29
VL Bewegungswissenschaft VL Bewegungswissenschaft 10 10. Motor Learning: Praxis

VL Bewegungswissenschaft 10 VL Bewegungswissenschaft 10. Motor Learning: Praxis

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: VL Bewegungswissenschaft 10 VL Bewegungswissenschaft 10. Motor Learning: Praxis

VL VL BewegungswissenschaftBewegungswissenschaft

1010. Motor Learning: Praxis

Page 2: VL Bewegungswissenschaft 10 VL Bewegungswissenschaft 10. Motor Learning: Praxis

Rahmenkonzept mot. LernenRahmenkonzept mot. Lernen

Page 3: VL Bewegungswissenschaft 10 VL Bewegungswissenschaft 10. Motor Learning: Praxis

ML: PraxisML: Praxis

SportlerSportler

RahmenkonzeptRahmenkonzept

InstruktionInstruktion Bewegungs-Bewegungs-vorstellungvorstellung

BewegungBewegungs-s-

ausführunausführunggBewegungs-Bewegungs-

wahrnehmuwahrnehmungng

LehrerLehrer

Page 4: VL Bewegungswissenschaft 10 VL Bewegungswissenschaft 10. Motor Learning: Praxis

InstruktionInstruktion

Page 5: VL Bewegungswissenschaft 10 VL Bewegungswissenschaft 10. Motor Learning: Praxis

ML: PraxisML: Praxis InstruktionInstruktion

• Vormachen (lassen)• Verbale Hinweise• Medial präsentieren• Konfrontieren• Arrangieren Sportler

InstruktionBewegungs-vorstellung

Bewegungs-ausführung

Bewegungs-wahrnehmun

g

Lehrer

Page 6: VL Bewegungswissenschaft 10 VL Bewegungswissenschaft 10. Motor Learning: Praxis

ML: PraxisML: Praxis VormachenVormachen

• Synonym: Modelllernen, Beobachtendes Lernen

• Was „sieht“ der Schüler? Coordination patterns! Hauptindikation für Demonstrationen

• Vor und während des Lernens reichlich demonstrieren!

• Wirkungsmechanismus unklar!

Sportler

InstruktionBewegungs-vorstellung

Bewegungs-ausführung

Bewegungs-wahrnehmun

g

Lehrer

Page 7: VL Bewegungswissenschaft 10 VL Bewegungswissenschaft 10. Motor Learning: Praxis

ML: PraxisML: Praxis Verbale HinweiseVerbale Hinweise

• Aufmerksamkeitsgrenzen beachten• Schlüsselhinweise wirksam

Aufmerksamkeitslenkung (Ball ansehen!)

Bewegung einleiten (Geh ins Knie!)• Eigenschaften

Kurz (1-2 Wörter, Metaphern) Ganz wenige pro Fertigkeit Timing ist wichtig Zu Self-talk übergehen

Sportler

InstruktionBewegungs-vorstellung

Bewegungs-ausführung

Bewegungs-wahrnehmun

g

Lehrer

Page 8: VL Bewegungswissenschaft 10 VL Bewegungswissenschaft 10. Motor Learning: Praxis

Prozesse im SportlerProzesse im Sportler

Page 9: VL Bewegungswissenschaft 10 VL Bewegungswissenschaft 10. Motor Learning: Praxis

ML: PraxisML: Praxis BewegungsvorstellungBewegungsvorstellung

• Notwendige Voraussetzung zum Neuerwerb

• Mit Beteiligung des Bewusstseins• Wird im Lernprozess verfeinert• Bewegungsvorstellung adäquat

= Bewegung gelernt Sportler

InstruktionBewegungs-vorstellung

Bewegungs-ausführung

Bewegungs-wahrnehmun

g

Lehrer

Page 10: VL Bewegungswissenschaft 10 VL Bewegungswissenschaft 10. Motor Learning: Praxis

ML: PraxisML: Praxis BewegungsausführungBewegungsausführung

• Motor control-Theorien• Innen- und Außenaspekt• Innenaspekt erzeugt

Bewegungswahrnehmung beim Lernenden („Eigeninformation“)

• Außenaspekt für Lehrer wahrnehmbar (direkt oder technisch vermittelt)

Sportler

InstruktionBewegungs-vorstellung

Bewegungs-ausführung

Bewegungs-wahrnehmun

g

Lehrer

Page 11: VL Bewegungswissenschaft 10 VL Bewegungswissenschaft 10. Motor Learning: Praxis

LehrerLehrer

Page 12: VL Bewegungswissenschaft 10 VL Bewegungswissenschaft 10. Motor Learning: Praxis

ML: PraxisML: Praxis LehrerLehrer

• Nimmt Bewegung wahr• Beurteilt Bewegung• Sorgt für Rückmeldung für Bewegungs-

wahrnehmung („Fremdinformation“) Prozeß- und Produkt-Rückmeldungen Wahl der Medien (z.B. Sprache, Messung,

Bild) Feedback-Forschung? (kommt gleich!)

• Generiert neue Instruktionen / Settings

Sportler

InstruktionBewegungs-vorstellung

Bewegungs-ausführung

Bewegungs-wahrnehmun

g

Lehrer

Page 13: VL Bewegungswissenschaft 10 VL Bewegungswissenschaft 10. Motor Learning: Praxis

FeedbackFeedback

Page 14: VL Bewegungswissenschaft 10 VL Bewegungswissenschaft 10. Motor Learning: Praxis

ML: PraxisML: Praxis FeedbackFeedback

Feedback

intrinsisches extrinsisches

visuellvisuell auditivauditiv proprio-proprio-zeptivzeptiv taktiltaktil KnowledgeKnowledge

of resultsof results(KR)(KR)

Knowledge of Knowledge of performanceperformance

(KP)(KP)

Page 15: VL Bewegungswissenschaft 10 VL Bewegungswissenschaft 10. Motor Learning: Praxis

ML: PraxisML: Praxis TerminologieTerminologie

Feedback:Informationen, die der Ausführende während oder nach seiner Bewegung erhält

Intrinsisches Feedback:Sensorisches Feedback während oder nach der Ausführung

Extrinsisches Feedback:Quellen außerhalb des Übenden

Knowledge of results (KR):Extrinsisches Feedback über Ergebnis oder Zielerreichung

Knowledge of Performance (KP):Extrinsisches Feedback über Bewegungsmerkmale, die zum Ergebnis führten

Page 16: VL Bewegungswissenschaft 10 VL Bewegungswissenschaft 10. Motor Learning: Praxis

ML: PraxisML: Praxis Extrinsisches FeedbackExtrinsisches Feedback

Soll Ziellerreichung erleichternSoll motivierenManchmal essentiell:

Kein intrinsisches Feedback möglich Sensorik beeinträchtigt Erfahrungen fehlen

Manchmal redundant: Intrinsisch hinreichend Demonstration verfügbar

Page 17: VL Bewegungswissenschaft 10 VL Bewegungswissenschaft 10. Motor Learning: Praxis

ML: PraxisML: Praxis Extrinsisches FeedbackExtrinsisches Feedback

Kann ML fördern: Verbesserungen bei speed-tasks Koordination komplexer Fertigkeiten

Kann ML behindern: Feedback während Performance Wenn jedes Mal zurück gemeldet

wird! Wenn falsch zurück gemeldet wird! Wenn Abhängigkeit von Feedback

erzeugt wird!

Page 18: VL Bewegungswissenschaft 10 VL Bewegungswissenschaft 10. Motor Learning: Praxis

ML: PraxisML: Praxis Inhalte von extrinsischem FeedbackInhalte von extrinsischem Feedback

Fehler oder korrekte Merkmale? Fehler effektiver Korrektes motivierender Mischung? 4:1, Siedentop (1983)!?

Qualitäten oder Quantitäten? Anfänger: ausschließlich qualitativ Später: auch quantitativ

Page 19: VL Bewegungswissenschaft 10 VL Bewegungswissenschaft 10. Motor Learning: Praxis

ML: PraxisML: Praxis VideofeedbackVideofeedback

Videoforschung „Saarbrücker Schule“ Daugs, Blischke Wissen über optimale

Videorückmeldung Befunde zur Überlegenheit des

Videoeinsatzes uneindeutig, aber ... Optimale Lernresultate, wenn Video

zusätzlich eingesetzt wird

Page 20: VL Bewegungswissenschaft 10 VL Bewegungswissenschaft 10. Motor Learning: Praxis

ML: PraxisML: Praxis KR-ZeitstrukturenKR-Zeitstrukturen

KR-delay: Nicht so schnell wie möglich, sondern

Optimum (ca. 10 Sek.) Subjektive Fehlerschätzung positiv

Post-KR: Ebenfalls Optimum, nicht zu kurz Keine Ablenkungen!

KRKR

KR-delay-Intervall

Post-KR-Intervall

Realisation Realisation 11

Realisation Realisation 22

Ohne KROhne KR

Page 21: VL Bewegungswissenschaft 10 VL Bewegungswissenschaft 10. Motor Learning: Praxis

ML: PraxisML: Praxis KR-FrequenzKR-Frequenz

KR-Frequenz-Effekt

0

20

40

60

80

100

1 2 3 4 5 6 Beh. Delay

Fehl

er

Summe 1 Summe 5 Summe 10 Summe 15

Konsistenter Befund: Weniger KR ist besser! „KR-Frequenz-Effekt“ Praktische Konsequenzen

Page 22: VL Bewegungswissenschaft 10 VL Bewegungswissenschaft 10. Motor Learning: Praxis

MotivationMotivation

Page 23: VL Bewegungswissenschaft 10 VL Bewegungswissenschaft 10. Motor Learning: Praxis

ML: PraxisML: Praxis Motivationale AspekteMotivationale Aspekte

Wichtig für LernprozeßRegulationsebenen nach Pöhlmann:

Reflexe/Triebe: Funktionslust, Bewegungsdrang

Emotionen:Freude, Ärger, Angst, Wut, Stolz

Erkenntnis/Wille:Langfristige Lernprozesse

Page 24: VL Bewegungswissenschaft 10 VL Bewegungswissenschaft 10. Motor Learning: Praxis

ML: PraxisML: Praxis Soziale MotiveSoziale Motive

100m-Leistungen

12,8

13

13,2

13,4

13,6

13,8

14

14,2

1. Einzel 2. Einzel Alle Teams

Soziale Bedingung

Page 25: VL Bewegungswissenschaft 10 VL Bewegungswissenschaft 10. Motor Learning: Praxis

MethodenMethoden

Teil- vs. Ganzlernmethode

Page 26: VL Bewegungswissenschaft 10 VL Bewegungswissenschaft 10. Motor Learning: Praxis

ML: PraxisML: Praxis Teil- vs. GanzlernmethodeTeil- vs. Ganzlernmethode

Bewegungsvollzug ganzheitlich, aber...Indikationen für Teillernen:

Hohe Komplexität (viele Teilbewegungen) Geringe Vernetzung (serielle Abhängigkeit) Betonung von Teilen im Lernprozess

• Ökonomisierung, Grenzen testen

Optimales Verhältnis!?

Page 27: VL Bewegungswissenschaft 10 VL Bewegungswissenschaft 10. Motor Learning: Praxis

ML: PraxisML: Praxis TeillernmethodeTeillernmethode

Wie zerlege ich eine Fertigkeit?1. Fraktionieren: Separate

Komponenten üben• Unabhängige Teile gesucht

(Brustschwimmen)

2. Segmentieren: Zeitliche Zerlegung

• Phasen gesucht (Diskuswurf)• Ggf. Gesamtbewegung

synthetisieren

Page 28: VL Bewegungswissenschaft 10 VL Bewegungswissenschaft 10. Motor Learning: Praxis

ML: PraxisML: Praxis GanzlernmethodeGanzlernmethode

Wie vereinfache ich eine Fertigkeit?

Schwierigkeitsgrad reduzieren!• Komplexität reduzieren• Vernetzung reduzieren• Geschwindigkeit reduzieren• Situation vereinfachen• Hilfen geben, z.B. Rhythmus

vorgeben

Page 29: VL Bewegungswissenschaft 10 VL Bewegungswissenschaft 10. Motor Learning: Praxis

ML: PraxisML: Praxis Probleme des TeillernensProbleme des Teillernens

Welche Teile? Innensicht ist zu rekonstruieren!

Synthese? Immer nach Teillernen vorsehen! Gelingen a priori nicht sicher!

Teil-Ganzes-Verhältnis Teile variabler als Ganzes, nicht

additiv Ganzes mehr als Summe der Teile

Motivationale Gründe sprechen für Ganzlernmethode