4

Click here to load reader

Umweltethik

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Umweltethik

Umweltethik    1)  Definition    

Umweltethik   befasst   sich   im   Gegensatz   zur   klassischen   menschenzentrierten  Ethik   mit   dem   ökologischen   Gesamthaushalt.   Man   versucht   moralische  Konstrukte   zu   entwickeln,   die   die   Verantwortung   des   Menschen   gegenüber  Tieren  und  Umwelt  ausdrücken.  Sie  lässt  sich  in  folgende  Modelle  aufgliedern:    Die  Natur     Hat  Wert  für  den  Menschen       Anthropozentrische  Ethik  

Nur  das  hat  moralischen  Wert  und   ist  dementsprechend  zu  schützen,  was  dem  Menschen  nutzt.    

Die  Natur     Hat  Eigenwert       Physiozentrische  Ethik         Pathozentrische  Ethik           Das  schützen,  was  schmerz  empfindet                 Biozentrische  Ethik           Alles  lebendige  verdient  Schutz           Holistische  Ethik  

        Die  gesamte  Natur  muss  bewahrt  und  geschützt  werden    2)  „Wie  die  Natur  schützen?“  von  David  Ehrenfeld    

2.1)  Der  Mensch   ist   eitel.   Er   reduziert  das   Schutzwürdige  darauf,   dass   es   einen  Zweck  für  den  Menschen  darstellen  solle.  In  Wirklichkeit  kann  er  allerdings  nicht  wissen,  ob  er  das  Endziel  sei,  er  stellt  eine  Vermessene  Annahme  an  und  urteilt  danach,   anstatt   alles   als   Natur   und   dementsprechend   schützenswert   zu  betrachten.    (Anthropozentrische  vs.  Heliozentrische  Ethik)    2.2)  Ehrenfeld  argumentiert  mit  dem  Buchautor  Christopher  Stone,  welcher  sich  dafür   einsetzt,   der   Natur   juristisch   unanfechtbare   und   gerichtlich   einklagbare  Rechte   zu   verleihen.   Der   Mensch   ist   nur   ein   Teil   des   Superorganismus   Erde.  Wenn   eine   unmenschliche   Institution   wie   eine   Firma   durch   Mittelsmänner  juristische  Ansprüche  geltend  machen  kann,  warum  dann  nicht  auch  ein  Fluss?    (Heliozentrische  Ethik:  Die  Natur  als  unbedingt  schützenswertes  Objekt)    2.3)  Der  Mensch  hat  die  Möglichkeit,  bewusst  zu  agieren.  Dies  muss  er  nutzen.  Er  trägt   Verantwortung   für   die   Erde   und   hat   sich   dafür   einzusetzen,   dass   sie   in  möglicher  Ganzheit   erhalten  bleibt.  Der  Mensch   als   vernunftorientiertes  Wesen  muss  sich  dafür  einsetzen,  dass  keine  Art  ausgelöscht  wird,  denn  eine  Trennlinie  zwischen   den   Tieren   zu   ziehen   fußt   auf   keiner   logischen   Grundlage.   Ein  Pockenvirus  ist  ebenso  schützenswert  wie  ein  wunderschöner  Papagei.  

Page 2: Umweltethik

3)  Die  Tiere  –  Götter,  Gefährten  oder  Sachen?    

Während   in   der   Urzeit   das   Tier   dem   Menschen   überlegen   war,   gewann   der  Mensch   im   Laufe   der   Evolution   an   Macht.   Er   zähmte   das   Tier,   nutzt   es   als  Schlachtvieh  oder  nimmt  es  gar  zum  Gefährten.  In  vergangenen  wie  aktuellen  Mythologien  und  Religionen  nimmt  das  Tier  immer  wieder   einen   hohen   Stellenwert   für   den   Menschen   ein,   so   verehrte   man   im  untergegangenen   Ägypten   Tiergötter.   Mit   dem   Voranschreiten   der   Aufklärung  des  Menschen  sollte  man  Annehmen,  dies   setzt   sich   fort.  Doch  viel  mehr   leiden  heutzutage  Millionen   Tiere   als   Futtersklaven   für   den  Menschen   und   fristen   ihr  Dasein   in   Schlachthöfen  oder  Tierfabriken.  Damit   einhergehend   spitzte   sich  die  gespaltene   Beziehung   des  Menschen   zum   Tier   immer  weiter   zu.   Auf   der   einen  Seite  sehnt  er  sich  nach  unversehrter  Natur,  auf  der  anderen  Seite  wehrt  er  sich  nicht  gegen  radikale  Ausbeutung  eben  dieser  und  nimmt  damit  ob  bewusst  oder  unbewusst   das   auf   immer   währende   Verschwinden   vieler   Tier-­‐   und  Pflanzenarten,  die  Zerstörung  einmaliger  Landschaften  in  Kauf.  (Im   Laufe   der   Evolution   hat   sich   das   Tierbild   des   Menschen   gewandelt.  Heute   dienen   sie   nur   dem   Zwecke,   ihn   wie   auch   immer   zu   erfüllen.   Sie  selbst   gelten   dabei   nichts.   Heute   ist   besonders   das   gespaltene   Tierbild  äußerst  kritisch  zu  betrachten).    

4)  Hans  Wollschläger  -­‐  Tiere  sehen  dich  an    

In  den  sich  selbst  als  zivilisiert  bezeichnenden  Ländern  leben  Tiere  eingesperrt  in    Körperenge   Gefängnisse,   werden   gemästet   und   wie   Sklaven   gefangen.   Mit  chemischer   Keule   bearbeitet   man   sie.   Vernähte   Mäuler,   zerschnittene  Stimmbänder  und  Gipspanzer  verhindern,  dass   sie   schreien  oder  sich  bewegen.  Abscheuliche  Versuche  werden  an  ihnen  durchgeführt,  obwohl  der  Mensch  sie  an  anderer  Stelle  als  Freund  der  Kindheit  schätzt   (Hunde,  Katzen).  Die  Menschheit  weiß   über   die   Medien   davon   und   die   Existenz   dieses   Verhaltens   stellt   die  mühselig   erarbeiteten   Rechts-­‐   und   Moralstrukturen   des   Menschen   und   damit  seine  Gesellschaft  an  sich  in  Frage.  (Kollektives  Mitwissen,  Komplizenschaft  -­‐>  NS,  Zynismus)    

5)  Robert  Säemann:  Das  Prinzip  der  Güterabwägung    Tierquälerei   gilt   als  untragbar  wegen   seines  menschenverrohenden  Charakters.  Dies  ist  paradox  verkürzt.  Etwas  wirkt  verrohend,  weil  es  in  sich  selbst  falsch  ist.  Die   Mehrheit   der   Menschen   akzeptiert   das   Töten   von   Tieren,   sofern   dies   den  Bestand  nicht  in  Gefahr  bringt.  Sie  sehen  es  als  Zweck  und  die  Minderheit  hat  es  schwer,   ihre   Meinung   geltend   zu   machen,   da   Tiere   sich   nicht   zu   dem   Leben  verhalten  wie  der  Mensch  es   tut.   Sie   sind  keine  Vernunftwesen  und   sind  daher  nicht   im   selben  Maße   „Selbstzweck“   für   den  Menschen  wie   der  Mensch   selbst.  Dies   gibt   aber   niemandem   das   Recht,   Lebewesen   ein   ihnen   unwürdiges   Leben  aufzuzwingen.  Besonders  hervorgehoben  dabei  ist  das  der  Öffentlichkeit  bewusst  verschleierte   Tierexperiments   wesen   der  Wissenschaft.   Alles   ist   gerechtfertigt,  sofern  das  Ziel  wissenschaftlich  zu  erreichen  versucht  wird.  Dies  muss  geändert  werden,   eine   ethische   Güterabwägung   muss   eingeführt   werden,   welche   das  Interesse  des  Menschen  mit  dem  Leiden  der  Tiere  abwägt.    

Page 3: Umweltethik

Der  Mensch  darf  sich  nicht  mit  dem  Leid  der  Tiere  von  seinem  Elend  loskaufen.  Eine   verantwortliche   Getrabt.   sieht   grausame   Tierexperimente   im   Dienste   der  Kosmetikindustrie  als  unzumutbar  an.  (Eine  Güterabwägung  die  erzieltes  Glück  mit  erzeugtem  Leid  vergleicht  und  dementsprechend  handelt  ist  einzuführen).  

 6)  Peter  Singer:  Gleichheit  für  die  Tiere    

Leid   ist   nicht   zu   rechtfertigen   und   gemäß   des   Gleichheitsprinzips   muss   das  Leiden  eines  Lebewesens  (sofern  sich  ein  ungefährer  Vergleich  ziehen  lässt)  wie  das  Eigene  behandelt  werden.  Es   ist  dementsprechend   in   logischer  Konsequenz  unzumutbar   und   das   Lebewesen   ist   davor   zu   bewahren.   Falls   das   Lebewesen  allerdings  empfindungsunfähig  ist,  also  weder  Leid  noch  Freud  empfinden  kann,  so  ist  nichts  zu  beachten.  Dies  ist  die  einzig  rational  zu  ziehende  Grenze.  Würde  man   es   an   anderen   Charakteristika   wie   der   Intelligenz   fest   machen,   wäre   es  immer   unlogisch   und  willkürlich.   Leute   die   den   Interessen   ihrer   Spezies   einen  größeren  Raum  wie  denen  anderer  einräumen  verhalten  sich  wie  Rassisten  und  verletzen  das  Gleichheitsprinzip.  Andere  Lebewesen  verspüren  in  gleichem  Maße  wie   wir.   Ein   Argument   für   die   Verwendung   von   Tieren   zu   Experimenten,   ist  folgendes:   Würde   man   zufällig   Menschen   auswählen   und   an   diesen   die  Experimente   durchführen,   so   würden   die   anderen   Menschen   sich   zu   fürchten  beginnen,   was   ein   Leid   ausmacht   und   zu   dem   Leid   des   Experiments   an   sich  addiert   werden   muss.   Tiere   können   dieses   Leid   nicht   wahrnehmen.   Dieses  Argument   würde   allerdings   im   gleichen   Maße   für   Behinderte   und   noch  unterstehende   Kinder   gelten   und   dementsprechend   Experimente   an   ihnen  rechtfertigen.   Wer   Tierversuche   zulässt   sollte   sich   also   fragen,   ob   er   auch  Experimente   an   in   diesem   Maße   empfindungsunfähigen   Menschen   tolerieren  würde.  (Die  einzige  rational  zu  festigende  Grenze  für  das  zufügen  von  Leid   ist  die  Empfindungsfähigkeit.   Wenn   ein   Lebewesen   keine   Empfindungen   hat,   so  kann   es   kein   Leid  wahrnehmen.  Wer  mit   anderen  Argumenten   diskutiert  und   beispielsweise   ein   Vernunftskriterium   in   die   Runde  wirft,  müsste   im  gleichen   Maße   auch   einen   derartigen   Umgang   mit   Menschen   die   dieses  Kriterium   nicht   erfüllen   respektieren,   sofern   er   nicht   das  Gleichheitsprinzip  verletzen  möchte).  

 7)  Michael  Miersch:  Eine  Antwort  auf  Peter  Singer    

Tieren   lassen   sich   keine   menschlichen   Normen   überstülpen,   da   sie  Grundverschieden  sind.  Die  menschliche  Gesellschaft  mit  ihrer  Moralvorstellung  und   der   Möglichkeit   Entscheidungen   zu   treffen   steht   der   kalten   auf   Effizienz  ausgelegten   Natur   als   Skrupellose   Instanz   entgegen.   Zudem   erzeugt   die  Menschheit   nur   einen   kleinen  Bruchteil   des  Massensterbens   der   Tiere.  Manche  Arten   sind   darauf   ausgelegt   und   auch   Schmerzen   sind   weniger   als  abzuschaffendes  Übel  als  vielmehr  notwendiges  Hilfsmittel   zu  betrachten.  Tiere  müssen  Schmerzen  spüren  können  um  ihrer  Art  entsprechend  Leben  zu  können.  Macht   sie   das   unglücklich?   Besonders   das   einschießen   der   Tierrechtler   auf  vollkommen  der  Natur  entfremdete  Haustiere    stellt  ihre  Weigerung,  biologische  Regeln   zu   akzeptieren   zur   Schau.   Wäre   jeder   Mensch   Vegetarier,   das  Massensterben  wäre   nicht   gestoppt,   denn   es   beginnt   nicht   erst   im   Schlachthof,  

Page 4: Umweltethik

jedes  Feld  mit  Getreide  und  Gemüse  war  früher  einmal  ein  Lebensraum  für  Tiere.  Die  Tierrechtsidee  ist  dementsprechend  nicht  praktikabel.  (Die   Natur   selbst   ist   grausam,   Tierrechte   sind   unhaltbar,   da   sie   nichts  bringen  würden  und  der  Tierschutz   zeichnet   sich  durch   seine  Zielsetzung  hinsichtlich  von  Haustieren  als  beschränkt  aus).  

 8)  Iris  Radusch:  Scheinheiliges  Mitleid  mit  den  Kühen    

Das  Gesetz  in  Deutschland  sagt  aus,  dass  niemand  einem  Tier  ohne  vernünftigen  Grund   Leid   zufügen   darf.   Jährlich  werden   allerdings   400.000  Kühe   getötet   und  verzehrt.  Der  Verzehr  von  ihnen  scheint  dementsprechend  wohl  ein  vernünftiger  Grund   sein,   sie   zu   töten.   Das   Mitleid   mit   dem   Findelkalb   Max   ist   scheinheilig,  denn  auch  wenn  es  nun  von  überall  mit  Hilfsangeboten  überhäuft  wird  und  selbst  Kuhpatenschaften  aktuell  werden,  hätte  vorher  kein  Hahn  um  die  400.000  Kühe  gekräht,   die   jährlich   gefressen   werden.   Die   fleischfressende   Zivilisation   hat  keinen  biologischen  Zwang,   sich  von  Fleisch   zu  ernähren,   selbst  wenn  es   gerne  behauptet   wird   und  wer  Mitleid  mit   Tieren   hat,   der   sollte   sie   nicht   essen.   Die  Zeiten  sind  vorbei,  in  der  der  Mensch  jagen  musste  um  zu  überleben.  Fleisch  gilt  heutzutage   lediglich   als  Machtsymbol.   Sich   dem  entziehende   Individuen   gibt   es  seit   dem   6en   Jahrhundert,   doch   sie  werden   nicht   akzeptiert,   sondern   vielmehr  durch   Diffamierung   von   der   Gesellschaft   gestraft.   Die   Fleischindustrie   streut  Gerüchte   darüber,   dass   der   Mensch   nur   durch   Fleisch   seinen   Eiweißbedarf  decken  kann.  Fleischfressen  ist  ein  veralteter  Ritus  und  seiner  Existenz  beraubt.  Niemand   kann   nachvollziehen,   warum   manche   Tierarten   verspeist   werden  dürfen,  es  bei  anderen  aber  gänzlich  unvorstellbar  ist.  Selbst  die  Gesellschaft  des  21.Jahrhunderts   zeichnet   sich   noch   nicht   durch   ein   zivilisiertes   Fressverhalten  aus.  (Man   muss   aus   biologischer   Sicht   kein   Fleisch   essen,   es   ist   heutzutage  unnötig  und  zeugt  von  Unvernunft.  Fleischfressen  gilt  als  Machtsymbol  und  wer   sich   dem   entzieht   hat   gegen   Verleumdung   und   unlogische  Zusammenhänge  zu  kämpfen).