1
rg 0DULHQVWUDH %DFKVWUDH Waldweg QQHQVWUDH 18 3 2 21 31 29 33 2 2a 4 6 36 34 2 4 15 7 21 1 HsNr. 5 17 13 16 12 26 24a 28a 30 37 20 25 32 27 24 22 15 11 5 7 1 9 26 33 4 8 6 23 28 21 13 36 30 19 34 11 HsNr. 18 3/3 1193/4 1193/10 1228/2 1193/12 1206 1181 1229/1 1230 1193/19 1193/18 16 1206/8 1 1193/17 1193/13 1228 1193/20 1193/23 1206/7 1193/24 1193/6 1193/7 1200/6 1193/5 50/11 50/11 67 50/8 1189/1 1189 65 71 74 66 70 67/1 75 76 3/1 3 2 1 1183 1235 1236 1188/3 4 5 6 1192 1195 1191 1190 1235/1 1234 1233/1 1233 1231/1 1231 1193/31 1193/8 1191/1 1230/1 1231/2 1229 1228/1 1193/29 1193/30 1193/28 1193/27 1193/26 1193/25 1182 1193/32 10 1188/1 97/2 1239 1186 97 98 95 96 97/1 100 73 75/1 1238 1237 1239/1 1187 1188 1188/2 1184 99 101 1240 1185 104 1 103 102 1188/1 WA1 II GH=9,0m 0,35 0,6 WA1 II GH=9,0m 0,35 0,6 3,0 3,0 7,0 3,0 3,0 5,0 2,5 5,0 3,0 3,0 2,5 2,0 3,0 2,5 2,5 2,0 3,0 2,0 7528-0119-021 7528-0125-001 F F F A 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 F WA2 III GH=11,0m 0,4 0,7 6 WE 2 WE 2 WE 7,0 9,0 9,0 1,0 1,0 F F 3. 0,6 Acer campestre Sorbus aucuparia Barpinus betulus Prunus avium Malus sylvestris 23. =(,&+(1(5./b581* 81' 7(;7/,&+( )(676(7=81*(1 Die *HPHLQGH 5|ILQJHQ HUOlW DXIJUXQG GHU $EV und 10 des Baugesetzbuches (BauGB), Art. 81 der Bayerischen Bauordnung (BayBO), der Baunutzungsverordnung (BauNVO) sowie Art. 23 der Gemeindeordnung IU GHQ )UHLVWDDW %D\HUQ *2 GHQ %HEDXXQJVSODQ "Kirlesberg - Ost" als Satzung. Diese Satzung tritt mit ihrer Bekanntmachung in Kraft. )U GDV *HELHW LQQHUKDOE GHV UlXPOLFKHQ *HOWXQJVEHUHLFKHV JLOW GLH YRQ .OLQJ &RQVXOW 3ODQXQJV XQG ,QJHQLHXUJHVHOOVFKDIW IU %DXZHVHQ PE+ .UXPEDFK DXVJHDUEHLWHWH %HEDXXQJVSODQ]HLFKQXQJ LQ GHU )DVVXQJ YRP GLH ]XVDPPHQ PLW GHQ QDFKVWHKHQGHQ 9RUVFKULIWHQ XQG GHU %HJUQGXQJ GHQ Bebauungsplan bildet. *UHQ]H GHV UlXPOLFKHQ *HOWXQJVEHUHLFKHV 0D]DKO LQ 0HWHUQ 1. 2. $OOJHPHLQHV :RKQJHELHW JHP %DX192 (LQH $EZHLFKXQJ ]XU IHVWJHVHW]WHQ )LUVWULFKWXQJ LVW ELV ]X ]XU (U]LHOXQJ HLQHV RSWLPDOHQ :LUNXQJVJUDGHV EHL VRODUHQ (QHUJLHJHZLQQXQJVDQODJHQ ]XOlVVLJ )U GLH 'DFKGHFNXQJ VLQG 'DFK]LHJHO LQ QDWXUURWHQ )DUEW|QHQ ]X YHUZHQGHQ 'DFKJDXEHQ VLQG DOV PD[ P EUHLWH (LQ]HOJDXEHQ $XHQPD DE HLQHU 'DFKQHLJXQJ YRQ ]XOlVVLJ 'LH %UHLWH DOOHU 'DFKJDXEHQ HLQHU +DXVVHLWH GDUI HLQ 'ULWWHO GHU MHZHLOLJHQ +DXVEUHLWH QLFKW EHUVFKUHLWHQ $OV 'DFKEHUVWDQG DQ GHU 7UDXIVHLWH XQG DP 2UWJDQJ VLQG PD[ P ]XOlVVLJ :LGHUNHKUH VLQG ]XOlVVLJ VRIHUQ VLH ]XU +DXSWILUVWULFKWXQJ XQWHUJHRUGQHW VLQG XQG GHUHQ )LUVWK|KH PLQG P XQWHU GHU +|KH GHV +DXSWILUVWHV OLHJW $OV *UXQGVWFNVHLQIULHGXQJ ]XU |IIHQWOLFKHQ 9HUNHKUVIOlFKH VLQG VHQNUHFKWH +RO]VWDNHWHQ +RO]ODWWHQ]lXQH 6WDKO]lXQH RKQH 6SLW]HQ RGHU 'UDKWJLWWHU]lXQH PLW +HFNHQSIODQ]XQJHQ DXV DUWJHUHFKWHQ VWDQGRUWKHLPLVFKHQ *HK|O]HQ ]XOlVVLJ =DXQV|FNHO VLQG ELV ]X HLQHU PD[ +|KH YRQ P ]XOlVVLJ 'LH PD[LPDOH +|KH GHU (LQIULHGXQJ EHWUlJW PD[ P EHU GHU 2EHUNDQWH GHU DQJUHQ]HQGHQ (UVFKOLHXQJVVWUDH 'LH *UXQGVWFNVHLQIULHGXQJ KDW ]X DQJUHQ]HQGHQ ODQGZLUWVFKDIWOLFKHQ 1XW]IOlFKHQ XQG RGHU $QZDQGZHJHQ einen Abstand von mind. 0,75 m einzuhalten. 'LH $Q]DKO GHU :RKQXQJHQ LQ :RKQJHElXGHQ ZLUG JHPl $EV %DX*% ZLH IROJW EHJUHQ]W WA 1: max. 2 Wohneinheiten pro Einzelhaus. WA 2: max. 6 Wohneinheiten pro Einzelhaus. 3UR :RKQHLQKHLW VLQG PLQGHVWHQV ]ZHL 6WHOOSODW]P|JOLFKNHLWHQ DXI GHU SULYDWHQ *UXQGVWFNVIOlFKH nachzuweisen. 9RU GHQ *DUDJHQ XQG EHUGDFKWHQ 6WHOOSOlW]HQ &DUSRUWV VLQG $XIVWHOOIOlFKHQ YRQ PLQG P ]XU 6WUDHQEHJUHQ]XQJVOLQLH HLQ]XKDOWHQ *HPl $EV XQG %DX192 VLQG 6FKDQN XQG 6SHLVHZLUWVFKDIWHQ QLFKW VW|UHQGH +DQGZHUNVEHWULHEH VRQVWLJH QLFKW VW|UHQGH *HZHUEHEHWULHEH $QODJHQ IU 9HUZDOWXQJHQ *DUWHQEDXEHWULHEH XQG 7DQNVWHOOHQ XQ]XOlVVLJ 'LH *HElXGHK|KH ZLUG DQ GHU 2EHUNDQWH 'DFKKDXW JHPHVVHQ 8QWHUHU %H]XJVSXQNW LVW GLH +|KH GHV (UGJHVFKRVVURKIXERGHQV *HOlQGHDEJUDEXQJHQ XQG DXIVFKWWXQJHQ DXI %DXJUXQGVWFNHQ GLH GDV LQ GHU 3ODQ]HLFKQXQJ GXUFK +|KHQOLQLHQ GDUJHVWHOOWH *HOlQGH ELV ]X P YHUlQGHUQ VLQG ]XOlVVLJ VRIHUQ GHU *HOlQGHYHUODXI GLHV erfordert. 'LH +|KH GHV (UGJHVFKRVVURKIXERGHQV GDUI GLH +|KH GHV QlFKVWJHOHJHQHQ +|KHQSXQNWHV der 'HFNHQK|KH (UVFKOLHXQJVVWUDH JHPHVVHQ ORWUHFKW YRP 0LWWHOSXQNW GHU ]XU 6WUDHQYHUNHKUVIOlFKH JHZDQGWHQ GHElXGHVHLWH XP PD[ 3 P EHUVFKUHLWHQ 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 24. 26. 25. 27. 28. 29. 30. 10,0 WA II/III 0,35 GH=9,0m GH=11,0m PD[ *UXQGIOlFKHQ]DKO PD[ *HVFKRIOlFKHQ]DKO =DKO GHU 9ROOJHVFKRVVH DOV +|FKVWJUHQ]H PD[ ]XOlVVLJH *HElXGHK|KH IU ]ZHLJHVFKRVVLJH *HElXGH PD[ ]XOlVVLJH *HElXGHK|KH IU GUHLJHVFKRVVLJH *HElXGH RIIHQH %DXZHLVH QXU (LQ]HOKlXVHU ]XOlVVLJ Baugrenze ]XOlVVLJH 'DFKQHLJXQJ IU +DXSWJHElXGH |IIHQWOLFKH 9HUNHKUVIOlFKH |IIHQWOLFKH 9HUNHKUVIOlFKH )XZHJ |IIHQWOLFKH 9HUNHKUVIOlFKH $QZDQGZHJ XQEHIHVWLJW 6WUDHQEHJUHQ]XQJVOLQLH |IIHQWOLFKH *UQIOlFKH Zweckbestimmung: Spielplatz ,Q GLHVHU SULYDWHQ *UXQGVWFNVIOlFKH PLW %LQGXQJ ]XP $QSIODQ]HQ YRQ %lXPHQ XQG 6WUlXFKHUQ 2UWVUDQGHLQJUQXQJ VLQG %lXPH XQG 6WUlXFKHU GHU $UWHQOLVWH 2UWVUDQGHLQJUQXQJ LQ PLQGHVWHQV IROJHQGHU 'LFKWH ]X SIODQ]HQ XQG GDXHUKDIW ]X XQWHUKDOWHQ HLQH 3IODQ]H SUR Pð PLW HLQHP 6WUDXFK%DXP9HUKDOWQLV 5:1 )U 1HEHQJHElXGH ZLUG GLH IU GDV +DXSWJHElXGH JHZlKOWH 'DFKQHLJXQJ IHVWJHVHW]W )LUVWULFKWXQJ +DXSWJHElXGH %lXPH 2UGQXQJ [ YHUSIODQ]W 6W8 6WUlXFKHU +|KH FP 7ULHEH Feld-Ahorn Vogelbeere Hainbuche Wildkirsche Wildapfel Roter Hartriegel +DVHOQX (LQJULIIHOLJHU :HLGRUQ (XURSlLVFKHV 3IDIIHQKWFKHQ Linguster Rote Heckenkirsche Schlehe Hundsrose Wolliger Schneeball Wasserschneeball Cornus sanguinea Carylus avellana Crataegus monogyna Euonymus europaeus Ligustrum vulgare Lonicera xylosteum Prunus spinosa Rosa canina Viburnum lantana Viburnum opulus $UWHQDXVZDKO 2UWVUDQGHLQJUQXQJ 2EVWElXPH DOV +RFKVWlPPH DOWEHZlKUWH /RNDOVRUWH A F SULYDWH *UXQGVWFNVIOlFKH PLW %LQGXQJ ]XP $QSIODQ]HQ YRQ %lXPHQ XQG 6WUlXFKHUQ 2UWVUDQGHLQJUQXQJ 6RIHUQ HLQ GULWWHV 9ROOJHVFKRVV HUULFKWHW ZLUG PXVV GLHVHV EHL 6DWWHOGDFKJHElXGHQ LP 'DFKUDXP OLHJHQ 'HU *HPHLQGHUDW YRQ 5|ILQJHQ KDW LQ GHU 6LW]XQJ YRP 06.03.2017 beschlossen, den Bebauungsplan "Kirlesberg - Ost" aufzustellen. Der Aufstellungsbeschluss wurde am 02.06.2017 RUWVEOLFK EHNDQQWJHPDFKW 'LH IUK]HLWLJH %HWHLOLJXQJ GHU gIIHQWOLFKNHLW JHPl $EV %DX*% KDW LQ )RUP HLQHU |IIHQWOLFKHQ Auslegung des Vorentwurfs des Bebauungssplanes in der Fassung vom 06.03.2017 in der Zeit vom 12.06.2017 bis 12.07.2017 stattgefunden. =XVlW]OLFK ZDU GHU 9RUHQWZXUI GHV %HEDXXQJVSODQHV JHPl D $EV %DX*% LQ GDV ,QWHUQHW HLQJHVWHOOW Zu dem Vorentwurf des Bebauungplanes in der Fassung vom 06.03.2017 ZXUGHQ GLH %HK|UGHQ XQG VRQVWLJHQ 7UlJHU |IIHQWOLFKHU %HODQJH JHPl $EV %DX*% LQ GHU =HLW YRP 12.06.2017 bis 12.07.2017 beteiligt. 'HU %HVFKOXVV ]XU 'XUFKIKUXQJ GHV %HWHLOLJXQJVYHUIDKUHQV QDFK $EV %DX*% ZXUGH DP 06.10.2017 RUWVEOLFK EHNDQQWJHPDFKW Der Entwurf des Bebauungsplanes in der Fassung vom 18.09.2017 ZXUGH PLW GHU %HJUQGXQJ JHPl Abs. 2 BauGB in der Zeit vom 16.10.2017 bis 16.11.2017 iQ GHQ $PWVUlXPHQ GHU 9HUZDOWXQJVJHPHLQVFKDIW Haldenwang |IIHQWOLFK DXVJHOHJW =XVlW]OLFK ZDU GHU (QWZXUI GHV %HEDXXQJVSODQHV JHPl D $EV %DX*% LQ GDV ,QWHUQHW HLQJHVWHOOW Zu dem Entwurf des Bebauungsplanes in der Fassung vom 18.09.2017 ZXUGHQ GLH %HK|UGHQ XQG VRQVWLJHQ 7UlJHU |IIHQWOLFKHU %HODQJH JHPl $EV %DX*% LQ GHU =HLW YRP 16.10.2017 bis 16.11.2017 beteiligt. Die Gemeinde 5|ILQJHQ KDW PLW %HVFKOXVV GHV *HPHLQGHUDWHV YRP 11.12.2017 GHQ %HEDXXQJVSODQ JHPl $EV %DX*% LQ GHU )DVVXQJ YRP PLW UHGDNWLRQHOOHQ (UJlQ]XQJHQ YRP als Satzung beschlossen. Der Bebauungsplan wurde ausgefertigt am ........................... 5|ILQJHQ GHQ ....................................................... (Siegel) 8QWHUVFKULIW GHV %UJHUPHLVWHUV 'HU 6DW]XQJVEHVFKOXVV ZXUGH DP JHPl $EV %DX*% RUWVEOLFK EHNDQQWJHPDFKW Der Bebauungsplan ist damit wirksam in Kraft getreten. 5|ILQJHQ GHQ ....................................................... (Siegel) 8QWHUVFKULIW GHV %UJHUPHLVWHUV VERFAHRENSVERMERKE: +,1:(,6( (03)(+/81*(1 81' 1$&+5,&+7/,&+( h%(51$+0(1 )OXUVWFNVQXPPHU YRUKDQGHQH *UXQGVWFNVJUHQ]HQ YRUJHVFKODJHQH *UXQGVWFNVJUHQ]H JHSODQWH +DXSW XQG 1HEHQJHElXGH HPSIRKOHQH )LUVWULFKWXQJ IU 1HEHQJHElXGH +|KHQNRWHQ LQ 0HWHUQ EHU 11 P11 3ODQXQJ GHJHQSDUWQHU 'H] +|KHQOLQLHNRWHQ LQ P11 %HVWDQGVJHOlQGH 9HUPHVVXQJ .OLQJ &RQVXOW $SULO |IIHQWOLFKH 9HUNHKUVIOlFKH *UQIOlFKH DOV %HVWDQGWHLO YRQ 9HUNHKUVDQODJHQ |IIHQWOLFKH 9HUNHKUVIOlFKH 3DUNHQ 1. 2. 5. 4. 1187 3. $QSIODQ]HQ YRQ VWDQGRUWKHLPLVFKHQ KRFKVWlPPLJHQ /DXEElXPHQ 31. 32. 37. 6. 8. 11. 12. 13. %lXPH 2UGQXQJ [ YHUSIODQ]W 6W8 $SIHOElXPH Birnen: Mirabellen, Renekloden, Zwetschgen, Kirschen, Sauerkirschen %lXPH GHU $UWHQOLVWH 2UWVUDQGHLQJUQXQJ (Adersleber Kalvill, Bohnapfel, Coulons Renette, Danziger Kantapfel, Geflammter Kardinal, Gravensteiner, Jakob Lebel, Kaiser Wilhelm; Landsberger Renette, Nordhausen, 6FK|QHU DXV %RVNRRS (Gellerts Butterbirne, Gute Graue, Neue Pioteau, Stuttgarter Gaishirtle, 2EHU|VWHUUHLFKLVFKH :HLQELUQH 6FKZHL]HU :DVVHUELUQH *HOEP|VWOHU (LQ 9HUVFKLHEHQ GHU %DXPVWDQGRUWH LQQHUKDOE GHU MHZHLOLJHQ *UXQGVWFNH LVW P|JOLFK (V LVW PLQGHVWHQV GLH LQ GHU 3ODQ]HLFKQXQJ GDUJHVWHOOWH $Q]DKO YRQ %lXPHQ ]X SIODQ]HQ XQG ]X XQWHUKDOWHQ (V VLQG $UWHQ der nachfolgenden Pflanzliste zu verwenden. 'LH =XIDKUWHQ ]X GHQ *DUDJHQ XQG 6WHOOSOlW]HQ DXI GHQ SULYDWHQ *UXQGVWFNVIOlFKHQ VLQG PLW ZDVVHUGXUFKOlVVLJHQ %HOlJHQ ]X YHUVHKHQ 8QQ|WLJH %RGHQYHUVLHJHOXQJHQ VLQG ]X YHUPHLGHQ %HL DOOHQ 3IODQ]PDQDKPHQ DXI GHQ SULYDWHQ *UXQGVWFNVIOlFKHQ VROOWHQ VWDQGRUWKHLPLVFKH $UWHQ YHUZHQGHW ZHUGHQ $XI 1DGHOJHK|O]H VRZLH VWDQGRUWIUHPGH JlUWQHULVFKH =LHUJHK|O]H LQVEHVRQGHUH URW XQG EXQWODXELJH $UWHQ VROOWH YHU]LFKWHW ZHUGHQ (V ZLUG HPSIRKOHQ YRUUDQJLJ 2EVWElXPH XQG %HHUHQVWUlXFKHU DQ]XSIODQ]HQ VLHKH $UWHQOLVWH (PSIHKOXQJ IU +DXVJDUWHQ +HLPLVFKH %HHUHQVWUlXFKHU %URPEHHUHQ Himbeeren, Johannisbeeren, Stachelbeeren, Holunder) 6WUlXFKHU GHU $UWHQOLVWH 2UWVUDQGHLQJUQXQJ $UWHQDXVZDKO (PSIHKOXQJ IU +DXVJDUWHQ $UWHQDXVZDKO IU GDV $QSIODQ]HQ YRQ VWDQGRUWKHLPLVFKHQ KRFKVWlPPLJHQ /DXEElXPHQ Tilia cordata Acer pseudoplatanus Acer platanoides Quercus robur Betula pendula Juglans regia Sorbus aucuparia Fraxinus excelsior Carbinus Betulus Winterlinde Berg-Ahorn Spitz-Ahorn Stiel-Eiche Birke :DOQX Eberesche (Vogelbeere) Esche Hainbuche 2EVWElXPH DOV +RFKVWDPP EHZlKUWH /RNDOVRUWHQ $QIDOOHQGHV XQYHUVFKPXW]WHV 1LHGHUVFKODJVZDVVHU PXVV VRZHLW P|JOLFK ]XUFNJHKDOWHQ ZHUGHQ YJO %HJUQGXQJ 'DV YRQ GHQ 'DFKIOlFKHQ DQIDOOHQGH 5HJHQZDVVHU VROO LQ =LVWHUQHQ JHVDPPHOW ZHUGHQ 'LH =LVWHUQHQ VROOHQ HLQHQ %UDXFKZDVVHU XQG 5FNKDOWHDQWHLO YRQ MHZHLOV Pñ EHUHLW KDOWHQ N|QQHQ 'HU 5FNKDOWHDQWHLO PXVV VLFK VHOEVW HQWOHHUHQ GDPLW GHU 5FNKDOWHUDXP IU GHQ QlFKVWHQ 5HJHQ EHUHLWVWHKW hEHUOlXIH ZHUGHQ DQ GHQ 5HJHQZDVVHUNDQDO DQJHVFKORVVHQ 38, 10. 8PJUHQ]XQJ YRQ )OlFKHQ IU GLH 5HJHQZDVVHUUFNKDOWXQJ /|VFKZDVVHUEHKlOWQLV 'HU GXUFK (LQJULII LQ 1DWXU XQG /DQGVFKDIW HQWVWDQGHQH HUIRUGHUOLFKH $XVJOHLFKVIOlFKHQEHGDUI wird auf GHQ )OXUVWFNHQ 1U XQG *HPDUNXQJ 5|ILQJHQ HUEUDFKW . 33. 34. 9. )OlFKHQ IU 0DQDKPHQ ]XP 6FKXW] ]XU 3IOHJH XQG ]XU (QWZLFNOXQJ YRQ 1DWXU XQG Landschaft ,QQHUKDOE GLHVHU )OlFKHQ VLQG /|VFKZDVVHUEHKlOWHU PLW PLQGHVWHQV Pñ )DVVXQJVYHUP|JHQ ]X HUULFKWHQ 7. 'HU $XVJOHLFKVIOlFKHQEHGDUI LQ GHU *U|HQRUGQXQJ YRQ Pð ZLUG GHU $XVJOHLFKVIOlFKH *UXQGVWFNH )OXU1U 7HLOIOlFKH *HPDUNXQJ 5|ILQJHQ Pð XQG )OXU1U *HPDUNXQJ 5|ILQJHQ Pð ]XJHRUGQHW )U GLHVH )OlFKHQ VLQG IROJHQGH 0DQDKPHQ ]XU QDWXUVFKXW]IDFKOLFKHQ $XIZHUWXQJ IHVWJHOHJW 36. Magerer Trockenstandort: Einsaat einer autochthonen Gras- und Krautmischung, $QVDDWVWlUNH 4 JPð Verwendung von Regio-Saatgut. Die Wiesen sind einmal MlKUOLFK nach dem 1. August zu PlKHQ wobei das 0lKJXW zu entfernen ist. 'Q gung und der Einsatz von Bioziden sind XQ]XOlVVLJ Aushagerung der %HVWDQGVIOl che durch Aushagerungsmahd vornehmen. Alternativ ist eine extensive Bewei- dung ]XOlVVLJ Eine konkrete Weidenutzung ist im Einvernehnmen mit der Unteren 1DWXUVFKXW]EHK|UGH festzusetzen. Der dauerhafte Erhalt der )OlFKH ist zu JHZlKU leisten. (QWZLFNOXQJVPDQDKPHQ $XVJOHLFKVIOlFKH Heckenpflanzung: Erhalt und (UJlQ]XQJ vorhandener Heckenstrukturen/ Feld- JHK|O]H GXUFK 6WUDXFKJUXSSHQ XQWHU 9HUZHQGXQJ YRQ DXWRFKWKRQHP 3IODQ]JXW Artenauswahl: Cornus sanguinea (Roter Hartriegel), Crataegus monogyna :HLGRUQ Euonymus europaeus 3IDIIHQKWFKHQ Ligustrum vulgare (Liguster), Lonicera xylosteum (Rote Heckenkirsche), Prunus spinosa (Schlehe), Rosa canina (Hundsrose), Rosa rubiginosa (Wein-Rose), Sambucus nigra (Schwarzer Holunder), Viburnum opulus (Gemeiner Schneeball), Viburnum lantana (Wolliger Schneeball), Pflanzabstand 1,25 m x 1,25 m, 3-reihig 0LQGHVWSIODQ]TXDOLWlW Y6WU [Y FP (LQ]HOElXPH 3IODQ]XQJ YRQ KRFKVWlPPLJHQ VWDQGRUWKHLPLVFKHQ /DXEElXPHQ Verwendung von autochthonem Pflanzgut. 0LQGHVWTXDOLWlW + [Y 6W8 Die im Plan festgesetzten Baumstandorte sind symbolisch zu verstehen und NHQQ]HLFKQHQ QLFKW GHQ H[DNWHQ 6WDQGRUW .OHLQUlXPLJH 9HUVFKLHEXQJHQ VLQG ]XOlVVLJ Extensives *UQODQG Einsaat einer autochthonen Gras- und Krautmischung, $QVDDWVWlUNH 4 JPð Verwendung von Regio-Saatgut. Die Wiesen sind ein- bis zweimal MlKUOLFK zu PlKHQ wobei das 0lKJXW zu entfernen ist. 'QJXQJ und der Einsatz von Bioziden sind XQ]XOlVVLJ Aushagerung der %HVWDQGVIOlFKH durch Aushagerungsmahd vornehmen. Alternativ ist eine extensive Beweidung ]XOlVVLJ Eine konkrete Weidenutzung ist im Einvernehnmen mit der Unteren Naturschutz- EHK|UGH IHVW]XVHW]HQ 'HU GDXHUKDIWH (UKDOW GHU )OlFKH LVW ]X JHZlKUOHLVWHQ 35. 14. 17. 18. 19. )U GLH 3IODQ]XQJ YRQ =LHUVWUlXFKHUQ DXHUKDOE GHU 2UWVUDQGHLQJUQXQJ ZHUGHQ HPSIRKOHQ Amelanchier lamarckii Cornus mas Kolkwitzia amabilis Philadelphus coronarius Salix caprea Syringa vulgaris Felsenbirne Kornellkirsche Perlmuttstrauch Pfeifenstrauch Salweide Flieder 8P GLH REHULUGLVFKH *HElXGH]XIKUXQJ YRQ )HUQPHOGHOHLWXQJHQ ]X YHUPHLGHQ ZLUG GHQ %DXKHUUQ HPSIRKOHQ DXI GHUHQ *UXQGVWFN HLQ HUGYHUOHJWHV /HHUURKU '1 IU GLH )HUQPHOGHYHUVRUJXQJ YRP *HElXGH ELV ]XP |IIHQWOLFKHQ *UXQGVWFN ]X YHUOHJHQ $XIJUXQG GHU 1lKH ]XU VGOLFK YHUODXIHQGHQ %XQGHVDXWREDKQ $ VROOHQ LP 6LQQH HLQHV YRUVRUJHQGHQ /lUPVFKXW]HV GLH )HQVWHU|IIQXQJHQ UXKHEHGUIWLJHU 6FKODI XQG .LQGHU]LPPHU DXI GLH VWUDHQYHUNHKUVOlUP DEJHZDQGWHQ *HElXGHVHLWHQ RULHQWLHUW ZHUGHQ $XIJUXQG GHU 1lKH ]X ODQGZLUWVFKDIWOLFKHQ %HWULHEHQ XQG ODQGZLUWVFKDIWOLFKHQ 1XW]IOlFKHQ N|QQHQ ]HLWZHLOLJH /lUP 6WDXE XQG *HUXFKVEHOlVWLJXQJHQ QLFKW DXVJHVFKORVVHQ ZHUGHQ )U GLH (UULFKWXQJ YRQ *DXEHQ ZHUGHQ 6FKOHSSJDXEHQ RGHU *LHEHOJDXEHQ HPSIRKOHQ 'UHLHFNVJDXEHQ Fledermausgauben, Walmgauben oder Fenstererker bis zum Traufbereich werden nicht empfohlen. 15. 'DV 3ODQJHELHW EHILQGHW VLFK LP 1DWXUSDUN $XJVEXUJ :HVWOLFKH :lOGHU 7528-0119-021 16. Bayerische Biotopkartierung mit Nummer 20. 21. 22. oberirdisch - 20-kV- Freileitung mit Schutzstreifen (9 m beiderseits der Leitungsachse) unterirdisch - 20-kV- Kabelleitung mit Schutzstreifen (1 m beiderseits der Leitungsachse) Bebauungsplan "Kirlesberg - Ost" h%(56,&+76/$*(3/$1 0 Dateiname: S:\10415_05 BBP Kirlesberg - Ost_Gem Roefingen\20 TECHNIK 05\03 TB\AutoCAD\10415_BBP genPlanfassung.dwg Druckdatum: 14.12.17 ',1 $ [PP Pð PLANBEZEICHNUNG: PROJECT NO.: PROJEKT-NR.: DRAWING TITLE: PROJECT TITLE: PROJEKTTITEL: ORDERED BY: AUFTRAGGEBER: INDEX D B A C GEZEICHNET *(35h)7 DATUM b1'(581* BEARBEITER ALTERNATION PRINCIPAL DRAWN BY DATE CHECKED BY CHECKED BY: ZEICHNUNG NR: DRAWING NO: *(35h)7 PRINCIPAL: BEARBEITER: DRAWN BY: GEZEICHNET: MASSSTAB: SCALE: DATE DATUM Burgauer Str. 30 . 86381 Krumbach . Tel.: 0 82 82 / 9 94 - 0 Fax: 0 82 82 / 9 94 - 110 . [email protected] . www.klingconsult.de PLANUNGS- UND INGENIEUR- *(6(//6&+$)7 )h5 %$8:(6(1 0%+ BAUGRUNDINSTITUT NACH DIN 1054 BAB A8 Scheppach Burgau Haldenwang Kirlesberg - Ost 5|ILQJHQ

Waldweg - vgem-hw.de · Am Kirlesberg 0DULHQVWUD H %DFKVWUD H Waldweg 6RQQHQVWUD H 18 3 2 21 31 29 33 2 2a 4 6 36 34 2 4 15 7 21 1 HsNr. 5 17 13 16 12 26 24a 28a 30 37 20 25 32 27

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Waldweg - vgem-hw.de · Am Kirlesberg 0DULHQVWUD H %DFKVWUD H Waldweg 6RQQHQVWUD H 18 3 2 21 31 29 33 2 2a 4 6 36 34 2 4 15 7 21 1 HsNr. 5 17 13 16 12 26 24a 28a 30 37 20 25 32 27

28°-48°

A

m

K

i

r

l

e

s

b

e

r

g

M

a

r

i

e

n

s

t

r

a

ß

e

B

a

c

h

s

t

r

a

ß

e

W

a

l

d

w

e

g

S

o

n

n

e

n

s

t

r

a

ß

e

1

8

3

2

2

1

3

1

2

9

3

3

2

2

a

4

6

3

6

3

4

2

4

1

5

7

2

1

1

H

s

N

r

. 5

1

7

1

3

1

6

1

2

2

6

2

4

a

2

8

a

3

0

3

7

2

0

2

5

3

2

2

7

2

4

2

2

1

5

1

1

5

7

1

9

2

6

3

3

4

8

6

2

3

2

8

2

1

1

3

3

6

3

0

1

9

3

4

1

1

H

s

N

r

.

1

8

1193/3

1193/4

1193/10

1228/2

1193/12

1206

1181

1229/1

1230

1193/19

1193/18

1193/16

1206/8

1211/1

1

1

9

3

/

1

7

1193/13

1228

1

1

9

3

/

2

0

1193/23

1206/7

1193/24

1

1

9

3

/

6

1

1

9

3

/7

1200/6

1

1

9

3

/

5

5

0

/1

1

50/11

67

5

0

/

8

1189/1

1189

65

71

74

66

70

67/1

75

76

3/1

3

2

1

1183

1235

1236

1188/3

4

5

6

1

1

9

2

1195

1191

1190

1235/1

1234

1233/1

1233

1231/1

1231

1193/31

1

1

9

3

/

8

1191/1

1230/1

1231/2

1229

1

2

2

8

/

1

1

1

9

3

/2

9

1

1

9

3

/

3

0

1

1

9

3

/2

8

1193/27

1

1

9

3

/

2

6

1193/25

1182

1

1

9

3

/

3

2

10

1

1

8

8

/1

9

7

/

2

1239

1

1

8

6

97

98

95

96

97/1

100

73

75/1

1238

1237

1239/1

1187

1188

1

1

8

8

/2

1184

9

9

101

1

2

4

0

1185

104

1241

103

102

1188/1

WA1

II

GH=9,0m

0,35 0,6

WA1

II

GH=9,0m

0,35 0,6

28°-48°

3

,

0

3

,

0

7

,

0

3

,

0

3

,0

5

,0

2

,5

5

,0

3

,0

3

,0

2

,5

2

,0

3

,

0

2

,5

2

,5

2

,

0

3

,0

2

,

0

7528-0119-021

7528-0125-001

F

F

F

A

3

,0

3

,0

3

,0

3

,0

3

,

0

3

,

0

3

,0

3

,0

3

,0

3

,

0

3

,

0

3

,0

3

,0

3

,

0

3

,0

3,0

3

,

0

F

WA2

III

GH=11,0m

0,4 0,7

28°-48°

6 WE

2 WE

2 WE

7

,

0

9

,

0

9

,

0

1

,

0

1

,

0

F

F

3.

0,6

Acer campestre

Sorbus aucuparia

Barpinus betulus

Prunus avium

Malus sylvestris

23.

ZEICHENERKLÄRUNG UND TEXTLICHE FESTSETZUNGEN

Die Gemeinde Röfingen erläßt aufgrund der §§ 2 Abs. 1, 9 und 10 des Baugesetzbuches (BauGB), Art. 81 der

Bayerischen Bauordnung (BayBO), der Baunutzungsverordnung (BauNVO) sowie Art. 23 der Gemeindeordnung

für den Freistaat Bayern (GO) den Bebauungsplan

"Kirlesberg - Ost"

als Satzung. Diese Satzung tritt mit ihrer Bekanntmachung in Kraft.

Für das Gebiet innerhalb des räumlichen Geltungsbereiches gilt die von Kling Consult, Planungs- und

Ingenieurgesellschaft für Bauwesen mbH, Krumbach, ausgearbeitete Bebauungsplanzeichnung in der Fassung

vom .........................., die zusammen mit den nachstehenden Vorschriften und der Begründung den

Bebauungsplan bildet.

Grenze des räumlichen Geltungsbereiches

Maßzahl in Metern

1.

2.

Allgemeines Wohngebiet gem. § 4 BauNVO

Eine Abweichung zur festgesetzten Firstrichtung ist bis zu 30° zur Erzielung eines optimalen Wirkungsgrades

bei solaren Energiegewinnungsanlagen zulässig.

Für die Dachdeckung sind Dachziegel in naturroten Farbtönen zu verwenden.

Dachgauben sind als max. 2,0 m breite Einzelgauben (Außenmaß) ab einer Dachneigung von 30° zulässig.

Die Breite aller Dachgauben einer Hausseite darf ein Drittel der jeweiligen Hausbreite nicht überschreiten.

Als Dachüberstand an der Traufseite und am Ortgang sind max. 0,5 m zulässig.

Widerkehre sind zulässig, sofern sie zur Hauptfirstrichtung untergeordnet sind und deren Firsthöhe mind.

0,5 m unter der Höhe des Hauptfirstes liegt.

Als Grundstückseinfriedung zur öffentlichen Verkehrsfläche sind senkrechte Holzstaketen- / Holzlattenzäune,

Stahlzäune ohne Spitzen oder Drahtgitterzäune mit Heckenpflanzungen aus artgerechten, standortheimischen

Gehölzen zulässig. Zaunsöckel sind bis zu einer max. Höhe von 0,15 m zulässig. Die maximale Höhe der

Einfriedung beträgt max. 1,2 m über der Oberkante der angrenzenden Erschließungsstraße.

Die Grundstückseinfriedung hat zu angrenzenden landwirtschaftlichen Nutzflächen und / oder Anwandwegen

einen Abstand von mind. 0,75 m einzuhalten.

Die Anzahl der Wohnungen in Wohngebäuden wird gemäß § 9 Abs. 1 BauGB wie folgt begrenzt:

WA 1: max. 2 Wohneinheiten pro Einzelhaus.

WA 2: max. 6 Wohneinheiten pro Einzelhaus.

Pro Wohneinheit sind mindestens zwei Stellplatzmöglichkeiten auf der privaten Grundstücksfläche

nachzuweisen.

Vor den Garagen und überdachten Stellplätzen (Carports) sind Aufstellflächen von mind. 5,0 m zur

Straßenbegrenzungslinie einzuhalten.

Gemäß § 1 Abs. 5 und 6 BauNVO sind Schank- und Speisewirtschaften, nicht störende Handwerksbetriebe,

sonstige nicht störende Gewerbebetriebe, Anlagen für Verwaltungen, Gartenbaubetriebe und Tankstellen

unzulässig.

Die Gebäudehöhe wird an der Oberkante Dachhaut gemessen. Unterer Bezugspunkt ist die Höhe des

Erdgeschossrohfußbodens.

Geländeabgrabungen und -aufschüttungen auf Baugrundstücken, die das in der Planzeichnung durch

Höhenlinien dargestellte Gelände bis zu 1,0 m verändern, sind zulässig, sofern der Geländeverlauf dies

erfordert.

Die Höhe des Erdgeschossrohfußbodens darf die Höhe des nächstgelegenen Höhenpunktes der Deckenhöhe

(Erschließungsstraße), gemessen lotrecht vom Mittelpunkt der zur Straßenverkehrsfläche gewandten

Gebäudeseite, um max. 0,3 m überschreiten.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

10.

11.

12.

13.

14.

15.

16.

17.

18.

19.

20.

21.

22.

24.

26.

25.

27.

28.

29.

30.

10,0

WA

28° - 48°

II/III

0,35

GH=9,0m

GH=11,0m

max. Grundflächenzahl

max. Geschoßflächenzahl

Zahl der Vollgeschosse als Höchstgrenze

max. zulässige Gebäudehöhe für zweigeschossige Gebäude

max. zulässige Gebäudehöhe für dreigeschossige Gebäude

offene Bauweise, nur Einzelhäuser zulässig

Baugrenze

zulässige Dachneigung für Hauptgebäude

öffentliche Verkehrsfläche

öffentliche Verkehrsfläche - Fußweg

öffentliche Verkehrsfläche - Anwandweg unbefestigt

Straßenbegrenzungslinie

öffentliche Grünfläche

Zweckbestimmung:

Spielplatz

In dieser privaten Grundstücksfläche mit Bindung zum Anpflanzen von Bäumen und Sträuchern -

Ortsrandeingrünung sind Bäume und Sträucher der Artenliste "Ortsrandeingrünung" in mindestens folgender

Dichte zu pflanzen und dauerhaft zu unterhalten: eine Pflanze pro 2 m² mit einem Strauch-Baum-Verhaltnis

5:1

Für Nebengebäude wird die für das Hauptgebäude gewählte Dachneigung festgesetzt.

Firstrichtung Hauptgebäude

Bäume 2. Ordnung (3x verpflanzt, StU 12 - 14); Sträucher (Höhe 60 - 100 cm, 4 Triebe):

Feld-Ahorn

Vogelbeere

Hainbuche

Wildkirsche

Wildapfel

Roter Hartriegel

Haselnuß

Eingriffeliger Weißdorn

Europäisches Pfaffenhütchen

Linguster

Rote Heckenkirsche

Schlehe

Hundsrose

Wolliger Schneeball

Wasserschneeball

Cornus sanguinea

Carylus avellana

Crataegus monogyna

Euonymus europaeus

Ligustrum vulgare

Lonicera xylosteum

Prunus spinosa

Rosa canina

Viburnum lantana

Viburnum opulus

Artenauswahl "Ortsrandeingrünung"

Obstbäume als Hochstämme

(altbewährte Lokalsorte)

A

F

private Grundstücksfläche mit Bindung zum Anpflanzen von Bäumen und Sträuchern -

Ortsrandeingrünung

Sofern ein drittes Vollgeschoss errichtet wird, muss dieses bei Satteldachgebäuden im Dachraum liegen.

Der Gemeinderat von Röfingen hat in der Sitzung vom 06.03.2017 beschlossen, den Bebauungsplan

"Kirlesberg - Ost" aufzustellen. Der Aufstellungsbeschluss wurde am 02.06.2017 ortsüblich bekanntgemacht.

Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 BauGB hat in Form einer öffentlichen

Auslegung des Vorentwurfs des Bebauungssplanes in der Fassung vom 06.03.2017 in der Zeit vom

12.06.2017 bis 12.07.2017 stattgefunden.

Zusätzlich war der Vorentwurf des Bebauungsplanes gemäß § 4a Abs. 4 BauGB in das Internet eingestellt.

Zu dem Vorentwurf des Bebauungplanes in der Fassung vom 06.03.2017 wurden die Behörden und sonstigen

Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 1 BauGB in der Zeit vom 12.06.2017 bis 12.07.2017 beteiligt.

Der Beschluss zur Durchführung des Beteiligungsverfahrens nach § 3 Abs. 2 BauGB wurde am 06.10.2017

ortsüblich bekanntgemacht.

Der Entwurf des Bebauungsplanes in der Fassung vom 18.09.2017 wurde mit der Begründung gemäß § 3

Abs. 2 BauGB in der Zeit vom 16.10.2017 bis 16.11.2017 in den Amtsräumen der Verwaltungsgemeinschaft

Haldenwang öffentlich ausgelegt.

Zusätzlich war der Entwurf des Bebauungsplanes gemäß § 4a Abs. 4 BauGB in das Internet eingestellt.

Zu dem Entwurf des Bebauungsplanes in der Fassung vom 18.09.2017 wurden die Behörden und sonstigen

Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom 16.10.2017 bis 16.11.2017 beteiligt.

Die Gemeinde Röfingen hat mit Beschluss des Gemeinderates vom 11.12.2017 den Bebauungsplan gemäß

§ 10 Abs. 1 BauGB in der Fassung vom 18.09.2017 mit redaktionellen Ergänzungen vom 11.12.2017 als

Satzung beschlossen.

Der Bebauungsplan wurde ausgefertigt am ...........................

Röfingen, den ......................... .......................................................

(Siegel) Unterschrift des 1. Bürgermeisters

Der Satzungsbeschluss wurde am .................... gemäß § 10 Abs. 3 BauGB ortsüblich bekanntgemacht.

Der Bebauungsplan ist damit wirksam in Kraft getreten.

Röfingen, den ......................... .......................................................

(Siegel) Unterschrift des 1. Bürgermeisters

VERFAHRENSVERMERKE:

HINWEISE, EMPFEHLUNGEN UND NACHRICHTLICHE ÜBERNAHMEN

Flurstücksnummer

vorhandene Grundstücksgrenzen

vorgeschlagene Grundstücksgrenze

geplante Haupt- und Nebengebäude

empfohlene Firstrichtung für Nebengebäude

Höhenkoten in Metern über NN (müNN), Planung (degen&partner Dez. 2016)

Höhenlinie/-koten in müNN, Bestandsgelände (Vermessung Kling Consult April 1995)

öffentliche Verkehrsfläche - Grünfläche als Bestandteil von Verkehrsanlagen

öffentliche Verkehrsfläche - Parken

1.

2.

5.

4.

1187

3.

Anpflanzen von standortheimischen, hochstämmigen Laubbäumen31.

32.

37.

6.

8.

11.

12.

13.

Bäume 2. Ordnung (3x verpflanzt, StU 12 - 14):

Apfelbäume:

Birnen:

Mirabellen, Renekloden, Zwetschgen, Kirschen,

Sauerkirschen

Bäume der Artenliste "Ortsrandeingrünung"

(Adersleber Kalvill, Bohnapfel,

Coulons Renette, Danziger Kantapfel,

Geflammter Kardinal, Gravensteiner,

Jakob Lebel, Kaiser Wilhelm;

Landsberger Renette, Nordhausen,

Schöner aus Boskoop)

(Gellerts Butterbirne, Gute Graue,

Neue Pioteau, Stuttgarter Gaishirtle,

Oberösterreichische Weinbirne,

Schweizer Wasserbirne, Gelbmöstler)

Ein Verschieben der Baumstandorte innerhalb der jeweiligen Grundstücke ist möglich. Es ist mindestens

die in der Planzeichnung dargestellte Anzahl von Bäumen zu pflanzen und zu unterhalten. Es sind Arten

der nachfolgenden Pflanzliste zu verwenden.

Die Zufahrten zu den Garagen und Stellplätzen auf den privaten Grundstücksflächen sind mit

wasserdurchlässigen Belägen zu versehen.

Unnötige Bodenversiegelungen sind zu vermeiden.

Bei allen Pflanzmaßnahmen auf den privaten Grundstücksflächen sollten standortheimische Arten

verwendet werden. Auf Nadelgehölze sowie standortfremde gärtnerische Ziergehölze, insbesondere rot-

und buntlaubige Arten, sollte verzichtet werden. Es wird empfohlen, vorrangig Obstbäume und

Beerensträucher anzupflanzen (siehe Artenliste "Empfehlung für Hausgarten").

Heimische Beerensträucher (Brombeeren,

Himbeeren, Johannisbeeren,

Stachelbeeren, Holunder)

Sträucher der Artenliste

"Ortsrandeingrünung"

Artenauswahl "Empfehlung für Hausgarten"

Artenauswahl für das Anpflanzen von standortheimischen, hochstämmigen Laubbäumen

Tilia cordata

Acer pseudoplatanus

Acer platanoides

Quercus robur

Betula pendula

Juglans regia

Sorbus aucuparia

Fraxinus excelsior

Carbinus Betulus

Winterlinde

Berg-Ahorn

Spitz-Ahorn

Stiel-Eiche

Birke

Walnuß

Eberesche (Vogelbeere)

Esche

Hainbuche

Obstbäume als Hochstamm (bewährte Lokalsorten)

Anfallendes, unverschmutztes Niederschlagswasser muss soweit möglich zurückgehalten werden (vgl.

Begründung). Das von den Dachflächen anfallende Regenwasser soll in Zisternen gesammelt werden.

Die Zisternen sollen einen Brauchwasser- und Rückhalteanteil von jeweils 4 m³ bereit halten können. Der

Rückhalteanteil muss sich selbst entleeren, damit der Rückhalteraum für den nächsten Regen bereitsteht.

Überläufe werden an den Regenwasserkanal angeschlossen.

38,

10.

Umgrenzung von Flächen für die Regenwasserrückhaltung,

Löschwasserbehältnis

Der durch Eingriff in Natur und Landschaft entstandene erforderliche Ausgleichsflächenbedarf wird auf

den Flurstücken Nr. 1182 und 1185, Gemarkung Röfingen erbracht .

33.

34.

9.

Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und

Landschaft

Innerhalb dieser Flächen sind Löschwasserbehälter mit mindestens 50 m³ Fassungsvermögen zu errichten.

7.

Der Ausgleichsflächenbedarf in der Größenordnung von 15.092 m² wird der Ausgleichsfläche Grundstücke

Flur-Nr. 1185 (Teilfläche), Gemarkung Röfingen (10.679 m²) und Flur-Nr. 1182, Gemarkung Röfingen (5.585 m²)

1:1 zugeordnet. Für diese Flächen sind folgende Maßnahmen zur naturschutzfachlichen Aufwertung festgelegt.

36. Magerer Trockenstandort: Einsaat einer autochthonen Gras- und Krautmischung,

Ansaatstärke: 4 g/m²; Verwendung von Regio-Saatgut. Die Wiesen sind einmal

jährlich nach dem 1. August zu mähen, wobei das Mähgut zu entfernen ist. Dün-

gung und der Einsatz von Bioziden sind unzulässig. Aushagerung der Bestandsflä-

che durch Aushagerungsmahd vornehmen. Alternativ ist eine extensive Bewei-

dung zulässig. Eine konkrete Weidenutzung ist im Einvernehnmen mit der Unteren

Naturschutzbehörde festzusetzen. Der dauerhafte Erhalt der Fläche ist zu gewähr-

leisten.

Entwicklungsmaßnahmen Ausgleichsfläche:

Heckenpflanzung: Erhalt und Ergänzung vorhandener Heckenstrukturen/ Feld-

gehölze durch Strauchgruppen unter Verwendung von autochthonem Pflanzgut.

Artenauswahl: Cornus sanguinea (Roter Hartriegel), Crataegus monogyna

(Weißdorn), Euonymus europaeus (Pfaffenhütchen), Ligustrum vulgare (Liguster),

Lonicera xylosteum (Rote Heckenkirsche), Prunus spinosa (Schlehe), Rosa canina

(Hundsrose), Rosa rubiginosa (Wein-Rose), Sambucus nigra (Schwarzer Holunder),

Viburnum opulus (Gemeiner Schneeball), Viburnum lantana (Wolliger Schneeball),

Pflanzabstand 1,25 m x 1,25 m, 3-reihig

Mindestpflanzqualität: vStr., 2xv, 60 - 100 cm

Einzelbäume: Pflanzung von hochstämmigen, standortheimischen Laubbäumen.

Verwendung von autochthonem Pflanzgut.

Mindestqualität: H, 3xv, StU 18-20

Die im Plan festgesetzten Baumstandorte sind symbolisch zu verstehen und

kennzeichnen nicht den exakten Standort. Kleinräumige Verschiebungen sind

zulässig.

Extensives Grünland: Einsaat einer autochthonen Gras- und Krautmischung,

Ansaatstärke: 4 g/m²; Verwendung von Regio-Saatgut. Die Wiesen sind ein- bis

zweimal jährlich zu mähen, wobei das Mähgut zu entfernen ist. Düngung und der

Einsatz von Bioziden sind unzulässig. Aushagerung der Bestandsfläche durch

Aushagerungsmahd vornehmen. Alternativ ist eine extensive Beweidung zulässig.

Eine konkrete Weidenutzung ist im Einvernehnmen mit der Unteren Naturschutz-

behörde festzusetzen. Der dauerhafte Erhalt der Fläche ist zu gewährleisten.

35.

14.

17.

18.

19.

Für die Pflanzung von Ziersträuchern außerhalb der Ortsrandeingrünung werden empfohlen:

Amelanchier lamarckii

Cornus mas

Kolkwitzia amabilis

Philadelphus coronarius

Salix caprea

Syringa vulgaris

Felsenbirne

Kornellkirsche

Perlmuttstrauch

Pfeifenstrauch

Salweide

Flieder

Um die oberirdische Gebäudezuführung von Fernmeldeleitungen zu vermeiden, wird den Bauherrn

empfohlen auf deren Grundstück ein erdverlegtes Leerrohr (DN 50) für die Fernmeldeversorgung vom

Gebäude bis zum öffentlichen Grundstück zu verlegen.

Aufgrund der Nähe zur südlich verlaufenden Bundesautobahn A8 sollen im Sinne eines vorsorgenden

Lärmschutzes die Fensteröffnungen ruhebedürftiger Schlaf- und Kinderzimmer auf die straßenverkehrslärm-

abgewandten Gebäudeseiten orientiert werden.

Aufgrund der Nähe zu landwirtschaftlichen Betrieben und landwirtschaftlichen Nutzflächen können

zeitweilige Lärm-, Staub- und Geruchsbelästigungen nicht ausgeschlossen werden.

Für die Errichtung von Gauben werden Schleppgauben oder Giebelgauben empfohlen. Dreiecksgauben,

Fledermausgauben, Walmgauben oder Fenstererker bis zum Traufbereich werden nicht empfohlen.

15. Das Plangebiet befindet sich im Naturpark "Augsburg - Westliche Wälder".

7528-0119-021

16. Bayerische Biotopkartierung mit Nummer

20.

21.

22.

oberirdisch - 20-kV- Freileitung mit Schutzstreifen

(9 m beiderseits der Leitungsachse)

unterirdisch - 20-kV- Kabelleitung mit Schutzstreifen

(1 m beiderseits der Leitungsachse)

Bebauungsplan "Kirlesberg - Ost"

ÜBERSICHTSLAGEPLAN M 1:20000

Da

te

in

am

e: S

:\1

04

15

_0

5 B

BP

K

irle

sb

erg

- O

st_

Ge

m R

oe

fin

ge

n\2

0 T

EC

HN

IK

0

5\0

3 T

B\A

uto

CA

D\1

04

15

_B

BP

g

en

Pla

nfa

ssu

ng

.d

wg

Dru

ckd

atu

m: 1

4.1

2.1

7

DIN A1 (841x594mm = 0,50 m²)

PLANBEZEICHNUNG:

PROJECT NO.:

PROJEKT-NR.:

DRAWING TITLE:

PROJECT TITLE:

PROJEKTTITEL:

ORDERED BY:

AUFTRAGGEBER:

INDEX

D

B

A

C

GEZEICHNETGEPRÜFT

DATUMÄNDERUNG BEARBEITER

ALTERNATION PRINCIPAL DRAWN BYDATE

CHECKED BY

CHECKED BY:

ZEICHNUNG NR:

DRAWING NO:

GEPRÜFT:

PRINCIPAL:

BEARBEITER:

DRAWN BY:

GEZEICHNET:

MASSSTAB:

SCALE:

DATE

DATUM

Burgauer Str. 30

.

86381 Krumbach

.

Tel.: 0 82 82 / 9 94 - 0

Fax: 0 82 82 / 9 94 - 110

.

[email protected]

.

www.klingconsult.de

PLANUNGS- UND INGENIEUR-GESELLSCHAFT FÜR BAUWESEN MBHBAUGRUNDINSTITUT NACH DIN 1054

BAB A8

Scheppach

Burgau

Haldenwang

Kirlesberg - Ost

Röfingen