21
Umgang mit neuen Anforderungen in der amtlichen Rückstandsanalytik auf pharmakologisch wirksame Stoffe Vereinbarkeit von Validierung und Routine-Analytik Dr. Alexandra Hütteroth FB II-2 Rückstandsanalytik/Dioxine

Umgang mit neuen Anforderungen in der amtlichen ... · Umgang mit neuen Anforderungen in der amtlichen Rückstandsanalytik auf pharmakologisch wirksame Stoffe Vereinbarkeit von Validierung

  • Upload
    vodan

  • View
    222

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Umgang mit neuen Anforderungen in der amtlichen Rückstandsanalytik auf pharmakologisch wirksame Stoffe

Vereinbarkeit von Validierung und Routine-Analytik

Dr. Alexandra HütterothFB II-2 Rückstandsanalytik/Dioxine

LLBB in Frankfurt (Oder)

2

LLBB in Frankfurt (Oder)

3

Futtermittel

• Abteilung II Rückstandsanalytik| Kosmetika | Bedarfsgegenstände | Futtermittel

• Analytik von Kontaminanten, Dioxinen und PCB, natürlichen Toxinen

• Rückstande von Pflanzenschutzmitteln und von Stoffen mit pharmakologischer Wirkung

• Obst | Gemüse | Pilze und Pilzerzeugnisse | Getreide

• Bedarfsgegenstande | Kosmetika | Tabak

• Futtermittel | Düngemittel

• Pflanzenschutz | Landwirtschaftliche Fragestellungen

• Chemikalien- und Gefahrstoffrecht

4

LLBB Abteilung II und FB II-2 in FF(O)

Mitarbeiter im LLBB

5

Standort Mitarbeiter

LLBB Alle Standorte 520

Standorte in Frankfurt (Oder) 120

Standort Frankfurt (Oder) GNS 84

Fachbereich II-2 Rückstandsanalytik 27

Umgang mit neuen Anforderungen in der amtlichen Rückstandsanalytik auf pharmakologisch wirksame Stoffe

Vereinbarkeit von Validierung und Routine-Analytik

Dr. Alexandra HütterothFB II-2 Rückstandsanalytik/Dioxine

Gliederung

• Rückstandsanalytik auf pharmakologisch wirksame Stoffe im amtlichen Routinelabor

• Nationaler Rückstandskontrollplan

• Matrix/Analyt-Kombinationen

• Analytische Anforderungen gemäß CD 2002/657/EG

• Umsetzung im Laboralltag

• Umgang mit neuen Anforderungen

• Herausforderungen von VDRA in Ghent

7

Pharmakologisch wirksame Stoffe (PWS)

8

Masthilfsmittel

Xenobiotika(Umweltgifte)

Tierarzneimittel

Pharmakologisch wirksame Stoffe (PWS)

9

z.B. Impfstoffe, Hormone

z.B. Antibiotika

z.B. NSAIDs, Kortikosteroide

z.B. Kokzidiostatika, Anthelminika

Pharmakologisch wirksame Stoffe (PWS)

10

Nationaler RückstandsKontrollPlan NRKP

• Richtlinie 96/23 (EG)

1111

von: Lebenden Tieren

• Ihren festen und flüssigen Ausscheidungen

• Tiergewebe

• Tierischen Erzeugnissen

• Futtermitteln

• Trinkwasser

Matrizes und Analyten in FF(O)

Spezies Matrix Analytgruppen

Antibiotika-Screening

Fisch/Shrimps Eier Makrolide

Geflügel Fett ß-Lactame-Antibiotika

Kaninchen Futtermittel Sulfonamide

Pferd Leber Tetracycline

Rind/Kuh/Kalb Milch Chinolone

Schaf/Lamm Muskel Lincosamide / Pleuromutiline

Schwein/Ferkel Niere Phenylsulfone

Wild/Zuchtwild Plasma/Blut Diaminopyrimidin-Derivate

Ziege Tränkewasser Aminoglykoside

Urin Benzimidazole

Amphenicole (CAP)

Hormone

ß-Agonisten

Nitrofurane

Nitroimidazole

NSAID

Kokzidiostatika

Dioxine

Org. Phosphorverbindungen

chemische Elemente

Triphenylmethanfarbstoffe12

© A. Hütteroth

© A. Hütteroth

© A. Hütteroth

© A. Hütteroth

Analytische Anforderungen

• Gesetzlich geregelte Rückstandshöchstmengen

• MRLs - Maximum Residue Level

• MRPLs - Maximim Residue Performance Level

• Für Methoden zur Umsetzung der RL 96/23 (EG)

Validierung nach CD 2002/657/EG Entscheidungsgrenze cc-alpha

Erfassungsvermögen cc-beta

Richtigkeit/Wiederfindung

Präzision (Wiederholbarkeit)

Selektivität/Spezifität

Robustheit/Stabilität

13

CD 2002/657/EG

Validierungsstudie

14

Bestätigungsvalidierung nach CD 2002 / 657 EG

Screeningvalidierungnach CRL Guideline 20/1/2010

Planung/Auswertung Intervall von QuoData Excel Tabelle

Runs 8 20 (falls CC 50% MRL)

Konz. Stufen 4 (0,5x; 1x; 1,5x; 2xMRL) 2 (0,5x; 0,75xMRL)

Kalibrierung 4 (0,4x; 1x; 1,5x; 2,5x MRL) ohne

Blank 1 1

Proben/Run 9 3

Summe Proben 72 60 (falls CC 0,5xMRL)

Ergebnisse CC;CC;WDF; RSD; Selekt.; Einflussfaktoren/Robustheit

CC; Selektivität/Spezifität

Positiver Befund abgesichertes Ergebnis zusätzliche Absicherung durch Bestätigungsmethode

Laboralltag im Labor für TAM-Rückstände

• Überwiegend LC-MSMS-Methoden

• Überwiegend Validierung als Be-stätigungsmetode

• Routinemessung von ca. 3000 Probenmessungen/Jahr

• Davon 23 Absicherungen Überwiegend Hormone (natürliches Vorkommen)

Futtermittelverschleppung

• Lediglich 1 Beanstandung in 2017: Leuco-Malachitgrün Befund

15

Voraussetzungen:

Leistungsstarke Methoden

Effektive Methodenerweiterungen

Umgang mit neuen Anforderungen

• Screeningvalidierung aus Routinemessungen

16

Voraussetzungen:

- Erweiterung einer validierten Methode

- ohne zusätzliche Methodenoptimierung

- ja/nein Entscheidung ausreichend

- ausreichend Vorlaufzeit

Durchführung:

Bei neuen Analyten:

- Routine-Dotierlösung um Analyt erweitern

oder bei neuer Matrix

- zusätzliche Matrix integrieren

oder bei Senkung der Höchstmenge

- zusätzlichen Kali-Punkt integrieren

- Routineaufarbeitung:

3-Pkt-Matrixkali; Blankproben

Ergebnisse: 20 3-Pkt-Matrixkalibrierungen Kal 1 ≤ 0,5 x MRL (RC) Positivkontrolle20 Blankproben Negativkontrolle

17

Beispiel zusätzliche Makrolide

• Seit 2016 neu im NRKP: Tildipirosin und Gamithromycin Kalibrierung 0,4x; 2x und 4xMRL; Blank

0

50

100

150

200

250

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19

Re

spo

nse

Gamithromycin

Blank Dotierung - 0,4xMRL

Blank-Maximum

0

50

100

150

200

250

300

350

400

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19R

esp

on

se

Tildipirosin

Blank Dotierung - 0,4xMRL

Blank-Maximum

18

Beispiel beta-Agonisten

• Neue Beta-Agonisten: Salmeterol, Phenylethanolamin A Recommended Concentrations 2 µg/kg Leber

0

0,01

0,02

0,03

0,04

0,05

0,06

0,07

1 2 3 4 5 6 7 8 9 1011121314151617181920

Re

spo

nse

Phenylethanolamin A

Blank Dotierung - 0,1 x RC

Blank-Maximum

0

0,02

0,04

0,06

0,08

0,1

0,12

0,14

1 2 3 4 5 6 7 8 9 1011121314151617181920

Re

spo

nse

Salmeterol

Blank Dotierung - 0,1 x RC

Blank-Maximum

19

Beispiel beta-Agonisten

• Verbotene Stoffe - so niedrig wie analytisch möglich RC Recommended Concentration

• Derzeit Quattro Premier XE Konzentrationen:0,2 – 10 µg/kg in Leber

• EURL überprüft nach Stand der Technik auf

Senkung umFaktor 2,5 – 50je nach Analyt und Matrix

Quattro Premier XE – Stand der Technik ???

Herausforderungen vom VDRA in Ghent

• Antibiotika Screening – Resistenzproblematik

@ kleine Konzentrationen (<< ½ MRL)

@ weites Analytspektrum ( z.B. AMG, Polymyxine, Penicilline)

@ Umweltmatrizes (z.B. Gülle, Böden)

@ unbekannte Antibiotika

@ Kopplung antibiotischer Effekt (Bioassay-LC/MSMS)

• Rückstände in lebenden Tieren

@ in-vivo SPME im Gewebe

@ dried blood spot

• Metaboliten Screening

20

Zusammenfassung

• Pharmakologisch wirksame Stoffe (PWS) werden nach dem nationalen Rückstandskontrollplan (NRKP) entlang der gesamten Lebensmittelkette untersucht.

• Die Anforderungen an die Analytik sind mit CD 2002/657/EG festgelegt

• Zugelassen Arzneimittel werden am MRL validiert

• Verbotene Stoffe werden so niedrig wie analytisch möglich validiert

• Ursachen für Methodenerweiterungen sind: neue Analyte, Absenkung der Höchstmenge bzw. der Recomended Concentration,

neue Matrix

• Für bestehende Methoden bietet sich zunächst eine Screening-validierung im Routinebetrieb an

• Weitere Herausforderungen zeichnen sich unter anderem auf dem Gebiet der Umweltanalytik, dem unbekannten-Screening und der Probengenerierung im lebenden Bestand auf

21