25
TITEL DER ARBEIT Bachelorarbeit von Vorname Nachname Matrikelnr.: 1234567 An der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Karlsruhe Service Research Institute (KSRI) Gutachter: Prof. Dr. Vorname Nachname Betreuender Mitarbeiter: Vorname Nachname XX. Monat 20XX KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum der Helmholtz-Gesellschaft www.kit.edu

Web view1.7 Abkürzungen. 1.4 Tabellen. 1 Einführung. 2 Inhalt Kapitel 2. ... Word fügt eine Klammer mit dem Autor ... et ultrices nibh sem id risus

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Web view1.7 Abkürzungen. 1.4 Tabellen. 1 Einführung. 2 Inhalt Kapitel 2. ... Word fügt eine Klammer mit dem Autor ... et ultrices nibh sem id risus

TITEL DER ARBEIT

Bachelorarbeitvon

Vorname NachnameMatrikelnr.: 1234567

An der Fakultät für WirtschaftswissenschaftenKarlsruhe Service Research Institute (KSRI)

Gutachter: Prof. Dr. Vorname NachnameBetreuender Mitarbeiter: Vorname Nachname

XX. Monat 20XX

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum der Helmholtz-Gesellschaft www.kit.edu

Page 2: Web view1.7 Abkürzungen. 1.4 Tabellen. 1 Einführung. 2 Inhalt Kapitel 2. ... Word fügt eine Klammer mit dem Autor ... et ultrices nibh sem id risus

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis....................................................................................................II

Abbildungsverzeichnis....................................................................................................III

Tabellenverzeichnis.........................................................................................................IV

1 Einführung..................................................................................................................11.1 Überschriften.....................................................................................................................1

1.2 Alle Verzeichnisse aktualisieren.......................................................................................1

1.3 Abbildungen......................................................................................................................2

1.4 Tabellen.............................................................................................................................3

1.5 Literaturverweise..............................................................................................................3

1.6 Fußnoten...........................................................................................................................4

1.7 Abkürzungen.....................................................................................................................5

2 Inhalt Kapitel 2...........................................................................................................72.1 Demonstrationstext...........................................................................................................7

2.2 Teil 2.................................................................................................................................9

3 Inhalt Kapitel 3.........................................................................................................103.1 Teil 1...............................................................................................................................10

3.2 Teil 2...............................................................................................................................10

4 Evaluation.................................................................................................................114.1 Teil 1...............................................................................................................................11

4.2 Teil 2...............................................................................................................................11

4.3 Teil 3...............................................................................................................................11

4.4 Teil 4...............................................................................................................................11

4.5 Teil 5...............................................................................................................................12

5 Schluss.......................................................................................................................13

6 Erklärung..................................................................................................................14

Anhang..............................................................................................................................15Erster Teil des Anhangs..............................................................................................................15

Literaturverzeichnis.........................................................................................................V

2

Page 3: Web view1.7 Abkürzungen. 1.4 Tabellen. 1 Einführung. 2 Inhalt Kapitel 2. ... Word fügt eine Klammer mit dem Autor ... et ultrices nibh sem id risus

AbkürzungsverzeichnisAbk.

Abkürzung ahd.

althochdeutsch Bez.

Bezeichnung BGB

Bürgerliches Gesetzbuch ca.

circa etc.

et cetera FAQ

frequently asked questions KSRI

Karlsruhe Service Research Institute

3

Page 4: Web view1.7 Abkürzungen. 1.4 Tabellen. 1 Einführung. 2 Inhalt Kapitel 2. ... Word fügt eine Klammer mit dem Autor ... et ultrices nibh sem id risus

AbbildungsverzeichnisAbbildung 1 Übersicht Formatvorlagen...........................................................................................1

Abbildung 2 Kontextmenü Inhaltsverzeichnis aktualisieren............................................................1

Abbildung 3 Kontextmenü Beschriftung (Abbildung).....................................................................1

Abbildung 4 Beispielbild KSRI-Logo..............................................................................................2

Abbildung 5 Kontextmenü Indexeintrag festlegen...........................................................................1

4

Page 5: Web view1.7 Abkürzungen. 1.4 Tabellen. 1 Einführung. 2 Inhalt Kapitel 2. ... Word fügt eine Klammer mit dem Autor ... et ultrices nibh sem id risus

TabellenverzeichnisTabelle 1 Beispieltabelle Wochentage..............................................................................................2

5

Page 6: Web view1.7 Abkürzungen. 1.4 Tabellen. 1 Einführung. 2 Inhalt Kapitel 2. ... Word fügt eine Klammer mit dem Autor ... et ultrices nibh sem id risus

1 EinführungUm dir bei der Abschlussarbeit zu helfen sind im Folgenden einige Tipps und Funktionen

aufgelistet. Grundlage hierfür ist die Word-Version 2010.

1.1 Überschriften

Die Überschriften der einzelnen Abschnitte sollten möglichst informativ und gleichzeitig knapp

formuliert werden. In wie viele Abschnitte sich die Arbeit gliedert kann nicht verallgemeinert

werden. Das verwendete Gliederungsschema sollte numerisch sein. Soweit inhaltlich vertretbar,

sollen maximal vier Gliederungsebenen eingeführt werden. Der Titel der Arbeit sollte nicht mit

einer Überschrift innerhalb der Arbeit identisch sein.

Selbstverständlich kann auch der Inhaltsteil des Dokuments in mehrere Dateien aufgeteilt werden.

Das Inhaltsverzeichnis kann nur einwandfrei funktionieren, wenn du immer die Formatvorlagen

für Überschriften und Unterüberschriften usw. verwendest. Markiere hierzu die gewünschte Zeile

und wähle die Gliederungsebene aus.

Diese Formatvorlagen kannst du selbstverständlich auch selbst definieren und nach deinen

Wünschen gestalten.

Abbildung 1 Übersicht Formatvorlagen

Das Inhaltsverzeichnis führt diese neue Überschrift mit auf, sobald man das Verzeichnis

aktualisiert (Siehe: Alle Verzeichnisse aktualisieren).

1.2 Alle Verzeichnisse aktualisieren

Alle aufgeführten Verzeichnisse lassen sich sehr einfach und schnell aktualisieren

Inhaltsverzeichnis,

Abbildungsverzeichnis,

6

Page 7: Web view1.7 Abkürzungen. 1.4 Tabellen. 1 Einführung. 2 Inhalt Kapitel 2. ... Word fügt eine Klammer mit dem Autor ... et ultrices nibh sem id risus

1 Einführung

Tabellenverzeichnis,

Abkürzungsverzeichnis und

Literaturverzeichnis

indem man den gesamten Text markiert (Strg+a) und dann ‚F9‘ drückt. Es erscheinen, abhängig

von der Anzahl der verwendeten Verzeichnisse, mehrere Fenster wie abgebildet.

‚Gesamtes Verzeichnis aktualisieren‘ ‚OK‘.

Abbildung 2 Kontextmenü Inhaltsverzeichnis aktualisieren

Eine andere, etwas umständlichere Möglichkeit ist, die Aktualisierung einzeln vorzunehmen.

Hierzu benötigt man den Reiter ‚Verweise‘.

1.3 Abbildungen

Um eine Abbildung einzufügen wähle Folgendes aus:

‚Einfügen‘ ‚Grafik‘ gewünschtes Bild auswählen ‚Einfügen‘

‚Verweise‘ ‚Beschriftung einfügen‘

Wähle zuerst alle Optionen so wie hier abgebildet und gib statt *Abbildungsbezeichnung* deinen

eigenen Text an. Sollte die Bezeichnungsoption ‚Abbildung‘ nicht existieren, kannst du sie unter

‚Neue Bezeichnung...‘ selber erstellen.

7

Page 8: Web view1.7 Abkürzungen. 1.4 Tabellen. 1 Einführung. 2 Inhalt Kapitel 2. ... Word fügt eine Klammer mit dem Autor ... et ultrices nibh sem id risus

1 Einführung

Abbildung 3 Kontextmenü Beschriftung (Abbildung)

Nach dem Aktualisieren aller Verweise im Dokument (Siehe: Alle Verzeichnisse aktualisieren)

erscheint die Abbildung mit Seitenzahl im Abbildungsverzeichnis.

Abbildung 4 Beispielbild KSRI-Logo

1.4 Tabellen

Um eine Tabelle einzufügen, wähle Folgendes aus:

‚Einfügen‘ ‚Tabelle‘ ‚Verweise‘ ‚Beschriftung einfügen‘

Nun erfolgen die Einstellungen analog zu denen beim Einfügen eines Bildes.

Tabelle 1 Beispieltabelle Wochentage

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Nach dem Aktualisieren aller Verweise im Dokument erscheint die Tabelle im

Tabellenverzeichnis.

1.5 Literaturverweise

Im Rahmen einer Abschlussarbeit ist die grundlegende und aktuelle Literatur zum Themengebiet

zu verarbeiten. Da aus dem Umgang mit der Fachliteratur Rückschlüsse auf die wissenschaftliche

Arbeitsweise der Kandidatin bzw. des Kandidaten gezogen werden können, ist hier besondere

Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit geboten.

Unter Zitieren versteht man die wörtliche oder sinngemäße Übernahme von Aussagen sowie das

Erbringen der Belege für die Behauptung aus den benutzten Quellen.

Weitere Zitier-Hinweise unter:

8

Page 9: Web view1.7 Abkürzungen. 1.4 Tabellen. 1 Einführung. 2 Inhalt Kapitel 2. ... Word fügt eine Klammer mit dem Autor ... et ultrices nibh sem id risus

1 Einführung

http://www.ksri.kit.edu/643.php

Alle Zitate werden aus sämtlichen Quellen müssen im Literaturverzeichnis

aufgenommen werden.

Bevor du einen Literaturverweis einfügen kannst, musst du deinem Literaturverzeichnis Quellen

hinzufügen.

‚Verweise‘ ‚Quellen verwalten‘

Es erscheint eine Übersicht über alle Quellen, wo sich einfach neue Einträge hinzufügen lassen.

Wenn du einen Literaturverweis einfügen möchtest:

‚Verweise‘ ‚Zitat einfügen‘

Word fügt eine Klammer mit dem Autor (bzw. den Autoren) und der Jahreszahl ein.

Beispiele:

„[...] Zitat B1 [...]“ (Becker, S., H. Koziolek, & R. Reussner, 2009)

„[...] Zitat B2 [...]“ (Becker, S., H. Koziolek, & R. Reussner, 2009)

„[...] Zitat B3 [...]“ (Becker, S., H. Koziolek, & R. Reussner, 2009)

„[...] Zitat M [...]“ (Markowitz, 1991)

Tipp: Literaturmanagement-Tools (z.B. Mendeley) ermöglichen das einfache Verwalten und

pflegen von Literatur und besitzen oft ein Word Add-In. Quellen werden dann automatisch ins

Literaturverzeichnis eingebunden.

1.6 Fußnoten

Um eine Fußnote einzufügen wähle Folgendes aus:

‚Verweise‘ ‚Fußnote einfügen‘ Text eingeben

Fußnoten werden automatisch richtig durchnummeriert und auf die richtige Seite geschrieben.

Hier ein Beispiel:

Das ist eine Fußnote1

1 Die Nummerierung beginnt auf jeder Seite neu.

9

Page 10: Web view1.7 Abkürzungen. 1.4 Tabellen. 1 Einführung. 2 Inhalt Kapitel 2. ... Word fügt eine Klammer mit dem Autor ... et ultrices nibh sem id risus

1 Einführung

1.7 Abkürzungen

Beim Erstellen einer neuen Abkürzung solltest du folgendermaßen vorgehen:

Markiere die Abkürzung ‚Verweise‘ ‚Eintrag festlegen‘. Wähle die Optionen wie hier

dargestellt ‚Festlegen‘, ‚schließen‘.

Abbildung 5 Kontextmenü Indexeintrag festlegen

Sobald zu alle Verzeichnisse aktualisiert hast erscheint die Abkürzung in einer übersichtlichen

Anordnung im Abkürzungsverzeichnis.

Hier einige Beispiele1:

Abk.

ahd.

Bez.

BGB

KSRI

FAQ

ca.

1 Die Erklärungen dazu finden sich im Abkürzungsverzeichnis

10

Page 11: Web view1.7 Abkürzungen. 1.4 Tabellen. 1 Einführung. 2 Inhalt Kapitel 2. ... Word fügt eine Klammer mit dem Autor ... et ultrices nibh sem id risus

1 Einführung

etc.

11

Page 12: Web view1.7 Abkürzungen. 1.4 Tabellen. 1 Einführung. 2 Inhalt Kapitel 2. ... Word fügt eine Klammer mit dem Autor ... et ultrices nibh sem id risus

2 Inhalt Kapitel 2

2.1 Demonstrationstext

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Donec congue convallis felis, sed auctor

mauris ultricies nec. Vivamus faucibus velit et urna hendrerit sed convallis dolor pharetra.

Quisque vel faucibus risus. Nulla et leo nisl. Cras sit amet leo nunc. Donec mauris risus,

consequat ut consequat nec, lobortis id massa. Aliquam erat volutpat. Duis nunc elit, egestas eget

rhoncus id, viverra eget eros. Vestibulum et lacus vitae dui consectetur viverra.

Quisque non velit orci, congue hendrerit urna. Cras at viverra leo. Vestibulum ante ipsum primis

in faucibus orci luctus et ultrices posuere cubilia Curae; Cras tempor urna nec mauris sollicitudin

sagittis. In at erat eu enim lacinia pellentesque. Vivamus urna libero, euismod vitae varius sit

amet, porta ac risus. Integer odio magna, ornare pretium ultricies ac, sagittis in justo. Vestibulum

et varius mi. In sollicitudin vulputate odio a luctus. Praesent quis felis neque. Vivamus

elementum sagittis consequat. Suspendisse potenti. Duis vel est urna, vitae tincidunt est. Quisque

vel libero est. Cras iaculis facilisis luctus. Phasellus quis arcu tellus, nec porttitor lorem.

Vestibulum at velit vitae tortor vehicula gravida. Etiam interdum, nibh vel scelerisque euismod,

ante odio congue nibh, sed lacinia velit velit non elit. Fusce quis nulla erat. Nam mi arcu,

sollicitudin a tincidunt in, tincidunt ac odio. Maecenas erat erat, porttitor non varius in, tristique

vitae velit. Donec fermentum tortor at dui blandit non accumsan felis eleifend. Suspendisse sit

amet est in risus tincidunt suscipit id ut ante. Vivamus auctor, lacus et volutpat ornare, odio lectus

dictum dui, et ultrices nibh sem id risus. Aliquam consequat, sapien vel sollicitudin fermentum,

augue ante elementum magna, eu gravida orci ligula nec ipsum. Pellentesque at felis sed diam

porta volutpat. Donec urna dui, posuere et adipiscing vel, euismod at leo. In nisl turpis, gravida id

pellentesque at, aliquet sit amet metus. Curabitur bibendum varius metus, sit amet adipiscing eros

lobortis a. Curabitur vitae lorem at dolor aliquam ultricies. Nunc at felis ac urna vehicula cursus.

Sed in massa metus, in placerat elit. Duis vitae turpis mattis nulla pulvinar lacinia auctor a enim.

Pellentesque habitant morbi tristique senectus et netus et malesuada fames ac turpis egestas.

Aenean at odio sed lorem tempor mattis sed eget enim. Pellentesque ut condimentum risus.

Quisque convallis eros consectetur erat porta in mollis ipsum suscipit. Ut sit amet nunc vitae

augue molestie rutrum nec nec purus. Ut non urna nulla.

12

Page 13: Web view1.7 Abkürzungen. 1.4 Tabellen. 1 Einführung. 2 Inhalt Kapitel 2. ... Word fügt eine Klammer mit dem Autor ... et ultrices nibh sem id risus

2 Inhalt Kapitel 2

Aliquam commodo vehicula augue eu rhoncus. Sed pharetra sollicitudin nulla, non convallis sem

vulputate sed. Nunc volutpat, eros sit amet pharetra ultrices, turpis dolor dignissim metus, vel

porta sapien erat in lacus. Curabitur ut lorem orci, at condimentum ligula.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Donec congue convallis felis, sed auctor

mauris ultricies nec. Vivamus faucibus velit et urna hendrerit sed convallis dolor pharetra.

Quisque vel faucibus risus. Nulla et leo nisl. Cras sit amet leo nunc. Donec mauris risus,

consequat ut consequat nec, lobortis id massa. Aliquam erat volutpat. Duis nunc elit, egestas eget

rhoncus id, viverra eget eros. Vestibulum et lacus vitae dui consectetur viverra.

Quisque non velit orci, congue hendrerit urna. Cras at viverra leo. Vestibulum ante ipsum primis

in faucibus orci luctus et ultrices posuere cubilia Curae; Cras tempor urna nec mauris sollicitudin

sagittis. In at erat eu enim lacinia pellentesque. Vivamus urna libero, euismod vitae varius sit

amet, porta ac risus. Integer odio magna, ornare pretium ultricies ac, sagittis in justo. Vestibulum

et varius mi. In sollicitudin vulputate odio a luctus. Praesent quis felis neque. Vivamus

elementum sagittis consequat. Suspendisse potenti. Duis vel est urna, vitae tincidunt est. Quisque

vel libero est. Cras iaculis facilisis luctus. Phasellus quis arcu tellus, nec porttitor lorem.

Vestibulum at velit vitae tortor vehicula gravida. Etiam interdum, nibh vel scelerisque euismod,

ante odio congue nibh, sed lacinia velit velit non elit. Fusce quis nulla erat. Nam mi arcu,

sollicitudin a tincidunt in, tincidunt ac odio. Maecenas erat erat, porttitor non varius in, tristique

vitae velit. Donec fermentum tortor at dui blandit non accumsan felis eleifend. Suspendisse sit

amet est in risus tincidunt suscipit id ut ante. Vivamus auctor, lacus et volutpat ornare, odio lectus

dictum dui, et ultrices nibh sem id risus. Aliquam consequat, sapien vel sollicitudin fermentum,

augue ante elementum magna, eu gravida orci ligula nec ipsum. Pellentesque at felis sed diam

porta volutpat. Donec urna dui, posuere et adipiscing vel, euismod at leo. In nisl turpis, gravida id

pellentesque at, aliquet sit amet metus. Curabitur bibendum varius metus, sit amet adipiscing eros

lobortis a.

Fusce bibendum elit nec massa gravida ac venenatis enim faucibus. Aliquam erat volutpat. Nunc

consectetur vulputate tortor, ac aliquet erat elementum ut. Ut nec sem ante. Sed iaculis nulla vitae

sem dapibus nec hendrerit velit elementum. In interdum suscipit tempor. Etiam adipiscing, nibh

sit amet luctus dapibus, velit sapien mattis sapien, pharetra varius odio mauris vel leo. Cras ipsum

ante, condimentum vitae molestie ac, vestibulum non est. Curabitur vitae lorem at dolor aliquam

ultricies. Nunc at felis ac urna vehicula cursus.

Sed in massa metus, in placerat elit. Duis vitae turpis mattis nulla pulvinar lacinia auctor a enim.

Pellentesque habitant morbi tristique senectus et netus et malesuada fames ac turpis egestas.

Aenean at odio sed lorem tempor mattis sed eget enim. Pellentesque ut condimentum risus.

Quisque convallis eros consectetur erat porta in mollis ipsum suscipit. Ut sit amet nunc vitae

augue molestie rutrum nec nec purus. Ut non urna nulla. Aliquam commodo vehicula augue eu

rhoncus. Sed pharetra sollicitudin nulla, non convallis sem vulputate sed. Nunc volutpat, eros sit

13

Page 14: Web view1.7 Abkürzungen. 1.4 Tabellen. 1 Einführung. 2 Inhalt Kapitel 2. ... Word fügt eine Klammer mit dem Autor ... et ultrices nibh sem id risus

2 Inhalt Kapitel 2

amet pharetra ultrices, turpis dolor dignissim metus, vel porta sapien erat in lacus. Curabitur ut

lorem orci, at condimentum ligula.

2.2 Teil 2

14

Page 15: Web view1.7 Abkürzungen. 1.4 Tabellen. 1 Einführung. 2 Inhalt Kapitel 2. ... Word fügt eine Klammer mit dem Autor ... et ultrices nibh sem id risus

3 Inhalt Kapitel 3…

3.1 Teil 1

3.2 Teil 2

15

Page 16: Web view1.7 Abkürzungen. 1.4 Tabellen. 1 Einführung. 2 Inhalt Kapitel 2. ... Word fügt eine Klammer mit dem Autor ... et ultrices nibh sem id risus

4 Evaluation…

4.1 Teil 1

4.2 Teil 2

4.3 Teil 3

...

...

...

4.4 Teil 4

...

...

...

...

16

Page 17: Web view1.7 Abkürzungen. 1.4 Tabellen. 1 Einführung. 2 Inhalt Kapitel 2. ... Word fügt eine Klammer mit dem Autor ... et ultrices nibh sem id risus

4 Evaluation

4.5 Teil 5

...

...

...

...

...

17

Page 18: Web view1.7 Abkürzungen. 1.4 Tabellen. 1 Einführung. 2 Inhalt Kapitel 2. ... Word fügt eine Klammer mit dem Autor ... et ultrices nibh sem id risus

5 Schluss...

18

Page 19: Web view1.7 Abkürzungen. 1.4 Tabellen. 1 Einführung. 2 Inhalt Kapitel 2. ... Word fügt eine Klammer mit dem Autor ... et ultrices nibh sem id risus

6 ErklärungIch versichere hiermit wahrheitsgemäß, die Arbeit bis auf die der/dem Aufgabensteller(in) bereits bekannte Hilfe selbständig angefertigt, alle benutzten Hilfsmittel vollständig und genau angegeben und alles kenntlich gemacht zu haben, was aus Arbeiten anderer unverändert oder mit Abänderung entnommen wurde.

Karlsruhe, den DD.MM. 20XX __________________________Vorname Nachname

19

Page 20: Web view1.7 Abkürzungen. 1.4 Tabellen. 1 Einführung. 2 Inhalt Kapitel 2. ... Word fügt eine Klammer mit dem Autor ... et ultrices nibh sem id risus

Anhang

Erster Teil des Anhangs

Hier kann man Simulationsergebnisse, Tabellen, usw. anbringen.

Abbildung A 1: Bild Homepage

...

20

Page 21: Web view1.7 Abkürzungen. 1.4 Tabellen. 1 Einführung. 2 Inhalt Kapitel 2. ... Word fügt eine Klammer mit dem Autor ... et ultrices nibh sem id risus

LiteraturverzeichnisBecker, S., H. Koziolek, & R. Reussner. (2009). The Palladio component model for modeldriven

performance prediction. S. 82, S. 3-22.

Engel, Y., Wellman, M. P., & Lochner, K. M. (2006). Bid expressiveness and clearing algorithms

in multiattribute double auctions. EC '06: Proceedings of the 7th ACM conference on

Electronic commerce (S. 110-119). New York, NY, USA: ACM.

Markowitz, H. M. (1991). Portfolio Selection: Efficient Diversification of Investments. Wiley.

V