20
Umweltethik-Wiki Kriterienkatalog mit Hinweisen zur Erstellung eines Wiki-Artikels Philosophisches Seminar Lehrstuhl für Philosophie und Ethik der Umwelt

Umweltethik-Wiki - einfachgutelehre.uni-kiel.de · GefördertdurchdenPerLe-FondsfürLehrinnovation DerPerLe-FondsfürLehrinnovationfördertanderCAUKielVorhaben,dieals Best-Practice-BeispieleImpulsefürinnovative

  • Upload
    lyhuong

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Umweltethik-WikiKriterienkatalog

mit Hinweisen zur Erstellung eines Wiki-Artikels

Philosophisches SeminarLehrstuhl fürPhilosophie und Ethik der Umwelt

Gefördert durch den PerLe-Fonds für LehrinnovationDer PerLe-Fonds für Lehrinnovation fördert an der CAU Kiel Vorhaben, die alsBest-Practice-Beispiele Impulse für innovative, zukunftsweisende Lehre geben.

www.perle.uni-kiel.deDieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem

Förderkennzeichen 01PL12068 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt liegt beim Autor.

Umweltethik-WikiKriterienkatalogmit Hinweisen zur Erstellung eines Wiki-Artikels

Stand: November 2016, 1. Auflage

Inhaltsverzeichnis

1 Begrüßung 11.1 Vorstellung des Projektes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.2 Ansprechpartner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.3 Schreibberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

2 Grundlegendes zum wissenschaftlichen Arbeiten 22.1 Wissenschaftliche Hausarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . 22.2 Philosophische Essays . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32.3 Zitierweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

3 Kriterien des Umweltethik-Wikis 43.1 Spezifika einer Online-Enzyklopädie . . . . . . . . . . . . . 53.2 Schreibrichtlinien für Wiki-Artikel . . . . . . . . . . . . . . 63.3 Formale Anforderungen an Wiki-Artikel . . . . . . . . . . . 7

4 Publizieren im Umweltethik-Wiki 84.1 Von der Anmeldung zur Veröffentlichung . . . . . . . . . . . 84.2 Artikelarten und allgemeine Regeln . . . . . . . . . . . . . . 94.3 Spezifika der drei Artikelarten . . . . . . . . . . . . . . . . . 104.4 Positiv- und Negativbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Anhang 12Weiterführende Literatur zum wissenschaftlichen Arbeiten . . . . 12Auswahl an wissenschaftlichen Online-Quellen . . . . . . . . . . . 12Schritt-für-Schritt-Anleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

1 Begrüßung | 1

1 Begrüßung

Ein kostenloses Online-Lexikon, an dem viele gemeinsam arbeiten, kenntfast jeder: Wikipedia. Weniger bekannt sind hingegen die normativen undepistemologischen Probleme, die unseren Umgang mit der Umwelt prägenund die eine professionelle ethische Reflexionskompetenz erfordern. DerLehrstuhl für Philosophie und Ethik der Umwelt möchte mit Blick aufdie Verschränkung von Forschung und Lehre diesem Bedarf an ethischerKompetenzvermittlung nachkommen: Wir wollen ein Umweltethik-Wikiaufbauen, das die problemlösungs- und praxisorientierten Kompetenzender Studierenden fördert. Denn das Umweltethik-Wiki stellt eine hervor-ragende Plattform dar, um sich im wissenschaftlichen und wissenschafts-journalistischen Schreiben zu üben. Dazu laden wir Sie – alle Studieren-den, die im Rahmen ihres Studiums Umweltethik-Module belegen – sehrherzlich ein, insofern Sie sich für Umweltethik sowie das Publizieren vonWiki-Artikeln interessieren.

1.1 Vorstellung des Projektes

Das Umweltethik-Wiki wurde im März 2016 und mit Unterstützung durchdas Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen (PerLe) an der Christian-Al-brechts-Universität zu Kiel (CAU) ins Leben gerufen. Es befindet sichmomentan in der zweiten Umsetzungsphase. Unsere primären Ziele sind,Ihnen einerseits ein hochwertiges Online-Nachschlagewerk zu umweltethi-schen Themen zur Verfügung zu stellen und möglichst viele von Ihnenals Autoren zu gewinnen. Insbesondere zielt das Projekt auf eine besse-re Verschränkung von Forschung und Lehre, da Sie einen umweltethischrelevanten Artikel eigenverantwortlich auf dem Niveau eines wissenschaft-lichen Lehrbuchs erstellen und multimedial veröffentlichen. Außerdem kön-nen Sie über einen Wiki-Artikel Leistungspunkte im Rahmen der meistenUmweltethik-Veranstaltungen erwerben.

1.2 Ansprechpartner

Bei Interesse können Sie alle Dozenten ansprechen, die Umweltethik-Ver-anstaltungen abhalten. Es besteht außerdem die Möglichkeit, direktDr. Florian Braun (↗ [email protected]) oder Doreen Grusenick(↗ [email protected]) zu kontaktieren.

2 | Umweltethik-Wiki – Kriterienkatalog

1.3 Schreibberatung

Bis Ende 2016 bieten die Organisatoren des Wiki-Projekts eine eigen-ständige Schreibberatung für Wiki-Autoren an. Diese Beratung soll vorallem den angestrebten Lehrbuchcharakter der Artikel gewährleisten. Hiererhalten Sie von ausgebildeten Tutoren wertvolle Hinweise zum Erstel-len wissenschaftlicher Wiki-Artikel. Zudem erhalten Sie auch ein erstesFeedback zum eigenen Artikel, auch wenn von den Tutoren keine inhaltli-che Beratung ausgeht. Die inhaltliche Verantwortung verbleibt vollständigbeim Autor. Bei konkreten Fragen in dieser Hinsicht wenden Sie sich bittean Ihre jeweiligen Dozenten. Die Kontaktdaten der Tutoren finden Sie imOLAT-Kurs Umweltethik-Wiki (↗https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/999915521).

Hinweis:Ab 2017 unterstützt die Schreibberatung des PerLe-Projektes die Wiki-Autoren bei Ihrer Arbeit. Melden Sie sich dafür bei Julia Müller unter↗[email protected], die auch für die allgemeine Schreibbera-tung des Philosophischen Seminars verantwortlich ist. Des Weiterenempfehlen wir auch den Kontakt zu den Autoren zu suchen, die be-reits Artikel veröffentlicht haben. Deren Kontaktdaten entnehmen Sieden jeweiligen Artikeln.

2 Grundlegendes zum wissenschaftlichenArbeiten

Sollten Sie die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Philo-sophie bereits beherrschen, können Sie diesen Teil überspringen.

2.1 Wissenschaftliche Hausarbeiten

Das philosophische Schreiben bildet einen zentralen Bestandteil im Phi-losophiestudium.1 Vor allem eine Hausarbeit bietet die Gelegenheit, aus-1 Eine Einführung bietet etwa Hübner, Dietmar: Zehn Gebote für das philosophische

Schreiben, Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, Göttingen 2012.

2 Grundlegendes zum wissenschaftlichen Arbeiten | 3

führlich und systematisch ein Thema (im Idealfall Ihrer Wahl) auf wissen-schaftlichem Niveau zu bearbeiten. Sie stellt aber nicht nur eine wissen-schaftliche Herausforderung, sondern oftmals auch eine hohe Arbeitsbe-lastung dar. Fangen Sie daher frühzeitig an zu planen! Denn in der Regelgehen dem eigentlichen Schreiben verschiedene Phasen von der Themen-findung, der Literaturrecherche, der Erstellung eines vorläufigen Inhalts-verzeichnisses bis hin zur Anfertigung eines Arbeitsplans voraus.

Darüber hinaus umfasst jede Hausarbeit typischerweise eine Einleitung,einen Hauptteil und einen Schluss. Hierbei sollten alle Teile aufeinanderaufbauen und sich dementsprechend mit den anderen argumentativ ver-binden lassen. Eine wichtige Regel lautet: Der Leser sollte stets erkennenkönnen, an welchem Argumentationspunkt er sich befindet.

2.2 Philosophische Essays

Im Gegensatz zur Hausarbeit ist ein Essay eine zumeist wesentlich kürzerethematische Abhandlung. Ein akademischer Essay zielt primär auf einenDenkanstoß. Damit geht typischerweise ein Verzicht auf thematische Voll-ständigkeit einher. Es geht darum, in knapper, verständlicher und präziserForm ein Problem zu lösen oder eine These zu verteidigen, eine eigene be-gründete Position pointiert zu entwickeln und mittels Zitaten zu stützen.2Wie eine Hausarbeit ist ein Essay in Einleitung, Hauptteil und Schlussgegliedert. Aufgrund der Kürze der schriftlichen Darstellung erübrigt sichjedoch in der Regel ein Inhaltsverzeichnis.

2.3 Zitierweisen

Wissenschaftlich korrektes Zitieren ist wichtig, um die Übernahme frem-den Gedankenguts erkenntlich zu machen. Sie sollten daher mit größterSorgfalt zitieren und das Literaturverzeichnis erstellen. Beachten Sie, dasses je nach Fachrichtung, Verlag und auch zwischen verschiedenen Formenschriftlicher Abhandlungen unterschiedliche Konventionen bestehen, nachdenen zitiert werden kann. Das oberste Gebot lautet deshalb, eine derKonventionen durchgehend zu verwenden. In Übereinstimmung mit den2 Vgl. etwa Rosenberg, Jay F.: Philosophieren. Ein Handbuch für Anfänger, Kloster-

mann, Frankfurt 1997.

4 | Umweltethik-Wiki – Kriterienkatalog

Vorgaben des Philosophischen Seminars bitten wir Sie, sich beim Schrei-ben der Artikel an den Vorgaben der klassisch deutschen Zitierweise zuorientieren (siehe 3.3 (Hinweis)):

• Erstes Zitat eines Buches: Nachname, Vorname des / der Verfas-ser(s): Titel. Untertitel, (Auflage,) Verlag, Ort Jahr, Seitenangabe.

• Erstes Zitat eines Artikel aus einer Zeitschrift: Nachname, Vornamedes / der Verfasser(s): Aufsatztitel, in: Name der Zeitschrift Band-nummer, Verlag, Ort Jahr, Seitenangabe.

• Erstes Zitat eines Artikels aus einem Sammelband: Nachname, Vor-name des / der Verfasser(s): Aufsatztitel, in: Nachname, Vornamedes / der Herausgeber (Hg.): Titel, (Auflage,) Verlag, Ort Jahr, Sei-tenangabe.

• Internetquellen: Nachname, Vorname des / der Verfasser(s) bzw. des /der Herausgeber(s): Titel. Untertitel, URL, Datum des letzten Zu-griffs. Beachten Sie ggf. Zitationshinweise auf der Internetseite (z. B.der ↗ Stanford Encyclopedia of Philosophy).

• Sobald Sie eine bereits genannte Quelle erneut zitieren, ist es inder Regel ausreichend, sich auf folgende Angaben zu beschränken:Nachname des / der Verfasser(s): Kurztitel, Seitenangabe.

• Das Literaturverzeichnis wird in einem ähnlichen Schema erstellt,wobei die Einträge alphabetisch sortiert werden.

Als Alternative dazu räumen wir Ihnen die Möglichkeit ein, sich an dieHarvard-Zitierweise zu halten. Dies trifft insbesondere auf die Fälle zu, indenen Sie die Artikel auf Englisch verfassen.

3 Kriterien des Umweltethik-Wikis

Die Artikel im Umweltethik-Wiki sollen nicht nur den Kriterien des wis-senschaftlichen Arbeitens genügen, sondern auch typisch für ein Online-Nachschlagewerk wie Wikipedia sein. Dies erfordert einen Spagat zwischeneinem wissenschaftlichen Artikel, der zumeist Neuland erforscht, und ei-nem lexikalischen Eintrag, der primär gesicherte Wissensbestände allge-meinverständlich – lehrbuchartig – darstellt. Die wichtigsten Kriterien dazuhaben wir folgend für Sie zusammengestellt.

3 Kriterien des Umweltethik-Wikis | 5

3.1 Spezifika einer Online-Enzyklopädie

1. Vor dem Schreiben sollte zunächst ermittelt werden, ob zu demgeplanten Thema bereits Artikel im Umweltethik-Wiki vorhandensind.

2. Die ersten Sätze sollten die Thematik (Begriff / Frage / These) knappeinführend darstellen und in einen größeren sowie bekannten Kon-text einordnen.

3. Strukturieren Sie größere Artikel mit (hierarchischen Teil-)Über-schriften. Außerdem sollen Überschriften grundsätzlich keine Linksoder anderweitige Verweise enthalten.

4. Der Artikel soll nicht aus einer reinen Wiedergabe von Fakten be-stehen, sondern deren Zusammenhänge angemessen erläutern. Listenund Tabellen stellen daher nur dann eine sinnvolle Ergänzung dar,wenn sie die Aussagen im Text untermauern.

5. Bilder sollten dann genutzt werden, wenn sie eine sinnvolle Ergän-zung darstellen. Diese müssen in einer zum Download optimiertenGröße und im PNG- oder JPEG-Format vorliegen. Zudem ist eineknappe Beschreibung erforderlich. Wichtiger Hinweis: Alle verwen-deten Bilder müssen unter einer freien Lizenz stehen oder generellgemeinfrei sein.

6. Führen Sie biografische oder historische Aspekte nur an, wenn diesesachdienlich sind.

7. Für Enzyklopädien ist es zwingend notwendig, die getroffenen Aussa-gen durch belastbare Quellen abzusichern (v. a. Bücher, Zeitschriften,Websites), um sie für Fachleute überprüfbar und Laien nachvollzieh-bar zu gestalten. Wenn Sie auf Online-Quellen zurückgreifen, dannmüssen sich diese durch ein hohes fachliches Niveau auszeichnen undeine lange Zugriffszeit bieten (mehrere Jahre bzw. Jahrzehnte). Dar-über hinaus ist anzuraten, sich ein Bildschirmfoto oder einen PDF-Ausdruck der zitierten Online-Quelle anzufertigen.

8. Verwenden Sie Verlinkungen (Links) sinnführend und sparsam. Ins-besondere gehören keine externen, sondern nur interne Links in denFließtext, um einen einheitlichen Lesefluss zu gewährleisten. Nur Ar-tikel des Umweltethik-Wikis bezeichnen wir als intern. Alle anderen(belastbaren) Online-Quellen gelten als extern. Sie müssen allerdings

6 | Umweltethik-Wiki – Kriterienkatalog

im Fließtext als Endnoten erfasst und im Literaturverzeichnis aufge-führt werden. Geben Sie dazu unbedingt den Internetpfad – URL(Uniform Resource Locator) – und das Zugriffsdatum an.

9. Es wird die deutsche Zitierweise empfohlen (siehe 2.3). Jedoch wer-den die Fußnoten in Form von Endnoten erfasst. Endnoten sind eineSammlung von Fußnoten und stehen am Ende des Artikels. In derRegel verfügt jedes Schreibprogramm über eine standardisierte Ein-bindung von Endnoten, z.B. über Einfügen → Fuß-/ Endnoten →Endnote einfügen.

3.2 Schreibrichtlinien für Wiki-Artikel

1. Verwenden Sie philosophische Fachtermini sparsam und sinnvoll.Außerdem sollten Sie diese ausreichend erläutern. Dazu können imFalle eines Wiki-Artikels auch wiki-interne und -externe Verlinkun-gen (siehe 3.1) genutzt werden, damit sich der Leser bei Interesseweiterführend informieren kann.

2. Denken Sie an die Absatzgestaltung: ein Gedanke bzw. eine Sinn-einheit, ein Absatz. Einzelne Absätze sollten i. d. R. einen Umfangvon 150 Wörter nicht überschreiten.

3. Präsentieren Sie eine nachvollziehbare und begründete Argumentati-on. Vermeiden Sie daher überflüssige Informationen und Abschwei-fungen, Passagen in Klammern oder Ausdrücke in Anführungszei-chen, die kein Zitat darstellen.

4. Formulieren Sie verständlich, präzise und nachvollziehbar. AchtenSie insbesondere auf kurze und vollständige Sätze. Vermeiden Siekomplizierte Verschachtelungen und Erläuterungen sowie Wieder-holungen. Orientieren Sie sich dazu an (guten) Schulbüchern derSekundarstufe II oder aus dem BA-Studium.

5. Nutzen Sie eine sachliche, unpersönliche Schreibweise. Vermeiden SieIch-Sätze. Verwenden Sie beispielsweise nicht Interessantes oder in-teressanterweise, sondern neutrale Alternativen. Auch auf literarischeStilfiguren wie etwa Pleonasmen sollte verzichtet werden.

6. Stellen Sie eine argumentative Verbindung zu den ausgewählten Zi-taten her.

3 Kriterien des Umweltethik-Wikis | 7

7. Verwenden Sie möglichst eine Hauptzeitform (Präsens oder Imper-fekt) und wechseln Sie nur, wenn Sie zeitliche Differenzen ausdrückenwollen.

8. Darüber hinaus denken Sie bitte daran, dass zu jeder wissenschaft-lichen Arbeit eine Korrekturphase gehört. Sie sollten Ihre Arbeit(fachfremden) Kommilitonen zum Korrekturlesen geben. Diese kön-nen wertvolle Hinweise liefern, da sie eine gewisse Distanz zum Texthaben.

3.3 Formale Anforderungen an Wiki-Artikel

Schriftart: serifenlose Schrift (z. B. Arial)Schriftgrad: 12 ptZeilenabstand: anderthalbfacher ZeilenabstandAusrichtung: BlocksatzSeitenzahlen: in Kopf- oder Fußzeile, rechts oder zentriertSeitenränder: unten: 2 cm / oben, links: 2,5 cm / rechts: 3 cmKursivschrift: bei Titeln und HervorhebungenFettschrift: ausschließlich bei ÜberschriftenAnführungszeichen: bei wörtlichen ZitatenAnmerkungen: ausschließlich als Endnoten

Hinweis:Gestalten Sie das Deckblatt Ihres Artikels und die eidesstattliche Er-klärung nach den verbindlichen Vorgaben des Philosophischen Semi-nars. Weitere Informationen – auch zu den Zitierweisen – finden Sie inder Broschüre zum wissenschaftlichen Schreiben des PhilosophischenSeminars. Diese und auch Deckblatt-Muster finden Sie auf der Insti-tutshomepage unter Downloads (↗ https://www.philsem.uni-kiel.de/de/studium-und-lehre/downloads).

8 | Umweltethik-Wiki – Kriterienkatalog

Abbildung 1: Schreibprozess

4 Publizieren im Umweltethik-Wiki

4.1 Von der Anmeldung zur Veröffentlichung

Wie in Abbildung 1 dargestellt unterteilt sich der Schreibprozess in meh-rere Phasen:

1. Besprechen Sie Ihr Publikationsinteresse mit Ihrem Dozenten (siehe1.2). Ist Ihr Dozent mit Ihrem Artikelvorschlag einverstanden, mel-den Sie sich bitte zusätzlich im OLAT-Kurs Umweltethik-Wiki (↗ https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/999915521) an.

2. Art und Länge des Artikels hängen davon ab, welche Prüfungsvorga-ben Sie im belegten Umweltethik-Modul erfüllen müssen. Es geltendie Vorgaben, die für die entsprechende Äquivalenzleistung in der

4 Publizieren im Umweltethik-Wiki | 9

jeweiligen Fachprüfungsordnung aufgeführt sind. Für Hauptartikelwürden bspw. die Vorgaben für Hausarbeiten des Moduls herange-zogen, das Sie über die Veranstaltung belegen möchten.

3. Melden Sie im Falle einer benoteten Prüfungsleistung selbige wiegewohnt beim Prüfungsamt an (Essayartikel als Essay und Haupt-artikel als Hausarbeiten).

4. Reichen Sie Ihren Artikel wie andere schriftliche Prüfungsleistun-gen zur Bewertung bei Ihrem Dozenten ein. Dieser allein ist für dieBenotung verantwortlich.

5. Wenn Ihr Artikel vom Dozenten mit mindestens gut bewertet wurde,wird dieser einem Auswahlgremium vorgelegt. Das Gremium prüft,ob der Artikel für eine Veröffentlichung im Umweltethik-Wiki in Fra-ge kommt und ggf. überarbeitet werden muss. Natürlich können SieIhren Artikel auch dann als Seminarleistung anrechnen lassen, wenndieser nicht veröffentlicht wird.

6. Es kann daher sein, dass Sie unabhängig von der bestehenden Beno-tung zur Überarbeitung Ihres Artikels aufgefordert werden. Nebeneiner inhaltlichen kann das auch eine unterstützende Bearbeitungder Online-Edition Ihres Artikels sein. Denken Sie bitte daran, dassIhr Artikel auf einer wissenschaftlichen Plattform veröffentlicht wer-den wird und ein entsprechendes Niveau besitzen muss.

Hinweis:Ab 2017 wird regelmäßig ein Schreibwettbewerb durchgeführt, in demdie besten Artikel ermittelt und prämiert werden.

4.2 Artikelarten und allgemeine Regeln

Grundsätzlich können drei verschiedene Arten von Artikeln in das Um-weltethik-Wiki aufgenommen werden: Kurzartikel, essayistische Artikelund Hauptartikel. Für alle Artikelarten gilt:

1. Es muss ein erkennbarer Zusammenhang zur Philosophie / Ethik derUmwelt bzw. Natur hergestellt werden.

10 | Umweltethik-Wiki – Kriterienkatalog

2. Die Hauptartikel als paradigmatische Wiki-Artikel sollten folgendeStruktur besitzen: eine einführende Kurzdefinition zu Beginn, ein In-haltsverzeichnis, mehrere Abschnitte mit nummerierten (Teil-)Über-schriften und eine Zusammenfassung am Ende.

3. Erwünscht sind ebenfalls interne Verlinkungen (siehe 3.1), um einestärkere Vernetzung der Artikel untereinander zu gewährleisten. BeiVerlinkungen wird mithilfe von Hyperlinks die URL im verlinktenWort eingeschrieben. Bei externen Verlinkungen raten wir an, denDienst www.TinyURL.com zu nutzen, sollte die URL zu lang sein.

4. Der obligatorische wissenschaftliche Anhang eines Artikels beginntmit dem Verzeichnis aller verwendeten Quellen in alphabetischer Rei-henfolge (Quellenverzeichnis)3 und dann die Liste aller Endnoten innummerischer Reihenfolge.

4.3 Spezifika der drei Artikelarten

Kurzartikel: Dieser kann als Äquivalent zu einer Portfolio-Leistung oderals Nachweis der aktiven Seminarteilnahme verfasst werden (i. d. R. unbe-notet).

Der Kurzartikel soll eine kurze und präzise Definition eines zentralen phi-losophischen Begriffs enthalten und diesen in ein philosophisches Umfeldeinordnen. Ihr Fokus sollte auf den etymologischen Wurzeln, der allge-meinen und spezifisch philosophischen Bedeutungsdefinition sowie auf derRelevanz innerhalb des disziplinären Kontextes liegen (bspw. mit Blickauf philosophische Disziplinen wie Metaphysik, Erkenntnistheorie etc.).Dabei sollte die Länge Ihres Artikels 500 Wörter nicht überschreiten. Siesollten mindestens zwei Quellen von mindestens zwei Autoren nutzen. Ge-hen Sie auf verwandte Themen bzw. Begriffe lediglich kurz ein und auchnur dann, wenn es von hoher Relevanz für Ihren Artikel ist. VerweisenSie zudem auf Standardquellen, zu denen selbstverständlich auch wissen-schaftliche Online-Quellen gehören (bspw. ↗ Stanford Encyclopedia ofPhilosophy, ↗ Internet Encyclopedia of Philosophy, ↗ DeGruyter oder↗ UTB).

3 Wenn der Autor mehrfach genannt wird, wird das Quellenverzeichnis zusätzlich nachErscheinungsjahr sortiert.

4 Publizieren im Umweltethik-Wiki | 11

Essay: Dieser kann als Äquivalent zur gleichnamigen schriftlichen Prü-fungsleistung verfasst werden (i. d. R. benotet).

Im essayistischen Artikel soll eine grundlegende oder aktuelle Fragestel-lung aus dem Bereich der Umweltethik eigenständig beantwortet werden.Dementsprechend müssen Sie in dem Text für eine konkrete Position undmit Rückgriff auf wissenschaftliche Quellen argumentieren.

Hauptartikel: Dieser kann als Äquivalent zu einer Hausarbeit verfasstwerden (i. d. R. benotet).

Ein Hauptartikel soll einen philosophischen Diskurs zu einem zentralenumweltethischen Begriff umfassend und ausführlich darstellen. Im Gegen-satz zur üblichen Hausarbeit soll daher keiner eigenen Fragestellung oderThese nachgegangen werden. Stattdessen sind verschiedene kontroversePositionen und deren Kritiken hinsichtlich des gewählten Begriffs zu er-läutern. Sie können sich bei dem Umfang und der Erarbeitung an die fürHausarbeiten übliche Vorgehensweise halten: Themenfindung, Recherche,Inhaltsverzeichnis, Arbeitsplan, Schreiben, Korrektur.

4.4 Positiv- und Negativbeispiele

Beispielhafte Artikel finden Sie demnächst – da derzeit noch im Aufbau– im Umweltethik-Wiki oder gleichnamigen OLAT-Kurs Umweltethik-Wiki(↗https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/999915521). Sieerhalten Zugriff auf den OLAT-Kurs nach einer Registrierung bzw. demNachweis der Zugehörigkeit zur CAU.

12 | Umweltethik-Wiki – Kriterienkatalog

Anhang

Weiterführende Literatur zum wissenschaftlichen Arbeiten

Hübner, Dietmar: Zehn Gebote für das philosophische Schreiben, Vanden-hoeck & Ruprecht Verlag, Göttingen 2012.Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt.Doktor-, Diplom- und Magisterarbeiten in den Geistes- und Sozialwissen-schaften, Facultas Univ.-Verlag, Wien 2010.Rosenberg, Jay F.: Philosophieren. Ein Handbuch für Anfänger, Kloster-mann, Frankfurt 1997.

Auswahl an wissenschaftlichen Online-Quellen

Stanford Encyclopedia of Philosophy: http://plato.stanford.eduInternet Encyclopedia of Philosophy: http://www.iep.utm.eduDeGruyter: http://www.degruyter.comUTB: http://www.utb.deSpringerLink: https://link.springer.comSuchmaschine BASE: https://www.base-search.net

Schritt-für-Schritt-Anleitungen

Einen Artikel schreiben

Themenfindung abgeschlossen und mit Dozentem abgesprochen? �

Prüfungsleistung beim Prüfungsamt angemeldet? �

Literaturrecherche beendet? �

Abstract geschrieben und angemessenen Arbeitsplan erstellt? �

Inhaltsverzeichnis anhand eigener Leit- bzw. Teilfragen aufgebaut? �

Text strukturiert gestaltet? �

Schreibtutoren kontaktiert? �

Korrektur gelesen bzw. lesen lassen? �

Anhang | 13

Ist das Deckblatt richtig gestaltet und die eidesstattliche Erklärungbeigelegt?

Artikel zur finalen Begutachtung beim Dozenten abgegeben? �

Feedback für evtl. erforderliche Verbesserungen erhalten? �

Einen Artikel korrigieren und überarbeiten

Ist die Präsentation stimmig? �

Sind Einleitung, Hauptteil und Schluss aufeinander bezogen? �

Habe ich mein gestelltes Ziel erreicht? �

Entspricht meine Arbeit inhaltlich dem Wiki-Artikel, den ich ver-fassen will?

Sind die Übergänge zwischen den Kapiteln nachvollziehbar? �

Ist der aktuelle Forschungsstand erkennbar? �

Sind die Argumente formal korrekt und inhaltlich nachvollziehbar? �

Habe ich alle relevanten Positionen angemessen wiedergegeben? �

Wurden alle einleitend formulierten Fragen beantwortet und / oderThesen gestützt?

Gibt es offen gebliebene Fragen? �

Habe ich die Richtlinien für einen Wiki-Artikel beachtet? �

Habe ich die Überarbeitung auf Grammatik, Syntax etc. kontrol-liert?

Stimmen die Überschriften mit dem Inhaltsverzeichnis überein? �

Sind Zitate korrekt wiedergegeben und als solche gekennzeichnet? �

Sind die Endnoten formal einheitlich? �

Ist das Literaturverzeichnis vollständig und formal einheitlich? �

Wurden die URLs vollständig angegeben und sind diese funktions-fähig?

Sind im Wiki die nötigen Angaben zu meiner Autorschaft vorhan-den (Name, E-Mail-Adresse)?

14 | Umweltethik-Wiki – Kriterienkatalog

Impressum

Verantwortlich: Dr. Florian Braun (↗[email protected])Christian-Albrechts-Universität zu KielPhilosophisches SeminarLehrstuhl für Philosophie und Ethik der UmweltBoschstraße 124118 Kiel

Redaktion: Dr. Florian BraunDoreen GrusenickGido LukasPeter Wedekind

Grafik der Vorder-und Rückseite

Original-Abbildung – Ernst Haeckels „Anthropo-genie oder Entwicklungsgeschichte des Menschen“Leipzig: W. Engelmann, 1874 / Digitalfoto – Well-come Library, London: http://catalogue.wellcomelibrary.org/record=b1024194 (available underCreative Commons Attribution only licence CC BY4.0)

„Umweltethik-Wiki. Kriterienkatalog mit Hinweisen zur Erstellung eines Wiki-Artikels“Handreichung für Studierende des Lehrstuhls für Philosophie und Ethik der Umwelt

Universitätsinterne VeröffentlichungHrsg. von Dr. F. Braun, D. Grusenick, G. Lukas, P. WedekindChristian-Albrechts-Universität zu Kiel, Philosophisches Seminar, Leibnizstraße 6,24118 KielE-Mail: [email protected]

Stand: November 2016, 1. Auflage

Gefördert durch den PerLe-Fonds für LehrinnovationDer PerLe-Fonds für Lehrinnovation fördert an der CAU Kiel Vorhaben, die alsBest-Practice-Beispiele Impulse für innovative, zukunftsweisende Lehre geben.

www.perle.uni-kiel.deDieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem

Förderkennzeichen 01PL12068 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt liegt beim Autor.