4
Vereinsausschuss-Sitzung 07.11.2005 Vorstellung der SVB- Schachabteilung

Vereinsausschuss-Sitzung 07.11.2005 Vorstellung der SVB-Schachabteilung

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Vereinsausschuss-Sitzung 07.11.2005 Vorstellung der SVB-Schachabteilung

Vereinsausschuss-Sitzung07.11.2005

Vorstellung der SVB-Schachabteilung

Page 2: Vereinsausschuss-Sitzung 07.11.2005 Vorstellung der SVB-Schachabteilung

Schach – ein Denksport für jung und alt

• Schach ist rund 1500 Jahre alt. Es wurde in Indien erfunden.• Auf dem Schachbrett stehen sich zwei feindliche Heere

gegenüber.• Beim Schach geht es darum, mit Strategie und Taktik den

gegnerischen König schachmatt zu setzen.• Schach ist auf der ganzen Welt verbreitet. Der Weltschachbund

FIDE hat 156 nationale Mitgliedsverbände.• Schach fördert und erhält die geistige Fitness.• Turnierschach wird mit Schachuhr und begrenzter Bedenkzeit

gespielt. Die Partien werden protokolliertund können dadurch später analysiert undnachgespielt werden.

Page 3: Vereinsausschuss-Sitzung 07.11.2005 Vorstellung der SVB-Schachabteilung

Schachorganisation

• Der Deutsche Schachbund (DSB) hat rund 100.000 Mitglieder.• Im Kreis Böblingen gibt es 11 Schachvereine bzw. –abteilungen.• Die SVB-Schachabteilung wurde 1947 als „Schachfreunde

Böblingen“ gegründet und ist seit 1981 eine Abteilung der Sportvereinigung.

• Sie hat ca. 80 Mitglieder, davon sind 30 Kinder und Jugendliche.• Unser ältestes aktives (!) Mitglied ist 83 Jahre und spielt noch

regelmäßig Mannschaftskämpfe.• Wir haben 5 Aktiven-Mannschaften (Bezirksliga – C-Klasse) und 2

Jugend-Mannschaften.

Page 4: Vereinsausschuss-Sitzung 07.11.2005 Vorstellung der SVB-Schachabteilung

Training & Wettkämpfe• Unser Training und die Heimspiele finden im Vereinsraum des

Paladion statt.• Beim Training werden (Matt-)Kombinationen, Eröffnungen und

Endspiele eingeübt sowie Partien analysiert.• Eine Turnierpartie wird mit bis zu 6 Stunden Bedenkzeit gespielt.• Kürzere Schachvarianten sind Schnellschach (2*30 Minuten) und

Blitzschach (2*5 Minuten).• Die Erfolge werden durch die Deutsche Wertungszahl (DWZ) und

die internationale ELO-Zahl dokumentiert.• Neben den Mannschaftskämpfen gibt es

auch Einzelturniere von der Kreismeister-schaft bis zur Weltmeisterschaft