27
Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of the European Union Vakuum und Reinigung. 1 Introduction - Theory - Exercises - Business Case - Summary

Vakuum und Reinigung. - em2m.eu Cleaning_DE.pdf · Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of the European Union Vakuum und Reinigung. Introduction - Theory - Exercises

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Co-funded by the Intelligent

Energy Europe Programme of

the European Union

Vakuum und Reinigung.

1 Introduction - Theory - Exercises - Business Case - Summary

Co-funded by the Intelligent

Energy Europe Programme of

the European Union

Überblick

Einführung Anwendungsgebiete:

a. Reinigungsmaßnahmen

b. Nachbehandlungsmaßnahmen

Mehrverbrauch

Theorie

Übung

Geschäftsfall

Zusammenfassung

Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung

Co-funded by the Intelligent

Energy Europe Programme of

the European Union Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung

Co-funded by the Intelligent

Energy Europe Programme of

the European Union

Anwendungsfelder in der

Textilindustrie

a. Reinigungsmaßnahmen

b. Nachbehandlungsmaßnahmen

Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung

Co-funded by the Intelligent

Energy Europe Programme of

the European Union

a. Reinigungsmaßnahmen:

• Vakuumsysteme werden verwendet, um den

überschüssigen Dampf in den Anlageteilen der Teilprozesse

Nachbehandlung und Pressen zu entfernen.

• Die Teilprozesse Stricken, Spinnen, Zuschneiden und Nähen

geben meist feste Abfälle ab, für die Staub/ Gas-Sammler

und Staubsauger verwendet werden.

• Staubsauger und Gassammler werden am häufigsten zur

Behandlung der Luftverschmutzung eingesetzt -

Bemerkung: Die Verwendung von einem

Vakuumwalzenextraktor kann Energieeinsparungen von

70-75% ermöglichen.

• Die Nutzung von Staubsaugern statt Druckluft für

Reinigungsarbeiten verringert Stromverschwendung,

Kosten und Emissionsrate.

[1]

Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung

Anwendungsfelder in der

Textilindustrie

Co-funded by the Intelligent

Energy Europe Programme of

the European Union

b. Nachbehandlungsmaßnahmen:

• In Produktionsprozessen wie Trocknung und

Sterilisation der Fasern, um eine maximale

Produktperfektion zu gewährleisten und um ein

hohes Qualitätsniveau sicherzustellen.

• Vakuumimprägnierung drückt die Luft aus dem

Stoff und verbessert die Farbstoff oder chemische

Imprägnierung und bietet eine einheitlichere

Anwendung. Dieser Prozess ermöglicht eine

Kraftstoffeinsparung von 60 bis 65% gegenüber

herkömmlichen Systemen.

• Die Zubereitung von Pasten, mit Vakuum-Sinus

Lösern oder Vakuumfilter, welche für

Beschichtungssysteme verwendet werden.

[2,3,7]

Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung

Anwendungsfelder in der

Textilindustrie

Co-funded by the Intelligent

Energy Europe Programme of

the European Union

Mehrverbrauch von

Vakuumsystemen Wiederholter Mehrverbrauch oder nicht richtiges Arbeiten auf diesem Gebiet aufgrund von:

Volle oder gar keine Auslastung, das heißt auch

wenn nur eine Produktionsmaschine im Einsatz ist

wird die Absaugung an allen Maschinen betätigt.

Leckage im Leitungsnetz

Extrahierte Heißluft wird verschwendet(von

Maschinen die Dampf benötigen)

Mangel an elektronischer Steuerung und

Frequenzvariation.

[8]

Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung

Co-funded by the Intelligent

Energy Europe Programme of

the European Union Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung

Co-funded by the Intelligent

Energy Europe Programme of

the European Union Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung

Co-funded by the Intelligent

Energy Europe Programme of

the European Union

Herangehensweise

1. Überprüfen Sie das verwendete Vakuumsystem. Stellen Sie sich folgende Fragen:

Haben Sie ein zentrales Vakuumsystem mit Vakuum Rohrleitung?

Ist das zentrale Vakuum optimiert?

2. Überprüfen Sie ob das verwendete System durch organisatorische Maßnahmen verbessert werden kann.

Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung

Co-funded by the Intelligent

Energy Europe Programme of

the European Union

1. Zentrales Vakuumsystem

Was ist ein zentrales Vakuumsystem?

Ein zentrales Vakuumsystem ermöglicht

variable Geschwindigkeiten, Regelung und

einige mit Drosselklappen ausgestattete

Versorgungspunkte

Wirkung: Reduzierung des Stromverbrauchs;

Kostenreduzierung und

Emmissionsreduzierung durch die

Reduzierung des Stromverbauchs

Einsparungen von bis zu 50%

[5]

Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung

Co-funded by the Intelligent

Energy Europe Programme of

the European Union

2. Organisatorische Maßnahmen

a. Neugestaltung der

Arbeitsplätze

b. Verhaltensänderungen

c. Technische Maßnahmen

Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung

Co-funded by the Intelligent

Energy Europe Programme of

the European Union

a. Neugestaltung der Arbeitsplätze

Maßnahme: Verwendung von

zentrifugalen Absaugventilatoren

Wirkung: Faserpartikel werden durch eine

Rohrleitung abgesaugt und vom Luftstrom

mit speziellen Filtern und Zyklonen,

getrennt. Die gesäuberte Luft wird in die

Atmosphäre abgegeben.

Wichtig: Vakuumsysteme in der

Textilindustrie können, mit einem

Unterdruck bis zu 300 mbar, von

zentrifugalen Absaugfiltern effizient

betrieben werden.

[4]

Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung

Co-funded by the Intelligent

Energy Europe Programme of

the European Union

b. Verhaltensänderungen

Maßnahme: Reparaturen von Lecks in der Vakuumleitung

Wirkung: Reduzierung des

Stromverbrauchs; Kostenreduzierung und Emissionsreduzierung durch die

Reduzierung des Stromverbrauchs

Wichtig: Variable Einsparungen (abhängig von der Leckgröße)

[5]

Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung

Co-funded by the Intelligent

Energy Europe Programme of

the European Union

c. Technische Maßnahmen

Maßnahme:

Verwenden Sie in Maschinen passende

Vakuumsysteme mit Niedriglastschema oder

räumlich Abstand vom zentralen System.

Zutreffend für Maschinen mit häufigen

Änderungen, variable Arbeitszeiten und/oder

weit entfernt vom zentralisierten System.

Wenn alle Maschinen unter solchen

Veränderungen leiden, sind dedizierte Systeme

effizienter als zentralisierte.

Wirkung:

Reduzierung des Stromverbrauchs;

Kostenreduzierung und Emissionsreduzierung

durch die Reduzierung des Stromverbrauchs.

[5]

Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung

Co-funded by the Intelligent

Energy Europe Programme of

the European Union

Übungsaufgaben.

Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung

Co-funded by the Intelligent

Energy Europe Programme of

the European Union

Analyse

Erklären Sie wie Vakuumsysteme, im

Zusammenhang mit Reinigungs- und

Nachbehandlungsmaßnahmen,

meist eingesetzt werden.

Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung

Co-funded by the Intelligent

Energy Europe Programme of

the European Union

Analyse

Dachten Sie an…

• … den überschüssigen Dampf der in den

Anlageteilen von Nachbehandlungs- und

Bügelteilprozessen verwendet wird?

• … die Abfälle die durch die Teilprozesse Stricken,

Spinnen, Zuschneiden und Nähen anfallen?

• … Verfahren wie Vakuumimprägnierung, Trocknung

und Sterilisation der Fasern?

• ... Die Herstellung von Pasten, die für

Beschichtungssystem verwendet werden?

Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung

Co-funded by the Intelligent

Energy Europe Programme of

the European Union

Geschäftsfall.

Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung

Co-funded by the Intelligent

Energy Europe Programme of

the European Union

Praxisbeispiel

Projekt: Optimierung von Imprägnier-Methoden

Konventionelle Imprägniersysteme wurden

durch Vakuumimprägniersysteme in

verschiedenen Textilfabriken ersetzt.

Wirkung: Vakuumimprägnierung drückt die Luft

aus dem Stoff und verbessert die

Farbaufnahme oder chemische

Imprägnierung

bietet eine einheitlichere Anwendung

Eine Kraftstoffeinsparung von 60 bis 65%,

gegenüber herkömmlichen Systemen.

[9]

Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung

Co-funded by the Intelligent

Energy Europe Programme of

the European Union

Zusammenfassung.

Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung

Co-funded by the Intelligent

Energy Europe Programme of

the European Union

Repetition

In the textile industry, vacuum systems are mostly

used for cleaning and finishing operations.

As a consequence of the electric consumption

reduction, costs and emission rate can be reduced

while using vacuum systems.

Over-consumption of vacuum systems is generally

caused by technical issues (All or nothing utilization,

leakage in network, lack of electronic control).

Introduction - Theory - Exercises - Business Case - Summary

Co-funded by the Intelligent

Energy Europe Programme of

the European Union

Wiederholung

In der Textilindustrie werden Vakuumsysteme vor allem zum Reinigen und für Nachbehandlungsprozesse eingesetzt.

Als Folge der elektrischen Verbrauchsreduzierung durch die

Verwendung von Vakuumsystemen können Kosten und die Emissionsrate reduziert werden.

Ein Mehrverbrauch des Vakuum-Systems wird in der Regel

durch technische Probleme (volle oder keine Auslastung, Leckagen im Leitungsnetz oder Mangel an elektronischer

Steuerung) verursacht.

Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung

Co-funded by the Intelligent

Energy Europe Programme of

the European Union

Lektüre

[1] EKONID (2001): Market Survey of the Indonesian Textile Industry. URL:

http://www2.gtz.de/dokumente/bib/03-5082.pdf

[2] Sharma, Sarita (): Energy management in textile industry. In: International Journal of Power System Operation and Energy Management 2231 –4407, Volume 2, Issue 1,2, p. 47.

[3] Giessmann, Andreas (2003): Substrat- und Textilbeschichtung: Praxiswissen für Textil-, Bekleidungs- und Beschichtungsbetriebe. Berlin: Springer, p. 102.

[4] CONTINENTAL Industrie: Absaugsysteme in der Textilindustrie. URL: http://www.continental-industrie.de/index.php?id=533.

[5] Intern: Extra energy saving measures for Artisan Tool.

[6] Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (2000): CO2-Minderungspotenziale durch rationelle Energienutzung in der Textilveredelungsindustrie, p. 116. URL:

http://www.lfu.bayern.de/energie/co2_minderung/doc/endbericht_textil.pdf.

[7] General Europe Vacuum S.r.l. (2013): Textile industry. URL: http://www.generaleuropevacuum.com/applicazioni.php?id=24

[8] SESEC (2013): Deliverable D3.1. Critical Energy Saving Points for the Clothing Manufacturing Process/Factory Environment, p. 14.

[9] Prince, Aaravin (2013): Energy savings in textile industry. URL:

http://autogarments.wordpress.com/

Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung

Co-funded by the Intelligent

Energy Europe Programme of

the European Union

Bilder -1

Folie 1 – Evan Blaser: 60 [vacuum] – URI:

http://www.flickr.com/photos/evanblaser/5489246278/sizes/m/in/photostream/ License: CC BY 2.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/legalcode)

Folie 2 – reflex477: Overview over Paris from Sacré-Cœur – URI:

http://www.flickr.com/photos/35164559@N04/4223238879/sizes/m/in/photostream/ License: CC BY 2.0

(http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/legalcode)

Folie 3 – 8one6: Vacuum pump, top view – URI:

http://www.flickr.com/photos/8one6/90567779/sizes/m/in/photostream/ License: CC BY-SA 2.0

(http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/legalcode)

Folie 4 – emiliydickinsionridesabmx: Clean up or You‘re Out!: Brooklyn Street Sign – URI:

http://www.flickr.com/photos/emilyrides/5188889548/sizes/m/in/photostream/ License: CC BY 2.0

(http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/legalcode)

Folie 5 – andreas_fischler: Tja. So wird’s wohl nix mit scheiben putzen… – URI:

http://www.flickr.com/photos/fischler/332162049/sizes/m/in/photostream/ License: CC BY 2.0

(http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/legalcode)

Folie 6 – Clint Jolly: T-shirt Template – URI:

http://www.flickr.com/photos/misterfnygy/3598892313/sizes/m/in/photostream/ License: CC BY-SA 2.0

(http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/legalcode)

Folie 7 – Mr. Addi: Wasserglas – URI:

http://www.flickr.com/photos/42144684@N07/3892458395/sizes/m/in/photostream/ License: CC BY-SA 2.0

(http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/legalcode)

Folie 8 – Anders Sandberg: Towards A-infinity theory – URI: http://www.flickr.com/photos/arenamontanus/346740714/sizes/m/in/photostream/ License: CC BY 2.0

(http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/legalcode)

Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung

Co-funded by the Intelligent

Energy Europe Programme of

the European Union

Bilder -2

Folie 9 – Dennis Skley: *grübel* – URI:

http://www.flickr.com/photos/dskley/8627475625/sizes/z/in/photostream/ License: CC BY-ND 2.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/legalcode)

Folie 10 – Carissa Rogers: kid to do list, Be happy and go home – URI:

http://www.flickr.com/photos/rog2bark/3437630552/sizes/m/in/photolist-6eLKNh-c1mn5W-9Lcbki-9jeZKu-

CdE9B-6tQG1N-8cuPQg-6oCMfR-5R2t5b-9uCMNF-7WWKna-82Z8Cz-87uSWj-839wC-8QW9Yq-7pHc1U-

6qsYHC-gu1Ra-7Jq5QH-7Mfehz-7VWPxJ-6J37Hp-4QCVn9-8QzzeL-8w3ARY-5JaQRk-5wvNsm-fMnd2-ffgRgs-

4yar1X-dr9xUw-dJLTso-3bLKoc-5sane8-eT8xC-5QjTMr-55xTxK-iYZum-i8xKL-61m8xK-6YzqVs-7JKQkd-5SyRgw-

4VSKqq-avZUVo-4ZwxHC-3svSV-4qU25r-4sCr3S-PVLFS-5rMwqS/ License: CC BY 2.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/legalcode)

Folie 11 – butkaj.info: Vacuum Cleaner – URI:

http://www.flickr.com/photos/andybutkaj/1496544344/sizes/m/in/photostream/ License: CC BY 2.0

(http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/legalcode)

Folie 12 – alborzshawn: Organize – URI:

http://www.flickr.com/photos/7502393@N04/472028888/sizes/m/in/photostream/ License: CC BY 2.0

(http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/legalcode)

Folie 13 – LizMarie_AK: pipeline – URI:

http://www.flickr.com/photos/perspicacious/40608487/sizes/m/in/photostream/ License: CC BY 2.0

(http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/legalcode)

Folie 14 – Emilio_13: Screwdrivers – URI:

http://www.flickr.com/photos/emil_kabanov/6254307843/sizes/m/in/photostream/ License: CC BY-SA 2.0

(http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/legalcode)

Folie 15 – Audiotecna: Las ruedas de Maschine – URI:

http://www.flickr.com/photos/audiotecna/4617673028/sizes/m/in/photostream/ License: CC BY 2.0

(http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/legalcode)

Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung

Co-funded by the Intelligent

Energy Europe Programme of

the European Union

Bilder -3

Folie 16 – Florian Simeth: Arbeiten von zu Hause mit dem Laptop – URI:

http://www.flickr.com/photos/hangout-lifestyle/5865980513/sizes/o/in/photostream/ License: CC BY 2.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/legalcode)

Folie 17 – Bilal Kamoon: Question Mark Graffitti – URI: http://www.flickr.com/photos/bilal-

kamoon/6835060992/sizes/m/in/photostream/ License: CC BY 2.0

(http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/legalcode)

Folie 18 – Photocapy: ! – URI: http://www.flickr.com/photos/photocapy/3834784192/sizes/m/in/photostream/

License: CC BY-SA 2.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/legalcode)

Folie 19 – Son of Groucho: Not Our Guide – URI:

http://www.flickr.com/photos/sonofgroucho/3855487710/sizes/z/in/photostream/ License: CC BY 2.0

(http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/legalcode)

Folie 20 – Daniel Petzold Photography: greenO2 – URI:

http://www.flickr.com/photos/photorisma/3445934726/sizes/m/in/photostream/ License: CC BY-SA 2.0

(http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/legalcode)

Folie 21 – Kutchala Sutchi: Repetition, 23.03.‘10, Abidjan-Yopougon (4604)– URI:

http://www.flickr.com/photos/kutchala/4469943694/sizes/o/in/photostream/ License: CC BY 2.0

(http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/legalcode)

Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung