7
12 Einfach künstlerisch I Zeichnen, drucken ... 13 • Klassen 1–4 Einlinienzeichnung und Einmaldruck 1 /20 In einem Rutsch! Von der Einlinienzeichnung zum Einmaldruck Klassen 1 bis 4 Ein Beitrag von Manuela Braunschweiger, Kornwestheim H ier ist der Name Programm! – In einem Rutsch und ohne Kontaktverlust des Stifts zum Blatt zeichnen die Schüler in dieser Unterrichtseinheit – inspiriert von Paul Klee – Bildmotive aus einer Linie. Die differenzierten Übun- gen sorgen für besonderen Schwung und erleichtern den Kindern diesen ungewöhnlichen grafischen Ausdruck. Wer nicht mehr zu stoppen ist, darf weiterzeichnen oder das Bildmotiv mit einem einmaligen Druckverfahren umsetzen. Das Wichtigste auf einen Blick Lerninhalte • Schwungübungen als Vorstufen zur Einlinienzeichnung durchführen • Verschiedene Einlinienzeichnungen anfertigen • Die eigene Zeichnung als Monotypie bzw. im Umdruck umsetzen • Mit Farbe, Farbabdruck und unterschiedlichen Zeichenwerkzeugen experimentieren • Sich des seitenverkehrten Druckens bewusst werden Kompetenzen • Kennen und Anwenden (druck-)grafischer Gestaltungsmöglichkeiten • Verstehen druckgrafischer Prinzipien (Negativabdruck, Spiegelung) Fächerübergreifender Einsatz • Deutsch: Schrifttypen, Schriftzeichen, Buchdruck • Sachunterricht: Spuren hinterlassen Dauer 3 Doppelstunden Manchmal läuft’s von ganz allein! zur Vollversion

Von der Einlinienzeichnung zum Einmaldruck

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

12 Einfach künstlerisch

I Zeichnen, drucken ... 13 • Klassen 1–4 Einlinienzeichnung und Einmaldruck 1/20

In einem Rutsch!Von der Einlinienzeichnung zum Einmaldruck

Klassen 1 bis 4

Ein Beitrag von Manuela Braunschweiger, Kornwestheim

Hier ist der Name Programm! – In einem Rutsch und ohne Kontaktverlust des Stifts zum Blatt zeichnen die

Schüler in dieser Unterrichtseinheit – inspiriert von Paul Klee – Bildmotive aus einer Linie. Die differenzierten Übun-gen sorgen für besonderen Schwung und erleichtern den Kindern diesen ungewöhnlichen grafischen Ausdruck. Wer nicht mehr zu stoppen ist, darf weiterzeichnen oder das Bildmotiv mit einem einmaligen Druckverfahren umsetzen.

Das Wichtigste auf einen Blick

Lerninhalte

• Schwungübungen als Vorstufen zur Einlinienzeichnung durchführen

• Verschiedene Einlinienzeichnungen anfertigen

• Die eigene Zeichnung als Monotypie bzw. im Umdruck umsetzen

• Mit Farbe, Farbabdruck und unterschiedlichen Zeichenwerkzeugen experimentieren

• Sich des seitenverkehrten Druckens bewusst werden

Kompetenzen

• Kennen und Anwenden (druck-)grafischer Gestaltungsmöglichkeiten

• Verstehen druckgrafischer Prinzipien (Negativabdruck, Spiegelung)

Fächerübergreifender Einsatz

• Deutsch: Schrifttypen, Schriftzeichen, Buchdruck

• Sachunterricht: Spuren hinterlassen

Dauer

3 Doppelstunden

Manchmal läuft’s von ganz allein!

zur Vollversion

VORS

CHAU

12 Einfach künstlerisch

I Zeichnen, drucken ... 13 • Klassen 1–4 Einlinienzeichnung und Einmaldruck 3/20

Was sollten Sie zu diesem Thema wissen?

Aus einem Guss – die Einlinienzeichnung

Die Einlinienzeichnung ist eine Technik, bei der die gesamte Darstellung in einem Zuge ohne abzusetzen gezeichnet wird. In dieser Kunst, einer Linie zu folgen, übten sich vor allem auch große Zeichner wie Pablo Picasso und Paul Klee.

Die Schülerinnen und Schüler1 lernen in der vorliegenden Unterrichtseinheit die grafische Technik der Ein-linienzeichnung kennen. Sie erproben diese zunächst spielerisch mithilfe eines Fadens (M 5) sowie durch verschiedene Schwungübungen M 2. Auch das Blind-Zeichnen M 6 fördert den Zeichenfluss. Manche Kinder werden anfangs noch Schwierigkeiten haben, ihrem Kritzeln eine bewusste Richtung zu verleihen. Geben Sie ihnen genügend Raum, sich etwas locker zu zeichnen und leiten Sie anschließend die Entwick-lung eines zunehmend kontrollierten und geplanten Zeichnens ein. Dadurch werden die Bildmotive an Prä-gnanz und Ausdruck gewinnen. Eine Wiederholung ein und desselben Motivs unterstützt diesen Prozess.

Achten Sie darauf, dass die Kinder Linien nicht mehrfach nachfahren und sich ausschließlich auf die Umrisse eines Bildmotivs beschränken. Die Einlinienzeichnung lebt von gewagten Überschneidungen und Linien im Inneren des Motivs, die durch Verbindungen von Details zustande kommen.

Wiederholung hilft! – Zeichenkompetenz entwickeln

Ein Motiv birgt unzählige Umsetzungsmöglichkeiten – geben Sie den Schülern die Gelegenheit, ein Motiv (z. B. bei der Gestaltung nach Anleitung M 3) wiederholt zu zeichnen. Dadurch haben die Kinder nicht nur die Chance, ihre Zeichnung weiterzuentwickeln, Hemmungen abzubauen und unterschiedliche Bildlö-sungen zu finden. Sie erfahren dabei auch die unterschiedlichen Bildwirkungen, wenn ihr Bildmotiv ein-mal mit dichter zackig-wilder Linienführung einmal mit ausholenden Schwüngen umgesetzt ist. Kultivieren Sie eine lockere Lernatmosphäre und zeigen Sie den Kindern anhand einer Zeichnung, die Sie selbst an der Tafel aus einer Linie gestalten, wieviel interessanter z. B. ein Gesicht wirken kann, wenn es nicht aus einzelnen Linien besteht. Machen Sie deutlich, dass es nicht um richtig oder falsch geht, sondern dass es einen sehr großen Gestaltungsspielraum gibt.

Das gibt es nur einmal! – Umdruck und Monotypie

Der sogenannte Umdruck (siehe Anleitung M 7) als eine Form des Einmaldrucks bietet den Kindern die Möglichkeit, die eigene Zeichnung in einen Druck zu überführen. Dabei legen die Schüler ihre Zeichnung auf die mit Farbe beschichtete Druckplatte und zeichnen ihre Skizze mit einem Kugelschreiber nach. Wichtig ist, dass die zeichnende Hand nicht auf dem Papier abgelegt wird, weil auch diese Spur später auf dem Druck zu sehen wäre. Nach Abziehen des Papiers von der Platte erhält man eine farbige Fläche mit weißer grafischer Struktur an den Stellen, wo der Kugelschreiber Farbe verdrängt hat.

Benedetto Castiglione (1610–1665) gilt als der Erfinder der Monotypie. Diese Technik zählt zu den Flach-drucktechniken und ermöglicht ebenfalls ausschließlich Einmaldrucke. Jeder Druck ist also ein Unikat. Bei der Monotypie wird statt auf Papier direkt auf eine mit Linolfarbe überzogene Plexiglasplatte gezeichnet und, solange die Farbe noch feucht ist, mittels Walze oder Handabreibung auf das Papier gedruckt. Zum Auftragen der Farbe wird eine Walze benötigt und als Zeichengeräte eignen sich z. B. Schaschlikspieße, kleine Ästchen, Streichhölzer oder Wattestäbchen. Die Anleitung M 8 zeigt Ihnen, wie die Technik funkti-oniert und wie Sie die Kinder zum Drucken anleiten können.

Ohne Chaos drucken – Organisation im Klassenzimmer

Organisieren Sie möglichst Gruppentische im Klassenzimmer, an denen vier bis sechs Kinder gemein-sam arbeiten. Der Vorteil ist nicht nur ein sparsamerer Gebrauch der Materialien. Die Kinder haben auch die Gelegenheit, sich beim Drucken zu unterstützen und voneinander zu lernen. Außerdem können für verschiedene Anlässe, z. B. beim Aufräumen, Schüler mit bestimmten Funktionen (Tische abwischen,

1 Im weiteren Verlauf wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit nur „Schüler“ verwendet.

zur Vollversion

VORS

CHAU

I

12 Einfach künstlerisch

Zeichnen, drucken ... 13 • Klassen 1–4 Einlinienzeichnung und Einmaldruck 5/20

1. S

tund

e: W

ir l

erne

n Pa

ul K

lees

Ein

linie

nzei

chnu

ngen

ken

nen

Phas

eV

erla

ufH

ilfen

Vor

ber

eitu

ng &

Mate

rial

EinstiegW

erkb

etra

chtu

ng

Präs

entie

ren

Sie

nach

eina

nder

die

Ein

linie

nzei

chnu

ngen

M 1

am

Ove

rhea

d-pr

ojek

tor.

„Was

seht

ihr

? W

as

ist

das

Bes

ond

ere

an

die

sen

Bild

ern?

“ D

ie

Kind

er b

esch

reib

en d

ie Z

eich

nung

en u

nd s

telle

n fe

st, d

ass

sie

aus

wen

igen

Lin

ien

best

ehen

. Le

nken

sie

die

Auf

mer

ksam

keit

auf

die

Linie

nfüh

rung

, z.

B.

mit

folg

ende

r Fr

age:

„W

o h

at

der

Kün

stle

r m

it dem

Zei

chne

n beg

onn

en u

nd

wo h

at er

auf

geh

ört?“

Mac

hen

Sie

den

Unt

ersc

hied

zum

Sch

atte

nris

s (U

mris

szei

chnu

ng o

hne

Übe

r-sc

hnei

dung

en)

deut

lich,

inde

m S

ie e

in B

eisp

iel a

n di

e Ta

fel z

eich

nen.

Hin

wei

s

Klär

en S

ie d

ie B

egrif

fe „

Einl

inie

n-ze

ichn

ung“

(mit

Übe

rsch

neid

unge

n un

d D

etai

ls in

nerh

alb

des

Um

ris-

ses)

und

Sch

atte

nris

s (U

mris

szei

ch-

nung

ohn

e Ü

bers

chne

idun

gen)

.

Ove

rhea

dpro

jekt

or •

Ei

nlin

ienz

eich

nung

en

M 1

• T

afel

• K

reid

e

Hauptteil

Mit

Stift

und F

aden

„Sei

d i

hr w

irkl

ich

sich

er,

dass

die

Zei

chnu

ngen

jew

eils

nur

aus

ein

er L

inie

bes

tehe

n? P

rüft

das

jetz

t ei

nmal,

indem

ihr

ein

en S

tartpun

kt s

ucht

und

die

Lini

e m

it dem

Tex

tmark

er n

ach

spur

t.“

Geb

en S

ie d

ie K

opie

n de

r Ei

nlin

inez

eich

nung

en M

1 a

us.

Die

Sch

üler

spu

ren

die

Zeic

hnun

gen

nach

und

ste

llen

fest,

das

s Fi

gur

1 un

d 2

aus

drei

Lin

ien,

Fi

gur

3 au

s zw

ei L

inie

n be

steh

t.

Geb

en S

ie d

ie v

orbe

reite

te W

olle

an

die

Schü

ler

aus.

Die

Kin

der

lege

n di

e Ze

ichn

unge

n in

gro

ben

Züge

n na

ch.

Schw

ungü

bun

gen

Zeic

hnen

Sie

die

Sch

wun

gübun

gen

M 2

an

die

Tafe

l. D

ie S

chül

er l

egen

die

Sc

hwün

ge m

it ei

nem

Fad

en a

uf ih

rem

Tis

ch.

Geb

en S

ie d

ie K

opie

n de

r Sc

hwun

gübun

gen

M 2

aus

. D

ie K

inde

r sp

uren

die

Sc

hwün

ge m

it de

m B

leis

tift n

ach.

Alte

rnativ

e

Wen

n di

e Sc

hüle

r be

i je

dem

A

bset

zen

des

Stift

s ei

ne

ande

re

Farb

e ve

rwen

den,

kön

nen

sie

spä-

ter

leic

hter

na

chvo

llzie

hen,

w

ie

viel

e Lin

ien

sie

geze

ichn

et h

aben

.

Diffe

renz

ieru

ng

Die

Kin

der

lege

n m

it de

n Fä

den

eige

ne E

in-,

Zwei

- ode

r D

reili

nien

-bi

lder

.

pro

Schü

ler:

Kop

ie v

on

Einl

inie

nzei

chnu

ngen

M

1 •

dre

i W

ollfä

den

• Sc

hwun

gübun

gen

M 2

Schü

ler:

1 B

leis

tift

Abschluss

Blin

d-Zei

chne

n

Die

Kin

der

ents

chei

den

sich

für

die

Ges

taltu

ng e

ines

Mot

ivs

ihre

r W

ahl,

z. B

. ei

ne K

atze

. Si

e sc

hlie

ßen

die

Aug

en u

nd f

ühre

n ih

ren

Blei

stift

ohn

e ab

zuse

t-ze

n üb

er e

in B

latt

Papi

er im

Bes

trebe

n, e

ine

Katz

e zu

zei

chne

n.

Ans

chlie

ßend

refl

ektie

ren

die

Kind

er d

iese

n Pr

ozes

s: „

War

es s

chw

er,

die

A

ugen

ges

chlo

ssen

zu

halte

n? I

st m

ein

Motiv

erk

ennb

ar?

Wie

zuf

ried

en b

in

ich

mit

mei

nem

Erg

ebni

s? W

as

wür

de

ich

bes

ser

mach

en w

olle

n?“

Hin

wei

s

Je

nach

U

nter

richt

svor

habe

n in

de

r 2.

Stu

nde

Hau

sauf

gabe

:

„Bring

e 1

Foto

von

dir m

it, w

or-

auf

möglic

hst

nur

dei

n G

esic

ht z

u se

hen

ist.”

Schü

ler:

1 Z

eich

en-

papi

er,

DIN

A3

• 1

Blei

stift

ode

r 1

Fine

liner

, sc

hwar

z

zur Vollversion

VORS

CHAU

I

12 Einfach künstlerisch

Zeichnen, drucken ... 13 • Klassen 1–4 Einlinienzeichnung und Einmaldruck 7/20

3./4

Stu

nde:

Wir

ges

talte

n ei

nen

Um

druc

k

Phas

eV

erla

ufH

ilfen

Vor

ber

eitu

ng &

Mate

rial

EinstiegTi

sche

vor

ber

eite

n

Die

Kin

der

ric

hten

ihr

en A

rbei

tspla

tz z

um D

ruck

en e

in.

Einf

ühru

ng U

mdr

uck

Dem

ons

trie

ren

Sie

mith

ilfe

der

A

nlei

tung

M 7

den

U

mdru

ck an

eine

m f

ür a

lle S

chül

er g

ut s

icht

bare

n Pl

atz

.

„Ich

habe

eure

Zei

chnu

ng d

er l

etzt

en S

tund

e je

dre

imal

kopie

rt.

Mith

ilfe

die

ser

Kopie

n w

erdet

ihr

gle

ich

eine

n so

lche

n D

ruck

aus

-pro

bie

ren.

Ach

tet d

ara

uf, dass

ihr

vor

jedem

neu

en D

ruck

die

Farb

e w

ieder

gut

mit

der

Walz

e ve

rtei

lt.”

Alte

rnativ

e

Als

Alte

rnativ

e zu

m D

ruck

en k

ann

die

Ges

taltu

ngsa

ufgab

e M

9 d

urch

- gef

ührt w

erden

.

Tipp

Ver

einb

are

n Si

e Re

gel

n, d

ie b

eim

D

ruck

en g

elte

n so

llen.

Anl

eitu

ng M

7 •

Lin

old

ruck

farb

en

• W

alz

en •

Kopie

n der

Sch

üler

-ze

ichn

ungen

• Z

eitu

ngsp

apie

r zu

m A

bdec

ken

der

Tis

che

alte

rnativ

: G

esta

ltung

sauf

gab

e

M 9

pro

Sch

üler

: 1

Ple

xigla

spla

tte •

1

Walz

e • 1

Fen

ster

schi

eber

Sch

üler

: 1

Male

rhem

d •

Zei

chen

-papie

r, D

IN A

3 •

1 H

olz

stift

, dic

k

Hauptteil

Ges

taltu

ng U

mdr

uck

Die

Sch

üler

ges

talte

n m

ithilf

e ih

rer

Zei

chnu

ng d

er v

ora

usgeg

ang

e-

nen

Stu

nde

dre

i D

ruck

e. A

chte

n Si

e dara

uf,

dass

die

Lin

olfa

rbe

ganz

dün

n auf

get

ragen

und

aus

gew

alz

t w

ird.

Hin

wei

s

Rich

ten

Sie

eine

n Pl

atz

zum

Tro

ck-

nen

der

Dru

cke

ein.

sieh

e oben

Abschluss

Auf

räum

en

Die

Sch

üler

leg

en i

hre

Dru

cke

zum

Tro

ckne

n, w

asc

hen

die

Ple

xi-

gla

spla

tten

und W

alz

en a

b. A

nsch

ließen

d w

isch

en s

ie d

ie T

isch

e ab.

Refle

xion

Die

Kin

der

bes

chre

iben

ihr

e Er

fahr

ungen

bei

m D

ruck

en u

nd e

rzäh-

len,

was

sie

gel

ernt

haben

.

Möglic

he

Leitf

ragen

: „H

ast

du

Unt

ersc

hied

e bei

m

Farb

auf

trag

bem

erkt

? Fi

el d

ir e

twas

bei

m E

inritz

en a

uf?

Wie

hat

das

Abz

iehe

n des

Bild

es g

ekla

ppt?

Wie

sah

dei

ne P

lexi

gla

spla

tte v

or

und n

ach

dem

Dru

ck a

us?

Hat dic

h et

was

über

rasc

ht?

Wie

zuf

ried

en b

ist du

mit

dei

nen

Ergeb

niss

en?

Beg

ründ

e.“

Hin

wei

se

Plane

n Si

e fü

r das

Auf

räum

en c

a.

10 M

inut

en e

in.

Ver

einb

are

n Si

e ggf.

mit

den

Sch

ü-le

rn,

dass

sie

spez

ielle

Auf

gaben

üb

erne

hmen

, z.

B.

Sch

üler

, die

nur

r das

Eins

am

mel

n des

Zei

tung

s-papie

rs z

ustä

ndig

sin

d u

sw.

Mach

en

Sie

die

Kin

der

auf

die

Spie

gel

verk

ehrthe

it des

Bild

motiv

s auf

mer

ksam

.

Trock

enpla

tz e

inrich

ten

• W

asc

h-

bec

ken

• L

appen

und

Sch

wäm

me

zum

Säub

ern

der

Tis

che

zur Vollversion

VORS

CHAU

I

12 Einfach künstlerisch

Zeichnen, drucken ... 13 • Klassen 1–4 Einlinienzeichnung und Einmaldruck 9/20

M 1Paul Klee – Einlinienzeichnungen

Zeichnungen nach Paul Klee: Narr in Trance (oben), Was läuft er? (unten)

zur Vollversion

VORS

CHAU

I

12 Einfach künstlerisch

Zeichnen, drucken ... 13 • Klassen 1–4 Einlinienzeichnung und Einmaldruck 11/20

M 3Selbstporträt aus einer Linie – Anleitung

Aufgabe Zeichne dich mit einer Linie ab.

Achte darauf • Zeichne nicht nur die Umrisse.

• Zeichne viele Überschneidungen.

Du brauchst • 1 Foto

• 1 Folienstift

• 1 Folie

• 1 Blatt Papier

So geht’s

1 Lege eine Folie über dein Foto. Zeichne dein Gesicht mit einer Linie nach.

2 Nimm die Folie vom Bild. Lege ein leeres Blatt Papier über die Folie und pause deine Zeichnung ab.

3 Versuche eine neue Zeichnung auf der abgewasche-nen Folie. Probiere Folgendes dabei aus:

àBeginne deine Zeichnung an einem anderen Punkt.

àFinde andere Zeichenlösungen.

àVerändere den Charakter deiner Zeichnung (wilder, kantiger, weicher, verschnörkelter)

So erhältst du eine ganz andere Zeichnung.

zur Vollversion

VORS

CHAU

12 Einfach künstlerisch

Einlinienzeichnung und Einmaldruck Zeichnen, drucken ... 13 • Klassen 1–4 I14/20

M 7 Der Umdruck – Anleitung

Aufgabe Gestalte mithilfe einer Zeichnung einen Umdruck.

Achte darauf • Walze die Farbe dünn aus.

• Lege die Hand beim Zeichnen nicht auf.

• Drücke beim Zeichnen kräftig mit dem Stift auf das Blatt.

• Fasse nicht in die nasse Farbe.

Du brauchst • Kopien deiner Zeichnungen

• 1 Plexiglasplatte

• 1 Walze

• Linoldruckfarben

• 1 Holzstift, dick

• Papier

So geht’s

1 Decke deinen Tisch mit Zeitungspapier ab.

Setze einen kleinen Farbklecks auf die Plexiglas-

platte.

Hinweis

Du kannst auch mehrere Farben verwenden. Ver-

wende aber auch hier nur ganz wenig Farbe.

2 Verteile die Farbe mit der Walze bis sie in einer dün-

nen Schicht die komplette Platte bedeckt.

Hinweis

Wenn die Farbe „schnalzt“, ist die Farbfläche per-

fekt zum Drucken.

zur Vollversion

VORS

CHAU