9
11 Unterrichtsmodul Inhalt: Schülerinnen und Schüler (SuS) bestimmen Baumarten anhand von Zweigen als Einstieg in das Thema „Wald“ und sprechen über die Hauptfunktionen des Waldes. Lernziel: SuS lernen unterschiedliche Baumarten und die Funktionen des Waldes kennen und kön- nen zwischen ökologischen und ökonomi- schen Aspekten unterscheiden. BNE-Kompetenzen: Weltoffen und neue Perspektiven integrierend Wissen aufbauen Hier: SuS beschäſtigen sich mit ökologi- schen, ökonomischen und sozialen Pers- pektiven auf den Wald und erkennen mögliche Konfliktfelder. Vorbereitung: Zweige unterschiedlicher Laub- und/oder Nadelbäume sammeln, ggf. Gruppentische zusammenstellen, Poster aufhängen und ggf. schon mit doppelseitigem Klebeband bekle- ben, Begriffkarten „Waldfunktionen“ aus- schneiden Nützliches Hintergrundwissen: Wälder in Deutschland, Waldfunktionen, Baumarten-Steckbrief Inhalt Methode Medien/Material Baumzweige tasten Mitgebrachte Zweige werden auf den Grup- pentischen verteilt. SuS versuchen die un- terschiedlichen Arten zu bestimmen. Anschließend gibt es eine gemeinsame Auf- lösung und Besprechung der Charakteristi- ka der Baumarten Wie viele Arten waren bekannt? Welche der Bäume wachsen auch auf dem Schulhof? Welches ist die häufigste Baumart in unseren Wäldern und warum? Variante 1: Baumzweige werden im Vorfeld oder im Unterricht von SuS gesammelt. Variante 2: Baumzweige dürfen nur ertastet werden dafür Zweige in einzelnen Stoff- taschen auf die Gruppentische legen. Gruppenarbeit Laub- und/oder Nadel- baumzweige, Bestim- mungsblätter Nadel- bäume/Laubbäume UE 1: Funktionen des Waldes

Unterrichtsmodul UE 1: Funktionen des Waldes...Hauptfunktionen des Waldes. Lernziel: SuS lernen unterschiedliche Baumarten und die Funktionen des Waldes kennen und kön-nen zwischen

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

11

Unterrichtsmodul

Inhalt: Schülerinnen und Schüler (SuS) bestimmen Baumarten anhand von Zweigen als Einstieg in das Thema „Wald“ und sprechen über die Hauptfunktionen des Waldes.

Lernziel:SuS lernen unterschiedliche Baumarten und die Funktionen des Waldes kennen und kön-nen zwischen ökologischen und ökonomi-schen Aspekten unterscheiden.

BNE-Kompetenzen: Weltoffen und neue Perspektiven integrierend Wissen aufbauen Hier: SuS beschäftigen sich mit ökologi- schen, ökonomischen und sozialen Pers- pektiven auf den Wald und erkennen mögliche Konfliktfelder.

Vorbereitung: Zweige unterschiedlicher Laub- und/oder Nadelbäume sammeln, ggf. Gruppentische zusammenstellen, Poster aufhängen und ggf. schon mit doppelseitigem Klebeband bekle-ben, Begriffkarten „Waldfunktionen“ aus-schneiden

Nützliches Hintergrundwissen: Wälder in Deutschland, Waldfunktionen, Baumarten-Steckbrief

Inhalt Methode Medien/Material

Baumzweige tastenMitgebrachte Zweige werden auf den Grup-pentischen verteilt. SuS versuchen die un-terschiedlichen Arten zu bestimmen.Anschließend gibt es eine gemeinsame Auf-lösung und Besprechung der Charakteristi-ka der Baumarten Wie viele Arten waren bekannt? Welche der Bäume wachsen auch auf dem Schulhof? Welches ist die häufigste Baumart in unseren Wäldern und warum?

Variante 1: Baumzweige werden im Vorfeld oder im Unterricht von SuS gesammelt. Variante 2: Baumzweige dürfen nur ertastet werden – dafür Zweige in einzelnen Stoff- taschen auf die Gruppentische legen.

Gruppenarbeit Laub- und/oder Nadel-baumzweige, Bestim-mungsblätter Nadel-bäume/Laubbäume

UE 1: Funktionen des Waldes

12

Unterrichtsmodul

Inhalt Methode Medien/Material

Waldfunktionen Einstiegsfrage: „Wozu dient der Wald und wem?“. Erklären Sie anschließend, welches die drei klassischen Waldfunktionen sind. Teilen Sie die Begriffkarten „Waldfunkti-onen“ auf alle SuS auf. Jeder erhält ein bis zwei Begriffe. Wenn SuS zwei Begriffe bekommen, achten Sie darauf, dass diese zur selben Waldfunktion gehören. Definie-ren Sie drei Ecken des Klassenraumes als 1. Nutz-, 2. Schutz- und 3. Erholungsfunk-tion. SuS ordnen sich nun einer der drei Ecken des Klassenraumes zu. Dort diskutie-ren sie mit den anderen SuS, ob und war-um sie in der jeweiligen Ecke richtig stehen. Anschließend stellt jeder seine Begriffe vor und klebt sie an das Waldposter, das Sie an die Wand des Klassenzimmers hängen kön-nen.Könnten für einzelne Begriffe bestimmte Baumarten von besonderer Bedeutung sein? Welche?Wie hängen die Funktionen miteinander zusammen?Wo könnte es Konflikte geben?

Variante: SuS erhalten zunächst die Begrif-fe und finden sich selbstständig in Gruppen zusammen. Sie überlegen, nach welchen Kriterien sie sich gruppiert haben. Danach können die Waldfunktionen den einzelnen Gruppen zugeordnet werden.

Drei-Ecken- Spiel

Begriffkarten „Wald-funktionen“, Über-schriften Waldposter, (doppelseitiges) Kle-beband, Waldposter (Ordner)

13

Unterrichtsmodul

Vorschlag Hausaufgabe: Waldposter-Ergebnis fotografieren und in Arbeitsblatt „Waldposter“ eintragen. Wel- che Funktion ist für dich die wichtigs- te und wodurch siehst du diese Funktion in erster Linie gefährdet? Recherche: Welche Eigenschaften hat das Holz unterschiedlicher Baumarten? Wofür wird es oft verwendet?

Fit.f.d.Klimawandel_Plakat_DRUCK.indd 1 30.11.16 14:20

Poster Waldfunktionen mit zugeordneten Begriffen

Vertiefungsmöglichkeiten:• Papierherstellung• Recycling• Holzprodukte in der Schule

Nutzfunktion Erholungsfunktion Schutzfunktion

Bauholz

Brennholz

Trinkwasser

Möbel

Pilze

Jagd

Arbeitsplätze

Papier

Beeren

HundeWandern

Sonntags- ausflug

Mountain- biking

Stille erleben

JoggingReiter

Urlaub

Kohlendioxid

Hochwasser

Erdrutsch

Totholz

Ökologisches Gleichgewicht

Lebensraum

Lärm

StaubWasserqualität

Artenschutz

Kaltluft

Naturschutz-gebiet

14

UnterrichtsmodulW

ir b

estim

men

Lau

bbäu

me

Wie

sehe

n di

e Bl

ätte

r aus

?

Blat

t bes

teht

aus

Blat

tran

d is

t ...

Blat

tran

d is

t ...

Blat

tran

d is

t ...

zusa

mm

enge

setz

t

3 - 7

Fie

derb

lätt

chen

, bi

s 12

cm g

roß

 H

olun

der

gesä

gt

 B

erga

horn

glat

t und

in sc

harfe

Sp

itzen

aus

lauf

end

 S

pitz

ahor

n

gela

ppt,

3 - 6

stum

pfe

Lapp

en p

ro S

eite

 S

tiele

iche

gebu

chte

t, 4

- 6 sp

itze

Lapp

en p

ro S

eite

 R

otei

che

9 - 1

7 Fi

eder

blät

tche

n,

3 - 5

cm

gro

ß E

bere

sche

9 - 1

5 Fi

eder

blät

tche

n,

4 - 1

0 cm

gro

ß E

sche

einf

ach

nich

t geb

ucht

et o

der g

elap

ptge

buch

tet o

der g

elap

pt

Blat

tfor

m is

t ...

rund

 H

asel

nuss

rund

und

ei

ngeb

ucht

et E

rle

drei

ecki

g B

irke

herz

förm

ig L

inde

zuge

spitz

t H

ainb

uche

Blat

tran

d is

t ...

Blat

tran

d m

it ...

dopp

elt o

der

einf

ach

gesä

gt

hand

förm

igen

Ner

ven

1 H

aupt

nerv

glat

t, le

icht

gew

ellt

 R

otbu

che

15

UnterrichtsmodulW

ir bestimm

en Nadelbäum

e

Wie sehen die Blätter aus?

Wie sehen die Zw

eige aus?W

ie sind die Nadeln am

Zweig befestigt?

schuppige Blätter

abgeflachte Zweige

 Lebensbaum

gebündelt zu 2 - 5 N

adeln  Kiefer

vierkantige Zweige

 Scheinzypresse

quirlig zu m

ehr als 5 Nadeln

 Lärche

nadelige Blätter

einzeln an Langtriebenzu m

ehreren an Kurztrieben

Wie sitzen die N

adeln am Zw

eig?

mit einem

grünen Nadel- stielchen, das ein Stück am

Zweig herabreicht,

aber nicht am Zw

eig anliegt H

emlockstanne

mit einem

kissenförm

igen Scheibchen; Nadeln stum

pf Tanne

mit schm

alem Stiel-

chen, schräg vom

Zweig abgew

inkelt; zerriebene Nadeln duften nach Zitrus Douglasie

mit einem

braunen Stiel-chen, das am

Ast sitzen bleibt, w

enn die Nadel vertrocknet und abfällt; Nadeln stechen Fíchte

mit einer grünen Leis-

te, die ein Stück am

Zweig herabreicht und

fest am Zw

eig anliegt; Nadeln w

eich Eibe

16

Unterrichtsmodul

Nutzfunktion

Bauholz

Möbel

Jagd

Pilze

Reiten

Jogging

Arbeitsplätze

Papier

Brennholz

Beeren

Trinkwasser

Wandern

Sonntagsausflug

Erholungsfunktion

LEHRER-MATERIALBegriffkarten „Waldfunktionen“ Für das Drei-Ecken-Spiel

kopieren und Begriffe aus-schneiden

17

Unterrichtsmodul

Mountainbiking

Stille erleben

Urlaub

Spaziergang mit Hund

Erholungsfunktion

Hochwasser

Lärm

Ökologisches Gleichgewicht

Erdrutsch

Naturschutzgebiet

Totholz

Wasserqualität

Staub

Artenschutz

Kaltluft

Kohlendioxid

Lebensraum

Schutzfunktion

18

Unterrichtsmodul

LEHRER-MATERIALÜberschriften Waldposter

Nutzfunktion

Erholungsfunktion

Schutzfunktion

Kopieren, ausschneiden und an den oberen Rand des Pos-ters kleben

19

Unterrichtsmodul

ARBEITSBLATT Waldposter