1
Vorwort Die uns umgebende Vegetation ist abh~ingig von den herrschenden Umweltbedingungen und damit in ihren wesentlichen Zfigen prognostizierbar. Vegetationseinheiten sind aber keineswegs ,,statisch"; vietmehr ~indern sie sich fortlaufend, sei es in Form interner Erneue- rungszyklen, sei es als Ausdruck der Anpassung an neue Umweltzust~inde, die entweder ,,schleichend", also in sehr kleinen Schritten oder schlagartig, aus der Sicht des Menschen als ,,Katastrophe" eintreten k6nnen. Der beweiskr~iftigste Weg der Analyse solcher Vegeta- tionsveriinderungen ist die fortlaufend langj~ihrige Dokumentation der Zust~inde in ausge- w~ihlten Vegetationsbesfiinden auf lest markierten Fl/ichen, den sogenannten ,,Dauerbeob- achtungsfl~ichen" oder kurz ,,Dauerfl~chen". Im Wald ist die den Entwicklungsprozessen zu Grunde liegende Zeitspanne meist sehr grot~; deshalb ist die Zahl solcher Studien bisher relativ klein. Nach dem Brachfallen landwirtschaftlicher Nutzfl~ichen oder nach heftigen St6rungen des Bestandeszustandes (z. B. nach Erdrutsch, Schlag) laufen die Entwicklungen jedoch sehr viel rascher ab; wissen- schaftliche Untersuchungen ffihren zfigiger zu praktisch verwertbaren Erkennmissen. - Das Schwerpunktheft ,,Dauerfl~ichenforschung" widmet sich dieser Thematik. Nach einem Einffihrungsbeitrag werden beispielhaft sowohl solche Entwicklungen dargestellt, die zum Wald bin laufen als auch solche, die sich innerhalb von Waldbestanden abspielen; im abschlief~enden Beitrag werden M6glichkeiten der Zusammenffihrung und Bereitstetlung relevanter Daten ffir ein landesweites Monitoring aufgezeigt. Fiir die Schriftleitung Prof. Dr. U. AMMER Prof. Dr. A. FISCHER

Vorwort

  • Upload
    u-ammer

  • View
    216

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Vorwort

V o r w o r t

Die uns umgebende Vegetation ist abh~ingig von den herrschenden Umweltbedingungen und damit in ihren wesentlichen Zfigen prognostizierbar. Vegetationseinheiten sind aber keineswegs ,,statisch"; vietmehr ~indern sie sich fortlaufend, sei es in Form interner Erneue- rungszyklen, sei es als Ausdruck der Anpassung an neue Umweltzust~inde, die entweder ,,schleichend", also in sehr kleinen Schritten oder schlagartig, aus der Sicht des Menschen als ,,Katastrophe" eintreten k6nnen. Der beweiskr~iftigste Weg der Analyse solcher Vegeta- tionsveriinderungen ist die fortlaufend langj~ihrige Dokumentation der Zust~inde in ausge- w~ihlten Vegetationsbesfiinden auf lest markierten Fl/ichen, den sogenannten ,,Dauerbeob- achtungsfl~ichen" oder kurz ,,Dauerfl~chen".

Im Wald ist die den Entwicklungsprozessen zu Grunde liegende Zeitspanne meist sehr grot~; deshalb ist die Zahl solcher Studien bisher relativ klein. Nach dem Brachfallen landwirtschaftlicher Nutzfl~ichen oder nach heftigen St6rungen des Bestandeszustandes (z. B. nach Erdrutsch, Schlag) laufen die Entwicklungen jedoch sehr viel rascher ab; wissen- schaftliche Untersuchungen ffihren zfigiger zu praktisch verwertbaren Erkennmissen. - Das Schwerpunktheft ,,Dauerfl~ichenforschung" widmet sich dieser Thematik. Nach einem Einffihrungsbeitrag werden beispielhaft sowohl solche Entwicklungen dargestellt, die zum Wald bin laufen als auch solche, die sich innerhalb von Waldbestanden abspielen; im abschlief~enden Beitrag werden M6glichkeiten der Zusammenffihrung und Bereitstetlung relevanter Daten ffir ein landesweites Monitoring aufgezeigt.

Fiir die Schriftleitung

Prof. Dr. U. AMMER Prof. Dr. A. FISCHER