38
Unternehmen und Arbeitsstätten Insolvenzverfahren November 2018 Erscheinungsfolge: monatlich Erschienen am 12. Februar 2019 Artikelnummer: 2020410181114 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt Telefon: +49 (0) 611 / 75 24 05 © Statistisches Bundesamt (Destatis), 2019 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Fachserie 2 Reihe 4.1 Statistisches Bundesamt wissen.nutzen.

Unternehmen und Arbeitsstätten · 2019-03-14 · Neue Länder und Berlin-Ost 1999 3 044 5 703 5 8 752 X 8 752 7 567.. ... 2014 19 453 1 547 164 21 164 X 21 164 2 948-6,3 -10,7 2015

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Unternehmen und Arbeitsstätten · 2019-03-14 · Neue Länder und Berlin-Ost 1999 3 044 5 703 5 8 752 X 8 752 7 567.. ... 2014 19 453 1 547 164 21 164 X 21 164 2 948-6,3 -10,7 2015

Unternehmen und Arbeitsstätten

Insolvenzverfahren

November 2018

Erscheinungsfolge: monatlichErschienen am 12. Februar 2019Artikelnummer: 2020410181114

Ihr Kontakt zu uns:www.destatis.de/kontaktTelefon: +49 (0) 611 / 75 24 05

© Statistisches Bundesamt (Destatis), 2019Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Fachserie 2 Reihe 4.1

Statistisches Bundesamtwissen.nutzen.

Page 2: Unternehmen und Arbeitsstätten · 2019-03-14 · Neue Länder und Berlin-Ost 1999 3 044 5 703 5 8 752 X 8 752 7 567.. ... 2014 19 453 1 547 164 21 164 X 21 164 2 948-6,3 -10,7 2015

Tabellenteil

1

2

3

4

5

6

7

8

Anhang

Gebietsstand

Soweit nicht anders angegeben, beziehen sich die Angaben auf den Gebietsstand der Bundesrepublik Deutschland seit dem 3.10.1990.

Zeichenerklärung

– = nichts vorhanden. = Zahlenwert unbekannt oder geheim zu haltenx = Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvollr = berichtigte Zahl

Ergebnisse der Länder in tieferer regionaler bzw. sachlicher Gliederung werden in den "Statistischen Berichten" der Statistischen Landesämter unter der Kennziffer J I 1 veröffentlicht.

Anhang 2 - Qualitätsbericht

Insolvenzen nach Ländern und Art des Schuldners (Januar bis November 2018)

Inhalt

Entwicklung der Insolvenzen

Insolvenzen nach Art der Verfahren, Höhe der Forderungen, Rechtsformen, Alter der Unternehmen und Zahl der Arbeitnehmer/-innen (November 2018)

Anhang 1 - Glossar

Insolvenzen nach Monaten (Januar bis November 2018)

Unternehmensinsolvenzen nach ausgewählten Wirtschaftsbereichen (November 2018)

Insolvenzen nach Ländern und Art des Schuldners (November 2018)

Insolvenzen nach Art der Verfahren, Höhe der Forderungen, Rechtsformen, Alter der Unternehmen und Zahl der Arbeitnehmer/-innen (Januar bis November 2018)

Unternehmensinsolvenzen nach ausgewählten Wirtschaftsbereichen (Januar bis November 2018)

Hinweis:

Diese Fachserie enthält vorläufige Ergebnisse.

Statistisches Bundesamt, Fachserie 2, Reihe 4.1, 11/2018 2

Page 3: Unternehmen und Arbeitsstätten · 2019-03-14 · Neue Länder und Berlin-Ost 1999 3 044 5 703 5 8 752 X 8 752 7 567.. ... 2014 19 453 1 547 164 21 164 X 21 164 2 948-6,3 -10,7 2015

Früheres Bundesgebiet

1999 8 801 13 883 234 22 918 X 22 918 16 772 . .2000 14 765 13 994 1 106 29 865 X 29 865 18 062 30,3 7,72001 19 383 14 972 1 515 35 870 X 35 870 21 664 20,1 19,92002 46 827 15 045 1 001 62 873 X 62 873 26 638 75,3 23,02003 59 941 15 864 1 108 76 913 X 76 913 29 584 22,3 11,12004 73 754 15 461 1 476 90 691 X 90 691 30 015 17,9 1,52005 88 139 14 069 1 439 103 647 X 103 647 28 017 14,3 -6,72006 109 025 11 830 1 661 122 516 X 122 516 27 020 18,2 -3,62007 113 381 10 237 1 536 125 154 X 125 154 23 261 2,2 -13,9

2008 2 109 922 9 392 1 749 121 063 X 121 063 23 534 -3,3 1,22009 115 846 9 909 1 657 127 412 X 127 412 26 376 5,2 12,12010 121 200 10 010 1 826 133 036 X 133 036 26 157 4,4 -0,82011 115 460 9 219 1 646 126 325 X 126 325 24 812 -5,0 -5,12012 109 300 8 410 1 530 119 240 X 119 240 23 465 -5,6 -5,42013 102 638 7 891 1 531 112 060 X 112 060 21 417 -6,0 -8,72014 98 403 7 697 1 460 107 560 X 107 560 19 832 -4,0 -7,42015 92 406 7 620 1 581 101 607 X 101 607 19 013 -5,5 -4,12016 88 805 7 117 1 666 97 588 X 97 588 17 408 -4,0 -8,42017 83 041 7 244 1 594 91 879 X 91 879 16 315 -5,9 -6,3

Neue Länder und Berlin-Ost 1999 3 044 5 703 5 8 752 X 8 752 7 567 . .2000 4 277 5 536 68 9 881 X 9 881 8 047 12,9 6,32001 4 979 5 691 149 10 819 X 10 819 8 506 9,5 5,72002 12 158 4 830 117 17 105 X 17 105 8 847 58,1 4,02003 13 812 4 423 155 18 390 X 18 390 7 575 7,5 -14,42004 17 013 4 361 207 21 581 X 21 581 7 296 17,4 -3,72005 22 032 3 823 258 26 113 X 26 113 7 104 21,0 -2,62006 27 249 2 904 301 30 454 X 30 454 5 736 16,6 -19,32007 27 737 2 210 290 30 237 X 30 237 4 471 -0,7 -22,12008 24 420 2 094 299 26 813 X 26 813 4 392 -11,3 -1,82009 25 150 2 315 282 27 747 X 27 747 4 812 3,5 9,62010 25 227 2 022 263 27 512 X 27 512 4 273 -0,8 -11,22011 23 270 1 950 217 25 437 X 25 437 3 902 -7,5 -8,72012 21 816 1 766 240 23 822 X 23 822 3 546 -6,3 -9,12013 20 724 1 671 186 22 581 X 22 581 3 300 -5,2 -6,92014 19 453 1 547 164 21 164 X 21 164 2 948 -6,3 -10,72015 18 293 1 457 153 19 903 X 19 903 2 681 -6,0 -9,12016 17 381 1 635 164 19 180 X 19 180 2 741 -3,6 2,22017 16 319 1 523 177 18 019 X 18 019 2 429 -6,1 -11,4

Berlin

2005 5 299 1 387 108 6 794 X 6 794 1 722 . .2006 7 507 873 80 8 460 X 8 460 1 381 24,5 -19,82007 8 371 759 76 9 206 X 9 206 1 428 8,8 3,42008 6 637 621 68 7 326 X 7 326 1 365 -20,4 -4,42009 6 978 711 59 7 748 X 7 748 1 499 5,8 9,82010 7 122 738 50 7 910 X 7 910 1 568 2,1 4,62011 6 972 629 55 7 656 X 7 656 1 385 -3,2 -11,72012 6 537 650 49 7 236 X 7 236 1 286 -5,5 -7,12013 5 907 702 82 6 691 X 6 691 1 278 -7,5 -0,62014 5 375 680 92 6 147 X 6 147 1 305 -8,1 2,12015 5 148 634 146 5 928 X 5 928 1 407 -3,6 7,82016 5 011 595 140 5 746 X 5 746 1 369 -3,1 -2,72017 4 927 689 118 5 734 X 5 734 1 349 -0,2 -1,5

Deutschland

1999 12 255 21 542 241 34 038 X 34 038 26 476 . .2000 19 698 21 357 1 204 42 259 X 42 259 28 235 24,2 6,62001 25 230 22 360 1 736 49 326 X 49 326 32 278 16,7 14,32002 61 691 21 551 1 186 84 428 X 84 428 37 579 71,2 16,42003 77 237 22 134 1 352 100 723 X 100 723 39 320 19,3 4,62004 95 035 21 450 1 789 118 274 X 118 274 39 213 17,4 -0,32005 115 470 19 279 1 805 136 554 X 136 554 36 843 15,5 -6,02006 143 781 15 607 2 042 161 430 X 161 430 34 137 18,2 -7,32007 149 489 13 206 1 902 164 597 X 164 597 29 160 2,0 -14,6

2008 2 140 979 12 107 2 116 155 202 X 155 202 29 291 -5,7 0,42009 147 974 12 935 1 998 162 907 X 162 907 32 687 5,0 11,62010 153 549 12 770 2 139 168 458 X 168 458 31 998 3,4 -2,12011 145 702 11 798 1 918 159 418 X 159 418 30 099 -5,4 -5,92012 137 653 10 826 1 819 150 298 X 150 298 28 297 -5,7 -6,02013 129 269 10 264 1 799 141 332 X 141 332 25 995 -6,0 -8,12014 123 231 9 924 1 716 134 871 X 134 871 24 085 -4,6 -7,32015 115 847 9 711 1 880 127 438 X 127 438 23 101 -5,5 -4,12016 111 197 9 347 1 970 122 514 X 122 514 21 518 -3,9 -6,92017 104 287 9 456 1 889 115 632 X 115 632 20 093 -5,6 -6,6

1 Ab 1999 nur noch Insolvenzen.

2 Da in Nordrhein-Westfalen die Insolvenzfälle im Jahr 2007 und Anfang 2008 von den Gerichten nicht periodengerecht gemeldet wurden, ist ein Vergleich mit

dem Vorjahreszeitraum wenig aussagefähig.

1 Entwicklung der Insolvenzen

Jahr

Konkurse/Gesamtvollstreckungsverfahren/Insolvenzen 1 Insolvenzen

eröffnetmangels Masse

abgewiesen

Schulden-bereinigungs-

planangenommen

zusammenVergleichs-verfahreneröffnet

insgesamt darunter

Unternehmen

Veränderung gegenüber dem Vorjahr

insgesamtdarunter

UnternehmenAnzahl %

Statistisches Bundesamt, Fachserie 2, Reihe 4.1, 11/2018 3

Page 4: Unternehmen und Arbeitsstätten · 2019-03-14 · Neue Länder und Berlin-Ost 1999 3 044 5 703 5 8 752 X 8 752 7 567.. ... 2014 19 453 1 547 164 21 164 X 21 164 2 948-6,3 -10,7 2015

% Anzahl Mill. Euro

8 311 799 136 9 246 10 488 -11,8 7 814 1 834,3

nach Art der Verfahren

8 311 X X 8 311 9 424 -11,8 7 351 1 746,5X 799 X 799 874 -8,6 463 82,0X X 136 136 190 -28,4 X 5,8

nach Höhe der voraussichtlichen Forderungen

244 151 13 408 471 -13,4 28 1,35 149 409 95 5 653 6 355 -11,0 342 129,82 271 198 26 2 495 2 815 -11,4 1 080 256,2

329 23 1 353 410 -13,9 1 004 122,6 149 9 1 159 197 -19,3 829 108,5 135 6 - 141 190 -25,8 1 817 268,5

26 3 - 29 40 -27,5 1 339 295,4 8 - - 8 10 -20,0 1 375 652,1

Unternehmen

1 080 448 X 1 528 1 771 -13,7 7 814 1 066,1

nach Rechtsformen

503 123 X 626 635 -1,4 1 066 105,7 93 27 X 120 130 -7,7 1 160 157,7

darunter: GmbH Co. KG ............................................ 73 16 X 89 100 -11,0 1 053 141,9GbR ........................................................... 11 9 X 20 17 17,6 19 3,4

468 288 X 756 965 -21,7 5 356 776,1davon: GmbH ohne Unternehmergesellschaft

(haftungsbeschränkt) ................................ 397 170 X 567 751 -24,5 5 077 766,2Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) ................................ 71 118 X 189 214 -11,7 279 9,9

5 1 - 6 13 -53,8 119 15,4 2 4 X 6 11 -45,5 2 0,6 9 5 X 14 17 -17,6 111 10,7

nach dem Alter der Unternehmen

496 296 X 792 953 -16,9 3 828 412,7 263 161 X 424 500 -15,2 2 188 278,2 409 94 X 503 629 -20,0 3 824 621,0 175 58 X 233 189 23,3 162 32,4

nach der Zahl der Arbeitnehmer/-innen

108 40 X 148 173 -14,5 148 25,5 179 36 X 215 238 -9,7 662 130,2

79 8 X 87 87 0,0 657 31,4 111 1 X 112 149 -24,8 2 981 196,6

12 1 X 13 24 -45,8 3 366 224,3 591 362 X 953 1 100 -13,4 X 458,2

Übrige Schuldner

7 231 351 136 7 718 8 717 -11,5 X 768,1 38 5 X 43 35 22,9 X 25,1

1 341 138 14 1 493 1 788 -16,5 X 230,0davon: mit Regelinsolvenzverfahren ...................... 850 134 X 984 1 211 -18,7 X 165,7

mit vereinfachtem Verfahren ...................... 491 4 14 509 577 -11,8 X 64,35 701 54 122 5 877 6 553 -10,3 X 245,6

151 154 X 305 341 -10,6 X 267,4

Insgesamt

2 Insolvenzen nach Art der Verfahren, Höhe der Forderungen, Rechtsformen, Alter der Unternehmen und Zahl der Arbeitnehmer-/innen

November 2018

Gegenstand der Nachweisung

InsolvenzverfahrenDagegenim Vor-jahres-

zeitraum:Verfahreninsgesamt

Verände-rung

gegenüberdem Vor-jahres-

zeitraum

Arbeit-nehmer/

-innen

Voraus-sicht-liche

Forde-rungen

eröffnet

mangelsMasseabge-

wiesen

Schulden-bereini-

gungsplanange-

nommen

Verfahren insgesamt

Anzahl

Vorläufige Ergebnisse

5 000 - 50 000 ..........................................................50 000 - 250 000 ......................................................250 000 - 500 000 ....................................................500 000 - 1 Mill. ........................................................

Insgesamt .................................................................

Eröffnete Verfahren ...................................................Mangels Masse abgewiesene Anträge ........................Verfahren mit Schuldenbereinigungsplan ..................

Forderungen von ... bis unter ... Euro Unter 5 000 ...............................................................

Gesellschaft mit beschränkter Haftung .......................

Aktiengesellschaft, KGaA ...........................................Private Company Limited by Shares (Ltd.) ..................Sonstige Rechtsformen ..............................................

1 Mill. - 5 Mill. ...........................................................5 Mill. - 25 Mill. .........................................................25 Mill. und mehr ......................................................

Zusammen ................................................................

Einzelunternehmen....................................................Personengesellschaften (OHG, KG, GbR) ....................

Unter 8 Jahre alt ........................................................darunter bis 3 Jahre alt ..............................................8 Jahre und älter ........................................................Unbekannt ................................................................

Unbekannt oder kein/e Arbeitnehmer/-in ...................

1 Arbeitnehmer/-in ....................................................2 bis 5 Arbeitnehmer/-innen ......................................6 bis 10 Arbeitnehmer/-innen ....................................11 bis 100 Arbeitnehmer/-innen ................................Mehr als 100 Arbeitnehmer/-innen ............................

Zusammen ................................................................Natürliche Personen als Gesellschafter u.Ä. ...............Ehemals selbstständig Tätige ....................................

Verbraucher ..............................................................Nachlässe und Gesamtgut .........................................

Statistisches Bundesamt, Fachserie 2, Reihe 4.1, 11/2018 4

Page 5: Unternehmen und Arbeitsstätten · 2019-03-14 · Neue Länder und Berlin-Ost 1999 3 044 5 703 5 8 752 X 8 752 7 567.. ... 2014 19 453 1 547 164 21 164 X 21 164 2 948-6,3 -10,7 2015

Wirtschaftsbereich

% Anzahl Mill. Euro

A - S Insgesamt 1 080 448 1 528 1 771 -13,7 7 814 1 066,1

A Land- u. Forstwirtschaft, Fischerei 8 3 11 8 37,5 15 7,6A01 Landwirtschaft, Jagd u. verbundene Tätigkeiten 6 2 8 6 33,3 7 7,3B Bergbau u. Gew. v. Steinen u. Erden - - - - - - -C Verarbeitendes Gewerbe 89 16 105 141 -25,5 2 939 236,7C10 H. v. Nahrungs- u. Futtermitteln 13 2 15 22 -31,8 190 7,3C101 Schlachten u. Fleisch- verarbeitung 2 1 3 5 -40,0 15 1,4C107 H. v. Back- u. Teigwaren 10 - 10 13 -23,1 171 5,7C11 Getränkeherstellung 1 - 1 2 -50,0 . .C13 H. v. Textilien 2 1 3 6 -50,0 7 0,6C14 H. v. Bekleidung (oh. Pelzbekleidung) 3 1 4 2 100,0 6 0,3C16 H. v. Holz-, Flecht-, Korb- u. Korkwaren (oh. Möbel) - - - 2 X - -C18 H. v. Druckerzgn. Vervielf. v. Ton-, Bild-, Datenträger 6 - 6 11 -45,5 42 4,3C181 H. v. Druckerzeugnissen 6 - 6 11 -45,5 42 4,3C20 H. v. chem. Erzeugn. 3 - 3 1 200,0 76 5,7C21 H. v. pharmazeut. Erzeugn. 1 - 1 - X . .C22 H. v. Gummi- u. Kunststoffwaren 3 - 3 7 -57,1 286 23,4C23 H. v. Glaswaren, Keramik, Verarb. v. Steinen u. Erde 2 2 4 5 -20,0 1 0,2C24 Metallerzeugung u. -bearbeitung - - - 3 X - -C25 H. v. Metallerzeugnissen 21 4 25 33 -24,2 1 982 159,4C251 Stahl- u. Leichtmetallbau 6 1 7 9 -22,2 75 3,8C256 Oberfläch.veredlg., Wärmebehandlg.; Mechanik a. n. g. 10 3 13 14 -7,1 1 474 144,7C257 H. v. Schneidw., Werkzeug., Schlössern u. Beschlägen 1 - 1 5 -80,0 . .C26 H. v. DV-Gerät., elektron. u. opt. Erzeugn. 3 2 5 6 -16,7 63 4,2C27 H. v. elektr. Ausrüstg. 3 - 3 5 -40,0 13 1,5C28 Maschinenbau 8 1 9 10 -10,0 103 12,4C29 H. v. Kraftwagen u. Kraftwagenteilen 2 - 2 1 100,0 . .C292 H. v. Karosserien, Aufbauten u. Anhängern - - - - - . .C293 H. v. Teilen u. Zubehör f. Kraftwagen 2 - 2 1 100,0 . .C31 H. v. Möbeln 6 - 6 5 20,0 74 3,5C32 H. v. sonst. Waren 7 2 9 7 28,6 55 9,9C325 H. v. med. u. zahnmed. Apparaten u. Materialien 3 1 4 3 33,3 4 0,2C33 Rep. u. Inst. v. Maschinen u. Ausrüstungen 3 1 4 8 -50,0 1 0,8D Energieversorgung 7 2 9 11 -18,2 8 17,7D35 Energieversorgung 7 2 9 11 -18,2 8 17,7D351 Elektrizitätsversorgung 6 1 7 6 16,7 6 15,8D352 Gasversorgung 1 - 1 5 -80,0 . .D353 Wärme- u. Kälteversorgung - 1 1 - X . .E Wasserversorg., Entsorg., Beseit. v. Umweltverschm. 3 1 4 6 -33,3 6 2,5E38 Sammlung, Abfallbeseitigung, Rückgewinnung 3 1 4 6 -33,3 6 2,5F Baugewerbe 198 80 278 287 -3,1 614 62,9F41 Hochbau 22 11 33 45 -26,7 86 22,3F411 Erschließg. v. Grundst.; Bauträger 10 1 11 14 -21,4 20 4,9F4110 Erschließg. v. Grundst.; Bauträger 10 1 11 14 -21,4 20 4,9F41103 Bauträger f. Wohngebäude 8 - 8 12 -33,3 17 3,9F412 Bau von Gebäuden 12 10 22 31 -29,0 66 17,4F42 Tiefbau 4 3 7 4 75,0 14 0,9F43 Vorb. Baustellenarbeiten, Bauinstall., sonst. Ausbau 172 66 238 238 0,0 514 39,7F431 Abbrucharbeiten u. vorb. Baustellenarbeiten 10 4 14 13 7,7 21 2,6F4311 Abbrucharbeiten 4 - 4 7 -42,9 2 1,3F4312 Vorb. Baustellenarbeiten 6 4 10 6 66,7 19 1,3F432 Bauinstallation 58 22 80 85 -5,9 133 13,8F4321 Elektroinstallation 14 5 19 10 90,0 77 7,1F4322 Gas-, Wasser-, Heizungs-, Lüftungs- u. Klimainst. 16 4 20 17 17,6 36 3,3F4329 Sonst. Bauinstallation 28 13 41 58 -29,3 20 3,3F433 Sonstiger Ausbau 64 23 87 80 8,8 253 15,0F4331 Anbringen v. Stuckaturen, Gipserei u. Verputzerei 10 2 12 8 50,0 29 1,4F4332 Bautischlerei u. Bauschlosserei 15 9 24 16 50,0 117 5,0F4333 Fußboden-, Fliesen-, Plattenlegerei, Tapeziererei 16 7 23 24 -4,2 9 1,5F4334 Malerei und Glaserei 22 2 24 24 0,0 95 6,9F4339 Sonst. Ausbau a. n. g. 1 3 4 8 -50,0 3 0,2F439 Sonst. spezialisierte Bautätigkeiten 40 17 57 60 -5,0 107 8,4F4391 Dachdeckerei u. Zimmerei 15 7 22 24 -8,3 48 4,6F4399 Sonst. spezialisierte Bautätigkeiten a. n. g. 25 10 35 36 -2,8 59 3,8F43991 Gerüstbau 5 2 7 3 133,3 23 0,7F43999 Baugewerbe a. n. g. 19 8 27 33 -18,2 36 2,9

Vorläufige Ergebnisse

3 Unternehmensinsolvenzen nach ausgewählten Wirtschaftsbereichen

November 2018

Nr.der

Klassi-fika-

tion 1

InsolvenzverfahrenDagegenim Vor-jahres-

zeitraum:Verfahreninsgesamt

Verände-rung

gegenüberdem Vor-jahres-

zeitraum

Arbeit-nehmer/

-innen

Voraus-sicht-liche

Forde-rungen

eröffnet

mangelsMasseabge-

wiesen

Verfahren insgesamt

Anzahl

Statistisches Bundesamt, Fachserie 2, Reihe 4.1, 11/2018 5

Page 6: Unternehmen und Arbeitsstätten · 2019-03-14 · Neue Länder und Berlin-Ost 1999 3 044 5 703 5 8 752 X 8 752 7 567.. ... 2014 19 453 1 547 164 21 164 X 21 164 2 948-6,3 -10,7 2015

Wirtschaftsbereich

% Anzahl Mill. Euro

Vorläufige Ergebnisse

3 Unternehmensinsolvenzen nach ausgewählten Wirtschaftsbereichen

November 2018

Nr.der

Klassi-fika-

tion 1

InsolvenzverfahrenDagegenim Vor-jahres-

zeitraum:Verfahreninsgesamt

Verände-rung

gegenüberdem Vor-jahres-

zeitraum

Arbeit-nehmer/

-innen

Voraus-sicht-liche

Forde-rungen

eröffnet

mangelsMasseabge-

wiesen

Verfahren insgesamt

Anzahl

G Handel; Instandh. u. Rep. v. KFZ 153 86 239 316 -24,4 1 359 170,9G45 Kfz-Handel; Instandh. u. Rep. v. Kfz 18 15 33 69 -52,2 17 6,2G451 Handel mit Kraftwagen 3 7 10 29 -65,5 2 2,0G452 Instandh. u. Rep. v. Kraftw. 10 4 14 25 -44,0 4 1,0G453 Handel m. Kraftwagenteilen u. -zubehör 5 4 9 12 -25,0 11 3,2G454 Handel m. Krädern, Teilen u. Zubeh.; Instandh. u. Rep - - - 3 X - -G46 Großhandel (oh. Kfz) 48 29 77 88 -12,5 526 118,8G461 Handelsvermittlung 9 5 14 19 -26,3 76 3,3G463 Gh. m. Nahrungs-, Genussm., Getränken u. Tabakw. 5 3 8 11 -27,3 63 4,2G4634 Großhandel mit Getränken - - - 1 X - -G464 Gh. m. Gebrauchs- u. Verbrauchsgütern 13 7 20 17 17,6 316 85,6G465 Gh. m. Geräten d. Informat. -u. Kommunik.technik 3 1 4 2 100,0 12 7,5G466 Gh. m. sonst. Maschinen, Ausrüstungen u. Zubehör 6 4 10 11 -9,1 9 2,0G467 Sonst. Großhandel 7 6 13 19 -31,6 14 5,9G469 Großhandel o. a. S. 2 2 4 7 -42,9 20 9,9G47 Eh. (oh. Handel m. Kfz) 87 42 129 159 -18,9 816 45,9G471 Eh. m. Waren versch. Art (in Verkaufsräumen) 8 7 15 18 -16,7 34 4,2G4711 Eh. m. Waren versch. Art, Hauptr. Nahrungsm. usw. 3 6 9 10 -10,0 7 1,3G47111 Eh. m. Nahrungs-, Genussm., Getränken u. Tabakw. o. a. S. 1 4 5 7 -28,6 5 0,5G47112 Sonst. Eh. m. Waren versch. Art, Hauptr. Nahrungsm. usw. 2 2 4 3 33,3 2 0,9G4719 Sonst. Eh. m. Waren versch. Art 5 1 6 8 -25,0 27 2,9G472 Eh. m. Nahrungsm. usw. (in Verkaufsräumen) 22 7 29 16 81,3 580 11,8G4724 Eh. m. Back- u. Süßwaren 8 3 11 3 266,7 534 8,7G4725 Eh. m. Getränken 2 - 2 1 100,0 . .G473 Tankstellen 2 - 2 - X . .G474 Eh. m. Kommunik. -u. Info. Technik (in Verkaufsr.) 6 4 10 11 -9,1 34 3,9G4741 Eh. m. DV-Gerät., peripheren Einheiten u. Software 1 3 4 2 100,0 22 1,5G4742 Eh. m. Telekommunikationsgeräten - 1 1 7 -85,7 . .G4743 Eh. m. Gerät. d. Unterhaltg.elektronik 5 - 5 2 150,0 . .G475 Eh. m. sonst.Hausg.gerät. usw. (in Verkaufsr.) 18 7 25 31 -19,4 105 10,2G4752 Eh. m. Metallw., Anstrichm. u. Bau- u. Heimwerkerbedarf 10 2 12 13 -7,7 87 5,3G4754 Eh. m. elektrischen Haushaltshaltsgeräten 2 1 3 5 -40,0 1 0,7G4759 Eh. m. Möbeln, Einr.gegenständen u. sonst. Hausrat 5 1 6 8 -25,0 4 1,7G476 Eh. m. Sportausrüstg., Verlagserzeugn. u. Spielwaren 4 1 5 13 -61,5 21 4,0G477 Eh. m. sonst. Gütern (in Verkaufsr.) 13 7 20 35 -42,9 20 2,0G4771 Eh. m. Bekleidung 6 1 7 10 -30,0 12 0,7G4776 Eh. m. Blumen, Pflanzen, Sämereien, Düngem., usw. 2 2 4 4 0,0 1 0,2G479 Einzelhandel (nicht in Verkaufsräumen u. Ä.) 12 9 21 34 -38,2 16 6,0G4791 Versand- u. Internet-Einzelhandel 9 7 16 28 -42,9 13 5,8G4799 Sonst. Eh. (nicht in Verkaufsräumen u. Ä.) 3 2 5 6 -16,7 3 0,3H Verkehr und Lagerei 77 26 103 101 2,0 585 77,4H49 Landverkehr; Transport in Rohrleitungen 29 10 39 53 -26,4 134 5,6H493 Sonst. Personenbef. im Landverkehr 5 4 9 11 -18,2 22 1,3H4932 Betrieb v. Taxis 4 3 7 9 -22,2 22 0,8H494 Güterbef. im Straßenverkehr, Umzugstransporte 24 6 30 42 -28,6 112 4,3H4941 Güterbef. im Straßenverkehr 22 6 28 37 -24,3 . .H4942 Umzugstransporte 2 - 2 5 -60,0 . .H50 Schifffahrt 9 - 9 6 50,0 6 50,7H502 Güterbef. in d. See- u. Küstenschifffahrt 5 - 5 4 25,0 - 28,1H52 Lagerei; sonst. Dienstleistg. f. d. Verkehr 17 8 25 20 25,0 318 18,1H522 Sonst. Dienstleistg. f. d. Verkehr 17 7 24 19 26,3 315 17,5H52291 Spedition 14 7 21 14 50,0 265 16,9H53 Post-, Kurier- u. Expressdienste 20 7 27 21 28,6 123 2,7H531 Postdienste v. Universaldienstleistungsanbietern 1 - 1 - X . .H532 Sonst. Post-, Kurier- u. Expressdienste 19 7 26 21 23,8 . .I Gastgewerbe 143 57 200 191 4,7 518 24,8I55 Beherbergung 1 5 6 9 -33,3 4 0,7I551 Hotels, Gasthöfe u. Pensionen 1 5 6 9 -33,3 4 0,7I5510 Hotels, Gasthöfe u. Pensionen 1 5 6 9 -33,3 4 0,7I55101 Hotels (oh. Hotels garnis) 1 2 3 4 -25,0 1 0,6I55103 Gasthöfe - 1 1 4 -75,0 . .I56 Gastronomie 142 52 194 182 6,6 514 24,1I561 Restaurants, Gaststätten Imbissstuben, Cafés u. Ä. 106 41 147 141 4,3 443 18,5I5610 Restaurants, Gaststätten, Imbissstuben, Cafés u. Ä. 106 41 147 141 4,3 443 18,5I56101 Restaurants m. herkömmlicher Bedienung 69 24 93 87 6,9 208 10,4I56103 Imbissstuben u. Ä. 22 9 31 38 -18,4 34 2,8I562 Caterer u. sonstige Verflegungsdienstleistungen 6 3 9 16 -43,8 16 1,7

Statistisches Bundesamt, Fachserie 2, Reihe 4.1, 11/2018 6

Page 7: Unternehmen und Arbeitsstätten · 2019-03-14 · Neue Länder und Berlin-Ost 1999 3 044 5 703 5 8 752 X 8 752 7 567.. ... 2014 19 453 1 547 164 21 164 X 21 164 2 948-6,3 -10,7 2015

Wirtschaftsbereich

% Anzahl Mill. Euro

Vorläufige Ergebnisse

3 Unternehmensinsolvenzen nach ausgewählten Wirtschaftsbereichen

November 2018

Nr.der

Klassi-fika-

tion 1

InsolvenzverfahrenDagegenim Vor-jahres-

zeitraum:Verfahreninsgesamt

Verände-rung

gegenüberdem Vor-jahres-

zeitraum

Arbeit-nehmer/

-innen

Voraus-sicht-liche

Forde-rungen

eröffnet

mangelsMasseabge-

wiesen

Verfahren insgesamt

Anzahl

I563 Ausschank v. Getränken 30 8 38 25 52,0 55 3,9I56301 Schankwirtschaften 20 4 24 14 71,4 27 1,8I56302 Diskotheken u. Tanzlokale 5 1 6 2 200,0 . .I56303 Bars 2 3 5 6 -16,7 - 0,1J Information u. Kommunikation 40 18 58 52 11,5 108 16,9J58 Verlagswesen 1 2 3 3 0,0 17 1,1J581 Verlegen v. Büchern usw., sonst. Verlagswesen 1 2 3 2 50,0 17 1,1J59 Film, TV-Programme, Kinos; Tonstudios, Musikverlag 4 1 5 8 -37,5 15 2,1J591 Film, TV-Programme, Verleih, Vertrieb; Kinos 2 - 2 7 -71,4 . .J592 Tonstudios, Musikverlag u. Ä. 2 1 3 1 200,0 . .J62 Dienstleistg. d. Informat.technologie 27 14 41 32 28,1 58 12,6J620 Dienstleistg. d. Informat.technologie 15 5 20 15 33,3 35 4,7J6201 Programmierungstätigkeiten 15 5 20 15 33,3 35 4,7J6202 Beratungsleistungen d. Informationstechnologie 6 3 9 7 28,6 19 3,0J6209 Sonst. Dienstleistg. d. Informat.technologie 6 6 12 5 140,0 4 5,0J63 Informat.dienstleistg. 4 - 4 3 33,3 1 0,3K Finanz-, Versicherungsdienstleistg. 30 15 45 45 0,0 31 87,9K64 Finanzdientleistg. 11 8 19 19 0,0 10 77,3K642 Beteiligungsgesellschaften 10 8 18 15 20,0 10 77,2K66 M. Finanz-, Versicherungsdiensten verb. Tätigk. 19 7 26 26 0,0 21 10,6K661 M. Finanzdienstleistg. verb. Tätigk. 7 4 11 9 22,2 - 8,3K662 M. Versicherungsdienstleistg. verb. Tätigk. 12 3 15 17 -11,8 21 2,3L Grundstücks- u. Wohnungswesen 29 13 42 63 -33,3 21 138,8L68 Grundstücks- u. Wohnungswesen 29 13 42 63 -33,3 21 138,8L681 Kauf u. Verk. v. eig. Grundst., Gebäuden u. Wohnungen 4 2 6 19 -68,4 - 35,8L682 Verm. u. Verp. v. eig. Grundst., Gebäuden u. Wohnungen 8 1 9 9 0,0 5 96,5L683 Vermittl. u. Verw. v. Grundst,. Gebäuden u. Wohnungen 17 10 27 35 -22,9 16 6,5M Freiberufliche, wiss. u. techn. Dienstleistg. 91 52 143 215 -33,5 470 110,3M69 Rechts-u.Steuerberatung,Wirtschaftsprüfung 5 2 7 8 -12,5 47 2,2M691 Rechtsberatung 1 1 2 3 -33,3 . .M6910 Rechtsberatung 1 1 2 3 -33,3 . .M69102 Rechtsanwaltskanzleien oh. Notariat 1 1 2 3 -33,3 . .M692 Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung u. Ä. 4 1 5 5 0,0 47 1,5M70 Verwaltung u. Führung v. Untern., Untern.beratung 36 31 67 117 -42,7 337 87,5M701 Verwaltung u. Führung v. Unternehmen u. Betrieben 21 16 37 72 -48,6 307 81,8M7010 Verwaltung u. Führung v. Unternehmen u. Betrieben 21 16 37 72 -48,6 307 81,8M70101 Managementtätigkeiten v. Holdinggesellschaften 3 - 3 8 -62,5 4 1,0M70109 Sonst. Verwaltung u. Führung v. Unternehmen usw. 18 16 34 64 -46,9 303 80,7M702 Public-Relations- u. Unternehmensberatung 15 15 30 45 -33,3 30 5,7M71 Architektur-, Ing.büros, techn., physik. U.suchung 24 7 31 40 -22,5 46 11,5M711 Architektur- u. Ingenieurbüros 22 6 28 38 -26,3 36 11,1M7111 Architekturbüros 7 - 7 9 -22,2 11 3,6M7112 Ingenieurbüros 15 6 21 29 -27,6 25 7,6M71121 Ingenieurbüros f. bautechnische Gesamtplanung 7 1 8 11 -27,3 4 4,0M71122 Ingenieurbüros f. techn. Fachplanung u. Ing.design 7 2 9 17 -47,1 21 2,7M712 Technische, physikalische u. chem. Untersuchung 2 1 3 2 50,0 10 0,4M72 Forschung u. Entwicklung 5 1 6 8 -25,0 11 3,1M721 Forschg. u. Entwicklg. in B.Natur- u. ä. Wissenschaften 5 1 6 7 -14,3 11 3,1M73 Werbung u. Marktforschung 9 5 14 17 -17,6 26 1,9M731 Werbung 9 4 13 15 -13,3 . .M732 Markt- u. Meinungsforschung - 1 1 2 -50,0 . .M74 Freiberuf., wiss. u. techn. Tätigk. 11 6 17 24 -29,2 2 4,1N Sonst. wirtschaftl. Dienstleistg. 111 42 153 165 -7,3 738 83,4N77 Verm. v. bewegl. Sachen 3 - 3 4 -25,0 - 0,3N771 Verm. v. Kraftwagen 2 - 2 3 -33,3 . .N772 Verm. v. Gebrauchsgütern - - - - - - -N773 Verm. v. Maschinen, Geräten u. sonst. bewegl. Sachen 1 - 1 1 0,0 . .N78 Vermittl. u. Überlassung v. Arbeitskräften 18 3 21 27 -22,2 416 4,4N782 Befristete Überlassung v. Arbeitskräften 11 1 12 12 0,0 383 3,2N79 Reisebüros, -veranstalter u. sonst. Reservierungen 9 2 11 5 120,0 13 3,2N80 Wach- u. Sicherheitsdienste, Detekteien 9 3 12 16 -25,0 132 2,3N801 Private Wach- u. Sicherheitsdienste 9 2 11 13 -15,4 . .N803 Detekteien 0 1 1 2 -50,0 . .N81 Garten- u. Landschaftsbau; Gebäudebetreuung 59 23 82 78 5,1 163 9,0N811 Hausmeisterdienste 12 7 19 25 -24,0 77 2,4N812 Reinigung v. Gebäuden, Straßen u. Verkehrsm. 29 14 43 33 30,3 68 3,1N8121 Allgemeine Gebäudereinigung 27 10 37 28 32,1 65 2,8N813 Garten-, Landsch.bau, sonst. gärtn. Dienstleistg. 18 2 20 20 0,0 18 3,5

Statistisches Bundesamt, Fachserie 2, Reihe 4.1, 11/2018 7

Page 8: Unternehmen und Arbeitsstätten · 2019-03-14 · Neue Länder und Berlin-Ost 1999 3 044 5 703 5 8 752 X 8 752 7 567.. ... 2014 19 453 1 547 164 21 164 X 21 164 2 948-6,3 -10,7 2015

Wirtschaftsbereich

% Anzahl Mill. Euro

Vorläufige Ergebnisse

3 Unternehmensinsolvenzen nach ausgewählten Wirtschaftsbereichen

November 2018

Nr.der

Klassi-fika-

tion 1

InsolvenzverfahrenDagegenim Vor-jahres-

zeitraum:Verfahreninsgesamt

Verände-rung

gegenüberdem Vor-jahres-

zeitraum

Arbeit-nehmer/

-innen

Voraus-sicht-liche

Forde-rungen

eröffnet

mangelsMasseabge-

wiesen

Verfahren insgesamt

Anzahl

N82 Dienstleistg. f. Untern. u. Privatpers. a. n. g. 13 11 24 35 -31,4 14 64,2N821 Sekretariats- u. Schreibdienste, Copy-Shops - - - 3 X - -N822 Call Center - 1 1 1 0,0 . .N823 Ausstellungs-, Messe- u. Kongressveranstalter 3 3 6 4 50,0 . .N829 Sonst. Dienstleistg. f. Untern. u. Privatpers. 10 7 17 27 -37,0 12 62,3P Erziehung u. Unterricht 13 4 17 17 0,0 57 2,4Q Gesundheits- u. Sozialwesen 24 4 28 37 -24,3 215 11,7Q86 Gesundheitswesen 10 1 11 18 -38,9 19 2,8Q861 Krankenhäuser 1 - 1 3 -66,7 . .Q862 Arzt- u. Zahnarztpraxen 5 - 5 4 25,0 15 1,7Q8621 Arztpraxen f. Allgemeinmedizin - - - - - - -Q8622 Facharztpraxen - - - - - - -Q8623 Zahnarztpraxen 5 - 5 4 25,0 15 1,7Q87 Heime (oh. Erholungs- u. Ferienheime) 3 - 3 1 200,0 . .Q871 Pflegeheime 3 - 3 - X 92 1,4Q88 Sozialwesen (oh. Heime) 11 3 14 18 -22,2 104 7,5Q881 Soz. Betreuung ält. Menschen u. Behinderter 11 3 14 11 27,3 104 7,5Q889 Sonst. Sozialwesen (oh. Heime) - - - 7 X - -R Kunst, Unterhaltung u. Erholung 15 3 18 39 -53,8 20 1,9R90 Kreative, künstler. u. unterhaltende Tätigk. 5 - 5 11 -54,5 1 0,2R900 Kreative, künstler. u. unterhaltende Tätigk. 5 - 5 11 -54,5 1 0,2R9002 Dienstleistg. f. d. darstellende Kunst 2 - 2 5 -60,0 . .R92 Spiel-, Wett- u. Lotteriewesen 2 1 3 10 -70,0 1 0,5R920 Spiel-, Wett- u. Lotteriewesen 2 1 3 10 -70,0 1 0,5R9200 Spiel-, Wett- u. Lotteriewesen 2 1 3 10 -70,0 1 0,5R92001 Spielhallen u. Betrieb v. Spielautomaten 2 1 3 9 -66,7 1 0,5R93 Diensleistg. d. Sports, d. Unterhaltg. u. Erholung 7 2 9 17 -47,1 18 1,1R931 Diensleistg. d. Sports 6 2 8 10 -20,0 15 1,0R9311 Betrieb von Sportanlagen 2 - 2 1 100,0 . .R9312 Sportvereine 1 - 1 - X . .R9313 Fitnesszentren 2 - 2 6 -66,7 . .R932 Sonst. Diensleistg. d. Unterhaltg. u. Erholung 1 - 1 7 -85,7 . .S Sonst. Dienstleistg. 49 26 75 77 -2,6 110 12,5S94 Interessenvertr., kirchl. u. sonst. Vereinigungen 4 3 7 6 16,7 18 1,4S95 Rep. v. DV-Gerät. u. Geb.güt. 3 3 6 9 -33,3 - 0,3S96 Sonst. übw. persönl. Dienstleistg. 42 20 62 62 0,0 92 10,7S9601 Wäscherei u. chemische Reinigung 2 - 2 6 -66,7 . .S9602 Frisör- u. Kosmetiksalons 22 8 30 35 -14,3 36 3,3S96021 Frisörsalons 17 7 24 29 -17,2 31 2,8S96022 Kosmetiksalons 5 1 6 6 0,0 5 0,5

1 Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008), Kurzbezeichnungen.

Statistisches Bundesamt, Fachserie 2, Reihe 4.1, 11/2018 8

Page 9: Unternehmen und Arbeitsstätten · 2019-03-14 · Neue Länder und Berlin-Ost 1999 3 044 5 703 5 8 752 X 8 752 7 567.. ... 2014 19 453 1 547 164 21 164 X 21 164 2 948-6,3 -10,7 2015

Land

% Anzahl Mill. Euro

Deutschland ............................. 8 311 799 136 9 246 10 488 -11,8 7 814 1 834,3

Baden-Württemberg .................. 754 103 32 889 1 089 -18,4 1 761 460,2Bayern ...................................... 892 94 10 996 1 148 -13,2 707 381,9Berlin ........................................ 384 53 14 451 492 -8,3 167 39,4Brandenburg ............................. 300 13 2 315 344 -8,4 90 20,1Bremen ..................................... 101 12 3 116 149 -22,1 - 10,3Hamburg ................................... 219 13 2 234 294 -20,4 241 86,1Hessen ..................................... 498 76 15 589 667 -11,7 175 71,0Mecklenburg-Vorpommern ....... 248 3 3 254 223 13,9 72 17,1Niedersachsen .......................... 1 126 51 12 1 189 1 389 -14,4 996 135,3Nordrhein-Westfalen ................. 1 940 200 18 2 158 2 425 -11,0 2 157 340,9Rheinland-Pfalz ......................... 380 31 6 417 501 -16,8 136 52,8Saarland ................................... 152 11 1 164 164 0,0 153 18,4Sachsen .................................... 414 88 3 505 512 -1,4 272 56,8Sachsen-Anhalt ........................ 271 17 1 289 358 -19,3 252 43,6Schleswig-Holstein ................... 389 26 6 421 504 -16,5 332 54,7Thüringen ................................. 243 8 8 259 229 13,1 303 45,8

Deutschland ............................. 1 080 448 X 1 528 1 771 -13,7 7 814 1 066,1

Baden-Württemberg .................. 119 50 X 169 186 -9,1 1 761 396,6Bayern ...................................... 146 69 X 215 242 -11,2 707 81,6Berlin ........................................ 64 35 X 99 103 -3,9 167 16,3Brandenburg ............................. 18 8 X 26 46 -43,5 90 4,9Bremen ..................................... 6 11 X 17 22 -22,7 - 5,4Hamburg ................................... 40 10 X 50 67 -25,4 241 73,5Hessen ..................................... 67 47 X 114 116 -1,7 175 38,5Mecklenburg-Vorpommern ....... 17 1 X 18 22 -18,2 72 2,5Niedersachsen .......................... 91 34 X 125 154 -18,8 996 77,4Nordrhein-Westfalen ................. 306 115 X 421 511 -17,6 2 157 231,4Rheinland-Pfalz ......................... 30 15 X 45 54 -16,7 136 13,4Saarland ................................... 17 8 X 25 25 0,0 153 10,7Sachsen .................................... 48 11 X 59 77 -23,4 272 31,3Sachsen-Anhalt ........................ 29 10 X 39 42 -7,1 252 28,0Schleswig-Holstein ................... 58 21 X 79 76 3,9 332 28,1Thüringen ................................. 24 3 X 27 28 -3,6 303 26,6

Deutschland ............................. 5 701 54 122 5 877 6 553 -10,3 X 245,6

Baden-Württemberg .................. 408 - 25 433 586 -26,1 X 20,5Bayern ...................................... 554 - 10 564 625 -9,8 X 27,5Berlin ........................................ 273 1 14 288 300 -4,0 X 11,7Brandenburg ............................. 234 - 2 236 242 -2,5 X 8,2Bremen ..................................... 76 - 3 79 106 -25,5 X 2,2Hamburg ................................... 131 1 2 134 163 -17,8 X 3,9Hessen ..................................... 308 2 11 321 365 -12,1 X 14,5Mecklenburg-Vorpommern ....... 185 - 3 188 169 11,2 X 5,5Niedersachsen .......................... 844 2 11 857 999 -14,2 X 28,8Nordrhein-Westfalen ................. 1 364 47 18 1 429 1 553 -8,0 X 65,8Rheinland-Pfalz ......................... 256 - 4 260 285 -8,8 X 14,0Saarland ................................... 123 - 1 124 124 0,0 X 6,1Sachsen .................................... 296 1 3 300 296 1,4 X 10,0Sachsen-Anhalt ........................ 192 - 1 193 251 -23,1 X 5,4Schleswig-Holstein ................... 275 - 6 281 349 -19,5 X 10,6Thüringen ................................. 182 - 8 190 140 35,7 X 10,7

4 Insolvenzen nach Ländern und Art des Schuldners 1

Insolvenzverfahren Dagegenim Vor-jahres-

zeitraum:Verfahreninsgesamt

Verände-rung

gegenüberdem Vor-jahres-

zeitraum

Arbeit-nehmer/

-innen

Voraus-sicht-liche

Forde-rungen

eröffnet

mangelsMasseabge-

wiesen

Schulden-bereini-

gungsplanange-

nommen

Verfahren insgesamt

November 2018Vorläufige Ergebnisse

Verbraucher

Anzahl

Insgesamt

Unternehmen

Statistisches Bundesamt, Fachserie 2, Reihe 4.1, 11/2018 9

Page 10: Unternehmen und Arbeitsstätten · 2019-03-14 · Neue Länder und Berlin-Ost 1999 3 044 5 703 5 8 752 X 8 752 7 567.. ... 2014 19 453 1 547 164 21 164 X 21 164 2 948-6,3 -10,7 2015

Land

% Anzahl Mill. Euro

4 Insolvenzen nach Ländern und Art des Schuldners 1

Insolvenzverfahren Dagegenim Vor-jahres-

zeitraum:Verfahreninsgesamt

Verände-rung

gegenüberdem Vor-jahres-

zeitraum

Arbeit-nehmer/

-innen

Voraus-sicht-liche

Forde-rungen

eröffnet

mangelsMasseabge-

wiesen

Schulden-bereini-

gungsplanange-

nommen

Verfahren insgesamt

November 2018Vorläufige Ergebnisse

Anzahl

Deutschland ............................. 1 341 138 14 1 493 1 788 -16,5 X 230,0

Baden-Württemberg .................. 205 34 7 246 272 -9,6 X 35,7Bayern ...................................... 155 19 - 174 229 -24,0 X 34,1Berlin ........................................ 42 9 - 51 86 -40,7 X 10,9Brandenburg ............................. 46 3 - 49 54 -9,3 X 6,2Bremen ..................................... 17 - - 17 17 0,0 X 2,7Hamburg ................................... 46 1 - 47 60 -21,7 X 8,0Hessen ..................................... 111 22 4 137 167 -18,0 X 15,2Mecklenburg-Vorpommern ....... 44 - - 44 31 41,9 X 8,8Niedersachsen .......................... 174 8 1 183 206 -11,2 X 26,9Nordrhein-Westfalen ................. 219 16 - 235 273 -13,9 X 35,4Rheinland-Pfalz ......................... 88 8 2 98 143 -31,5 X 10,2Saarland ................................... 12 3 - 15 15 0,0 X 1,6Sachsen .................................... 49 3 - 52 49 6,1 X 5,5Sachsen-Anhalt ........................ 46 6 - 52 61 -14,8 X 6,2Schleswig-Holstein ................... 51 3 - 54 70 -22,9 X 15,5Thüringen ................................. 36 3 - 39 55 -29,1 X 7,0

Deutschland ............................. 189 159 X 348 376 -7,4 X 292,5

Baden-Württemberg .................. 22 19 X 41 45 -8,9 X 7,5Bayern ...................................... 37 6 X 43 52 -17,3 X 238,7Berlin ........................................ 5 8 X 13 3 333,3 X 0,5Brandenburg ............................. 2 2 X 4 2 100,0 X 0,8Bremen ..................................... 2 1 X 3 4 -25,0 X 0,0Hamburg ................................... 2 1 X 3 4 -25,0 X 0,6Hessen ..................................... 12 5 X 17 19 -10,5 X 2,8Mecklenburg-Vorpommern ....... 2 2 X 4 1 300,0 X 0,2Niedersachsen .......................... 17 7 X 24 30 -20,0 X 2,1Nordrhein-Westfalen ................. 51 22 X 73 88 -17,0 X 8,2Rheinland-Pfalz ......................... 6 8 X 14 19 -26,3 X 15,2Saarland ................................... - - X - - - X -Sachsen .................................... 21 73 X 94 90 4,4 X 10,0Sachsen-Anhalt ........................ 4 1 X 5 4 25,0 X 4,0Schleswig-Holstein ................... 5 2 X 7 9 -22,2 X 0,4Thüringen ................................. 1 2 X 3 6 -50,0 X 1,5

1 Da das Statistische Landesamt Saarland die Daten für November 2018 nicht rechtzeitig an das Statistische Bundesamt liefern konnte, sind die Angaben des Vorjahresmonats als Schätzwert für November 2018 verwendet worden. Daher ist ein Vorjahresvergleich des Saarlandes nicht aussagekräftig.

Ehemals selbstständig Tätige

Andere Schuldner 2

2 Natürliche Personen als Gesellschafter u.Ä. sowie Nachlässe und Gesamtgut.

Statistisches Bundesamt, Fachserie 2, Reihe 4.1, 11/2018 10

Page 11: Unternehmen und Arbeitsstätten · 2019-03-14 · Neue Länder und Berlin-Ost 1999 3 044 5 703 5 8 752 X 8 752 7 567.. ... 2014 19 453 1 547 164 21 164 X 21 164 2 948-6,3 -10,7 2015

% Anzahl Mill. Euro

91 305 8 792 1 570 101 667 106 732 -4,7 95 489 26 122,2

91 305 X X 91 305 96 176 -5,1 92 197 23 961,3X 8 792 X 8 792 8 786 0,1 3 292 2 072,4X X 1 570 1 570 1 770 -11,3 X 88,5

2 472 1 470 127 4 069 4 481 -9,2 367 13,155 966 4 371 1 067 61 404 63 988 -4,0 4 832 1 406,525 444 2 250 324 28 018 29 278 -4,3 15 835 2 873,8

3 695 364 28 4 087 4 396 -7,0 11 167 1 412,11 793 158 16 1 967 2 182 -9,9 13 522 1 353,41 526 135 8 1 669 1 844 -9,5 23 661 3 372,2

323 35 - 358 438 -18,3 14 867 3 605,8 86 9 - 95 125 -24,0 11 238 12 085,4

12 916 5 021 X 17 937 18 572 -3,4 95 489 19 809,0

5 665 1 232 X 6 897 7 029 -1,9 12 027 1 274,4 953 321 X 1 274 1 417 -10,1 13 744 6 014,1

darunter: GmbH Co. KG ............................................ 764 218 X 982 1 071 -8,3 12 446 5 800,2GbR ........................................................... 117 68 X 185 217 -14,7 393 36,8

6 030 3 317 X 9 347 9 626 -2,9 61 951 11 483,6davon: GmbH ohne Unternehmergesellschaft

(haftungsbeschränkt) ................................ 5 051 2 131 X 7 182 7 552 -4,9 58 302 10 594,4Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) ................................ 979 1 186 X 2 165 2 074 4,4 3 649 889,3

81 22 - 103 147 -29,9 6 065 746,6 52 44 X 96 111 -13,5 172 158,7

135 85 X 220 242 -9,1 1 530 131,5

5 985 3 080 X 9 065 9 284 -2,4 33 422 3 981,42 896 1 585 X 4 481 4 512 -0,7 17 769 1 542,15 052 1 410 X 6 462 6 829 -5,4 59 989 14 810,71 879 531 X 2 410 2 459 -2,0 2 078 1 016,9

1 207 515 X 1 722 1 675 2,8 1 722 702,01 964 414 X 2 378 2 341 1,6 7 462 1 327,1

985 82 X 1 067 1 036 3,0 8 162 536,01 534 40 X 1 574 1 592 -1,1 45 156 3 037,8

123 1 X 124 161 -23,0 32 987 2 491,47 103 3 969 X 11 072 11 767 -5,9 X 11 714,7

78 389 3 771 1 570 83 730 88 160 -5,0 X 6 313,3 383 83 X 466 481 -3,1 X 239,9

15 301 1 607 147 17 055 18 399 -7,3 X 2 726,0davon: mit Regelinsolvenzverfahren ...................... 9 915 1 548 X 11 463 12 488 -8,2 X 2 136,2

mit vereinfachtem Verfahren ...................... 5 386 59 147 5 592 5 911 -5,4 X 589,860 794 455 1 423 62 672 66 313 -5,5 X 2 751,1

1 911 1 626 X 3 537 2 967 19,2 X 596,4Verbraucher ..............................................................Nachlässe und Gesamtgut .........................................

Unbekannt oder kein/e Arbeitnehmer/-in...................

Übrige Schuldner

Zusammen ................................................................Natürliche Personen als Gesellschafter u.Ä. ...............Ehemals selbstständig Tätige ....................................

1 Arbeitnehmer/-in ....................................................2 bis 5 Arbeitnehmer/-innen ......................................6 bis 10 Arbeitnehmer/-innen ....................................11 bis 100 Arbeitnehmer/-innen ................................Mehr als 100 Arbeitnehmer/-innen ............................

Unter 8 Jahre alt ........................................................darunter bis 3 Jahre alt ..............................................8 Jahre und älter ........................................................Unbekannt ................................................................

nach der Zahl der Arbeitnehmer/-innen

nach dem Alter der Unternehmen

5 Mill. - 25 Mill. .........................................................25 Mill. und mehr ......................................................

Unternehmen

Zusammen ................................................................

nach Rechtsformen

Einzelunternehmen ...................................................Personengesellschaften (OHG, KG, GbR) ....................

Gesellschaft mit beschränkter Haftung .......................

Aktiengesellschaft, KGaA ...........................................Private Company Limited by Shares (Ltd.) ..................Sonstige Rechtsformen ..............................................

5 000 - 50 000 ..........................................................50 000 - 250 000 ......................................................250 000 - 500 000 ....................................................500 000 - 1 Mill. ........................................................1 Mill. - 5 Mill. ...........................................................

Mangels Masse abgewiesene Anträge ........................Verfahren mit Schuldenbereinigungsplan ..................

nach Höhe der voraussichtlichen Forderungen

Forderungen von ... bis unter ... Euro Unter 5 000 ...............................................................

Insgesamt

Insgesamt .................................................................

nach Art der Verfahren

Eröffnete Verfahren ...................................................

5 Insolvenzen nach Art der Verfahren, Höhe der Forderungen, Rechtsformen, Alter der Unternehmen und Zahl der Arbeitnehmer-/innen

Januar bis November 2018

Gegenstand der Nachweisung

InsolvenzverfahrenDagegenim Vor-jahres-

zeitraum:Verfahreninsgesamt

Verände-rung

gegenüberdem Vor-jahres-

zeitraum

Arbeit-nehmer/

-innen

Voraus-sicht-liche

Forde-rungen

eröffnet

mangelsMasseabge-

wiesen

Schulden-bereini-

gungsplanange-

nommen

Verfahren insgesamt

Anzahl

Vorläufige Ergebnisse

Statistisches Bundesamt, Fachserie 2, Reihe 4.1, 11/2018 11

Page 12: Unternehmen und Arbeitsstätten · 2019-03-14 · Neue Länder und Berlin-Ost 1999 3 044 5 703 5 8 752 X 8 752 7 567.. ... 2014 19 453 1 547 164 21 164 X 21 164 2 948-6,3 -10,7 2015

Wirtschaftsbereich

% Anzahl Mill. Euro

A - S Insgesamt 12 916 5 021 17 937 18 572 -3,4 95 489 19 809,0

A Land- u. Forstwirtschaft, Fischerei 81 22 103 105 -1,9 308 93,3A01 Landwirtschaft, Jagd u. verbundene Tätigkeiten 68 18 86 83 3,6 285 89,4B Bergbau u. Gew. v. Steinen u. Erden 5 5 10 8 25,0 8 2,2C Verarbeitendes Gewerbe 1 110 190 1 300 1 479 -12,1 29 025 2 843,8C10 H. v. Nahrungs- u. Futtermitteln 163 29 192 196 -2,0 4 985 126,8C101 Schlachten u. Fleisch- verarbeitung 39 11 50 56 -10,7 739 29,0C107 H. v. Back- u. Teigwaren 96 7 103 103 0,0 4 032 73,3C11 Getränkeherstellung 9 1 10 9 11,1 35 6,8C13 H. v. Textilien 27 3 30 34 -11,8 739 58,0C14 H. v. Bekleidung (oh. Pelzbekleidung) 21 4 25 19 31,6 235 24,8C16 H. v. Holz-, Flecht-, Korb- u. Korkwaren (oh. Möbel) 43 3 46 59 -22,0 543 33,5C18 H. v. Druckerzgn. Vervielf. v. Ton-, Bild-, Datenträger 92 12 104 94 10,6 2 182 556,5C181 H. v. Druckerzeugnissen 89 12 101 90 12,2 2 182 556,0C20 H. v. chem. Erzeugn. 17 7 24 31 -22,6 121 15,2C21 H. v. pharmazeut. Erzeugn. 6 - 6 7 -14,3 26 9,9C22 H. v. Gummi- u. Kunststoffwaren 36 7 43 48 -10,4 2 069 215,4C23 H. v. Glaswaren, Keramik, Verarb. v. Steinen u. Erde 28 7 35 36 -2,8 495 30,9C24 Metallerzeugung u. -bearbeitung 22 1 23 30 -23,3 716 187,0C25 H. v. Metallerzeugnissen 222 33 255 311 -18,0 5 457 566,2C251 Stahl- u. Leichtmetallbau 74 8 82 118 -30,5 1 421 215,1C256 Oberfläch.veredlg., Wärmebehandlg.; Mechanik a. n. g. 83 18 101 110 -8,2 2 181 181,5C257 H. v. Schneidw., Werkzeug., Schlössern u. Beschlägen 29 3 32 27 18,5 533 105,4C26 H. v. DV-Gerät., elektron. u. opt. Erzeugn. 53 10 63 73 -13,7 1 491 189,0C27 H. v. elektr. Ausrüstg. 38 7 45 58 -22,4 753 109,1C28 Maschinenbau 122 16 138 174 -20,7 3 376 215,8C29 H. v. Kraftwagen u. Kraftwagenteilen 21 4 25 21 19,0 474 34,3C292 H. v. Karosserien, Aufbauten u. Anhängern 5 2 7 4 75,0 32 2,2C293 H. v. Teilen u. Zubehör f. Kraftwagen 13 2 15 12 25,0 440 29,5C31 H. v. Möbeln 47 6 53 56 -5,4 1 500 48,1C32 H. v. sonst. Waren 56 17 73 94 -22,3 461 52,9C325 H. v. med. u. zahnmed. Apparaten u. Materialien 35 8 43 52 -17,3 274 28,8C33 Rep. u. Inst. v. Maschinen u. Ausrüstungen 46 17 63 83 -24,1 345 30,8D Energieversorgung 54 25 79 84 -6,0 198 255,7D35 Energieversorgung 54 25 79 84 -6,0 198 255,7D351 Elektrizitätsversorgung 39 20 59 60 -1,7 139 202,0D352 Gasversorgung 11 4 15 21 -28,6 19 38,7D353 Wärme- u. Kälteversorgung 4 1 5 3 66,7 40 15,0E Wasserversorg., Entsorg., Beseit. v. Umweltverschm. 44 11 55 83 -33,7 228 53,9E38 Sammlung, Abfallbeseitigung, Rückgewinnung 33 8 41 65 -36,9 160 49,0F Baugewerbe 2 238 875 3 113 3 048 2,1 8 144 778,2F41 Hochbau 296 117 413 446 -7,4 1 324 224,2F411 Erschließg. v. Grundst.; Bauträger 80 34 114 123 -7,3 111 86,1F4110 Erschließg. v. Grundst.; Bauträger 80 34 114 123 -7,3 111 86,1F41103 Bauträger f. Wohngebäude 64 26 90 97 -7,2 74 54,1F412 Bau von Gebäuden 216 83 299 323 -7,4 1 213 138,1F42 Tiefbau 70 26 96 103 -6,8 471 29,4F43 Vorb. Baustellenarbeiten, Bauinstall., sonst. Ausbau 1 872 732 2 604 2 499 4,2 6 349 524,7F431 Abbrucharbeiten u. vorb. Baustellenarbeiten 91 63 154 129 19,4 357 32,5F4311 Abbrucharbeiten 56 37 93 97 -4,1 200 17,6F4312 Vorb. Baustellenarbeiten 34 26 60 31 93,5 156 14,8F432 Bauinstallation 616 224 840 892 -5,8 2 336 211,7F4321 Elektroinstallation 139 39 178 197 -9,6 777 45,9F4322 Gas-, Wasser-, Heizungs-, Lüftungs- u. Klimainst. 170 38 208 226 -8,0 904 112,4F4329 Sonst. Bauinstallation 307 147 454 469 -3,2 655 53,4F433 Sonstiger Ausbau 641 230 871 846 3,0 1 631 126,8F4331 Anbringen v. Stuckaturen, Gipserei u. Verputzerei 62 28 90 96 -6,3 137 11,2F4332 Bautischlerei u. Bauschlosserei 179 59 238 211 12,8 564 38,7F4333 Fußboden-, Fliesen-, Plattenlegerei, Tapeziererei 193 73 266 266 0,0 309 27,6F4334 Malerei und Glaserei 169 41 210 198 6,1 549 42,8F4339 Sonst. Ausbau a. n. g. 38 29 67 75 -10,7 72 6,6F439 Sonst. spezialisierte Bautätigkeiten 524 215 739 632 16,9 2 025 153,6F4391 Dachdeckerei u. Zimmerei 204 45 249 239 4,2 652 52,2F4399 Sonst. spezialisierte Bautätigkeiten a. n. g. 320 170 490 393 24,7 1 373 101,4F43991 Gerüstbau 40 21 61 60 1,7 279 15,5F43999 Baugewerbe a. n. g. 276 147 423 330 28,2 1 041 81,5

6 Unternehmensinsolvenzen nach ausgewählten Wirtschaftsbereichen

Januar bis November 2018

Nr.der

Klassi-fika-

tion 1

InsolvenzverfahrenDagegenim Vor-jahres-

zeitraum:Verfahreninsgesamt

Verände-rung

gegenüberdem Vor-jahres-

zeitraum

Arbeit-nehmer/

-innen

Voraus-sicht-liche

Forde-rungen

eröffnet

mangelsMasseabge-

wiesen

Verfahren insgesamt

Anzahl

Vorläufige Ergebnisse

Statistisches Bundesamt, Fachserie 2, Reihe 4.1, 11/2018 12

Page 13: Unternehmen und Arbeitsstätten · 2019-03-14 · Neue Länder und Berlin-Ost 1999 3 044 5 703 5 8 752 X 8 752 7 567.. ... 2014 19 453 1 547 164 21 164 X 21 164 2 948-6,3 -10,7 2015

Wirtschaftsbereich

% Anzahl Mill. Euro

6 Unternehmensinsolvenzen nach ausgewählten Wirtschaftsbereichen

Januar bis November 2018

Nr.der

Klassi-fika-

tion 1

InsolvenzverfahrenDagegenim Vor-jahres-

zeitraum:Verfahreninsgesamt

Verände-rung

gegenüberdem Vor-jahres-

zeitraum

Arbeit-nehmer/

-innen

Voraus-sicht-liche

Forde-rungen

eröffnet

mangelsMasseabge-

wiesen

Verfahren insgesamt

Anzahl

Vorläufige Ergebnisse

G Handel; Instandh. u. Rep. v. KFZ 2 087 951 3 038 3 356 -9,5 11 342 2 455,3G45 Kfz-Handel; Instandh. u. Rep. v. Kfz 344 182 526 584 -9,9 1 509 230,1G451 Handel mit Kraftwagen 138 89 227 234 -3,0 875 153,0G452 Instandh. u. Rep. v. Kraftw. 139 62 201 236 -14,8 457 43,5G453 Handel m. Kraftwagenteilen u. -zubehör 57 27 84 97 -13,4 148 21,5G454 Handel m. Krädern, Teilen u. Zubeh.; Instandh. u. Rep 10 4 14 17 -17,6 29 12,1G46 Großhandel (oh. Kfz) 679 324 1 003 1 141 -12,1 3 887 1 659,6G461 Handelsvermittlung 131 59 190 245 -22,4 553 664,7G463 Gh. m. Nahrungs-, Genussm., Getränken u. Tabakw. 83 40 123 130 -5,4 756 236,8G4634 Großhandel mit Getränken 12 5 17 21 -19,0 70 9,0G464 Gh. m. Gebrauchs- u. Verbrauchsgütern 152 83 235 248 -5,2 1 207 352,8G465 Gh. m. Geräten d. Informat. -u. Kommunik.technik 21 10 31 53 -41,5 56 26,5G466 Gh. m. sonst. Maschinen, Ausrüstungen u. Zubehör 103 45 148 148 0,0 451 100,6G467 Sonst. Großhandel 141 51 192 212 -9,4 675 219,5G469 Großhandel o. a. S. 30 33 63 80 -21,3 46 35,6G47 Eh. (oh. Handel m. Kfz) 1 064 445 1 509 1 631 -7,5 5 946 565,7G471 Eh. m. Waren versch. Art (in Verkaufsräumen) 117 67 184 196 -6,1 315 28,2G4711 Eh. m. Waren versch. Art, Hauptr. Nahrungsm. usw. 85 42 127 138 -8,0 234 19,0G47111 Eh. m. Nahrungs-, Genussm., Getränken u. Tabakw. o. a. S. 53 28 81 81 0,0 191 13,1G47112 Sonst. Eh. m. Waren versch. Art, Hauptr. Nahrungsm. usw. 32 14 46 57 -19,3 43 5,9G4719 Sonst. Eh. m. Waren versch. Art 32 25 57 58 -1,7 81 9,2G472 Eh. m. Nahrungsm. usw. (in Verkaufsräumen) 142 51 193 174 10,9 1 998 51,3G4724 Eh. m. Back- u. Süßwaren 36 13 49 45 8,9 1 545 17,1G4725 Eh. m. Getränken 28 11 39 22 77,3 49 9,4G473 Tankstellen 11 2 13 23 -43,5 20 5,4G474 Eh. m. Kommunik. -u. Info. Technik (in Verkaufsr.) 82 39 121 129 -6,2 459 34,7G4741 Eh. m. DV-Gerät., peripheren Einheiten u. Software 40 23 63 53 18,9 99 17,3G4742 Eh. m. Telekommunikationsgeräten 22 14 36 52 -30,8 306 10,0G4743 Eh. m. Gerät. d. Unterhaltg.elektronik 20 2 22 24 -8,3 54 7,4G475 Eh. m. sonst.Hausg.gerät. usw. (in Verkaufsr.) 201 80 281 300 -6,3 837 133,8G4752 Eh. m. Metallw., Anstrichm. u. Bau- u. Heimwerkerbedarf 68 29 97 103 -5,8 310 67,9G4754 Eh. m. elektrischen Haushaltshaltsgeräten 22 10 32 38 -15,8 73 11,3G4759 Eh. m. Möbeln, Einr.gegenständen u. sonst. Hausrat 75 26 101 89 13,5 192 38,4G476 Eh. m. Sportausrüstg., Verlagserzeugn. u. Spielwaren 65 23 88 111 -20,7 165 25,7G477 Eh. m. sonst. Gütern (in Verkaufsr.) 268 93 361 455 -20,7 1 579 200,5G4771 Eh. m. Bekleidung 78 25 103 123 -16,3 712 97,6G4776 Eh. m. Blumen, Pflanzen, Sämereien, Düngem., usw. 56 11 67 69 -2,9 288 17,0G479 Einzelhandel (nicht in Verkaufsräumen u. Ä.) 165 84 249 228 9,2 507 82,7G4791 Versand- u. Internet-Einzelhandel 125 66 191 169 13,0 481 75,3G4799 Sonst. Eh. (nicht in Verkaufsräumen u. Ä.) 40 18 58 59 -1,7 26 7,4H Verkehr und Lagerei 938 224 1 162 1 213 -4,2 9 448 3 796,0H49 Landverkehr; Transport in Rohrleitungen 475 122 597 596 0,2 2 972 139,7H493 Sonst. Personenbef. im Landverkehr 122 16 138 132 4,5 1 039 40,0H4932 Betrieb v. Taxis 94 14 108 103 4,9 687 23,3H494 Güterbef. im Straßenverkehr, Umzugstransporte 353 106 459 462 -0,6 1 933 99,7H4941 Güterbef. im Straßenverkehr 309 93 402 424 -5,2 1 732 90,3H4942 Umzugstransporte 44 13 57 38 50,0 201 9,4H50 Schifffahrt 51 1 52 119 -56,3 134 535,3H502 Güterbef. in d. See- u. Küstenschifffahrt 33 - 33 110 -70,0 27 448,9H52 Lagerei; sonst. Dienstleistg. f. d. Verkehr 225 53 278 253 9,9 2 838 2 869,7H522 Sonst. Dienstleistg. f. d. Verkehr 212 51 263 239 10,0 2 765 2 864,1H52291 Spedition 148 36 184 164 12,2 2 242 116,1H53 Post-, Kurier- u. Expressdienste 182 45 227 240 -5,4 2 497 59,4H531 Postdienste v. Universaldienstleistungsanbietern 7 1 8 11 -27,3 49 1,2H532 Sonst. Post-, Kurier- u. Expressdienste 175 44 219 229 -4,4 2 448 58,2I Gastgewerbe 1 559 546 2 105 1 934 8,8 6 595 336,5I55 Beherbergung 101 25 126 142 -11,3 682 29,3I551 Hotels, Gasthöfe u. Pensionen 90 23 113 127 -11,0 642 25,4I5510 Hotels, Gasthöfe u. Pensionen 90 23 113 127 -11,0 642 25,4I55101 Hotels (oh. Hotels garnis) 46 9 55 60 -8,3 311 18,4I55103 Gasthöfe 37 10 47 51 -7,8 294 6,1I56 Gastronomie 1 458 521 1 979 1 792 10,4 5 913 307,2I561 Restaurants, Gaststätten Imbissstuben, Cafés u. Ä. 1 140 378 1 518 1 342 13,1 4 426 210,6I5610 Restaurants, Gaststätten, Imbissstuben, Cafés u. Ä. 1 140 378 1 518 1 342 13,1 4 426 210,6I56101 Restaurants m. herkömmlicher Bedienung 782 216 998 926 7,8 3 019 150,9I56103 Imbissstuben u. Ä. 234 105 339 274 23,7 547 28,9I562 Caterer u. sonstige Verflegungsdienstleistungen 112 46 158 141 12,1 648 26,5

Statistisches Bundesamt, Fachserie 2, Reihe 4.1, 11/2018 13

Page 14: Unternehmen und Arbeitsstätten · 2019-03-14 · Neue Länder und Berlin-Ost 1999 3 044 5 703 5 8 752 X 8 752 7 567.. ... 2014 19 453 1 547 164 21 164 X 21 164 2 948-6,3 -10,7 2015

Wirtschaftsbereich

% Anzahl Mill. Euro

6 Unternehmensinsolvenzen nach ausgewählten Wirtschaftsbereichen

Januar bis November 2018

Nr.der

Klassi-fika-

tion 1

InsolvenzverfahrenDagegenim Vor-jahres-

zeitraum:Verfahreninsgesamt

Verände-rung

gegenüberdem Vor-jahres-

zeitraum

Arbeit-nehmer/

-innen

Voraus-sicht-liche

Forde-rungen

eröffnet

mangelsMasseabge-

wiesen

Verfahren insgesamt

Anzahl

Vorläufige Ergebnisse

I563 Ausschank v. Getränken 206 97 303 309 -1,9 839 70,1I56301 Schankwirtschaften 132 45 177 196 -9,7 350 28,5I56302 Diskotheken u. Tanzlokale 25 15 40 42 -4,8 416 13,6I56303 Bars 33 24 57 45 26,7 43 6,9J Information u. Kommunikation 426 210 636 589 8,0 2 264 291,5J58 Verlagswesen 46 24 70 55 27,3 250 56,4J581 Verlegen v. Büchern usw., sonst. Verlagswesen 43 22 65 40 62,5 250 55,7J59 Film, TV-Programme, Kinos; Tonstudios, Musikverlag 41 18 59 57 3,5 190 16,9J591 Film, TV-Programme, Verleih, Vertrieb; Kinos 34 11 45 47 -4,3 171 11,7J592 Tonstudios, Musikverlag u. Ä. 7 7 14 10 40,0 19 5,2J62 Dienstleistg. d. Informat.technologie 274 127 401 369 8,7 1 413 188,3J620 Dienstleistg. d. Informat.technologie 147 65 212 183 15,8 977 131,1J6201 Programmierungstätigkeiten 147 65 212 183 15,8 977 131,1J6202 Beratungsleistungen d. Informationstechnologie 69 24 93 86 8,1 196 26,8J6209 Sonst. Dienstleistg. d. Informat.technologie 51 35 86 86 0,0 208 27,7J63 Informat.dienstleistg. 36 26 62 59 5,1 244 20,2K Finanz-, Versicherungsdienstleistg. 270 160 430 507 -15,2 329 840,5K64 Finanzdientleistg. 96 87 183 223 -17,9 172 718,1K642 Beteiligungsgesellschaften 86 84 170 199 -14,6 142 668,0K66 M. Finanz-, Versicherungsdiensten verb. Tätigk. 174 72 246 283 -13,1 156 122,4K661 M. Finanzdienstleistg. verb. Tätigk. 64 40 104 118 -11,9 17 89,4K662 M. Versicherungsdienstleistg. verb. Tätigk. 108 29 137 156 -12,2 116 30,3L Grundstücks- u. Wohnungswesen 331 190 521 559 -6,8 311 1 516,7L68 Grundstücks- u. Wohnungswesen 331 190 521 559 -6,8 311 1 516,7L681 Kauf u. Verk. v. eig. Grundst., Gebäuden u. Wohnungen 84 62 146 163 -10,4 26 795,7L682 Verm. u. Verp. v. eig. Grundst., Gebäuden u. Wohnungen 89 29 118 109 8,3 99 327,1L683 Vermittl. u. Verw. v. Grundst,. Gebäuden u. Wohnungen 158 99 257 287 -10,5 186 394,0M Freiberufliche, wiss. u. techn. Dienstleistg. 1 162 659 1 821 2 132 -14,6 4 321 3 597,3M69 Rechts-u.Steuerberatung,Wirtschaftsprüfung 58 23 81 96 -15,6 122 113,1M691 Rechtsberatung 27 10 37 47 -21,3 20 11,3M6910 Rechtsberatung 27 10 37 47 -21,3 20 11,3M69102 Rechtsanwaltskanzleien oh. Notariat 19 5 24 30 -20,0 4 7,0M692 Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung u. Ä. 31 13 44 49 -10,2 102 101,7M70 Verwaltung u. Führung v. Untern., Untern.beratung 511 424 935 1 147 -18,5 1 827 2 738,5M701 Verwaltung u. Führung v. Unternehmen u. Betrieben 319 285 604 799 -24,4 1 323 2 607,8M7010 Verwaltung u. Führung v. Unternehmen u. Betrieben 319 285 604 799 -24,4 1 323 2 607,8M70101 Managementtätigkeiten v. Holdinggesellschaften 36 24 60 63 -4,8 593 77,9M70109 Sonst. Verwaltung u. Führung v. Unternehmen usw. 283 261 544 736 -26,1 730 2 529,9M702 Public-Relations- u. Unternehmensberatung 192 139 331 348 -4,9 504 130,6M71 Architektur-, Ing.büros, techn., physik. U.suchung 262 82 344 389 -11,6 1 230 328,7M711 Architektur- u. Ingenieurbüros 247 79 326 370 -11,9 1 154 322,5M7111 Architekturbüros 47 14 61 58 5,2 53 18,0M7112 Ingenieurbüros 200 65 265 312 -15,1 1 101 304,5M71121 Ingenieurbüros f. bautechnische Gesamtplanung 59 29 88 118 -25,4 150 62,9M71122 Ingenieurbüros f. techn. Fachplanung u. Ing.design 114 23 137 170 -19,4 899 229,1M712 Technische, physikalische u. chem. Untersuchung 15 3 18 19 -5,3 76 6,3M72 Forschung u. Entwicklung 21 17 38 42 -9,5 298 33,0M721 Forschg. u. Entwicklg. in B.Natur- u. ä. Wissenschaften 19 15 34 39 -12,8 293 32,1M73 Werbung u. Marktforschung 145 63 208 229 -9,2 499 60,1M731 Werbung 136 59 195 214 -8,9 370 52,1M732 Markt- u. Meinungsforschung 9 4 13 15 -13,3 129 8,0M74 Freiberuf., wiss. u. techn. Tätigk. 159 49 208 221 -5,9 336 323,3N Sonst. wirtschaftl. Dienstleistg. 1 247 510 1 757 1 752 0,3 10 657 2 188,3N77 Verm. v. bewegl. Sachen 69 25 94 97 -3,1 225 1 572,4N771 Verm. v. Kraftwagen 18 10 28 39 -28,2 104 8,0N772 Verm. v. Gebrauchsgütern 18 4 22 24 -8,3 33 1 537,4N773 Verm. v. Maschinen, Geräten u. sonst. bewegl. Sachen 29 9 38 27 40,7 66 22,3N78 Vermittl. u. Überlassung v. Arbeitskräften 146 37 183 191 -4,2 3 876 55,0N782 Befristete Überlassung v. Arbeitskräften 75 13 88 90 -2,2 2 857 33,5N79 Reisebüros, -veranstalter u. sonst. Reservierungen 54 20 74 89 -16,9 308 63,1N80 Wach- u. Sicherheitsdienste, Detekteien 117 49 166 176 -5,7 1 294 36,0N801 Private Wach- u. Sicherheitsdienste 99 40 139 149 -6,7 1 208 31,4N803 Detekteien 10 7 17 15 13,3 14 2,6N81 Garten- u. Landschaftsbau; Gebäudebetreuung 628 256 884 860 2,8 2 861 102,2N811 Hausmeisterdienste 155 54 209 221 -5,4 244 17,3N812 Reinigung v. Gebäuden, Straßen u. Verkehrsm. 288 151 439 417 5,3 2 139 51,6N8121 Allgemeine Gebäudereinigung 244 124 368 350 5,1 1 843 42,6N813 Garten-, Landsch.bau, sonst. gärtn. Dienstleistg. 185 51 236 222 6,3 478 33,3

Statistisches Bundesamt, Fachserie 2, Reihe 4.1, 11/2018 14

Page 15: Unternehmen und Arbeitsstätten · 2019-03-14 · Neue Länder und Berlin-Ost 1999 3 044 5 703 5 8 752 X 8 752 7 567.. ... 2014 19 453 1 547 164 21 164 X 21 164 2 948-6,3 -10,7 2015

Wirtschaftsbereich

% Anzahl Mill. Euro

6 Unternehmensinsolvenzen nach ausgewählten Wirtschaftsbereichen

Januar bis November 2018

Nr.der

Klassi-fika-

tion 1

InsolvenzverfahrenDagegenim Vor-jahres-

zeitraum:Verfahreninsgesamt

Verände-rung

gegenüberdem Vor-jahres-

zeitraum

Arbeit-nehmer/

-innen

Voraus-sicht-liche

Forde-rungen

eröffnet

mangelsMasseabge-

wiesen

Verfahren insgesamt

Anzahl

Vorläufige Ergebnisse

N82 Dienstleistg. f. Untern. u. Privatpers. a. n. g. 233 123 356 339 5,0 2 093 359,6N821 Sekretariats- u. Schreibdienste, Copy-Shops 24 8 32 33 -3,0 22 5,0N822 Call Center 17 5 22 29 -24,1 183 2,7N823 Ausstellungs-, Messe- u. Kongressveranstalter 35 22 57 52 9,6 200 12,7N829 Sonst. Dienstleistg. f. Untern. u. Privatpers. 157 88 245 225 8,9 1 688 339,1P Erziehung u. Unterricht 130 40 170 168 1,2 644 41,3Q Gesundheits- u. Sozialwesen 362 55 417 404 3,2 8 979 473,8Q86 Gesundheitswesen 181 22 203 206 -1,5 6 012 387,7Q861 Krankenhäuser 11 - 11 12 -8,3 5 353 330,6Q862 Arzt- u. Zahnarztpraxen 61 3 64 67 -4,5 198 33,3Q8621 Arztpraxen f. Allgemeinmedizin 11 - 11 15 -26,7 53 7,1Q8622 Facharztpraxen 14 2 16 14 14,3 56 9,7Q8623 Zahnarztpraxen 36 1 37 38 -2,6 89 16,5Q87 Heime (oh. Erholungs- u. Ferienheime) 28 3 31 27 14,8 1 231 29,5Q871 Pflegeheime 14 1 15 10 50,0 468 10,6Q88 Sozialwesen (oh. Heime) 153 30 183 171 7,0 1 736 56,7Q881 Soz. Betreuung ält. Menschen u. Behinderter 107 19 126 111 13,5 1 570 47,3Q889 Sonst. Sozialwesen (oh. Heime) 46 11 57 60 -5,0 166 9,3R Kunst, Unterhaltung u. Erholung 272 96 368 395 -6,8 827 73,2R90 Kreative, künstler. u. unterhaltende Tätigk. 69 22 91 103 -11,7 20 13,9R900 Kreative, künstler. u. unterhaltende Tätigk. 69 22 91 103 -11,7 20 13,9R9002 Dienstleistg. f. d. darstellende Kunst 14 5 19 30 -36,7 8 2,6R92 Spiel-, Wett- u. Lotteriewesen 50 22 72 77 -6,5 89 9,0R920 Spiel-, Wett- u. Lotteriewesen 50 22 72 77 -6,5 89 9,0R9200 Spiel-, Wett- u. Lotteriewesen 50 22 72 77 -6,5 89 9,0R92001 Spielhallen u. Betrieb v. Spielautomaten 40 16 56 58 -3,4 65 7,4R93 Diensleistg. d. Sports, d. Unterhaltg. u. Erholung 152 52 204 211 -3,3 718 50,1R931 Diensleistg. d. Sports 108 40 148 148 0,0 530 40,7R9311 Betrieb von Sportanlagen 35 8 43 33 30,3 79 12,2R9312 Sportvereine 13 13 26 31 -16,1 273 11,1R9313 Fitnesszentren 46 14 60 62 -3,2 142 11,3R932 Sonst. Diensleistg. d. Unterhaltg. u. Erholung 44 12 56 63 -11,1 188 9,4S Sonst. Dienstleistg. 600 252 852 756 12,7 1 861 171,5S94 Interessenvertr., kirchl. u. sonst. Vereinigungen 37 41 78 80 -2,5 218 9,1S95 Rep. v. DV-Gerät. u. Geb.güt. 69 27 96 75 28,0 77 12,5S96 Sonst. übw. persönl. Dienstleistg. 494 184 678 601 12,8 1 566 149,9S9601 Wäscherei u. chemische Reinigung 33 3 36 46 -21,7 525 22,8S9602 Frisör- u. Kosmetiksalons 189 65 254 288 -11,8 378 19,0S96021 Frisörsalons 131 44 175 205 -14,6 325 13,2S96022 Kosmetiksalons 58 21 79 83 -4,8 53 5,8

1 Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008), Kurzbezeichnungen.

Statistisches Bundesamt, Fachserie 2, Reihe 4.1, 11/2018 15

Page 16: Unternehmen und Arbeitsstätten · 2019-03-14 · Neue Länder und Berlin-Ost 1999 3 044 5 703 5 8 752 X 8 752 7 567.. ... 2014 19 453 1 547 164 21 164 X 21 164 2 948-6,3 -10,7 2015

Monat

% Anzahl Mill. Euro

Insgesamt

Januar bis November .................... 91 305 8 792 1 570 101 667 106 732 -4,7 95 489 26 122,2

Januar .......................................... 8 472 878 157 9 507 9 199 3,3 11 104 3 408,4Februar ......................................... 7 954 730 151 8 835 9 188 -3,8 6 761 4 163,9März ............................................. 8 683 883 156 9 722 11 149 -12,8 13 763 1 945,7April ............................................. 8 333 820 155 9 308 8 850 5,2 9 147 2 432,0Mai .............................................. 8 171 779 138 9 088 10 168 -10,6 8 370 2 377,1Juni .............................................. 8 681 720 130 9 531 9 697 -1,7 7 524 2 199,6Juli ............................................... 8 664 853 128 9 645 9 612 0,3 6 600 1 666,1August .......................................... 8 288 814 150 9 252 9 952 - 7,0 8 414 2 812,7September .................................... 7 470 692 145 8 307 9 085 - 8,6 7 535 1 632,5Oktober ........................................ 8 278 824 124 9 226 9 344 - 1,3 8 457 1 650,0November ..................................... 8 311 799 136 9 246 10 488 - 11,8 7 814 1 834,3Dezember ..................................... - - - - - - - -

darunter Unternehmen

Januar bis November .................... 12 916 5 021 X 17 937 18 572 -3,4 95 489 19 809,0

Januar .......................................... 1 107 501 X 1 608 1 664 -3,4 11 104 2 817,0Februar ......................................... 1 167 457 X 1 624 1 580 2,8 6 761 3 641,9März ............................................. 1 299 489 X 1 788 1 933 -7,5 13 763 1 339,6April ............................................. 1 223 506 X 1 729 1 573 9,9 9 147 1 837,7Mai .............................................. 1 182 434 X 1 616 1 764 -8,4 8 370 1 855,9Juni .............................................. 1 167 436 X 1 603 1 705 -6,0 7 524 1 634,1Juli ............................................... 1 170 471 X 1 641 1 612 1,8 6 600 1 067,4August .......................................... 1 182 434 X 1 616 1 712 - 5,6 8 414 2 310,5September .................................... 1 100 390 X 1 490 1 621 - 8,1 7 535 1 134,7Oktober ........................................ 1 239 455 X 1 694 1 637 3,5 8 457 1 104,1November ..................................... 1 080 448 X 1 528 1 771 - 13,7 7 814 1 066,1Dezember ..................................... - - X - - - - -

darunter Verbraucher

Januar bis November .................... 60 794 455 1 423 62 672 66 313 -5,5 X 2 751,1

Januar .......................................... 5 688 29 148 5 865 5 635 4,1 X 298,7Februar ......................................... 5 288 19 143 5 450 5 679 -4,0 X 230,9März ............................................. 5 585 26 141 5 752 6 821 -15,7 X 256,6April ............................................. 5 429 15 140 5 584 5 506 1,4 X 237,9Mai .............................................. 5 399 50 125 5 574 6 330 -11,9 X 227,6Juni .............................................. 5 869 39 115 6 023 6 086 -1,0 X 255,3Juli ............................................... 5 844 67 114 6 025 6 047 -0,4 X 285,3August .......................................... 5 518 60 138 5 716 6 253 - 8,6 X 237,9September .................................... 5 040 44 128 5 212 5 583 - 6,6 X 256,4Oktober ........................................ 5 433 52 109 5 594 5 820 - 3,9 X 218,9November ..................................... 5 701 54 122 5 877 6 553 - 10,3 X 245,6Dezember ..................................... - - - - - - X -

7 Insolvenzen nach Monaten

InsolvenzverfahrenDagegenim Vor-jahres-

zeitraum:Verfahreninsgesamt

Verände-rung

gegenüberdem Vor-

jahres-zeitraum

Arbeit-nehmer/

-innen

Voraus-sicht-liche

Forde-rungen

eröffnet

Januar bis November 2018

mangelsMasseabge-

wiesen

Schulden-bereini-

gungsplanange-

nommen

Verfahren insgesamt

Anzahl

Vorläufige Ergebnisse

Statistisches Bundesamt, Fachserie 2, Reihe 4.1, 11/2018 16

Page 17: Unternehmen und Arbeitsstätten · 2019-03-14 · Neue Länder und Berlin-Ost 1999 3 044 5 703 5 8 752 X 8 752 7 567.. ... 2014 19 453 1 547 164 21 164 X 21 164 2 948-6,3 -10,7 2015

Land

% Anzahl Mill. Euro

Deutschland ............................ 91 305 8 792 1 570 101 667 106 732 -4,7 95 489 26 122,2

Baden-Württemberg ................. 8 535 1 164 359 10 058 10 693 -5,9 13 650 2 776,8Bayern ..................................... 10 224 935 124 11 283 11 699 -3,6 10 820 4 512,1Berlin ....................................... 4 359 592 105 5 056 5 309 -4,8 5 135 1 285,6Brandenburg ........................... 3 022 137 10 3 169 3 489 -9,2 1 726 320,5Bremen .................................... 1 249 90 17 1 356 1 435 -5,5 1 464 4 512,1Hamburg ................................. 2 676 187 6 2 869 3 111 -7,8 1 733 738,4Hessen .................................... 6 006 785 211 7 002 7 113 -1,6 4 627 1 172,2Mecklenburg-Vorpommern ....... 2 020 80 37 2 137 2 213 -3,4 971 285,9Niedersachsen ......................... 11 991 657 190 12 838 13 501 -4,9 14 592 2 053,5Nordrhein-Westfalen ................ 22 388 2 194 306 24 888 25 963 -4,1 22 168 4 501,0Rheinland-Pfalz ....................... 3 989 386 84 4 459 5 017 -11,1 3 481 653,2Saarland .................................. 1 417 87 10 1 514 1 658 -8,7 1 507 133,9Sachsen .................................. 4 292 866 17 5 175 4 959 4,4 3 915 1 037,5Sachsen-Anhalt ....................... 2 903 234 10 3 147 3 493 -9,9 2 648 940,7Schleswig-Holstein .................. 4 126 217 47 4 390 4 634 -5,3 3 986 926,6Thüringen ................................ 2 108 181 37 2 326 2 445 -4,9 3 066 272,3

Deutschland ............................ 12 916 5 021 X 17 937 18 572 -3,4 95 489 19 809,0

Baden-Württemberg ................. 1 241 579 X 1 820 1 772 2,7 13 650 2 070,3Bayern ..................................... 1 636 643 X 2 279 2 358 -3,4 10 820 3 445,7Berlin ....................................... 832 414 X 1 246 1 254 -0,6 5 135 1 031,1Brandenburg ........................... 292 91 X 383 390 -1,8 1 726 135,8Bremen .................................... 158 59 X 217 189 14,8 1 464 4 458,2Hamburg ................................. 478 130 X 608 670 -9,3 1 733 577,9Hessen .................................... 844 453 X 1 297 1 344 -3,5 4 627 719,9Mecklenburg-Vorpommern ....... 189 44 X 233 230 1,3 971 185,9Niedersachsen ......................... 1 081 400 X 1 481 1 617 -8,4 14 592 1 353,4Nordrhein-Westfalen ................ 3 780 1 434 X 5 214 5 447 -4,3 22 168 3 071,9Rheinland-Pfalz ....................... 466 195 X 661 656 0,8 3 481 341,9Saarland .................................. 192 57 X 249 222 12,2 1 507 65,0Sachsen .................................. 610 158 X 768 833 -7,8 3 915 757,6Sachsen-Anhalt ....................... 305 140 X 445 460 -3,3 2 648 785,4Schleswig-Holstein .................. 574 149 X 723 834 -13,3 3 986 677,9Thüringen ................................ 238 75 X 313 296 5,7 3 066 131,0

Deutschland ............................ 60 794 455 1 423 62 672 66 313 -5,5 X 2 751,1

Baden-Württemberg ................. 4 940 25 313 5 278 5 781 -8,7 X 264,4Bayern ..................................... 5 939 13 113 6 065 6 468 -6,2 X 297,8Berlin ....................................... 2 859 4 100 2 963 3 122 -5,1 X 133,2Brandenburg ........................... 2 329 8 10 2 347 2 550 -8,0 X 81,3Bremen .................................... 908 3 17 928 1 024 -9,4 X 30,1Hamburg ................................. 1 617 6 5 1 628 1 785 -8,8 X 64,0Hessen .................................... 3 553 9 175 3 737 3 694 1,2 X 168,5Mecklenburg-Vorpommern ....... 1 483 4 34 1 521 1 604 -5,2 X 48,1Niedersachsen ......................... 8 780 36 176 8 992 9 487 -5,2 X 327,0Nordrhein-Westfalen ................ 15 493 317 291 16 101 16 752 -3,9 X 796,8Rheinland-Pfalz ....................... 2 542 1 75 2 618 2 969 -11,8 X 123,2Saarland .................................. 1 054 - 9 1 063 1 229 -13,5 X 43,5Sachsen .................................. 2 895 10 16 2 921 2 836 3,0 X 113,6Sachsen-Anhalt ....................... 2 116 7 10 2 133 2 416 -11,7 X 73,7Schleswig-Holstein .................. 2 850 1 45 2 896 2 987 -3,0 X 120,0Thüringen ................................ 1 436 11 34 1 481 1 609 -8,0 X 65,9

Verfahren insgesamt

Anzahl

Insgesamt

Unternehmen

Verbraucher

Januar bis November 2018

8 Insolvenzen nach Ländern und Art des Schuldners

InsolvenzverfahrenDagegenim Vor-jahres-

zeitraum:Verfahreninsgesamt

Verände-rung

gegenüberdem Vor-jahres-

zeitraum

Arbeit-nehmer/

-innen

Voraus-sicht-liche

Forde-rungen

eröffnet

mangelsMasseabge-

wiesen

Schulden-bereini-

gungsplanange-

nommen

Vorläufige Ergebnisse

Statistisches Bundesamt, Fachserie 2, Reihe 4.1, 11/2018 17

Page 18: Unternehmen und Arbeitsstätten · 2019-03-14 · Neue Länder und Berlin-Ost 1999 3 044 5 703 5 8 752 X 8 752 7 567.. ... 2014 19 453 1 547 164 21 164 X 21 164 2 948-6,3 -10,7 2015

Land

% Anzahl Mill. Euro

Verfahren insgesamt

Anzahl

Januar bis November 2018

8 Insolvenzen nach Ländern und Art des Schuldners

InsolvenzverfahrenDagegenim Vor-jahres-

zeitraum:Verfahreninsgesamt

Verände-rung

gegenüberdem Vor-jahres-

zeitraum

Arbeit-nehmer/

-innen

Voraus-sicht-liche

Forde-rungen

eröffnet

mangelsMasseabge-

wiesen

Schulden-bereini-

gungsplanange-

nommen

Vorläufige Ergebnisse

Deutschland ............................ 15 301 1 607 147 17 055 18 399 -7,3 X 2 726,0

Baden-Württemberg ................. 2 104 340 46 2 490 2 632 -5,4 X 375,8Bayern ..................................... 2 137 170 11 2 318 2 389 -3,0 X 452,2Berlin ....................................... 603 86 5 694 876 -20,8 X 115,1Brandenburg ........................... 381 25 - 406 520 -21,9 X 98,5Bremen .................................... 154 14 - 168 194 -13,4 X 19,2Hamburg ................................. 547 38 1 586 611 -4,1 X 63,0Hessen .................................... 1 473 272 36 1 781 1 874 -5,0 X 243,4Mecklenburg-Vorpommern ....... 325 16 3 344 347 -0,9 X 47,4Niedersachsen ......................... 1 859 142 14 2 015 2 148 -6,2 X 322,9Nordrhein-Westfalen ................ 2 619 172 15 2 806 2 963 -5,3 X 477,8Rheinland-Pfalz ....................... 878 92 9 979 1 169 -16,3 X 148,6Saarland .................................. 156 12 1 169 180 -6,1 X 17,3Sachsen .................................. 571 34 1 606 689 -12,0 X 104,3Sachsen-Anhalt ....................... 457 77 - 534 588 -9,2 X 69,6Schleswig-Holstein .................. 634 51 2 687 738 -6,9 X 108,6Thüringen ................................ 403 66 3 472 481 -1,9 X 62,3

Deutschland ............................ 2 294 1 709 X 4 003 3 448 16,1 X 836,3

Baden-Württemberg ................. 250 220 X 470 508 -7,5 X 66,3Bayern ..................................... 512 109 X 621 484 28,3 X 316,3Berlin ....................................... 65 88 X 153 57 168,4 X 6,3Brandenburg ........................... 20 13 X 33 29 13,8 X 4,9Bremen .................................... 29 14 X 43 28 53,6 X 4,6Hamburg ................................. 34 13 X 47 45 4,4 X 33,4Hessen .................................... 136 51 X 187 201 -7,0 X 40,5Mecklenburg-Vorpommern ....... 23 16 X 39 32 21,9 X 4,5Niedersachsen ......................... 271 79 X 350 249 40,6 X 50,2Nordrhein-Westfalen ................ 496 271 X 767 801 -4,2 X 154,5Rheinland-Pfalz ....................... 103 98 X 201 223 -9,9 X 39,4Saarland .................................. 15 18 X 33 27 22,2 X 8,2Sachsen .................................. 216 664 X 880 601 46,4 X 62,0Sachsen-Anhalt ....................... 25 10 X 35 29 20,7 X 12,0Schleswig-Holstein .................. 68 16 X 84 75 12,0 X 20,0Thüringen ................................ 31 29 X 60 59 1,7 X 13,2

Andere Schuldner 1

1 Natürliche Personen als Gesellschafter u.Ä. sowie Nachlässe und Gesamtgut.

Ehemals selbstständig Tätige

Statistisches Bundesamt, Fachserie 2, Reihe 4.1, 11/2018 18

Page 19: Unternehmen und Arbeitsstätten · 2019-03-14 · Neue Länder und Berlin-Ost 1999 3 044 5 703 5 8 752 X 8 752 7 567.. ... 2014 19 453 1 547 164 21 164 X 21 164 2 948-6,3 -10,7 2015

1

Statistik über beantragte Insolvenzverfahren – Glossar Abweisung mangels Masse Der Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens wird vom Insolvenzgericht mangels Masse abgewiesen, wenn das Vermögen des Schuldners voraussichtlich nicht ausreicht, um die Verfahrenskosten zu begleichen und dem Schuldner die Stundung der Verfahrenskosten nicht bewilligt wird. Eine Stundung der Verfahrenskosten ist nur bei natürlichen Personen möglich, die Restschuldbefreiung beantragt haben. Drohende Zahlungsunfähigkeit Nach § 18 Abs. 2 InsO besteht drohende Zahlungsunfähigkeit, wenn der Schuldner voraus-sichtlich nicht in der Lage sein wird, die bestehenden Zahlungspflichten zum Zeitpunkt der Fälligkeit zu erfüllen. Eigenverwaltung Das Regelinsolvenzverfahren kann nicht nur von einem gerichtlich bestellten Insolvenzver-walter, sondern alternativ auch in Eigenverwaltung geführt werden. Bei der Eigenverwaltung ist der Schuldner berechtigt, unter Aufsicht eines sogenannten Sachwalters die Insolvenz-masse zu verwalten und über sie zu verfügen. Gesamtgutinsolvenzverfahren Beim Gesamtgutinsolvenzverfahren gilt nicht der Grundsatz der Universalinsolvenz, wonach das gesamte Vermögen des Schuldners haftet. Vielmehr haftet im Gesamtgutinsolvenzver-fahren ausschließlich das Gesamtgut einer Gütergemeinschaft. Unter dem Gesamtgut einer Gütergemeinschaft wird das Vermögen verstanden, das die Ehegatten in die Ehe einbringen und während der Ehe erwerben. Es handelt sich um gemeinschaftliches Vermögen der Ehe-gatten. Gesamtgutinsolvenzverfahren zählen zu den Sonderinsolvenzverfahren. Hauptinsolvenzverfahren Von einem Hauptinsolvenzverfahren wird gemäß Europäischen Insolvenzrechts gesprochen, wenn über das Vermögen des Schuldners (Unternehmens) an dem Ort ein Insolvenzverfah-ren eröffnet wird, in dem der Mittelpunkt der hauptsächlichen Interessen des Schuldners liegt. Für das Hauptinsolvenzverfahren ist das Insolvenzrecht des Staates bindend, in dem das Hauptinsolvenzverfahren eröffnet wurde. Insolvenzverfahren Das Insolvenzverfahren unterteilt sich in zwei wesentliche Abschnitte, und zwar in das Eröff-nungs- bzw. Antragsverfahren und in das eröffnete Verfahren. Das eröffnete Verfahren be-ginnt mit einem vom Gericht erlassenen Eröffnungsbeschluss. Ziel eines Insolvenzverfah-rens ist es, den Gläubigern die Befriedigung ihrer Forderungen durch Verwertung des Schuldnervermögens zu ermöglichen. Beendet wird das typische eröffnete Insolvenzverfah-ren durch einen Aufhebungsbeschluss des Insolvenzgerichts nach dem Schlusstermin und der Schlussverteilung. Sofern der Schuldner eine natürliche Person ist, kann er Restschuldbefreiung beantragen. Es existieren mehrere Typen von Insolvenzverfahren. Zu unterscheiden ist im Wesentlichen zwischen Regel- und Verbraucherinsolvenzverfahren. Darüber hinaus gibt es Sonderinsol-venzverfahren, zu denen beispielsweise Nachlassinsolvenzverfahren zählen. Nachlassinsolvenzverfahren In einem Nachlassinsolvenzverfahren haften die Erben nicht mit ihrem gesamten Vermögen, sondern nur mit dem Nachlass, d.h. mit dem ererbten Vermögen. Das Nachlassinsolvenzver-fahren gewährleistet zudem, dass mit der Insolvenzmasse ausschließlich die Nachlassgläu-biger befriedigt werden. Nachlassinsolvenzverfahren zählen zu den Sonderinsolvenzverfah-ren.

Page 20: Unternehmen und Arbeitsstätten · 2019-03-14 · Neue Länder und Berlin-Ost 1999 3 044 5 703 5 8 752 X 8 752 7 567.. ... 2014 19 453 1 547 164 21 164 X 21 164 2 948-6,3 -10,7 2015

2

Partikularverfahren Ein Partikularverfahren wird gemäß des Europäischen Insolvenzrechts ausschließlich über das Vermögen einer Niederlassung geführt. Ein solches Verfahren kann lediglich auf Antrag eines Gläubigers eingeleitet werden. Das Partikularverfahren findet nur dann statt, wenn noch kein Hauptinsolvenzverfahren eröffnet wurde. Wird im späteren Verlauf des Partikular-verfahrens auch ein Hauptinsolvenzverfahren in einem anderen Mitgliedstaat eröffnet, wird das Partikularverfahren wie ein Sekundärverfahren geführt. Im Unterschied zum Sekundär-verfahren kann in einem Partikularverfahren auch saniert werden. Regelinsolvenzverfahren Diese Verfahrensart kommt für Unternehmen in Betracht. Außerdem findet sie Anwendung bei solchen Personen, die wirtschaftlich tätig sind. Dazu gehören u. a. auch die persönlich haftende Gesellschafterin bzw. der Gesellschafter einer OHG oder die Mehrheitsgesellschaf-terin bzw. der Mehrheitsgesellschafter einer Kapitalgesellschaft. Darüber hinaus kommt das Regelinsolvenzverfahren auch bei ehemals selbstständig Tätigen zur Anwendung, deren Vermögensverhältnisse als nicht überschaubar eingestuft werden oder bei denen Verbind-lichkeiten aus Arbeitsverhältnissen bestehen. Vermögensverhältnisse gelten als nicht über-schaubar, wenn der Schuldner zu dem Zeitpunkt, zu dem der Antrag auf Eröffnung des In-solvenzverfahrens gestellt wird, mindestens 20 Gläubiger hat. Restschuldbefreiung Ist der Schuldner eine natürliche Person, so können ihm nach sechs Jahren nach der Eröff-nung des Insolvenzverfahrens die restlichen Schulden erlassen werden, wenn der Schuldner in dieser Zeit den Gläubigern sein pfändbares Einkommen oder ähnliche Bezüge zur Verfü-gung gestellt hat. Schuldenbereinigungsplan Es gibt zwei Arten von Schuldenbereinigungsplänen: den außergerichtlichen und den ge-richtlichen Schuldenbereinigungsplan. Beides sind Vereinbarungen über eine Schuldenbe-reinigung im Vergleichsweg. Der außergerichtliche Schuldenbereinigungsplan wird von dem Schuldner mit Hilfe einer Schuldnerberatungsstelle, eines Rechtsanwalts, Steuerberaters oder einer sonst geeigneten Person erarbeitet und den Gläubigern vorgelegt. Stimmen alle Gläubiger diesem Plan zu, kommt es nicht zu einem Insolvenzverfahren. Der Schuldner hat nur noch die Verbindlichkeiten entsprechend den Vereinbarungen in dem Schuldenbereini-gungsplan zu erfüllen. Von den weiteren Verbindlichkeiten wird er durch die Vereinbarung befreit. Scheitert ein außergerichtlicher Einigungsversuch, beantragt der Schuldner üblicher-weise die Eröffnung des Insolvenzverfahrens. Bei Verbrauchern ist dies ein vereinfachtes Insolvenzverfahren. Vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens kann nochmals versucht werden, mit Hilfe des Gerichts einen Schuldenbereinigungsplan zu vereinbaren. Zu diesem Zweck wird mit dem Insolvenzantrag ein neuer – gerichtlicher – Schuldenbereinigungsplan vorgelegt, der inhalt-lich aber in der Regel mit dem außergerichtlichen Plan identisch ist. Im gerichtlichen Verfah-ren kann ein Plan nach Mehrheitsgrundsätzen zustande kommen, also nicht nur wie im au-ßergerichtlichen Verfahren bei Einstimmigkeit. Ein gerichtlicher Schuldenbereinigungsplan hat die Wirkung eines gerichtlichen Vergleichs. Bis zur Entscheidung des Gerichts über den Schuldenbereinigungsplan ruht das Verfahren über den Antrag auf Insolvenzeröffnung. Wird der Schuldenbereinigungsplan akzeptiert, gelten die Anträge auf Insolvenzeröffnung und Restschuldbefreiung als zurückgenommen. Die Befriedigung der Gläubiger erfolgt in diesem Fall nach den im Schuldenbereinigungsplan festgeschriebenen Regeln. Scheitert auch der Einigungsversuch über den gerichtlichen Schuldenbereinigungsplan, wird das Insolvenzver-fahren eröffnet. Sekundärverfahren Ein Sekundärverfahren kann entsprechend des Europäischen Insolvenzrechts über das Vermögen einer Niederlassung eröffnet werden, wenn bereits in einem anderen Mitglieds-staat der EU ein Hauptinsolvenzverfahren über das Mutterunternehmen eröffnet wurde. Für

Page 21: Unternehmen und Arbeitsstätten · 2019-03-14 · Neue Länder und Berlin-Ost 1999 3 044 5 703 5 8 752 X 8 752 7 567.. ... 2014 19 453 1 547 164 21 164 X 21 164 2 948-6,3 -10,7 2015

3

das Sekundärverfahren ist das Insolvenzrecht des EU-Mitgliedstaates bindend, in dem das Sekundärverfahren eröffnet wurde. Überschuldung Überschuldung liegt gemäß § 19 Abs. 2 Satz 1 InsO vor, wenn das Vermögen des Schuld-ners die bestehenden Verbindlichkeiten nicht mehr deckt, es sei denn, die Fortführung des Unternehmens ist nach den Umständen überwiegend wahrscheinlich. Vereinfachtes Insolvenzverfahren/Verbraucherinsolvenzverfahren Ein vereinfachtes Insolvenzverfahren kommt außer für Verbraucher auch für ehemals selbst-ständig Tätige, deren Vermögensverhältnisse überschaubar sind und gegen die keine Forde-rungen aus Arbeitsverhältnissen bestehen, zur Anwendung. Vermögensverhältnisse gelten als überschaubar, wenn der Schuldner zum Zeitpunkt, zu dem der Insolvenzantrag gestellt wird, weniger als 20 Gläubiger hat. Im Vergleich zum Regelinsolvenzverfahren existieren im vereinfachten Insolvenzverfahren einige Besonderheiten: Beispielsweise entfällt der Be-richtstermin, in dem die Gläubiger über den Erhalt und die Sanierung eines Unternehmens entscheiden. Anstelle eines Insolvenzverwalters wird ein Treuhänder bestellt. Die Regelun-gen über die Eigenverwaltung und den Insolvenzplan finden ebenfalls keine Anwendung. Darüber hinaus kann das Gericht bei überschaubaren Vermögensverhältnissen ein schriftli-ches Verfahren anordnen. Voraussichtliche Forderungen Die voraussichtlichen Forderungen entsprechen in der Statistik über beantragte Insolvenz-verfahren der Summe der – gegebenenfalls geschätzten – Insolvenzforderungen. Der Betrag umfasst auch die durch Absonderungsrechte gesicherten Forderungen. Die voraussichtli-chen Forderungen werden von den Amtsgerichten zum Zeitpunkt der gerichtlichen Entschei-dung über den Insolvenzantrag ermittelt und zur genannten Statistik gemeldet. In Abgren-zung zu den im eröffneten Insolvenzverfahren tatsächlich zur Insolvenztabelle angemeldeten Insolvenzforderungen sind daher unter den voraussichtlichen Forderungen lediglich solche Verbindlichkeiten subsumiert, von denen die Gerichte bei Eröffnung des Insolvenzverfah-rens, bei Abweisung des Insolvenzantrags mangels Masse bzw. bei der Entscheidung über die Annahme eines Schuldenbereinigungsplans Kenntnis haben. Ergebnisse zu den tatsäch-lich zur Insolvenztabelle angemeldeten und festgestellten Insolvenzforderungen werden im Rahmen der Statistik über beendete Insolvenzverfahren und Restschuldbefreiung ermittelt und veröffentlicht. Eine Publikation von Ergebnissen der Statistik über beendete Insolvenz-verfahren und Restschuldbefreiung ist erstmals im Jahr 2014 geplant. Zahlungsunfähigkeit Gemäß § 17 Abs. 2 InsO ist ein Schuldner zahlungsunfähig, wenn er nicht in der Lage ist, die fälligen Zahlungspflichten zu erfüllen. Zahlungsunfähigkeit ist in der Regel anzunehmen, wenn der Schuldner seine Zahlungen eingestellt hat.

Page 22: Unternehmen und Arbeitsstätten · 2019-03-14 · Neue Länder und Berlin-Ost 1999 3 044 5 703 5 8 752 X 8 752 7 567.. ... 2014 19 453 1 547 164 21 164 X 21 164 2 948-6,3 -10,7 2015

Statistisches Bundesamt

© Statistisches Bundesamt (Destatis), 2018 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Qualitätsbericht

Statistik über beantragte Insolvenzverfahren

2018 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 13/04/2018

Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt Telefon:+ 49 (0) 611/75 2405

Page 23: Unternehmen und Arbeitsstätten · 2019-03-14 · Neue Länder und Berlin-Ost 1999 3 044 5 703 5 8 752 X 8 752 7 567.. ... 2014 19 453 1 547 164 21 164 X 21 164 2 948-6,3 -10,7 2015

Seite 2

Kurzfassung

1 Allgemeine Angaben zur Statistik Seite 4 • Bezeichnung der Statistik: Statistik über beantragte Insolvenzverfahren • Rechtsgrundlage: Gesetz über die Insolvenzstatistik (Insolvenzstatistikgesetz - InsStatG) • Erhebungseinheiten: Amtsgerichte in Deutschland • Berichtszeitraum: Monat • Periodizität: monatlich

2 Inhalte und Nutzerbedarf Seite 5 • Inhaltliche Schwerpunkte der Statistik: Die Statistik über beantragte Insolvenzverfahren liefert Informationen über die Anzahl der eröffneten Regel-, Verbraucher-, Nachlass- und Gesamtgutinsolvenzverfahren sowie über sämtliche mangels Masse abgewiesenen Insolvenzeröffnungsanträge und alle Insolvenzverfahren, bei denen der gerichtliche Schuldenbereinigungsplan angenommen wurde. Darüber hinaus werden Angaben zum Eröffnungsgrund, zum Antragssteller, zur Eigenverwaltung, zu den voraussichtlichen Forderungen und zum internationalen Bezug eines eröffneten Insolvenzverfahrens erfasst. Handelt es sich um ein Insolvenzverfahren eines Unternehmens wird zusätzlich der Wirtschaftszweig, die Rechtsform, das Gründungsjahr und die Anzahl der Arbeitnehmer erfragt. • Hauptnutzer: Ministerien, Banken, Verbände, Hochschulen, Forschungsinstitute, Medien und Wirtschaftsauskunfteien

3 Methodik Seite 7 • Konzept der Datengewinnung: Vollerhebung mit Auskunftspflicht • Berichtsweg: Vom Amtsgericht an das zuständige Statistische Landesamt • Erhebungsinstrumente: Papierfragebogen, elektronischer Fragebogen (IDEV) und automatisierte Datengewinnung mittels eSTATISTIK.core

4 Genauigkeit und Zuverlässigkeit Seite 7 • Stichprobenbedingter Fehler: nicht relevant • Nicht-stichprobenbedingter Fehler: Antwortausfälle bei einzelnen Merkmalen werden durch Rückfragen bei den auskunftspflichtigen Amtsgerichten oder durch Recherchen in den Bekanntmachungen der Gerichte ergänzt. Vereinzelt liegen in den Gerichten keine Angaben zum Gründungsjahr, zu der Anzahl der Arbeitnehmer und zur Höhe der voraussichtlichen Forderungen vor, so dass hier unter Umständen Antwortausfälle existieren.

5 Aktualität und Pünktlichkeit Seite 8 • Aktualität: Die Monatsergebnisse werden in der Regel spätestens zweieinhalb Monate nach Ende des jeweiligen Berichtsmonats veröffentlicht. Die Jahresergebnisse liegen normalerweise spätestens zweieinhalb Monate nach Abschluss des jeweiligen Berichtsjahres vor. • Pünktlichkeit: Im Zusammenhang mit dem Inkrafttreten des Insolvenzstatistikgesetzes zum 1.1.2013 wurden die Arbeitsabläufe der Statistik modifiziert. Hierdurch konnten im Jahr 2013 die angestrebten Veröffentlichungstermine in den ersten Monaten nicht eingehalten werden.

6 Vergleichbarkeit Seite 8 • Die Ergebnisse der Statistik über beantragte Insolvenzverfahren sind grundsätzlich zeitlich und räumlich vergleichbar. Bei den voraussichtlichen Forderungen führt der Methodenwechsel Anfang 2014 zu einer Beeinträchtigung der zeitlichen Vergleichbarkeit.

7 Kohärenz Seite 8 • Statistikübergreifende Kohärenz: Die Ergebnisse der Statistik über beantragte Insolvenzverfahren weisen einen engen Bezug zu den Ergebnissen der Statistik über beendete Insolvenzverfahren und Restschuldbefreiung auf. • Statistikinterne Kohärenz: Die Ergebnisse der Statistik über beantragte Insolvenzverfahren zu unterschiedlichen Merkmalen sind konsistent.

8 Verbreitung und Kommunikation Seite 9 • Veröffentlichungen zur Statistik über beantragte Insolvenzverfahren finden Sie unter: www.destatis.de > Zahlen & Fakten > Unternehmen, Handwerk > Insolvenzen (Schwerpunkt Regelinsolvenz-, Nachlass- und Gesamtgutinsolvenzverfahren) bzw. www.destatis.de > Zahlen & Fakten > Einkommen, Konsum, Lebensbedingungen > Vermögen, Schulden (Schwerpunkt Verbraucherinsolvenzverfahren)

Page 24: Unternehmen und Arbeitsstätten · 2019-03-14 · Neue Länder und Berlin-Ost 1999 3 044 5 703 5 8 752 X 8 752 7 567.. ... 2014 19 453 1 547 164 21 164 X 21 164 2 948-6,3 -10,7 2015

Seite 3

• Detaillierte Ergebnisse auf Ebene der Bundesländer und regional tiefer gegliederte Ergebnisse publizieren die Statistischen Ämter der Länder.

9 Sonstige fachstatistische Hinweise Seite 10 • keine

Page 25: Unternehmen und Arbeitsstätten · 2019-03-14 · Neue Länder und Berlin-Ost 1999 3 044 5 703 5 8 752 X 8 752 7 567.. ... 2014 19 453 1 547 164 21 164 X 21 164 2 948-6,3 -10,7 2015

Seite 4

1 Allgemeine Angaben zur Statistik 1.1 Grundgesamtheit Alle natürlichen und juristischen Personen und Gesellschaften ohne Rechtspersönlichkeit (Personengesellschaften), über deren Insolvenzantrag ein Gericht entschieden hat. Zur Grundgesamtheit gehören auch alle beantragten Nachlass- und Gesamtgutinsolvenzverfahren.

1.2 Statistische Einheiten (Darstellungs- und Erhebungseinheiten) Erhebungseinheiten sind die Amtsgerichte in Deutschland. Zuständig ist das Amtsgericht, in dem die Entscheidung über den jeweiligen Insolvenzeröffnungsantrag erlassen wird. Darstellungseinheiten sind alle eröffneten Regel-, Verbraucher-, Nachlass- und Gesamtgutinsolvenzverfahren, sämtliche mangels Masse abgewiesenen Anträge auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens sowie alle Insolvenzverfahren, bei denen der gerichtliche Schuldenbereinigungsplan angenommen wurde.

1.3 Räumliche Abdeckung Die Ergebnisse der Statistik über beantragte Insolvenzverfahren werden vom Statistischen Bundesamt für Deutschland ausgewiesen. Bei einzelnen Angaben erfolgt zudem eine Differenzierung nach Bundesländern. Detaillierte Länderergebnisse und regional tiefer gegliederte Daten stellen die Statistischen Ämter der Länder zur Verfügung. Sie veröffentlichen die Ergebnisse differenziert nach Kreisen und kreisfreien Städten sowie zum Teil auch nach Regierungsbezirken, Gemeinden und Stadtteilen.

1.4 Berichtszeitraum/-zeitpunkt Bei der Statistik über beantragte Insolvenzverfahren handelt es sich um eine Erhebung, für die Monatsergebnisse generiert werden. Aus den Monatsergebnissen werden Jahresergebnisse berechnet.

1.5 Periodizität Seit dem Jahr 1949 werden jährliche, seit 1962 vierteljährliche und seit 1975 monatliche Ergebnisse erstellt.

1.6 Rechtsgrundlagen und andere Vereinbarungen Insolvenzstatistikgesetz (InsStatG) vom 7. Dezember 2011 (BGBl. I S. 2582, 2589), in Verbindung mit dem Bundesstatistikgesetz (BStatG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 20. Oktober 2016 (BGBl. I S. 2394), das zuletzt durch Artikel 10 Absatz 5 des Gesetzes vom 30. Oktober 2017 (BGBl. I S. 3618) geändert worden ist.

1.7 Geheimhaltung 1.7.1 Geheimhaltungsvorschriften Die erhobenen Einzelangaben werden nach § 16 BStatG geheim gehalten. Nur in ausdrücklich gesetzlich geregelten Ausnahmefällen dürfen Einzelangaben übermittelt werden. Die statistischen Ämter dürfen nach § 5 Absatz 1 InsStatG Ergebnisse veröffentlichen, auch wenn Tabellenfelder nur einen einzigen Fall ausweisen, sofern diese Tabellenfelder keine Angaben zur Summe der Forderungen und zur Zahl der betroffenen Arbeitnehmer enthalten.

Eine Übermittlung der erhobenen Angaben ist nach § 5 Absatz 2 InsStatG an oberste Bundes- und Landesbehörden für Zwecke der Planung, jedoch nicht für die Regelung von Einzelfällen in Form von Tabellen mit statistischen Ergebnissen zulässig, auch soweit Tabellenfelder nur einen einzigen Fall ausweisen. Nach § 16 Absatz 6 BStatG ist es zulässig, den Hochschulen oder sonstigen Einrichtungen mit der Aufgabe unabhängiger wissenschaftlicher Forschung für die Durchführung wissenschaftlicher Vorhaben Einzelangaben zu übermitteln, wenn diese so anonymisiert sind, dass sie nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft dem Befragten oder Betroffenen zugeordnet werden können. Die Pflicht zur Geheimhaltung besteht auch für Personen, die Einzelangaben erhalten.

1.7.2 Geheimhaltungsverfahren Die Summe der voraussichtlichen Forderungen und die Zahl der betroffenen Arbeitnehmer werden nicht veröffentlicht, wenn weniger als drei Insolvenzverfahren zu diesem Ergebnis beigetragen haben oder wenn ein Insolvenzverfahren das Ergebnis derart dominiert, dass sein Ergebnisbeitrag errechenbar ist (primäre Geheimhaltung).

1.8 Qualitätsmanagement 1.8.1 Qualitätssicherung Im Prozess der Statistikerstellung werden vielfältige Maßnahmen durchgeführt, die zur Sicherung der Datenqualität beitragen (siehe hierzu insbesondere Kapitel 3). Die Maßnahmen zur Qualitätssicherung, die an einzelnen Punkten der Statistikerstellung ansetzen, werden bei Bedarf angepasst und um standardisierte Methoden der Qualitätsbewertung und -sicherung ergänzt. Zu diesen standardisierten Methoden zählt auch dieser Qualitätsbericht, in dem alle wichtigen Informationen zur Datenqualität zusammengetragen sind. Als weitere Maßnahme der Qualitätssicherung wird regelmäßig eine Arbeitsgruppe mit Vertretern der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder einberufen. Die Arbeitsgruppe erarbeitet methodische und konzeptionelle Verbesserungsvorschläge, die auf der jährlichen Sitzung der Fachreferenten aller statistischen Ämter (Referentenbesprechung "Insolvenzstatistiken") diskutiert und gegebenenfalls verabschiedet werden.

Page 26: Unternehmen und Arbeitsstätten · 2019-03-14 · Neue Länder und Berlin-Ost 1999 3 044 5 703 5 8 752 X 8 752 7 567.. ... 2014 19 453 1 547 164 21 164 X 21 164 2 948-6,3 -10,7 2015

Seite 5

Alle Datenlieferungen der Amtsgerichte zur Statistik über beantragte Insolvenzverfahren werden in den Statistischen Ämtern der Länder einer intensiven Plausibilitätsprüfung unterzogen. Anschließend werden durch Rückfragen bei den Auskunftspflichtigen Auffälligkeiten in den Daten geklärt und die Angaben - sofern notwendig - korrigiert.

1.8.2 Qualitätsbewertung Die in Kapitel 1.8.1 genannten Maßnahmen sichern die Qualität der Ergebnisse der Statistik über beantragte Insolvenzverfahren.

2 Inhalte und Nutzerbedarf 2.1 Inhalte der Statistik 2.1.1 Inhaltliche Schwerpunkte der Statistik Die Statistik über beantragte Insolvenzverfahren liefert monatliche Informationen über die Anzahl der eröffneten Regel-, Verbraucher-, Nachlass- und Gesamtgutinsolvenzverfahren sowie über sämtliche mangels Masse abgewiesenen Insolvenzeröffnungsanträge und alle Insolvenzverfahren, bei denen der gerichtliche Schuldenbereinigungsplan angenommen wurde. Darüber hinaus werden Angaben zum Eröffnungsgrund, zum Antragssteller, zur Eigenverwaltung, zu den voraussichtlichen Forderungen und zum internationalen Bezug eines eröffneten Insolvenzverfahrens erfasst. Handelt es sich um ein Insolvenzverfahren eines Unternehmens wird zusätzlich der Wirtschaftszweig, die Rechtsform, das Gründungsjahr und die Anzahl der Arbeitnehmer erfragt.

2.1.2 Klassifikationssysteme In der Statistik über beantragte Insolvenzverfahren werden die folgenden Klassifikationen verwendet:

- Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008)

- Amtlicher Gemeindeschlüssel (AGS)

- Rechtsformschlüssel, abgeleitet aus dem Schlüsselverzeichnis der Steuerstatistiken

- Gerichtsschlüssel (Quelle: Statistisches Bundesamt (2011): Daten aus dem Gemeindeverzeichnis. Gerichtsbarkeit nach Fläche und Bevölkerung. Wiesbaden)

2.1.3 Statistische Konzepte und Definitionen In der Statistik über beantragte Insolvenzverfahren werden folgende Definitionen verwendet:

• Abweisung mangels Masse: Der Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens wird vom Insolvenzgericht mangels Masse abgewiesen, wenn das Vermögen des Schuldners voraussichtlich nicht ausreicht, um die Verfahrenskosten zu begleichen und dem Schuldner die Stundung der Verfahrenskosten nicht bewilligt wird. Eine Stundung der Verfahrenskosten ist nur bei natürlichen Personen möglich, die Restschuldbefreiung beantragt haben.

• Gesamtgutinsolvenzverfahren: Beim Gesamtgutinsolvenzverfahren gilt nicht der Grundsatz der Universalinsolvenz, wonach das gesamte Vermögen des Schuldners haftet. Vielmehr haftet im Gesamtgutinsolvenzverfahren ausschließlich das Gesamtgut einer Gütergemeinschaft. Unter dem Gesamtgut einer Gütergemeinschaft wird das Vermögen verstanden, das die Ehegatten in die Ehe einbringen und während der Ehe erwerben. Es handelt sich um gemeinschaftliches Vermögen der Ehegatten. Gesamtgutinsolvenzverfahren zählen zu den Sonderinsolvenzverfahren.

• Insolvenzverfahren: Es existieren mehrere Typen von Insolvenzverfahren. Zu unterscheiden ist im Wesentlichen zwischen Regel- und Verbraucherinsolvenzverfahren. Darüber hinaus gibt es Sonderinsolvenzverfahren, zu denen beispielsweise Nachlassinsolvenzverfahren zählen. Das Insolvenzverfahren unterteilt sich in zwei wesentliche Abschnitte, und zwar in das Eröffnungs- bzw. Antragsverfahren und in das eröffnete Verfahren. Das eröffnete Verfahren beginnt mit einem vom Gericht erlassenen Eröffnungsbeschluss. Ziel eines Insolvenzverfahrens ist es, den Gläubigern die Befriedigung ihrer Forderungen durch Verwertung des Schuldnervermögens zu ermöglichen. Beendet wird das typische eröffnete Insolvenzverfahren durch einen Aufhebungsbeschluss des Insolvenzgerichts nach dem Schlusstermin und der Schlussverteilung. Sofern der Schuldner eine natürliche Person ist, kann er Restschuldbefreiung beantragen. Diese ermöglicht verschuldeten Personen, nach einer Wohlverhaltensphase schuldenfrei zu sein.

• Nachlassinsolvenzverfahren: In einem Nachlassinsolvenzverfahren haften die Erben nicht mit ihrem gesamten Vermögen, sondern nur mit dem Nachlass, d.h. mit dem ererbten Vermögen. Das Nachlassinsolvenzverfahren gewährleistet zudem, dass mit der Insolvenzmasse ausschließlich die Nachlassgläubiger befriedigt werden. Nachlassinsolvenzverfahren zählen zu den Sonderinsolvenzverfahren.

• Regelinsolvenzverfahren: Diese Verfahrensart kommt für Unternehmen in Betracht. Außerdem findet sie Anwendung bei solchen Personen, die wirtschaftlich tätig sind. Dazu gehören u. a. auch die persönlich haftende Gesellschafterin bzw. der Gesellschafter einer OHG oder die Mehrheitsgesellschafterin bzw. der Mehrheitsgesellschafter einer Kapitalgesellschaft. Darüber hinaus kommt das Regelinsolvenzverfahren auch bei ehemals selbstständig Tätigen zur Anwendung, deren Vermögensverhältnisse als nicht überschaubar eingestuft werden oder bei denen Verbindlichkeiten aus Arbeitsverhältnissen bestehen. Vermögensverhältnisse gelten als nicht überschaubar, wenn der Schuldner zu dem Zeitpunkt, zu dem der Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens gestellt wird, mindestens 20 Gläubiger hat.

Page 27: Unternehmen und Arbeitsstätten · 2019-03-14 · Neue Länder und Berlin-Ost 1999 3 044 5 703 5 8 752 X 8 752 7 567.. ... 2014 19 453 1 547 164 21 164 X 21 164 2 948-6,3 -10,7 2015

Seite 6

• Schuldenbereinigungsplan: Es gibt zwei Arten von Schuldenbereinigungsplänen: den außergerichtlichen und den gerichtlichen Schuldenbereinigungsplan. Beides sind Vereinbarungen über eine Schuldenbereinigung im Vergleichsweg. Der außergerichtliche Schuldenbereinigungsplan wird von dem Schuldner mit Hilfe einer Schuldnerberatungsstelle, eines Rechtsanwalts, Steuerberaters oder einer sonst geeigneten Person erarbeitet und den Gläubigern vorgelegt. Stimmen alle Gläubiger diesem Plan zu, kommt es nicht zu einem Insolvenzverfahren. Der Schuldner hat nur noch die Verbindlichkeiten entsprechend den Vereinbarungen in dem Schuldenbereinigungsplan zu erfüllen. Von den weiteren Verbindlichkeiten wird er durch die Vereinbarung befreit. Scheitert ein außergerichtlicher Einigungsversuch, beantragt der Schuldner üblicherweise die Eröffnung des Insolvenzverfahrens. Bei Verbrauchern ist dies ein vereinfachtes Insolvenzverfahren. Vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens kann nochmals versucht werden, mit Hilfe des Gerichts einen Schuldenbereinigungsplan zu vereinbaren. Zu diesem Zweck wird mit dem Insolvenzantrag ein neuer - gerichtlicher - Schuldenbereinigungsplan vorgelegt, der inhaltlich aber in der Regel mit dem außergerichtlichen Plan identisch ist. Im gerichtlichen Verfahren kann ein Plan nach Mehrheitsgrundsätzen zustande kommen, also nicht nur wie im außergerichtlichen Verfahren bei Einstimmigkeit. Ein gerichtlicher Schuldenbereinigungsplan hat die Wirkung eines gerichtlichen Vergleichs. Bis zur Entscheidung des Gerichts über den Schuldenbereinigungsplan ruht das Verfahren über den Antrag auf Insolvenzeröffnung. Wird der Schuldenbereinigungsplan akzeptiert, gelten die Anträge auf Insolvenzeröffnung und Restschuldbefreiung als zurückgenommen. Die Befriedigung der Gläubiger erfolgt in diesem Fall nach den im Schuldenbereinigungsplan festgeschriebenen Regeln. Scheitert auch der Einigungsversuch über den gerichtlichen Schuldenbereinigungsplan, wird das Insolvenzverfahren eröffnet.

• vereinfachtes Insolvenzverfahren/Verbraucherinsolvenzverfahren: Ein vereinfachtes Insolvenzverfahren kommt außer für Verbraucher auch für ehemals selbstständig Tätige, deren Vermögensverhältnisse überschaubar sind und gegen die keine Forderungen aus Arbeitsverhältnissen bestehen, zur Anwendung. Vermögensverhältnisse gelten als überschaubar, wenn der Schuldner zum Zeitpunkt, zu dem der Insolvenzantrag gestellt wird, weniger als 20 Gläubiger hat. Im Vergleich zum Regelinsolvenzverfahren existieren im vereinfachten Insolvenzverfahren einige Besonderheiten. Beispielsweise entfällt der Berichtstermin, in dem die Gläubiger über den Erhalt und die Sanierung eines Unternehmens entscheiden. Anstelle eines Insolvenzverwalters wird ein Treuhänder bestellt. Die Regelungen über die Eigenverwaltung und den Insolvenzplan finden ebenfalls keine Anwendung. Darüber hinaus kann das Gericht bei überschaubaren Vermögensverhältnissen ein schriftliches Verfahren anordnen.

• voraussichtliche Forderungen: Die voraussichtlichen Forderungen entsprechen in der Statistik über beantragte Insolvenzverfahren der Summe der - gegebenenfalls geschätzten - Insolvenzforderungen. Der Betrag umfasst auch die durch Absonderungsrechte gesicherten Forderungen. Die voraussichtlichen Forderungen werden von den Amtsgerichten zum Zeitpunkt der gerichtlichen Entscheidung über den Insolvenzantrag ermittelt und zur genannten Statistik gemeldet. In Abgrenzung zu den im eröffneten Insolvenzverfahren tatsächlich zur Insolvenztabelle angemeldeten Insolvenzforderungen sind daher unter den voraussichtlichen Forderungen lediglich solche Verbindlichkeiten subsumiert, von denen die Gerichte bei Eröffnung des Insolvenzverfahrens, bei Abweisung des Insolvenzantrags mangels Masse bzw. bei der Entscheidung über die Annahme eines Schuldenbereinigungsplans Kenntnis haben. Ergebnisse zu den tatsächlich zur Insolvenztabelle angemeldeten Insolvenzforderungen werden im Rahmen der Statistik über beendete Insolvenzverfahren und Restschuldbefreiung ermittelt und veröffentlicht.

• Geltendmachung derselben Forderung in mehreren Insolvenzverfahren: Sowohl bei Unternehmen als auch bei Verbrauchern kann es vorkommen, dass mehrere Schuldner gemeinsam für dieselben Verbindlichkeiten haften. Im Falle einer Insolvenz der Schuldner können Gläubiger solche Forderungen in jedem einzelnen Insolvenzverfahren in voller Höhe geltend machen. Um diese Forderungen nur einmal in den Ergebnissen der Insolvenzstatistik abzubilden, wurden bis zum Berichtsjahr 2013 die mehrfach gemeldeten voraussichtlichen Forderungen, soweit dies aufgrund der vorliegenden Informationen möglich war, bereinigt. Da nur unvollständige Informationen darüber verfügbar sind, in welchen Insolvenzverfahren dieselben Forderungen geltend gemacht werden, ist eine Bereinigung mit Unsicherheiten verbunden. Daher wird ab dem Berichtsjahr 2014 auf eine solche Bereinigung verzichtet. Dies bedeutet, dass Forderungen mehrfach in die Statistik einbezogen werden, sofern sie bei verschiedenen Insolvenzverfahren geltend gemacht werden.

2.2 Nutzerbedarf Zu den Hauptnutzern der Statistik über beantragte Insolvenzverfahren zählen Justiz-, Wirtschafts-, Finanz- und Sozialministerien des Bundes und der Länder. Beispielsweise finden die Daten in dem vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales herausgegebenen Armuts- und Reichtumsbericht Verwendung. Weitere wichtige Nutzergruppen sind Banken, Verbände, Medien, Wirtschaftsauskunfteien sowie Forschungsinstitute und Hochschulen.

2.3 Nutzerkonsultation Nutzerinteressen werden über unterschiedliche Wege berücksichtigt. Die Ministerien des Bundes und der Länder können unmittelbar über das Gesetzgebungsverfahren Einfluss auf das Erhebungsprogramm der Statistik über beantragte Insolvenzverfahren nehmen. Das Insolvenzstatistikgesetz, das am 1.1.2013 in Kraft getreten ist, wurde zudem unter Einbeziehung der unter 2.2 genannten Nutzergruppen umgesetzt. So fanden beispielsweise Anregungen von Verbänden Berücksichtigung, die sich auf die Erhebungsbögen und Veröffentlichungstabellen bezogen.

Page 28: Unternehmen und Arbeitsstätten · 2019-03-14 · Neue Länder und Berlin-Ost 1999 3 044 5 703 5 8 752 X 8 752 7 567.. ... 2014 19 453 1 547 164 21 164 X 21 164 2 948-6,3 -10,7 2015

Seite 7

3 Methodik 3.1 Konzept der Datengewinnung Die Gerichte sind gesetzlich verpflichtet, jedes eröffnete oder mangels Masse abgewiesene Insolvenzverfahren sowie Verfahren, in denen ein sogenannter gerichtlicher Schuldenbereinigungsplan angenommen wurde, an die Statistischen Ämter der Länder zu melden. Die benötigten Angaben werden den gerichtlichen Akten entnommen. Während für Regel-, Nachlass- und Gesamtgutinsolvenzverfahren die im Fragebogen zu Meldung RA aufgeführten Merkmale übermittelt werden müssen, sind für Verbraucherinsolvenzverfahren die im Fragebogen zu Meldung VA aufgeführten Angaben relevant.

3.2 Vorbereitung und Durchführung der Datengewinnung Die Statistik über beantragte Insolvenzverfahren ist eine dezentral durchgeführte Statistik. Für die Erhebung, Prüfung und Aufbereitung der Länderergebnisse sind die Statistischen Ämter der Länder zuständig. Aufgabe des Statistischen Bundesamtes ist die methodische Vorbereitung und Weiterentwicklung dieser Statistik sowie die Zusammenführung der Länderergebnisse zu einem Bundesergebnis und dessen Veröffentlichung. Die Statistik über beantragte Insolvenzverfahren ist eine Vollerhebung mit Auskunftspflicht.

3.3 Datenaufbereitung (einschl. Hochrechnung) Im Rahmen der Plausibilitätsprüfungen fragen die Statistischen Ämter der Länder bei fehlenden oder unplausiblen Angaben beim auskunftspflichtigen Amtsgericht nach und korrigieren anschließend - falls notwendig - einzelne Werte. Da es sich bei der Statistik über beantragte Insolvenzverfahren um eine Vollerhebung handelt, ist keine Hochrechnung notwendig.

3.4 Preis- und Saisonbereinigung; andere Analyseverfahren Es werden keine Preis- und Saisonbereinigungsverfahren eingesetzt.

3.5 Beantwortungsaufwand Die Merkmale der Statistik über beantragte Insolvenzverfahren lassen sich in der Regel den Akten der Gerichte entnehmen. Durch die Bereitstellung eines elektronischen Fragebogens (IDEV) und durch die Möglichkeit der automatisierten Datengewinnung mittels eSTATISTIK.core stehen den auskunftspflichtigen Amtsgerichten komfortable Übermittlungsmöglichkeiten zur Verfügung, die sie bei ihrer Meldung unterstützen und zu ihrer Entlastung beitragen. Die statistischen Ämter stehen in engem Kontakt zu den Softwareherstellern.

4 Genauigkeit und Zuverlässigkeit 4.1 Qualitative Gesamtbewertung der Genauigkeit Insgesamt sind die Ergebnisse der Statistik über beantragte Insolvenzverfahren - insbesondere aufgrund der Konzeption als Vollerhebung - als präzise einzustufen. Zur Datenqualität tragen auch die umfassenden Plausibilitätsprüfungen bei. Einschränkungen hinsichtlich der Datenqualität lassen sich Kapitel 4.3 entnehmen.

4.2 Stichprobenbedingte Fehler Die Statistik über beantragte Insolvenzverfahren ist eine Vollerhebung. Daher kommt es nicht zu stichprobenbedingten Fehlern.

4.3 Nicht-Stichprobenbedingte Fehler Verzerrungen durch Antwortausfälle auf Ebene der Einheiten und Merkmale: Durch Auskunftspflicht und durch die Durchsetzung der Auskunftspflicht werden Ausfälle ganzer Einheiten (Unit-Non-Response) weitgehend ausgeschlossen. Durch Rückfragen bei den Amtsgerichten oder durch Recherchen in den Bekanntmachungen der Amtsgerichte werden zudem Antwortausfälle bei einzelnen Merkmalen (Item-Non-Response) weitgehend ausgeschlossen. Vereinzelt liegen in den Gerichten keine Angaben zum Gründungsjahr, zur Anzahl der Arbeitnehmer und zur Höhe der voraussichtlichen Forderungen vor, so dass hier unter Umständen Antwortausfälle existieren. Während Insolvenzverfahren mit unbekanntem Gründungsjahr bei der Ergebnisdarstellung separat ausgewiesen werden, sind Insolvenzverfahren, bei denen keine Angaben zu den voraussichtlichen Forderungen existieren, in der untersten Forderungsgrößenklasse (unter 5 000 Euro) enthalten.

Verzerrungen durch Mess- und Aufbereitungsfehler: Im Rahmen der Statistik über beantragte Insolvenzverfahren durchlaufen die eingehenden Daten umfangreiche Vollständigkeits- und Plausibilitätsprüfungen. Sofern Angaben unvollständig oder auffällig sind, werden die Auskunftspflichtigen kontaktiert und die Angaben ergänzt bzw. gegebenenfalls korrigiert.

Sonstige Verzerrungen: Die Amtsgerichte sind verpflichtet, die Angaben zur Statistik über beantragte Insolvenzverfahren innerhalb von zwei Wochen nach Ablauf des Kalendermonats, in dem die gerichtliche Entscheidung über den Antrag erlassen wurde, an die Statistischen Ämter der Länder zu übermitteln. Die Zuordnung der gelieferten Insolvenzverfahren zu einem bestimmten Berichtsmonat erfolgt anhand des Meldezeitpunktes, das heißt Verfahren, die innerhalb der genannten Frist geliefert werden, werden bei der Ergebnisdarstellung dem vorherigen Kalendermonat zugewiesen. In Einzelfällen melden die Gerichte Insolvenzverfahren verspätet nach Ablauf der genannten Frist. Diese Verfahren werden nicht dem Kalendermonat zugeordnet, in dem die gerichtliche Entscheidung gefallen ist, sondern dem nächsten zu erstellenden

Page 29: Unternehmen und Arbeitsstätten · 2019-03-14 · Neue Länder und Berlin-Ost 1999 3 044 5 703 5 8 752 X 8 752 7 567.. ... 2014 19 453 1 547 164 21 164 X 21 164 2 948-6,3 -10,7 2015

Seite 8

Monatsergebnis. Die Meldepraxis der Gerichte hat dementsprechend Auswirkungen auf die Ergebnisdarstellung, wobei die Monatsergebnisse stärker als die Jahresergebnisse von den Verzerrungen betroffen sind.

4.4 Revisionen 4.4.1 Revisionsgrundsätze Bei der Statistik über beantragte Insolvenzverfahren werden keine vorläufigen Ergebnisse veröffentlicht. Daher gelten die publizierten Daten als endgültig.

4.4.2 Revisionsverfahren -

4.4.3 Revisionsanalysen -

5 Aktualität und Pünktlichkeit 5.1 Aktualität Die Veröffentlichung der Monatsergebnisse erfolgt spätestens zweieinhalb Monate nach Ende des Berichtsmonats in Form einer Pressemitteilung und Fachserie. Der späteste Veröffentlichungstermin der Ergebnisse für den jeweiligen Berichtsmonat kann dem Veröffentlichungskalender des Statistischen Bundesamts entnommen werden (siehe Kapitel 8.3). Die Jahresergebnisse liegen spätestens zweieinhalb Monate nach Abschluss des jeweiligen Berichtsjahres vor und werden ebenfalls in Form einer Pressemitteilung und Fachserie verbreitet.

5.2 Pünktlichkeit Im Zusammenhang mit dem Inkrafttreten des Insolvenzstatistikgesetzes zum 1.1.2013 wurden die Arbeitsabläufe der Statistik über beantragte Insolvenzverfahren modifiziert. Durch die Umstellungen konnte im Jahr 2013 der angestrebte Veröffentlichungstermin in den ersten Monaten nicht eingehalten werden.

6 Vergleichbarkeit 6.1 Räumliche Vergleichbarkeit Die Statistik über beantragte Insolvenzverfahren wird für Deutschland und für alle Bundesländer nach dem gleichen Verfahren durchgeführt. Die Ergebnisse der einzelnen Bundesländer sind daher räumlich vergleichbar. Bei der Interpretation der Ergebnisse auf Ebene der Bundesländer sollte beachtet werden, dass die gemeldeten Insolvenzverfahren in dem Bundesland nachgewiesen werden, in dem das zuständige Amtsgericht seinen Sitz hat. Dieser muss nicht unbedingt mit dem Wohnort/Sitz des Schuldners übereinstimmen.

6.2 Zeitliche Vergleichbarkeit In der Regel sind die Ergebnisse der Statistik über beantragte Insolvenzverfahren zeitlich vergleichbar. Bei der Interpretation von Veränderungen im Zeitverlauf sollte beachtet werden, dass die Novellierungen der Insolvenzordnung in den Jahren 1999, 2001 und 2013 Auswirkungen auf die Ergebnisse der Statistik über beantragte Insolvenzverfahren haben. Angaben zum internationalen Bezug eines eröffneten Insolvenzverfahrens werden erst seit Anfang 2013 ermittelt. Ab dem Berichtsjahr 2014 wird keine Bereinigung von Forderungen vorgenommen, wenn Gläubiger dieselbe Forderung in verschiedenen Insolvenzverfahren geltend machen (siehe Erläuterungen in Kapitel 2.1.3 unter "Geltendmachung derselben Forderung in mehreren Insolvenzverfahren").

7 Kohärenz 7.1 Statistikübergreifende Kohärenz Die Statistik über beantragte Insolvenzverfahren weist einen engen Bezug zur Statistik über beendete Insolvenzverfahren und Restschuldbefreiung auf. Beide Erhebungen sind Bestandteil der Insolvenzstatistik, verfolgen jedoch unterschiedliche Ziele. Im Rahmen der Statistik über beantragte Insolvenzverfahren sollen zentrale Informationen, wie etwa die Anzahl der beantragten Insolvenzverfahren, zu einem frühen Zeitpunkt des Insolvenzverfahrens - nämlich zum Zeitpunkt der gerichtlichen Entscheidung über den Insolvenzantrag - gewonnen werden. Bedingt durch die zum Teil sehr lange Dauer eines Insolvenzverfahrens kann die Statistik über beendete Insolvenzverfahren und Restschuldbefreiung teilweise erst deutlich später Angaben über die Insolvenzverfahren liefern. Die nach Einstellung oder Aufhebung des eröffneten Insolvenzverfahrens bzw. nach Entscheidung über die Restschuldbefreiung durchgeführte Erhebung stellt Informationen zur Verfügung, die erst im Verlauf des eröffneten Insolvenzverfahrens bekannt werden und damit nicht Gegenstand der Statistik über beantragte Insolvenzverfahren sein können.

Da in der Regel für alle eröffneten Insolvenzverfahren sowohl Angaben zur Statistik über beantragte Insolvenzverfahren als auch zur Statistik über beendete Insolvenzverfahren und Restschuldbefreiung vorliegen, können die Ergebnisse beider Erhebungen miteinander kombiniert werden (siehe Kapitel 7.3).

Die Statistik über beantragte Insolvenzverfahren unterscheidet sich von der Zivilgerichtsstatistik, die über den Geschäftsanfall der Zivilgerichte an Insolvenzverfahren bzw. die Arbeitsbelastung der Gerichte berichtet, dahingehend, dass in die letztgenannte Erhebung neben den in der Statistik über beantragte Insolvenzverfahren berücksichtigten Insolvenzverfahren auch Verfahren einbezogen werden, bei denen der Eröffnungsantrag als unbegründet oder unzulässig

Page 30: Unternehmen und Arbeitsstätten · 2019-03-14 · Neue Länder und Berlin-Ost 1999 3 044 5 703 5 8 752 X 8 752 7 567.. ... 2014 19 453 1 547 164 21 164 X 21 164 2 948-6,3 -10,7 2015

Seite 9

abgewiesen wurde oder der Antrag zurückgenommen wurde. Detaillierte Angaben zum beantragten Insolvenzverfahren, wie etwa Informationen zur Forderungshöhe, zum Antragssteller oder zur Entscheidung über den Insolvenzantrag liegen in der Zivilgerichtsstatistik nicht vor.

7.2 Statistikinterne Kohärenz Die Ergebnisse der Statistik über beantragte Insolvenzverfahren zu unterschiedlichen Merkmalen sind konsistent.

7.3 Input für andere Statistiken Die Ergebnisse der Statistik über beantragte Insolvenzverfahren werden mit den Ergebnissen der Statistik über beendete Insolvenzverfahren und Restschuldbefreiung verknüpft. Dies ermöglicht es, die Ergebnisse der zuletzt genannten Statistik auch nach Merkmalen auszuweisen, die lediglich im Rahmen der Statistik über beantragte Insolvenzverfahren beim Berichtspflichtigen erfasst werden. Beispielsweise können die für die Statistik über beendete Insolvenzverfahren und Restschuldbefreiung ermittelten Ergebnisse für Unternehmensinsolvenzen differenziert nach Wirtschaftszweig und Rechtsform ausgewiesen werden, obwohl beide Angaben kein Bestandteil des Merkmalskatalogs dieser Erhebung sind.

8 Verbreitung und Kommunikation 8.1 Verbreitungswege Pressemitteilungen

Die Ergebnisse für Deutschland werden monatlich per Pressemitteilung unter www.destatis.de veröffentlicht. Der jeweils späteste Veröffentlichungstermin kann dem Veröffentlichungskalender des Statistischen Bundesamtes entnommen werden (siehe Kapitel 8.3).

Veröffentlichungen

Die Ergebnisse der Statistik über beantragte Insolvenzverfahren werden in einer Fachserie (Fachserie 2 Reihe 4.1) veröffentlicht. Die Fachserie kann über die Homepage des Statistischen Bundesamtes (www.destatis.de > Publikationen > Thematische Veröffentlichungen > Fachserie 2: Unternehmen und Arbeitsstätten) kostenlos erworben werden. Detaillierte Ergebnisse nach Bundesländern oder regional tiefer gegliederte Ergebnisse werden von den Statistischen Ämtern der Länder veröffentlicht.

Online-Datenbank

Über die Online-Datenbank GENESIS (www.destatis.de/genesis, Suchbegriff: Insolvenzstatistik) können monatlich aktualisierte Angaben zur Statistik über beantragte Insolvenzverfahren kostenfrei heruntergeladen werden.

Zugang zu Mikrodaten

Mikrodaten zur Statistik über beantragte Insolvenzverfahren sind derzeit nicht verfügbar.

Sonstige Verbreitungswege

Weitere Informationen zur Statistik über beantragte Insolvenzverfahren können unter www.destatis.de > Zahlen & Fakten > Unternehmen, Handwerk > Insolvenzen abgerufen werden. Der Fokus liegt auf Regel-, Nachlass- und Gesamtgutinsolvenzverfahren. Ergebnisse zu Verbraucherinsolvenzverfahren stehen unter www.destatis.de > Zahlen & Fakten > Einkommen, Konsum, Lebensbedingungen >Vermögen, Schulden zur Verfügung.

8.2 Methodenpapiere/Dokumentation der Methodik In der Ausgabe 2/2012 der Publikation "Methoden - Verfahren - Entwicklungen" werden die Auswirkungen dargestellt, die das Inkrafttreten des Insolvenzstatistikgesetzes auf die Insolvenzstatistik hat.

8.3 Richtlinien der Verbreitung Veröffentlichungskalender

Die Veröffentlichungstermine der Statistik über beantragte Insolvenzverfahren werden im Veröffentlichungskalender festgehalten. Der Kalender kündigt den Nutzern bereits Ende Oktober für das darauffolgende Jahr die spätesten Veröffentlichungstermine an. Eine Konkretisierung der Veröffentlichungstermine erfolgt spätestens im Rahmen der wöchentlichen Terminvorschau.

Zugriff auf den Veröffentlichungskalender

Der Veröffentlichungskalender und die Terminvorschau sind über die Homepage des Statistischen Bundesamtes für die Nutzer jederzeit einsehbar (www.destatis.de > Presse & Service > Presse > Terminvorschau).

Zugangsmöglichkeiten der Nutzer/-innen

Die Ergebnisse der Statistik über beantragte Insolvenzverfahren werden allen Nutzern zum gleichen Zeitpunkt bekannt gemacht.

Page 31: Unternehmen und Arbeitsstätten · 2019-03-14 · Neue Länder und Berlin-Ost 1999 3 044 5 703 5 8 752 X 8 752 7 567.. ... 2014 19 453 1 547 164 21 164 X 21 164 2 948-6,3 -10,7 2015

Seite 10

9 Sonstige fachstatistische Hinweise -

Page 32: Unternehmen und Arbeitsstätten · 2019-03-14 · Neue Länder und Berlin-Ost 1999 3 044 5 703 5 8 752 X 8 752 7 567.. ... 2014 19 453 1 547 164 21 164 X 21 164 2 948-6,3 -10,7 2015

Seite 1RA

InsolvenzstatistikMeldung RAfür Regel-, Nachlass- oder Gesamtgutinsolvenzverfahren 1

RA

Bitte beachten Sie bei der Beantwortung der Fragen die Erläute-rungen zu 1 bis 9 auf Seite 3 in dieser Unterlage.

Diese Meldung ist nach Abweisung mangels Masse oder Eröffnung des Verfahrens zu erstellen und innerhalb von zwei Wochen nach Ablauf des Kalendermonats, in dem die gerichtliche Entscheidung erlassen wurde, an das statistische Amt zu übermitteln.

Hinweise zum Ausfüllen Seite 3

Name des Gerichtes: .....Nummer des Gerichtes: .......................

Aktuelles Aktenzeichen: ....

Datum des Beschlusses: ..................

Tag Monat Jahr

Ansprechpartner / -in für Rückfragen ( freiwillige Angabe )

Nachname: ......................

Vorname: .........................

Telefon: ............................Vorwahl Rufnummer

E-Mail: .............................

Name des Amtes Org. Einheit Straße + Hausnummer PLZ, Ort

Sie erreichen uns überTelefon: Herr Xxxxx XXXXXXXXX-XXXX Frau Xxxxxx XXXXXXXXX-XXXXE-Mail: [email protected]

Name der befragenden Behörde

1 Name und Anschrift des Schuldners / der SchuldnerinFirma bzw. Nachname: ............

Vorname: ...............Straße, Hausnummer: .......

PLZ, Ort: ................

Registergericht: ....Register- nummer: .................

Art des Registers 2 Zutreffendes bitte ankreuzen. ......... A B G P V

2 Insolvenzforderungen ( inkl. Absonderungsrechte ) Summe der – gegebenenfalls geschätzten – Insolvenzforderungen ........................

Volle Euro

3 Antragsteller / -inEigenantrag ......................................... NeinJa

4 Grund für den Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens Mehrfachnennungen möglich.Zahlungsunfähigkeit .......................... Drohende Zahlungsunfähigkeit ...... Überschuldung ...................................

5 Entscheidung über AntragEröffnung ............................................. Abweisung mangels Masse ............

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

MusterRufnummer

MusterRufnummer

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

MusterName und Anschrift des Schuldners / der Schuldnerin

MusterName und Anschrift des Schuldners / der Schuldnerin

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Page 33: Unternehmen und Arbeitsstätten · 2019-03-14 · Neue Länder und Berlin-Ost 1999 3 044 5 703 5 8 752 X 8 752 7 567.. ... 2014 19 453 1 547 164 21 164 X 21 164 2 948-6,3 -10,7 2015

RASeite 2

6 Internationaler BezugKein internationaler Bezug ..............

Bezug zu Verfahren innerhalb der EU .................................................. als Hauptinsolvenzverfahren ..........

Bezug zu Verfahren außerhalb der EU ..................................................

als Sekundär- oder Partikularverfahren ...........................

Unbekannt ...........................................

Frage 7 ist nur bei Eröffnung des Insolvenzver-fahrens zu beantworten.

7 EigenverwaltungEigenverwaltung unter Aufsicht eines Sachwalters / einer Sach- walterin angeordnet ..........................

Ablehnung des Antrags auf Eigen- verwaltung durch das Gericht ........

Es wurde kein Antrag auf Eigen- verwaltung gestellt. ...........................

Frage 8 ist nur bei Insolvenzverfahren natürlicher Personen zu beantworten. Darüber hinaus ist diese Frage nur für Verfahren relevant, die am 1. Juli 2014 oder zu einem späteren Zeitpunkt beantragt wurden.

8 Antrag auf Restschuldbefreiung ist zulässig ( § 287a Absatz 1 InsO ) NeinJa

9 Rechtliche Stellung des Schuldners / der SchuldnerinInsolvenzverfahren bei Nachlass oder Gesamtgut ................................. Einzelunternehmen ...........................

OHG ......................................................

KG ( ohne GmbH & Co. KG o. Ä. ) ..

GmbH & Co. KG ( einschl. UG ( haftungsbeschränkt ) & Co. KG ) ..

Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Sonstige Personengesellschaft 5

AG bzw. KGaA ...................................

GmbH ...................................................

UG ( haftungsbeschränkt ) ...............

Private Company Limited by Shares ( Ltd. ) ..................

Genossenschaft .................................

Sonstige Rechtsform ................... 6

Ehemals selbstständig Tätige /  Tätiger ............................................. 3

Sonstige unternehmerisch tätige natürliche Person ( z. B. Gesellschafter / -in ) ............ 4

Keine weiteren Angaben erforderlich; Ende der Befragung.

10 Geschäftszweig ( Schwerpunkt der wirtschaftlichen Tätigkeit ) 7

10.1 Genaue Beschreibung

10.2 Globale Zuordnung 8 Zutreffendes bitte ankreuzen.

Nr. der WZ 2008 ( falls bekannt )

A B C D E F H I J K L M N O P Q R SG

11 Jahr der Gründung ( JJJJ ) .............

12 Anzahl der beschäftigten Arbeitnehmer / -innen zum Zeitpunkt der Antragstellung ..... 9

Aktuelles Aktenzeichen: ....

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

MusterEs wurde kein Antrag auf Eigen-

MusterEs wurde kein Antrag auf Eigen-verwaltung gestellt.

Musterverwaltung gestellt.

Nein

MusterNein

Rechtliche Stellung des Schuldners / der Schuldnerin

MusterRechtliche Stellung des Schuldners / der Schuldnerin

Einzelunternehmen

MusterEinzelunternehmen ...........................

Muster...........................

Muster

MusterOHG

MusterOHG ......................................................

Muster......................................................

KG ( ohne GmbH & Co. KG o.

MusterKG ( ohne GmbH & Co. KG o.

GmbH & Co. KG ( einschl. UG

MusterGmbH & Co. KG ( einschl. UG( haftungsbeschränkt ) & Co. KG )

Muster( haftungsbeschränkt ) & Co. KG )

Gesellschaft bürgerlichen Rechts MusterGesellschaft bürgerlichen Rechts

Sonstige PersonengesellschaftMusterSonstige PersonengesellschaftMuster

Muster............

Muster............

Muster4

Muster4

Muster

Muster

Muster( Schwerpunkt der wirtschaftlichen Tätigkeit ) Muster( Schwerpunkt der wirtschaftlichen Tätigkeit )

Page 34: Unternehmen und Arbeitsstätten · 2019-03-14 · Neue Länder und Berlin-Ost 1999 3 044 5 703 5 8 752 X 8 752 7 567.. ... 2014 19 453 1 547 164 21 164 X 21 164 2 948-6,3 -10,7 2015

Seite 3RA

Erläuterungen zum Fragebogen Als Regel-, Nachlass- und Gesamtgutinsolvenzverfahren

werden alle Verfahren mit IN- bzw. IE-Aktenzeichen erfasst.

Handelsregister ( A ) bzw. ( B ), Genossenschaftsregister ( G ), Partnerschaftsregister ( P ), Vereinsregister ( V )

Personen, die eine selbstständige wirtschaftliche Tätigkeit ausgeübt und zum Zeitpunkt der Antragstellung mehr als 19 Gläubiger haben oder gegen die Forderungen aus Arbeitsverhältnissen bestehen.

Natürliche Personen, gegen die ein Antrag auf Eröffnung eines Regelinsolvenzverfahrens gestellt wurde. Dabei handelt es sich um vollhaftende Gesellschafter und andere natürliche Personen, deren Insolvenz aufgrund einer eingegangenen persönlichen Haftung im Zusammenhang mit einer Unter- nehmensinsolvenz steht. Nicht dazu zählen Einzelunter- nehmen, Kleingewerbetreibende, freiberuflich und ehemals selbstständig Tätige.

Z. B.: GmbH & Co. OHG, AG & Co. KG, EWIV, Partnerschafts-gesellschaft, Partenreederei

Z. B.: Sonstige Kapitalgesellschaft ( Bergrechtliche Gewerk-schaft, Kolonialgesellschaft ), Verein, Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit ( VVaG ), Stiftung, sonstige ausländische Rechtsformen

Ist die 5-stellige WZ-Nummer bekannt, kann diese auch direkt in das Signierfeld eingetragen werden. Die „Genaue Beschrei-bung“ muss unter Einbeziehung der Information aus der „Globalen Zuordnung“ eine eindeutige Zuordnung des Ge-schäftszweigs zum 5-Steller der Klassifikation der Wirtschafts-zweige von 2008 ermöglichen. Es genügt daher nicht, z. B. nur „Elektro“ anzugeben, wenn tatsächlich „Rundfunk- und Fernsehgeräte“ produziert oder gehandelt werden.

A Land- und Forstwirtschaft, FischereiB Bergbau und Gewinnung von Steinen und ErdenC Verarbeitendes GewerbeD EnergieversorgungE Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung

und Beseitigung von UmweltverschmutzungenF BaugewerbeG Handel; Instandhaltung und Reparatur von

KraftfahrzeugenH Verkehr und LagereiI GastgewerbeJ Information und KommunikationK Erbringung von Finanz- und Versicherungs-

dienstleistungenL Grundstücks- und WohnungswesenM Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen

und technischen DienstleistungenN Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen

DienstleistungenO Öffentliche Verwaltung, Verteidigung;

SozialversicherungP Erziehung und UnterrichtQ Gesundheits- und SozialwesenR Kunst, Unterhaltung und ErholungS Erbringung von sonstigen Dienstleistungen

8

Zu den Arbeitnehmern zählen:– Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeit-

nehmer / -innen– Leitende Angestellte ( auch Geschäftsführer / -innen einer

GmbH und Vorstände einer AG ) mit einem Arbeitsvertrag, die zumindest teilweise feste, d. h. gewinnunabhängige Verdienstbestandteile für die geleistete Arbeit erhalten

– Geringfügig Beschäftigte– Auszubildende– Aushilfskräfte, die als abhängig Beschäftigte eine bezahlte

Leistung für den Betrieb erbringen– Arbeitnehmer / -innen in Altersteilzeit

1

2

3

4

5

6

7

1

9

Hinweise zum Ausfüllen:

1. Beantworten Sie die Fragen der Reihe nach.

2. Kreuzen Sie bitte, sofern nicht anders angegeben, für jede Frage nur eine Antwort an.

Ja Neinx

3. Beachten Sie die mit einem Pfeil gekennzeichneten Hinweise.

Siehe Seite 3.

4. Zahlen tragen Sie bitte rechtsbündig ein.

Hausnummer: ........................................................ 2 3

5. Text tragen Sie bitte in Druckbuchstaben ein. Bitte beachten Sie die besondere Schreibweise von ä ( AE ), ö ( OE ), ü ( UE ), ß ( SS ).

Nachname: ... G R O S S M A Y E R

Vorname: ...... H E I N Z – J O E R G

6. Falls Sie eine Antwort korrigieren müssen, nehmen Sie die Korrektur deutlich sichtbar vor.

Ja Neinx

Bitte beachten Sie folgende Hinweise:Sofern gegen denselben Schuldner / dieselbe Schuldnerin inner-halb einer Frist von einem Jahr mehrfach ein Insolvenzantrag ge-stellt und mangels Masse abgewiesen wird, ist nur bei der ersten Abweisung eine Meldung zu erstatten, weitere Abweisungen sind zu ignorieren.

Im Falle, dass später dennoch gegen diesen Schuldner / diese Schuldnerin ein Verfahren eröffnet wird, ist dieser Fall als neues Verfahren zu melden.

Musterwerden alle Verfahren mit IN- bzw. IE-Aktenzeichen erfasst.

Musterwerden alle Verfahren mit IN- bzw. IE-Aktenzeichen erfasst.

Handelsregister ( A ) bzw. ( B ), Genossenschaftsregister ( G ),

MusterHandelsregister ( A ) bzw. ( B ), Genossenschaftsregister ( G ),

Personen, die eine selbstständige wirtschaftliche Tätigkeit

MusterPersonen, die eine selbstständige wirtschaftliche Tätigkeit ausgeübt und zum Zeitpunkt der Antragstellung mehr als

Musterausgeübt und zum Zeitpunkt der Antragstellung mehr als 19 Gläubiger haben oder gegen die Forderungen aus

Muster19 Gläubiger haben oder gegen die Forderungen aus

Natürliche Personen, gegen die ein Antrag auf Eröffnung

MusterNatürliche Personen, gegen die ein Antrag auf Eröffnung eines Regelinsolvenzverfahrens gestellt wurde. Dabei handelt

Mustereines Regelinsolvenzverfahrens gestellt wurde. Dabei handelt es sich um vollhaftende Gesellschafter und andere natürliche Musteres sich um vollhaftende Gesellschafter und andere natürliche Personen, deren Insolvenz aufgrund einer eingegangenen MusterPersonen, deren Insolvenz aufgrund einer eingegangenen persönlichen Haftung im Zusammenhang mit einer Unter-Musterpersönlichen Haftung im Zusammenhang mit einer Unter-nehmensinsolvenz steht. Nicht dazu zählen Einzelunter-Musternehmensinsolvenz steht. Nicht dazu zählen Einzelunter-nehmen, Kleingewerbetreibende, freiberuflich und ehemals Musternehmen, Kleingewerbetreibende, freiberuflich und ehemals

B.: GmbH & Co. OHG, AG & Co. KG, EWIV, PartnerschaftsMusterB.: GmbH & Co. OHG, AG & Co. KG, EWIV, Partnerschafts

A

MusterA Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

MusterLand- und Forstwirtschaft, Fischerei

B

MusterB Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden

MusterBergbau und Gewinnung von Steinen und Erden

C

MusterC Verarbeitendes Gewerbe

MusterVerarbeitendes Gewerbe

D

MusterD Energieversorgung

MusterEnergieversorgung

E

MusterE Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung

MusterWasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen

Musterund Beseitigung von Umweltverschmutzungen

F

MusterF Baugewerbe

MusterBaugewerbe

G

MusterG

H

MusterH

Muster8

Muster8

Im Falle, dass später dennoch gegen diesen Schuldner / diese

MusterIm Falle, dass später dennoch gegen diesen Schuldner / dieseSchuldnerin ein Verfahren

MusterSchuldnerin ein Verfahren eröffnet

Mustereröffnet wird, ist dieser Fall als

Muster wird, ist dieser Fall als Verfahren zu melden.

Muster Verfahren zu melden.

Page 35: Unternehmen und Arbeitsstätten · 2019-03-14 · Neue Länder und Berlin-Ost 1999 3 044 5 703 5 8 752 X 8 752 7 567.. ... 2014 19 453 1 547 164 21 164 X 21 164 2 948-6,3 -10,7 2015

RASeite 4

Bitte zurücksenden an

BemerkungenZur Vermeidung von Rückfragen unsererseits können Sie hier auf besondere Ereignisse und Umstände hinweisen, die Einfluss auf Ihre Angaben haben.

Name der befragenden BehördeAnschrift

Unterrichtung nach § 17 Bundesstatistikgesetz ( BStatG )1

Zweck, Art und Umfang der ErhebungDie bei den Amtsgerichten monatlich durchgeführte Erhebung dient der Gewinnung zuverlässiger und bundesweit vergleichbarer Daten über sämtliche eröffnete und mangels Masse abgewiesene Regel-, Nachlass- oder Gesamtgutinsolvenzverfahren. Hierzu werden beispielsweise die Summe der Insolvenzforderungen und die rechtliche Stellung des Schuldners erfragt. Die Erhebung ist Bestandteil der Insolvenzstatistik. Diese Statistik dient dem Ziel, über das Insolvenzgeschehen in der Bundesrepublik Deutschland zu informieren. Darüber hinaus ist sie ein wichtiger konjunktureller Spätindikator.

Rechtsgrundlagen, AuskunftspflichtDie Rechtsgrundlage ist das Insolvenzstatistikgesetz ( InsStatG ) in Verbindung mit dem BStatG. Erhoben werden die Angaben zu § 2 Nummer 1 InsStatG. Die Auskunftspflicht ergibt sich aus § 4 Absatz 1 Satz 1 InsStatG in Verbindung mit § 15 BStatG. Nach § 4 Absatz 1 Satz 3 Nummer 1 InsStatG sind die zuständigen Amtsgerichte auskunftspflichtig.Nach § 11a Absatz 1 BStatG sind Stellen, die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrnehmen und bereits standardisierte und elektronische Verfahren nutzen, verpflichtet, diese auch für die Übermittlung von Daten an die statistischen Ämter zu verwenden. Soweit diese Stellen keine standardisierten Verfahren für den Datenaus-tausch einsetzen, sind elektronische Verfahren nach Absprache mit den statistischen Ämtern zu verwenden.Nach § 15 Absatz 7 BStatG haben Widerspruch und Anfechtungsklage gegen die Aufforderung zur Auskunftserteilung keine aufschiebende Wirkung.

GeheimhaltungDie Geheimhaltung der erhobenen Einzelangaben richtet sich nach § 16 BStatG.

Hilfsmerkmale, Löschung, StatistikregisterName, Nummer und Aktenzeichen des Gerichts, Datum des Beschlusses, Name oder Firma und Anschrift oder Mittelpunkt der selbstständigen wirtschaftlichen Tätigkeit des Schuldners, Angaben über Art des Registers, Registernummer, zuständiges Registergericht sowie die Angaben über den Ansprechpartner / die Ansprechpartnerin für Rückfragen sind Hilfsmerkmale, die der technischen Durchführung der Erhebung dienen. Diese Hilfsmerkmale werden mit Ausnahme von Name oder Firma und Anschrift des Schuldners sowie Registergericht, Registernummer und Art des Registers spätestens nach Abschluss der Aufbereitung der Insolvenzstatistiken vernichtet.Name oder Firma und Anschrift des Schuldners sowie Registergericht, Registernummer und Art des Registers können zusammen mit den Angaben zu Geschäftszweig, Rechtsform und Zahl der Arbeitnehmer im Unternehmensregister für statistische Zwecke ( Statistikregister ) gespeichert werden ( § 13 Absatz 1 BStatG in Verbindung mit § 1 Absatz 1 Statistikregistergesetz ).

1 Den Wortlaut der nationalen Rechtsvorschriften in der jeweils geltenden Fassung finden Sie unter https://www.gesetze-im-internet.de/.

Aktuelles Aktenzeichen: ....

Muster

Muster

Muster

MusterDie bei den Amtsgerichten monatlich durchgeführte Erhebung dient der Gewinnung

MusterDie bei den Amtsgerichten monatlich durchgeführte Erhebung dient der Gewinnung zuverlässiger und bundesweit vergleichbarer Daten über sämtliche eröffnete und

Musterzuverlässiger und bundesweit vergleichbarer Daten über sämtliche eröffnete und mangels Masse abgewiesene Regel-, Nachlass- oder Gesamtgutinsolvenzverfahren.

Mustermangels Masse abgewiesene Regel-, Nachlass- oder Gesamtgutinsolvenzverfahren. Hierzu werden beispielsweise die Summe der Insolvenzforderungen und die rechtliche

MusterHierzu werden beispielsweise die Summe der Insolvenzforderungen und die rechtliche

Die Erhebung ist Bestandteil der Insolvenzstatistik. Diese Statistik dient dem Ziel, über

MusterDie Erhebung ist Bestandteil der Insolvenzstatistik. Diese Statistik dient dem Ziel, über das Insolvenzgeschehen in der Bundesrepublik Deutschland zu informieren. Darüber

Musterdas Insolvenzgeschehen in der Bundesrepublik Deutschland zu informieren. Darüber hinaus ist sie ein wichtiger konjunktureller Spätindikator.

Musterhinaus ist sie ein wichtiger konjunktureller Spätindikator.

Die Rechtsgrundlage ist das Insolvenzstatistikgesetz ( InsStatG ) in Verbindung mit dem

MusterDie Rechtsgrundlage ist das Insolvenzstatistikgesetz ( InsStatG ) in Verbindung mit dem BStatG. Erhoben werden die Angaben zu §

MusterBStatG. Erhoben werden die Angaben zu §2 Nummer 1 InsStatG.

Muster2 Nummer 1 InsStatG.

Die Auskunftspflicht ergibt sich aus §

MusterDie Auskunftspflicht ergibt sich aus §4 Absatz 1 Satz 1 InsStatG in Verbindung mit §

Muster4 Absatz 1 Satz 1 InsStatG in Verbindung mit §

Muster4 Absatz 1 Satz 3 Nummer 1 InsStatG sind die zuständigen Amtsgerichte

Muster4 Absatz 1 Satz 3 Nummer 1 InsStatG sind die zuständigen Amtsgerichte

11a Absatz 1 BStatG sind Stellen, die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung

Muster11a Absatz 1 BStatG sind Stellen, die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung

wahrnehmen und bereits standardisierte und elektronische Verfahren nutzen, Musterwahrnehmen und bereits standardisierte und elektronische Verfahren nutzen, verpflichtet, diese auch für die Übermittlung von Daten an die statistischen Ämter zu Musterverpflichtet, diese auch für die Übermittlung von Daten an die statistischen Ämter zu verwenden. Soweit diese Stellen keine standardisierten Verfahren für den DatenausMusterverwenden. Soweit diese Stellen keine standardisierten Verfahren für den Datenaustausch einsetzen, sind elektronische Verfahren nach Absprache mit den statistischen Mustertausch einsetzen, sind elektronische Verfahren nach Absprache mit den statistischen

15 Absatz 7 BStatG haben Widerspruch und Anfechtungsklage gegen die Muster15 Absatz 7 BStatG haben Widerspruch und Anfechtungsklage gegen die

Aufforderung zur Auskunftserteilung keine aufschiebende Wirkung.MusterAufforderung zur Auskunftserteilung keine aufschiebende Wirkung.

Page 36: Unternehmen und Arbeitsstätten · 2019-03-14 · Neue Länder und Berlin-Ost 1999 3 044 5 703 5 8 752 X 8 752 7 567.. ... 2014 19 453 1 547 164 21 164 X 21 164 2 948-6,3 -10,7 2015

Seite 1VA

Diese Meldung ist nach der Entscheidung über die Annahme eines Schuldenbereinigungsplans oder – bei dessen Nichtzustandekommen – nach Abweisung mangels Masse oder Eröffnung eines Verbraucher-insolvenzverfahrens zu erstellen. Die Meldung ist innerhalb von zwei Wochen nach Ablauf des Kalendermonats, in dem die gerichtliche Entscheidung erlassen wurde, an das statistische Amt zu übermitteln.

InsolvenzstatistikMeldung VAfür Verbraucherinsolvenzverfahren 1

VA

Bitte beachten Sie bei der Beantwortung der Fragen die Erläute-rungen zu 1 und 2 auf Seite 2 in dieser Unterlage.

Hinweise zum Ausfüllen Seite 2

Name des Gerichtes: .....Nummer des Gerichtes: .......................

Aktuelles Aktenzeichen: ..... I K

Datum des Beschlusses: ..................

Tag Monat Jahr

Ansprechpartner / -in für Rückfragen ( freiwillige Angabe )

Nachname: ......................

Vorname: .........................

Telefon: ............................Vorwahl Rufnummer

E-Mail: .............................

Name des Amtes Org. Einheit Straße + Hausnummer PLZ, Ort

Sie erreichen uns überTelefon: Herr Xxxxx XXXXXXXXX-XXXX Frau Xxxxxx XXXXXXXXX-XXXXE-Mail: [email protected]

Name der befragenden Behörde

1 Name und Anschrift des Schuldners / der Schuldnerin

Nachname: ............

Vorname: ...............Straße, Hausnummer: .......

PLZ, Ort: ................

2 Insolvenzforderungen ( inkl. Absonderungsrechte ) ( § 305 Absatz 1 Nummer 3 InsO ) ...........................................

Volle Euro

3 Art der Beendigung oder Fortsetzung des VerfahrensEröffnung eines Verbraucherinsolvenzverfahrens ( § 311 InsO ) ...................................................................................

Abweisung mangels Masse ( § 26 InsO ) ..............................

Annahme des Schuldenbereinigungsplans ( §§ 308, 309 InsO ) ......................................................................

Geschätzte Summe der zu erbringenden Leistungen ..........................

Volle Euro

4 Art des Schuldners / der Schuldnerin Ehemals selbstständig Tätige / Tätiger .............................. 2

Verbraucher ..................................................................................

Frage 5 ist nur für Insolvenzverfahren zu beantworten, die am 1. Juli 2014 oder zu einem späteren Zeitpunkt beantragt wurden.

5 Antrag auf Restschuldbefreiung ist zulässig ( § 287a Absatz 1 InsO ) .............................................................. NeinJa

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

MusterK

MusterK

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

MusterName und Anschrift des Schuldners / der Schuldnerin

MusterName und Anschrift des Schuldners / der Schuldnerin

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster

Muster( inkl. Absonderungsrechte )Muster( inkl. Absonderungsrechte )

...........................................Muster

...........................................

Page 37: Unternehmen und Arbeitsstätten · 2019-03-14 · Neue Länder und Berlin-Ost 1999 3 044 5 703 5 8 752 X 8 752 7 567.. ... 2014 19 453 1 547 164 21 164 X 21 164 2 948-6,3 -10,7 2015

VASeite 2

Bitte zurücksenden an

BemerkungenZur Vermeidung von Rückfragen unsererseits können Sie hier auf besondere Ereignisse und Umstände hinweisen, die Einfluss auf Ihre Angaben haben.

Name der befragenden BehördeAnschrift

Erläuterungen zum Fragebogen Als Verbraucherinsolvenzverfahren werden alle Verfahren mit

IK-Aktenzeichen erfasst. Personen, die eine selbstständige wirtschaftliche Tätigkeit

ausgeübt haben, die zum Zeitpunkt der Antragstellung höchstens 19 Gläubiger haben und gegen die keine Forderungen aus Arbeitsverhältnissen bestehen.

1 2

Hinweise zum Ausfüllen:

1. Beantworten Sie die Fragen der Reihe nach.

2. Kreuzen Sie bitte, sofern nicht anders angegeben, für jede Frage nur eine Antwort an.

Ehemals selbstständig Tätige / Tätiger .......................... 2 x

Verbraucher ..............................................................................

3. Beachten Sie die mit einem Pfeil gekennzeichneten Hinweise.

Geschätzte Summe der zu erbringenden

Leistungen

4. Zahlen tragen Sie bitte rechtsbündig ein.

Hausnummer: ......................................................... 2 3

5. Text tragen Sie bitte in Druckbuchstaben ein. Bitte beachten Sie die besondere Schreibweise von ä ( AE ), ö ( OE ), ü ( UE ), ß ( SS ).

Nachname: ... G R O S S M A Y E R

Vorname: ...... H E I N Z – J O E R G

6. Falls Sie eine Antwort korrigieren müssen, nehmen Sie die Korrektur deutlich sichtbar vor.

Ehemals selbstständig Tätige / Tätiger .......................... 2 X

Verbraucher .............................................................................. x

Aktuelles Aktenzeichen: ........ I K

Muster

Muster

Muster

MusterAls Verbraucherinsolvenzverfahren werden alle Verfahren mit

MusterAls Verbraucherinsolvenzverfahren werden alle Verfahren mit Personen, die eine selbstständige wirtschaftliche Tätigkeit

MusterPersonen, die eine selbstständige wirtschaftliche Tätigkeit ausgeübt haben, die zum Zeitpunkt der Antragstellung

Musterausgeübt haben, die zum Zeitpunkt der Antragstellung höchstens 19 Gläubiger haben und gegen die keine

Musterhöchstens 19 Gläubiger haben und gegen die keine Forderungen aus Arbeitsverhältnissen bestehen.

MusterForderungen aus Arbeitsverhältnissen bestehen.

Muster2

Muster2

MusterBeantworten Sie die Fragen der Reihe nach.

MusterBeantworten Sie die Fragen der Reihe nach.

Kreuzen Sie bitte, sofern nicht anders angegeben,MusterKreuzen Sie bitte, sofern nicht anders angegeben,für jede Frage nur eine Antwort an. Musterfür jede Frage nur eine Antwort an.

Ehemals selbstständig Tätige / Tätiger MusterEhemals selbstständig Tätige / Tätiger ..........................Muster

..........................Muster2Muster2Muster

Muster

Muster..............................................................................Muster..............................................................................

Beachten Sie die mit einem Pfeil gekennzeichnetenMusterBeachten Sie die mit einem Pfeil gekennzeichneten

5.

Muster5.

Page 38: Unternehmen und Arbeitsstätten · 2019-03-14 · Neue Länder und Berlin-Ost 1999 3 044 5 703 5 8 752 X 8 752 7 567.. ... 2014 19 453 1 547 164 21 164 X 21 164 2 948-6,3 -10,7 2015

Seite 1VA

Name der befragenden Behörde

VA

Unterrichtung nach § 17 Bundesstatistikgesetz ( BStatG )1

Zweck, Art und Umfang der ErhebungDie bei den Amtsgerichten monatlich durchgeführte Erhebung dient der Gewinnung zu-verlässiger und bundesweit vergleichbarer Daten über sämtliche eröffnete und mangels Masse abgewiesene Verbraucherinsolvenzverfahren sowie über sämtliche Insolvenzver-fahren, bei denen ein Schuldenbereinigungsplan angenommen wurde. Hierzu werden beispielsweise die Summe der Insolvenzforderungen und die Art des Schuldners erfragt.

Die Erhebung ist Bestandteil der Insolvenzstatistik. Diese Statistik dient dem Ziel, über das Insolvenzgeschehen in der Bundesrepublik Deutschland zu informieren. Darüber hinaus ist sie ein wichtiger konjunktureller Spätindikator.

Rechtsgrundlagen, AuskunftspflichtDie Rechtsgrundlage ist das Insolvenzstatistikgesetz ( InsStatG ) in Verbindung mit dem BStatG. Erhoben werden die Angaben zu § 2 Nummer 1 Buchstabe c und Nummer 2 InsStatG.

Die Auskunftspflicht ergibt sich aus § 4 Absatz 1 Satz 1 InsStatG in Verbindung mit § 15 BStatG. Nach § 4 Absatz 1 Satz 3 Nummer 1 InsStatG sind die zuständigen Amtsgerichte auskunftspflichtig.

Nach § 11a Absatz 1 BStatG sind Stellen, die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrnehmen und bereits standardisierte und elektronische Verfahren nutzen, verpflich-tet, diese auch für die Übermittlung an die statistischen Ämter zu verwenden. Soweit diese Stellen keine standardisierten Verfahren für den Datenaustausch einsetzen, sind elektronische Verfahren nach Absprache mit den statistischen Ämtern zu verwenden.

Nach § 15 Absatz 7 BStatG haben Widerspruch und Anfechtungsklage gegen die Auf-forderung zur Auskunftserteilung keine aufschiebende Wirkung.

GeheimhaltungDie Geheimhaltung der erhobenen Einzelangaben richtet sich nach § 16 BStatG.

Hilfsmerkmale, LöschungName, Nummer und Aktenzeichen des Gerichts, Datum des Beschlusses, Name und Anschrift des Schuldners sowie die Angaben über den Ansprechpartner / die Ansprech-partnerin für Rückfragen sind Hilfsmerkmale, die lediglich der technischen Durchführung der Erhebung dienen. Sie werden spätestens nach Abschluss der Aufbereitung der Insolvenzstatistik vernichtet.

1 Den Wortlaut der nationalen Rechtsvorschriften in der jeweils geltenden Fassung finden Sie unter https://www.gesetze-im-internet.de/.

InsolvenzstatistikMeldung VAfür Verbraucherinsolvenzverfahren

Musterbeispielsweise die Summe der Insolvenzforderungen und die Art des Schuldners erfragt.

Musterbeispielsweise die Summe der Insolvenzforderungen und die Art des Schuldners erfragt.

Die Erhebung ist Bestandteil der Insolvenzstatistik. Diese Statistik dient dem Ziel, über

MusterDie Erhebung ist Bestandteil der Insolvenzstatistik. Diese Statistik dient dem Ziel, über das Insolvenzgeschehen in der Bundesrepublik Deutschland zu informieren. Darüber

Musterdas Insolvenzgeschehen in der Bundesrepublik Deutschland zu informieren. Darüber

Die Rechtsgrundlage ist das Insolvenzstatistikgesetz ( InsStatG ) in Verbindung mit dem

MusterDie Rechtsgrundlage ist das Insolvenzstatistikgesetz ( InsStatG ) in Verbindung mit dem 2 Nummer 1 Buchstabe c und Nummer 2

Muster2 Nummer 1 Buchstabe c und Nummer 2

4 Absatz 1 Satz 1 InsStatG in Verbindung mit §

Muster4 Absatz 1 Satz 1 InsStatG in Verbindung mit §15

Muster15

4 Absatz 1 Satz 3 Nummer 1 InsStatG sind die zuständigen Amtsgerichte

Muster4 Absatz 1 Satz 3 Nummer 1 InsStatG sind die zuständigen Amtsgerichte

11a Absatz 1 BStatG sind Stellen, die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung

Muster11a Absatz 1 BStatG sind Stellen, die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung

wahrnehmen und bereits standardisierte und elektronische Verfahren nutzen, verpflich

Musterwahrnehmen und bereits standardisierte und elektronische Verfahren nutzen, verpflichtet, diese auch für die Übermittlung an die statistischen Ämter zu verwenden. Soweit

Mustertet, diese auch für die Übermittlung an die statistischen Ämter zu verwenden. Soweit diese Stellen keine standardisierten Verfahren für den Datenaustausch einsetzen, sind

Musterdiese Stellen keine standardisierten Verfahren für den Datenaustausch einsetzen, sind elektronische Verfahren nach Absprache mit den statistischen Ämtern zu verwenden.

Musterelektronische Verfahren nach Absprache mit den statistischen Ämtern zu verwenden.

15 Absatz 7 BStatG haben Widerspruch und Anfechtungsklage gegen die Auf-

Muster15 Absatz 7 BStatG haben Widerspruch und Anfechtungsklage gegen die Auf-

forderung zur Auskunftserteilung keine aufschiebende Wirkung.

Musterforderung zur Auskunftserteilung keine aufschiebende Wirkung.

MusterDie Geheimhaltung der erhobenen Einzelangaben richtet sich nach §

MusterDie Geheimhaltung der erhobenen Einzelangaben richtet sich nach §

Hilfsmerkmale, Löschung MusterHilfsmerkmale, LöschungName, Nummer und Aktenzeichen des Gerichts, Datum des Beschlusses, Name und MusterName, Nummer und Aktenzeichen des Gerichts, Datum des Beschlusses, Name und Anschrift des Schuldners sowie die Angaben über den Ansprechpartner / die AnsprechMusterAnschrift des Schuldners sowie die Angaben über den Ansprechpartner / die Ansprechpartnerin für Rückfragen sind Hilfsmerkmale, die lediglich der technischen Durchführung Musterpartnerin für Rückfragen sind Hilfsmerkmale, die lediglich der technischen Durchführung der Erhebung dienen. Sie werden spätestens nach Abschluss der Aufbereitung der Musterder Erhebung dienen. Sie werden spätestens nach Abschluss der Aufbereitung der Insolvenzstatistik vernichtet. MusterInsolvenzstatistik vernichtet.

Den Wortlaut der nationalen Rechtsvorschriften in der jeweils geltenden Fassung finden Sie MusterDen Wortlaut der nationalen Rechtsvorschriften in der jeweils geltenden Fassung finden Sie unter https://www.gesetze-im-internet.de/.Musterunter https://www.gesetze-im-internet.de/.