sind dies Andine Roth, Gesang, so-wie die Brüder Louis-Ferdinand, Ivan-Bogdan, Karl-Barnim und Otto-Leonidas Reincke in der Wertung Streichquartett. Das Streichquartett durfte am Samstag-abend in der vollbesetzten St. Georgen-Kirche auch noch einmal einen kleinen Ausschnitt des Programms vorstellen. An insgesamt nur 13 Schüler bzw. En-semble der insgesamt 292 Teilnehmer wurde am Wochenende ein erster Preis mit der Höchstpunktzahl von 25 verge-ben. Zu ihnen gehört Elias Samuel Rörig,

Klavier! Zusätzlich erhielt Elias einen Sonderpreis für seine Gesamtleistung. Da Elias noch zur Altersgruppe II gehör-te, ist eine Teilnahme am Bundeswettbe-werb für ihn leider erst ab der nächsten Altersgruppe möglich.

Sehr erfolgreich waren auch die weiteren Teilnehmer der Kreismusikschule. Das Bläserquartett mit Jessy Mikolaiczyk, Bjarne Drechsler, Robin und David Wegener (Foto oben) sowie Franziska Hiller, Gesang, erreichten mit hoher Punktzahl einen zweiten Preis. Ivan-Bog-dan Reincke erhielt zu seinem ersten Preis im Streichquartett noch einen drit-ten Preis in der Solowertung Klavier. Allen Schülern herzlichen Glückwunsch, den Lehrern und Eltern ein großes Dan-keschön!

Musikschüler beim Landeswettbewerb erfolgreich

links: das Streicher-Quartett Reincke beim Preisträgerkonzert; rechts: Elias Rörig.

- 32 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 04/11

Evangelische Kirchengemeinde Ueckermünde-Liepgarten mit Grambin Zu allen Gottesdiensten und kirchli-chen Veranstaltungen sind Sie sehr herzlich eingeladen!

Besonderes Passionsmusik Gründonnerstag, 21.04.2011, 19:00 Uhr, Kirche in Liepgarten Corona Ensemble und Pfr. Bodo Winkler Chor- und Kammerkonzert Sonnabend, 30.04.2011, 19:00 Uhr, Kreuzkirche, u.a. mit Pfr. Jochen Weber

Frühlingskonzert der Kreismusikschule Donnerstag, 12.05.2011, 19:00 Uhr, Kreuzkirche

Gottesdienste Karfreitag, 22.04.2011 10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst, St. Marienkirche 15:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Kirche in Liepgarten Ostersonntag, 24.04.2011 10:00 Uhr Familiengottesdienst, Kreuzkirche,

anschließend Osterfrühstück und Ostereiersuchen

Ostermontag, 25.04.2011 10:00 Uhr Gottesdienst, St. Marienkirche

Sonntag, 01.05.2011 10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Kreuzkirche

Sonntag, 08.05.2011 10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Marienkirche Sonntag, 15.05.2011 10:00 Uhr Gottesdienst, Marienkirche

Gottesdienst im Seniorenzentrum (Am Tierpark 6) donnerstags, 10:30 Uhr, im großen Tagesraum neben dem Eingang

Musikalisches Flötengruppe I (Anfänger) donnerstags, 15:15 bis 16:00 Uhr, Pfarr-haus, Schulstr. 21, Leitung: A. Schulz

Flötengruppe II donnerstags, 16:00 bis 17:00 Uhr, Pfarr-haus, Schulstr. 21, Leitung: A. Schulz

Flötengruppe für Erwachsene donnerstags, 17:00 bis 18:00 Uhr, Pfarr-haus, Schulstr. 21, Leitung: A. Schulz

Kirchenchor dienstags, 19:30 Uhr, Kreuzkirche, Leitung: A. Schulz

Thematisches

Kindertag Sonnabend, 30.04.2011, 10:00 - 14:00 Uhr, Kreuzkirche Sonnabend, 28.05.2011, 10:00 - 14:00 Uhr, Kreuzkirche

Konfirmandenunterricht Die Konfirmation des Kurses 2010/2011 aus den Gemeinden Ahlbeck, Eggesin, Luckow-Altwarp und Ueckermünde-Liep-garten wird am Sonntag, dem 29.05. 2011, um 10:00 Uhr in der St. Marienkir-che stattfinden.

Frauenfrühstück Mittwoch, 11.05.2011, 09:00 Uhr, Kreuzkirche

Bibelgesprächskreis dienstags (14-täglich), 19.04.2011, 03.05.2011, 17.05.2011, 14:30 Uhr, Kreuzkirche

Körperbehindertennachmittag Mittwoch, 20.04.2011, 14:00 Uhr,

Gemeinderaum, Schulstr. 21

Seniorennachmittag Mittwoch, 25.05.2011, 14:30 Uhr, Kreuzkirche

Gemeindekirchgeld

Der in der Höhe selbst festzulegende Beitrag kann auf das Konto der Evangeli-schen Kirchengemeinde Ueckermünde überwiesen werden: Ktnr. 321 000 4136, bei der Sparkasse Uecker-Randow, BLZ: 150 504 00; Zweck: Gemeinde-kirchgeld. Das Gemeindekirchgeld kann auch bar im Gemeindebüro, Schulstr. 21, bezahlt werden. Vielen Dank allen, die so zur Erhaltung der Gemeindearbeit beitra-gen! Gerne stellen wir Ihnen eine Spen-denbescheinigung aus! Belliner überwei-sen bitte auf das Konto der Kirchenge-meinde Luckow-Altwarp.

Kirchliche Nachrichten

Die Mitarbeiter der Kirchengemeinde erreichen Sie wie folgt:

Pfarrerin S. Leder/Pfarrer St. Leder: Belliner Str. 38, Tel.: 039771/23463

E-Mail: ueckermuende.2@ kirchenkreis-pasewalk.de

Kirchenmusikerin A. Schulz:

zu den Bürozeiten Tel.: 039771/23267

Das Gemeindebüro

in der Schulstraße 21 ist geöffnet: Montag - Mittwoch

08:00 bis 12:00 Uhr Donnerstag

08:00 bis 11:00 Uhr

Telefon: 039771/23267, Fax: 23270

Weitere Kirchengemeinden

Katholische Kirchengemeinde

Die Katholische Kirchengemeinde „St. Otto“ Ueckermünde lädt jeden Samstag um 17:00 Uhr und jeden Dienstag um 09:30 Uhr zum Gottesdienst in die Ka-tholische Kirche in die Kamigstraße ein.

Neuapostolische Kirchengemeinde

Die Neuapostolische Kirche in Uecker-münde lädt jeden Sonntag um 09:30 Uhr und jeden Mittwoch um 19:30 Uhr zum Gottesdienst ein. Gäste sind herz-lich willkommen. Die Neuapostolische Kirche befindet sich in der Chaussee-straße 10.

Bei Streitigkeiten privatrechtlicher Art können Sie sich hier informieren oder die Durchfüh-rung eines Schlichtungsverfahrens beantragen. Sie erreichen unsere Schiedspersonen un-ter folgenden Rufnummern:

Margrit Böhning (Vorsitzende) 039771/59696 oder 0170/8654697 Michael Schramm (Stellvertreter) 039771/25881 oder 0163/1314800

Nr. 04/11 - 33 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

156 Seesportler aus 14 Vereinen trafen sich in Wintersdorf, um die Besten in den Disziplinen Knoten, Laufen, Schwimmen und Werfen zu ermitteln. Eine Besonder-heit dieser Veranstaltung ist die spezielle Wertung zweier Sportler je Altersklasse als Mannschaft neben der normalen Ge-samteinzelwertung. Ueckermünde ging mit 13 Sportlern an den Start. Bei frühlingshaftem Wetter waren vor al-lem auch zwei Teams mit unseren jüngs-ten Teilnehmern mit berechtigten Medail-lenhoffnungen ins Rennen gegangen, aber am Ende des Wettkampftages mussten wir leider feststellen, dass die Podiumsplätze in den Altersklassen 1 und 2 weit entfernt waren. Im Geländelauf und beim Wurfleinewer-fen konnten noch gut Punkte gesammelt werden, aber beim Knoten hatte zum Beispiel Ole Klinger als amtierender Lan-desmeister große Probleme, den richti-gen Rhythmus zu finden und blieb weit

über seiner Bestzeit. Auch Elias und Bo-no waren sehr aufgeregt und konnten nicht alle Knoten richtig fertigen. Somit erhielten sie für jeden Fehler Strafsekun-den und keine Punkte. Auch beim Schwimmen reichte es leider nur für das hintere Drittel. Jetzt gilt es natürlich erst einmal den Wettkampf auszuwerten und dann mit neuem Elan ins Training zu starten. Erfreulicher verlief dieser Wettkampf aber für die größeren Altersklassen. Hier holte sich Bianca Pannenberg den 1. Platz in der AK 3 mit 643,2 Punkten. Oli-ver Hilger belegte den 2. Platz in der AK 4 mit 622,75 Punkten und den 3. Platz erkämpfte Undine Schäffner in AK 5 mit 600,45 Punkten.

Von den sechs gemeldeten Teams schafften es drei aufs Treppchen. Lisa Lottenburger und Undine Schäffner be-legten in der AK 5 den 1. Platz. Lukas Hilger und Benjamin Alb belegten in der AK 6 den 2. Platz. Hannes Schultz und Oliver Hilger errangen in der AK 4 den 3. Platz.

Ein besonderer Dank geht an dieser Stelle an das Autohaus J. Krumnow in Ueckermünde für die Unterstützung und an alle Helfer, Betreuer und Kampfrich-ter, die diese Fahrt ermöglicht haben.

Seesportler beim 5. Team-Cup in Wintersdorf

Osterschießen für jedermann!

Wir suchen keine Eier! Wir schießen auf Eier mit der Armbrust: am Oster-samstag, dem 23. April, ab 15:00 Uhr im Vereinshaus der Schützengilde Ueckermünde 1810 e.V. in der Chaus-seestraße 91. Zu gewinnen gibt es für den 1. Platz ein Hauskaninchen, den 2. Platz Hauskaninchenkeulen, den 3. bis 5. Platz je ein Präsentosterei und den 6. bis 10. Platz je ein Ei. Für das leibliche Wohl wird ausreichend gesorgt. Aus-wertung und Preisübergabe ist für 18:00 Uhr geplant. Fragen oder Anmeldungen bitte über Angelika Bäker, Telefon 039771/536980.

links: Bono Förster beim Wurfleinewer-fen, rechts: Undine Schäffner auf dem Siegerpodest

- 34 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 04/11

Auch in diesem Jahr werden beim 47. Ueckermünder Moto-Cross wieder viele Läufe ausgetragen. So unter anderem Läufe zur Deutschen Meisterschaft in der Klasse 65 ccm Jugend, dazu werden jun-ge Talente aus allen Teilen der Republik erwartet. Von den jungen Fahrern wird auf der schweren Strecke in Ueckermün-

de wieder viel Kondition und Mut ver-langt. Daneben geht es in jeweils zwei Läufen der Klassen Senioren und Open um Landesmeisterschaftspunkte und na-türlich traditionell um den begehrten Haffpokal. Auch in diesen Rennen wird

sich ein starkes Fahrerfeld dem Starter stellen. Wie in allen Jahren laufen die Vorberei-tungen für dieses Moto-Cross-Event schon jetzt auf Hochtouren. In diesem Jahr steht dem Sportclub besonders viel Arbeit durch den starken Windbruch des vergangenen Winters bevor. Einen gro-

ßen finanziellen Schaden hat der Club auch durch mehrere Einbrüche auf der Bahn erlitten. Dabei wurden die Türen der clubeigenen Container zerstört. Von den Tätern fehlt bislang leider jede Spur. Den Termin 07. August 2011 sollten sich

alle Motorsportfreunde also schon jetzt vormerken, denn die Rennen verspre-chen wieder erstklassigen Moto-Cross-Sport in der Haffstadt.

Landesmeisterschaften im Moto-Cross am 07. August in Ueckermünde

Foto: Andy Bünning

Radwanderer aufgepasst

Die ADFC Kreisgruppe Oderhaff des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs und der Verein „Wanderfreunde Haff-küste“ e.V. führen am Sonnabend, dem 30. April, folgende Radtour durch:

Thema: 13. Rundkurs Brohmer Berge Treff: 10:00 Uhr Strasburg Markt Strecke: wird rechtzeitig in der Presse

bekannt gegeben Leitung: Fremdenverkehrsverein Brohmer Berge Hinweis: offene Veranstaltung, mehre-

re Stationen, Mittagessen ge-plant, Teilnehmerurkunden und Anstecker

Infos: Winfried Zimmermann Telefon: 039779/21391 (p) 03973/255323 (d) E-Mail: [email protected]

Mitglieder der Aikido-Gruppe des SV Einheit bilden sich weiter

(RS) Am 26. März veranstalteten die Neustrelitzer Aikidoka einen Lehrgang mit dem französischen Aikido-Lehrer Pierre Congard, 6. Dan, der zuvor noch vom 11. bis 13. März einen Lehrgang in Turin (Italien) gegeben hatte. Angereist waren Teilnehmer aus Hamburg, Schwerin, Friedland, Ueckermünde und Potsdam. Vermittelt wurden Techniken mit und ohne Waffen. Alle Teilnehmer waren sich darin einig, dass der Lehrgang auf höchstem Niveau ausgetragen wurde und sie ihr Wissen erweitern konnten. Zur nächsten Veranstaltung in Neustrelitz mit Pierre Congard wollen alle Lehrgangsteilnehmer unbedingt wieder anreisen. Foto: Aikido-Neustrelitz

(KR) Am 02. und 03. April fand im Land Brandenburg das 35. Eberswalder Tur-nertreffen statt. 200 Sportler aus ganz Deutschland nahmen an dieser Veran-staltung teil. Die jüngste Teilnehmerin zählte gerade 14 Jahre, die älteste 86 Jahre. Das ist ein bemerkenswerter Al-tersunterschied von 72 Jahren. Und so heißt es bei den Aktiven: „Turne, turne, turne von der Wiege bis zur Urne.“ Und geturnt wurde auf sehr hohem Niveau, sodass ein kleiner Fehler in der Übung einigen Sportlern den Sieg kostete. Angereist waren zu diesem Wettkampf auch drei Mitglieder des Ueckermünder Turnvereins. Sie waren gut durch das intensive Training vorbereitet und konn-ten sich erfolgreich platzieren: 5. Platz Erland Scholz (Bildmitte), 4. Platz Jür-gen Gärtner und 2. Platz Kati Roloff.

Ueckermünder Turner über Landesgrenzen hinaus erfolgreich

Nr. 04/11 - 35 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

(WP) Die Torgelower Schützengilde führ-te im Auftrag des Kreisschützenverband Uecker-Randow e.V. am 03. April auf seiner Schießanlage die diesjährige Kreismeisterschaft im Trapschießen durch. Zu der Veranstaltung kamen 21 Sportschützen der Schützenvereine aus Belling, Leopoldshagen, Pasewalk, Strasburg, Ueckermünde und Torgelow. Bei diesen Meisterschaften wurden zwei Serien a 15 Wurftauben Trap von den Ständen an der 15 Meter-Linie geschos-sen. Gewertet wurde in drei Altersgrup-pen. Bei Treffergleichstand wurde die hö-here Anzahl der Treffer mit dem ersten Schuss bewertet. Schießleiter Harald Reising organisierte den Wettkampf und sorgte für einen störungsfreien Ablauf der Meisterschaft. Bei der Siegerehrung wurden besonders die guten Schießleistungen der drei Kreismeister Andreas Pietz, Werner Fröhlich (beide Bellinger SV) und Dirk Bartschies (SV Ueckermünde) gewür-digt. Sie erreichten jeweils 25 Treffer. Pietz wurde Kreismeister in der Schüt-zenklasse. Den zweiten Platz belegte mit 18 Treffern René Hafenstein (SV Ueckermünde) vor Patrick Tietz (SGi Leopoldshagen), der 13 Treffer erreichte. In der Altersklasse wurde der Meisterti-tel an Dirk Bartschies verliehen. Er er-reichte besonders im ersten Durchgang mit 14 Treffern ein hervorragendes Er-gebnis. Den zweiten Platz sicherte sich Frank Hügelow (Bellinger SV) vor Henry

Hafenstein (SV Ueckermünde), beide Schützen erreichten 22 Treffer. Die nächsten Plätze belegten die Schützen Thorsten Wendt (Bellinger SV), Karsten Pietschker (SGi Leopoldshagen), Kars-ten Lade (SV Strasburg) und Lutz Ha-fenstein (Bellinger SV). In der mit elf Sportschützen am stärksten besetzten Klasse, der Seniorenklasse, gewann Werner Fröhlich. Den zweiten Platz belegte Roland Seibt (SV Uecker-münde) vor Burkhard Kühl (Pasewalker SGi) mit jeweils 23 Treffern. Auf den Plätzen folgten Frank Hoellge (Bellinger

SV), Harald Seibt (SV Ueckermünde), Klaus-Dieter Schnell (Torgelower Sgi), Ulrich Tietz, Helmut Puls, Wolfgang Lieckfeld (alle SGi Leopoldshagen), Winfried Preuß (SV Ueckermünde) so-wie Lothar Tietz (SGi Leopoldshagen). Alle Trapschützen und Jäger werden zu folgenden Veranstaltungen eingeladen: Der 15. Bellinger Maipokal wird am 07. Mai in Belling ausgetragen. Am Sonntag, dem 15. Mai, führen die Ueckermünder Trapschützen ihr traditionelles Maipokal-schießen in Heinrichswalde durch. Ge-schossen wird hier um den Heinrichswal-der Wanderpokal für den besten Schüt-zen. Veranstaltungsbeginn ist jeweils um 09:00 Uhr.

Kreismeister im Trapschießen gekürt Titel gehen an Pietz, Fröhlich und Bartschies

Die Kreismeister und Medaillengewinner im Trapschießen (von links nach rechts): Burkhard Kühl, Dirk Bartschies, Werner Fröhlich, Roland Seibt, Patrick Tietz, René Hafenstein, Andreas Pietz, Henry Hafenstein und Frank Hügelow

(GB) Spannende und knappe Spiele, eine star-

ke Mannschaft vom SV Einheit Uecker-münde II und ein schwächelndes Team

aus Pasewalk, so das kurze Fazit der ab-schließenden vierten Runde der Kreis-meisterschaft 2010/2011 im Volleyball der Herren in Torgelow. Die Einheit-Männer um Kapitän Hans-Dieter Salow konnten in der letzten Run-de mit zwei Siegen und einem Unent-schieden doch noch klar die diesjährige Meisterschaft gewinnen, denn der stärk-ste Verfolger Medizin Pasewalk leistete sich zwei unnötige Niederlagen und be-legte am Ende Platz Zwei vor Vorwärts Drögeheide. Diese drei Teams werden am 07. Mai in Ueckermünde dann den Kreispokal ausspielen. Alle sieben Teams waren sich bei der Siegerehrung einig, dass der jetzige Mo-dus ideal ist und beibehalten werden soll-te. Ein großer Dank an Sportfreund Det-lef Schmidt, der alle vier Runden souve-rän und ohne Probleme leitete. Abschlusstabelle (Punkte/Sätze) 1. SV Einheit Uede II 18 18:6 2. SV Medizin Pasewalk 15 15:9 3. SV Vorwärts Drögeheide 14 14:10 4. SVG Eggesin 90 II 12 12:12 4. VV Mönkebude 12 12:12 6. SVG Eggesin 90 I 10 10:14 7. Lindencorso Torgelow 3 3:21

Einheits Zweite Volleyballkreismeister

Der Kreismeister 2011 (von links): hinten - N. Kliewe, R. Henschel, A. Howe, H.-D. Salow, vorn - N. Güttler, J. Miekley, nicht auf dem Foto: I. Rißmann und M. Schulz

- 36 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 04/11

(JA) Die größte Tourismusmesse der Welt, die 45. Internationale Tourismus-börse (ITB) in Berlin, öffnete in diesem Jahr vom 09. bis 13. März ihre Pforten. Auf der Tourismusmesse präsentierten sich 11.163 ausstellende Unternehmen aus 188 Ländern auf rund 160.000 m² Ausstellungsfläche. Rund 170.000 Gäste strömten in die Messehallen. Am Messestand unseres Bundeslandes stellte sich auch unsere Region Stettiner Haff/Ueckermünde unter dem Thema Ost/See/Land Vorpommern in Zusam-menarbeit mit dem Regionalen Fremden-verkehrsverband Vorpommern e.V. und der Stadt Anklam dar. Präsentiert wurde unser Landstrich am Messestand vom Leiter der Touristik-Information Uecker-münde und Vorsitzenden des hiesigen Fremdenverkehrsvereins „Stettiner Haff“ e.V. Jürgen Appelhagen. Appelhagen bilanzierte, dass das Region Stettiner Haff und vor allem auch das Haffbad Ueckermünde im Berliner Raum sehr bekannt ist. Geworben wurde kräftig mit Urlaubskata-

logen, Radfahrkarten, der Broschüre Faszination Wasser und Imageprospek-ten unserer Region. Nachgefragt wurde vor allem das Radfahren am Stettiner Haff, besonders der Radfernradweg Ber-lin-Usedom, der Rad-Rundweg um das Stettiner Haff und das Radwandern in der Ueckermünder Heide. Da unser Nachbarland Polen Partnerland der ITB war, besuchten viele polnische Gäste un-seren Stand und informierten sich neben dem bekannten Tierpark über weitere touristische Angebote zur Haffstadt und Umgebung.

Der grenzüberschreitende Wassertouris-mus mit Vernetzung des Radwandertou-rismus war Gegenstand der Messe. Rad- und Wandervereine sowie Behinderten-vereine, Schülerreisen, Bus- und Reise-veranstalter nutzten die drei Fachbesu-chertage, um sich eingehend über Mög-lichkeiten und Angebote vor Ort zu infor-

mieren. Die Messebesucher am Wo-chenende fragten besonders nach fami-lien- und kinderfreundlichen Urlaub, Wassertourismus, Urlaub mit dem Hund, behindertenfreundlichen Angeboten und Tagesaufenthalten mit den Verkehrsmit-teln PKW und Deutsche Bahn. Auch Be-sucher, die in unserer Region schon Ur-laub gebucht haben, holten sich am Stand entsprechende Informationen. Bleibt zu hoffen, dass viele interessierte Messebesucher sich zu einem Aufenthalt oder einer kurzen Stippvisite in unserer Region entschließen.

Bekanntheitsgrad von Stettiner Haff und Ueckermünde wächst kontinuierlich

Erfolgreiche Werbung auf der ITB in Berlin Neue Internet-präsentation der FEG

Die Förder- und Entwicklungsgesell-schaft Uecker-Region mbH (FEG) hat seit kurzem ihre neue Internetpräsenta-tion im Netz. Die Verantwortlichen hof-fen, dass sie mit der Internetpräsenta-tion dem gewachsenen Informationsbe-dürfnis ihrer Partner nachkommen und zugleich neue Felder der Information anbieten. Vor allem aber meint die FEG, dass die Aktualität der Seite nicht nur von ihr, sondern auch von den Gesell-schaftern, den Beiratsmitgliedern sowie den Unternehmern des Landkreises mit-gestaltet werden sollte. Selbstverständ-lich ist es möglich, auch Informationen von Ministerien und anderen wirt-schaftsfördernden Einrichtungen unter den entsprechenden Rubriken zu veröf-fentlichen. Für Unternehmer bietet die FEG den Service, sich unter der Ru-brik „Unternehmer stellen sich vor“ mit einem Kurzporträt zu präsentieren. Möglich ist auch die Einstellung eines Werbevideos. Weiterhin gibt es ein chi-nesisch-deutsches Investorennetzwerk. Hier können deutsche Unternehmer mit Unterstützung den chinesischen Markt erschließen und umgekehrt wird chine-sischen Unternehmen die Möglichkeit geboten, sich bei uns anzusiedeln. Im Bereich „Arbeitsmarkt“ finden Sie den Zugang zu Jobbörsen, der demnächst noch ergänzt werden wird. Für die Gesellschafter und Beiratsmit-glieder der FEG gibt es jetzt auch einen internen Bereich, der ebenfalls dazu dient, effizientere Mitwirkungsmöglich-keiten zu gestalten und die Kommunika-tion zu verbessern. Für diesen Bereich gibt es spezielle Zugangsdaten. Die FEG hofft, dass Sie alle die neue Internetseite www.feg-vorpommern.de möglichst viel nutzen und würde sich über ein Feedback freuen.

TOURISTIK-Information Sitz des Fremdenverkehrsvereins “Stettiner Haff” e.V., Ueckerstraße 96, 17373 Ueckermünde

Öffnungszeiten (außerhalb der Saison) Montag bis Freitag von 09:00 bis 16:00 Uhr

Tel. 039771/28484, Fax 28487, e-mail: [email protected], www.ueckermuende.de

BESUCHEN SIE UNS IM TIERPARK

UECKERMÜNDE

Jetzt wieder täglich von 10:00 - 18:00 Uhr geöffnet

Telefon 039771/54940, Fax 549411 [email protected] www.tierpark-ueckermuende.de

Nr. 04/11 - 37 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

ZAHNÄRZTLICHER NOTDIENST

April 2011

22. April

Frau Hamm Bahnhofstr. 1, 17379 Ferdinandshof

Telefon 039778/20300

23./24. April

Herr Dr. Schünemann Belliner Str. 21, 17373 Ueckermünde

Telefon 039771/22453

25. April

Frau Dr. Dittmann Belliner Str. 21, 17373 Ueckermünde

Telefon 039771/23469

30. April/01. Mai

Herr Hardow Kranichstr. 30, 17373 Ueckermünde

Telefon 039771/23503

Mai 2011

07./08. Mai

Frau Dr. Stark Bahnhofstraße 22, 17367 Eggesin

Telefon 039779/22360

14./15. Mai

Frau Töpke Chausseestraße 22 17373 Ueckermünde

Telefon 039771/22259

Der Bereitschaftsdienst der Zahnärzte erfolgt an den Wochenenden und an Feiertagen jeweils in der Zeit von 09:00 bis 11:00 Uhr.

Ev. Krankenhaus Bethanien gGmbH Suchtberatungs- und

Behandlungsstelle Uecker-Randow

Kontakt Ueckerstraße 85, 17373 Ueckermünde Tel. 039771/23400, Fax 039771/23418

eMail: sb-ueckermuende@ odebrecht-stiftung.de

Sprechzeiten montags 09:00 - 19:00 Uhr, dienstags 09:00 - 16:00 Uhr, donnerstags 09:00 - 18:00 Uhr, mittwochs und freitags Ter-mine nach telefonischer Vereinbarung. Die angeleitete Selbsthilfegruppe trifft sich immer dienstags von 16:00 bis 17:30 Uhr in der Ueckerstraße 83.

Du schaffst es nicht allein - aber nur Du allein kannst es schaffen!

Imagewerbung

(JA) Pünktlich fertiggestellt wurde in Vorbereitung der Saison 2011 die Imagebroschüre unserer Stadt mit einer Auflage von 25.000 Exemplaren. Auf 48 farbigen Seiten wird mit 47 Angeboten tou-ristischer Leistungsträger und einigem mehr für den Erholungsort Ueckermünde und die Region Stettiner Haff geworben. Gestaltet und erarbeitet wurde die Broschüre durch die Stadt Ueckermün-de. Die Titelseite zeigt das Strandbad der Haffstadt. Die vielfältige Werbebroschüre ist mit einem um-fangreichen Imageteil zur Darstellung von Städ-ten, Gemeinden und Sehenswürdigkeiten sowie einer umfangreichen Übersicht mit Adressen tou-ristischer Leistungsanbieter der Region versehen. Aufgelistet sind weiterhin ganzjährig Ausflugsziele in Ueckermünde und Umgebung. Auch Informatio-nen zu kulturellen Höhepunkten fehlen nicht. Mit der Imagebroschüre sollen Gäste und Urlauber durch unsere schöne Altstadt und die Region Stet-tiner Haff mit seinen vielfältigen touristischen An-geboten gelotst werden. In den Informationen des Landkreises und bei touristischen Leistungsanbie-tern liegt die Broschüre für Einheimische, Besu-cher und Gäste kostenlos aus.

Schuldnerberatung des Arbeitslosenverbandes gibt Hinweise

Die Schuldnerberatung des Arbeitslosenverbandes Kreisverband Uecker-Randow e.V. versteht sich als Sozialbetreuung, die Rat- und Hilfesuchenden ein kostenfreie Unterstützung anbietet. Jeder Bürger, der in die Schuldenfalle geraten ist, hat die Möglichkeit Beratungsgespräche in Anspruch zu nehmen, um die Überschuldung und die daraus resultierenden sozialen Probleme innerhalb der Familie abzubauen. Der nächste Termin ist am 10. Mai um 13:30 Uhr im Arbeitslosentreff Ueckermünde, Haffring 17. Gern steht Ihnen Frau Lieckfeldt auch für Einzelgespräche zur Verfü-gung. Alle Probleme werden diskret behandelt. Telefon 03973/212258

AMEOS Pflegehaus Christophorus feiert 10jähriges Bestehen des Lindenhofes

(SD) Am 17. Mai lädt das AMEOS Pflegehaus Christophorus in Ueckermünde an-lässlich des 10jährigen Bestehens des Lindenhofes von 10:00 bis 17:00 Uhr zu ei-nem „Tag der offenen Tür“ ein. Für die Bewohner des Lindenhofes, Betreuer, Mitar-beiter und Gäste wird es am Vormittag um 10:00 Uhr einen Festakt am Lindenhof geben. Gegen 11:00 Uhr tritt der Chor der Gemeinnützigen Werk- und Wohnstätten GmbH Pasewalk mit einem kleinen Programm auf. Danach gibt es die Gelegenheit zu Rundgängen durch das Pflegehaus, wozu außer dem Lindenhof auch der Kasta-nienhof, der Tannenhof und der Birkenhof gehören. Am Nachmittag können die Be-sucher und Bewohner verschiedene Angebote wahrnehmen oder sich darüber infor-mieren. Dazu zählen ein Reitangebot mit dem Reiterhof Louisenhof, Angebote der Jugendkunstschule Eggesin und des ZERUM, Bewegungsspiele oder ausgestellte Arbeiten des Förderbereiches des Pflegehauses. Nach einem bunten Programm der Kinder der Christophorus-Kindertagesstätte „Morgenstern“ ist Zeit für Gespräche mit Mitarbeitern und Pflegehausbewohnern bei Musik sowie Kaffee und Kuchen.

- 38 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 04/11

Der Tierschutzverein am Haff e.V. mit seinem Sitz im Ueckermünder Jägersteig wird das ganze Jahr über mit jungen Kätzchen überschwemmt, wobei die An-zahl der Tiere, denen wir aus finanziellen Gründen nicht helfen können, weitaus größer ist. Wir müssen uns daher immer wieder an die Öffentlichkeit wenden, wir müssen immer wieder an die Vernunft der Katzenbesitzerinnen und -besitzer appellieren, ihre Katzen und Kater kas-trieren zu lassen und dies zu Beginn der Geschlechtsreife. Zum Katzenelend und dem oft grausamen Schicksal der Jung-tiere trägt auch Ihr unkastrierter Kater bei! Katzen sind enorm fruchtbar und können unter günstigen Bedingungen zwei Würfe mit je vier bis sechs Jungen aufziehen. Natürlich überlebt nicht der gesamte Nachwuchs, weil die meisten Tiere an Hunger, Krankheit, Tierquälereien und aus anderen Gründen sterben, ehe sie das fortpflanzungsfähige Alter erreichen. Trotzdem stellt die Fortpflanzungsfähig-keit der Katzen nicht nur in unserer Re-gion ein großes Problem dar. Eine Kas-tration der Tiere ist dafür die einzige Lö-sung! Im Oktober 2010 konnten im Jäger-steig 21 Straßenkatzen kastriert wer-den. Am 21. März 2011 haben wir die-se große Aktion noch einmal wieder-holt, und diesmal wurden 23 Straßen-katzen, von denen bereits vier wieder tragend waren, kastriert. Nicht immer stoßen wir dabei auf Ver-ständnis der Bevölkerung. Einige hätten sich gerne wieder am Anblick der spie-lenden Maikätzchen erfreut. Doch der Niedlichkeitsfaktor verschwindet schnell, wenn die Katzen größer werden und schniefend, hungrig und krank unter Sträuchern oder Hecken sitzen. Katzen-geburten sind kein erzieherisches Mittel, um Kindern die Natur wieder näher zu bringen. Verständnis für die Umwelt kann man durch die Vermittlung fundierter Kenntnisse wecken. Naturnähe allein be-wirkt dies nicht automatisch, sonst würde

man nicht gerade in ländlichen Gegen-den so viel Katzenelend vorfinden. Auch bei uns landen „überzählige" Tiere in der Mülltonne, noch immer werden Katzenbabys erschlagen oder lebendig vergraben. Manchmal wird mit ihnen noch eine Weile gespielt, um dann aber anschließend im Park, im Wald oder wo-anders entsorgt zu werden. Ob sich je-mand ihrer annimmt, sie die Rohheit ihrer Vorbesitzer überleben, dafür interessie-ren sich derartig gefühlsarme Menschen nicht. Für sie ist das Problem gelöst. Sol-len sich andere damit herumschlagen. Unsere Welt wird mit jeder ausgesetzten Katze kälter und rauher. Die völlig über-füllten Tierheime sind Ausdruck unserer Oberflächlichkeit und seelischen Armut

geworden. Dieser gedankenlose und ge-fühllose Umgang ist grausam für die Tie-re, nicht die Kastration! Sie ist und bleibt die einzig vertretbare und sinn-volle Lösung!

Spenden für weitere Kastrationen von Straßenkatzen werden dringend benötigt:

Sparkasse Uecker-Randow BLZ 150 50 400, Konto: 322 000 1229

Verwendung: Straßenkatzen

Die beiden Kater auf den Fotos wur-den bei klirrender Kälter im Januar schwer krank gefunden und den Win-ter über aufgepäppelt. Der schwarz-weiße Kater ist inzwischen sogar sehr zahm geworden. Beide wurden nun

kastriert und würden gerne zusammen zu Katzenliebha-bern umziehen. Wo dürfen Sie weiterleben? Weitere In-fos unter Telefon 53998.

Tierschutzverein am Haff: Erneute Kastration von Katzen

Vitanas Senioren Centrum Am Tierpark: Der Wohnbereich 4 grillt an

(YA) Zwei Tage nach dem meteorologischen Früh-lingsanfang, und zwar am 03. März, starteten wir im Wohnbereich 4 feierlich mit einem Grillfest in die Saison. Bereits vormittags wurde bei den Bewoh-nern die Vorfreude darauf geweckt, indem sie ge-meinsam Kartoffelsalat zubereiteten. Viele fleißige Hände trugen zum Gelingen des Salates bei. Ne-benbei wurde rege Hausfrauenwissen ausge-tauscht. Alle Bewohner kamen pünktlich an die fest-lich gedeckte Tafel auf den Balkon des Wohnbe-reichs. Gemeinsame Gespräche und das Singen von Liedern trugen zur Gemütlichkeit des Nachmit-tages bei. Auch das Tanzbein wurde geschwungen. Der appetitliche Geruch vom Grill sorgte dafür, dass es sich alle schmecken ließen. Lobende Worte un-serer Bewohner war der Dank an das Personal.

Veranstaltungsplan des Fremdenverkehrsvereins

April bis Juni ist da

(JA) Konzerte, Lesungen, Tanzabende, sportliche Veranstaltungen, Ausstellungen und vieles andere mehr werden im zweiten Quartal 2011 angeboten. Auch für Sie wird das Richtige dabei sein! Holen Sie sich einfach den aktuellen Veranstaltungsplan des Fremdenverkehrsvereins „Stettiner Haff“ e.V. in der Touristik-Information Ueckermünde oder bei anderen Informationen und touristischen Leistungsanbietern kostenlos ab und sehen Sie selbst.

Nr. 04/11 - 39 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

(HEA) Beim Besuch einer Ueckermünder Delegation im Amt Police, an der auch der Vorsitzende des Heimatbundes „Au-gust Bartelt“ e.V. Hans-Eberhard Al-brecht teilnahm, entwickelte sich der Ge-danke, mit einer Gruppe ehemaliger „Zie-genorter“ diese Region zu besuchen. Der Bürgermeister vom Amt Police, (dazu ge-

hört auch Trzebiez/Ziegenort), Herr Dia-kun, bot hierbei seine Unterstützung an. Auch Frau Sass von der deutsch-polni-schen Gesellschaft hat organisatorische Hilfe zugesagt. Eine Busfahrt ist für den 21. September 2011 geplant. Wer Interesse an der Fahrt hat, meldet sich bitte schriftlich mit Namen, Adresse und Telefonnummer (Frauen bitte auch Geburtsnamen) bei Hans-Eberhard Al-brecht, Ueckerstraße 7, 17373 Uecker-

münde. Wegen des umfangreichen Or-ganisationsaufwandes wird der Anmel-deschluss auf den 31. Mai festgelegt. Die Busplätze sind auf maximal 45 Teil-nehmer begrenzt. Es ist keine Heimat-bundfahrt, hierbei werden vorrangig ehe-malige „Ziegenorter“ berücksichtigt. Die Teilnehmerliste wird ab Mitte August im Reisebüro „Pommerntourist“ auslie-gen, wo dann auch der Reisepreis einge-zahlt werden muss.

Heimatbund: Angebot für Ueckermünder Einwohner, die ihre Kinderjahre bis 1945 /46 in Ziegenort (Trezebiez) verlebten

Vertreter aus Ueckermünde besuchten unlängst das Amt Police im Nachbarland. Hier entstand die Idee, eine Busfahrt mit ehemaligen „Ziegenortern“ zu organisieren.

Der nächste Blutspendetermin ist am

Donnerstag, dem 05.05.2011, von 15:00 - 19:00 Uhr

in der DRK-Kindertagesstätte Stadtmitte in der Kastanienallee 3.

Parteien informieren Bürgersprechtag der NPD-Fraktion

Werte Ueckermünder, hiermit laden wir Sie zum Bürgersprechtag der NPD-Stadtvertreterfraktion ein. Der Sprech-tag findet am Dienstag, dem 26. April 2011, von 14:30 bis 18:30 Uhr im NPD-Büro in der Wallstraße 27 statt. Für Fra-gen, Anregungen und eventuelle Ter-minvereinbarung ist unsere Fraktion un-ter 039771/544358 oder unter [email protected] zu erreichen.

NPD-Stadtvertreter informieren: Hartz-IV-Beratung

Am Mittwoch, dem 20. April 2011, füh-ren wir im NPD-Büro in der Wallstr. 27 eine Hartz-IV-Beratung durch. Der Rechtsanwalt Michael Andrejewski steht Ihnen von 10:00 - 18:00 Uhr zur Verfü-gung. Terminvereinbarungen sind unter 039771/544358 oder unter [email protected] möglich.

Busfahrt mit dem Heimatbund

(HEA) Der Vorstand des Hei-matbundes „August Bar-telt“ Ueckermünde e.V. muss die geplante Bus-fahrt nach Greifswald aus

organisatorischen Grün-den (keine Möglichkeit einer

Führung im Max-Plank-Institut an die-sem Tag) auf den 18. August verschie-ben. Es erfolgt somit ein Austausch der beiden Reiseziele. Für Dienstag den 17. Mai, wird deshalb die Fahrt nach Friedland/Mecklen-burg und Herrenhaus Zinzow vorbe-reitet. Die Nachfrage ist wie immer sehr groß. Rückfragen zu der Fahrt erteilt der Vorsitzende, Herr Albrecht, unter der Telefonnummer 039771/23144. Die Teilnehmerliste liegt ab 26. April im Rei-sebüro „Pommerntourist“ aus, wo auch der Kostenbeitrag einzuzahlen ist. Folgende Abfahrtzeiten und Zusteige-stellen des Busses werden hiermit be-kannt gegeben: 08:00 Uhr Pennymarkt, 08:05 Uhr Am Rosengarten, 08:08 Uhr Ehm-Welk-Schule, 08:10 Uhr Aldimarkt, 08:12 Uhr Ueckermünde-Ost (Dreieck Belliner/Neuendorfer Straße), 08:17 Uhr Liepgartener Straße (Deckars), 08:20 Uhr Liepgarten (Radloff).

Der BRH informiert: Halbtagesfahrt nach Rieth

Der Vorstand des BRH Ueckermünde lädt am Donnerstag, dem 19.05.2011, zu einer Halbtagesfahrt nach Rieth ein. Vorgesehen sind ein Besuch der Riether Kirche, des Wasserwanderrastplat-zes und des Strandes verbunden mit einem Dorfspaziergang. Das Kaffeetrinken findet im „Cafe Orchidee“ statt. Es werden wieder Fahrgemeinschaften gebildet. Treffpunkt für die Altstadt ist um 13:00 Uhr am Pennymarkt Ueckermünde, für Ueckermünde-Ost um 13:00 Uhr in der Ladenstraße. Gemeinsam treffen wir uns um 13:10 Uhr in Bellin am Waldrand neben dem Sportplatz. Marianne Giese

208 Münzen zum Stadtjubiläum

Wie die Firma Euromint mitteilte, wurden im vergangenen Jahr 177 Münzen aus Feinsilber zum 750jährigen Stadtjubiläum von Ueckermünde herausgegeben. Die goldene Sonderprägung zum Stadtgeburtstag ging 31 Mal über den Ladentresen. Die Jubi-läumsmünze ist nun nicht mehr erhältlich.

- 40 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 04/11

Arbeitslosentreff Haffring 17 - Telefon 22261

Veranstaltungen im Mai 2011

09.05., 13:00 Uhr Präventionsveranstaltung zum Thema

Handy- und Kreditverträge

10.05., 10:00 Uhr Informationsveranstaltung zum Thema

Vorsorgevollmacht/Erbrecht mit Notarin Brigitta von Czapiewski

18.05., 13:00 Uhr Radwanderung

durch den Jädkemühler Forst

Näh- und Schneiderkurse auf Anfrage Wir brauchen Ihre Hilfe für bedürftige Mitbürger in Ueckermünde und Umge-bung! Wir suchen

⇒ Kleidung für Kinder & Erwachsene (Sommer und Winter) ⇒ Spielzeug (Plüschtiere, Tisch- und

Gesellschaftsspiele) ⇒ Geschirr aller Art

⇒ Lebensmittel, z.B. Obst und Gemüse aus dem Garten

⇒ Wolle und Garn aller Art ⇒ Bücher aller Art (Kinderbücher,

Kochbücher, Taschenromane usw.) ⇒ Möbel aller Art (Kleinmöbel, Kinder-

zimmer, Betten usw.) ⇒ Elektrogeräte, z.B. funktionsfähige

Kühlschränke, TV-Geräte usw.)

Sie können die Sachen montags bis don-nerstags von 08:00 bis 15:00 Uhr und freitags von 08:00 bis 11:00 Uhr bei uns im Arbeitslosentreff abgeben. Abholung von Möbeln und Geräten bitte vorher te-lefonisch vereinbaren.

Wir bieten folgende Leistungen an:

⇒ Nähstube Di bis Do 08:00 bis 15:00 Uhr ⇒ Kleiderkammer Mo bis Do 08:00 bis 15:00 Uhr Fr 08:00 bis 11:00 Uhr ⇒ Kleinmöbelbörse ⇒ Kreativwerkstatt ⇒ Kinder- und Jugendbetreuung

bei wichtigen Terminen, z.B. bei Arztbesuchen ⇒ Seniorenbetreuung z.B. Einkaufen (keine Pflege) ⇒ Schuldnerberatung (kostenlos) Di 08:00 bis 16:00 Uhr

09:00 Uhr Gemeinsamer Ökumenischer

Feldgottesdienst am Grenzübergang

10:00 Uhr Start der Läufer an der Feuerwehr

10:00 Uhr

Podiumsdiskussion im Zelt (Festplatz am Strand):

Tourismus rund um das Stettiner Haff und den Neuwarper See

12:30 Uhr

Siegerehrung der Sportler

13:00 Uhr Siegerehrung der Langstreckenläufer

Kulturprogramm ab 11:00 Uhr deutsch-polnische Gruppen

„Ballett Compagnie“ Moderne Tanzgruppe „Impuls“

„Ognisko Muzyczne“ Shanty Chor Ahlbeck

Haff-Line Dancer Oldie Kings

Kinderprogramm: Clown Klecks, Springburg

Dieses Projekt wird durch die Europäi-sche Union aus Mitteln des Europäi-schen Fonds für Regionale Entwicklung unterstützt - Programm INTERREG IV A (Fonds für kleine Projekte der Eurore-gion Pomerania).

XVI. Deutsch-polnisches Grenzfest 01. Mai 2011 in Rieth

Bildungsberatung: Neues Angebot für

Bürger des Landkreises

Die Bildungsberatung für Arbeitsmarkt, Weiterbildung und allgemeine Bildung steht allen Bürgern offen und ist grund-sätzlich kostenlos und trägerneutral. Die Bildungsberatung bietet Ihnen:

⇒ Orientierung und Information in allen Fragen der Bildung und Weiterbil-dung

⇒ Kompetente und vertrauensvolle Be-ratung auf Ihrem persönlichen Bil-dungsweg

⇒ Individuelle Recherche nach pass-genauen Bildungsangeboten

⇒ Klärung von Finanzierungsfragen (Bildungsprämie, Bildungsgutschein) ⇒ Bilanzierung der eigenen Kompeten-

zen (ProfilPASS) ⇒ Umfassende Beratung am Übergang

Schule - Beruf, zu Fragen des FSJ, FÖJ...

Ueckermünde:

Freizeitzentrum, Haffring 20 28.04.

von 14:00 bis 17:00 Uhr

KULTurSPEICHER, Bergstraße 2 18.04., 29.04., 02.05.

jeweils von 13:00 bis 16:00 Uhr und nach Vereinbarung

Anmeldung erbeten

Ihre Ansprechpartnerin ist Dr. Karola Stark, Bildungsberaterin beim Landkreis Uecker-Randow, Lernen vor Ort - Bil-dungsLandschaft Uecker-Randow (BL UER, Telefon: 03973/255574, E-Mail: [email protected].

(LK UER) Für den Beginn des neuen Ausbildungsjahres können Auszubilden-de ab sofort wiederum Anträge auf Leis-tungen nach BAföG im Pasewalker Land-ratsamt abholen. Die zuständigen Mitar-beiterinnen informieren alle Interessen-ten in der Kreisverwaltung (Landkreis Uecker-Randow, An der Kürassierkaser-ne 9, 17309 Pasewalk, Haus 1, Zimmer 125) gerne über die Möglichkeiten der Förderung. Anträge können für Ausbildungen bean-tragt werden, die ausschließlich einen schulischen Charakter haben und für die keine Ausbildungsvergütung gezahlt wird. Hierzu zählen die Berufsfachschu-len, Fachschulen und Fachoberschul-klassen. Teilnehmer der Ausbildungs-

gänge der Altenpflege sowie der Ge-sundheits- und Krankenpflege können ebenfalls BAföG beantragen. Weiterhin können Bürgerinnen und Bürger einen Antrag beim Besuch der Realschule und des Gymnasiums ab der 10. Klasse stel-len, wenn notwendiger Weise eine aus-

wärtige Unterbringung erfolgen muss (z.B. Sportgymnasium). Anträge für den Besuch von Fachhochschulen und Hoch-schulen (Studenten) sind an den jeweili-gen Hochschulstandorten anzufordern. Infos über das BAföG gibt es auch im In-ternet unter www.bafoeg.de.

Azubi können BAföG-Anträge abholen Förderung für zahlreiche Ausbildungsgänge möglich

KASSENÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST IM LANDKREIS UECKER-RANDOW

täglich von 19:00 Uhr bis 07:00 Uhr sowie außerhalb der Praxis-Sprechzeiten

Sie erreichen den Bereitschaftsdienst unter folgenden Rufnummern: Bereich Ueckermünde/Eggesin/Ahlbeck 01805/8682222 82 Bereich Torgelow/Ferdinandshof 01805/8682222 02 Bereich Heinrichswalde/Rothemühl 01805/8682222 11

Nr. 04/11 - 41 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Veranstaltungsplan

Montag Radfahren 09:00 Uhr Computer 10:00 - 10:45 Uhr Seniorensport 12:30 Uhr Tanzen Dienstag 08:30 Uhr Sturzprävention ab 13:00 Uhr Massage Mittwoch nachmittags Skat Donnerstag 09:00 Uhr Computer Friseur (Termine über Tel.

54549, Frau Krotz) 12:30 Uhr Sturzprävention Freitag Fußpflege (Termine nach Absprache, Tel. 25525, Frau Wiese), Kosmetik (Terminabsprachen täglich ab 19:00 Uhr, Tel. 03976/204630)

Für Familienfeiern aller Art stellt die Volkssolidarität nach Absprache gern den Seniorenclub in der Chausseestra-ße, Ecke Siedenfeld, in Ueckermünde zur Verfügung. Absprachen hierzu bitte über Telefon 22241.

19.04.2011, 14:00 Uhr Rommeenachmittag im Freizeitzentrum

26.04.2011, 14:00 Uhr Kaffeenachmittag im Freizeitzentrum 28.04.2011 Tagesfahrt nach Schwerin mit Stadtrund-fahrt, Freizeit, Besuch des Landesfunk-hauses des NDR mit Führung, Kaffeege-deck, Unkostenbeitrag: 32,00 Euro, Min-

destteilnehmerzahl 30 Personen

01.05.2011, 16:00 Uhr Operette von J. Strauß „Die Fledermaus“ im Theater Greifswald. Abfahrt 13:30 Uhr ab Ueckermünde. Kassierung erfolgt im Bus. Unkostenbeitrag für beste Platz-gruppe und Fahrt: 27,00 Euro 03.05.2011, 14:00 Uhr Rommeenachmittag im Freizeitzentrum 10.05.2011, 14:00 Uhr Kaffeenachmittag im Freizeitzentrum

17.05.2011, 14:00 Uhr Rommeenachmittag im Freizeitzentrum 18.05.2011, 09:00 bis 09:30 Uhr Kassierung der Fahrt nach Oranienburg im Freizeitzentrum 19.05.2011, 14:00 Uhr erweiterte Leitungssitzung im Freizeitzentrum 21.05.2011, 11:00 bis 17:00 Uhr Erlebnistag für Jung & Alt im Freizeitzen-trum, zwischen den Veranstaltungen be-steht die Möglichkeit zum Mittagessen, des Weiteren wird ein Kuchenbasar an-geboten. 26.05.2011 Tagesfahrt nach Oranienburg mit Schlossführung, Mittagessen in der Him-melspagode in Hohen Neuendorf, Schiff-fahrt auf der Havel, Unkostenbeitrag: 47,00 Euro 15.06.2011 Kreiswandertag in Pasewalk. Gewandert wird in den Streckenlängen 3, 5 und 10 Kilometer. Meldungen bitte bis 13.05. Abgeben an Telefon 27241 bzw. 24062.

30.06.2011 Tagesfahrt zum Klützer Winkel, Aufent-halt in Boltenhagen, Eintritt und Führung im Schloss Bothmer, Kaffeegedeck in der Klützer Mühle. Unkostenbeitrag: 45,00 Euro, Mindestteilnehmerzahl 35 Personen. 01.08. bis 06.08.2011 Mehrtagesfahrt nach Oberharmersbach/Schwarzwald, Reisepreis 453,00 Euro (inkl. Ausflüge, Halbpension, Kurtaxe, abendliches Unterhaltungsprogramm), Einzelzimmerzuschlag: 10,00 Euro pro Übernachtung, Anmeldeschluss: 31.05. Mindestteilnehmerzahl 30 Personen, das Reiseprogramm ist über Telefon 27241 erhältlich. Meldungen für die Fahrten in der Zeit vom 30.04. bis 14.05.2011 bitte an Te-lefon 24062 abgeben! Meldungen für die Theaterfahrt: M. Engelke, Telefon 27937 Meldungen für die Tages- und Mehrtagesfahrt: K. Dannewitz, Telefon 27241 Vorstand der Volkssolidarität Ueckermünde Ost

Volkssolidarität Ortsgruppe

Ueckermünde Ost

Ueckermünder Stadtreporter, ISSN 1439–1465

Amtliches Mitteilungsblatt mit öffentlichen

Bekanntmachungen der Stadt Ueckermünde Das Amtliche Mitteilungsblatt erscheint monatlich und wird kostenlos an die erreichbaren Haushalte verteilt. Verbreitete Auflage: ca. 5.200 Exemplare Herausgeber: Stadt Ueckermünde, Am Rathaus 3,

17373 Ueckermünde Herstellung: Schibri-Verlag

Am Markt 22, 17335 Strasburg Tel.: 039753/22757, Fax: 22583, www.schibri.de,

E-Mail: [email protected] Satzherstellung: Redaktionssteil: Sven Behnke, Stadt Ueckermünde Anzeigen: Schibri-Verlag Am Markt 22, 17335 Strasburg Anzeigenannahme: Frau Böving, 039753/22757 Verantwortlich: Amtlicher Teil Stadt Ueckermün-de: Die Bürgermeisterin, Redaktion: Sven Behnke; Tel.: 039771/28447, Fax: 039771/28444 Internet: www.ueckermuende.de E-Mail: [email protected] Druck/Endbearbeitung: Offset-Druck Ueckermünde, Tel.: 039771/53441 Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingun-gen“ des Verlages sowie dessen Anzeigenpreislis-te. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder und müssen nicht unbedingt mit der Meinung des Herausgebers übereinstimmen. Die Verantwortung für den Inhalt von Anzeigen und Beilagen liegt bei den Inserenten. Einige Bilder und/oder Fotos in dieser Ausgabe sind das urheberrechtlich geschützte Eigentum von 123RF Linited, Fotolia oder autorisierten Lieferan-ten, die gemäß der Lizenzbedingungen genutzt werden. Diese Bilder und/oder Fotos dürfen nicht ohne Erlaubnis von 123RF Limited oder Foltolia kopiert oder heruntergeladen werden.

IMPRESSUM

Sollten Sie dringend Medikamente am Abend oder in der Nacht benötigen, so können Sie sich an den Apotheken-Notdienst wenden.

Der diensthabende Apotheker hat Verständnis für die Dringlichkeit Ihres Besuches.

Der Notdienst beginnt wochentags um 18:00 Uhr und endet um 08:00 Uhr. Samstags beginnt der Notdienst um 12:00 Uhr und endet Sonntag früh um 08:00 Uhr.

Bis Montag früh 08:00 Uhr ist dann der sonntägliche Notdienst für Sie da.

APOTHEKEN-NOTDIENST

Sertürner-Apotheke Eggesin, Telefon: 039779/20590 20.04./03.05./13.05.

Marien-Apotheke Ueckermünde, Telefon: 039771/24475 21.04./04.05./14.05.

Victoria-Apotheke Torgelow, Telefon: 03976/202001 23.04./25.04. 05.05./15.05.

Marien-Apotheke Torgelow, Telefon 03976/256925 26.04./06.05./16.05.

Kronen-Apotheke Ferdinandshof, Telefon: 039778/2680 27.04./07.05./17.05.

Haff-Apotheke Ueckermünde, Telefon: 039771/23014 22.04./28.04. 08.05./18.05.

Hirsch-Apotheke Ueckermünde, Telefon: 0171/2669394 24.04./29.04. 09.05./19.05.

Randow-Apotheke Eggesin, Telefon: 039779/21192 30.04./10.05./20.05.

Greifen-Apotheke Torgelow, Telefon: 03976/201591 01.05./11.05./21.05.

Adler-Apotheke Ueckermünde, Telefon: 039771/22672 19.04./02.05./12.05.

Ueckermünder Stadtreporter - 42 - Nr. 04/11

KNAUS AugenoptikEndlich ist die Sonne da. Die wärmenden Sonnenstrahlen spen-den Energie und Lebensfreude; Aktivitäten unter freiem Him-mel üben einen großen Reiz aus! Guten UV-Schutz für die Augen bieten dabei aktuelle, modische Sonnenbrillen. Ob im Alltag oder Urlaub, beim Shopping oder am Meer: Sonnenschutzgläser in der passenden Sehstärke schüt-zen nicht nur die Augen vor den UV-Strahlen, sondern auch vor hellem Sonnenlicht und unangenehmen Blendungen. Sie er-möglichen ein uneingeschränktes Sehgefühl. Außerdem tragen Sonnenschutzgläser in den modischen Farben Braun, Grau und Grün zu einem angenehmen und ermüdungsfreien Sehen bei.Genießen Sie eine neue Sehqualität in der Sonne! Jetzt bei Ihrem Optiker KNAUS Augenoptik hier bei uns in Ueckermünde.

Das nächste AmtsblattUeckermünder Stadtreporter

erscheint amDienstag, dem 17.05.2011

Annahmeschluss für Anzeigen istDonnerstag, der 05.05.11, 12 Uhr

Tel.: 039753-22757 • Fax: 22583

Nr. 04/11 - 43 - Ueckermünder Stadtreporter

Ueckermünder Stadtreporter - 44 - Nr. 04/11