18
Gut versorgt im ländlichen Raum Dr. Andreas Werblow Regionalkonferenz 2012, Laußnitz, 13.12.2012

Vortrag Gut versorgt im laendlichen Raum - … Gut... · Delegierbarkeit Multifunktionale Zentren (MFZ) Pflege mit ärztl. Aufgaben Apotheker mit ärztl. Aufgaben Wohnraumanpassung

Embed Size (px)

Citation preview

Gut versorgt im ländlichen Raum

Dr. Andreas Werblow

Regionalkonferenz 2012, Laußnitz, 13.12.2012

Hintergrund und Ziel

Hintergrund

•demographischer Wandel

•ländlicher Raum

Ziel

•selbstbestimmtes Leben

•Impulse zur Sicherung der Daseinsvorsorge 70+

Gesundheitsökonomisches Zentrum Folie 2

Einleitung

Projektaufbau

Die ILE-Region Dresdner Heidebogen

Ist-Analyse ausgewählter Aspekte der Daseinsvorsorge in der Region

Probleme und Strategien zur Sicherung der Daseinsvorsorge

Ansätze zur Optimierung der Daseinsvorsorge

Handlungsempfehlungen und Praxistransfer

Gesundheitsökonomisches Zentrum Folie 3

Gut versorgt im ländlichen Raum

Gesundheitsökonomisches Zentrum Folie 4

Schritte des Praxistransfers

Ärzte mit Apotheker-

aufgaben

Medizinische und Pflegerische VersorgungSoziale

Infrastruktur

DelegierbarkeitMultifunktionale

Zentren (MFZ)

Pflegemit ärztl. Aufgaben

Apotheker mit ärztl. Aufgaben

Wohnraumanpassung

1. Aspekte der Daseins-vorsorge

2. Handlungs-empfeh-lungen

Umbau der Wohnung

Tele-medizin

3. Praxis-transfer

Untersuchung zu Potentialen ambulanter

Versorgungszentren

Projekt „Generationenübergreifende

Wohnraumstrukturen und deren Finanzierung“

(SMI, VSWG, Liga der Freien Wohlfahrtsverbände, GÖZ)

Machbarkeitsstudie für ein MFZ

1. Multifunktionale Zentren (MFZ) –

Weiterentwicklung Dorfgemeinschaftshäuser

Gesundheitsökonomisches Zentrum Folie 5

Konzeptionelle Entwicklung von Netzwerken zur Sicherung der Daseinsvorsorge älterer Menschen

Gut versorgt im ländlichen Raum -

• Medizinische Leistungen• Niederschwell. Angebote• Pflegerische Leistungen• Waren des tägl. Bedarfs• kulturell u. ä. Angebote

ILE-Region „Dresdner Heidebogen“

1. Multifunktionale Zentren

Hintergrund

Ländlicher RaumGewachsene StrukturenGesellschaftliche TransformationenAufrechterhaltung Infrastruktur

Zentren öffentlichen Lebens?

Demografische EntwicklungAlterungBevölkerungsrückgangWanderungsbewegungen

Miteinander von Jung und Alt?

Gesundheitsökonomisches Zentrum Folie 7

1. Multifunktionale Zentren

Merkmale

• Nutzung leer stehender Bausubstanz (Schulen und Gasthöfe)• anfangs alles Objekte in einem desolaten,

sanierungsbedürftigen Zustand• exponierte, zentrale Lage• Anstoß überwiegend von Seiten der Kommune /

Gemeinderatsbeschluss• wenig Anwohnerbeteiligung, Beauftragung externer

Planungsbüros• Nutzung von weiteren Angeboten im Ort abhängig• desto kleiner der Ort, desto höher die Nutzungsintensität• durchweg positive Bewertung von allen befragten Akteuren

Gesundheitsökonomisches Zentrum Folie 8

1. Multifunktionale Zentren

Handlungsempfehlung: Weiterentwicklung der Dorfgemeinschaftshäuser

Folie 9

1. Multifunktionale Zentren

- Betreuung älterer Menschen

- Tages- und Kurzzeitpflegeeinrichtungen

- Medizinische Leistungen

- Kinderbetreuung, Angebote für Jugendliche

- Intergenerative Angebote von Vereinen

- Weiterbildung, Prävention und Beratung

- Dienstleistungsangebote und Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs

- Soziale Interaktion und Freizeitgestaltung

Bestandteile MFZ

Gesundheitsökonomisches Zentrum Folie 10

1. Multifunktionale Zentren

2 Selbstbestimmtes Wohnen

Gesundheitsökonomisches Zentrum Folie 11

Barrierefreiheit

• Umzug in Pflegeheim oft aufgrund mangelnder Wohnungsausstattung

• Umbaumaßnahmen besonders effektiv hinsichtlich reduzierter Sturzrate bei Menschen mit Sehbehinderung, wie grüner oder grauer Star

• Frage der Finanzierung

Telemedizin

• Übermittlung von Fachkompetenz über weite Entfernungen (Telekonsultation, -diagnostik)

• Überwachung von Vitalparametern, insb. bei chronischen Erkrankungen (Diabetes, kardiovaskuläre Erkrankungen)

Gesundheitsökonomisches Zentrum Folie 12

2. Selbstbestimmtes Wohnen

Forschungsvorhaben Städtebau der Zukunft: Generationsübergreifende Wohnraumstrukturen

Begleitforschungsgruppe: SMI, VSWG, GÖZ, ATB, LIGA

Ziel

Herausarbeitung des Potenzials altersgerechter Wohnungsanpassung und Vergleich mit weiteren Versorgungsformen

Gesundheitsökonomisches Zentrum Folie 13

2. Selbstbestimmtes Wohnen

Akteursebene:

•Pflegedienste•Unternehmen der Wohnungswirtschaft•kommunale Einrichtungen•…

Gesundheitsökonomisches Zentrum Folie 14

2. Selbstbestimmtes Wohnen

Landesebene:

•Landespolitik•Landesinstitutionen•Landesverbände•…

Regionale Ebene:

•Institutionen der kommunalen Verwaltung•regionale Sozialverbände•…

� Potentiale aus veränderten bzw. neuen Förder- und Steuerinstrumenten

� Handlungsempfehlungen für vorgegebene Entwicklungskorridore

� Modellrechnungen auf Basis typisierter Szenarien (Querschnittsanalysen)

� Fallstudien zur Umsetzung/Prüfung entwickelter Modelle und Strategien

� Betrachtung typischer Lebenssituationen mobilitätseingeschränkter Menschen

� Erarbeitung und Typisierung praxisnaher Szenarien

3 Delegierbarkeit

TU Dresden, 16.11.2012 Gesundheitsökonomisches Zentrum Folie 15

Ärztliche Medikamentenabgabe

Selbstdispensation bspw. in den meisten US-Bundesstaaten, Japan, Indien, China, Neuseeland, in Teilen der Schweiz, Österreich, den Niederlanden, Großbritannien und Liechtenstein

Pro

•Zeiteinsparung bzw. Fahrtkostenreduktion bei Patienten•zusätzliche Einnahmequelle für Ärzte und damit höhere Niederlassungsanreize

Kontra

•Verschreibung zu vieler und zu teurer Medikamente: durch Studien nicht belegt

•mehr Organisations- und Verwaltungsaufwand

•rechtliche Hürden

Gesundheitsökonomisches Zentrum Folie 16

3. Delegierbarkeit

Apotheker mit neuen Aufgaben

• Erlaubnis zum Ausstellen von Rezepten bspw. in den USA, Neuseeland, Großbritannien

• Rahmenbedingungen meist vertraglich zw. behandelndem Arzt und Apotheker festgehalten:� Vertrag über individuellen Behandlungsplan eines Patienten und

dementsprechende Medikation oder

� Vertrag über spezielle Medikamentengruppe

• mögliches Einstiegsszenario:

− Modell, bei dem Apotheker regelmäßig verschriebene Medikamente erneut verschreiben darf → spart Weg zum Arzt und Arztkontakte

Gesundheitsökonomisches Zentrum Folie 17

3. Delegierbarkeit

Ambulante Pflege mit ärztlichen Aufgaben

• Richtlinie des GBA zur Übertragung von ärztlichen Leistungen der Heilkunde auf Pflegefachkräfte (seit März 2012)

• bei entsprechender Qualifikation:− Versorgung bei Diabetes

− Behandlung bei chronischen Wunden

− Demenz-Therapieplan und Umsetzung

− Schmerz- und Casemanagement

− Transfusionen und Injektionen

• Vorteil:− Arbeitsentlastung für Ärzte

− Zusatzvergütung für Pflegekräfte

Gesundheitsökonomisches Zentrum Folie 18

3. Delegierbarkeit