26
UNIVERSITÄT ROSTOCK Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften Jahresbericht 1996

UNIVERSITÄT ROSTOCK · Jahrhunderts (II) (Prof. Bizeul) • Die Intellektuellen in Frankreich (Prof. Bizeul) • Tocqueville: „Über die Demokratie in Amerika“ (gleichzeitig

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

UNIVERSITÄT ROSTOCK

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche

Fakultät Institut für Politik- und

Verwaltungswissenschaften

Jahresbericht 1996

2

Inhalt 1. Organisation und Lehrangebot 3 2. Lehrveranstaltungen 4 3. Forschungsprogramm 7 4. Publikationen, Vorträge und sonstige Aktivitäten der Institutsmitarbeiter/innen 11 4.1. Publikationen 11 Bücher 11 Zeitschriftenartikel und Beiträge zu Sammelbänden 12 Forschungsberichte, Konferenzpapiere und Occasional Papers 13 Rezensionen 14 Artikel in Zeitungen und Magazinen 14 Kongreßberichte 14 4.2. Vorträge und Konferenzteilnahmen der Institutsmitarbeiter/innen 14 5. Veranstaltungen und Gastvorträge am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften 21 6. Kandidaten- und Mitarbeiterseminare SS 1995 und WS 1995/96 22 7. Einzelvorträge und -veranstaltungen 23 Institutsbesucher 8. Mitarbeiter/innen 25

3

1. Organisation und Lehrangebot

Das Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock wurde durch Beschluß der Gründungskommission „Wirtschafts- und Sozialwissenschaften“ und des Akade-mischen Senats der Universität Rostock im Februar 1992 gegründet. Es ist Teil der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät. Am Institut werden Magisterstudenten im Nebenfach und seit dem Wintersemester 1993/1994 auch im Hauptfach ausgebildet. Darüber hinaus können Studierende der Wirtschafts- und Erziehungswissenschaften Politikwissenschaft als Wahl-pflichtfach studieren. Für die Zukunft ist geplant, Politikwissenschaft auch im Rahmen eines Diplom-Sozialwirt-Studienganges nach dem Kölner Modell anzubieten.

Der Magisterstudiengang Politikwissenschaft setzt sich zusammen aus den Teildisziplinen Ver-gleichende Regierungslehre, Internationale Politik und Politische Theorie/Ideengeschichte.

Darüber hinaus werden Veranstaltungen zur Politischen Soziologie, Politischen Pädagogik und Methodenlehre angeboten. Ausbildungsziel ist es, den Studierenden ein breites theoretisches, methodisches und fachliches Wissen in den einzelnen Teildisziplinen zu vermitteln, das ihnen die Analyse politischer und gesellschaftlicher Prozesse ermöglicht. Sie sollen dadurch auf Tä-tigkeiten in Verwaltung, Parteien, Verbandswesen, Internationalen Organisationen, Journalis-mus und Lehre vorbereitet werden. Das Lehrangebot orientiert sich an der bestehenden Studien-ordnung und umfaßt in den einzelnen Teildisziplinen folgende Schwerpunkte:

Vergleichende Regierungslehre

• Methoden und Ansätze der vergleichenden Politikwissenschaft

• Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

• Verfassungsstaat und demokratisches Repräsentationssystem

• Wichtige politische Systeme der Gegenwart (USA, Frankreich, England, Rußland)

• Systeme totalitärer Herrschaft

• Probleme des Systemwechsels und der Demokratisierung

• Wahlen und empirische Wahlforschung

• Medien und Politik

Internationale Politik

• Theorien der Internationalen Beziehungen

• Darstellung und Analyse der Außenpolitik wesentlicher Akteure des Internationalen Sys-tems - mit Schwerpunkten Bundesrepublik Deutschland und USA, darüber hinaus Ruß-land, China, Japan, Indien, Großbritannien und Frankreich

• Regionalisierungs- und Integrationsprozesse in Europa, Amerika und Asien (EU, NAFTA, ASEAN, APEC, AFTA, SAARC, MERCOSUR, etc.)

• Geschichte, Struktur, Aufgabenstellung und Funktionsweise internationaler Organisationen (UNO, KSZE, Weltbank, Internationaler Währungsfonds, NATO, etc.)

• Struktur und Funktion internationaler Regime

• Konfliktanalysen anhand ausgewählter und aktueller Konflikte

4

• Darstellung und Bewertung der Erklärungsreichweite von Entwicklungstheorien

• Fragen des Nord-Süd-Konflikts und Probleme der Entwicklungszusammenarbeit

• Ausgewählte Themen zu Fragen der Sicherheits-, Rohstoff- und internationalen Umwelt-politik

• Beziehungen Deutschlands mit Lateinamerika und Asien

Politische Theorie und Ideengeschichte

• Politische Ideengeschichte/Klassiker der Staatstheorie

• Politiktheoretische Ansätze, Problemstellungen und Verhältnisse

• Demokratietheorie

• Der Kommunitarismus

• Theorien der politischen Macht

• Politische Symbolik

• Kollektividentität in den postmodernen Gesellschaften

• Transformationsprozesse im Bildungswesen M-V

• Situation von Frauen vor und nach der Wende in M-V

2. Lehrveranstaltungen

Wintersemester 1995/96 Einführungen in die Politikwissenschaft

• Einführung in die Politikwissenschaft/Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Dr. Hübner)

• Einführung in die Politikwissenschaft (J. Schmidt, M.A.)

• Methoden der empirischen Sozialforschung, Grundlagen und Anwendungsbeispiele (Dr. Birle)

Vergleichende Regierungslehre

• Politisches System der BRD; Kanzlerdemokratie in der Bundesrepublik - von Adenauer bis Kohl (Dr. Hübner)

• Einführung in die Vergleichende Regierungslehre (gleichzeitig Studium generale) (Prof. Werz)

• Politische Eliten in Mecklenburg-Vorpommern (Prof. Werz)

• Die Ära Kohl (Prof. Werz)

• Lektürekurs: Zeit-Analysen aus Osteuropa und Rußland (Prof. Werz)

5

• Ein Staat wird 50. Politisches System, Wirtschaft, Gesellschaft und Außenpolitik Indone-siens (Prof. Rüland)

• Das Regierungssystem der USA (M. Zellmer, M.A.)

• Systemwechsel I. Der Zusammenbruch autoritärer politischer Systeme und die Chancen für eine Konsolidierung der Demokratie (Dr. Birle)

• Einführung in das politische System Großbritanniens (J. Schmidt, M.A.)

Internationale Politik

• Die Bundesrepublik und die Dritte Welt. Motive, Konzepte, Schwerpunkte und Probleme der deutschen Entwicklungspolitik (Prof. Rüland)

• Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland (gleichzeitig Studium generale) (Prof. Rüland)

• Ein Staat wird 50. Politisches System, Wirtschaft, Gesellschaft und Außenpolitik Indone-siens (Prof. Rüland)

• Internationale Beziehungen: eine Grundorientierung (Dr. Jochum)

• Lektürekurs: Klassiker der Internationalen Beziehungen (Dr. Jochum)

• Die Außenpolitik der USA (M. Zellmer, M.A.)

Politische Theorie und Ideengeschichte

• Einführung in die politische Theorie des 20. Jahrhunderts (I) (Prof. Bizeul)

• Montesquieu: „Vom Geist der Gesetze“ (Prof. Bizeul)

• Theorien des Herrschafts- bzw. Gesellschaftsvertrages (Prof. Bizeul)

• Volksherrschaft und Partizipation (gleichzeitig Studium generale) (Prof. Bizeul)

• Thomas Hobbes (Dr. Hübner)

• Lektürekurs: Klassiker der Internationalen Beziehungen (Dr. Jochum)

• Systemwechsel I. Der Zusammenbruch autoritärer politischer Systeme und die Chancen für eine Konsolidierung der Demokratie (Dr. Birle)

Sommersemester 1996 Einführungen in die Politikwissenschaft

• Methoden der empirischen Sozialforschung; Grundlagen und Anwendungsbeispiele (Dr. Birle)

Vergleichende Regierungslehre

• Die „Ära“ Helmut Kohl (Prof. Werz)

• Einführung in die Vergleichende Regierungslehre Teil II (gleichzeitig Studium generale) (Prof. Werz)

6

• Das politische System Polens (Prof. Werz)

• Aktuelle Probleme der Parteienforschung (Prof. Werz)

• Gewerkschaften und Unternehmerverbände in West- und Osteuropa (Dr. Birle)

• Politik und Recht (Prof. Schröder)

• Parteien und Wahlen in Frankreich (J. Schmidt, M.A.)

• Theorie und Praxis der Parteienforschung (J. Schmidt, M.A.)

Internationale Politik

• Einführung in die Internationale Politik(Prof. Rüland)

• Sicherheitspolitische und wirtschaftliche Entwicklungen im asiatisch-pazifischen Raum seit 1990 (gleichzeitig Studium generale) (Prof. Rüland)

• Regimetheorie und internationale Regime (Prof. Rüland)

• UNO, NATO, OSZE und EU: Aktuelle Probleme der europäischen Sicherheitspolitik (Dr. Hübner)

• Neue Formen der Kooperation im Ostseeraum (A. Topan, M.A.)

• Regionen und Regionalpolitik der Europäischen Union (A. Topan, M.A.)

• Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen (M. Zellmer, M.A.)

• Kanada: Die Außenpolitik einer Mittelmacht (M. Zellmer, M.A.)

Politische Theorie und Ideengeschichte

• Kommunitarismus und Political Correctness (Dr. Hübner)

• Klassiker des politischen Denkens I (Dr. Hübner)

• Einführung in die politische Theorie des 20. Jahrhunderts (II) (Prof. Bizeul)

• Die Intellektuellen in Frankreich (Prof. Bizeul)

• Tocqueville: „Über die Demokratie in Amerika“ (gleichzeitig Studium generale) (Prof. Bizeul)

• Der Kommunitarismus oder: Was hält die moderne Gesellschaft zusammen? (Prof. Bizeul)

Wintersemester 1996/97 Einführungen in die Politikwissenschaft

• Einführung in die Politikwissenschaft/Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Dr. Hübner)

• Einführung in die Politikwissenschaft (J. Schmidt, M.A.)

• Methoden der empirischen Sozialforschung, Grundlagen und Anwendungsbeispiele (Dr. Birle)

• Methoden der empirischen Sozialforschung (Jochen Schmidt, M.A.))

7

Vergleichende Regierungslehre

• Universität und Politik (Prof. Werz)

• Der Deutsche Bundestag (Prof. Werz)

• Das politische System der Bundesrepublik Deutschland (gleichzeitig Studium generale) (Prof. Werz)

• Die Wirtschafts- und Sozialordnung der Bundesrepublik Deutschland (Dr. Birle)

• Politik der öffentlichen Finanzen (Prof. Schröder)

• Das Regierungssystem der USA (M. Zellmer-Bjick, M.A.)

Internationale Politik

• Einführung in die Internationale Politik (Prof. Rüland)

• German Foreign Policy after 1990: Continuity and Change (gleichzeitig Studium generale) (Prof. Rüland)

• Subsidiarität und Dezentralisierung in der Entwicklungszusammenarbeit (Prof. Rüland)

• Klassischer Realismus und Neorealismus (Prof. Rüland)

• Einführung in die Internationale Politik (Dr. Wagner)

• Die Außenpolitik Rußlands (Dr. Wagner)

• Internationale Organisationen: Die NATO (M. Zellmer-Bjick, M.A.)

Politische Theorie und Ideengeschichte

• Kritische Theorien (Horkheimer, Adorno, Habermas, Marcuse u.a.) (Dr. Hübner)

• Klassiker der Staatsphilosophie II (Kant bis Mao) (Dr. Hübner)

• Einführung in die politische Theorie des 20. Jahrhunderts (I) (Prof. Bizeul)

• Der politische Liberalismus (Prof. Bizeul)

• Theorien der Politischen Macht (gleichzeitig Studium generale) (Prof. Bizeul)

3. Forschungsprogramm

Neben den im Folgenden dargestellten Forschungsschwerpunkten der einzelnen Lehrstühle ist an dieser Stelle auf das wissenschaftliche Publikationsmedium des Instituts hinzuweisen. Die seit 1994 in unregelmäßigen Abständen erscheinende Occasional-Paper-Reihe „Rostocker In-formationen zu Politik und Verwaltung“ eröffnet zum einen den Institutsmitarbeitern die Möglichkeit, ihre Forschungsergebnisse einem breiteren wissenschaftlichen Publikum zur Diskussion zu stellen, zum anderen werden hier einzelne am Institut gehaltene Gastvorträge publiziert.

8

Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls für Vergleichende Regierungslehre

1. Wahlen und politische Elitenrekrutierung in Mecklenburg-Vorpommern

Neben den Wahlen in Mecklenburg-Vorpommern werden in diesem Zusammenhang auch For-men des politischen Stils und die Rekrutierungsmuster der politisch-administrativen Führungs-schicht im Lande untersucht. Der Vergleich mit anderen bundesdeutschen Regionen und weite-ren europäischen Ländern ermöglicht neben dem Herausarbeiten der spezifischen politischen Kultur Mecklenburg-Vorpommerns auch eine Einbettung in Forschungstraditionen der politi-schen Soziologie im Allgemeinen und der Wahlsoziologie im Speziellen.

2. Politische Bildung in neuen Demokratien

In vergleichender Perspektive werden Probleme und Herausforderungen der politischen Bildung sowie die Art und Weise der Auseinandersetzung mit der historischen Vergangenheit analysiert. Konzeptionen zur politischen Bildung in west- und osteuropäischen Staaten werden berücksich-tigt.

3. Entstehung und Entwicklung von Parteien- und Verbändesystemen

Aus der Perspektive der politischen Soziologie sind Parteien- und Verbändesysteme komplexe Gebilde, deren Entstehung und Entwicklung sowohl durch gesellschaftliche Strukturen als auch durch das Handeln politischer Eliten bestimmt werden. Beide Aspekte dieses Prozesses werden an west- und osteuropäischen Beispielen vergleichend untersucht.

4. Transitions- und Transformationsprozesse zu Formen liberaler Demokratie und zur Markt-wirtschaft

An osteuropäischen und lateinamerikanischen Beispielen wird der Frage nachgegangen, wie demokratische politische Systeme nach dem Übergang von autoritären Herrschaftsformen kon-solidiert werden können und welche Rolle dabei politische Parteien, Verbände, soziale Bewe-gungen und andere gesellschaftliche Akteure spielen. Neben Fragestellungen und methodischen Überlegungen aus dem Bereich der Systemwechsel- bzw. Transitionsforschung spielt dabei auch die Auseinandersetzung mit neueren Zeitanalysen eine Rolle.

Drittmittelprojekte

Politische Eliten in Mecklenburg-Vorpommern

Am Lehrstuhl wird seit November 1994 das vom Land Mecklenburg-Vorpommern geförderte Forschungsprojekt „Politische Eliten in Mecklenburg Vorpommen“ durchgeführt. Von Interesse ist dieses Gebiet besonders deswegen, weil im Zuge des Systemwechsels nach 1989 auch in die-sem Bundesland ein rasanter Elitenaustausch stattgefunden hat und bislang noch keine Arbeiten über politische Eliten und zur Elitenrekrutierung in Mecklenburg-Vorpommern vorliegen. Es handelt sich also um ein aktuelles und für die neuere politische Entwicklung des Bundeslandes relevantes Thema.

Die Untersuchung wird sich zunächst auf die Abgeordneten Mecklenburg-Vorpommerns auf Landes-, Bundes-, und europäischer Ebene konzentrieren. Im Frühjahr 1996 wurde hierzu eine schriftliche Befragung der Abgeordneten durchgeführt. In einem weiteren Schritt sollen dann auch Eliten aus dem kommunalen Bereich in die Analyse mit einbezogen werden.

9

Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls für Internationale Politik und Entwicklungszu-sammenarbeit

1. Untersuchungen zu Integrations- und Kooperationsstrategien in Europa (EU), Amerika (NAFTA) und Asien (ASEAN, AFTA, APEC, EAEC, SAARC)

Ziel dieses Forschungsschwerpunktes ist es, die Entstehungsbedingungen, Strukturen und Funktionsweisen, die Chancen und Grenzen derartiger Integrationsmodelle in verschiedenen Teilen der Welt komparativ zu untersuchen. Ein wichtiges Anliegen ist dabei, die Erklärungs-reichweite der stark eurozentrischen, institutionalistischen neueren Theorieansätze zu über-prüfen. Das Thema ordnet sich in den Forschungsschwerpunkt der Wirtschafts- und Sozial-wissenschaftlichen Fakultät „Infrastruktur und Integration“ ein.

2. Regionalmächte im Internationalen System

Das Ende des Ost-West-Konfliktes begünstigte das Entstehen eines multipolaren Weltsystems mit erheblich gewachsenen Handlungsspielräumen sogenannter regionaler Vormächte wie China, Indien, dem Iran und anderen. Solche regionalen Vormächte wurden jedoch von den Theorien der internationalen Beziehungen als systemische Kategorie bislang kaum wahrge-nommen. Der angesichts einer fortschreitenden internationalen Machtdiffussion zunehmend wichtigeren Rolle dieser Akteure soll in diesem Themenschwerpunkt nachgegangen werden.

3. Studien zu ausgewählten Bereichen der bundesdeutschen Außenpolitik

Mit der tiefgreifenden Rezession der frühen 90er Jahre wächst die Furcht um den Wirtschafts-standort Deutschland. Vor allem die ökonomischen Dynamos in Asien konturieren sich dabei immer mehr als große Herausforderung für die westlichen Industrieländer. Für die Bundesre-publik stellt sich damit die dringende Aufgabe, über die traditionellen Schwerpunkte ihrer Außenbeziehungen - die Europapolitik, die transatlantischen Beziehungen und die Ostpolitik - hinaus, größere außenpolitische und außenwirtschaftliche Präsenz in Asien zu entfalten. Aufgabe dieses Forschungsschwerpunktes wird sein, eine systematische Erfassung und Ana-lyse der bisherigen Beziehungsmuster zu leisten und aufbauend darauf Ansatzpunkte für eine innovativere und aktivere deutsche Asienpolitik zu entwerfen.

4. Studien zu Problemen der Entwicklungszusammenarbeit

Mit dem Ende des Ost-West-Konfliktes haben die Probleme der Dritten Welt in der bundes-deutschen Politik und Öffentlichkeit an Aufmerksamkeit eingebüßt. Dennoch werden zentrale Bereiche des Nord-Süd-Verhältnisses wie die Verschuldungs- und Handelsproblematik und natürlich auch die Armuts- und Umweltprobleme das internationale Konfliktgeschehen auch künftig nachhaltig beeinflussen. Es ist weithin anerkannt, daß Unterentwicklung, Massenar-mut und Ressourcenraubbau eine wesentliche Ursache für viele bewaffnete Konflikte in der Dritten Welt sind. Sie wirken in Form von Flüchtlingsströmen, hohen Arbeitslosenraten, Dro-genhandel und internationalem Terrorismus auf die Industriestaaten zurück. Hinzu kommen neue Sicherheitsrisiken, die durch den Erwerb von Massenvernichtungswaffen durch Staaten der Dritten Welt entstehen. Empirische und entwicklungstheoretische Forschungen stellen daher eine unverändert wichtige Grundlage für die Formulierung einer wirksamen Dritte-Welt-Politik dar. Schwerpunkte der entwicklungspolitischen Forschung des Lehrstuhls liegen

10

derzeit vor allem im Bereich der Verwaltungszusammenarbeit, Subsidiarität und Dezentrali-sierung sowie der Frage der Institutionenbildung.

Drittmittelprojekte

Am Lehrstuhl befanden sich 1996 zwei Drittmittelprojekte in Vorbereitung. Das Projekt „De-centralisation, Local Autonomie and the Formation of institutional capital in Indonesia: A comparativ studie of three cities“ ist als Kooperationsprojekt mit dem Inter University Center for Social Siences der Universitas Indonesia geplant. Ein Finanzierungsantrag wird in der ers-ten Jahreshälfte 1997 bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Bundesministeri-um für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung eingereicht werden.

Die Vorarbeiten für ein zweites Projekt zum „Verhältnis von Staat und NGO’s in Vietnam“ wurden 1996 ebenfalls weitgehend abgeschlossen.

Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls Politische Theorie/Ideengeschichte

1. Kollektividentität und soziales Band in postmodernen Gesellschaften

Die Postmoderne, die hier im Sinne Jean-François Lyotards als die konsequente Fortführung der Moderne betrachtet wird, hat zu einer Spaltung der Gesellschaft in verschiedene mitein-ander konkurrierende „Sprachspiele“ geführt. Dieser Forschungsschwerpunkt geht der Frage nach der (verlorenen?) Kollektividentität der postmodernen Gesellschaften, dem sozialen Band, das unsere sozial und kulturell pluralistischen Gesellschaften zusammenhält, nach.

2. Die „Kommunitarier“

Die Frage „Was hält die modernen Gesellschaften zusammen?“ wird heute vor allem von den Angelsächsischen „Kommunitarier“ gestellt. Sie kritisieren den Individualismus und Ato-mismus der neoliberalen Theorien und verlangen, daß die "Great Society" von einer "Great Community", die sich auf der Grundlage des Gemeinsinns bildet, abgelöst wird. Der zweite Forschungsschwerpunkt will die politische, gesellschaftliche und theoretische Relevanz die-ses Ansatzes untersuchen.

3. Theorien der politischen Symbole, Mythen und Rituale

Ziel dieses Forschungsschwerpunktes ist es, die Theorien der modernen politischen Symbole, Mythen und Rituale zu durchleuchten. Diese Theorien haben die politische Symbolik entwe-der negativ als Manipulationsinstrumente, als „Opium“ für ein von der Moderne verunsicher-tes Volk beschrieben oder aber sie positiv als emanzipatorische und integrative Kräfte des Zusammenhalts in unseren modernen multikulturellen Gesellschaften, die durch zahlreiche zentrifugale Kräfte strapaziert werden, betrachtet.

4. Symbolsystem und französische politische Kultur

Die französische politische Kultur - wie jede andere politische Kultur auch - wird weitgehend durch ein komplexes und schwer durchschaubares Geflecht von Symbolen, politischen Glau-bensinhalten und Mythen geprägt. Um sich durchzusetzen, mußten die Republikaner ihr eige-nes Symbolsystem zum Teil durch Übernahme und Umdeutung der Symbole des Ancien Régime entwerfen. Heute scheint angesichts der Krise des Nationalstaates das alte nationale Symbolsystem für viele an Bedeutung verloren zu haben, was das Zusammenleben gefährden könnte, wenn es nicht europaweit durch neue Symbolgefüge ersetzt wird.

11

5. Theorien der Volksherrschaft und der politischen Macht Dieser Forschungsschwerpunkt beschäftigt sich mit den Fragen nach der Natur der politischen Macht, nach den Techniken des Machterwerbs und der Machterhaltung und nach den ver-schiedenen Theorien der politischen Macht. Das Phänomen der Macht ist bis heute nach den Worten von K. Sontheimer eine „Grundkategorie der politischen Wissenschaft“ geblieben, da die Macht zugleich allgegenwärtig und schwer faßbar ist. Die Begrenzung der politischen Macht erfolgt in einer Demokratie nicht nur durch die Gewaltenteilung und die Achtung be-stimmter Grundrechte, sondern auch durch eine aktive politische Partizipation der Bürger und Bürgerinnen. Aus diesem Grund wird die Untersuchung der Macht seit der Antike mit einer Analyse der Theorien der Volksherrschaft und der politischen Partizipation kombiniert. Aktu-elle Vorschläge für eine Dynamisierung der Zivilgesellschaft und der Öffentlichkeit sowie ei-ne Erweiterung der demokratischen Beteiligungsmöglichkeiten der Bevölkerung werden e-benfalls im Rahmen dieses Forschungsschwerpunktes untersucht.

Drittmittelprojekte

• Mitarbeit am Projekt der Wissenschaftlichen Arbeitsgruppe für weltkirchliche Aufgaben der Deutschen Bischofskonferenz: "Sekten und religiöse Bewegungen am Rande des Christentums in der Dritten Welt".

• Internationales Symposium: „Politische Mythen und Rituale in Deutschland, Frankreich und Polen“ finanziell unterstützt durch die Robert Bosch Stiftung GmbH.

4. Publikationen, Vorträge und sonstige Aktivitäten der Institutsmitarbeiter/innen

4.1. Publikationen

Bücher

Birle, Peter, Redaktion des Schwerpunkthefts „Bolivien: Traumland der Reformen“ der Zeit-schrift Lateinamerika - Analysen - Daten - Dokumentation 13(1996)31

Rüland, Jürgen (ed.), The Dynamics of Metropolitan Management in Southeast Asia, Singapore: Institute of Southeast Asian Studies 1996

—, Kooperation, Regionalismus und Integration im asiatisch-pazifischen Raum, Ham-burg: Mitteilungen des Instituts für Asienkunde, Nr. 266, 1996, (gemeinsam mit Guido Eilenberger und Manfred Mols [Hrsg.])

Wagner, Christian, Politikwissenschaft: Eine Einführung, Paderborn: Schöningh 1996, (gemeinsam mit Manfred Mols und Hans-Joachim Lauth [Hrsg.])

Werz, Nikolaus, Argentinien. Politik, Wirtschaft, Kultur und Außenbeziehungen, Frankfurt am Main: Vervuert 1996, (gemeinsam mit Delef Nolte, [Hrsg.])

12

Zeitschriftenartikel und Beiträge zu Sammelbänden

Birle, Peter, Bolivien - Auf dem Weg zu „demokratischer Normalität“?, in: Zeitschrift des Verbandes der Spanischlehrer, 1996, S. 9-20

—, Die Unternehmer - Neue Columna Vertebral des Peronismus?, in: Detlef Nolte/Nikolaus Werz (Hrsg.): Argentinien. Politik, Kultur, Wirtschaft und Außenbeziehungen, Frankfurt am Main 1996, S. 205-224

—, Interne und externe Rahmenbedingungen der bolivianischen Reformpolitik, in: Latein-amerika - Analysen - Daten - Dokumentation 13(1996)31, S. 15-26

Rüland, Jürgen, The Dynamics of Metropolitan Management in Southeast Asia: An Intro-ductory Note, in: Jürgen Rüland (ed.), The Dynamics of Metropolitan Management in Southeast Asia, Singapore: Institute of Southeast Asian Studies 1996, S. 1-29

—, Managing Metropolitan Bangkok: Power Contest or Public Service?, in: Jürgen Rüland (ed.), The Dynamics of Metropolitan Management in Southeast Asia, Singapore: Institute of Southeast Asian Studies 1996, S. 30-70, (gemeinsam mit M.L. B. Ladavalya)

—, Einleitung, in: Guido Eilenberger/Manfred Mols/Jürgen Rüland (Hrsg.), Kooperation, Re-gionalismus und Integration im asiatisch-pazifischen Raum, Hamburg: Mitteilungen des Insti-tuts für Asienkunde Nr. 266, 1996, S. 11-16, (gemeinsam mit Guido Eilenberger und Man-fred Mols)

—, Politische und sozio-kulturelle Faktoren von Kooperation und Integration im asiatisch-pazifischen Raum, in: Guido Eilenberger/Manfred Mols/Jürgen Rüland (Hrsg.), Kooperation, Regionalismus und Integration im asiatisch-pazifischen Raum, Hamburg: Mitteilungen des Instituts für Asienkunde Nr. 266, 1996, S. 73-92

—, Kooperation nach asiatischer Art, in: der überblick, 32(1996)3, S. 43-47

—, Desentralisasi Memerlukan Pendekatan yang Evolusioner, in: Buletin Desentralisasi, No. 8, Edisi, 1996, S. 14-16

—, Keine Chance für die Demokratie in Asien? Anmerkungen zur west-östlichen Wertedebat-te, in: WeltTrends, Nr. 12, 1996, S. 53-80

—, Megastädte in Südostasien: Unregierbar?, in: Hermann Weber (Hrsg.), Aufbruch in die Zukunft - Arbeit an den Fundamenten, Bonn 1996, S. 57-65

—, Wirtschaftsdynamik und Suche nach politischer Stabilität in Südostasien, in: Jahrbuch In-ternationale Politik 1993/94, München 1996, S. 248-255

—, Politische, theoretische und thematische Schwerpunkte der Systemwechselforschung in Asien, in: Wolfgang Merkel (Hrsg.), Systemwechsel 1. Theorien, Ansätze und Kozepte der Transitionsforschung, Opladen, 2. Aufl., 1996, S. 271-302

Schmidt, Jochen, Herausforderungen von links und rechts: Wertewandel und Verände-rungen in den Parteiensystemen in Deutschland und Frankreich, in: Renate Kö-cher/Joachim Schild (Hrsg.), Wertewandel in Deutschland und Frankreich. Nationale Unterschiede und europäische Gemeinsamkeiten, Opladen i.E. (gemeinsam mit Sabine Ruß)

Topan, Angelina, The Economic impact of motorways in the peripheral regions of the EU, in: EURES REPORT Nr. 7, Freiburg i. Br. 1996

13

Wagner, Christian, Außenpolitik vor den Wahlen, in: Südasien 16 (1996) 2-3, S. 30/31, (gemeinsam mit Klaus Voll)

—, Politischer Umbruch und Perspektiven der Demokratie in Nepal, in: Nord-Süd Aktuell, 10 (1996) 1, S. 65-72

—, Die SAARC: Mehr Kooperation oder indische Hegemonie? in: Guido Eilenberger, Man-fred Mols, Jürgen Rüland (Hrsg.), Kooperation, Regionalismus und Integration im asiatisch-pazifischen Raum, Hamburg: Mitteilungen des Instituts für Asienkunde Nr.?, 1996, S. 121-134

—, Politische Bildung und Politikwissenschaft, in: Manfred Mols/ Hans-Joachim Lauth/Christian Wagner (Hrsg.), Politikwissenschaft: Eine Einführung, Paderborn 1996, S. 331-351

—, Regional Security in Southern Asia - The Potential Contributions from SAARC, in: Ot-fried Ischebeck, Götz Neuneck (eds.), Cooperative Policies for Preventing and Controlling the Spread of Missiles and Nuclear Weapons. Policies and Perspectives in Southern Asia, Baden-Baden 1996, S. 270-281

Werz, Nikolaus, Anmerkungen zu einigen Zeit-Analysen aus Deutschland und Rußland, in: Raúl Fornet-Betancourt (Hrsg.), Armut, Ethik, Befreiung. Dokumentation des V. Internationalen Seminars des philosophischen Dialogprogramms: Armut, Ethik, Befreiung. Interpretations- und Handlungsmodelle in der Nord-Süd-Perspektive, Aachen 1996, S. 293-303

—, Die deutsch-argentinischen Beziehungen, in: Detlef Nolte und Nikolaus Werz (Hrsg.), a.a.O., S. 297-312

—, Wahlen und Wählerverhalten in Mecklenburg-Vorpommern, in: Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.), Historischer und geographischer Atlas von Mecklenburg und Vorpommern, Schwerin 1996, S. 106-109

Forschungsberichte, Konferenzpapiere und Occasional Papers

Rüland, Jürgen, The Importance of ASEAN with Regard to the Foreign, Security, and Eco-nomic Policies of ist Members and Observers, in: Konrad-Adenauer-Stiftung Philippines, Oc-casional Papers, III(1995)1, S.48-61

—, Future Directions for Decentralization and Local Government in Southeast Asia, Paper Prepared for the International Conference on Decentralization. „Serving the Public Interest through Decentralization. Models and Approaches“, Manila, 29-31 January 1996, 12 S.

—, Creeping Decentralization? The Indonesian Case, Paper Prepared for the 10th European Colloquium on Indonesian and Malay Studies (ECIMS), Berlin, 17-22 June 1996, 19 S.

—, The Asia-Europe Meeting (ASEM): Towards a New Euro-Asian Relationship, in: Rostocker Informationen zu Politik und Verwaltung, Heft 5, Universität Rostock (Hrsg.), Rostock 1996, 80 S.

—, Wirtschaftspartner Asien. Mecklenburg-Vorpommerns Unternehmer auf der Suche nach neuen Märkten, Rostock: Rostocker Beiträge zur Regional- und Strukturforschung, Heft 3, 1996, 205 S. (gemeinsam mit Jost Bandelin und Gerald Braun)

Schmidt, Jochen, Wahlen in Mecklenburg und Vorpommern, in: Rostocker Informatio-nen zu Politik und Verwaltung, Heft 6, Universität Rostock (Hrsg.), Rostock 1996, 53 S. (gemeinsam mit Nikolaus Werz)

14

Werz, Nikolaus, Die COPEI in Venezuela, Caracas/Rostock 1996, (gemeinsam mit Klaus Schaeffler)

—, Partidos Políticos y Desencanto Político, Caracas 1996

—, Deutschland - Lateinamerika: Förderprogramme für die Wissenschafts- und Bildungsbezie-hungen, Universität Rostock (Hrsg.), Rostock 1996, 82 S., (gemeinsam mit Claudia Hamann)

—, Wahlen in Mecklenburg und Vorpommern, in: Rostocker Informationen zu Politik und Verwaltung, Heft 6, Universität Rostock (Hrsg.), Rostock 1996, 53 S. (gemeinsam mit Jochen Schmidt)

Rezensionen

Bizeul, Yves, Rezension zu: Lê Thành Khôi: Éducation et Civilisations, Paris 1995, in: Zeit-schrift für internationale erziehungs- und sozialwissenschaftliche Forschung 13. Jg. (1996), Heft 1, S. 180-181

Zellmer-Bjick, Martina, Rezension zu: Stefan A. Schirm, Macht und Wandel: Die Bezie-hungen der USA zu Mexiko und Brasilien. Außenpolitik, Wirtschaft, Sicherheit., Opladen 1994, in: Internationale Politik und Gesellschaft, 4/1996, S. 425-428

Artikel in Zeitungen und Magazinen

Rüland, Jürgen, Die Armen werden nicht immer ärmer. Konstruktive Ansätze zur Entwick-lungspolitik, in: Neue Zürcher Zeitung, 1. November 1996, S. 71

Werz, Nikolaus, Die Erdöl-Demokratie in der Krise. Nach langem Zögern begibt sich Venezu-ela auf den Weg wirtschaftlicher Reformen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. Mai 1996, S. 12, (gemeinsam mit Klaus Schaeffler)

Kongreßberichte

Bizeul, Yves, Internationales Symposium „Politische Mythen und Rituale in Deutschland, Frankreich und Polen“, Rostock, 4. und 5.10.1996, in: CIRAC-Forum, Bulletin pour la coopé-ration franco-allemande dans les sciences humaines et sociales, Nr. 36 (Dezember 1996), S. 4-8

4.2. Vorträge und Konferenzteilnahmen der Institutsmitarbeiter

Birle, Peter

Vortrag „Zivilgesellschaft in Lateinamerika“ im Rahmen des Workshops „Parteienkrise und Zivilgesellschaft in Lateinamerika“, veranstaltet von der Friedrich-Ebert-Stiftung, 20.05.1996 in Bonn

Vortrag „Democracia y Desarrollo“ (Demokratie und Entwicklung) im Rahmen des Seminars „El papel de los empresarios en la consolidación de la democracia en América Central“, ver-anstaltet vom Instituto de Relaciones Europeo-Latinoamericanas (IRELA), 18./19.07.1996 in San Salvador

15

Vortrag „Keine Angst mehr vor der Demokratie? Die argentinischen Unternehmerverbände nach dem Ende alter Bedrohungsperzeptionen“ im Rahmen des Länderseminars „Argentinien: Ein Land der Peripherie? Kultur und Entwicklungsprobleme“, veranstaltet vom Institut für Wissenschaftliche Zusammenarbeit (Tübingen) und der Friedrich-Ebert-Stiftung, 18.-20.10.1996 in Freudenstadt (Fritz-Erler-Akademie)

Durchführung der Blockveranstaltung „Theorie der internationalen Beziehungen und Nord-Süd-Konflikt“ im Rahmen der Lehrerweiterbildung des Landesinstituts Schleswig-Holstein für Praxis und Theorie der Schule (Thema: Nord-Süd-Konflikt und Menschenrechte), 03.12.1996 in Tannenfelde

Vortrag „Parteien und politische Partizipation in Argentinien“ an der Universität Mainz, 12.12.1996 in Mainz

Teilnahme am Seminar „Estland, Lettland, Litauen als künftige Mitgliedsstaaten der Europäi-schen Union“, veranstaltet von der Friedrich-Ebert-Stiftung in Kooperation mit dem Europa Zentrum Rostock, 12.09.1996 in Rostock

Teilnahme an einer 10-tägigen Studienreise nach Polen, veranstaltet vom Gesamteuropäi-schen Studienwerk Vlotho, 12.-20.10.1996

Bizeul, Yves

Membre du jury beim Promotionsverfahren von Takahiro Teramoto (Thema: „Les conditions herméneutico-pragmatiques d’une réflexion théologique“) an der Faculté de Théologie Pro-testante der Universität Strasbourg, 06.03.1996 in Strasbourg

Vortrag „Régulation du pouvoir au sein des oeuvres et mouvements évangéliques en Alle-magne“ im Rahmen eines internationalen Symposiums veranstaltet durch das Centre de Sociologie des Religions der Faculté de Théologie Protestante der Universität Strasbourg zum Thema „Entre le public et le privé: Conditions institutionnelles et sens de l’action caritative“, 07./08.03.1996 in Strasbourg

Teilnahme am Forschertreffen des Centre de Sociologie des Religions der Faculté de Théolo-gie Protestante der Universität Strasbourg, 07.03.1996 in Strasbourg

Vortrag „Principle of ‘laïcité’ and Religious Instruction at French Schools“ im Rahmen des internationalen Symposiums zum Thema „Religion, Ethnicity, and Politics in Comparative Perspective“, veranstaltet vom Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung in Frankfurt am Main und vom Arnold-Bergstraesser-Institut in Freiburg i. Br., 21./22.03.1996 in Freiburg i Br.

Vortrag „Politische Mythen und Rituale in Frankreich“ in der Burschenschaft „Redaria Ale-mania“, 05.06.1996 in Rostock

Vortrag „Das Grundrecht auf Asyl in Frankreich“ im Rahmen der Eröffnung der Fotoausstel-lung „Ils ont choisi la France“ im Institut Français de Rostock, 18.06.1996 in Rostock

Vortrag „Theorie der politischen Mythen“ im Rahmen des Wissenschaftlichen Kolloquiums für Mitarbeiter, Doktoranden und Kandidaten des Instituts für Politik- und Verwaltungswis-senschaften der Universität Rostock, 03.07.1996 in Rostock

Vortrag „Theorien der politischen Mythen und Rituale“ im Rahmen des Symposiums „Politi-sche Mythen und Rituale in Deutschland, Frankreich und Polen“, veranstaltet vom Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock, 04./05.10.1996 in Rostock

16

Teilnahme an der 21. Tagung des Arbeitskreises Dritte-Welt-Politik beim Auswärtigen Amt zum Thema „Demokratische Wahlen - Demokratie nach Wahlen? Probleme demokratischer Stabilität nach Transformationsprozessen“, 13.12.1996 in Bonn

Teilnahme an der Arbeitsbesprechung zum Forschungsprojekt „Sekten und religiöse Bewe-gungen - Fallstudie Costa Rica“ mit Vortrag, 21.12.1996 in Freiburg i. Br.

Hübner, Conchita

Teilnahme an der Podiumsdiskussion „Frauen auf dem Arbeitsmarkt“, 10.01.1996

Vortrag „Zur Situation der Frauen in den neuen Bundesländern“ im Studienhaus Wiesneck, 07.03.1996 in Buchenbach

Vortrag „Lehrer und Schüler auf dem langen Marsch zu einem demokratischen Schulwesen (am Beispiel Mecklenburg - Vorpommerns)“ im Studienhaus Wiesneck, 08.03.1996 in Bu-chenbach

Durchführung der Hochschulinformationstage am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock, 18.-20.04.1996 in Rostock

Teilnahme am Symposium „Politische Mythen und Rituale in Deutschland, Frankreich und Polen“, veranstaltet vom Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock, 04./05.10.1996 in Rostock

Rüland, Jürgen Vortrag "Wirtschaftspartner Asien: Mecklenburg-Vorpommerns Unternehmer auf der Suche nach neuen Märkten" an der Universität Rostock, 10.01.1996 in Rostock (mit Gerald Braun) Vortrag "Wirtschaftswachstum und Demokratisierung in Asien: Haben die Modernisie-rungstheorien doch recht?", Antrittsvorlesung im Rahmen der Ringvorlesung "Orientierung in der Moderne: 'Kälte' und 'Solidarität'" der Universität Rostock, 24.01.1996 in Rostock Vortrag "Future Directions for Decentralization and Local Government in Southeast Asia", International Conference on Decentralization Serving the Public Interest through Decentrali-zation. Models and Approaches, 29.-31.01.1996 in Manila, Philippinen Seminar "Processes of Decentralization in Southeast Asian Countries - An Overall View of Experiences and Perspectives", Center for International and Development Studies (CIDES), 01.02.1996 in Jakarta, Indonesien Vortrag "Processes of Decentralization in Southeast Asian Countries - An Overall View of Experiences and Perspectives", Inter-University Center for Social Sciences, Universitas Indo-nesia, 29.02.1996 in Jakarta, Indonesien Vortrag "Processes of Decentralization in Southeast Asian Countries - An Overall View of Experiences and Perspectives" im Rahmen des Seminars "Politik dalam Asia Tenggara", Uni-versitas Brawijaya, 18.03.1996 in Malang, Indonesien Teilnahme am Seminar "Frankreich, Deutschland und Europa", Institut Francais de Rostock, 18.04.1996 in Rostock Vortrag "Administration auf dem Prüfstand: Das Beispiel der Auseinandersetzung um Bal-lungszentren als Lebensraum" auf dem Seminar "Aufbruch in die Zukunft - Arbeit an den Fundamenten, Katholischer Akademischer Ausländer-Dienst (KAAD), 26.04.1996 in Bonn Vortrag "Theorie der internationalen Beziehungen und Nord-Süd-Konflikt", Lehrerweiterbil-dung des Landesinstituts Schleswig-Holstein für Praxis und Theorie der Schule, 06.05.1996 in Tannenfelde bei Neumünster

17

Vortrag "Europa und Asien nach dem Euro-Asiatischen Gipfel", Veranstaltung der Europa-Woche, Universität Rostock, 07.05.1996 in Rostock Teilnahme am Bürgerforum "Mitreden über Europa", Veranstaltung der Europäischen Kom-mission und des Europa-Parlamentes, Europa-Woche, 10.05.1996 in Rostock Teilnahme am Mittagsgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung mit Dr. Günter Rinsche, Vor-sitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung, "Asien und die Europäische Union", 06.06.1996 in Hamburg Vortrag "Europa und Asien nach dem Euro-Asiatischen Gipfel: Perspektiven der künftigen Zusammenarbeit" beim Universitäts-Seminar "Dialog Theorie und Praxis der Hanns-Martin-Schleyer-Stiftung. Weltwirtschaftliche Herausforderung und die deutsche Wirtschaft", 07./08.06.1996 im Ostseebad Kühlungsborn Vortrag "Islam und Entwicklung in Indonesien" im Rahmen der Ringvorlesung "Islam und Entwicklung", Institut für Entwicklungspolitik und Entwicklungsländerforschung der Ruhr-Universität Bochum, 17.06.1996 in Bochum Vortrag "Creeping Decentralization? The Indonesian Case" beim 10th European Colloquium on Indonesian and Malay Studies (ECIMS), Humboldt Universität, 18.06.1996 in Berlin Vortrag "Politische Entwicklung und Umweltpolitik in Thailand" auf dem Graduiertenkolleg Sozioökonomie der Waldnutzung in den Tropen und Subtropen, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., 24.06.1996 in Freiburg i. Br. Vortrag "Asianismus als Ausdruck neuen Selbstbewußtseins" beim Kolloquium "Asianismus, Autoritarismus und Menschenrechte" im Rahmen des Stipendiatenseminars der Friedrich-Ebert-Stiftung "Großer Tiger Fernost - Zur ökonomischen und politischen Entwicklung des ostasiatischen Raums", 25.06.1996 in Bonn Vortrag "Hubungan Asia-Europa Sesudah ASEM", 05.09.1996 in Wisma Bahasa, Yogyakar-ta, Indonesien Teilnahme am "International Seminar to Commemorate the Silver Anniversary of the Center for Security and International Studies", "One Southeast Asia in a New Regional and Interna-tional Setting", 18.09.1996 in Jakarta Vortrag "Es gibt nur eine Welt. Entwicklungszusammenarbeit vor neuen Herausforderungen", Einführungsvortrag zur Ausstellung "Leben in Entwicklungsländern" der Konrad-Adenauer-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Stadt Rostock, 01.10.1996 in Rostock Vorträge "Aspekte der Geschichte Indonesiens", "Politische Entwicklung vom Ende der Ko-lonialzeit bis heute", "Die Außenbeziehungen Indonesiens" auf dem Seminar "Indonesien zwischen Wirtschaftsboom und Umweltzerstörung", veranstaltet von der Konrad-Adenauer-Stiftung, Bildungswerk Rostock in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Rostock, dem Wissenschaftlichen Beirat Südostasien der Deutschen Gesellschaft für Asienkunde, L.I.S.A. und dem Verband Deutscher Schulgeographen, 02.10.1996 in Rostock Teilnahme an der Expertentagung „Der Bundespräsident im demokratischen Prozeß der Bun-desrepublik Deutschland“ der Bertelsmann-Wissenschafts-Stiftung, 03.10.1996 in München Teilnahme am Symposium „Politische Mythen und Rituale in Deutschland, Frankreich und Polen“, veranstaltet vom Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock, 04./05.10.1996 in Rostock Teilnahme am Tischgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung mit Dr. Berndt Seite, Minister-präsident des Landes Mecklenburg-Vorpommern, "Mecklenburg-Vorpommern: Wo stehen wir, wie geht es weiter?", 14.11.1996 in Schwerin Teilnahme am "Süd-/Südostasiengespräch" des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), 19.11.1996 in Bonn Vortrag "Die ASEAN-Länder: Auf dem Wege zur selbsttragenden Entwicklung?" auf der Ta-gung des Asien-Pazifik-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft "Das asiatisch-pazifische Jahr-hundert: Mythos - Bedrohung - Chance", 20.11.1996 in Bonn

18

Teilnahme am Track Two-Expertentreffen der Konrad-Adenauer-Stiftung und des Institute for Security and Development Studies "Security and Regional Order in ASEAN and the Role of External Powers", 01.-03.12.1996 in Manila, Philippines Vortrag "Kultur, Wertesystem, Menschenrechte - eine zentrale Dimension in den Beziehun-gen zwischen Europa und Asien unter besonderer Berücksichtigung der ASEAN-Staaten" im Rahmen der Interdisziplinären Tagung des Instituts für Europäische Integrationsforschung e.V. und des Arbeitskreises Europäische Integration e.V. "Die Beziehungen zwischen der EU und Asien unter besonderer Berücksichtigung von ASEAN", 05./06.12.1996 in Bonn Vortrag "Wahlen in Thailand und Kambodscha" im Rahmen der 21. Tagung des Arbeitskrei-ses Dritte-Welt-Politik beim Auswärtigen Amt zum Thema "Demokratische Wahlen - Demo-kratie nach Wahlen. Probleme demokratischer Stabilität nach Transformationsprozessen“, 13.12.1996 in Bonn

Schmidt, Jochen

Vortrag „Politik und Parteien in Frankreich“ im Rahmen des Seminars „Frankreich, Deutschland und Europa“ des Institut Français de Rostock und der Konrad-Adenauer-Stiftung, 18.04.1996 in Rostock, 19.04.1996 in Greifswald

Teilnahme an der XII. Frankreichforscherkonferenz „Frankreich und der Maghreb“ des Deutsch-Französischen Instituts Ludwigsburg, 28.-30.06.1996 in Ludwigsburg

Vortrag „Politische Eliten in Mecklenburg-Vorpommern: Die Abgeordneten des Zweiten Landtages“ im Rahmen des Wissenschaftlichen Kolloquiums für Mitarbeiter, Doktoranden und Kandidaten des Instituts für Politik- und Verwaltungwissenschaften der Universität Rostock, 10.07.1996 in Rostock (gemeinsam mit Nikolaus Werz)

Forschungsaufenthalt an der Bibliothek des Institut d’études politques in Paris, September 1996

Teilnahme am Symposium „Politische Mythen und Rituale in Deutschland, Frankreich und Polen“, veranstaltet vom Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock, 04./05.10.1996 in Rostock

Leitung des Wochenendseminars „Wissenschaftstheorie“ mit Studierenden des Seminars „Einführung in die Politikwissenschaft“, 08.-10.11.1996 in Grevesmühlen (in Zusammenarbeit mit der Akademie für Politik, Wirtschaft und Kultur in Mecklenburg-Vorpommern e.V.)

Vortrag „Das Parteiensystem Frankreichs“ an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., 14.11.1996 in Freiburg i. Br.

Wagner, Christian

Vortrag „Verfassung und Demokratie in Nepal“ im Rahmen der Tagung „Der Prozeß der Verfassungsgebung und die grenzen von Verfassungen in der Dritten Welt“ der Sektion „Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik“ der DVPW, 01.-03.02.1996 in Otzenhausen

Vortrag „Legitimacy and Conflict in Bangladesh: Democratic Consolidation and the Parliamentary Elections of June 1996“ im Rahmen „14th Conference on Modern South Asian Studies“, 21.-24.08.1996 in Kopenhagen.

Podiumsteilnehmer auf der Veranstaltung „Der Kaschmir-Konflikt im Schatten der Ent-führung“ der Aktion Miteinander, 11.10.1996 in Erfurt

Teilnahme an der Tagung „Das asiatisch-pazifische Jahrhundert: Mythos-Bedrohung-Chance“ des Asien-Pazifik-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft, 20.11.1996 in Bonn

19

Vortrag „Demokratie, Pluralismus und Minderheiten in Indien“ im Rahmen des Sympo-siums „Demokratie und Pluralismus“ des Goethe-Instituts, 13.-15.11.1996 in Istanbul

Vortrag „Politikwissenschaft und Arbeitsmarkt“ an der Universität Freiburg i. Br., 09.12.1996 in Freiburg i. Br.

Vortrag „Security and Cooperation in Europe and South Asia“ im Rahmen des interna-tionalen Seminars „National Identity and Regional Cooperation“ des Centre de Sciences Humaines, der Europäischen Union, der Jawaharalal-Nehru-University und der Konrad-Adenauer-Stiftung, 11.-13.12.1996 in New-Delhi

Vortrag „Aufgabe und Funktion der Wahlbeobachtung“ im Rahmen des Seminars der indonesischen Studentenvereinigung, 15.12.1996 in Berlin

Werz, Nikolaus

Vortrag „Das Lateinamerika-Konzept der Bundesregierung und die Lateinamerika-Politik der EU- Bilanz des ersten Jahres“ auf dem Kolloquium „Lateinamerika - Stand und Perspektiven des politischen und wirtschaftlichen Reformprozesses“ des Auswärtigen Amtes, 22./23.04.1996 in Bonn

Vortrag „Venezuela: Parteien und Zivilgesellschaft“ auf dem Workshop „Parteienkrise und Zivilgesellschaft in Lateinamerika“ der Friedrich-Ebert-Stiftung, 20.05.1996 in Bonn

Vortrag „Inkulturation und Medien“ auf dem Symposium „Die ‘Identität’ des Glaubens in den Kulturen“ der ADVENIAT/Katholische Akademie „Die Wolfsburg“, 28.-30.05.1996 in Mühlheim

Vortrag "Kann Politik noch orientieren?" an der Universität Rostock im Rahmen der Ringvorlesung „Orientierung in der Moderne“, 03.07.1996 in Rostock

Vortrag „Der deutsche Föderalismus und sein Einfluß auf das Konzept der sozialen Marktwirtschaft“ auf dem Seminar „Soziale Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland und die europäische Integration“ des Gesamteuropäischen Studienwerkes, 13./14.8.1996 in Vlotho

Vortrag „Wahlen und Wählerverhalten in Mecklenburg-Vorpommern“, auf dem „Parlamentarischen Abend“ der Universität Rostock, 24.09.1996 in Schwerin

Teilnahme an der Expertentagung „Der Bundespräsident im demokratischen Prozeß der Bundesrepublik Deutschland“ der Bertelsmann-Wissenschafts-Stiftung, 03.10.1996 in München

Vortrag „Helmut Kohl: Auf dem Weg zum Mythos?“ im Rahmen des Symposiums „Politische Mythen und Rituale in Deutschland, Frankreich und Polen“, veranstaltet vom Institut für Poli-tik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock, 04./05.10.1996 in Rostock

Vortrag "Identität in Lateinamerika ", auf dem Lateinamerika-Seminar des KAAD, 01.-03.11.1996 in Würzburg

Vortrag "Kann Politik noch orientieren? Thesen zur Regierbarkeit demokratischer Staaten" auf dem Lehrerseminar „Herausforderungen an die westliche Wertegemeinschaft in Vergangenheit und Zukunft“ des Landesinstitutes Schleswig-Holstein, 12.11.1996 in Travemünde

20

Zellmer-Bjick, Martina

Teilnahme am Deutsch-Kanadischen Seminar über „Mulitkulturalismus“, veranstaltet von der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Kanadischen Botschaft., 08.03.1996 in Rostock

Teilnahme am Internationalen Workshop „NATO-Osterweiterung: Neue Mitglieder für ein Bündnis im Wandel?“, veranstaltet von der Brandenburgischen Landeszentrale für Politische Bildung, der Friedrich-Ebert-Stiftung, der Stiftung Instytut Zachodny Poznan, WeltTrends e.V., 28./29.06.1996 in Potsdam

Teilnahme am Symposium „Politische Mythen und Rituale in Deutschland, Frankreich und Polen“, veranstaltet vom Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock, 04./05.10.1996 in Rostock

Exkursionen/Interviews:

Rüland, Jürgen

02.02.1996 Interview mit dem indonesischen Wochenmagazin „TIRAS“ zum Thema „De-centralization in Comparative Perspective: Thailand, Philippines, and Indonesia“. Siehe auch TIRAS, No. 6, Thn. II, 7. März 1996, S. 5

19.11.1996 Interview mit der Deutschen Welle über politische und wirtschaftliche Risiken in den ASEAN-Staaten, in Bonn

15.-19.12.1996 Leitung einer Seminarfahrt nach Bonn zum Gustav-Stresemann- Institut e.V. „Globale Herausforderungen und internationale Politik“

Wagner, Christian

06.-15.6.1996 Mitglied der Wahlbeobachterdelegation der Europäischen Union für die Parlamentswahlen in Bangladesch.

Dissertationsabschlüsse

Rüland, Jürgen

24.01.1996 Dr. rer. pol. Berndhard Schmidtbauer „‘Im Prinzip Hoffnung’. Die ostdeutschen Bürgerbewegungen und ihr Beitrag zum Umbruch 1989/90. Das Beispiel Rostock“

06/1996 Dr. phil. Angelina Topan „Die Kohäsionspolitik der Europäischen Union: Die Kohäsion Spaniens, Griechenlands, Por-tugals und Irlands im Spannungsfeld von Vertiefung und Erweiterung“ (Universität Freiburg)

Werz, Nikolaus

19.06.1996 Dr. rer. pol. Wolfram Schulz „Parteiensystem und Wahlverhalten in Venezuela“

10.7.1996 Dr. rer. pol. Wolfram Friedrich Klein „Der Mercosur. Unternehmer- und Gewerkschaftsverbände im wirtschaftlichen Integrations- und Modernisierungsprozeß“

21

5. Veranstaltungen und Gastvorträge am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaf-ten

04./05. Oktober 1996

Internationales Symposium „Politische Mythen und Rituale in Deutschland, Frankreich und Polen“

Vorträge:

Prof. Dr. Yves Bizeul (Universität Rostock), „Theorien der politischen Mythen und Rituale“

Dr. Andreas Dörner (Universität Magdeburg), „Politische Integration durch symbolische Politik: Der Hermannsmythos und die deutsche Nation“

Prof. Dr. Suzanne Citron (Universität Paris XIII), „Le mythe national en France“

Dr. Zbigniew Wilkiewicz (Gesamteuropäisches Studienwerk E.V., Vlotho), „Die großen na-tionalen Mythen Polens“

Prof. Dr. Christian Amalvi (Universität Montpellier): „La mise en scène iconographique des grands mythes nationaux de 1814 à 1914“

Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Oberndörfer (Universität Freiburg i. Br.), „Deutschland als Mythos ?“

Prof. Dr. Maurice Agulhon (Collège de France, Paris), „Les mythes et rituels nationaux de la République française“

Dr. Adam Krzeminski (Warszawa), „Der Mythos der Nation und seine Rituale in der Repu-blik Polen“

Dr. Odile Rudelle (Directeur de Recherche CNRS, CEVIPOF, Paris), „Bicentenaire ou Cen-tenaire-bis?: Les silences de François Mitterrand“

Dr. habil. Raina Zimmering (Humboldt-Universität, Berlin), „Die politischen Mythen und Rituale in der DDR“

Prof. Dr. Jerzy Holzer (Instytut Studiów Politycznych, Warszawa), „Die Funktion der politi-schen Mythen und Rituale in der Gewerkschaft Solidarnosc“

Prof. Dr. Maurice Agulhon (Collège de France, Paris), „De Gaulle est-il entré dans la my-thologie nationale?“

Prof. Dr. Nikolaus Werz (Universität Rostock), „Helmut Kohl. Auf dem Weg zum Mythos?

22

6. Kandidaten- und Mitarbeiterseminare Wintersemester 1995/96, Sommersemester 1996 und Wintersemester 1996/97

10. Januar 1996 Prof. Dr. Jürgen Rüland/Prof. Dr. Gerald Braun "Wirtschaftspartner Asien: Mecklenburg-Vorpommerns Unternehmer auf der Suche nach neuen Märkten. Ergebnisse einer Unternehmensbefragung"

17. Januar 1996 Prof. Dr. Renata Lebre La Rovere "Information Technology Policies in Europe and Brazil"

24. Januar 1996 Prof. Dr. Jürgen Rüland "Wirtschaftliche Entwicklung und Demokratisierung in Asien: Haben die Modernisierungstheorien doch recht? (im Rahmen der Ringvorlesung 'Orientierung in der Moderne: 'Kälte' und Solidarität', Antrittsvorlesung)

22. Mai 1996 Christof Lützel, M.A. (Europäisches Zentrum für Föderalismusforschung/Robert-Bosch-Stiftung Stuttgart), "Regionalisierung, Dezentralisierung, Subsidiarität und die künftige Sturktur der Europäischen Union aus französischer Sicht"

03. Juli 1996 Prof. Dr. Yves Bizeul "Theorie der politischen Mythen"

10. Juli 1996 Sven Klüsener/Jörn Pissowotzki "Das Mediensystem in Mecklenburg-Vorpommern im Wandel"

10. Juli 1996 Jochen Schmidt, M.A./Prof. Dr. Nikolaus Werz "Politische Eliten in Mecklenburg-Vorpommern: Die Abgeordneten des 2. Landtages"

21. November 1996 Peter Dreßler, Dipl.-Pol. (Rostock), "Schwierigkeiten der politischen Einstellungsforschung am Beispiel von Arbeitslosen"

11. Dezember 1996 Dr. Jörg Wischermann (Berlin), "Zum Verhältnis von Staat und NGOs in Vietnam"

23

7. Einzelvorträge und -veranstaltungen Institutsbesucher

17. Januar 1996 Prof. Dr. Renata Lebre La Rovere

22. Januar 1996 Dr. Axel Sauder (DGAP Bonn), „Die deutsch-französischen Beziehungen und die europäische Einigung: Unterschiedliche Konzeptionen, Zwang zum Kompromiß“

11. April 1996 Dr. Sabine Rollberg (ARTE Strassbourg), "ARTE - der europäische Kulturkanal" (Institut Francais)

16. April 1996 Prof. Dr. Stephen D. Krasner (University of Stanford), "Theories of Institutions and International Institutions"

17. April 1996 Prof. A. L. Combrink (Potchefstroom University, Südafrika)

02. Mai 1996 Prof. Dr. Renate Benson (Guelph University, Canada)

07. Mai 1996 Dr. Dieter Becker (Konrad-Adenauer-Stiftung, Rostock)

07. Mai 1996 Prof. Dr. Jürgen Rüland "Europa und Asien nach dem Euro-Asiatischen Gipfel" (im Rahmen der Europa-Woche)

13. Mai 1996 Dr. Piotr Pysz (Gesamteuropäisches Studienwerk Vlotho), "Polen als Vorreiter der ökonomischen System-Transformation in Mittel- und Osteuropa"

14. Mai 1996 Dr. Piotr Pysz (Gesamteuropäisches Studienwerk Vlotho), "Das politische System Polens"

15. Mai 1996 Prof. John Anderson (University of Nebraska at Kearney), "Canadian-American Relations: A Personal View"

22. Mai 1996 Christof Lützel, M.A. (Universität Tübingen)

04. Juni 1996 Dr. Rüdiger Machetzki (Institut für Asienkunde, Hamburg), "Grundlegende Trends und Zukunftsperspektiven im asiatisch-pazifischen Raum"

10. Juni 1996 Dr. Walter Reese-Schäfer (Universität Halle-Wittenberg), "Kommunitarismus im Spannungsfeld von Staat, Markt und Zivilgesellschaft"

13. Juni 1996 Prof. Dr. Dieter Nohlen (Universität Heidelberg), "Parlamentarismus versus Präsidentialismus"

24

20. Juni 1996 Prof. Dr. Joachim Raschke (Universität Hamburg), "Parteien oder was sonst? Entstehung und Zukunft politischer Parteien"

Dr. Dieter Back (Tübingen), "Indische politische 'Theorie' zwischen Machterhaltung und praktischer Politik"

08. Juli 1996 J. D. Bindenagel (Chargé d'Affaires a.i. der Botschaft der Vereinigten Staaten von Amerika in Deutschland), "Sechs Jahre 'Berliner Republik’“

09. Juli 1996 Prof. Dr. Thomas Thornton (John Hopkins University Baltimore), "Indien und die regionale Kooperation in Südasien: Die South Asian Association for Regional Cooperation (SAARC)"

07. November 1996 Prof. Dr. Hans F. Illy (Arnold-Bergstraesser-Institut Freiburg), „Staats und Wirtschaftsreformen in Afrika und die Rolle der Weltbank“

14. November 1996 Prof. Dr. Jerald L. Fox (University of Nebraska at Kearney)

19. November 1996 PD Dr. Christiano German (Universität Jena), "Neue Medien in Deutschland: Politische Grundprobleme und Lösungsansätze"

21. November 1996 Peter Dreßler, Dipl.-Pol. (Rostock)

26. November 1996 Dr. Guido Dannenberg (Wirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern)

02. Dezember 1996 Prof.Dr. Ernst-Albert Arndt (Rostock), "Durchsetzung politischer Macht am Beispiel der Rostocker Universität nach 1945"

11. Dezember 1996 Dr. Jörg Wischermann (Berlin)

Dr. Abdul Sarabi (Rostock)

Erik Gurgsdies (Friedrich-Ebert-Stiftung, Schwerin)

Dr. Wolfgang Donner (Akademie für Politik, Wirtschaft und Kultur in Mecklenburg-Vorpommern e.V., Schwerin)

25

8. Mitarbeiter/innen

Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften Institutssprecher: Prof. Dr. Jürgen Rüland (bis 30.09.1996)

Prof. Dr. Yves Bizeul (ab 01.10.1996)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Studienfachberaterin: Dr. Conchita Hübner

Sachbearbeiterin: Dipl.-Bw. Marion Franz

Lehrstuhl für Vergleichende Regierungslehre - Prof. Dr. Nikolaus Werz - Wissenschaftliche Mitarbeiter/Assistenten Dr. Peter Birle

Jochen Schmidt, M.A

Sekretariat: Kirsten Hahn

Lehrstuhl für Internationale Politik und Entwicklungszusammenarbeit - Prof. Dr. Jürgen Rüland - Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen/Assistenten Martina Zellmer-Bjick, M.A.

Angelina Topan, M.A. (bis 31.08.1996)

Dr. Christian Wagner (ab 01.11.1996)

Sekretariat: Dipl.-Bw. Marion Franz

Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte - Prof. Dr. Yves Bizeul -

26

Studentische Hilfskräfte: Holger Braun Peggy Christochowitz Britt Fitzer Simone Gau Torsten Hallmann Maren Jacobs Sven Klüsener Matthias Lange Constanze Lepler Thoralf Menzlin Reimer Musall Jörn Pissowotzki

Fachbibliothek für Politik- und Verwaltungswissenschaften und Soziologie Leiterin: Renate Fischer (bis 31.12.1996) Mitarbeiterinnen: Krystina Domnick (bis 1996)

Kerstin Göllnitz

Heiderose Qualmann (bis 31.12.1996) Studentische Hilfskraft: Heike Habeck