17
Von der Projektidee zum erfolgreichen Antrag Birgit Steininger FFG, Europäische und Internationale Programme [email protected] 057755/4101 Informationsveranstaltung, Institut für Pharmazie, 10.1.07

Von der Projektidee zum erfolgreichen Antrag Birgit Steininger FFG, Europäische und Internationale Programme [email protected] [email protected]

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Von der Projektidee zum erfolgreichen Antrag Birgit Steininger FFG, Europäische und Internationale Programme birgit.steininger@ffg.at birgit.steininger@ffg.at

Von der Projektidee zum erfolgreichen Antrag

Birgit Steininger FFG, Europäische und Internationale [email protected]/4101

Informationsveranstaltung, Institut für Pharmazie, 10.1.07

Page 2: Von der Projektidee zum erfolgreichen Antrag Birgit Steininger FFG, Europäische und Internationale Programme birgit.steininger@ffg.at birgit.steininger@ffg.at

Page 2RP7-Tutorial

1. Projektidee

Passt mein Vorhaben in das Rahmenprogramm?

Grundsätzliche Anforderungen

Ihr (Forschungs-) Projekt muss mit den Forschungsprioritäten

der EU, die in den einzelnen spezifischen Programmen

festgelegt sind, übereinstimmen

In den meisten Fällen brauchen Sie ein länderübergreifendes

Projektteam. Die erforderliche Größe und Zusammensetzung

ist je nach Programm unterschiedlich!

Förderungen gibt es außer für Forschungs- &

Entwicklungsprojekte auch für die Bildung von Netzwerken, die

Aus- und Weiterbildung von Wissenschaftlern, …

FFG-Tipp:

Nutzen Sie die Beratung der FFG, um herauszufinden, ob Ihre Projektidee für das Rahmenprogramm geeignet ist bzw. welche Fördermöglichkeiten in Frage kommen!

Page 3: Von der Projektidee zum erfolgreichen Antrag Birgit Steininger FFG, Europäische und Internationale Programme birgit.steininger@ffg.at birgit.steininger@ffg.at

Page 3RP7-Tutorial

1. Projektidee

Wie finde ich das passende Programm?

Um erfolgreich zu sein muss Ihr Projektvorschlag möglichst

genau in das Arbeitsprogramm der jeweiligen Thematik und in

die Inhalte der Ausschreibung passen.

Neben den thematischen Prioritäten des Programms

'Zusammenarbeit' kommen eventuell auch die horizontalen

Programme in Frage: z.B. gibt es hier spezielle Förder-

möglichkeiten für KMU oder für die Beteiligung von

Drittländern.

Die ExpertInnen der FFG helfen Ihnen gerne bei der

Einordnung Ihrer Projektidee und bei der Identifizierung einer

geeigneten Ausschreibung!

FFG-Tipp:Die Arbeitsprogramme werden üblicherweise jährlich überarbeitet!Das Themenspektrum und die Termine der geplanten Ausschreibungen können sich also ändern!

Page 4: Von der Projektidee zum erfolgreichen Antrag Birgit Steininger FFG, Europäische und Internationale Programme birgit.steininger@ffg.at birgit.steininger@ffg.at

Page 4RP7-Tutorial

1. Projektidee Reflexion der

Vorteile & Herausforderungen der Einreichung eines FP7 Projektes

Attractive funds – providing additional ressources

Innovative projects with excellent scientific/technological partners

Orientation on new developments

Opening up of new markets

Providing critical mass while sharing the risks

Development of European Networks, contacts, personal friendships

Contributing to your image and reputation

Time to project start!

Complexity in organisation – time and ressources needed for communication/management

Not sure if funded

Dependency on performance of partners

Cultural context

Page 5: Von der Projektidee zum erfolgreichen Antrag Birgit Steininger FFG, Europäische und Internationale Programme birgit.steininger@ffg.at birgit.steininger@ffg.at

Page 5RP7-Tutorial

1. Projektidee Kennen und Verstehen der Rahmenbedingungen für FP7 Projekte

• Beteiligungsregeln• Wer darf teilnehmen?• Welche Voraussetzungen sind für eine Teilnahme zu erfüllen• Begriffsdefinitionen• .......

• Finanzielle Richtlinien• Förderquoten• Was sind förderbare Kosten• Projekttypen• .........

• Rechtliche Rahmenbedingungen• Wie werden Rechte an den Ergebnissen geregelt?• „Model Grant Agreement“• Der Konsortialvertrag• .....

• Antrag und Einreichprozedere• Welche Anforderungen werden an den Antrag gestellt• Der „Guide for Proposers“• Wie funktioniert die elektronische Einreichung• ..........

FFG-Tipp:Besuchen Sie die Informationsveranstaltungen und Workshops der FFG, um sich über diese Rahmenbedinungen zu informieren!

Page 6: Von der Projektidee zum erfolgreichen Antrag Birgit Steininger FFG, Europäische und Internationale Programme birgit.steininger@ffg.at birgit.steininger@ffg.at

Page 6RP7-Tutorial

FP7 - Projekt Zyklus

Information über Calls

Konsortialbildung, Vorbereitung &

Einreichung

Evaluierung & Hearings

Vertragsverhandlungen

& « Grant Agreement »

Projekt umsetzung

Audits ProjektstartVerbreitung/ex-

post monitoring

Projekt Vorbereitung

Projekt Umsetzung und Monitoring

Laufend:

Kommunikation & IT Systeme

Projektabschluss

3-4 Mon. 3 Mon. 6-8 Mon.

36-60 Mon.

Page 7: Von der Projektidee zum erfolgreichen Antrag Birgit Steininger FFG, Europäische und Internationale Programme birgit.steininger@ffg.at birgit.steininger@ffg.at

Page 7RP7-Tutorial

2. Erfolgsfaktor Projektteam

Brauche ich Partner?

In fast allen Programmen des 7.RP brauchen Sie ein Konsortium

mehrere (mind. 3), rechtlich unabhängige Projektpartner aus

mehreren (mind. 3) teilnahmeberechtigten Staaten

je nach Programm und Ausschreibung können auch deutlich

mehr Partner erforderlich sein

Jedes Konsortium wird nach außen und gegenüber der

Europäischen Kommission durch einen Koordinator vertreten.

FFG-Tipp:Aus wie vielen Partnern das Konsortium mindestens bestehen muss, erfahren Sie im Ausschreibungstext.Die FFG berät und unterstützt bei der Zusammenstellung des Konsortiums und bei der Suche nach Kooperationspartnern!

Page 8: Von der Projektidee zum erfolgreichen Antrag Birgit Steininger FFG, Europäische und Internationale Programme birgit.steininger@ffg.at birgit.steininger@ffg.at

Page 8RP7-Tutorial

2. Erfolgsfaktor Projektteam

Was ist bei der Bildung des Konsortiums zu beachten?

Partner, die notwendig sind, um die Ziele des Projektes

zu erfüllen

Wichtigstes Kriterium ist die exzellente Qualifikation

und Erfahrung der Partner im Fachbereich.

Die einzelnen Partner müssen klar definierte Rollen

und Aufgaben haben, ihre Kompetenzen sollten sich

ergänzen. (Vermeidung von Überschneidungen!)

Einbindung von Firmen (Klein- und Mittelbetriebe) wo

erforderlich und sinnvoll

FFG-Tipp:

Bei vielen Ausschreibungen reicht die formal geforderte Mindestanzahl an Partnern nicht aus. Erkundigen Sie sich nach den durchschnittlichen Projektgrößen früherer Ausschreibungen!

Denken Sie auch an die Möglichkeit der Einbindung von Firmen und von Partnern aus Drittländern!

Page 9: Von der Projektidee zum erfolgreichen Antrag Birgit Steininger FFG, Europäische und Internationale Programme birgit.steininger@ffg.at birgit.steininger@ffg.at

Page 9RP7-Tutorial

Konsortialbildung/Projektteam/Rollenverteilung

Projektziele

Universität 2Universität 1

Universität 3

Industriepartner

Klein- und Mittel-betrieb 1

Klein- und Mittel-betrieb 2

Außeruniversitäre ForschungseinrichtungVerein

ForschungTechnologieentwicklung

und -anwendung

Kommunikation und Marketing

Managementprovider

Beispiel:

Page 10: Von der Projektidee zum erfolgreichen Antrag Birgit Steininger FFG, Europäische und Internationale Programme birgit.steininger@ffg.at birgit.steininger@ffg.at

Page 10RP7-Tutorial

2. Erfolgsfaktor Projektteam

Rolle Koordinator ProjektpartnerActing as coordinator...

• experienced, qualified and motivated „to do the job“• committed to achieve the objectives and deliver• having adequate resources for project preparation/project

management • real leadership (not just an administrator), accepted by

partners• communicative, open minded - decisive, able to manage

conflicts• tolerant towards bureaucracy

Acting project partner... • Clear formulation of research expertise & role in the

project• How to find consortia planning a project?

Page 11: Von der Projektidee zum erfolgreichen Antrag Birgit Steininger FFG, Europäische und Internationale Programme birgit.steininger@ffg.at birgit.steininger@ffg.at

Page 11RP7-Tutorial

2. Erfolgsfaktor Projektteam

Wie finde ich Partner?

Partner können Sie häufig im Rahmen Ihrer bereits

bestehenden nationalen und europäischen Netzwerkes finden.

Projekte vorangegangener EU-Rahmenprogramme können als

Ausgangspunkte für neue Projekte dienen!

Verschiedene europäische Partnersuch-Datenbanken bieten

die Möglichkeit zur Veröffentlichung Ihres Projektvorschlages

und des Partnersuchprofiles.

In (meist nationalen) Kompetenzkatalogen können Sie Ihr Profil

und Ihre Expertise internationalen Interessenten und

potentiellen Kooperationspartnern präsentieren.

Die ExpertInnen der FFG sind in zahlreiche europäische

Netzwerke eingebunden und können Sie daher bei der

Partnersuche optimal unterstützen!

FFG-Tipps:

Suchen Sie niemals Alibi-Partner, nur um Form-vorgaben zu erfüllen!

Stellen Sie frühzeitig sicher, dass alle Ihre Partner auch über entsprechenden Rückhalt in ihren Organisationen verfügen!

Page 12: Von der Projektidee zum erfolgreichen Antrag Birgit Steininger FFG, Europäische und Internationale Programme birgit.steininger@ffg.at birgit.steininger@ffg.at

Page 12RP7-Tutorial

3. Erfolgsfaktor exzellenter Projektantrag

Wann kann/muss ich einreichen?

Projektvorschläge können nur im Rahmen von öffentlichen

Ausschreibungen ('Calls for Proposals') eingebracht werden.

Jede Ausschreibung legt fest, zu welchen Forschungsthemen

Anträge gestellt werden können und welche Kriterien bzgl.

Projekttyp, Konsortiengrösse etc. einzuhalten sind.

Ausschreibungen zu den thematischen Prioritäten gibt es i.d.R.

ein- bis zweimal jährlich. Die Einreichfrist nach Veröffentlichung

der Ausschreibung beträgt etwa 3-4 Monate.

Eine Übersicht über geplante Ausschreibungen, Themen und

Budgets findet sich im jeweils gültigen Arbeitsprogramm.

FFG-Tipp:

Informieren Sie sich frühzeitig über Ausschreibungsthemen, um ausreichend Zeit für die Projektvorbereitung zu haben.

Page 13: Von der Projektidee zum erfolgreichen Antrag Birgit Steininger FFG, Europäische und Internationale Programme birgit.steininger@ffg.at birgit.steininger@ffg.at

Page 13RP7-Tutorial

3. Erfolgsfaktor exzellenter Projektantrag

Welche Unterlagen sind für die Antragstellung wichtig?

Das Arbeitsprogramm/Ausschreibungstext jeder thematischen

Priorität beinhaltet die Forschungsthemen und Instrumente

sowie eine Übersicht über Inhalte und Termine der geplanten

Ausschreibungen.

Zu jeder Ausschreibung gibt es einen 'Leitfaden für

Antragsteller' (Guide for Applicants), der alle Vorgaben, die

Einreichformulare und weitere Hinweise enthält.

Annexe zum „Leitfaden für Antragsteller

(List of International Cooperation Partner Countries (ICPC),

Eligibility and Evaluation Criteria for Proposals,

Forms of Grants and Maximum Reimbursement Rates,

General Activities)

FFG-Tipps:

Verwenden Sie bei EU-Dokumenten immer die englische Version, auch wenn sie in mehreren Sprachen verfügbar sind!So können Sie Übersetzungs- und Interpretationsfehler ausschließen.

Page 14: Von der Projektidee zum erfolgreichen Antrag Birgit Steininger FFG, Europäische und Internationale Programme birgit.steininger@ffg.at birgit.steininger@ffg.at

Page 14RP7-Tutorial

3. Erfolgsfaktor exzellenter Projektantrag

Was beinhaltet der Projektantrag?

Die Form und die Bestandteile des Antrages ist weitgehend

vorgeschrieben (s. Leitfaden für Antragsteller).

Ein Leitfaden/Funding Scheme

Jeder Antrag enthält einen Formularteil (Part A) mit allgemeinen

Informationen über das Projekt (Titel, Kurzbeschreibung etc.) und das

Konsortium sowie eine Kostenübersicht

Der inhaltliche Teil (Part B) enthält die eigentliche Projektbeschreibung

und verfügt ebenfalls über eine vorgegebene Struktur.

Neben der Beschreibung der wissenschaftlich-technischen

Projektinhalte sind natürlich auch das Projektmanagement, detaillierte

Zeit- und Kostenplanungen sowie die zu erwartenden Ergebnisse

darzustellen.

FFG-Tipps:

Alle Bestandteile des Antrages sind gleich wichtig! Ein Projektantrag mit sehr gut beschriebenen Forschungszielen und -methoden aber einer mageren Projektmanage-ment-Struktur hat wenig Chancen.

Page 15: Von der Projektidee zum erfolgreichen Antrag Birgit Steininger FFG, Europäische und Internationale Programme birgit.steininger@ffg.at birgit.steininger@ffg.at

Page 15RP7-Tutorial

4. Einreichung

Wie und wo hat die Einreichung zu erfolgen? Projektanträge sind ausschliesslich bei der zuständigen Stelle

der Europäischen Kommission einzubringen. Die Details sind

im Ausschreibungstext bzw. im Leitfaden für Antragsteller

enthalten.

Für die elektronische Erstellung und Einreichung des Antrags

steht das Elektronische Einreichungssystem (Electronic

Proposal Submission System, EPSS) zur Verfügung.

Page 16: Von der Projektidee zum erfolgreichen Antrag Birgit Steininger FFG, Europäische und Internationale Programme birgit.steininger@ffg.at birgit.steininger@ffg.at

Page 16RP7-Tutorial

5. Unterstützung durch die FFG/Europäische und Internationale Programme

FFG/EIPServiceStationen

Verlauf der Projektentwicklung

Themenspezifische Calls frist-gerecht auf Ihrem Schreibtisch

1) Email Service

Soll Zeit und Geld in eine Aus-schreibung investiert werden?

2) Persönliche Beratung

Technologietransfer und Ver-wertung von F&E Ergebnissen

8) Verwertung

Kofinanzierung von Projekt-vorbereitungs-Kosten!

3) Anbahnungsfinanzierung

Wir erhöhen Ihre Chancen auf positive Projektevaluation

6) Proposal Check

Wir suchen die geeigneten Partner für Ihr EU Projekt

4) Partnersuche

Trainings zu effektiver F&E Projektabwicklung

7) Projektmanagement

Fundierte Rechtsauskünfte zu F&E Projekten im 7. RP

5) Recht (IPR)

Page 17: Von der Projektidee zum erfolgreichen Antrag Birgit Steininger FFG, Europäische und Internationale Programme birgit.steininger@ffg.at birgit.steininger@ffg.at

Page 17RP7-Tutorial

Das Team für Biowissenschaften

Mag. Birgit Steininger: Head of unit, National Contact Point for Food, Agriculture and Biotechnology (ex: 4101)

Dr. Ylva Huber: National Contact Point for Health (ex: 4102)Dr. Ines Haberl : National Contact Point for SMEs Mag. Marcella Gross: Project Manager SMEs for FOOD, FOODNCO

(ex: 4105)Nicole Schmidt: Assistance (ex: 4111)

• e-mail: [email protected], Tel: +43/57755-extension