18
Veranstaltungen für das Wintersemester 2018/19 (Vorlesungszeit: 08.10.2018 - 01.02.2019) Seminar für Orientalistik und Islamwissenschaft Stand: 19.10.2018 Aktuelle Änderungen bzw. Nachträge finden Sie am SCHWARZEN BRETT bzw. auf unserer Homepage unter http://www.ruhr-uni-bochum.de/orient/lehre.html. Wir bitten um Beachtung: Erstsemester ab dem WS 16/17 studieren nach den Regeln der neuen Prüfungsordnung von 2016, die sich erheblich von der PO 2012 unterscheidet Anmeldeverfahren in CampusOffice: Anmeldungen zu den Lehrveranstaltungen über CampusOffice erforderlich! Fristen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Veranstaltungen in CampusOffice. Lehrveranstaltungen mit Teilnehmerbegrenzung unterliegen in der Regel (s. Kennzeichnung) dem Losverfahren, d. h.: Erst nach Ablauf der Anmeldefrist entscheidet der Zufallsgenerator über Ihre Teilnahme. Bitte beachten Sie, dass der Besuch des 1. Termins dabei zwingend erforderlich ist, anderenfalls werden Sie aus der Teilnehmerliste gestrichen, um Platz für Nachrücker zu machen. Veranstaltungen ohne Teilnehmerbegrenzung wie Vorlesungen, Sprachkurse sowie die Einführungsübung unterliegen dem Standardverfahren, d. h. die Teilnahme erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldungen bei Einhaltung der Fristen. Die Lehrveranstaltungen für die Erstsemester (Vorlesungen, Arabisch I, Einführungs- übung und Tutorien) starten in der 2. Woche, ab dem 15.10.2018. Beginn der übrigen regelmäßigen Lehrveranstaltungen: Ab 08.10.2018. Abweichende Termine: S.u. bzw. erkundigen Sie sich bei den Dozenten. Für alle Seminare und Übungen gilt eine max. Teilnehmerzahl von 25 Personen. Geringere Teilnehmerzahlen sind extra ausgewiesen. Veranstaltungen, zu denen sich weniger als 3 Personen anmelden, finden nicht statt. Teilnahmevoraussetzungen B.A.-Phase: Proseminar/Übungen: Grundlagenmodul, Arabisch I Proseminar mit Hausarbeit: Grundlagenmodul, Arabisch III Hauptseminar mit Hausarbeit: Grundlagenmodul, Basismodul, Arabisch IV INFO für GASTHÖRER am Seminar für Orientalistik und Islamwissenschaft: Interessierte, die als Gasthörer/in an den Lehrveranstaltungen am Seminar für Orientalistik und Islamwissenschaft teilnehmen möchten, werden gebeten, vor der Einschreibung als Gasthörer/in an der RUB bei den Dozenten unseres Bereichs die erforderliche Unterschrift auf dem „Antrag auf Erstzulassung als Gasthörer/ Gasthörerin“ einzuholen. Wir bitten um Verständnis dafür, dass eine Zulassung zu den Arabisch-Sprachkursen unseres Seminars für Gasthörer/innen aufgrund der hohen Studierendenzahlen leider nicht möglich ist.

(Vorlesungszeit: 08.10.2018 - 01.02.2019) Seminar für ... · Frankfurt am Main besitzt rund 120 arabische, osmanische und persische Handschriften. Bisher sind diese Handschriften

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: (Vorlesungszeit: 08.10.2018 - 01.02.2019) Seminar für ... · Frankfurt am Main besitzt rund 120 arabische, osmanische und persische Handschriften. Bisher sind diese Handschriften

Veranstaltungen für das Wintersemester 2018/19 (Vorlesungszeit: 08.10.2018 - 01.02.2019)

Seminar für Orientalistik und Islamwissenschaft

Stand: 19.10.2018

Aktuelle Änderungen bzw. Nachträge finden Sie am SCHWARZEN BRETT bzw. auf

unserer Homepage unter http://www.ruhr-uni-bochum.de/orient/lehre.html.

Wir bitten um Beachtung:

Erstsemester ab dem WS 16/17 studieren nach den Regeln der neuen

Prüfungsordnung von 2016, die sich erheblich von der PO 2012 unterscheidet

Anmeldeverfahren in CampusOffice:

Anmeldungen zu den Lehrveranstaltungen über CampusOffice erforderlich! Fristen

entnehmen Sie bitte den jeweiligen Veranstaltungen in CampusOffice.

Lehrveranstaltungen mit Teilnehmerbegrenzung unterliegen in der Regel (s.

Kennzeichnung) dem Losverfahren, d. h.: Erst nach Ablauf der Anmeldefrist

entscheidet der Zufallsgenerator über Ihre Teilnahme. Bitte beachten Sie, dass der

Besuch des 1. Termins dabei zwingend erforderlich ist, anderenfalls werden Sie

aus der Teilnehmerliste gestrichen, um Platz für Nachrücker zu machen.

Veranstaltungen ohne Teilnehmerbegrenzung wie Vorlesungen, Sprachkurse sowie die

Einführungsübung unterliegen dem Standardverfahren, d. h. die Teilnahme erfolgt nach

der Reihenfolge der Anmeldungen bei Einhaltung der Fristen.

Die Lehrveranstaltungen für die Erstsemester (Vorlesungen, Arabisch I, Einführungs-

übung und Tutorien) starten in der 2. Woche, ab dem 15.10.2018. Beginn der übrigen

regelmäßigen Lehrveranstaltungen: Ab 08.10.2018. Abweichende Termine: S.u. bzw.

erkundigen Sie sich bei den Dozenten. Für alle Seminare und Übungen gilt eine max.

Teilnehmerzahl von 25 Personen. Geringere Teilnehmerzahlen sind extra ausgewiesen.

Veranstaltungen, zu denen sich weniger als 3 Personen anmelden, finden nicht statt.

Teilnahmevoraussetzungen B.A.-Phase:

Proseminar/Übungen: Grundlagenmodul, Arabisch I

Proseminar mit Hausarbeit: Grundlagenmodul, Arabisch III

Hauptseminar mit Hausarbeit: Grundlagenmodul, Basismodul, Arabisch IV

INFO für GASTHÖRER

am Seminar für Orientalistik und Islamwissenschaft: Interessierte, die als Gasthörer/in an den Lehrveranstaltungen am Seminar für

Orientalistik und Islamwissenschaft teilnehmen möchten, werden gebeten, vor der

Einschreibung als Gasthörer/in an der RUB bei den Dozenten unseres Bereichs die

erforderliche Unterschrift auf dem „Antrag auf Erstzulassung als Gasthörer/

Gasthörerin“ einzuholen.

Wir bitten um Verständnis dafür, dass eine Zulassung zu den Arabisch-Sprachkursen

unseres Seminars für Gasthörer/innen aufgrund der hohen Studierendenzahlen

leider nicht möglich ist.

Page 2: (Vorlesungszeit: 08.10.2018 - 01.02.2019) Seminar für ... · Frankfurt am Main besitzt rund 120 arabische, osmanische und persische Handschriften. Bisher sind diese Handschriften

2

Homepage: http://www.ruhr-uni-bochum.de/orient

Vor Beginn des regelmäßigen Lehrbetriebs

stattfindende Veranstaltungen

Einstufungstest Arabisch

Termin: 28.09.2018, 12 – 14 Uhr, GB 2/131

Bitte melden Sie sich persönlich bei Frau Dr. Bouras-

Ostmann an. ([email protected], Tel. 0234/32-

25127)

(Einzelheiten hierzu finden Sie auf unserer Homepage und am Schwarzen Brett)

Bouras-

Ostmann

PROPÄDEUTIKUM

Das Seminar für Orientalistik und Islamwissenschaft bietet an den

unten genannten Terminen ein Propädeutikum an, in dem die

arabische Schrift, die Besonderheiten der arabischen Sprache und

grundsätzliche Lerntechniken für das Arabisch-Studium vermittelt

werden sollen, um den Studiengang zu erleichtern. Diese

Veranstaltung richtet sich an Erstsemesterstudenten ohne jegliche

Vorkenntnisse. Die Teilnahme wird empfohlen. Eine Anmeldung per

E-Mail ([email protected]) ist erwünscht.

Das Propädeutikum findet im Gebäude GB Nord, Etage 2, Raum 131

statt.

Termine:

Mo., 01.10.2018 / 10 – 15 Uhr

Di., 02.10.2018 / 10 – 15 Uhr

Mi., 03.10.2018 / Feiertag

Do., 04.10.2018 / 10 – 15 Uhr

Fr., 05.10.2018 / 10 – 15 Uhr

Bouras-

Ostmann

Rafrafi

Ruß

Einführungsveranstaltung

Mittwoch, 10.10.2018, 12 – 14 Uhr, HGB 30

im Anschluss offene Sprechstunde der

Studienfachberater

Büssow

Bouras-

Ostmann

Gökpinar

Moser

Berenbrink

Fachschaft

Page 3: (Vorlesungszeit: 08.10.2018 - 01.02.2019) Seminar für ... · Frankfurt am Main besitzt rund 120 arabische, osmanische und persische Handschriften. Bisher sind diese Handschriften

3

Homepage: http://www.ruhr-uni-bochum.de/orient

Regelmäßige Semesterveranstaltungen

Alle Veranstaltungen aus dem Modulbereich G sind für

BA-Studierende der Religionswissenschaften, alle

anderen Veranstaltungen (Module WPV, I-1, I-2, O-1,

O-2) für MA-Studierende der Religionswissenschaften

freigegeben.

Vorlesungen

050 100 Standardverfahren

1. OB 20 TN

Vorlesung:

Kultur des islamischen Nahen Ostens: Orientierungswissen und

Debatten

2-st., Di., 14 – 16, HGB 30

B.A.: Module: G, WPV, BM (PO 2016)

M.A.: Module I-1, I-2, O-1, O-2

Beginn: 16.10.2018 / Am ersten Termin – dem 9.10. - findet die

Nachschreibklausur aus dem Vorsemester statt.

Optionalbereich „Zugänge zur islamischen Geschichte und Kultur“, Teil 1 b.

(Teile 1 a oder b und 2 mit insgesamt 5 CP)

Die Vorlesung vermittelt Überblickwissen zu verschiedenen Gebieten der

Kultur und Literaturen des islamisch geprägten Nahen Ostens. Sie führt ein

in Elemente eines kulturellen Repertoires, das zu verschiedenen Zeiten, an

unterschiedlichen Orten und in unterschiedlichen sozialen Milieus unter-

schiedlich interpretiert wurde.

Die einführende Diskussion beschäftigt sich mit unterschiedlichen Zugängen

zu Kultur als Begriff und als analytischer Kategorie. Die Schwerpunkte im

Hauptteil der Vorlesung sind materielle Kultur (insbesondere Städtebau und

bildende Kunst) sowie Literatur und normative Texte (u.a. muslimische

Geschichtsschreibung, Koran, Sunna und islamisches Recht). Der

abschließende Teil diskutiert, wie Elemente dieses kulturellen Repertoires in

modernen Debatten aufgegriffen werden.

Einführende Literatur:

Leaman, Oliver: Controversies in Contemporary Islam, London 2014.

Büssow

050 101 Standardverfahren

OB 20 TN

Vorlesung:

Die islamische Welt im „Zeitalter der Revolutionen“ (ca. 1775 -1850)

2-st., Di., 12 – 14, HGA 30

B.A.: Module: G, WPV, BM (PO 2016)

M.A.: Module I-1, I-2, O-1, O-2

Beginn: 16.10.2018 / Am ersten Termin – dem 09.10. – findet die

Nachschreibklausur aus dem Vorsemester statt.

Optionalbereich „Zugänge zur islamischen Geschichte und Kultur“, Teil 1 a

(Teile 1 a oder b und 2 mit insgesamt 5 CP)

Das "Zeitalter der Revolutionen" (ca. 1775-1850), das für Europa und

Amerika so einschneidende Veränderungen brachte, hat auch in der

islamischen Welt nachhaltige Spuren hinterlassen. Hierbei überlagerten und

ergänzten sich nicht selten interne Entwicklungen mit der europäischen

Reichmuth

Page 4: (Vorlesungszeit: 08.10.2018 - 01.02.2019) Seminar für ... · Frankfurt am Main besitzt rund 120 arabische, osmanische und persische Handschriften. Bisher sind diese Handschriften

4

Homepage: http://www.ruhr-uni-bochum.de/orient

kommerziellen und imperialen Expansion, die in dieser Zeit erheblich an

Dynamik gewann. In vielen Regionen kam es dabei zum Aufstieg neuer

islamischer Bewegungen, der sich in verschiedenen Fällen mit der Gründung

neuer Staaten und Dynastien verband. Der unübersehbare Machtverlust der

islamischen Großreiche (Osmanisches Reich, Iran, Mogulreich), verstärkte

ihre Regionalisierung und führte auch in ihnen zu tiefgreifenden

Reformanstrengungen und Transformationsprozessen auf staatlicher wie

gesellschaftlicher Ebene; im Falle des Mogul-Reiches schließlich zu dessen

endgültiger Auflösung nach einem großen gescheiterten Aufstand gegen die

britische Herrschaft (1857-8).

Die Vorlesung soll einen vergleichenden Überblick bieten über die

verschiedenen islamischen Bewegungen, staatlichen Reformprozesse und

neuen Staatenbildungen, die in diesem Zeitraum in vielen muslimischen

Regionen von West- und Nordafrika über den Nahen Osten und Zentralasien

bis nach Süd- und Ostasien hin feststellbar sind. Zugleich soll der in der

historischen Forschung zu islamischen Regionen zunehmend diskutierten

Frage nachgegangen werden, inwieweit die islamischen und die

europäischen Entwicklungen dieser Epoche aufeinander zu beziehen und

womöglich im Rahmen einer "Verflechtungsgeschichte" mit einem

kulturübergreifenden Epochenbegriff zu erfassen sind.

Einführende Literatur:

Lapidus, Ira: A History of Islamic Societies. Third Edition, Cambridge 2014

(5.1.0.27.1), 429ff. (China), 432-446 (Malayischer Archipel), 467-477

(Westafrika), 514 (allg.), 544ff. (Iran), 611ff. (Arabien), 627ff. (Algerien),

684ff. (Kaukasus), 698ff. (Indischer Subkontinent).

Reichmuth, Stefan: "Islam", "Muslimische Gesellschaften", "Religiöse

Reformbewegungen (3. Islam)", in Jaeger, Friedrich (hrsg.) Enzyklopädie

der Neuzeit Online, Leiden 2014. (zugänglich über UB Datenbanken!)

Hauptseminare

050 104 Losverfahren

(25 Teilnehmer)

Hauptseminar:

Urban Life in the Middle East: Concepts and Practice

2-st., Do., 14 – 16, Raum GB 2/131

B.A./M.A.:Module: I-1, I-2, O-1, O-2

Beginn:. 18.10.2018

Writing at the beginning of the twentieth century, the sociologist Max Weber

famously posited an ideal-typical distinction between ‘oriental’ and ‘occi-

dental’ cities and since that time, many historians of the Middle East have

grappled with this model. After reviewing the historiographical debate, this

course offers an introduction to central topics and sources in Middle Eastern

urban studies with a geographical focus on the Arab provinces of the Ottoman

Empire.

The ongoing research project “Gaza during the Ottoman Period”

(https://escience-center.uni-tuebingen.de/escience/gaza/) provides a wide

range of source materials for term papers.

Good Arabic reading skills are essential for this course. Ottoman Turkish

reading skills are particularly welcome.

Teilnahmevoraussetzungen: Arabisch IV erfolgreich abgeschlossen oder anerkannt.

Büssow

Page 5: (Vorlesungszeit: 08.10.2018 - 01.02.2019) Seminar für ... · Frankfurt am Main besitzt rund 120 arabische, osmanische und persische Handschriften. Bisher sind diese Handschriften

5

Homepage: http://www.ruhr-uni-bochum.de/orient

050 106 Losverfahren

(25 Teilnehmer)

Hauptseminar:

Arabische Dialekte zwischen Sprachgeschichte und mündlicher

Sprachkultur

2-st., Di., 16 – 18, GBCF 05/705

B.A./M.A.: I-2, O-1, O-2, S

Beginn: 16.10.2018

Muttersprachler wie nicht-muttersprachliche Sprecher und Erlerner des

Arabischen sind mit großen Unterschieden zwischen Alltagsprache und

Schriftsprache konfrontiert und stehen beständig vor der Aufgabe, ihre

kommunikativen Fähigkeiten in den schriftsprachlichen und dialektalen

Registern zu erweitern. Die arabischen Dialekte weisen dabei wie die

Schriftsprache eine große historische Tiefe auf; manche ihrer Grundzüge

sind bereits in vor- oder frühislamischer Zeit fassbar; zudem haben sie sich

durch die große frühislamische arabische Expansion in verschiedenen

Regionen sehr unterschiedlich entwickelt. Das Seminar bietet eine

Einführung in die Grundstrukturen und die regionale Gliederung des

arabischen Dialektraumes. Zugleich soll neben der historischen

Sprachentwicklung auch der sozial bedingte Sprachwandel betrachtet

werden, der sich durch die sozialen und kulturellen Transformationsprozesse

der arabischen Gesellschaften der letzten Jahrzehnte (Migration und

Sedentarisierung, Urbanisierung, Medien, Bildung) entwickelt hat.

Literatur:

Abboud-Hagar, Soha: „Dialects: Genesis“, in Versteegh, Kees (General

Editor), Encyclopaedia of Arabic Language and Linguistics (EAAL), Vol. 1,

Leiden 2006, 613-622.

Mejdell, Gunvor: „Code Switching“, in EAAL,1, 414-421.

Palva, Heikki: „Dialects: Classification“, in EAAL,1, 604-613.

Behnstedt, Peter/Woidich, Manfred: Arabische Dialekt-Geographie. Eine

Einführung (Handbuch der Orientalistik I, 78), Leiden 2005.

Owens, Jonathan (ed.): Oxford Handbook of Arabic Linguistics, Oxford

2013.

Reichmuth

050 107 Losverfahren

(15 Teilnehmer)

Hauptseminar:

Klassisch-arabische Texte über Geographie und Kosmographie

2-st., Di., 14 – 16, GB 2/33

B.A./M.A.: O-1, O-2, I-2

Beginn: 16.10.2018

(Termine: 16.10., 30.10., 06.11., 27.11., 04.12., 18.12., 08.01.19, 15.01.,

22.01., 29.01., weitere Termine in Abspr. mit den Teilnehmern)

Wir beginnen mit der Lektüre eines Kapitels aus al-Masʿūdīs Murūǧ aḏ-

ḏahab.

[Achtung: Teile dieses Seminars werden als Blockveranstaltungen durch-

geführt; Näheres in der ersten Sitzung am 9. Oktober.]

Einführende Literatur:

Heribert Busse, „Geographische Literatur“, in: Grundriss der Arabischen

Philologie, Band 2 (Wiesbaden 1987), 293-6, 297.

André Miquel, La géographie humaine du monde musulman (…), 4 Bände,

Signatur 8.0.0/26.

Biesterfeldt

050 108 Losverfahren

(15 Teilnehmer)

Hauptseminar:

Forschendes Lernen: Katalogisierung/Edition von Handschriften in

arabischer Schrift (Universitätsbibliothek Senckenberg, Frankfurt am

Gökpinar

Büssow

Page 6: (Vorlesungszeit: 08.10.2018 - 01.02.2019) Seminar für ... · Frankfurt am Main besitzt rund 120 arabische, osmanische und persische Handschriften. Bisher sind diese Handschriften

6

Homepage: http://www.ruhr-uni-bochum.de/orient

Main) 2-st., Blockseminar, Fr., 12 – 16, GB 2/33

30.11.2018 – 01.02.2019 (7 Sitzungen)

B.A./M.A.: Modul S

Beginn: 30.11.2018

Gegen Ende des Semesters ist eine Fahrt nach Frankfurt geplant, um dort mit

den Handschriften zu arbeiten. Die Terminbestimmung erfolgt vor

Veranstaltungsbeginn via Moodle.

Dieses Lehrprojekt (gefördert durch das Universitätsprogramm „Forschendes

Lernen“ der RUB) baut auf die Seminare zur Handschriftenkunde in den

letzten drei Semestern auf.

Die Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg der Goethe-Universität

Frankfurt am Main besitzt rund 120 arabische, osmanische und persische

Handschriften.

Bisher sind diese Handschriften noch nicht katalogisiert worden, so dass sie

weder suchbar sind, noch über die Internetseite der Senckenberg-Bibliothek

(Digitale Sammlungen) eingesehen werden können.

Im geplanten Lehrprojekt sollen Master-Studierende mit Erfahrungen in

Handschriftenkunde und/oder im Lesen von Handschriften in arabischer

Schrift (Arabisch, Osmanisch, Persisch) in Kleingruppen von 2-3 Personen

in sieben Doppelsitzungen (vier Unterrichtsstunden) die Handschriften derart

beschreiben, dass eine Kurzkatalogisierung durch die Bibliothek möglich

wird. Hierbei werden die Studierenden durch mich angeleitet und unterstützt.

Frau Mansour aus der Frankfurter Handschriftenabteilunge wird

anschließend die Einpflegung der Einträge in die Bibliotheksdatenbank

übernehmen.

Die Beschreibung selbst soll sowohl physische Aspekte, wie

Handschriftengröße, Material, Zustand und Schriftspiegel, aber auch

inhaltliche, wie Autor, Titel, Kopist beinhalten. Gerade bezüglich der

letztgenannten Punkte ist die Ausstattung mit Nachschlagewerken unserer

Seminarbibliothek eine große Hilfe. Falls möglich, sollen auch Hinweise auf

die Provenienz der Handschriften gegeben werden.

Um die Handschriften zu schonen, wird für die Beschreibung der

Handschriften auf Digitalisate zurückgegriffen. Die physische bzw.

kodikologische Untersuchung (auch Wasserzeichen) der Manuskripte wird

dann an zwei aufeinanderfolgenden Tagen vor Ort im Rahmen einer

Exkursion nach Frankfurt am Main stattfinden.

Das Seminar findet in sieben Sitzungen von vier Stunden Dauer statt

(donnerstags 22. 11. 2018 - 17. 1. 2019, 12-16 Uhr, Exkursion

voraussichtlich: 23.-24.1.2019, in Absprache mit den Teilnehmern). Es wird

im Rahmen des Moduls S regulär anerkannt.

Regelmäßige Teilnahme und eigenständige Mitarbeit im Team sind

Voraussetzungen für den Erhalt von CPs. Hausarbeiten sind möglich.

Proseminare

050 109 Losverfahren

(25 Teilnehmer)

Proseminar:

Geschichte des modernen Oman

2-st., Do., 10 - 12, GB 2/131

B.A./M.A.: Module I-2, O-1

Beginn: 18.10.2018

Das Seminar bietet eine Einführung in Geschichte und Kultur des Oman vom

Büssow

Page 7: (Vorlesungszeit: 08.10.2018 - 01.02.2019) Seminar für ... · Frankfurt am Main besitzt rund 120 arabische, osmanische und persische Handschriften. Bisher sind diese Handschriften

7

Homepage: http://www.ruhr-uni-bochum.de/orient

16. Jahrhundert in die Gegenwart. Die Teilnehmer erarbeiten sich zudem

Grundzüge der Geschichte des Persischen Golfs und seiner transregionalen

Verflechtungen.

Zusammen mit der Übung „Lektüre arabischer Texte aus Oman“ kann

das Seminar als Vorbereitung für eine im Frühjahr 2019 geplante

Exkursion in den Oman dienen (s. Veranstaltungsnr. 050117).

Der Besuch mindestens einer der beiden Veranstaltungen ist die notwendige

Voraussetzung für die Teilnahme an der Exkursion.

Weitere Voraussetzungen für die Teilnahme an der Exkursion werden vor

Semesterbeginn bekanntgegeben.

Einführende Literatur:

Jones, Jeremy / Nicholas Ridout: A History of Modern Oman, Cambridge

2015.

Proseminar/Übungen

050 112 Losverfahren

(25 Teilnehmer)

Proseminar/Übung:

Gesellschaft und Kulturgeschichte Arabiens am Vorabend des Islams

2-st., Fr. 10 – 12, GB 2/131

B.A./M.A.: Module I-1, I-2, O-2

Beginn: 12.10.2018

Mit dem Zusammenbruch der byzantinischen und sassanidischen Mächte

stieg die politische Macht der Araber auf. Der Islam wurde zur Staatsdoktrin

erklärt, obwohl viele arabische Stämme christlichen Glaubens waren. Ohne

einen sozialpolitischen Wandel am Vorabend des Islam hätte es eine solche

Entfaltung an Macht durch die Araber als Reichsgründer nicht gegeben. Auf

der arabischen Halbinsel florierte der Handel zwischen China, Indien und

dem Mittelmeer.

In diesem Seminar wird die Grundlage der Verfassung in Bezug auf die

Herrschaftsform untersucht. Untersucht werden zudem politische und

religiöse Haltungen.

Thematisiert wird auch die Verteilung der Macht.

Die neuen geschlossenen Bündnisse werden auf ihre Tragfähigkeit für die

Gestaltung einer neuen und stabilen Regierungsperiode näher beleuchtet.

Schließlich werden auch die Auswirkungen der Unruhen auf die Autorität

des Revolutionsführers Ayatollah Khamenei untersucht.

Hoveyes

050 113 Losverfahren

(25 Teilnehmer)

Proseminar/Übung:

Persische Texte zum gegenwärtigen politischen und gesellschaftlichen

Diskurs

2-st., Fr., 12 – 14, GB 2/131

B.A./M.A: Module I-2, O-1, O-2, S

Beginn: 12.10.2018

Die iranische Gesellschaft befindet sich im Wandel, der sich auf die Vielfalt

der iranischen Gesellschaft zurückführen lässt. Der Iran ist nicht nur ein

Vielvölkerstaat, sondern verfügt über eine lebhafte Opposition sowie über

facettenreiche Regierungsformen. Anhand ausgewählter Quellen möchten

wir uns in kurzer und präziser Form einen guten Überblick über die sozialen,

politischen und kulturellen Veränderungen innerhalb der islamischen

Republik Irans verschaffen. Zusammengefasste Informationen sowie die

Auseinandersetzung mit sozialkritischen Abhandlungen über verschiedene

Fragen werden die Kenntnisse vertiefen.

Hoveyes

Page 8: (Vorlesungszeit: 08.10.2018 - 01.02.2019) Seminar für ... · Frankfurt am Main besitzt rund 120 arabische, osmanische und persische Handschriften. Bisher sind diese Handschriften

8

Homepage: http://www.ruhr-uni-bochum.de/orient

In diesem Seminar sind Kenntnisse und vergleichbare Grundlagen der

Sprache (Persisch) hilfreich für die Teilnahme. Eine Zusammenarbeit bei der

Vorbereitung der Sitzungen und Nacharbeit ist ebenfalls Voraussetzung.

050 114 Losverfahren

(25 Teilnehmer)

Proseminar/Übung:

Reformer des 19. Jahrhunderts

2-st., Di., 16 – 18, GB 2/131

B.A./M.A: I-1, I-2, O-2

Beginn: 09.10.2018

Die Überlegenheit Europas beeinflusste auf vielfältige Art und Weise

Ägypten, das osmanische Reich und den persischen Staat und hinterließ bis

heute Spuren auf dem Gebiet der Bildung und der Sozialreformen. Im 19.

Jahrhundert kam es zu einer Reformbewegung, die von Reformern wie R. at-

Tahtawi (1801-1873), J. al-Afghani (1838/39-1897), M. Abdu (1849-1905),

A. al-Kawakibi (1854-1902) Mirza Taqi, bekannt als Amir Kabir, und

weiteren Intellektuellen geführt wurde. Der Herrscher Ägyptens Muhammad

Ali (1769-1849) sowie der osmanische Sultan Abdülmejid (reg. 1839-1861)

bemühten sich in ihrer zweifachen Funktion als Machtinhaber und Reformer

um eine Umsetzung dieses Vorhabens.

Sie alle waren Pioniere einer Reformbewegung, die versuchte, eine Antwort

auf die Herausforderungen ihrer Zeit zu finden. Mit ihrem Versuch, die

islamischen Gesellschaften zu erneuern, beschäftigt sich diese Veranstaltung.

In diesem Seminar wird untersucht, was von diesem Fortschrittsdenken

geblieben ist, welche Bedeutung sie hat und welche Rolle sie heute in Politik

und Gesellschaft spielt.

Hoveyes

Übungen

050 117 Losverfahren

(15 Teilnehmer)

Übung:

Lektüre arabischer Texte aus Oman

2-st., Blockseminar

Termine: 30.11., 14.12., 18.01.2019

12-14, GABF 04/255 und 14-18, GB 2/131

B.A,/M.A.: Module I-2, O-1

Vorbesprechung und Verteilung der Referate am

Donnerstag, 11.10.2018, 10-12 Uhr, GB 2/131

Die Übung vermittelt praktische Kompetenzen im Umgang mit

handschriftlichen arabischen Texten anhand von Dokumenten aus Oman

(u.a. Briefe, Verträge und Stiftungsurkunden). Insbesondere geht es um die

Erarbeitung von Strategien zur inhaltlichen Erfassung von Dokumenten und

deren praktische Umsetzung. Zunächst beschäftigen sich die

TeilnehmerInnen mit den Charakteristika und Besonderheiten der Texte. Der

zweite Schritt besteht in der datenbankgestützten inhaltlichen Erschließung

derselben. (Die Datenbank wurde im Hinblick auf das Projekt „Siedlung und

Gesellschaft im vormodernen Oman“ entwickelt.) Abschließend werden

Möglichkeiten und Grenzen der Kontextualisierung der bearbeiteten Texte

erörtert.

In einer Vorbesprechung werden Arbeitsaufgaben verteilt, die in den drei

Blockterminen (Termine noch festzulegen) präsentiert und besprochen

werden. Die Teilnehmer übernehmen jeweils die Einführung in ein inhaltlich

Hoffmann-Ruf

Page 9: (Vorlesungszeit: 08.10.2018 - 01.02.2019) Seminar für ... · Frankfurt am Main besitzt rund 120 arabische, osmanische und persische Handschriften. Bisher sind diese Handschriften

9

Homepage: http://www.ruhr-uni-bochum.de/orient

relevantes Thema, bereiten Übersetzungen von arabischen Dokumenten vor

und präsentieren Überlegungen dazu, wie diese in ihren historischen Kontext

einzuordnen sind.

Die Übung ist als Blockveranstaltung geplant. Zusammen mit dem

Seminar „Geschichte des modernen Oman“ kann die Übung als

Vorbereitung für eine im Frühjahr 2019 geplante Exkursion in den

Oman dienen (s. Veranstaltungsnr. 050109)

Der Besuch mindestens einer der beiden Veranstaltungen ist die notwendige

Voraussetzung für die Teilnahme an der Exkursion.

Einführende Literatur:

Moritz, Bernhard: Sammlung arabischer Schriftstücke aus Zanzibar und

Oman, Stuttgart 1892.

Teilnahmevoraussetzungen:

Arabisch IV erfolgreich abgeschlossen oder anerkannt.

050 118 Losverfahren

(20 Teilnehmer)

Übung:

Reading and Analysing Arabic Sharia Court Records”

2-st., Do., 16 – 18, GB 2/131

B.A./M.A.: Module I-1, I-2, O-1, S

Beginn: 18.10.2018

Sharia court records are among the most important sources for the social and cultural history of the Arab lands that formed part of the Ottoman Empire between the sixteenth and twentieth centuries. In this course, we will train our ability of reading handwritten texts, we will learn to distinguish between different kinds of legal documents, and we will try out strategies of reading court records in a structured fashion. Most reading material will come from the Sharia Court of Gaza. Introductory Literature: Ze’evi, Dror: “The Use of Ottoman Sharīʿa Court Records as a Source for Middle Eastern Social History: A Reappraisal”. Islamic Law and Society, 5/1 (1998): 35-56. Website of the ongoing research project “Gaza during the Ottoman Period” (https://escience-center.uni-tuebingen.de/escience/gaza/) Teilnahmevoraussetzungen: Arabisch IV erfolgreich abgeschlossen oder anerkannt.

Büssow

050 119 Standardverfahren

OB (20 TN)

Übung:

Einführung in die Islamwissenschaft und Arabistik

(Pflichtveranstaltung)

2-st., Do., 14 – 16, HGB 20

B.A.: Modul G

Beginn: 18.10.2018

Optionalbereich „Zugänge zur islamischen Geschichte und Kultur”, Teil 2.

(Teile 1 a oder b und 2 mit insgesamt 5 CP)

Teilnehmerzahl für den OB: 20

Die Übung führt anhand der Lektüre und Besprechung von Sekundärliteratur

in zentrale Themen und aktuelle methodische Ansätze der Arabistik und

Islamwissenschaft ein und gibt einen Überblick über die wichtigsten

historischen Entwicklungen der islamischen Welt.

Gökpinar

Page 10: (Vorlesungszeit: 08.10.2018 - 01.02.2019) Seminar für ... · Frankfurt am Main besitzt rund 120 arabische, osmanische und persische Handschriften. Bisher sind diese Handschriften

10

Homepage: http://www.ruhr-uni-bochum.de/orient

Voraussetzungen für den Erwerb von 2 CP sind die wöchentliche Lektüre

von ca. 10 bis 30 S. Text (deutsch, englisch), Beantwortung der Leitfragen zu

den Texten und eine Abschlussklausur.

Empfohlene Literatur zur Einführung:

Brunner, Rainer (Hrsg.): Islam. Einheit und Vielfalt einer Weltreligion,

Stuttgart 2016.

Haarmann, Ulrich (Hrsg.): Geschichte der arabischen Welt, 5. Aufl.,

München 2004.

Lapidus, Ira M.: A history of Islamic Societies, 3. ed., New York 2014.

Noth, A. und J. Paul (Hrsg.): Der islamische Orient. Grundzüge seiner

Geschichte. Würzburg 1998.

Kolloquien

050 124 Pers. Anmeldung

Masterkolloquium

zur Besprechung laufender Masterarbeiten

2-st., Di., 16 – 18, GB 2/33

M.A.: Modul MK, Master-FKM (PO 2016)

Beginn: 16.10.2018 (alle 2 Wochen)

Im MA-Kolloquium sollen von den Teilnehmern laufende und sich in

Vorbereitung befindende Masterarbeiten in Vorträgen vorgestellt und im

Plenum diskutiert werden. Zu den Pflichtveranstaltungen des MA-

Kolloquiums gehört des Weiteren der Besuch von Fachvorträgen. Details

zum Terminplan werden den angemeldeten Teilnehmern vor Semesterbeginn

bekanntgegeben. Um baldige Anmeldung wird gebeten.

Büssow

Sprachkurse und Übungen Arabisch Klausurtermine für die Arabisch-Kurse finden Sie auf

unserer Homepage und am Schwarzen Brett

INFO FÜR GASTHÖRER

Wir bitten um Verständnis dafür, dass Gasthörer/innen für

sämtliche Arabisch-Sprachkurse aufgrund der begrenzten

Kapazität nicht zugelassen werden können (s. auch S. 1).

Bitte beachten Sie die folgende Regelung für alle Arabischkurse:

Für die Belegung eines weiterführenden Arabischkurses ist

grundsätzlich das Bestehen der Prüfungen sowohl bei Frau Dr.

Bouras-Ostmann, als auch bei Herrn Fouad in dem jeweils

vorangehenden Kurs Voraussetzung. Beide Abschlussprüfun-

gen des vorangehenden Kurses müssen vor Beginn des

weiterführenden Kurses erfolgreich abgelegt worden und die

Leistungsnachweise in eCampus eingetragen sein.

EINSTUFUNGSTEST ARABISCH

Sowie Propädeutikum s. S. 2

Der Sprachkurs Arabisch I umfasst die Veranstaltungen 050125, 050126

Page 11: (Vorlesungszeit: 08.10.2018 - 01.02.2019) Seminar für ... · Frankfurt am Main besitzt rund 120 arabische, osmanische und persische Handschriften. Bisher sind diese Handschriften

11

Homepage: http://www.ruhr-uni-bochum.de/orient

und 050127 als Pflichtveranstaltungen für Studierende der Orientalistik.

Das Lehrbuch Grundwortschatz Arabisch (Hueber Verlag) ist für alle

Arabisch-Kurse anzuschaffen.

Klausurtermine Arabisch I und III siehe sep. Aushang (Klausurbrett)

050 125 Standardverfahren

OB (30 TN)

Sprachkurs:

Arabisch: Grammatikübung I (Pflichtveranstaltung)

4-st., Gruppe A: Di., 08 - 10, NA 2/99

Gruppe B: Di., 10 - 12, NA 5/99

Gruppe B: Di., 08 - 10, NA 2/99

Gruppe A: Di., 10 - 12, NA 5/99

B.A.: Modul SK- 1 - Grundkurs Arabisch

Beginn: 16.10.2018

Optionalbereich: Grundkurs Arabisch für Anfänger/innen, Teil 2

Das Grundwissen der Morphologie und Syntax des Klassischen Arabisch

werden vermittelt.

Bouras-Ostmann

Bouras-Ostmann

Fouad

Fouad

050 126 Standardverfahren

OB (30 TN)

Sprachkurs:

Arabische Kommunikation I (Pflichtveranstaltung)

2-st., Gruppe A, Mi., 10 - 12, HGA 20

Gruppe B: Mi., 14 - 16, HGB 20

B.A.: Modul SK- 1 - Grundkurs Arabisch

Beginn: 17.10.2018

Optionalbereich: Grundkurs Arabisch für Anfänger/innen, Teil 3

Als Teil des Sprachkurses Arabisch stehen in Arabisch I – Kommunikation

der Erwerb, die Hör- und Sprechfähigkeit sowie die Elaborierung des

Basiswortschatzes im Mittelpunkt. Für den Lernerfolg ist es wichtig, dass

die Lernenden regelmäßig und aktiv an der Übung teilnehmen sowie diese,

auch in Form von Hausaufgaben und Vokabeln lernen, vor- und

nachbereiten.

Die Veranstaltung ist für Lerner ohne Vorkenntnisse konzipiert. Als

Grundlage für den systematischen Spracherwerb wird jedoch allen

Studierenden die Teilnahme empfohlen. Das Bestehen der übungs-

begleitenden Klausuren ist Voraussetzung für den Erwerb der Credit Points

für den Gesamtsprachkurs.

Grundlegende Literatur:

Krahl, Günther / Reuschel, Wolfgang / Schulz, Eckehard (2005): Lehrbuch

des modernen Arabisch. Neue Ausgabe. München.

Bouras-Ostmann

050 127 Standardverfahren

OB (30 TN)

Sprachkurs/Vorlesung:

Einführung in die arabische Grammatik I (Pflichtveranstaltung)

2-st., Mi., 8 – 10, HGA 30

B.A.: Grundkurs Arabisch (Modul SK-1)

Beginn: 17.10.2018

Optionalbereich: Grundkurs Arabisch für Anfänger/innen, Teil 1

Die viersemestrige Vorlesung bildet die Basisveranstaltung des

Sprachkurses Arabisch I bis IV. Sie wird durch die Übungen zu Grammatik

und Kommunikation vertieft. Hauptinhalte sind die Einführung in die

Schrift sowie morphosyntaktischen und phonetisch-phonologischen Struk-

Bouras-Ostmann

Page 12: (Vorlesungszeit: 08.10.2018 - 01.02.2019) Seminar für ... · Frankfurt am Main besitzt rund 120 arabische, osmanische und persische Handschriften. Bisher sind diese Handschriften

12

Homepage: http://www.ruhr-uni-bochum.de/orient

turen des Arabischen.

Die Analyse mit Hilfe kontrastiver Methodik erleichtert hierbei das

Verständnis komplexer grammatikalischer Phänomene. Eine regelmäßige

Teilnahme an der Vorlesung und den beiden Übungen wird dringend

empfohlen.

Grundlegende Literatur (bitte anschaffen, soweit noch nicht geschehen):

Fischer, Wolfdietrich. (2002): Grammatik des klassischen Arabisch.

Wiesbaden, 3. Auflage, 2002.

Krahl, Günther/Reuschel, Wolfgang/Schulz, Eckehard (2005): Lehrbuch

des modernen Arabisch. Neue Ausgabe. München.

050 128 Standardverfahren

Sprachkurs:

Arabisch: Grammatikübung III

3-st., Di., 15 – 16, NA 5/99

Mi., 10 – 12, NA 5/99

B.A.: SK-2 (Aufbaukurs Arabisch)

Beginn: 16.10.2018

ACHTUNG:

Voraussetzung für die Teilnahme sind die bestandenen Arabisch-II-

Klausuren.

Es soll versucht werden, Kurzgeschichten, die die arabische

Gegenwartsprosa repräsentieren, ins Deutsche zu übertragen. Die

Übersetzungsvorschläge werden diskutiert und mit der bereits publizierten

Übersetzung verglichen.

Bouras-Ostmann

Fouad

050 129 Standardverfahren

Sprachkurs:

Arabische Kommunikation III

2-st., Di., 16–18, HGB 30

B.A.: SK-2 (Aufbaukurs Arabisch)

Beginn: 16.10.2018

ACHTUNG:

Voraussetzung für die Teilnahme sind die bestandenen Arabisch-II-

Klausuren.

Arabisch III – Kommunikation ist die Fortsetzung der Übungen zu

Arabisch I und II. Im Vordergrund stehen die Erweiterung der

kommunikativen Fähigkeiten auf neue Kontexte und der Ausbau des

Wortschatzes.

Eine regelmäßige aktive Teilnahme inklusive Vor- und Nachbereitung des

Lernstoffes ist wichtigste Lernvoraussetzung. Das Bestehen der

übungsbegleitenden Klausuren ist Bedingung für den Erwerb der Credit

Points für den Gesamtsprachkurs.

Grundlegende Literatur:

Krahl, Günther/ Reuschel, Wolfgang / Schulz, Eckehard (2005): Lehrbuch

des modernen Arabisch. Neue Ausgabe. München.

Bouras-Ostmann

050 130 Standardverfahren

Sprachkurs/Vorlesung:

Arabische Grammatik III

2-st., Mi., 16 – 18, HGB 30

Bouras-Ostmann

Page 13: (Vorlesungszeit: 08.10.2018 - 01.02.2019) Seminar für ... · Frankfurt am Main besitzt rund 120 arabische, osmanische und persische Handschriften. Bisher sind diese Handschriften

13

Homepage: http://www.ruhr-uni-bochum.de/orient

B.A.: Modul SK-2

Beginn: 17.10.2018

ACHTUNG:

Voraussetzung für die Teilnahme sind die bestandenen Arabisch-II-

Klausuren.

050 131 Standardverfahren

Angebot jeweils nur im WS

Übung:

Moderne arabische Literatur

2-st., Mi., 12 – 14, GB 2/33

B.A./M.A.: Module O-1, I-2

Beginn: 17.10.2018

Es werden Texte behandelt, die verschiedene Themen der arabischen

Literatur repräsentieren. Zur Schulung des Hörverständnisses werden auch

Kassetten-Aufnahmen von Beiträgen arabischer Schriftsteller

herangezogen.

Fouad

050132 Übung:

Ägyptisch

2-st., Mi., 14 – 16, GB 2/33

Modul: B.A. – SK-1 (nur PO 2012)

Beginn: 17.10.2018

Fouad

050 133 Standardverfahren

Übung:

Arabische Kommunikation für Fortgeschrittene

2-st., Do., 10–12, GB 5/37

M.A.: Sprachpraxis Arabisch (Modul SK)

Beginn: 18.10.2018

Teilnahmevoraussetzung: Arabisch IV

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die Arabisch I bis IV bereits

absolviert haben oder über vergleichbare Vorkenntnisse verfügen. Im

Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht der Erwerb einer mündlichen

kommunikativen Kompetenz, die über einfache Alltagssituationen

hinausgeht und besonders auch akademische Kontexte umfasst.

Anhand von Texten aus verschiedenen Themengebieten wird der Wort-

schatz ausgebaut und die selbstständige Sprachproduktion gefördert. Gegen

Mitte des Semesters besteht die Möglichkeit, unter Anleitung selbst kurze

Vorträge in arabischer Sprache zu halten.

Für den Lernerfolg ist es wichtig, dass die Teilnehmer sich durch Vor- und

Nachbereitung sowie Vokabellernen aktiv mit dem Unterrichtsstoff

auseinandersetzen.

Sprachkurse und Übungen Persisch

und Urdu

Bouras-Ostmann

050 135 Standardverfahren

OB (8 TN)

Sprachkurs:

Persisch I

4-st., Mo., 12 – 14, GB 2/131

Do., 12 – 14, GB 2/131

B.A.: Modul SK-3

M.A.: Modul SK

Jeddi Jeddi

Page 14: (Vorlesungszeit: 08.10.2018 - 01.02.2019) Seminar für ... · Frankfurt am Main besitzt rund 120 arabische, osmanische und persische Handschriften. Bisher sind diese Handschriften

14

Homepage: http://www.ruhr-uni-bochum.de/orient

Beginn: 08.10.2018

Optionalbereich: Basismodul Neupersisch (Farsi), Teil 1

Das Grundwissen über Grammatik und Syntax der persischen Sprache wird

mit Hilfe des neuen Lehrbuchs vermittelt. Das Vokabular (insgesamt 1200

Wörter des persischen Grundwortschatzes - innerhalb von 2 Semestern)

und die Grammatik des Buches sind so angelegt, dass sie eine solide Basis

für künftige Intensivierungen und Spezialisierungen bieten.

Lehrbuch:

Ghasem Toulany, Eva Orthmann: Lehrbuch der persischen Sprache,

BUSKE-Verlag, 2. überarbeitete Auflage, ISBN 978-3-87549-761-9.

050 136 Standardverfahren

Übung:

Persische Frauenliteratur

2-st., Mo., 14 – 16, GB 2/33

B.A./M.A.: Module I-2, O-1, S

Beginn: 08.10.2018

In dieser Übung werden Kurzgeschichten der bedeutenden iranischen

Autorin Simin Daneshvar (Simin-i Dānišvar, 1921-2012) gelesen und

übersetzt. Daneshvar gilt als Pionierin der persischen Frauenliteratur

und ihre Texte geben eindrücklich Einblick in das Leben im Iran aus

weiblicher Perspektive.

Voraussetzung mindestens Persisch II

Jeddi

050 137

Standardverfahren

Sprachkurs:

Persisch III

2-st., Do., 10 – 12, GB 2/33

M.A.: Modul SK

Beginn: 11.10.2018

Fortsetzung des Grundkurses zur Vertiefung der in den ersten beiden

Semestern erworbenen Kenntnisse.

Jeddi

050 138

Standardverfahren

OB (5 TN)

Übung:

Urdu I

2-st., Do., 14 – 16, GB 2/33

B.A./M.A.: I-2, O-1, S

Beginn: 11.10.2018

Einführung in die Urdu-Sprache: Zusammengestellt von R. Badry und F.

Jeddi - auf der Grundlage verschiedener Lehrbücher.

Teilnahmevoraussetzung für diesen Kurs ist die Kenntnis des arabischen

Alphabets.

Optionalbereich: Basismodul Urdu, Teil 1(Teile 1 und 2 mit insgesamt 5 CP)

Jeddi

050 139

Standardverfahren

Übung:

Lektüre moderner persischer Literatur

2-st., Mo., 10 – 12, GB 2/33

B.A./M.A.: Module I-2, O-1, S

Beginn: 08.10.2018

Jeddi

Page 15: (Vorlesungszeit: 08.10.2018 - 01.02.2019) Seminar für ... · Frankfurt am Main besitzt rund 120 arabische, osmanische und persische Handschriften. Bisher sind diese Handschriften

15

Homepage: http://www.ruhr-uni-bochum.de/orient

050 140

Losverfahren

(20 Teilnehmer)

OB: 7 TN

Übung:

Arabisch-Persische Kalligraphie

2-st., Mi., 12 – 14, GB 2/131

B.A./M.A.: Modul I-2, O-1

Beginn: 10.10.2018

Optionalbereich 2 CP: Nur in Verbindung mit 050141 „Landeskunde Iran”

mit insgesamt 5 CP anrechenbar.

Aus sieben verschiedenen Schriftarten, welche vorgestellt werden, wird die

Schrift Nastaliq gelernt. Diese Schrift ist eine aus zwei Schriften, Nash und

Taliq, kombinierte Schrift und hat sich im 16. Jahrhundert als die schönste

Schrift durchgesetzt. Feder (qalam) wird gestellt. Tinte muss gekauft

werden.

Jeddi

050 141

Losverfahren

(20 Teilnehmer)

OB: 7 TN

Übung:

Landeskunde Iran

2-st., Mi., 14 – 16, GB 2/131

B.A./M.A.: Module I-2, O-1

Beginn: 10.10.2018

Optionalbereich 3 CP: Nur in Verbindung mit 050140 „Arabisch-Persische

Kalligraphie” mit insgesamt 5 CP anrechenbar.

Anhand kurzer Referate und anschließender Diskussionen wird ein Einblick

in islamische und vorislamische Geschichte, Politik, Gesellschaft,

verschiedene Völker und die Kunst Irans vermittelt.

Jeddi

Weitere Turksprachen:

050 143 Standardverfahren

Sprachkurs:

Türkisch I

4-st., Mo., 8 – 12, GB 2/131

B.A.: Modul SK-3 / M.A.: Modul SK

Beginn: 08.10.2018

Der 4-stündige Kurs „Türkisch I“ richtet sich an Teilnehmer, die keine

bzw. wenig Vorkenntnisse in der türkischen Sprache haben.

Im Kurs werden - neben einem systematischen Aufbau eines Grundwort-

schatzes - Lautregeln und grammatische Grundkenntnisse vermittelt.

Durch die Vermittlung elementarer Türkischkenntnisse für die

wichtigsten Situationen des Alltags sollen die Teilnehmer eine

grundlegende kommunikative Fähigkeit erwerben.

Die Teilnehmer können diesen Kurs mit einer bestandenen Klausur, die

gleichzeitig die Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs „Türkisch II“

im Sommersemester darstellt, fortsetzen.

Lehrbücher:

Türkisch Lehrbuch Grammatik: Mit Übungen und Lösungsschlüsseln,

Reichert Verlag (ISBN: 978395400695)

Kus

050 144 Sprachkurs: Kus

Page 16: (Vorlesungszeit: 08.10.2018 - 01.02.2019) Seminar für ... · Frankfurt am Main besitzt rund 120 arabische, osmanische und persische Handschriften. Bisher sind diese Handschriften

16

Homepage: http://www.ruhr-uni-bochum.de/orient

Standardverfahren

OB (10 TN) Türkisch III

2-st., Mo., 12 – 14, GB 2/131

M.A.: Modul SK

Beginn: 15.10.2018

Am 08.10., dem 1. Termin, finden die Nachschreibklausuren aus dem

Vorsemester statt.

Optionalbereich (10 Teilnehmer):

Aufbaumodul Türkisch, Teil 1 (Teile 1 und 2 mit insgesamt 5 CP)

Der 2-stündige Kurs ist die Fortsetzung des Türkisch II-Kurses vom

Sommersemester. Es werden vorwiegend Übersetzungen literarischer

Texte erarbeitet.

050 145 Losverfahren

(15 Teilnehmer)

Übung:

Osmanisch II

2-st., Mo., 14 – 16, GB 2/131

B.A./M.A.: Module O-1, I-2, S, SK

Beginn: 08.10.2018

Der Kurs „Osmanisch II“ ist ausgerichtet für Teilnehmer mit

Grundkenntnissen im Osmanischen.

Dieser Kurs zielt auf die Vermittlung von ausbaufähigen Basis-

fertigkeiten im Umgang mit osmanischen Texten. Nach Vertiefung

und Entwicklung der osmanischen Schriftsprache und ihrer

korrekten Transkription, soll das Lesen und Verstehen von Texten

geübt werden. Diese nehmen graduell an Komplexität zu. Parallel

dazu werden grundlegende grammatikalische Themen behandelt

sowie das Übersetzen der Texte ins Deutsche geschult.

Literatur:

Bugday, M. Korkut (1999): Osmanisch. Einführung in die

Grundlage der Literatursprache. Wiesbaden: Harrasowitz.

Adigüzel

Tutorien

050 150 Standardverfahren

Einführungstutorium für Erst- und Zweitsemester

2-st., Di., 16 – 18, HGB 20

B.A.: Modul G (Pflichtveranstaltung) Beginn: 16.10.2018

Dieses Tutorium führt in Hilfsmittel, Methoden und Techniken des

Faches ein und dient deren Einübung durch praktisches Üben. Die

Übungsaufgaben werden in den wöchentlichen Sitzungen erklärt, in

Moodle bereitgestellt und müssen von allen Teilnehmern ausgeführt

werden. Das Tutorium wird durch eine Klausur abgeschlossen. Die

Ausführung der Übungen sowie das Bestehen der Abschlussklausur sind

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Grundlagenmoduls

des BA-Studiengangs.

In der ersten Sitzung am 16.10.2018 wird der Sitzungsplan und der

Ablauf des Tutoriums besprochen, die Präsenz aller Kursteilnehmenden

Moser

Page 17: (Vorlesungszeit: 08.10.2018 - 01.02.2019) Seminar für ... · Frankfurt am Main besitzt rund 120 arabische, osmanische und persische Handschriften. Bisher sind diese Handschriften

17

Homepage: http://www.ruhr-uni-bochum.de/orient

ist an diesem Datum zwingend erforderlich.

Klausurtermine:

Dienstag, 08.01.2019 / vorauss. 12.03.2019 (2. Klausur)

Abgabetermin der schriftlichen Arbeit: 05.02.2019

050 151 Standardverfahren

Arabisch-Tutorium für Erst- und Zweitsemester

2-st., Mi, 12-14, GABF 04/255

2-st., Do, 12-14, GABF 04/255

Die Teilnahme ist keine Pflicht, wird aber dringend empfohlen.

Bouras-Ostmann

Rafrafi

Ruß

050 153 Türkisch 1-Tutorium

2-st., Di, 14-16, GB 2/131

Die Teilnahme ist keine Pflicht, wird aber dringend empfohlen.

Angebot Sprachnachweis Orientalistik

Berenbrink

050 152 Nur über den

Optionalbereich und

Ergänzungsbereich

belegbar

(jeweils 10 CP)

30 Teilnehmer

Sprachkurs: Einführung in das mittelalterliche Latein

(zum Erwerb des Sprachnachweises für Studierende der

Orientalistik/Islamwissenschaft)

8-st., Mo., 8 – 12, UFO 0/04

Fr., 8 – 12, UFO 0/04

Beginn: 15.10.2018

Dieser Kurs wird anstelle des Latinum/Graecum/Hebraicum als

Voraussetzung für den B.A. Orientalistik/Islamwissenschaft anerkannt

(Sprachnachweis).

1-Fach-M.A.-Studierende, denen der Sprachnachweis für die Orientalistik

fehlt, sollten diesen Kurs im Rahmen des Ergänzungsbereichs (10 CP)

besuchen.

Promovenden und 2-Fach-Masterstudierenden, die ebenfalls noch einen

Sprachnachweis für die Orientalistik benötigen, können an diesem Kurs

teilnehmen, erhalten aber keine CPs.

Das Angebot gilt nur noch im Wintersemester 18/19; es wird daher allen

Studierenden, die noch keinen Sprachnachweis erworben haben,

empfohlen, diesen Kurs jetzt zu belegen. Bitte melden Sie sich umgehend

in CampusOffice für diesen Kurs an!

Schon im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit kam es immer wieder zu

Kontakten zwischen Christen und Muslimen, die uns in unzähligen Quellen

verschiedenster Gattungen in lateinischer Sprache gut bezeugt sind. Mal

überwog hierbei die Polemik, mal der Versuch, in einen ernsthaften,

theologischen Diskurs einzutreten. Ebenso lässt sich auf dem Gebiet der

Philosophie ein großer Einfluss arabischer Philosophen auf die

abendländische Philosophie konstatieren. Ab dem 11. Jahrhundert

entstanden vornehmlich in Spanien und Italien Zentren, wo Schriften

arabischer Philosophen wie Avicenna und Averroes ins Lateinische

übersetzt wurden. Averroes’ Kommentare zu Werken des Aristoteles

avancierten schließlich ab dem 13. Jahrhundert zur Standardlektüre an

europäischen Universitäten. Avicennas philosophische und naturkundliche

Werke wurden von Philosophen und Theologen wie Thomas von Aquin

und Duns Scotus rezipiert und sein Kanon der Medizin an europäischen

Universitäten gelehrt. Vor diesem Hintergrund sind jedem, der sich für die

Geschichte der Beziehungen beider Kulturkreise zueinander interessiert,

Lateinkenntnisse sehr zu empfehlen. Zu diesem Zweck sollen in diesem

einsemestrigen Kurs grundlegende Kenntnisse der lateinischen Sprache

Lukas

Page 18: (Vorlesungszeit: 08.10.2018 - 01.02.2019) Seminar für ... · Frankfurt am Main besitzt rund 120 arabische, osmanische und persische Handschriften. Bisher sind diese Handschriften

18

Homepage: http://www.ruhr-uni-bochum.de/orient

vermittelt sowie der Umgang mit Grammatiken, Wörterbüchern und

zweisprachigen Ausgaben trainiert werden, sodass die Teilnehmer am Ende

befähigt sind, sich selbstständig den Inhalt lateinischer Originaltexte zu

erarbeiten. Zugleich soll auf Grundlage der im Kurs besprochenen Texte

ein Einblick in die christlich-muslimischen Beziehungen jener Zeit geboten

werden. In Auszügen sollen u.a. Werke von Avicenna, Averroes, Thomas

von Aquin, Petrus Venerabilis, Nikolaus von Kues oder Ricoldus de Monte

Crucis gelesen werden. Als thematische Schwerpunkte bieten sich die

Rezeption arabischer Philosophie in Europa, Streitfragen zur Person Jesu,

zur christlichen Vorstellung der Dreifaltigkeit oder zu unterschiedlichen

Paradiesvorstellungen an.

Texte werden im Kurs zur Verfügung gestellt.

Voraussetzung für den Erwerb der Kreditpunkte sind eine regelmäßige und

aktive Teilnahme sowie das Bestehen der Abschlussklausur.

Empfohlene Lektüre zur thematischen Einführung:

C. Burnett: Arabic into Latin. The Reception of Arabic Philosophy in

Western Europe, in: P. Adams und R.C. Taylor (Hgg.): The Cambridge

Companion to Arabic Philosophy, Cambridge 2004, S. 370-404.

N. Daniel: Islam and the West. The Making of an Image, Edinburgh³ 1966.

R.W. Southern: Das Islambild des Mittelalters, Vom Verfasser autorisierte

Übersetzung aus dem englischen Original von Dr. Sylvia Höfer, Stuttgart

u.a. 1981.

19.10.2018