24
Universität Augsburg Lehrstuhl für Mustermanagement Prof. Dr. Muster FAQ zu Seminararbeiten Thema: Was muss beim Schreiben einer Seminararbeit beachtet werden? Betreuer: Dipl.- Kfm. XYZ Max Mustermann Musterstraße 1 11111 Musterstadt

€¦  · Web viewWord Quellenfunktion11. BibTeX – für Programme, die auf LaTex basieren11. ... Google Docs bzw. Google Drive15. 3. Trello16. 4. Überarbeitungsfunktion

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: €¦  · Web viewWord Quellenfunktion11. BibTeX – für Programme, die auf LaTex basieren11. ... Google Docs bzw. Google Drive15. 3. Trello16. 4. Überarbeitungsfunktion

Universität Augsburg

Lehrstuhl für Mustermanagement

Prof. Dr. Muster

FAQ zu SeminararbeitenThema:

Was muss beim Schreiben einer Seminararbeit beachtet

werden?

Betreuer: Dipl.- Kfm. XYZ

Max Mustermann

Musterstraße 1

11111 Musterstadt

Matrikelnummer: 1111111

E-Mail: [email protected]

Bearbeitungszeitraum: 12.03.2014 – 12.05.2014

Page 2: €¦  · Web viewWord Quellenfunktion11. BibTeX – für Programme, die auf LaTex basieren11. ... Google Docs bzw. Google Drive15. 3. Trello16. 4. Überarbeitungsfunktion

FAQ zu Seminararbeiten

Inhaltsverzeichnis1. Seitenzahlen formatieren...............................................................................................................4

„1. Seite keine Seitenzahl”.................................................................................................................4

Unterschiedliche Seitenzahlen für gerade/ungerade Seiten..............................................................5

Unterschiedliche Seitenzahlen für einzelne Abschnitte......................................................................5

2. Automatisches Inhaltsverzeichnis erstellen (Überschriften werden automatisch angezeigt)........6

3. Zeilenabstand und Schriftbild festlegen.........................................................................................7

4. Ab/ in welchem Semester kann man Seminararbeiten schreiben?................................................8

5. Wo finde ich Seminararbeiten?......................................................................................................9

6. In welchen Modulen kann man Seminararbeiten schreiben/ einbringen?.....................................9

„Modulgruppe H: Haus- oder Seminararbeit“....................................................................................9

In eurem Cluster.................................................................................................................................9

„Modulgruppe J: Ausschließlich sonstige Leistungen“.......................................................................9

7. Gibt es abgesehen von Seminaren eine Möglichkeit, Seminararbeiten zu schreiben?.................10

8. Wie erstelle ich ein Literaturverzeichnis?.....................................................................................10

Literaturverzeichnis..............................................................................................................................10

9. Welche Software zur Verwaltung von Literatur gibt es?..............................................................11

RefWorks..........................................................................................................................................11

Citavi.................................................................................................................................................11

Word Quellenfunktion......................................................................................................................11

BibTeX – für Programme, die auf LaTex basieren.............................................................................11

Vorstellung einzelner Beispiele für Suchmaschinen für Journals......................................................12

Google Scholar..............................................................................................................................12

Ebscohost Business Source Premier.............................................................................................13

web of science..............................................................................................................................13

OPAC – Suche von Büchern..............................................................................................................13

11. Wie strukturiere ich eine Seminararbeit?.......................................................................................13

1. Einleitung......................................................................................................................................13

2. Theoretische Grundlagen bzw. Vorstellung der verwendeten Literatur.......................................13

3. Konzept der Arbeit vorstellen und Hypothesen/Modelle ausarbeiten; Rahmenkonzepte um erstellte Hypothesen/Modelle herausarbeiten................................................................................14

Page 3: €¦  · Web viewWord Quellenfunktion11. BibTeX – für Programme, die auf LaTex basieren11. ... Google Docs bzw. Google Drive15. 3. Trello16. 4. Überarbeitungsfunktion

4. Anwendung eines Modells/einer Hypothese zeigen bzw. deren Implikationen und Grenzen für Praxis und Forschung........................................................................................................................14

5. Abschluss......................................................................................................................................14

12. Was sind häufige Fehler bei Seminararbeiten?..............................................................................14

1. Inhalt............................................................................................................................................14

2. Zitieren.........................................................................................................................................14

3. Sprache.........................................................................................................................................15

4. Formales.......................................................................................................................................15

13. Zeitmanagement............................................................................................................................15

14. Erstellen eines gemeinsamen Dokuments für Gruppenarbeit........................................................15

1. Dropbox........................................................................................................................................15

2. Google Docs bzw. Google Drive....................................................................................................15

3. Trello............................................................................................................................................16

4. Überarbeitungsfunktion von Word...............................................................................................16

15. Was bringt mir ein Seminar............................................................................................................16

16. Welche Bewertungskriterien gibt es für Seminararbeiten?............................................................17

1.Inhalt.............................................................................................................................................17

2. Darstellung...................................................................................................................................17

3. Form.............................................................................................................................................17

17. Tipps für Präsentationen bei Seminaren........................................................................................17

18. Alternativen zu Word: LaTex..........................................................................................................17

19. Bücher über das Schreiben einer Seminararbeit............................................................................18

20. yEd zum Erstellen von Graphiken...................................................................................................18

21. Seminararbeiten in englischer Sprache..........................................................................................19

Page 4: €¦  · Web viewWord Quellenfunktion11. BibTeX – für Programme, die auf LaTex basieren11. ... Google Docs bzw. Google Drive15. 3. Trello16. 4. Überarbeitungsfunktion

1. Seitenzahlen formatieren

Als erstes muss der Reiter „Kopf- und Fußzeilentools“ geöffnet werden. Dafür reicht ein Doppelklick am unteren bzw. am oberen Seitenrand des Dokuments, genauer gesagt in der jeweiligen Fuß- oder Kopfzeile. Unter dem Reiter ist die Gruppe „Kopf- und Fußzeile“ (roter Kasten). Dort müsst ihr dann auf Seitenzahl klicken und die jeweilige Methode auswählen, wie ihr eure Seitenzahl gerne eingebunden hättet.

„1. Seite keine Seitenzahl”Unter dem Reiter „Kopf- und Fußzeilentools“ bei der Gruppe „Optionen“ befindet sich ein Kästchen, neben dem „Erste Seite anders“ steht. Indem ihr einen Haken bei diesem Kästchen setzt, hat die erste Seite automatisch keine Seitenzahl bzw. eine andere Kopf- und Fußzeile als das restliche Dokument.

Page 5: €¦  · Web viewWord Quellenfunktion11. BibTeX – für Programme, die auf LaTex basieren11. ... Google Docs bzw. Google Drive15. 3. Trello16. 4. Überarbeitungsfunktion

Unterschiedliche Seitenzahlen für gerade/ungerade Seiten

Um unterschiedliche Kopf- und Fußzeilen bei geraden/ungeraden Seiten zu erhalten, müsst ihr unter dem Reiter „Kopf- und Fußzeilentools“ bei der Gruppe “Optionen” einen Haken bei “Untersch. gerade ungerade Seiten” (roter Pfeil) setzen. Dann könnt ihr unter Seitenzahl (hier gelb/orange) wieder eine Seitenzahl als Fußzeile bei geraden Seiten einfügen. Bei geraden Seiten verschwindet die Seitenzahl automatisch, wenn ihr nur auf „Untersch. gerade ungerade Seiten“ drückt. Hier wurde bei der geraden Seite eine Seitenzahl auf der rechten statt auf der linken Seite eingefügt.

Unterschiedliche Seitenzahlen für einzelne AbschnitteUm einzelne Abschnitte in eurem Dokument unterschiedliche Fußzeilen bzw. Kopfzeilen zuzuweisen, müsst ihr einen Abschnittsumbruch in das normale Dokument einfügen. Diesen könnt ihr unter dem Reiter „Seitenlayout“ bei der Gruppe „Seite einrichten“ einfügen.

Im nächsten Schritt müsst ihr die Verknüpfungen zwischen den einzelnen Abschnitten löschen, indem ihr unter dem Reiter „Kopf- und Fußzeilentools“ in der Gruppe „Navigation“ auf “Mit vorheriger verknüpfen“ klickt.

Daraufhin könnt ihr durch einen Rechtsklick direkt auf die Seitenzahl in der Fußnote im zweiten Absatz auf das Feld „Seitenzahlen formatieren“ klicken. Dabei sollte ein Dialogfeld erscheinen (mit rotem Kasten gekennzeichnet). In diesem Dialogfeld müsst ihr dann auf „Seitenzahlen formatieren“ klicken (roter Pfeil). Dort könnt ihr dann die Fußnote eures zweiten Absatzes beliebig festlegen.

Page 6: €¦  · Web viewWord Quellenfunktion11. BibTeX – für Programme, die auf LaTex basieren11. ... Google Docs bzw. Google Drive15. 3. Trello16. 4. Überarbeitungsfunktion

2. Automatisches Inhaltsverzeichnis erstellen (Überschriften werden automatisch angezeigt)

Falls ihr ein automatisches Inhaltsverzeichnis erstellen wollt, müsst ihr den Text vorher auf eine geeignete Weise formatieren. Dafür könnt ihr unter dem Reiter „Start“ die Formatvorlagen verwenden.

Ihr müsst dabei euren Titel als „Titel“ angeben. Eure Überschriften der ersten Ebene als „Überschrift 1“, die Überschriften der zweiten Ebene als „Überschrift 2“ und die Überschriften der dritten Ebene als „Überschrift 3“. Auf dem Bild darunter seht ihr wie das ganze aussehen könnte. Ihr könnt bei der Überschrift 3 (rot unterstrichen) erkennen, dass sie markiert wurde und dann unter „Formatvorlagen“ auf „Überschrift 3“ geklickt wurde (in rotem Kasten).

Dann könnt ihr unter dem Reiter „Verweise“ in der Gruppe „Inhaltsverzeichnis“ auf Inhaltsverzeichnis drücken.

Page 7: €¦  · Web viewWord Quellenfunktion11. BibTeX – für Programme, die auf LaTex basieren11. ... Google Docs bzw. Google Drive15. 3. Trello16. 4. Überarbeitungsfunktion

Dort wählt ihr dann die Art von Inhaltsverzeichnis aus, die ihr gerne hättet. An der Stelle, wo sich euer Mauszeiger befindet, wird daraufhin ein Inhaltsverzeichnis erstellt.

Auf der linken Seite eures Word-Dokuments erscheint dabei eine Navigationsleiste. Durch das Drücken auf einzelne Überschriften kommt ihr automatisch zu der dazugehörigen Passage in eurem Text.

3. Zeilenabstand und Schriftbild festlegen Ihr müsst unter der Registerkarte “Start” in der Gruppe „Absatz“ auf Zeilenabstand klicken.

Page 8: €¦  · Web viewWord Quellenfunktion11. BibTeX – für Programme, die auf LaTex basieren11. ... Google Docs bzw. Google Drive15. 3. Trello16. 4. Überarbeitungsfunktion

Außerdem gibt es die Möglichkeit den Zeilenabstand in einer Formatvorlage festzulegen. Dabei müsst ihr unter dem Reiter „Formatvorlagen“ auf „Formatvorlagen ändern“ klicken. Dort ist dann das Feld „Absatzabstand“ auszuwählen und daraufhin muss auf „Benutzerdefinierter Absatzabstand…“ gedrückt werden.

Nun ist ein neues Dialogfeld zu sehen, bei dem ihr für das ganze Dokument die Formatierung festlegen könnt. Also auch den Zeilenabstand.

Page 9: €¦  · Web viewWord Quellenfunktion11. BibTeX – für Programme, die auf LaTex basieren11. ... Google Docs bzw. Google Drive15. 3. Trello16. 4. Überarbeitungsfunktion

4. Ab/ in welchem Semester kann man Seminararbeiten schreiben?

Ihr könnt grundsätzlich in jedem Semester eine Seminararbeit schreiben. Jedoch gibt es bei einigen Lehrstühlen Auswahlverfahren, weshalb es sich empfiehlt, erst die notwendigen Veranstaltungen für das jeweilige Seminar zu besuchen. Aufgrund der großen Nachfrage kann es sein, dass ihr nicht immer einen Seminarplatz bekommt. Bitte habt dafür Verständnis. Es werden zukünftig noch mehr Möglichkeiten für Seminare auf euch zukommen.

5. Wo finde ich Seminararbeiten?

Am besten schaut ihr immer auf den Lehrstuhlseiten, wann welche Seminararbeiten angeboten werden. Bitte achtet darauf, dass es keine einheitliche Regelung gibt und ihr somit auch in der vorlesungsfreien Zeit immer mal wieder nachschauen solltet. Außerdem könnt ihr nett bei den Dozenten/Lehrstühlen nachfragen, ob und wann sie Seminararbeiten anbieten.

6. In welchen Modulen kann man Seminararbeiten schreiben/ einbringen?

„Modulgruppe H: Haus- oder Seminararbeit“Ihr müsst in das Modul “Modulgruppe H: Haus- oder Seminararbeit” eine Arbeit während eures Bachelors einbringen. Die Seminararbeit kann dabei unabhängig vom gewählten Cluster geschrieben werden.

In eurem ClusterAuch in den Wahlpflichtkatalogen eures Clusters können Seminararbeiten zur Wahl stehen - diese könnt ihr natürlich auch in euer Cluster einbringen. Jedoch müsst ihr hierbei auf alle clusterspezifischen Regeln achten.

Cluster Finance & Information: Im Wahlpflichtkatalog können Seminare eingebracht werden (welche erfahrt ihr auf http://bit.ly/1qD2pjX).

Cluster Operations & Information Management: Im Wahlbereich I und im Wahlbereich II können Seminare eingebracht werden (mehr Informationen unter: http://bit.ly/1st81sC bzw. http://bit.ly/1go1kbE).

Cluster Strategy & Information Management: In diesem Cluster kann im Wahlpflichtkatalog leider kein Seminar eingebracht werden. Im Wahlpflichtkatalog II (der aber nur aus vier LP besteht), können Seminare eingebracht werden. Diese haben dann nur eine Gewichtung von vier Leistungspunkten in eurem Bachelor (mehr Informationen unter http://bit.ly/1jHGFyN bzw. http://bit.ly/QJcZFi).

Cluster Economics & Information Management: Hier können Seminare eingebracht werden (mehr Informationen unter http://bit.ly/1g5I2r8).

Page 10: €¦  · Web viewWord Quellenfunktion11. BibTeX – für Programme, die auf LaTex basieren11. ... Google Docs bzw. Google Drive15. 3. Trello16. 4. Überarbeitungsfunktion

„Modulgruppe J: Ausschließlich sonstige Leistungen“Bei euren Sonstigen Leistungen könnt ihr alles einbringen, was ihr wollt. Somit natürlich auch eine Seminararbeit.

7. Gibt es abgesehen von Seminaren eine Möglichkeit, Seminararbeiten zu schreiben?

Grundsätzlich müsst ihr ein Seminar besuchen, um eine Seminararbeit zu schreiben. Falls ihr keine Zulassung zu Seminaren bekommen solltet, meldet ihr euch am besten bei der Ansprechpartnerin für Haus- und Seminararbeiten, der Studienfachberaterin Dr. Birgit Weilnhammer. Ihr könnt die meisten Vorlesungen, Hausarbeiten und Seminare mit einer Zuordnung zum jeweiligen Modul und Cluster im Modulhandbuch finden. Dieses wird jedes Semester neu herausgegeben. (Link zu Modulhandbuch: http://bit.ly/T7X31I)

8. Wie erstelle ich ein Literaturverzeichnis?

Ihr müsst bei eurem Literaturverzeichnis darauf achten, dass ihr dies auch auf die gewollte Art und Weise tut. Ihr könnt bestimmt euren Betreuer fragen, wie die korrekte Darstellung ist.

Diese Quellen müssen dann unter „Quellen verwalten“ eingefügt werden (siehe Punkt 9.). Wenn ihr das getan habt, könnt ihr ganz einfach unter dem Reiter „Verweise“ in der Gruppe „Zitate und Literaturverzeichnis“ auf Literaturverzeichnis klicken (roter Pfeil) und dann ein beliebiges auswählen.

Beispiel für Literaturverzeichnis:

LiteraturverzeichnisAdenso-Diaz, B., Garcia-Carbajal, S., & Lozano, S. (2006). An empirical investigation on parallelization

strategies for scatter search. European Journal of Operational Research, S. 490-507.

Alex, R., & Resende, M. (303-333). Parallel strategies for GRASP with path-relinking. In M. P. solvers, 2005 (S. Berlin-Heidelberg). Springer.

Alex, R., Binato, S., & Resende, M. G. (2003). Parallel GRASP with Path-Relinking for job shop scheduling. Parallel Computing, S. 393-430.

Page 11: €¦  · Web viewWord Quellenfunktion11. BibTeX – für Programme, die auf LaTex basieren11. ... Google Docs bzw. Google Drive15. 3. Trello16. 4. Überarbeitungsfunktion

9. Welche Software zur Verwaltung von Literatur gibt es?

RefWorksZur Verwaltung von Literatur kann beispielsweise das Programm „RefWorks“ verwendet werden. RefWorks hat dabei Zugriff auf Datenbanken im Internet. Es müssen nicht alle Daten des Papers von Hand eingegeben werden, weil sie automatisch heruntergeladen werden. Da dieses Programm sehr komplex ist, möchten wir euch hier auf den Bibliothekseinführungskurs der WiWi-Fakultät hinweisen. Außerdem findet ihr online viele Anleitungen zur Benutzung von „RefWorks“. Allerdings möchten wir euch darauf hinweisen, dass das Programm aufgrund seiner vielen Funktionen eine gewisse Einarbeitungszeit benötigt.

CitaviCitavi ist eine weitere sehr benutzerfreundliche Literaturverwaltungssoftware. Sie deckt alle Funktionen ab, die für eine effektive Literaturverwaltung notwendig sind. Außerdem könnt ihr eure Aufgabenplanung, Zitate und Ideen damit verwalten. Bei Citavi können auch verschiedenen Sprachen für die Benutzeroberfläche ausgewählt werden.

Word QuellenfunktionAuch Word selbst hat eine Funktion zum Verwalten von Quellen. Diese könnt ihr unter dem Reiter „Verweise“, in der Gruppe „Zitate und Literaturverzeichnis“ finden. Bei Word müsst ihr allerdings alles per Hand eingeben.

Um einen Überblick über eure Quellen zu behalten, kann es sich auch lohnen eine Excel-Tabelle zu erstellen.

BibTeX – für LaTex DistributionenFalls ihr als Programm nicht Word, sondern ein Programm mit der Sprache LaTex benutzt, gibt es dabei auch Zusatzprogramme und eigene Funktionen um Quellen zu verwalten. Ein solches Zusatzprogramm wäre zum Beispiel BibTeX.

Page 12: €¦  · Web viewWord Quellenfunktion11. BibTeX – für Programme, die auf LaTex basieren11. ... Google Docs bzw. Google Drive15. 3. Trello16. 4. Überarbeitungsfunktion

Weiterhin könnt ihr natürlich auch eine Excel-Tabelle mit eurer Literatur erstellen oder ein Word-Dokument. Ihr müsst dabei persönlich herausfinden und entscheiden, welche Methode am besten funktioniert.

10. Wo suche ich nach Quellen?

Falls ihr bei eurer Literaturrecherche auf Probleme stoßt bzw. nicht wisst, wo ihr anfangen sollt, wäre ein Besuch des Bibliothekseinführungskurses der WiWi-Fakultät sinnvoll. Falls ein solcher Kurs geplant ist, könnt ihr die Veranstaltung im Digicampus finden. Außerdem findet ihr Informationen dazu auf der Seite des Lern- und Servicezentrum der WiWi-Fakultät. (Link zum Lern- und Servicezentrum: http://www.wiwi.uni-augsburg.de/lsz/)Es gibt sehr viele Möglichkeiten, wie ihr an Journals und andere Fachliteratur kommt. Dabei solltet ihr immer einen Blick auf die Relevanz und Qualität der Literatur haben. Als erstes könnt ihr auf der Seite der Universitätsbibliothek suchen. Dort findet ihr unter dem Reiter „Literatur suchen” den Punkt „DBIS: Datenbankinfosystem”. Unter dem Datenbankinfosystem findet ihr Links zu vielen Datenbanken, in denen ihr nach Literatur suchen könnt.

(direkter Link zum Datenbankinfosystem: http://bit.ly/1hLQKps)

Vorstellung einzelner Beispiele für Suchmaschinen für JournalsBei den Suchmaschinen müsst ihr beachten, dass es Paper gibt, die nicht frei zugänglich sind. Die Universität kauft einzelne Journals und somit Paper. Bei den Suchmaschinen wird rechts angezeigt, ob man sich das Paper direkt anschauen kann (vgl. roter Pfeil).

Auf alle von der Uni gekauften Paper könnt ihr auch von eurer Wohnung aus oder eurem Laptop an der Uni zugreifen. Jedoch müsst ihr dafür mit dem Uni-Netzwerk per VPN-Client verbunden sein.

Die Universität stellt eine Anleitung zur Installation des VPN-Client zur Verfügung. (Link: https://www.rz.uni-augsburg.de/anleitungen/vpn/)

Page 13: €¦  · Web viewWord Quellenfunktion11. BibTeX – für Programme, die auf LaTex basieren11. ... Google Docs bzw. Google Drive15. 3. Trello16. 4. Überarbeitungsfunktion

Google ScholarGoogle Scholar ist eine Suchmaschine, bei dir ihr einige Journals/Artikel zu bestimmten Themen finden könnt. Jedoch sortiert Google Scholar einzelne Journals nicht nach Relevanz und Qualität, sondern zeigt alles an, was es findet. Somit können auch unsauber gearbeitete und schlechte Artikel angezeigt werden. Unter der Beachtung dieses Problems ist es jedoch eine sehr gute Suchmaschine durch die Menge an Literatur, die sie enthält. Auch wenn ihr ein bestimmtes Journal (wovon ihr die Qualität kennt) auf anderen Seiten nicht finden könnt, lohnt sich eine Suche mit Google Scholar (Link: http://scholar.google.de/).

Ebscohost Business Source PremierBei Ebsco könnt ihr auswählen, in welcher Datenbank Ebsco für euch nach einem Journal/Artikel zu einem bestimmten Thema suchen soll. Es erfolgt eine Vorauswahl der Datenbanken, in denen gesucht wird. Dadurch könnt ihr euch ziemlich sicher sein, dass die Artikel qualitativ hochwertig sind. Ebsco wertet einige hochwertige Fachzeitschriften aus. (Mehr Informationen unter http://rzblx10.uni-regensburg.de/dbinfo/detail.php?bib_id=ub_a&colors=&ocolors=&lett=f&tid=0&titel_id=36).

web of scienceHier könnt ihr nach Artikeln mit einem bestimmten Thema suchen und euch die Ergebnisse in bestimmte Kategorien sortiert anzeigen lassen (z.B. Autor, Quelle, Sprache, Publikationsjahr).(Link: http://apps.webofknowledge.com/WOS_GeneralSearch_input.do?product=WOS&search_mode=GeneralSearch&SID=P2eVZeDEqqj8st7jgyS&preferencesSaved=)

OPAC – Suche von BüchernOPAC ist der online-Katalog der Universitätsbibliothek der Uni Augsburg. Darin sind sämtliche Zeitschriften und Bücher enthalten, die die Bibliothek besitzt. Über OPAC kann jedoch nicht nach einem einzelnen Artikel gesucht werden. Stattdessen muss nach der Zeitschrift, in der er publiziert wurde, gesucht werden. Viele Universitäten besitzen dasselbe online-Ausleihsystem. Dort könnt ihr eventuell auch nach Literatur suchen und euch diese per Fernleihe organisieren.

11. Wie strukturiere ich eine Seminararbeit?

Das wichtigste ist, dass durch eure komplette Seminararbeit ein roter Faden zu erkennen sein muss. Ihr solltet eurer Seminararbeit eine logische Struktur geben. Hier ein Beispiel:

1. EinleitungDie Einleitung sollte das Interesse wecken und euer allgemeines Vorgehen erklären. Es sollte ein kurzer Überblick über die Hauptfrage und das allgemeine Thema gegeben werden.

2. Theoretische Grundlagen bzw. Vorstellung der verwendeten LiteraturTheoretische Grundlagen, auf die die Seminararbeit basiert, sollten hier vorgestellt werden. Dabei wird die verwendete Literatur kurz vorgestellt und zusammengefasst.

Page 14: €¦  · Web viewWord Quellenfunktion11. BibTeX – für Programme, die auf LaTex basieren11. ... Google Docs bzw. Google Drive15. 3. Trello16. 4. Überarbeitungsfunktion

Außerdem werden vorhandene Forschungsansätze erklärt, um dann zu erklären wo der Mehrwert in der eigenen Seminararbeit liegt. Hiermit soll dem Leser gezeigt werden, dass ihr euch in diesem Themengebiet auskennt und wo eure Arbeit einzuordnen ist.

3. Konzept der Arbeit vorstellen und Hypothesen/Modelle ausarbeiten; Rahmenkonzepte um erstellte Hypothesen/Modelle herausarbeitenHier werden die Konzepte/Modelle erklärt, die später analysiert und angewendet werden. Hierbei sollte dem Leser das Modell verständlich erklärt werden (sowohl einzelne Variablen als auch Zusammenhänge), damit dieser die nachfolgenden Beispiele bzw. Erläuterungen die auf diesem Modell basieren verstehen kann.

4. Anwendung eines Modells/einer Hypothese zeigen bzw. deren Implikationen und Grenzen für Praxis und ForschungHier sollten die Modelle und Theorien, die davor ausgearbeitet wurden, an einem konkreten Beispiel angewendet werden. Auch die Auswirkungen auf die Praxis und Forschung sollten angesprochen werden. Jedoch muss dabei unbedingt auf die Grenzen der Modelle eingegangen werden. Diese wären bei einem einfachen Modell, dass es nicht jedes Detail zeigt und erklärt. Bei einem sehr detaillierten Modell kann jedoch der Überblick über das große Ganze verlorengehen.

5. AbschlussDer Schluss sollte eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse sein, wobei er auch eine Richtung und Fragen für zukünftige Arbeiten aufzeigen kann. Auch die Implikationen für zukünftige Forschung und Praxis sollten kurz aufgezeigt werden.

12. Was sind häufige Fehler bei Seminararbeiten?

Es gibt verschiedene Bereiche, in denen Fehler gemacht werden können. Wir wollen für euch ein paar Stellen aufzeigen. Die meisten Fehler können vermieden werden, indem ihr mit eurem Betreuer redet und bei Unklarheiten frühzeitig Fragen stellt.

1. InhaltBei einer Seminararbeit sollte immer ein roter Faden zu erkennen sein. Das heißt, dass die Argumentation durchgängig sein sollte. Dabei ist es wichtig die Hauptfrage (die am Anfang klar definiert werden sollte!) nicht aus den Augen zu verlieren. Der Fokus sollte also auf der Beantwortung dieser Frage liegen und was dafür vollkommen irrelevant ist, sollte kein Teil der Seminararbeit sein. Weiterhin sollte die Hauptfrage so gewählt sein, dass sie einen Mehrwert bringt. Ihr solltet und dürft am Anfang einen Literaturüberblick geben. Jedoch muss auch ein Eigenanteil zu erkennen sein. Das heißt es sollte ein eigenständiger Denkansatz zu erkennen sein der durch vorhandene Literatur unterstützt wird. Die Überschriften in eurer Arbeit, sowie der Titel sollten sinnvoll gewählt werden. Dies ist wichtig, damit sich jeder etwas darunter vorstellen kann, was das Lesen und suchen von bestimmten Texten/Textpassagen erleichtert.

Page 15: €¦  · Web viewWord Quellenfunktion11. BibTeX – für Programme, die auf LaTex basieren11. ... Google Docs bzw. Google Drive15. 3. Trello16. 4. Überarbeitungsfunktion

2. ZitierenDie richtige Kennzeichnung von Zitaten ist sehr wichtig. Falls ihr dies nicht tut, besteht die Gefahr, dass euer Text als Plagiat bewertet wird.

3. SpracheDie Sprache und der Satzbau sollten verständlich sein. Somit müssen Fachbegriffe und Abkürzung auch bei der ersten Nutzung erklärt werden (außer sie sind im normalen Sprachgebrauch vorhanden). Jedoch sollte keine Umgangssprache oder Dialekt verwendet werden. Der übermäßige Gebrauch von fachfremden Fremdwörtern ist jedoch auch nicht zu empfehlen. Zusätzlich müssen der Satzbau und die Grammatik beachtet werden. Am Ende sollte die Seminararbeit für einen BWL-Studenten mit Grundwissen im jeweiligen Bereich in angemessener Zeit zu lesen sein.

4. FormalesAn unserer Universität haben viele Lehrstühle eigene formale Vorgaben. Die findet ihr auf den Homepages der einzelnen Lehrstühle. Falls ihr dazu fragen habt, wendet euch am besten an euren Betreuer. Beachtet jedoch, dass grundsätzlich zwischen euren Absätzen ein gedanklicher Übergang zu erkennen sein sollte. Außerdem sollte die Gliederung vollständig sein.

13. Zeitmanagement

Ihr solltet mit eurer Seminararbeit so früh anfangen, dass am Ende noch einige Tage übrig sind um sie Korrektur zu lesen. Während des Schreibens übersieht man leicht fehlende logische Übergange bzw. Überschneidungen zwischen verschiedenen Abschnitten. Dies ist auch sehr wichtig für Gruppenarbeiten, da am Ende eventuell einzelne Gruppenmitglieder keine Zeit mehr haben. Am besten wird zu Beginn ein Zeitplan erstellt. Dabei sollte jedoch nur 2/3 der gesamten Zeit genutzt werden, um bei eventuellen Problemen nicht in Zeitnot zu geraten..

14. Erstellen eines gemeinsamen Dokuments für Gruppenarbeit

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie ihr euch in einer Gruppe organisieren könnt. Ihr könnt Gruppenchats benutzen (z.B. WhatsApp), Gruppennachrichten (z.B. Facebook) oder auch eine gemeinsame Facebookgruppe aufmachen. Dabei gibt es unbegrenzte Möglichkeiten und eurer Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Auch ein gemeinsames Dokument kann erstellt werden. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten. Auch hier gilt, dass ihr selbst herausfinden müsst, was für euch am besten klappt.

1. DropboxHier könnt ihr einen Ordner erstellen. In diesem könnt ihr dann alle Dokumente, die für das Seminar relevant sind, speichern. Dabei müsst ihr den Ordner für alle Beteiligten freigeben, damit jeder die Dokumente bearbeiten und anschauen kann.

2. Google Docs bzw. Google DriveGoogle Drive bietet euch die Möglichkeit Dokumente für andere freizugeben und online zu speichern. Über Google Docs habt ihr sogar die Möglichkeit, Dokumente zu erstellen

Page 16: €¦  · Web viewWord Quellenfunktion11. BibTeX – für Programme, die auf LaTex basieren11. ... Google Docs bzw. Google Drive15. 3. Trello16. 4. Überarbeitungsfunktion

und gleichzeitig zu bearbeiten. Die Optionen bei der Formatierung sind bei Google Docs allerdings sehr eingeschränkt.

3. TrelloTrello ist eine Internetseite zur Organisation von Gruppenarbeit. Dabei könnt ihr verschiedene Reiter und Übergruppen erstellen. Dort können dann Notizen gespeichert werden und für alle sichtbar gemacht werden. Ein Beispiel wäre:

Übergruppe: “Ideen” mit den Notizen: “neue Idee für Einleitung”; “neues Paper für den dritten Teil gefunden”; “Wollen wir noch dieses und jenes Modell einbauen”

Übergruppe: “To Do” mit den Aufgaben: “Schluss fertig schreiben bis …”; “Einleitung überarbeiten bis…”; “Treffen am … → bis dahin dieses und jenes Paper lesen”; “Dozenten eine E-Mail schreiben”

Übergruppe: “Done” mit den Kommentaren: “Schluss ist geschrieben → bitte überarbeiten”; “Einleitung fertig”; “E-Mail geschrieben+Antwort”

4. Überarbeitungsfunktion von WordBei Word gibt es eine Funktion, die es erlaubt, dass Änderungen nachverfolgt werden und Kommentare eingefügt werden können. Diese Funktion kann unter dem Reiter „Überprüfen“ gefunden werden. Unter der Gruppe „Kommentare“ (roter Kasten) könnt ihr dann einen neuen Kommentar einfügen bzw. einen löschen und zwischen den Kommentaren hin- und herspringen. Im Bild könnt ihr zwei Beispiele für Kommentare sehen.

Wenn ihr unter der Gruppe „Nachverfolgung“ auf „Änderungen nachverfolgen“ (hier beim roten Pfeil) klickt, dann wird eure Änderung ab sofort in Farbe angezeigt. Diese kann dann von einem Gruppenmitglied angenommen werden, indem es unter der Gruppe „Änderungen“ auf „Annehmen“ klickt (Funktionen zum Annehmen und Ablehnen von Änderungen sind im roten Kasten).

Page 17: €¦  · Web viewWord Quellenfunktion11. BibTeX – für Programme, die auf LaTex basieren11. ... Google Docs bzw. Google Drive15. 3. Trello16. 4. Überarbeitungsfunktion

15. Was bringt mir ein SeminarWenn ihr bei einem Lehrstuhl eine Bachelorarbeit schreiben möchtet, empfiehlt es sich dort zuvor eine Seminararbeit geschrieben zu haben. Dies hat mehrere Gründe: Ihr lernt den Lehrstuhl und seine Methoden kennen (z.B. auf was Wert gelegt wird, welche Form in Word gewünscht ist, etc.)Wenn ihr an einem Lehrstuhl ein Seminar geschrieben habt, erhöht es eure Chancen dort eine Bachelorarbeit schreiben zu dürfen. Außerdem lernt ihr wie man ein Thema logisch aufarbeitet und in einer Literaturarbeit darstellt. Dies ist eine gute Vorbereitung für die Bachelorarbeit.

16. Welche Bewertungskriterien gibt es für Seminararbeiten?Es werden hauptsächlich der Inhalt, der Stil und Form bewertet.

1.InhaltEs sollte ersichtlich sein, dass das Thema verstanden wurde. Somit wird erkenntlich, dass das Thema korrekt analysiert und erfasst werden konnte. Die Problemstellung sollte durchdacht bearbeitet worden sein. Dies alles sollte in einer logisch verständlichen Reihenfolge aufgeschrieben worden sein.

2. DarstellungDie ganze Arbeit sollte sinnvoll gegliedert sein. Skizzen, Diagramme und Tabellen müssen übersichtlich und verständlich sein.

3. FormUnter dem Bereich Form wird zum Beispiel bewertet, ob ein Inhaltsverzeichnis korrekt ist oder die Quellen richtig angegeben wurden. Auch das formale Schriftbild (Schriftgröße, Seitenrand, Blocksatz,…) findet Einfluss.

17. Tipps für Präsentationen bei SeminarenIhr solltet bei einer Präsentation immer die Zeit im Blick haben. Zu kurz kann derart ausgelegt werden, dass ihr eventuell nicht genug gefunden habt. Wenn die Präsentation viel zu lange dauert, deutet das auf eine schlechte Vorbereitung ohne Zeitmanagement hin. Außerdem ist es gegenüber den anderen Teilnehmern unfair, weil diese dann eventuell weniger Zeit haben. Damit jeder euch versteht kann, ist es sehr wichtig langsam zu sprechen. Falls ihr jemanden kennt der sich die Präsentation anschaut, macht mit diesem doch ein Zeichen für langsameres Sprechen aus. Achtet darauf, dass ihr frei sprecht. Dadurch solltet ihr automatisch langsamer werden. Dies bedeutet allerdings nicht, dass ihr euch nur Stichpunkte machen dürft. Diese könnt ihr auf Papier oder als Untertext in der PowerPoint Präsentation niederschreiben. Bei der Präsentation solltet ihr nicht die Präsentation an der Wand anschauen. Dies kann sehr schnell passieren. Am besten schaut ihr den Zuschauern in die Augen bzw. auf die Stirn, falls ihr ihnen nicht in die Augen schauen wollt.

Page 18: €¦  · Web viewWord Quellenfunktion11. BibTeX – für Programme, die auf LaTex basieren11. ... Google Docs bzw. Google Drive15. 3. Trello16. 4. Überarbeitungsfunktion

18. Alternativen zu Word: LaTex

Ihr benötigt zwei Dinge um mit LaTeX arbeiten zu können. Das erste ist die LaTeX-Software, das zweite eine Eingabe-/Steuerungssoftware. Der einfachste Weg um alles notwendige installiert zu bekommen ist eine Distribution zu wählen. Dabei werden von der Distribution alle notwendigen Programme automatisch installiert. Eine wäre zum Beispiel TeX Live.

Die Distribution ist dabei ein kostenlos erhältliches Programm, mit dem dann auch Texte geschrieben werden können. Dabei müsst ihr eure die Formatierung durch das benutzen der Sprache LaTeX selbst festlegen.

Ein Beispiel wäre:

Cartesian closed categories and the price of eggsJane DoeSeptember 1994

Hello world!

Wenn ihr diese Formatierung so in Latex sehen wollt, müsst ihr eintippen:

\documentclass{article}\title{Cartesian closed categories and the price of eggs}\author{Jane Doe}\date{September 1994}\begin{document} \maketitle Hello world!\end{document}

Der Umgang mit LaTex ist somit am Anfang komplizierter und weniger intuitiv als mit Word. Jedoch bereitet das Einfügen von mathematischen Formeln unter LaTex weniger Probleme. Falls Ihr also eine sehr mathematische Arbeit schreibt, kann es sich lohnen LaTex einmal anzuschauen.

19. Bücher über das Schreiben einer SeminararbeitEs gibt bestimmt sehr viele gute Bücher, wie man eine Seminararbeit schreibt. Wir möchten hier nur ein paar erwähnen. Im Internet findet ihr auch immer Tipps.

Franck, N.; Stary, J.: Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens

Kornmeier, M.: Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten

Kornmeier, M.: Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht

Page 19: €¦  · Web viewWord Quellenfunktion11. BibTeX – für Programme, die auf LaTex basieren11. ... Google Docs bzw. Google Drive15. 3. Trello16. 4. Überarbeitungsfunktion

20. yEd zum Erstellen von GraphikenyEd ist ein kostenloses Programm, das euch beim Erstellen von unterschiedlichen Graphiken (MindMaps, Ablaufdiagramme, Entity-Relationship-Diagramme) hilft. Außerdem kann es Daten automatisch nach verschiedenen Algorithmen sortieren. (Link zu yEd: http://www.yworks.com/de/products_yed_about.html)

21. Seminararbeiten in englischer SpracheDie meisten Studenten schreiben ihre Seminararbeiten in der deutschen Sprache. Bei manchen Lehrstühlen gibt es aber auch die Möglichkeit diese auf Englisch zu schreiben. Dies kann auch leichter sein, da die meiste Literatur in englischer Sprache ist.