Umsetzung von MODUS21-Maßnahmen Deutsch · PDF file1.2 Modus 21 – Ziel 19 - Test aus formalsprachlichen und Sprachverständnisanteilen in Deutsch ersetzt eine Aufsatzschulaufgabe

Embed Size (px)

Citation preview

  • STAATLICHE REALSCHULE VILSBIBURG

    ANGELA SCHLEIBINGER

    1 von 4

    Umsetzung von MODUS21-Manahmen Deutsch

    Ersetzen einer Schulaufgabe durch einen Grundwissentest Deutsch 8

    ___________________________________________________________________________ 1. Rechtliche Grundlagen 1.1 RSO

    49 und 50 1.2 Modus 21 Ziel 19

    - Test aus formalsprachlichen und Sprachverstndnisanteilen in Deutsch ersetzt eine Aufsatzschulaufgabe

    - Schler mit Schwchen in der formalen Sprachbeherrschung werden gezielt gefrdert

    - Arbeitsfeld 1: Qualitt von Unterricht und Erziehung - Gymnasium Kirchheim

    2. Zielsetzung 2.1 Meinungsbilder Eltern/Schler Lehrkrfte Herr Schnauer

    - Fr Schulaufgaben in Deutsch kann man nicht lernen. - Aufstze beherrscht sie/er einfach nicht. - Mir fllt da nie etwas ein. - Keine Ahnung, wie man sich auf eine Schulaufgabe in

    Deutsch vorbereiten soll. - Unsere Schulaufgaben sind immer schwerer als in der 8d.

    - Unsere Schler/innen haben zu wenig Grundwissen aus den vergangenen Jahrgangsstufen.

    - Schon wieder ein Aufsatz, den ich korrigieren muss. - Den Zeitaufwand fr die Korrektur von bungsaufstzen

    sieht niemand. - Mit Deutsch hat man den grten Arbeitsaufwand an der

    Schule.

    - Man muss im Fach Deutsch ber eine generelle Neugestaltung der Abschlussprfung nachdenken und sie auch zeitnah umsetzen.

    - Die Ergebnisse in der Abschlussprfung Deutsch mssen deutlich besser werden. Andere Prfungsfcher zeigen eine massive Steigerung im Vergleich zur Jahresfortgangsnote.

  • STAATLICHE REALSCHULE VILSBIBURG

    ANGELA SCHLEIBINGER

    2 von 4

    2.2 Logische Folgerungen

    - Lernbares Wissen zur Notenverbesserung in einer Schulaufgabe. - Kontinuierliches Fortsetzen der Basisarbeit in formalen Bereichen aus den

    Jahrgangsstufen 5 bis 7. - Wiederholung und Abprfung von Grundwissen in Jahrgangsstufe 8, da fr

    TgA in den 9. Klassen dringend erforderlich. - Versuch, Leistungsbewertung schulintern zu vereinheitlichen und

    Chancengleichheit fr Schler/innen zu gewhrleisten. - Zusammenarbeit im Kollegium wird gefrdert. - Arbeitsteilung nimmt Last vom einzelnen Kollegen/in. - Korrektur eines Tests ist weniger anstrengend als die Bewertung einer - Feedback fr Lehrkraft.

    3. Erforderliche Rcksprachen 3.1 Fachschaft

    - Information ber das Vorhaben in der Fachsitzung - Vorschlag wurde mit einer Gegenstimme von den Kollegen/innen

    angenommen. 3.2 Schulleitung

    - Vorhaben war schon am Ende des Schuljahres 2007/08 angedacht. - Schulleiter akzeptierte die geplante Neuerung, wies auf rechtlich solide

    Abwicklung hin. 3.3 MB-Mitarbeiterin Fr. Treml

    - Kontaktaufnahme und Bitte um Akzeptanz - Vorgaben:

    o Einhalten der Formalitten o Elternbrief o Laufende Information an Fr. Treml

    4. Festlegung konkreter Ziele und Inhalte innerhalb der Fachschaft 4.1 Erwartungshorizont Deutsch 8

    Schwerpunkte festlegen und in Teamsitzungen aufbereiten

  • STAATLICHE REALSCHULE VILSBIBURG

    ANGELA SCHLEIBINGER

    3 von 4

    Erwartungshorizont Deutsch 8

    Textsorten - Interview - Protokoll - Reportage - Nachricht - Bericht - Leserbrief - Beschwerde - Anfrage - Aufruf

    Aufsatztheorie

    - Erzhlen zu Bild - Inhaltsangabe - Textgebundener Aufsatz - Argumentation

    Rechtschreiben

    - Fremdwrter o Franzsisch o Englisch

    - Zeichensetzung lngere Satzfolge - Ausnahmen zu Regeln - Fachbegriffe - Synonyme

    Grammatik

    - Wortarten (Verwendung, Flexion) - Konjunktiv - Satzarten und Satzglieder - Infinitiv- und Partizipstze - Pronominale Satzverknpfung - Umgangssprache Standardsprache Dialekt

    Literatur

    - Aufklrung (Lessing) - Sturm und Drang (Goethe, Schiller) - Inhalt und Aufbau Tageszeitung

    4.2 Teamsitzung mit Teilen der Fachschaft 5. Information fr Eltern/Elternbrief

  • STAATLICHE REALSCHULE VILSBIBURG

    ANGELA SCHLEIBINGER

    4 von 4

    6. Durchfhrung 6.1 Einigung auf Schwerpunktsetzung 6.2 Terminfindung 6.3 Vorbereitung der Schulaufgabenvorlage im Team 6.4 Paralleles Schreiben 6.5 Korrekturabsprache 6.6 Ergebnisvergleich Notenschnitte und Notenverteilung 6.7 Erfahrungsaustausch

    - Positive Erfahrungen, da o Lernbares Wissen o Motivation zu lernen o Notenverbesserung fr schlechte Schler/innen o Korrekturfreundlichkeit

    - Negative Erfahrungen

    o Koordination vorab ber Stoff sollte in Arbeitsgruppen verteilt und durch gemeinsame Arbeitsbltter gesttzt werden (Literatur, Stilmittel, Grammatik)

    o Stoffflle sollte frhzeitig im Schuljahr fr Lehrkrfte abgesprochen werden

    7. Aussichten

    - Gestaltungsmglichkeiten nutzen - Eigene Kreativitt einsetzen - Ideen umsetzen - Nicht sofort entmutigen lassen - Potenzial der Kollegien nutzen - berzeugungsarbeit in Fachschaften ist ntig