15
Was man über die Adjektivdeklination wissen sollte. Steht das Adjektiv vor dem Nomen , ist das Adjektiv Teil einer Nomengruppe und muss dekliniert werden. Das Adjektiv hat dann eine attributive Funktion. Adjektive als Nomenattribute charakterisieren oder definieren ein Nomen. Eine Nomengruppe besteht demnach aus: Artikel + Adjektiv + Nomen Wie das Adjektiv dekliniert wird, ist von 4 Faktoren abhängig : Form des Artikels (bestimmt, unbestimmt, Nullartikel) o Der junge Mann kauft eine rote Rose. o Seine Freundin liebt rote Rosen. Numerus (Singular /Plural) o Das kleine Kind spielt mit seinem Ball. o Die kleinen Kinder spielen mit ihren Bällen. Genus (maskulin, feminin, neutral) o Der fleißige Junge macht seine Hausaufgaben. o Das liebe Mädchen spielt mit ihrer Puppe. o Die junge Frau möchte heute Abend in die Disko gehen. Kasus (Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv) o Der ehrgeizige Fußballspieler trainiert täglich mehrere Stunden. o Der Trainer beobachtet den ehrgeizigen Fußballspieler. o Ein Manager bietet dem ehrgeizigen Fußballspieler einen Profivertrag an. o Die Freundin des ehrgeizigen Fußballspielers freut sich mit ihm. Adjektivdeklination mit dem best.en Artikel Wenn s Adj. nach dem bestimmten Art. dekliniert wird, spricht man von einer schwachen Dekl. Bei der schwa-chen Dekl. = nur 2 Endungen möglich: - e und - en. m f n Plural N der gute Mann die gute Frau das gute Kind die guten Leute Ak den guten Mann die gute Frau das gute Kind die guten Leute D dem guten der guten dem guten den guten 1

Was Man Über Die Adjektivdeklination Wissen Sollte

  • Upload
    florin

  • View
    25

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Was Man Über Die Adjektivdeklination Wissen Sollte

Was man über die Adjektivdeklination wissen sollte.Steht das Adjektiv vor dem Nomen, ist

das Adjektiv Teil einer Nomengruppe und muss dekliniert werden. Das Adjektiv hat dann eine attributive Funktion. Adjektive als Nomenattribute charakterisieren oder definieren ein Nomen.

Eine Nomengruppe besteht demnach aus:

Artikel + Adjektiv + NomenWie das Adjektiv dekliniert wird, ist von 4 Faktoren abhängig:

Form des Artikels (bestimmt, unbestimmt, Nullartikel)

o Der junge Mann kauft eine rote Rose.

o Seine Freundin liebt rote Rosen.

Numerus (Singular /Plural)

o Das kleine Kind spielt mit seinem Ball.

o Die kleinen Kinder spielen mit ihren Bällen.

Genus (maskulin, feminin, neutral)

o Der fleißige Junge macht seine Hausaufgaben.

o Das liebe Mädchen spielt mit ihrer Puppe.

o Die junge Frau möchte heute Abend in die Disko gehen.

Kasus (Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv)

o Der ehrgeizige Fußballspieler trainiert täglich mehrere Stunden.

o Der Trainer beobachtet den ehrgeizigen Fußballspieler.

o Ein Manager bietet dem ehrgeizigen Fußballspieler einen Profivertrag an.

o Die Freundin des ehrgeizigen Fußballspielers freut sich mit ihm.

Adjektivdeklination mit dem best.en Artikel

Wenn s Adj. nach dem bestimmten Art. dekliniert wird, spricht man von einer schwachen Dekl. Bei der schwa-chen Dekl. = nur 2 Endungen möglich: - e und - en.

m f n Plural

N der gute Mann

die gute Frau

das gute Kind

die guten Leute

Ak den guten Mann

die gute Frau

das gute Kind

die guten Leute

D dem guten Mann

der guten Frau

dem guten Kind

den guten Leuten

G des guten Mannes

der guten Frau

des guten Kindes

der guten Leute

Darüber hinaus werden Adjektive im Singular nach folgenden Begleitern schwach dekliniert:

dieser o Mit diesen schmutzigen Schuhen

gehst du nicht in die Schule.

jeder

o Diese einfachen Aufgaben kann doch jedes beliebige Schulkind lösen.

jener

o Jenes weiße Hemd passt besser zu den schwarzen Schuhen.

mancher

o Mancher verliebte Mann hat schon Kopf und Verstand verloren.

welcher

o Welcher blöde Idiot hat Salz in meine Bierflasche getan?

ebenso nur im Plural : alle, diese, jene, manche, solche, welche?, keine, Possessiv

o Alle fleißigen Schüler haben die Prüfung bestanden.

o Meine jüngeren Geschwister sind schon verheiratet.

Besonderheiten

Einige wenige Adjektive sind in ihrer Deklination unregelmäßig. Dazu gehören:

hoch: der hohe Baum, die hohen Bäume, das hohe Haus, die hohen Häuser, ...

1

Page 2: Was Man Über Die Adjektivdeklination Wissen Sollte

dunkel: das dunkle Zimmer, die dunklen Zimmer, der dunkle Raum, ...

teuer: das teure Auto, die teuren Autos, der teure Mantel, die teuren Mäntel, ...

sauer: der saure Wein, die sauren Weine, die saure Gurke, die sauren Gurken, ...

sensibel: der sensible Junge, die sensiblen Leute, ...

Adjektivdeklination mit dem unbestimmten Artikel im Singular

Die Adjektivdeklination mit dem unbestimmten Artikel ist schon etwas schwieriger. Singular und Plural werden hier getrennt betrachtet. Die Adjektivdeklination mit dem unbestimmten Artikel im Singular sieht wie folgt aus:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum

N ein guter Mann eine gute Frau ein gutes Kind

A einen guten Mann

eine gute Frau ein gutes Kind

D einem guten Mann

einer guten Frau

einem guten Kind

G eines guten Mannes

einer guten Frau

eines guten Kindes

Im Nominativ erhält die Adjektivendung die Endung des bestimmten Artikels: - der - guter // die - gute // das - gutes

Die feminine und neutrale Adjektivendung bleibt im Akk bestehen.

Die maskuline Adjektivendung ändert sich im Akkusativ auf -en.

Im Dativ sowie im Genitiv ist die Adjektivendung immer -en.

Darüber hinaus werden Adjektive im Singular nach folgenden Begleitern ebenso dekliniert:

alle Possessivartikel o Hast du mein schwarzes Hemd

gesehen?

o Warum gibst du deinem großen Bruder dein neues Motorrad nicht?

o Ihr neuer Freund hat ihrem älteren Bruder 100 Euro gestohlen.

Negationsartikel kein-

o In der Disko habe ich gestern keinen interessanten Mann gesehen.

Adjektivdekl. mit dem unbestimmten Artikel im Pl.

Im Pl. wird der unbestimmte Artikel nicht verwendet, er fällt weg. Die Adjektivdeklination entspricht dann der Nullartikeldekl. im Pl. Allerdings gibt es einen Negativ-artikel im Plural und dann ändert sich die Adjektivdekl.

Die Adjektivdeklination im Plural sieht wie folgt aus:

Plural mit Nullartikel Plural mit Negativartikel

N schlechte Leute keine schlechten Leute

Ak schlechte Leute keine schlechten Leute

D schlechten Leuten keinen schlechten Leuten

G guter Leute keiner guten Leute

Fällt der unbestimmte Artikel im Plural weg (Nullartikel), wird das Adjektiv nach der Nullartikeldeklination dekliniert.

Wird der Negativartikel oder ein Possessivartikel (mein, dein, sein, ihr, ...) benutzt, wird nach der Adjektivdeklination des bestimmten Artikels im Plural dekliniert (Adjektivendung immer -en).

Was man über die Adjektivdeklination mit dem Nullartikel wissen sollte.

Wenn das Adjektiv nach dem Nullartikel dekliniert wird, spricht man von einer starken Deklination. Das Artikelwort hat die Aufgabe, den Kasus anzuzeigen. Bei der Verwendung eines Nullartikels fehlt das Artikelwort und somit ein Kasussignal. Dieses Kasussignal übernimmt die Adjektivdeklination. Die Endung des Adjektivs zeigt Kasus und Genus an.

m f n Plural

N guter Mann gute Frau

gutes Kind gute Leute

Akk guten gute gutes Kind gute Leute

2

Page 3: Was Man Über Die Adjektivdeklination Wissen Sollte

m f n Plural

Mann Frau

D gutem Mann

guter Frau

gutem Kind

guten Leuten

G guten Mannes

guter Frau

guten Kindes

guter Leute

Die Adjektivendung erhält bei der Nullartikeldeklination die Endung des bestimmten Artikels:

der - guter // den - guten // dem - gutem // die - gute // ...

Ausnahmen bilden der maskuline und der neutrale Genitiv. Die Adjektivendung lautet dann -en. In diesen beiden genannten Fällen zeigt das Nomen das Kasussignal.

Im Singular findet der Nullartikel selten Verwendung, im Plural dagegen häufiger. Siehe auch: Nullartikelgebrauch

Darüber hinaus werden Adjektive mit Nullartikeldeklination nach folgenden Begleitern stark dekliniert:

nach etwas und mehr o Eure Kinder sollten mehr frisches Obst

essen.

o Mit etwas gutem Willen lassen sich sicherlich all deine Probleme lösen.

nach den endungslosen Indefinite manch, solch, viel, welch, wenig

o Der Ozean verbirgt manch kostbare Perle.

o Solch dummes Zeug habe ich schon lange nicht mehr gehört.

o Hinter der Grenze zu Polen kann man viel billigere Schuhe kaufen als bei uns.

o Welch große Nase hat dieser Mann.

o Auf der Versammlung wurden nur wenig neue Fakten genannt.

nach endungslosen Zahladjektiven zwei, drei, zehn, hundert, ...

o Drei große und starke Männer haben der alten Frau beim Umzug geholfen.

o Das Leben bietet tausend schöne und spannende Dinge.

Was man über die Steigerung der Adjektive wissen sollte.

Adjektive können gesteigert werden. Die Grundform eines Adjektivs nennt man Positiv, die nächst höhere Stufe Komparativ und die höchste Steigerungsstufe Superlativ.

Der Komparativ vergleicht zwei Personen oder Sachen und zeigt einen Unterschied an:

Peter ist groß (1,88 m), aber Hubert ist noch größer (1,92 m).

Gestern war das Wetter schön (leicht bewölkt, 24 Grad) und heute wird es noch schöner (sonnig, 27 Grad).

Der Superlativ vergleicht mindestens drei oder mehr oder eine Gesamtheit von Personen oder Sachen und bezeichnet davon die einmalig höchste Stufe.

Ute ist klein (1,62 m). Petra ist kleiner (1,60 m) und Martina ist die kleinste (1,58 m).

Ein VW Golf ist teuer (20.000 Euro). Ein Audi A4 ist teurer (30.000 Euro) und ein Porsche Carrera GT ist am teuersten (450.000 Euro).

Die Steigerungsformen eines Adjektivs können vor dem Nomen stehen, dann spricht man von einem attributiven Gebrauch des Adjektivs:

Der Fabrikarbeiter will sich ein teures Auto kaufen.

Sein Vorgesetzter hat sich ein teureres Auto gekauft.

Der Direktor kann sich das teuerste Auto leisten.

Die Steigerungsformen können sich auf ein Verb im Satz beziehen, dann spricht man von einer adverbialen Verwendung des Adjektivs:

Europäerinnen sind sehr hübsch. Afrikanerinnen sind noch hübscher.

3

Page 4: Was Man Über Die Adjektivdeklination Wissen Sollte

Südamerikanerinnen sind am hübschesten.

Die Bildung der Steigerungsformen.

Beim Komparativ erhält die Adjektivendung ein -er. Den Superlativ bildet man mit am ...-(e)sten oder mit dem bestimmten Artikel + -(e)ste.

Positiv Komp.

Superlativ

am ... stender, die, das ...

ste

faul fauler am faulstender, die, das faulste

langsam langsameram langsamsten

der, die, das langsamste

lieb lieber am liebstender, die, das liebste

schnell schneller am schnellstender, die, das schnellste

Susanne ist sehr neugierig. Ihre Freundin Bettina ist noch neugieriger.

Aber meine Schwiegermutter ist am neugierigsten.Meine Schwiegermutter ist (von allen) die neugierigste.Mein kleiner Bruder ist (von allen) der neugierigste. Das kleine Mädchen ist (von allen) das neugierigste.

Wenn der Superlativ mit dem bestimmten Artikel gebildet wird, zeigt der Artikel den Genus an. Das (e) dient als Aussprachehilfe bei Adjektiven, die mit -d, -ß, -sch, -t, -tz, -x oder -z enden.

Positiv Komp.Superlativ

am ... esten der, die, das ... este

breit breiter am breitestender, die, das breiteste

hübsch hübscheram hübschesten

der, die, das hübscheste

süß süßer am süßestender, die, das süßeste

Positiv Komp.Superlativ

am ... esten der, die, das ... este

weit weiter am weitestender, die, das weiteste

Weitere Adjektive sind:blind, blöd, dicht, echt, fest, fett, feucht, fies, fix, glatt, heiß laut, leicht, leise, mies, mild, müde, nett, rasch, sanft, satt, schlecht, spät, spitz, stolz, weise, wild, zart.

Besondere Adjektive.

Einige Adjektive bilden ihre Steigerungsformen mit einem Umlaut:

Positiv Komparativ Superlativ

alt älter am ältesten

arm ärmer am ärmsten

groß größer am größten

jung jünger am jüngsten

kalt kälter am kältesten

klug klüger am klügsten

kurz kürzer am kürzesten

lang länger am längsten

Weitere Adjektive sind: dumm, gesund, grob, hart, krank, rot, scharf, stark, schwach, warm.

Einige wenige Adjektive sind unregelmäßig. Dazu gehören:

Positiv Komparativ Superlativ

dunkel dunkler am dunkelsten

edel edler am edelsten

gern lieber am liebsten

gut besser am besten

hoch höher am höchsten

4

Page 5: Was Man Über Die Adjektivdeklination Wissen Sollte

Positiv Komparativ Superlativ

nah näher am nächsten

teuer teurer am teuersten

viel / sehr mehr am meisten

Der attributive Gebrauch des Adjektivs.

Die Steigerungsformen eines Adjektivs können auch als Attribut Verwendung finden. Das Adjektiv als Attribut steht dann vor dem Nomen und muss entsprechend dekliniert werden.

In Chile gibt es guten Wein. Die Spanier sagen, dass es in Spanien einen

besseren Wein gibt.

Mein Vater sagt aber, dass man den besten Wein an der Mosel kaufen kann.

Elfriede ist eine fleißige Schülerin.

Mathilde ist eine fleißigere Schülerin.

Beate ist die fleißigste Schülerin.

Beim Komparativ gilt:

Adjektiv + er + Adjektivdeklination

Beim Superlativ gilt:

Adjektiv + -(e)st + Adjektivdeklination

Vergleiche.

Durch die Steigerungsmöglichkeit der Adjektive kann man Personen und Sachen vergleichen. Ein Vergleich lässt zwei Möglichkeiten zu:

Gleichheit

Eine Gleichheit drückt man durch "so + Adjektiv + wie" aus. Alternativen zu "so ... wie" sind: gleich ... wie, ebenso ... wie, genau so ... wie, doppelt so ... wie, ... Die beiden Personen / Sachen die verglichen werden, haben jeweils den gleichen Kasus:

o Ludwig ist genau so stur wie sein Vater.

o Die Tochter ist ebenso hübsch wie ihre Mutter.

o Dein Bruder ist dreimal so fleißig wie du.

o Dein Vater liebt dich ebenso sehr wie deinen Bruder.

Ungleichheit

Eine Ungleichheit drückt man entweder durch den "Komparativ + als", oder durch "nicht / kein- + so + Adjektiv + wie" aus. Die beiden Personen / Sachen die verglichen werden, haben jeweils den gleichen Kasus:

o Dein 13-jähriger Sohn ist schon viel größer als meine 16-jährige Tochter.

o Du hast zwar mehr Geld als ich, aber dafür habe ich viel mehr Freunde als du.

o Er gewinnt zwar öfter als ich, aber dennoch bin ich viel intelligenter als er.

o Mein neuer Freund ist nicht so gemein wie mein alter Freund.

o In Deutschland gibt es nicht so schöne Strände wie in Südamerika.

Einschränkung des Superlativs.

Wer von uns kennt nicht schöne Plätze und Orte auf dieser Erde? Ein jeder kennt solch schöne Plätze. Welcher Ort ist denn nun der schönste auf Erden? Den Superlativ zu bilden, fällt hier schwer, weil es eben doch sehr viele schöne Plätze auf Erden gibt. Soll eine Person / Sache aus dieser Gruppe herausgehoben werden, benutzt man ein entsprechendes Indefinitpronomen + Genitivartikel im Plural:

eine, einer, eines, ... + Genitivartikel Plural Ich war schon mal an einem der schönsten

Orte dieser Welt. Torsten ist einer der fleißigsten Schüler in

dieser Klasse.

Unsere Lehrerin ist eine der hübschesten Lehrerinnen, die ich jemals gesehen habe.

5

Page 6: Was Man Über Die Adjektivdeklination Wissen Sollte

Was man über Partizipien wissen sollte.

Partizipien werden vom Verb abgeleitet. Man unterscheidet zwei Arten von Partizipien:

(Grundform = Infinitiv: bluten, laufen, singen, ...)

Partizip I: blutend, laufend, singend, ...

Partizip II: geblutet, gelaufen, gesungen, ...

Das Partizip II wird gebraucht, um das Perfekt, das Passiv und das Plusquamperfekt zu bilden. In diesen Fällen ist das Partizip II Teil des Prädikats. Beide Partizipien, sowohl Partizip I als auch Partizip II, können auch wie ein Adjektiv benutzt werden.

Verb + Partizip II (als Teil des Prädikats): o Das Geschäft bleibt heute wegen

Krankheit geschlossen.

o Das Fenster ist geöffnet.

o Das Haus ist komplett abgebrannt.

Partizip II + Nomen (Adjektivfunktion):

o Das schwer verletzte Tier ist nach drei Tagen verstorben.

o Der abgetrennte Finger konnte wieder angenäht werden.

o Der verstorbene Mann hinterließ ein Millionenerbe.

Das Partizip I bildet man mit dem Infinitiv + d: schreiend, schwimmend, wartend, ...

Das Partizip II der regelmäßigen Verben bildet man nach den bekannten Regeln. Das Partizip II der unregelmäßigen Verben bildet man nach den bekannten Regeln.

Das Partizip I als Adjektiv.

Das Partizip I als Adjektiv drückt eine Gleichzeitigkeit oder eine nicht abgeschlossene Aktion aus. Gleichzeitigkeit bedeutet, dass zeitgleich zwei parallele Handlungen durchgeführt werden. Eine von beiden Handlungen wird untergeordnet und bildet das Partizip I, die andere Handlung ist übergeordnet und bildet das Prädikat im Satz.

Der Hund liegt vor seiner Hundehütte und knurrt.

Der Hund liegt knurrend vor seiner Hundehütte.

Der Chef ging aus dem Zimmer und lachte.

Der Chef ging lachend aus dem Zimmer.

Das Partizip I kann alleine stehen. In diesem Fall wird es nicht dekliniert.

Die Hausfrau kocht Suppe und telefoniert dabei.

Die telefonierende Hausfrau kocht Suppe.

Der Vogel saß auf einem Ast. Dabei zwitscherte er.

Der zwitschernde Vogel saß auf einem Ast.

Steht das Partizip I vor dem Nomen als Adjektivattribut, gelten die allgemeinen Regeln zur Adjektivdeklination.

Artikel + Partizip I + Adjektivdekl + Nomen

Was man über Zahlwörter wissen sollte.

Zahlwörter können auf bestimmte W-Fragen eine Antwort geben.

Mengenangaben // Wie viel? Wie viele? o Wie viele Geschwister haben Sie? -

Ich habe sieben Geschwister, davon sechs Schwestern, aber nur einen Bruder.

o Wie viel kostet das? - Zusammen sind es 12 Euro und 85 Cent.

o Wie viele Flaschen Wein hat er gekauft? - 10 Kisten mit je 12 Flaschen.

Zeitangaben // Wann? Um wieviel Uhr?

o Wann ist die Party? - Am Freitag, den 12.08.

o Um wieviel Uhr beginnt sie? - Ab 20 Uhr sind die Gäste willkommen.

o Wie lange dauert sie? - Nur 6 Stunden oder bis maximal 2 Uhr.

Man unterschiedet:

6

Page 7: Was Man Über Die Adjektivdeklination Wissen Sollte

Kardinalzahlen o eins, zwei, drei, zehn, (ein)hundert,

dreitausend, eine Million, sechs Milliarden, ...

Ordinalzahlen

o 1., 2., 3., 4., ... / erste, zweite, dritte, vierte, fünfte, ...

Bruchzahlen

o ein halb, eineinhalb, ein Drittel, zwei Fünftel, drei Zehntel, ...

Multiplikationswörter

o einfach, zweifach, doppelt, dreifach, fünffach, zwanzigfach, tausendfach, zigfach, ...

Kardinalzahlen.

Die Zahl " 1 " ( gesprochen: eins )

Wird die Zahl " 1 " als Zahlwort vor einem Nomen gebraucht, wird sie wie der unbestimmte Artikel dekliniert, aber etwas stärker betont:

o Haben Sie Kinder? Ohne Nomen : Ja, eins.

Mit Nomen : Ja, einen Sohn und eine Tochter.

o Ich liebe nur eine Frau und nicht zehn (Frauen)!

Wird die Zahl " 1 " mit dem bestimmten Artikel gebraucht, wird sie wie ein Adjektiv dekliniert:

o Warum hören Sie der einen und nicht der anderen Frau zu?

o In dieser Firma weiß der eine nicht, was der andere tut.

Die Zahlen " 2 " und " 3 " werden dagegen nur im Dativ und Genitiv dekliniert. Alle anderen Kardinalzahlen werden nicht dekliniert.

o Horst ist stolzer Vater dreier Kinder.

o Egon lässt sich bereits von seiner zweiten Frau scheiden.

Folgende Zahlwörter sind Nomen:

o die Million, zwei Millionen /// die Milliarde, drei Milliarden /// die Billion, vier Billionen

Ordinalzahlen.

Ordinalzahlen können mit Ziffern geschrieben werden: 1. / 2. / 3. / 4. .... Sie werden dann mit einem Punkt (" . ") abgeschlossen. Sie können aber auch geschrieben werden: erste, zweite, dritte, siebte, achte, ...

Die Ordinalzahlen von 2 - 19 werden mit -t gebildet:

viert-, fünft-, sechst-, neunt-, ... + Adjektivdeklination

Die Ordinalzahlen ab 20, ... werden mit -st gebildet:

zwanzigst-, zweiunddreißigst-, siebenundachtzigst-... + Adjektivdeklination

Eine Reihe beginnt mit der/die/das erste und endet mit der/die/das letzte.

Den ersten Platz hat wie immer Rainer belegt. Der letzte geht wie schon so oft nach Bielefeld.

Es gibt nur sehr wenige irreguläre Ordinalzahlen:

1. = der erste // 3. der = dritte // der 7. = der siebte // der 8. = der achte

16. = der sechzehnte // 17. = der siebzehnte

Für die Ordinalzahlen gelten die Regeln der Adjektivdeklination.

Die Zeitung schrieb, dass bereits jeder zehnte Internet-Nutzer ein Betrugsopfer sei.

Heute wird der hundertste Geburtstag meiner Schwiegermutter gefeiert.

Ordinalzahlen können als Nomen verwendet werden.

Am nächsten Spieltag der 1. Bundesliga spielt der Erste gegen den Zweiten.

Der Favorit kam nur als Vierter durch das Ziel.

Datumsangaben

Der wievielte ist heute? - Heute ist der 01.04.2007 // erste April zweitausendsieben.

Den wievielten haben wir morgen? - Morgen haben wir den 02.04. // den zweiten April.

Sonstiges.

7

Page 8: Was Man Über Die Adjektivdeklination Wissen Sollte

Zahlwörter können unter anderem in Prozentzahlen, Bruchzahlen, Maßen, Gewichten etc. auftreten. Dabei unterscheidet sich die Schriftsprache mit der gesprochenen Sprache. Einige Zahlenangaben, die oft benutzt werden:

60 % / sechzig Prozent o Um die Prüfung zu bestehen braucht

man mindestens 60 %.

10,15 % / zehn Komma eins fünf Prozent

o 10,15 % der Teilnehmer haben die DSH-Prüfung leider nicht bestanden.

0,2 ‰ / null Komma zwei Promille

o Der Autofahrer hatte 0,2 ‰ Alkohol im Blut.

¼ / ein Viertel

o Ungefähr ¼ der Teilnehmer kamen aus asiatischen Ländern.

½ / ein Halb

o Ich hätte gern ein halbes Hähnchen.

¾ / drei Viertel

o Fast ¾ der Belegschaft in dieser Fabrik sind ausländische Frauen.

1½ kg / eineinhalb = anderthalb Kilogramm

o Ich hätte gern 1½ kg Schweinebraten.

1 Pfd. / ein Pfund

o 1 Pfd. sind 500 Gramm oder ein halbes Kilogramm.

Was man über Adjektivgruppen wissen sollte.

Das Adjektiv kann andere Wörter zu sich nehmen und eine Adjektivgruppe bilden. Es ist wichtig, dass man diese Beifügungen erkennt, denn die Beifügungen werden im Gegensatz zu den Adjektiven, sofern sie vor einem Nomen stehen, nicht mitdekliniert. Eine Beifügung kann dem Adjektiv unterschiedliche Grade zuordnen.

Beifügungen können ein Adjektiv verstärken (positive Graduierung):

o Der gestrige Film war total spannend.

o Ronaldinho ist ein außergewöhnlich guter Fußballspieler.

Beifügungen können ein Adjektiv abschwächen (negative Graduierung):

o Ich finde dieses gebrauchte Auto recht teuer.

o Na ja, ihr neues kurzes Kleid ist ja ganz hübsch, aber ziemlich gewagt.

Beifügungen können über das Normalmaß hinausgehen:

o Für ihr Alter ist Sabine viel zu dick. Sie hat doch bestimmt 25 kg Übergewicht.

o Meine Mutter ist einfach zu gut für diese Welt. Sie glaubt einfach alles.

Wörter, die die Aussage eines Adjektivs verstärken.

Eine kleine Zusammenstellung von häufig verwendeten Wörtern, die die Aussage eines Adjektivs verstärken:

Verstärkung Beispiele

absolut Ich bin dieses Mal mit dir absolut gleicher Meinung.

außergewöhnlich Barbara ist eine außergewöhnlich gut aussehende Frau.

außerordentlich Die außerordentlich zuverlässige Sekretärin ist plötzlich schwanger.

äußerst Der äußerst anspruchsvolle Mann sucht seit 10 Jahren eine Partnerin.

ausgesprochen Unser Urlaub in der Karibik war ausgesprochen interessant .

besonders Weißt du, was einen besonders guten Whiskey auszeichnet?

extrem In diesem Restaurant gibt es einen extrem schlechten Service.

höchst Am Wochenende hatten wir eine höchst interessante Weiterbildung.

sehr Mama, ich hab dich sehr sehr lieb .

total Der Autofahrer hat sich in der Linkskurve total überschätzt und flog raus.

8

Page 9: Was Man Über Die Adjektivdeklination Wissen Sollte

Verstärkung Beispiele

überaus Nächste Woche muss ich eine überaus wichtige Klausur schreiben.

ungemein Wir sind ungemein stolz auf unseren Sohn.

ungewöhnlich In diesem Jahr hatten wir einen ungewöhnlich milden Winter.

Wörter, die die Aussage eines Adjektivs abschwächen.

Eine kleine Zusammenstellung von häufig verwendeten Wörtern, die die Aussage eines Adjektivs abschwächen:

Abschwächung Beispiele

beinahe Bei einem Freund von mir endete ein guter Rat beinahe tödlich .

einigermaßen Mit meinem neuen Job bin ich so einigermaßen zufrieden .

etwas Der Frisör hätte dir die Haare ruhig etwas kürzer schneiden können.

ganz Der Löwe sieht doch ganz harmlos aus.

halbwegs Wenn du nur halbwegs ehrlich bist, sagst du mir jetzt die Wahrheit.

kaum Er war drei Stunden bei mir, aber er hat kaum etwas gesagt.

recht Da hast du aber bei einem recht teuren Angebot zugeschlagen.

relativ Karsten treffe ich relativ häufig in der Mensa.

vergleichsweise Mit anderen Geräten ist dieser Staubsauger vergleichsweise leise .

völlig Hannes hat sich gestern auf der Party völlig daneben benommen.

ziemlich Vor einer Prüfung bin ich meistens

Abschwächung Beispiele

ziemlich nervös .

9