52
Weiterbildungskurse Betriebswirtschaftslehre Zentrum für Durchlässigkeit und Diversität (ZDD)

Weiterbildungskurse - zdd.th-brandenburg.de · Inhalt Herzlich Willkommen 1 Zertifikatskurse 2 Zielgruppe 2 Allgemeine Zugangsvoraussetzungen 3 Abschluss der Zertifikatskurse 3 Buchung

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Weiterbildungskurse - zdd.th-brandenburg.de · Inhalt Herzlich Willkommen 1 Zertifikatskurse 2 Zielgruppe 2 Allgemeine Zugangsvoraussetzungen 3 Abschluss der Zertifikatskurse 3 Buchung

WeiterbildungskurseBetriebswirtschaftslehre

Zentrum für Durchlässigkeit und Diversität (ZDD)

Page 2: Weiterbildungskurse - zdd.th-brandenburg.de · Inhalt Herzlich Willkommen 1 Zertifikatskurse 2 Zielgruppe 2 Allgemeine Zugangsvoraussetzungen 3 Abschluss der Zertifikatskurse 3 Buchung

Impressum

Herausgeber Die Präsidentin der Fachhochschule Brandenburg Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui

Redaktion Dana Voigt, Katrin SensLayout Franziska OttoBilder Fachhochschule Brandenburg

Fachhochschule BrandenburgUniversity of Applied SciencesZentrum für Durchlässigkeit und Diversität (ZDD)Magdeburger Straße 5014770 Brandenburg an der HavelTel.: + 49 3381 355 - 794Fax: + 49 3381 355 - 299Email: [email protected]/zdd

Stand Oktober 2014

© Fachhochschule Brandenburg

Der Europäische Sozialfonds - Investition in Ihre Zukunft!

Gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kulturaus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.

Page 3: Weiterbildungskurse - zdd.th-brandenburg.de · Inhalt Herzlich Willkommen 1 Zertifikatskurse 2 Zielgruppe 2 Allgemeine Zugangsvoraussetzungen 3 Abschluss der Zertifikatskurse 3 Buchung

Inhalt

Herzlich Willkommen 1

Zertifikatskurse 2

Zielgruppe 2

Allgemeine Zugangsvoraussetzungen 3

Abschluss der Zertifikatskurse 3

Buchung der Zertifikatskurse 4

Fördermöglichkeiten 4

Übersicht der Zertifikatskurse 6

Grundkurse 8Marketing 8Human Resources Management/Organisationsmanagement 9Finanzierung und Investition 10Buchführung und Bilanzierung 11Kostenrechnung 12Recht des unternehmerischen Geschäftsverkehrs 13Wirtschaftsrecht 14Strategisches Management. Visionen, Ziele und Strategien 15Projekt- und Innovationsmanagement 16Kundenbeziehungen gestalten und pflegen 17

Intensivkurse 18Arbeitsrecht 18Unternehmensnachfolge/Wirtschaftsrecht 19IT-Recht 20Enterprise Resource Planning 21English for International Business 22Soft Skills 23Risikomanagement 24

Page 4: Weiterbildungskurse - zdd.th-brandenburg.de · Inhalt Herzlich Willkommen 1 Zertifikatskurse 2 Zielgruppe 2 Allgemeine Zugangsvoraussetzungen 3 Abschluss der Zertifikatskurse 3 Buchung

Unternehmensbewertung und Bilanzanalyse 25Interkulturelle Kommunikation 26Controlling 27Finanzierung und Investition 28Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 29Dienstleistungsmanagement und -marketing 30Management von kleinen und mittleren Unternehmen 32Marketing 34Human Resources Management 35Management im Gesundheitswesen 37Tourismusmanagement 39

Teilnahmebedingungen 41

Beratung und Ansprechpersonen 45

Anfahrtsplan und Campusplan 46

Page 5: Weiterbildungskurse - zdd.th-brandenburg.de · Inhalt Herzlich Willkommen 1 Zertifikatskurse 2 Zielgruppe 2 Allgemeine Zugangsvoraussetzungen 3 Abschluss der Zertifikatskurse 3 Buchung

Herzlich WillkommenSie wollen sich beruflich weiterqualifizieren? Die Fachhochschule Brandenburg bietet unter dem Zentrum für Durchlässigkeit und Diversität (ZDD) speziell entwickelte Zertifikatskurse aus dem Fachgebiet Betriebswirtschaftslehre an.

Das Angebot der Zertifikatskurse richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die die Möglichkeit erhalten, Managementkenntnisse auf akademischen Niveau zu erwerben und diese in die Praxis überzuleiten. Sie sind im nicht-kaufmännischen Bereich tätig und möchten sich weiterbilden? Dann sind unsere Grundkurse das richtige Angebot für Sie.

Sie als Unternehmen wollen die Zertifikatskurse als Inhousekurse für eine Gruppe von Mitarbeitern anbieten? Gerne machen wir Ihnen ein individuelles Angebot. Sprechen Sie uns an!

Das ZDD ist das Kompetenzzentrum für beruflich Qualifizierte mit wissenschaftlichen Weiterbildungsambitionen. Wir entwickeln neue berufsbegleitende Studien- und Kursformate in Kooperation mit den Fachbereichen der Fachhochschule Brandenburg.

Wir sind dabei jederzeit an den Bedürfnissen unserer Kunden/-innen orientiert. Bitte wenden Sie sich mit Ihren Anregungen und Wünschen zu neuen Themen jederzeit an uns!

1

Page 6: Weiterbildungskurse - zdd.th-brandenburg.de · Inhalt Herzlich Willkommen 1 Zertifikatskurse 2 Zielgruppe 2 Allgemeine Zugangsvoraussetzungen 3 Abschluss der Zertifikatskurse 3 Buchung

2

ZertifikatskurseDie Zertifikatskurse aus der Reihe „Betriebswirtschaftslehre“ bieten Ihnen die Möglichkeit, sich beruflich weiterzuentwickeln und das erlernte Wissen im Beruf anzuwenden. Ziel der Zertifikatskurse ist es, Ihnen auf wissenschaftlichem Niveau Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, die die möglichst unmittelbare Anwendung in Ihre Praxis erlauben. Dazu erhalten Sie neben dem theoretischen Input auch Fachliteratur und in einer berufsintegrierenden Phase die Aufgabe, das Gelernte in die Praxis zu transferieren. Das Feedback zu Ihrer Aufgabenbearbeitung ist fester Bestandteil der Kurse. Unsere Lehrenden sind erfahrene Lehrende der Fachhochschule Brandenburg und in ihren Gebieten Fachleute.

Ihr individueller Lernprozess steht also bei den Zertifikatskursen im Vordergrund. Diese unterscheiden sich in der Struktur nicht von den Modulen des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (BWL) und können, bei Absolvieren einer nicht verpflichtenden Prüfung, auf ein späteres BWL-Studium angerechnet werden. Sie können aber auch ein Teilnahmezertifikat erhalten, ohne eine Prüfung zu absolvieren.

Die angebotenen Zertifikatskurse unterliegen der Hochschulgebührensatzung der Fachhochschule Brandenburg. In dieser Gebühr sind die Lehrmaterialien und nach Abschluss ein Teilnahmezertifikat enthalten. Die konkrete Gebühr für den Kurs finden Sie jeweils unter der Kursbeschreibung.

ZielgruppeDie Zertifikatskurse richten sich an Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen, Verwaltungen oder anderen Organisationen, die sich auf akademischem Niveau weiterbilden möchten. Diese Zielgruppe zeichnet sich insbesondere durch folgende Merkmale aus:

• Ausbildung im kaufmännischen Bereich und/oder• mehrjährige Berufserfahrung im betriebswirtschaftlichen Kontext und/oder• erste Führungserfahrungen oder• AbsolventInnen nicht betriebswirtschaftlicher Studiengänge, die betriebs-

wirtschaftliches Know-how benötigen, um sich beruflich weiterzuentwickeln.

Page 7: Weiterbildungskurse - zdd.th-brandenburg.de · Inhalt Herzlich Willkommen 1 Zertifikatskurse 2 Zielgruppe 2 Allgemeine Zugangsvoraussetzungen 3 Abschluss der Zertifikatskurse 3 Buchung

Allgemeine ZugangsvoraussetzungenFür die Aufnahme in unsere Zertifikatskurse benötigen Sie in aller Regel die gleichen Zugangsvoraussetzungen wie für ein Studium. Diese sind:

• allgemeine schulische Hochschulzugangsberechtigung (Abitur)• Fachhochschulreife• Meister und vergleichbar Qualifizierte• fachgebundenen Hochschulzugang: eine für das Studium geeignete Berufs-

ausbildung und eine darauf aufbauende zweijährige Berufserfahrung

Sie verfügen nicht über eine Hochschulzugangsberechtigung? In Ausnahmefällen kann auf Antrag der Interessenten die Aufnahme in einzelne Zertifikatskurse auch ohne die erforderliche Hochschulzugangsberechtigung erfolgen. Sprechen Sie uns bitte dazu an!

Ihre Ansprechperson: Dipl.-Kffr. (FH) Ursula Schwill Tel.: + 49 3381 355 - 294 Email: [email protected]

Abschluss der ZertifikatskurseDie Zertifikatskursteilnehmer/innen können verschiedene Abschlüsse erzielen:

• Teilnahmebescheinigung bei aktiver Präsenz• Hochschulzertifikat nach erfolgreicher Prüfung• Erlangen von ECTS-Punkten, die bei einem späteren Studium an der Fach-

hochschule Brandenburg anerkannt werden können (ECTS: Leistungspunkte nach dem European Credit Transfersystem, die auf Hochschulstudiengänge angerechnet werden können)

Die Zertifikatskurse sind von der FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation) akkreditiert.

3

PROGRAMMAKKREDITIERTnach durch

Page 8: Weiterbildungskurse - zdd.th-brandenburg.de · Inhalt Herzlich Willkommen 1 Zertifikatskurse 2 Zielgruppe 2 Allgemeine Zugangsvoraussetzungen 3 Abschluss der Zertifikatskurse 3 Buchung

4

Buchung der ZertifikatskurseGrundsätzlich sind die Zertifikatskurse aus der Reihe „Betriebswirtschaftslehre” so aufgebaut, dass sie einzeln gebucht werden können. Dies ist insbesondere bei den Grundkursen möglich und sinnvoll.

Auch die Intensivkurse sind grundsätzlich unabhängig voneinander buchbar. Allerdings müssen hier bestimmte Vorkenntnisse mitgebracht werden. Sollten die Grundkurse nicht besucht worden sein, ist die Prüfung von Kompetenzen aus beruflicher Aus- und Weiterbildung und/oder Berufstätigkeit durch individuelle Anrechnungsverfahren möglich. Nehmen Sie dazu mit uns Kontakt auf!

Den Überblick über die derzeit angebotenen Zertifikatskurse mit Anmeldeformular zur Buchung finden Sie im Internet unter www.fh-brandenburg.de/zdd/weiterbildung.

FördermöglichkeitenBildungsprämie

Mit dem Programm Bildungsprämie unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) individuelle berufliche Weiterbildungsmaßnahmen. Vom Prämiengutschein profitieren alle Selbständigen und Angestellten, die mindestens 15 Stunden in der Woche erwerbstätig sind und deren jährlich zu versteuerndes Einkommen maximal 20.000 € beträgt. Bei gemeinsam Veranlagten liegt die Grenze bei 40.000 €. Bei der Berechnung des zu versteuernden Einkommens werden Kinderfreibeträge berücksichtigt.Nähere Informationen finden Sie im Internet unter www.bildungspraemie.info.

Brandenburger Bildungsscheck

Der Brandenburger Bildungsscheck kann von sozialversicherungspflichtig beschäftigten Bürgerinnen und Bürgern mit Hauptwohnsitz im Land Brandenburg in Anspruch genommen werden. Nicht gefördert werden: Angestellte des öffentlichen Dienstes, Auszubildende, Studierende (Ausnahmen bei berufsbegleitender Aufstiegsfortbildung oder Studium möglich), Arbeitslose und Selbständige. Die Förderung erfolgt ab einer Kursgebühr von mindestens 715,00 EUR

Page 9: Weiterbildungskurse - zdd.th-brandenburg.de · Inhalt Herzlich Willkommen 1 Zertifikatskurse 2 Zielgruppe 2 Allgemeine Zugangsvoraussetzungen 3 Abschluss der Zertifikatskurse 3 Buchung

(inkl. Prüfungsgebühren). Es werden 70 Prozent der anfallenden Kurs- und Prüfungsgebühren übernommen. Der Eigenanteil beträgt 30 Prozent. Eine Förderung ist einmal pro Kalenderjahr möglich.

Bitte beachten Sie: Ab dem 1.1.2015 wird es eine neue Richtlinie mit u. U. anderen Rahmenpunkten geben.Nähere Informationen finden Sie im Internet unter www.lasa-brandenburg.de/Bildungsscheck.1184.0.html.

Bildungsgutschein

Die Bundesagentur für Arbeit bescheinigt mit dem Bildungsgutschein das Vorliegen der Voraussetzungen für eine Förderung und sichert die Übernahme der Weiterbildungskosten. Der Bildungsgutschein kann zeitlich befristet sowie regional und auf bestimmte Bildungsziele beschränkt werden. Gefördert werden Arbeitslose, aber auch Arbeitnehmer, denen die Kündigung droht oder deren Arbeitsvertrag ausläuft.

Auch in Beschäftigung stehende Arbeitnehmer können, unter bestimmten Voraussetzungen, bei beruflicher Weiterbildung durch die Übernahme der Weiterbildungskosten gefördert werden. Nähere Informationen finden Sie im Internet unter www.wdb-brandenburg.de/Bildungsgutschein.403.0.html.

Bildungsurlaub/ Bildungsfreistellung

Bildungsfreistellung bezeichnet den Rechtsanspruch eines Beschäftigten gegenüber seinem Arbeitgeber, an anerkannten Weiterbildungsveranstaltungen teilzunehmen. Die Teilnahme ist während der Arbeitszeit möglich. Der Lohn wird währenddessen fortgezahlt. Der Freistellungsanspruch beträgt in der Regel 10 Arbeitstage in einem Zeitraum von zwei Kalenderjahren.

Unsere Zertifikatskurse sind anerkannte Weiterbildungsveranstaltungen im Land Brandenburg.

5

Page 10: Weiterbildungskurse - zdd.th-brandenburg.de · Inhalt Herzlich Willkommen 1 Zertifikatskurse 2 Zielgruppe 2 Allgemeine Zugangsvoraussetzungen 3 Abschluss der Zertifikatskurse 3 Buchung

Übersicht der Zertifikatskurse

6

Zertifikatskurse Seite

Datenverarbeitung

Intensivkurs: Enterprise Resource Planning 21

Finanzierung

Grundkurs: Finanzierung und Investition 10

Intensivkurs: Finanzierung und Investition 28

Management

Grundkurs: Kundenbeziehungen gestalten und pflegen 17

Grundkurs: Projekt- und Innovationsmanagement 16

Grundkurs: Strategisches Management. Visionen, Ziele und Strategien 15

Intensivkurs: Dienstleistungsmanagement und -marketing 30

Intensivkurs: Management im Gesundheitswesen 37

Intensivkurs: Management von kleinen und mittleren Unternehmen 32

Intensivkurs: Risikomanagement 24

Intensivkurs: Tourismusmanagement 39

Marketing

Grundkurs: Marketing 8

Intensivkurs: Marketing 34

Page 11: Weiterbildungskurse - zdd.th-brandenburg.de · Inhalt Herzlich Willkommen 1 Zertifikatskurse 2 Zielgruppe 2 Allgemeine Zugangsvoraussetzungen 3 Abschluss der Zertifikatskurse 3 Buchung

Zertifikatskurse Seite

Personal

Grundkurs: Human Resources Management/Organisationsmanagement 9

Intensivkurs: Human Resources Management 35

Rechnungswesen/Controlling

Grundkurs: Buchführung und Bilanzierung 11

Grundkurs: Kostenrechnung 12

Intensivkurs: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 29

Intensivkurs: Controlling 27

Intensivkurs: Unternehmensbewertung und Bilanzanalyse 25

Recht

Grundkurs: Recht des unternehmerischen Geschäftsverkehrs 13

Grundkurs: Wirtschaftsrecht 14

Intensivkurs: Arbeitsrecht 18

Intensivkurs: IT-Recht 20

Intensivkurs: Unternehmensnachfolge/Wirtschaftsrecht 19

Sprachen

Intensivkurs: English for International Business 22

Sonstiges

Intensivkurs: Interkulturelle Kommunikation 26

Intensivkurs: Soft Skills 23

7

Page 12: Weiterbildungskurse - zdd.th-brandenburg.de · Inhalt Herzlich Willkommen 1 Zertifikatskurse 2 Zielgruppe 2 Allgemeine Zugangsvoraussetzungen 3 Abschluss der Zertifikatskurse 3 Buchung

8

Modul Grundkurs: Marketing

Lehrsprache Deutsch Termine Siehe Einleger

Dozent/in Dipl.-Kffr. (FH) Ursula Schwill Kosten 255,- €

Fachliche Vorausset-zungen

keine

Kompetenzziele Die Teilnehmenden sind in der Lage, den gesamten Marketing-prozess und die damit zusammenhängenden Aufgaben zu beschreiben. Zentrale Marktforschungsmethoden wie z. B. Befragungen können sie selber entwerfen und die Ergebnisse interpretieren. Das marketingpolitische Instrumentarium können sie nach den Anforderungen der Umwelt des Unternehmens und unter Berücksichtigung der allgemeinen unternehmenspolitischen und spezifischen Marketing-Ziele sowie der identifizierten Marktsegmente differenziert einsetzen.

Arbeitsaufwand Insgesamt 75 Stunden, davon 10 Stunden Präsenz, 20 Stunden berufsintegrierende Praxisarbeit und 45 Stunden Selbststudium

ECTS-Credits 3 (nur nach erfolgreich abgelegter Prüfung)

Lehr- und Lernmetho-den

Selbststudium anhand von Lehrbriefen und Literatur, Vorlesung, Gruppenübungen, Fallstudien, Konzeption eines Fragebogens und Durchführung einer Befragung

Bescheinigung Teilnahmebescheinigung bei aktiver Präsenz oder Hochschulzerti-fikat der FHB nach bestandener Prüfung

GrundkurseDie Grundkurse sind dafür geeignet, einen ersten Überblick über die jeweiligen Richtungen der Betriebswirtschaftslehre zu bekommen. Die Teilnehmenden lernen erste Instrumente kennen und erwerben in einigen Bereichen Anwendungswissen. Sie eignen sich für alle, die noch nicht intensiv mit den jeweiligen Fachgebieten in Kontakt gekommen sind. Als Einstieg sind sie auch besonders für Berufstätige aus nicht-kaufmännischen Bereichen geeignet.

Page 13: Weiterbildungskurse - zdd.th-brandenburg.de · Inhalt Herzlich Willkommen 1 Zertifikatskurse 2 Zielgruppe 2 Allgemeine Zugangsvoraussetzungen 3 Abschluss der Zertifikatskurse 3 Buchung

Modul Grundkurs: Human Resources Management/ Organisationsmanagement

Lehrsprache Deutsch Termine Siehe Einleger

Dozent/in N.N. Kosten 325,- €

Fachliche Vorausset-zungen

keine

Kompetenzziele Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die Managementaufgaben im Bereich des Human Resources Management. Sie erkennen die Bedeutung dieses Bereiches unter den Einflüssen der externen Umwelt. Sie kennen und verstehen die verschiedenen Instrumente des Human Resources Management und wenden sie auf einfache Aufgabenstellungen an.Sie erhalten einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten der Unternehmensorganisation. Sie können verschiedene Aufbauorganisationsformen analysieren und ihren effizienten Einsatz auf Unternehmen unterschiedlichster Voraussetzungen begründen. Die Prozessorganisation ordnen sie nach der Wichtigkeit für unterschiedliche Unternehmensformen und erläutern die verschiedenen Möglichkeiten der Analyse und Restrukturierung in diesem Bereich. Moderne Organisationsformen sowie Organisationsentwicklung können sie erläutern.

Arbeitsaufwand Insgesamt 125 Stunden, davon 18 Stunden Präsenz, 42 Stunden berufsintegrierende Praxisarbeit und 65 Stunden Selbststudium

ECTS-Credits 5 (nur nach erfolgreich abgelegter Prüfung)

Lehr- und Lernmetho-den

Selbststudium anhand von Lehrbriefen und Literatur, Vorlesung, Gruppenübungen, Fallstudien

Bescheinigung Teilnahmebescheinigung bei aktiver Präsenz oder Hochschulzerti-fikat der FHB nach bestandener Prüfung

9

Page 14: Weiterbildungskurse - zdd.th-brandenburg.de · Inhalt Herzlich Willkommen 1 Zertifikatskurse 2 Zielgruppe 2 Allgemeine Zugangsvoraussetzungen 3 Abschluss der Zertifikatskurse 3 Buchung

10

Modul Grundkurs: Finanzierung und Investition

Lehrsprache Deutsch Termine Siehe Einleger

Dozent/in N.N. Kosten 325,- €

Fachliche Vorausset-zungen

keine

Kompetenzziele Die Teilnehmenden erlangen methodische Fähigkeiten zur Vorbereitung optimaler Entscheidungen auf quantitativer Grundlage. Im Bereich Finanzierung betrifft dies die Grundkenntnis der Finanzierungsalternativen (Innen- vs. Außenfinanzierung; Eigen- vs. Fremdfinanzierung) und deren optimale Auswahl und Kombination. Sie sind ebenfalls in der Lage, bei der Finanzplanung und der finanzwirtschaftlichen Unternehmensanalyse mitzuwirken.Im Bereich Investition umfassen sie anvisierten Kenntnisse die Bewertung der Investitionsalternativen mit den grundlegenden Methoden der statischen und dynamischen Investitionsrechnung.

Arbeitsaufwand Insgesamt 125 Stunden, davon 18 Stunden Präsenz, 42 Stunden berufsintegrierende Praxisarbeit und 65 Stunden Selbststudium

ECTS-Credits 5 (nur nach erfolgreich abgelegter Prüfung)

Lehr- und Lernmetho-den

Selbststudium anhand von Lehrbriefen und Literatur, Vorlesung, Gruppenübungen, Fallstudien

Bescheinigung Teilnahmebescheinigung bei aktiver Präsenz oder Hochschulzerti-fikat der FHB nach bestandener Prüfung

Page 15: Weiterbildungskurse - zdd.th-brandenburg.de · Inhalt Herzlich Willkommen 1 Zertifikatskurse 2 Zielgruppe 2 Allgemeine Zugangsvoraussetzungen 3 Abschluss der Zertifikatskurse 3 Buchung

Modul Grundkurs: Buchführung und Bilanzierung

Lehrsprache Deutsch Termine Siehe Einleger

Dozent/in N.N. Kosten 350,- €

Fachliche Vorausset-zungen

keine

Kompetenzziele Die Teilnehmenden verfügen über Kenntnisse und grundlegende Fähigkeiten der Bilanzierung nach dem HGB und Steuerrecht. Sie sind in der Lage, Geschäftsvorfälle selbständig zu bewerten und in einfachen Abschlüssen zu verarbeiten. Weiterhin können sie Fremdabschlüsse in sehr vereinfachter Form analysieren und bewerten.

Arbeitsaufwand Insgesamt 125 Stunden, davon 20 Stunden Präsenz, 40 Stunden berufsintegrierende Praxisarbeit und 65 Stunden Selbststudium

ECTS-Credits 5 (nur nach erfolgreich abgelegter Prüfung)

Lehr- und Lernmetho-den

Selbststudium anhand von Lehrbriefen und Literatur, Vorlesung, Gruppenübungen, Fallstudien

Bescheinigung Teilnahmebescheinigung bei aktiver Präsenz oder Hochschulzerti-fikat der FHB nach bestandener Prüfung

11

Page 16: Weiterbildungskurse - zdd.th-brandenburg.de · Inhalt Herzlich Willkommen 1 Zertifikatskurse 2 Zielgruppe 2 Allgemeine Zugangsvoraussetzungen 3 Abschluss der Zertifikatskurse 3 Buchung

12

Modul Grundkurs: Kostenrechnung

Lehrsprache Deutsch Termine Siehe Einleger

Dozent/in N.N. Kosten 350,- €

Fachliche Vorausset-zungen

keine

Kompetenzziele Die Teilnehmenden sind mit den Grundlagen des innerbetrieblichen Rechnungswesens vertraut. Sie verfügen über fachlich-methodische Grundlagen, um sich in die konkreten Situationen eines betrieblichen Rechnungswesens einzuarbeiten. Sie erkennen die unterschiedlichen Instrumente der Kostenrechnung, sind mit ihren Merkmalen vertraut und können aufgrund bekannter Vor- und Nachteile eine Auswahl zur konkreten Nutzung treffen.Sie sind in der Lage, Kostenrechnungen mittleren Umfangs selbstständig durchzuführen und die Ergebnisse entscheidungswirksam zu interpretieren. Sie können Kalkulationen durchführen und kennen die allgemeinen Grundlagen der Teilkostenrechnung.

Arbeitsaufwand Insgesamt 125 Stunden, davon 20 Stunden Präsenz, 40 Stunden berufsintegrierende Praxisarbeit und 65 Stunden Selbststudium

ECTS-Credits 5 (nur nach erfolgreich abgelegter Prüfung)

Lehr- und Lernmetho-den

Selbststudium anhand von Lehrbriefen und Literatur, Vorlesung, Gruppenübungen, Fallstudien

Bescheinigung Teilnahmebescheinigung bei aktiver Präsenz oder Hochschulzerti-fikat der FHB nach bestandener Prüfung

Page 17: Weiterbildungskurse - zdd.th-brandenburg.de · Inhalt Herzlich Willkommen 1 Zertifikatskurse 2 Zielgruppe 2 Allgemeine Zugangsvoraussetzungen 3 Abschluss der Zertifikatskurse 3 Buchung

Modul Grundkurs: Recht des unternehmerischen Geschäftsver-kehrs

Lehrsprache Deutsch Termine Siehe Einleger

Dozent/in N.N. Kosten 310,- €

Fachliche Vorausset-zungen

keine

Kompetenzziele Die Teilnehmenden entwickeln ein generalistisches fachliches und methodisches Verständnis der Rechtsanwendung. Sie erlangen insbesondere Kenntnisse zum Allgemeinen Teil des BGB‘s, des Schuldrechts und des Sachenrechts sowie Kenntnisse zur Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche.

Arbeitsaufwand Insgesamt 125 Stunden, davon 16 Stunden Präsenz, 44 Stunden berufsintegrierende Praxisarbeit und 65 Stunden Selbststudium

ECTS-Credits 5 (nur nach erfolgreich abgelegter Prüfung)

Lehr- und Lernmetho-den

Selbststudium anhand von Lehrbriefen und Literatur, Vorlesung, Gruppenübungen, Fallstudien

Bescheinigung Teilnahmebescheinigung bei aktiver Präsenz oder Hochschulzerti-fikat der FHB nach bestandener Prüfung

13

Page 18: Weiterbildungskurse - zdd.th-brandenburg.de · Inhalt Herzlich Willkommen 1 Zertifikatskurse 2 Zielgruppe 2 Allgemeine Zugangsvoraussetzungen 3 Abschluss der Zertifikatskurse 3 Buchung

14

Modul Grundkurs: Wirtschaftsrecht

Lehrsprache Deutsch Termine Siehe Einleger

Dozent/in Prof. Dr. Michaela Schröter Kosten 310,- €

Fachliche Vorausset-zungen

keine

Kompetenzziele Die Teilnehmenden verfügen über ein generalistisches fachliches und methodisches Verständnis der Rechtsanwendung. Sie haben Kenntnisse zur rechtlichen Bestimmung und der Stellung eines Kaufmanns, der Hilfspersonen der Kaufleute und Besonderheiten der Handelsgeschäfte. Sie sind in der Lage, das besondere Recht der Kaufleute auf unternehmerische Sachverhalte anzuwenden.Sie erhalten einen Überblick über die in der KMU-Praxis relevanten Personen- und Kapitalgesellschaften. Sie kennen die rechtlichen Voraussetzungen der Gründung und Auflösung dieser Gesellschaften, ihre haftungsrechtliche Differenzierung und die geltenden Regelungen zur Vertretung und Geschäftsführung.

Arbeitsaufwand Insgesamt 125 Stunden, davon 16 Stunden Präsenz, 44 Stunden berufsintegrierende Praxisarbeit und 65 Stunden Selbststudium

ECTS-Credits 5 (nur nach erfolgreich abgelegter Prüfung)

Lehr- und Lernmetho-den

Selbststudium anhand von Lehrbriefen und Literatur, Vorlesung, Gruppenübungen, Fallstudien

Bescheinigung Teilnahmebescheinigung bei aktiver Präsenz oder Hochschulzerti-fikat der FHB nach bestandener Prüfung

Page 19: Weiterbildungskurse - zdd.th-brandenburg.de · Inhalt Herzlich Willkommen 1 Zertifikatskurse 2 Zielgruppe 2 Allgemeine Zugangsvoraussetzungen 3 Abschluss der Zertifikatskurse 3 Buchung

Modul Grundkurs: Strategisches Management. Visionen, Ziele und Strategien

Lehrsprache Deutsch Termine Siehe Einleger

Dozent/in N.N. Kosten 310,- €

Fachliche Vorausset-zungen

keine

Kompetenzziele Die Teilnehmenden sind in der Lage, die Bedeutung von Planung im Unternehmen zu erläutern. Sie können Umwelteinflüsse auf unternehmerische Entscheidungen im Kontext mit verschiedenen Instrumenten analysieren, die Ergebnisse auswerten und Strategien ableiten. Unter Nutzung von verschiedenen Strategieentwicklungsmethoden entwickeln sie Strategien für Unternehmen unterschiedlicher Größe und messen diese schließlich mit geeigneten Kennzahlensystemen. Im Ergebnis sind sie in der Lage, einen Strategiemanagementprozess im Unternehmen zu beschreiben, zu analysieren und anzuwenden.

Arbeitsaufwand Insgesamt 125 Stunden, davon 16 Stunden Präsenz, 44 Stunden berufsintegrierende Praxisarbeit und 65 Stunden Selbststudium

ECTS-Credits 5 (nur nach erfolgreich abgelegter Prüfung)

Lehr- und Lernmetho-den

Selbststudium anhand von Lehrbriefen und Literatur, Vorlesung, Gruppenübungen, Fallstudien

Bescheinigung Teilnahmebescheinigung bei aktiver Präsenz oder Hochschulzerti-fikat der FHB nach bestandener Prüfung

15

Page 20: Weiterbildungskurse - zdd.th-brandenburg.de · Inhalt Herzlich Willkommen 1 Zertifikatskurse 2 Zielgruppe 2 Allgemeine Zugangsvoraussetzungen 3 Abschluss der Zertifikatskurse 3 Buchung

16

Modul Grundkurs: Projekt- und Innovationsmanagement

Lehrsprache Deutsch Termine Siehe Einleger

Dozent/in N.N. Kosten 310,- €

Fachliche Vorausset-zungen

keine

Kompetenzziele Die Teilnehmenden erhalten einen intensiven Einblick in das operative Management, insbesondere in die Teilgebiete Projektmanagement und Innovationsmanagement. Sie können Projekte charakterisieren, die Instrumente des Projektmanagements analysieren und entscheiden, welche Instrumente im Einzelfall anzuwenden sind. Alle relevanten Instrumente werden in Fallstudien durchgespielt, die Vor- und Nachteile erarbeitet und auf die jeweilige Effizienz geprüft. Die Bedeutung des Innovationsmanagements in dynamischen Unternehmensumwelten ist kritisch zu analysieren. Traditionelle und moderne Instrumente der Ideengenerierung sind bekannt und werden auf ihre Einsetzbarkeit in Unternehmen unterschiedlicher Größe analysiert. Sie sind in der Lage, ein systematisches Innovationskonzept für ein Unternehmen zu erstellen, die Instrumente zu analysieren und anzuwenden.

Arbeitsaufwand Insgesamt 125 Stunden, davon 16 Stunden Präsenz, 44 Stunden berufsintegrierende Praxisarbeit und 65 Stunden Selbststudium

ECTS-Credits 5 (nur nach erfolgreich abgelegter Prüfung)

Lehr- und Lernmetho-den

Selbststudium anhand von Lehrbriefen und Literatur, Vorlesung, Gruppenübungen, Fallstudien

Bescheinigung Teilnahmebescheinigung bei aktiver Präsenz oder Hochschulzerti-fikat der FHB nach bestandener Prüfung

Page 21: Weiterbildungskurse - zdd.th-brandenburg.de · Inhalt Herzlich Willkommen 1 Zertifikatskurse 2 Zielgruppe 2 Allgemeine Zugangsvoraussetzungen 3 Abschluss der Zertifikatskurse 3 Buchung

Modul Grundkurs: Kundenbeziehungen gestalten und pflegen

Lehrsprache Deutsch Termine Siehe Einleger

Dozent/in Prof. Dr. Jürgen Schwill Kosten 255,- €

Fachliche Vorausset-zungen

keine

Kompetenzziele Die Teilnehmenden sind in der Lage, CRM als bedeutende Aktionsmöglichkeit zur langfristigen Existenzsicherung von Unternehmen zu erkennen. Sie kennen verschiedene Methoden zur Ermittlung der Kundenzufriedenheit, können diese anwenden und die ermittelten Ergebnisse interpretieren. Sie kennen die strategischen und operativen Instrumente des CRM und sind befähigt, ein CRM-Konzept zu entwickeln und in Unternehmen zu implementieren.

Arbeitsaufwand Insgesamt 75 Stunden, davon 10 Stunden Präsenz, 20 Stunden berufsintegrierende Praxisarbeit und 45 Stunden Selbststudium

ECTS-Credits 3 (nur nach erfolgreich abgelegter Prüfung)

Lehr- und Lernmetho-den

Selbststudium anhand von Lehrbriefen und Literatur, Vorlesung, Gruppenübungen, Fallstudien

Bescheinigung Teilnahmebescheinigung bei aktiver Präsenz oder Hochschulzerti-fikat der FHB nach bestandener Prüfung

17

Page 22: Weiterbildungskurse - zdd.th-brandenburg.de · Inhalt Herzlich Willkommen 1 Zertifikatskurse 2 Zielgruppe 2 Allgemeine Zugangsvoraussetzungen 3 Abschluss der Zertifikatskurse 3 Buchung

18

2-teiliges Modul Intensivkurs: Arbeitsrecht

Lehrsprache Deutsch Termine Siehe Einleger

Dozent/in Prof. Dr. Michaela Schröter Kosten je Teil 350,- €

Fachliche Vorausset-zungen

keine

Kompetenzziele Teil 1: Grundlagen des Arbeitsrechts und Individualarbeitsrecht Die Teilnehmenden sind in der Lage, die rechtliche Regelungen der arbeitsrechtlichen Normen zu verstehen und auf entsprechende arbeitsrechtliche Beziehung, insbesondere vertraglicher Art, anzuwenden.

Teil 2: Schutzrechte der Arbeitnehmer und Kollektivarbeitsrecht Die Teilnehmenden kennen die Grundregelungen des technischen und sozialen Arbeitsschutzes sowie des kollektiven Arbeitsrechts und können diese auf entsprechende arbeitsrechtliche Vorgänge anwenden.

Arbeitsaufwand je Teil: 125 Stunden, davon 20 Stunden Präsenz, 45 Stunden berufsintegrierende Praxisarbeit und 60 Stunden Selbststudium

ECTS-Credits 5 je Teil (nur nach erfolgreich abgelegter Prüfung)

Lehr- und Lernmetho-den

Selbststudium anhand von Lehrbriefen und Literatur, Vorlesung, Gruppenübungen, Fallstudien

Bescheinigung Teilnahmebescheinigung bei aktiver Präsenz oder Hochschulzerti-fikat der FHB nach bestandener Prüfung

IntensivkurseDie Teilnehmenden erlangen in den Intensivkursen vertiefte Kenntnisse in den jeweiligen Wissenschaftsgebieten. Neben den wissenschaftlich aufbereiteten Fachkenntnissen werden Fragestellungen aus der Praxis mit Hilfe der theoretischen Instrumente und Modelle diskutiert.

Die Modulteile können einzeln gebucht werden. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass ein optimales Lernergebnis nur bei Belegung aller Intensivkursteile erzielt werden kann.

Page 23: Weiterbildungskurse - zdd.th-brandenburg.de · Inhalt Herzlich Willkommen 1 Zertifikatskurse 2 Zielgruppe 2 Allgemeine Zugangsvoraussetzungen 3 Abschluss der Zertifikatskurse 3 Buchung

2-teiliges Modul Intensivkurs: Unternehmensnachfolge/Wirtschaftsrecht

Lehrsprache Deutsch Termine Siehe Einleger

Dozent/in Prof. Dr. Michaela Schröter Kosten je Teil 350,- €

Fachliche Vorausset-zungen

Grundlagen des BGB, Schuldrecht, Handelsrecht

Kompetenzziele Teil 1: Unternehmensnachfolge Die Teilnehmenden kennen die allgemeinen Grundlagen unternehmerischer Nachfolge und können diese sachbezogen auf Beispiele betrieblicher Unternehmensnachfolge im KMU-Bereich anwenden.

Teil 2: Rechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Die Teilnehmenden sind in der Lage, die rechtlichen Grundlagen unternehmerischer Nachfolge zu verstehen und sachbezogen auf Beispiele betrieblicher Unternehmensnachfolge im KMU-Bereich anzuwenden.

Arbeitsaufwand je Teil: 125 Stunden, davon 20 Stunden Präsenz, 45 Stunden berufsintegrierende Praxisarbeit und 60 Stunden Selbststudium

ECTS-Credits 5 je Teil (nur nach erfolgreich abgelegter Prüfung)

Lehr- und Lernmetho-den

Selbststudium anhand von Lehrbriefen und Literatur, Vorlesung, Gruppenübungen, Fallstudien

Bescheinigung Teilnahmebescheinigung bei aktiver Präsenz oder Hochschulzerti-fikat der FHB nach bestandener Prüfung

19

Page 24: Weiterbildungskurse - zdd.th-brandenburg.de · Inhalt Herzlich Willkommen 1 Zertifikatskurse 2 Zielgruppe 2 Allgemeine Zugangsvoraussetzungen 3 Abschluss der Zertifikatskurse 3 Buchung

20

2-teiliges Modul Intensivkurs: IT-Recht

Lehrsprache Deutsch Termine Siehe Einleger

Dozent/in Prof. Dr. Michaela Schröter Kosten je Teil 350,- €

Fachliche Vorausset-zungen

keine

Kompetenzziele Teil 1: IT-Recht Grundlagen Die Teilnehmenden entwickeln ein generalistisches fachliches und methodisches Verständnis des Rechts und der Rechtssicherheit im Internet. Insbesondere erwerben sie Kennt-nisse zum Vertragsschluss im Internet, über Anforderungen an Verbraucherverträge, über Rechtsfragen der Internationalität im Internet und über Urheber- und Lizenzrecht.

Teil 2: Domainrecht/Elektronische SignaturSie erwerben insbesondere Kenntnisse zum Namensrecht, gewerblichen Rechtsschutz aus Sicht digitaler Identifizierung, Kenntnisse zu Verschlüsselungsarten digitaler Dokumente bzw. des elektronischen Geschäfts- und Rechtsverkehrs, Kenntnisse über prozessrechtliche Beweiserhebung mittels digitaler Dokumente, Kenntnisse über Besonderheiten des digitalen Datenschutzes und der Aufbewahrung digitaler Dokumente.

Arbeitsaufwand je Teil: 125 Stunden, davon 20 Stunden Präsenz, 45 Stunden berufsintegrierende Praxisarbeit und 60 Stunden Selbststudium

ECTS-Credits 5 je Teil (nur nach erfolgreich abgelegter Prüfung)

Lehr- und Lernmetho-den

Selbststudium anhand von Lehrbriefen und Literatur, Vorlesung, Gruppenübungen, Fallstudien

Bescheinigung Teilnahmebescheinigung bei aktiver Präsenz oder Hochschulzerti-fikat der FHB nach bestandener Prüfung

Page 25: Weiterbildungskurse - zdd.th-brandenburg.de · Inhalt Herzlich Willkommen 1 Zertifikatskurse 2 Zielgruppe 2 Allgemeine Zugangsvoraussetzungen 3 Abschluss der Zertifikatskurse 3 Buchung

2-teiliges Modul Intensivkurs: Enterprise Resource Planning (ERP)

Lehrsprache Deutsch Termine Siehe Einleger

Dozent/in N.N. Kosten je Teil 350,- €

Fachliche Vorausset-zungen

keine

Kompetenzziele Teil 1: ERP-Grundlagen Die Teilnehmenden führen in einem ERP-System typische Geschäftsprozesse eines Unternehmens aus. Sie lernen dabei die Architekturen und Berechtigungskonzepte von integrierten betrieblichen Anwendungssystemen kennen. Ein Einblick in die Komplexität sowie ein Verständnis für die Datenhaltung in solchen Systemen wird vermittelt.

Teil 2: ERP in UnternehmenDie Teilnehmenden analysieren und modellieren für eine Modellfirma die Geschäftsprozesse und konfigurieren anschließend ein ERP-System derart, dass die Prozesse hier ablauffähig implementiert sind. Dabei werden in Gruppen die verschiedenen Funktionsbereiche einer Firma wie Personalwesen, Finanzbuchhaltung, Produktion und Vertrieb in Teilprojekten bearbeitet, um die Komplexität von ERP-Einführungen zu vermitteln.

Arbeitsaufwand je Teil: 125 Stunden, davon 20 Stunden Präsenz, 45 Stunden berufsintegrierende Praxisarbeit und 60 Stunden Selbststudium

ECTS-Credits 5 je Teil (nur nach erfolgreich abgelegter Prüfung)

Lehr- und Lernmetho-den

Selbststudium anhand von Lehrbriefen und Literatur, Vorlesung, Gruppenübungen, Fallstudien

Bescheiniung Teilnahmebescheinigung bei aktiver Präsenz oder Hochschulzerti-fikat der FHB nach bestandener Prüfung

21

Page 26: Weiterbildungskurse - zdd.th-brandenburg.de · Inhalt Herzlich Willkommen 1 Zertifikatskurse 2 Zielgruppe 2 Allgemeine Zugangsvoraussetzungen 3 Abschluss der Zertifikatskurse 3 Buchung

22

2-teiliges Modul Intensivkurs: English for international Business

Lehrsprache Deutsch Termine Siehe Einleger

Dozent/in Herr Kay Sturzwage Kosten je Teil 350,- €

Fachliche Vorausset-zungen

Kenntnisse auf der Stufe B2

Kompetenzziele Teil 1: English I Die Teilnehmenden erwerben spezielle Kenntnisse aus dem Bereich der interkulturellen Kompetenzen und Wirtschaftsgeographie.Sie gewinnen berufsrelevante Fertigkeiten im Sprechen zur erfolgreichen Durchführung von Präsentationen. Sie entwickeln Sensibilität im Umgang mit fremden Kulturen und erlernen Fertigkeiten zum Arbeiten im internationalen Kontext.

Teil 2: English I Die Teilnehmenden sind in der Lage, eine wissenschaftliche Arbeit in englischer Sprache zu erstellen.Sie gewinnen studien- und berufsrelevante Fertigkeiten im Lesen und Auswerten wirtschaftsbezogener Texte.

Arbeitsaufwand je Teil: 125 Stunden, davon 20 Stunden Präsenz, 45 Stunden berufsintegrierende Praxisarbeit und 60 Stunden Selbststudium

ECTS-Credits 5 je Teil (nur nach erfolgreich abgelegter Prüfung)

Lehr- und Lernmetho-den

Selbststudium anhand von Lehrbriefen und Literatur, Vorlesung, Gruppenübungen, Fallstudien

Bescheinigung Teilnahmebescheinigung bei aktiver Präsenz oder Hochschulzerti-fikat der FHB nach bestandener Prüfung

Page 27: Weiterbildungskurse - zdd.th-brandenburg.de · Inhalt Herzlich Willkommen 1 Zertifikatskurse 2 Zielgruppe 2 Allgemeine Zugangsvoraussetzungen 3 Abschluss der Zertifikatskurse 3 Buchung

2-teiliges Modul Intensivkurs: Soft Skills

Lehrsprache Deutsch Termine Siehe Einleger

Dozent/in N.N. Kosten je Teil 350,- €

Fachliche Vorausset-zungen

keine

Kompetenzziele Teil 1: TeammanagementDie Teilnehmenden erfahren wesentliche Grundlagen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit in der Praxis. Sie erkennen, welche Voraussetzungen in der Teamarbeit erfüllt werden müssen und wann welche Kooperationsformen geeignet sind. Sie erwerben Kenntnisse über zugrunde liegende Konzepte und Techniken und sind in der Lage, daraus persönliche Handlungskompetenzen zu generieren und mit anderen zusammen zu lernen und zu arbeiten.

Teil 2: Präsentations- und ModerationstechnikenDie Teilnehmenden wissen, wie eine gelungene Rede oder Präsentation gestaltet wird. Sie kennen weiterhin Ziele und Aufgaben einer Moderation, können diese planen, gestalten und durchführen. Sie verstehen die Bedeutung und die Einsatzmöglichkeiten verschiedener Medien und wenden verschiedene Visualisierungsmöglichkeiten an.

Arbeitsaufwand je Teil: 125 Stunden, davon 20 Stunden Präsenz, 45 Stunden berufsintegrierende Praxisarbeit und 60 Stunden Selbststudium

ECTS-Credits 5 je Teil (nur nach erfolgreich abgelegter Prüfung)

Lehr- und Lernmetho-den

Selbststudium anhand von Lehrbriefen und Literatur, Vorlesung, Gruppenübungen, Fallstudien

Bescheinigung Teilnahmebescheinigung bei aktiver Präsenz oder Hochschulzerti-fikat der FHB nach bestandener Prüfung

23

Page 28: Weiterbildungskurse - zdd.th-brandenburg.de · Inhalt Herzlich Willkommen 1 Zertifikatskurse 2 Zielgruppe 2 Allgemeine Zugangsvoraussetzungen 3 Abschluss der Zertifikatskurse 3 Buchung

24

2-teiliges Modul Intensivkurs: Risikomanagement

Lehrsprache Deutsch Termine Siehe Einleger

Dozent/in N.N. Kosten je Teil 350,- €

Fachliche Vorausset-zungen

Grundkurs: Buchführung und Bilanzierung, Grundkurs: Kosten-rechnung

Kompetenzziele Teil 1: Risikoidentifikation, -analyse und -bewertungDie Teilnehmenden kennen die Grundlagen des Risikomanagements. Sie sind in der Lage, Risiken zu identifizieren und quantitativ wie qualitativ zu bemessen. Die Analyse der einzelnen Einflussgrößen wird in praktischen Anwendungen beherrscht.

Teil 2: Risikohandhabung und -überwachungDie Teilnehmenden kennen und verstehen die einzelnen Maßnahmen der Risikohandhabung und -überwachung als Bestandteil des betrieblichen Führungsprozesses. Die Kenntnisse können praktisch angewendet werden.

Arbeitsaufwand je Teil: 125 Stunden, davon 20 Stunden Präsenz, 45 Stunden berufsintegrierende Praxisarbeit und 60 Stunden Selbststudium

ECTS-Credits 5 je Teil (nur nach erfolgreich abgelegter Prüfung)

Lehr- und Lernmetho-den

Selbststudium anhand von Lehrbriefen und Literatur, Vorlesung, Gruppenübungen, Fallstudien

Bescheinigung Teilnahmebescheinigung bei aktiver Präsenz oder Hochschulzerti-fikat der FHB nach bestandener Prüfung

Page 29: Weiterbildungskurse - zdd.th-brandenburg.de · Inhalt Herzlich Willkommen 1 Zertifikatskurse 2 Zielgruppe 2 Allgemeine Zugangsvoraussetzungen 3 Abschluss der Zertifikatskurse 3 Buchung

2-teiliges Modul Intensivkurs: Unternehmensbewertung und Bilanz-analyse

Lehrsprache Deutsch Termine Siehe Einleger

Dozent/in N.N. Kosten je Teil 350,- €

Fachliche Vorausset-zungen

Grundkurs: Buchführung und Bilanzierung, Grundkurs: Kosten-rechnung

Kompetenzziele Teil 1: UnternehmensbewertungDie Teilnehmenden kennen mögliche Anlässe einer Unternehmensbewertung, wie den Kauf/Verkauf eines Unternehmens, den Ein- bzw. Austritt eines Gesellschafters, Erbauseinandersetzungen etc. Sie beherrschen die Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung nach den Richtlinien des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) und verfügen über ein grundlegendes Verständnis für die Unterscheidung von „Wert“ und „Preis“ eines Unternehmens. Sie sind in der Lage, eine Unternehmensbewertung mit Hilfe von Instrumenten und Methoden nach bestimmten Kriterien durchzuführen.

Teil 2: BilanzanalyseDie Teilnehmenden haben vertiefte Kenntnisse in den Techniken der Bilanzanalyse. Sie sind in der Lage, eine Bilanzanalyse mit Hilfe von Instrumenten und Methoden nach bestimmten Kriterien durchzuführen. Sie haben ein Verständnis für den Zweck der Bilanzanalyse und deren Umsetzung in der Praxis.

Arbeitsaufwand je Teil: 125 Stunden, davon 20 Stunden Präsenz, 45 Stunden berufsintegrierende Praxisarbeit und 60 Stunden Selbststudium

ECTS-Credits 5 je Teil (nur nach erfolgreich abgelegter Prüfung)

Lehr- und Lernmetho-den

Selbststudium anhand von Lehrbriefen und Literatur, Vorlesung, Gruppenübungen, Fallstudien

Bescheinigung Teilnahmebescheinigung bei aktiver Präsenz oder Hochschulzerti-fikat der FHB nach bestandener Prüfung

25

Page 30: Weiterbildungskurse - zdd.th-brandenburg.de · Inhalt Herzlich Willkommen 1 Zertifikatskurse 2 Zielgruppe 2 Allgemeine Zugangsvoraussetzungen 3 Abschluss der Zertifikatskurse 3 Buchung

26

2-teiliges Modul Intensivkurs: Interkulturelle Kommunikation

Lehrsprache Deutsch Termine Siehe Einleger

Dozent/in N.N. Kosten je Teil 350,- €

Fachliche Vorausset-zungen

keine

Kompetenzziele Teil 1: Theoretische GrundlagenDie Teilnehmenden erkennen die Bedeutung des konstruktiven Umgangs mit kultureller Vielfalt als Schlüsselqualifikation. Sie sind in der Lage, mit anderen Meinungen und Wertehaltungen umzugehen und verfügen über die Bereitschaft, sich mit eigenen Sicht- und Wahrnehmungsweisen kritisch auseinander zu setzen.

Teil 2: Praktische AnwendungDie Teilnehmenden erkennen „Vielfalt“ als Wert und analysieren Chancen und Herausforderungen, „Vielfalt“ im Sinne des Diversity-Managements produktiv zu nutzen. Sie identifizieren evtl. Konflikte und Potenziale der unterschiedlichen Kulturebenen. In der Folge entwickeln sie Umsetzungsstrategien, durch die Unternehmen in einer globalisierten Welt wettbewerbsfähig bleiben können.

Arbeitsaufwand je Teil: 125 Stunden, davon 20 Stunden Präsenz, 45 Stunden berufsintegrierende Praxisarbeit und 60 Stunden Selbststudium

ECTS-Credits 5 je Teil (nur nach erfolgreich abgelegter Prüfung)

Lehr- und Lernmetho-den

Selbststudium anhand von Lehrbriefen und Literatur, Vorlesung, Gruppenübungen, Fallstudien

Bescheinigung Teilnahmebescheinigung bei aktiver Präsenz oder Hochschulzerti-fikat der FHB nach bestandener Prüfung

Page 31: Weiterbildungskurse - zdd.th-brandenburg.de · Inhalt Herzlich Willkommen 1 Zertifikatskurse 2 Zielgruppe 2 Allgemeine Zugangsvoraussetzungen 3 Abschluss der Zertifikatskurse 3 Buchung

3-teiliges Modul Intensivkurs: Controlling

Lehrsprache Deutsch Termine Siehe Einleger

Dozent/in N.N. Kosten je Teil 395,- €

Fachliche Vorausset-zungen

Grundkurs: Buchführung und Bilanzierung, Grundkurs: Kosten-rechnung

Kompetenzziele Teil 1: Grundlagen des ControllingsDie Teilnehmenden können den Begriff des Controllings definieren und die Controllingelemente Information, Planung, Kontrolle und Steuerung detailliert abgrenzen. Sie können Controllingziele benennen und operatives und strategisches sowie Funktions- und Unternehmenscontrolling richtig abgrenzen. Sie sind in der Lage, ausgewählte Kennzahlen des Controllings anzuwenden und kennen die Vorzüge und die Problematik von Kennzahlen.

Teil 2: Strategisches ControllingDie Teilnehmenden kennen die Inhalte des Stakeholder-, Konzernkunden-, Konzernumfelds- und Risikomanagements sowie des Portfolio-, Ressourcen- und Geschäftsfeldmanagements. Sie sind befähigt, den Kundenwert zu berechnen und einfache Strategien zur zielgerichteten Steigerung des Wertes der Kundenbasis zu erarbeiten.

Teil 3: Operatives ControllingDie Teilnehmenden beherrschen die relevanten Instrumente des operativen Controllings und können diese entsprechend einer gegebenen Unternehmenssituation sinnvoll auswählen. Sie können insbesondere operative Unternehmenssituationen qualifiziert analysieren und bewerten.

Arbeitsaufwand je Teil: 200 Stunden, davon 25 Stunden Präsenz, 80 Stunden berufsintegrierende Praxisarbeit und 95 Stunden Selbststudium

ECTS-Credits 8 je Teil (nur nach erfolgreich abgelegter Prüfung)

Lehr- und Lernmetho-den

Selbststudium anhand von Lehrbriefen und Literatur, Vorlesung, Gruppenübungen, Fallstudien

Bescheinigung Teilnahmebescheinigung bei aktiver Präsenz oder Hochschulzerti-fikat der FHB nach bestandener Prüfung

27

Page 32: Weiterbildungskurse - zdd.th-brandenburg.de · Inhalt Herzlich Willkommen 1 Zertifikatskurse 2 Zielgruppe 2 Allgemeine Zugangsvoraussetzungen 3 Abschluss der Zertifikatskurse 3 Buchung

28

3-teiliges Modul Intensivkurs: Finanzierung und Investition

Lehrsprache Deutsch Termine Siehe Einleger

Dozent/in Fr. Dr. Christiane Büch Kosten je Teil 395,- €

Fachliche Vorausset-zungen

Grundkurs: Finanzierung und Investition

Kompetenzziele Teil 1: InvestitionsentscheidungenDie Teilnehmenden werden befähigt, die Bewertung von Investitionsalternativen mit der in der Praxis relevanten Methode der dynamischen Investitionsrechnung durchzuführen. Sie erlangen vertieftes Verständnis für den Zusammenhang zwischen Risiko und Rendite. Darauf aufbauend erlernen sie Werkzeuge, um Unternehmen, Aktien und Anleihen bewerten zu können.

Teil 2: FinanzierungsmanagementSie erwerben vertiefte Kenntnisse bezüglich der Finanzierungsalternativen, um im Finanzierungsfall über die optimale Auswahl und Kombination zu entscheiden. Die Teilnehmenden sind in der Lage, die Finanzen eines Unternehmens ganzheitlich zu planen, d.h. unter Berücksichtigung sowohl der Ertragssituation als auch der Liquidität.

Teil 3: Finanzwirtschaftliches Ergebnis- und RisikomanagementDie Teilnehmenden können finanzwirtschaftliche Risiken identifizieren, kennen Strategien und Instrumente, um diese zu steuern, können außerdem Finanzkennzahlen interpretieren und damit Rückschlüsse auf die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens ziehen. Neben den Analyseinstrumenten kennen sie Contollinginstrumente und Kennzahlen.

Arbeitsaufwand je Teil: 200 Stunden, davon 25 Stunden Präsenz, 80 Stunden berufsintegrierende Praxisarbeit und 95 Stunden Selbststudium

ECTS-Credits 8 je Teil (nur nach erfolgreich abgelegter Prüfung)

Lehr- und Lernmetho-den

Selbststudium anhand von Lehrbriefen und Literatur, Vorlesung, Gruppenübungen, Fallstudien

Bescheinigung Teilnahmebescheinigung bei aktiver Präsenz oder Hochschulzerti-fikat der FHB nach bestandener Prüfung

Page 33: Weiterbildungskurse - zdd.th-brandenburg.de · Inhalt Herzlich Willkommen 1 Zertifikatskurse 2 Zielgruppe 2 Allgemeine Zugangsvoraussetzungen 3 Abschluss der Zertifikatskurse 3 Buchung

3-teiliges Modul Intensivkurs: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Lehrsprache Deutsch Termine Siehe Einleger

Dozent/in N.N. Kosten je Teil 395,- €

Fachliche Vorausset-zungen

Grundkurs: Buchführung und Bilanzierung, Grundkurs: Kosten-rechnung

Kompetenzziele Teil 1: Grundlagen des SteuerrechtsDie Teilnehmenden kennen die Struktur des Steuersystems der Bundesrepublik Deutschland. Sie beherrschen die wichtigsten Inhalte der Abgabenordnung und des Einkommensteuergesetzes. Sie sind in der Lage, grundlegende Steuerberechnungen durchzuführen und verstehen die Inhalte von Steuererklärungen und -bescheiden.

Teil 2: Steuern der UnternehmenDie Teilnehmenden verfügen über Kenntnisse auf dem Gebiet der Körperschaftsteuer, der Gewerbesteuer und der Umsatzsteuer. Sie sind befähigt, die wichtigsten Regelungen anzuwenden und Berechnungen durchzuführen. Die Zusammenhänge mit der Einkommensteuer werden ebenfalls praktisch beherrscht.

Teil 3: Internationale SteuernDie Teilnehmenden verstehen die besonderen steuerlichen Regelungen bei grenzüberschreitenden Aktivitäten. Sie sind in der Lage, die verschiedenen Methoden zur Vermeidung und Verminderung der internationalen Doppelbesteuerung zu analysieren und praktisch anzuwenden.

Arbeitsaufwand je Teil: 200 Stunden, davon 25 Stunden Präsenz, 80 Stunden berufsintegrierende Praxisarbeit und 95 Stunden Selbststudium

ECTS-Credits 8 je Teil (nur nach erfolgreich abgelegter Prüfung)

Lehr- und Lernmetho-den

Selbststudium anhand von Lehrbriefen und Literatur, Vorlesung, Gruppenübungen, Fallstudien

Bescheinigung Teilnahmebescheinigung bei aktiver Präsenz oder Hochschulzerti-fikat der FHB nach bestandener Prüfung

29

Page 34: Weiterbildungskurse - zdd.th-brandenburg.de · Inhalt Herzlich Willkommen 1 Zertifikatskurse 2 Zielgruppe 2 Allgemeine Zugangsvoraussetzungen 3 Abschluss der Zertifikatskurse 3 Buchung

30

3-teiliges Modul Intensivkurs: Dienstleistungsmanagement und -marketing

Lehrsprache Deutsch Termine Siehe Einleger

Dozent/in Prof. Dr. Jürgen Schwill Kosten je Teil 395,- €

Fachliche Vorausset-zungen

keine

Kompetenzziele Teil 1: DienstleistungsmanagementDie Teilnehmenden kennen die Bedeutung, Charakteristika und Modelle zur Systematisierung von Dienstleistungen und sind in der Lage, die Theorien zur Erklärung und Gestaltung des Dienstleistungsbereichs zu beschreiben, zu bewerten und zu verstehen. Sie erkennen die Bedeutung des Qualitätsmanagements und können unterschiedliche Ansätze zur Messung der Dienstleistungsqualität umsetzen. Sie sind in der Lage, Aufgaben der strategischen Planung und der operativen Gestaltung des Qualitätsmanagements zu erfüllen sowie die Wirtschaftlichkeit des Qualitätsmanagements zu analysieren und zu bewerten.

Teil 2: Dienstleistungsmarketing: Theoretische FundierungDie Teilnehmenden kennen die konstitutiven Merkmale von Dienstleistungen, kennen die zentralen Methoden, die für die Analyse der strategischen Ausgangsposition herangezogen werden können, und können auf der Basis der Analyseergebnisse Ziele und Strategien für Dienstleistungsunternehmen bestimmen. Sie sind befähigt, unterschiedliche Möglichkeiten im Rahmen der dienstleistungsspezifischen Marketinginstrumente zu bewerten und zu planen.

Teil 3: Dienstleistungsmarketing: Implementierung und ControllingDie Teilnehmenden erwerben Kenntnisse bezüglich der Besonderheiten bei der Implementierung des Dienstleistungsmarketing und der Barrieren der Implementierung. Sie sind in der Lage, die Unternehmensstruktur, die Unternehmenssysteme und die Unternehmenskultur als zentrale Implementierungsebenen zu beschreiben und zu gestalten. Sie kennen die zentralen Aufgaben des Dienstleistungscontrollings und können wichtige Instrumente des Dienstleistungscontrollings bewerten und anwenden. Sie beherrschen zentrale Methoden zur Analyse des Kundenwertes und Berechnungsmodelle des Customer Lifetime Value.

Arbeitsaufwand je Teil: 200 Stunden, davon 25 Stunden Präsenz, 80 Stunden berufsintegrierende Praxisarbeit und 95 Stunden Selbststudium

Page 35: Weiterbildungskurse - zdd.th-brandenburg.de · Inhalt Herzlich Willkommen 1 Zertifikatskurse 2 Zielgruppe 2 Allgemeine Zugangsvoraussetzungen 3 Abschluss der Zertifikatskurse 3 Buchung

ECTS-Credits 8 je Teil (nur nach erfolgreich abgelegter Prüfung)

Lehr- und Lernmetho-den

Selbststudium anhand von Lehrbriefen und Literatur, Vorlesung, Gruppenübungen, Fallstudien, Konzeption eines Fragebogens und Durchführung einer Befragung

Bescheinigung Teilnahmebescheinigung bei aktiver Präsenz oder Hochschulzerti-fikat der FHB nach bestandener Prüfung

31

Page 36: Weiterbildungskurse - zdd.th-brandenburg.de · Inhalt Herzlich Willkommen 1 Zertifikatskurse 2 Zielgruppe 2 Allgemeine Zugangsvoraussetzungen 3 Abschluss der Zertifikatskurse 3 Buchung

32

3-teiliges Modul Intensivkurs: Management von kleinen und mittleren Unternehmen

Lehrsprache Deutsch Termine Siehe Einleger

Dozent/in N.N. Kosten je Teil 395,- €

Fachliche Vorausset-zungen

Grundkurs: Marketing, Grundkurs: Human Resources Manage-ment/Organisationsmanagement, Grundkurs: Finanzierung und Investition

Kompetenzziele Teil 1: Gründungs- und Wachstumsmanagement kleiner und mittelgroßer UnternehmenDie Teilnehmenden kennen die begrifflichen und theoretischen Grundlagen im Zusammenhang mit dem Management kleiner und mittelgroßer Unternehmen. Sie können Erfolgsfaktoren und Hindernisse im Gründungs- und Wachstumsprozess erkennen und bewerten sowie die Handlungsstrategien für ein Gründungsvorhaben und die damit verbundenen Aspekte der Umsetzungsproblematik bewerten.

Teil 2: Geschäftsprozesse und Change-Management in kleinen und mittelgroßen UnternehmenDie Teilnehmenden kennen spezielle Themen des Veränderungsmanagements in kleinen und mittelgroßen Unternehmen und können diese im Rahmen kleinerer Fallbeispiele auch bewerten.In diesem Zusammenhang können sie die zentrale Bedeutung evolutorischer Lernkompetenz im Rahmen des sog. Change Managements anwenden. Den Hintergrund dazu liefern die Theorie der Unternehmerfunktionen und der Handlungsvariablen des unternehmerischen Handelns. Daran anknüpfend erkennen und bewerten sie die grundlegenden Unterschiede von Beratung und Coaching im Kontext des Change Managements erkennen.

Teil 3: Risikomanagement und Finanzierung kleiner und mittelgroßer UnternehmenDie Teilnehmenden lernen die Grundlagen des Risikomanagements und der Finanzierung kleiner und mittelgroßer Unternehmen kennen und und können diese im Rahmen kleinerer Fallbeispiele auch bewerten.

In der Veranstaltung werden vertiefende Kenntnisse in den Bereichen Investitionsrechnung und Unternehmensfinanzierung im Kontext kleiner und mittelgroßer Unternehmen vermittelt. Die Teilnehmenden verstehen ferner die Grundprobleme und -prinzipien der Unternehmensbewertung und der Gestaltung von Kredit- und Beteiligungsverträgen unter Berücksichtigung eines angemessenen Risikomanagements und können diese im Rahmen kleinerer Fallbeispiele bewerten.

Page 37: Weiterbildungskurse - zdd.th-brandenburg.de · Inhalt Herzlich Willkommen 1 Zertifikatskurse 2 Zielgruppe 2 Allgemeine Zugangsvoraussetzungen 3 Abschluss der Zertifikatskurse 3 Buchung

Arbeitsaufwand je Teil: 200 Stunden, davon 25 Stunden Präsenz, 80 Stunden berufsintegrierende Praxisarbeit und 95 Stunden Selbststudium

ECTS-Credits 8 je Teil (nur nach erfolgreich abgelegter Prüfung)

Lehr- und Lernmetho-den

Selbststudium anhand von Lehrbriefen und Literatur, Vorlesung, Gruppenübungen, Fallstudien

Bescheinigung Teilnahmebescheinigung bei aktiver Präsenz oder Hochschulzerti-fikat der FHB nach bestandener Prüfung

33

Page 38: Weiterbildungskurse - zdd.th-brandenburg.de · Inhalt Herzlich Willkommen 1 Zertifikatskurse 2 Zielgruppe 2 Allgemeine Zugangsvoraussetzungen 3 Abschluss der Zertifikatskurse 3 Buchung

34

3-teiliges Modul Intensivkurs: Marketing

Lehrsprache Deutsch Termine Siehe Einleger

Dozent/in N.N. Kosten je Teil 395,- €

Fachliche Vorausset-zungen

Grundkurs: Marketing

Kompetenzziele Teil 1: Informationsgrundlagen des MarketingDie Teilnehmenden sind in der Lage, die Grundlagen der Marktforschung zu erläutern und die richtige Marktforschungsmethode für differenzierte Fragestellungen herauszuarbeiten. Sie können an Hand eines Fallbeispiels eine Marktforschungsstudie entwerfen, durchführen und die Ergebnisse in einer Präsentation darstellen, folgerichtig interpretieren sowie Handlungsalternativen ableiten.

Teil 2: Strategische MarketingentscheidungenDie Teilnehmenden sind befähigt, die marketingrelevante Umwelt des Unternehmens mit entsprechenden Analyseinstrumenten zu erfassen, eine Marketingstrategie für ein Unternehmen zu entwickeln sowie ein strategisches Marketingkonzept zu erstellen. Strategische Marketingentscheidungen im Bereich der Produkt-, Preis-, Distributions-, Kommunikations- und Servicepolitik sind von den Teilnehmenden anhand entsprechender Instrumente vorzubereiten.

Teil 3: MarketinginstrumentariumDie Teilnehmenden sind in der Lage, aus den strategischen Zielsetzungen einen entsprechenden operativen Marketing-Mix zu entwickeln. Sie können an die Unternehmensgröße angepasst Maßnahmen konzipieren, implementieren, budgetieren, evaluieren und kritisch hinterfragen. Neue wissenschaftliche und praktische Erkenntnisse im Marketing sind ihnen im jeweiligen Kontext bekannt.

Arbeitsaufwand je Teil: 200 Stunden, davon 25 Stunden Präsenz, 80 Stunden berufsintegrierende Praxisarbeit und 95 Stunden Selbststudium

ECTS-Credits 8 je Teil (nur nach erfolgreich abgelegter Prüfung)

Lehr- und Lernmetho-den

Selbststudium anhand von Lehrbriefen und Literatur, Vorlesung, Gruppenübungen, Fallstudien

Bescheinigung Teilnahmebescheinigung bei aktiver Präsenz oder Hochschulzerti-fikat der FHB nach bestandener Prüfung

Page 39: Weiterbildungskurse - zdd.th-brandenburg.de · Inhalt Herzlich Willkommen 1 Zertifikatskurse 2 Zielgruppe 2 Allgemeine Zugangsvoraussetzungen 3 Abschluss der Zertifikatskurse 3 Buchung

3-teiliges Modul Intensivkurs: Human Resources Management

Lehrsprache Deutsch Termine Siehe Einleger

Dozent/in N.N. Kosten je Teil 395,- €

Fachliche Vorausset-zungen

Grundkurs: Human Resources Management/Organisationsma-nagement

Kompetenzziele Teil 1: Strategisches Human Resources ManagementDie Teilnehmenden erwerben vertiefte theoretische und umsetzungsorientierte Kenntnisse im strategischen Management und Personalmanagement. Die Aufgabe, das Unternehmen langfristig als Arbeitgebermarke (Employer Branding) zu positionieren, wird erkannt und auch im Kontext von KMU mit geeigneten Maßnahmen gestaltet. Sie sind in der Lage, die Herausforderungen für das HR-Management abzuleiten und ein strategisches Konzept für den Human Resources Bereich in Ableitung der Gesamtstrategie des Unternehmens zu gestalten.

Teil 2: Operatives Human Resources ManagementDie Teilnehmenden kennen geeignete und moderne Verfahren der Personalauswahl und konzipieren Auswahlverfahren, die praktikabel sind. Sie erwerben Kenntnisse zur verantwortlichen Planung des Personaleinsatzes und können einschätzen, worauf in der Personalbetreuung geachtet werden muss. Im Ergebnis kann ein praktikables Konzept in Abstimmung mit den Rahmenbedingungen des betroffenen Unternehmens entwickelt werden, um eine adäquate Personalplanung, -beschaffung, -auswahl, -kostenbudgetierung und -betreuung sicherzustellen. Zur Unterstützung der Implementierung in Unternehmen kennen die Teilnehmenden aktuelle und praktikable HR-Software und können sie anhand von Kriterien selbstständig auswählen Sie kennen die Theorien zur Mitarbeitermotivation und theoretische Führungsmodelle und analysieren diese nach der Anwendbarkeit in komplexen Unternehmenssituationen.Im Zuge der Arbeit an Fallstudien haben die Teilnehmenden Team- und Kommunikationsfähigkeit, Motivation und Kritikfähigkeit trainiert (Gruppenorganisation). Sie können ihre unterschiedlichen (Fach-) Kompetenzen für eine gemeinsame Problemlösung einsetzen und haben zudem die Fähigkeit erworben, Veränderungsprozesse unter einer ganzheitlichen Sichtweise zu begleiten.

Teil 3: Personalentwicklung und Kompetenz- und Wissens-managementDie Teilnehmenden sind in der Lage, Personalentwicklung im Kontext der strategischen Führung einzusetzen. Sie analysieren die Instrumente der Personalentwicklung nach ihrer Einsetzbarkeit

35

Page 40: Weiterbildungskurse - zdd.th-brandenburg.de · Inhalt Herzlich Willkommen 1 Zertifikatskurse 2 Zielgruppe 2 Allgemeine Zugangsvoraussetzungen 3 Abschluss der Zertifikatskurse 3 Buchung

36

Kompetenzziele im Kontext der Unternehmensumwelt und sind in der Lage, ein Gesamtkonzept für das Unternehmen auch in Bezug auf die Kosten zu erstellen. Die Teilnehmenden sind befähigt, Grundlagen des Wissensmanagements zu erklären und unterschiedliche Ansätze, Konzepte und Vorgehensmodelle des Wissensmanagements und der Wissensbewertung zu beurteilen. Sie können den Begriff des Kompetenzmanagements einordnen und setzen die Instrumente des Kompetenzmanagements im Kontext von Personalentwicklung und Wissensmanagement im Unternehmen ein.

Arbeitsaufwand je Teil: 200 Stunden, davon 25 Stunden Präsenz, 80 Stunden berufsintegrierende Praxisarbeit und 95 Stunden Selbststudium

ECTS-Credits 8 je Teil (nur nach erfolgreich abgelegter Prüfung)

Lehr- und Lernmetho-den

Selbststudium anhand von Lehrbriefen und Literatur, Vorlesung, Gruppenübungen, Fallstudien

Bescheinigung Teilnahmebescheinigung bei aktiver Präsenz oder Hochschulzerti-fikat der FHB nach bestandener Prüfung

Page 41: Weiterbildungskurse - zdd.th-brandenburg.de · Inhalt Herzlich Willkommen 1 Zertifikatskurse 2 Zielgruppe 2 Allgemeine Zugangsvoraussetzungen 3 Abschluss der Zertifikatskurse 3 Buchung

3-teiliges Modul Intensivkurs: Management im Gesundheitswesen

Lehrsprache Deutsch Termine Siehe Einleger

Dozent/in N.N. Kosten je Teil 395,- €

Fachliche Vorausset-zungen

Teil 1: Grundkurs: Marketing, Teil 2, 3: Grundlagen des Dienst-leistungsmanagements im Gesundheitswesen

Kompetenzziele Teil 1: Grundlagen des Dienstleistungsmanagements im Gesundheitswesen Die Teilnehmenden haben ein Grundverständnis für die Bedeutung des Gesundheitswesens im Dienstleistungsbereich entwickelt. Sie kennen unterschiedliche gesundheitsökonomische Modelle und Untersuchungsansätze sowie die im Gesundheitsbereich relevanten Rahmenbedingungen. Sie sind in der Lage, grundlegende Aufgaben im Rahmen des Managements von Dienstleistungen im Gesundheitsbereich zu übernehmen und fallspezifisch zu lösen. Sie erkennen dabei die besondere Rolle des Patienten.

Teil 2: Qualitätsmanagement im GesundheitswesenDie Teilnehmenden haben ein Grundverständnis für die Bedeutung des Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen entwickelt. Sie kennen unterschiedliche Determinanten, Dimensionen, Wirkungen und Modelle der Dienstleistungsqualität. Sie können relevante Ansätze des Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen bewerten und sind in der Lage, die Dienstleistungsqualität zu analysieren. Die Instrumente des Qualitätsmanagements können sie anwenden und zentrale Aufgaben im Rahmen des Qualitätscontrollings übernehmen. Sie kennen die Abläufe einer Zertifizierung.

Teil 3: Betriebliches GesundheitsmanagementDie Teilnehmenden haben ein Grundverständnis für die Bedeutung des betrieblichen Gesundheitsmanagements entwickelt. Sie kennen die zentralen Ziele sowie Studien und Befunde und sind in der Lage, Instrumente zur Analyse der Gesundheit anzuwenden. Sie erwerben das Verständnis für die Instrumente des betrieblichen Gesundheitsmanagements und können sie gestalten sowie im Rahmen von Controllingprozessen steuern. Unter Zugrundelegung von „best practices“ erhalten sie die Befähigung, betriebliches Gesundheitsmanagement zu implementieren.

37

Page 42: Weiterbildungskurse - zdd.th-brandenburg.de · Inhalt Herzlich Willkommen 1 Zertifikatskurse 2 Zielgruppe 2 Allgemeine Zugangsvoraussetzungen 3 Abschluss der Zertifikatskurse 3 Buchung

38

Arbeitsaufwand je Teil: 200 Stunden, davon 25 Stunden Präsenz, 80 Stunden berufsintegrierende Praxisarbeit und 95 Stunden Selbststudium

ECTS-Credits 8 je Teil (nur nach erfolgreich abgelegter Prüfung)

Lehr- und Lernmetho-den

Selbststudium anhand von Lehrbriefen und Literatur, Vorlesung, Gruppenübungen, Fallstudien

Bescheiniung Teilnahmebescheinigung bei aktiver Präsenz oder Hochschulzerti-fikat der FHB nach bestandener Prüfung

Page 43: Weiterbildungskurse - zdd.th-brandenburg.de · Inhalt Herzlich Willkommen 1 Zertifikatskurse 2 Zielgruppe 2 Allgemeine Zugangsvoraussetzungen 3 Abschluss der Zertifikatskurse 3 Buchung

3-teiliges Modul Intensivkurs: Tourismusmanagement

Lehrsprache Deutsch Termine Siehe Einleger

Dozent/in N.N. Kosten je Teil 395,- €

Fachliche Vorausset-zungen

Grundkurs: Marketing

Kompetenzziele Teil 1: Marktforschung und Marketing im TourismusDie Teilnehmenden verstehen den Marketing-Mix von touristischen Anbietern und lernen Produkte touristischer Anbieter und Qualitätsmerkmale touristischer Produkte kennen. Sie kennen Methoden zur Durchführung von Marktrecherchen und Marktanalysen und können diese einsetzen. Sie können marketingpolitische Entscheidungen von touristischen Anbietern treffen und bewerten. Sie erlernen die strategischen Grundsatzentscheidungen von touristischen Anbietern und Destinationen und sind in der Lage, Marketingstrategien zu entwickeln und sie auf unterschiedliche Zielgruppen auszurichten. Sie erwerben Kenntnisse zu internationalen Tourismusströmen und können die Spezifika internationaler Märkte analysieren.

Teil 2: Interkulturelles Management im TourismusDie Teilnehmenden können die grundlegenden Kulturdefinitionen, -modelle und -konzepte beschreiben, interkulturelle Analysen und Vergleiche anwenden, Kultur- und Kommunikationsstile sowie formelle Strukturen und informelle Systeme verstehen. Sie kennen unterschiedliche Konzepte des interkulturellen Managements und können aktuelle und komplexe Aspekte interkulturellen Managements reflektieren, interkulturelle und internationale Managementstrategien entwickeln und implementieren. Sie sind in der Lage, die interkulturelle Kompetenz eines Unternehmens systematisch zu stärken, Herausforderungen zu erkennen, die sich etablierten Unternehmen in interkulturellen Prozessen entgegenstellen, und angemessene unterstützende Managementaktivitäten zu entwickeln, Organisationskulturen in interkulturellem Kontext zu managen und zu lenken sowie Mitarbeiter in interkulturellen Kontexten zu motivieren.

Teil 3: Operations im TourismusDie Teilnehmenden haben vertiefte Kenntnisse über die wichtigsten Instrumente des Operations-Managements und können diese in die gesamtunternehmensbezogene strategische Planung und das verbindende Gesamtsystem einordnen. Sie können operative Managemententscheidungen einschätzen und bewerten. Sie sind in der Lage, Alternativen bei der Strategiewahl zu diskutieren.

39

Page 44: Weiterbildungskurse - zdd.th-brandenburg.de · Inhalt Herzlich Willkommen 1 Zertifikatskurse 2 Zielgruppe 2 Allgemeine Zugangsvoraussetzungen 3 Abschluss der Zertifikatskurse 3 Buchung

40

Arbeitsaufwand je Teil: 200 Stunden, davon 25 Stunden Präsenz, 80 Stunden berufsintegrierende Praxisarbeit und 95 Stunden Selbststudium

ECTS-Credits 8 je Teil (nur nach erfolgreich abgelegter Prüfung)

Lehr- und Lernmetho-den

Selbststudium anhand von Lehrbriefen und Literatur, Vorlesung, Gruppenübungen, Fallstudien, Konzeption eines Fragebogens und Durchführung einer Befragung

Bescheinigung Teilnahmebescheinigung bei aktiver Präsenz oder Hochschulzerti-fikat der FHB nach bestandener Prüfung

Page 45: Weiterbildungskurse - zdd.th-brandenburg.de · Inhalt Herzlich Willkommen 1 Zertifikatskurse 2 Zielgruppe 2 Allgemeine Zugangsvoraussetzungen 3 Abschluss der Zertifikatskurse 3 Buchung

TeilnahmebedingungenAnmeldung

Die Anmeldung zu den Zertifikatskursen erfolgt über das Anmeldeformular und wird mit Eingang im Zentrum für Durchlässigkeit und Diversität (ZDD) verbindlich. Sie verpflichtet zur Zahlung der Teilnahmegebühren. Mit der Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an. Nach Annahme der Anmeldung durch das ZDD erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung. Übersteigt die Zahl der Anmeldungen die Kapazität eines Weiterbildungsangebotes, so werden die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

Zulassungsvoraussetzungen

Analog zu den Zulassungsvoraussetzungen im berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang BWL sind die Zulassungsvoraussetzungen durch das brandenburgische Hochschulgesetz (vgl. dazu BbgHG, § 8) in Verbindung mit der Immatrikulationsordnung der Fachhochschule Brandenburg definiert. Weitere Zulassungsbeschränkungen bestehen nicht.

Neben Studieninteressierten mit einer allgemeinen Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) oder einer Fachhochschulreife berechtigt die im Jahr 2008 vollzogene Novelle des brandenburgischen Hochschulgesetzes auch Meistern und vergleichbar Qualifizierten einen direkten Hochschulzugang (ebd. § 8), welcher allerdings fachspezifisch auf bestimmte Studiengänge beschränkt ist. Einen fachgebundenen Hochschulzugang erhält auch, wer eine für das Studium geeignete Berufsausbildung und eine darauf aufbauende zweijährige Berufserfahrung nachweisen kann.

In Ausnahmefällen kann auf Antrag der Interessenten die Aufnahme in einzelne Zertifikatskurse auch ohne die erforderliche Hochschulzugangsberechtigung erfolgen. Dann ist jedoch zwingend eine Beratung der Interessenten vorzunehmen, um das Niveau im Zertifikatskurs zu sichern.

Gebühren

Auf der Grundlage des § 3 der Satzung der Fachhochschule Brandenburg über die Erhebung von Hochschulgebühren, Beiträgen und Entgelten (Hochschulgebührensatzung) wird nach der Anmeldung für die Belegung eines

41

Page 46: Weiterbildungskurse - zdd.th-brandenburg.de · Inhalt Herzlich Willkommen 1 Zertifikatskurse 2 Zielgruppe 2 Allgemeine Zugangsvoraussetzungen 3 Abschluss der Zertifikatskurse 3 Buchung

Zertifikatskurses eine Gebühr erhoben. Die Höhe der Gebühren richtet sich nach den erteilten Präsenzstunden der Zertifikatskurse wie folgt:

10 Stunden Präsenz = 255,00 € pro Teilnehmer16 Stunden Präsenz = 310,00 € pro Teilnehmer18 Stunden Präsenz = 325,00 € pro Teilnehmer20 Stunden Präsenz = 350,00 € pro Teilnehmer25 Stunden Präsenz = 395,00 € pro Teilnehmer

In dieser Gebühr sind die Lehrmaterialien und nach Abschluss ein Teilnahmezertifikat enthalten. Für die Prüfung und das Ausstellen eines Hochschulzertifikates wird zusätzlich eine Prüfungsgebühr in Höhe von 30,00 € fällig.

Für die Anreise, Übernachtung und Verpflegung während der Präsenzveranstaltung kommen die TeilnehmerInnen selbst auf.

Bei Überschreiten der Regelteilnahmezeit und bei der Inanspruchnahme von Wiederholungsprüfungen wird nach Maßgabe der Hochschulgebührensatzung eine zusätzliche Gebühr erhoben.

Zahlungsweise

Die Modulgebühren sind per Überweisung nach Bestätigung der Anmeldung zu entrichten. Auf dem Gebührenbescheid sind der Titel der Weiterbildungsmaßnahme sowie die entsprechende Gebührenhöhe vermerkt. Die volle Gebühr ist innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt des Bescheides auf die angegebene Bankverbindung zu überweisen. Eine Ratenzahlung wird ausgeschlossen.

Rücktritt

Ihr Rücktritt ist bis 14 Tage vor Beginn des Weiterbildungsangebots zulässig. Eine volle Rückerstattung der Modulgebühren erfordert eine fristgerechte und schriftliche Rücktrittserklärung.

Sollten Sie danach vom Kurs zurücktreten, wird die Gebühr grundsätzlich in voller Höhe erhoben. Die Rücksendung des Lehrmaterials entbindet Sie nicht von der Zahlung der fällig gewordenen Zertifikatsgebühren. Zur Fristwahrung genügt das rechtzeitige Absenden (Poststempel/Faxdatum) der Rücktrittserklärung. Die Nicht-Inanspruchnahme einzelner Veranstaltungen eines Weiterbildungsangebotes

42

Page 47: Weiterbildungskurse - zdd.th-brandenburg.de · Inhalt Herzlich Willkommen 1 Zertifikatskurse 2 Zielgruppe 2 Allgemeine Zugangsvoraussetzungen 3 Abschluss der Zertifikatskurse 3 Buchung

berechtigt nicht zu einer Kürzung der Zertifikatsgebühren.

Die Fachhochschule Brandenburg hat das Recht zum Rücktritt, wenn die Zulassung durch arglistige Täuschung, Zwang oder Bestechung herbeigeführt wurde, Sie Ihre Teilnehmerpflichten nicht erfüllen, den Hochschulbetrieb stören oder wenn sich nachträglich herausstellt, dass die Zulassungsvoraussetzungen nicht erfüllt waren. Im Falle eines Rücktritts entsteht kein Anspruch auf Erstattung gezahlter Gebühren. Entstehen der Fachhochschule Brandenburg durch den Rücktritt zusätzliche Kosten, haben Sie diese zu tragen.

Teilnahmebescheinigungen/Zertifikate

Das Hochschulzertifikat oder eine Teilnahmebescheinigung werden von der jeweils zuständigen Prüfungsstelle ausgestellt und ausgehändigt, wenn Sie Ihren Nachweis- und Zahlungspflichten nachgekommen sind sowie alle Präsenz- und oder Prüfungsleistungen erbracht haben.

Bei vorzeitiger Beendigung eines Zertifikatskurses sowie bei Nichtbestehen einer Prüfung wird auf Antrag beim ZDD eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.

Absage von Weiterbildungsangeboten

Für das Zustandekommen eines Weiterbildungsangebotes ist in der Regel eine Mindestanzahl von 15 Teilnehmern erforderlich. Sollte diese nicht erreicht werden, behält sich die Fachhochschule Brandenburg vor, den Zertifikatskurs abzusagen. Bereits entrichtete Gebühren werden in diesem Fall zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.

Die Fachhochschule Brandenburg behält es sich darüber hinaus vor, einen Zertifikatskurs aus wichtigen Gründen abzusagen. Falls ein Zertifikatskurs abgesagt werden muss, erfolgt diese Absage in der Regel spätestens eine Woche vor Beginn des Weiterbildungsangebotes.

Wechsel von Dozenten/Lehrkräften und Veranstaltungsorten

Sollten die vorgesehenen Dozenten und Lehrkräfte der Zertifikatskurse kurzfristig ausfallen (z.B. Krankheit), so behält sich die Fachhochschule Brandenburg vor,

43

Page 48: Weiterbildungskurse - zdd.th-brandenburg.de · Inhalt Herzlich Willkommen 1 Zertifikatskurse 2 Zielgruppe 2 Allgemeine Zugangsvoraussetzungen 3 Abschluss der Zertifikatskurse 3 Buchung

eine/n gleichwertige/n Dozent/in einzusetzen. In Ausnahmefällen behalten wir uns auch Verschiebungen bzw. Änderungen der Termine oder des Programmablaufs vor.

Die Zertifikatskurse finden in der Regel an der Fachhochschule Brandenburg statt, können aber auch anderenorts stattfinden. Im Ausnahmefall behalten wir uns vor, die jeweilige Lehrveranstaltung an einem anderen Ort durchzuführen. In einem solchen Fall erhalten Sie rechtzeitig Bescheid.Änderungen dieser Art berechtigen weder zum Rücktritt noch zur Minderung der Gebühren. Haftungsausschluss

Ein Versicherungsschutz für Teilnehmer eines Zertifikatskurses durch die Fachhochschule Brandenburg besteht nicht. Unsere Institution übernimmt somit keine Haftung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die im Zeitraum der jeweiligen Weiterbildung entstehen.

Datenschutz

Durch die Anmeldung erklären Sie sich mit der Be- und Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten für Verwaltungszwecke sowie späterer Informationen einverstanden. Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Nebenabreden

Nebenabreden bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform.

44

Page 49: Weiterbildungskurse - zdd.th-brandenburg.de · Inhalt Herzlich Willkommen 1 Zertifikatskurse 2 Zielgruppe 2 Allgemeine Zugangsvoraussetzungen 3 Abschluss der Zertifikatskurse 3 Buchung

Beratung und AnsprechpersonenFragen zu den Zertifikatskursen und zum berufsbegleitenden Bachelor-Studien-gang Betriebswirtschaftslehre der Fachhochschule Brandenburg beantworten:

Dipl.-Kffr. (FH) Ursula SchwillTel.: + 49 3381 355 - 294Email: [email protected]

Dipl.-Betriebsw. (FH) Sabine BrandtTel.: 03381 355 - 234Email: [email protected]

Dipl.-Betriebsw. (FH) Dana VoigtTel.: + 49 3381 355 - 794Email: [email protected]

Anett Wolf, B.Sc. Tel.: + 49 3381 355 - 793Email: [email protected]

Sprechzeiten

Montag – Freitag von 08.00 – 16.00 Uhr und nach Terminvereinbarung

Anschrift

Fachhochschule BrandenburgZentrum für Durchlässigkeit und Diversität (ZDD)Magdeburger Straße 5014770 Brandenburg an der Havel

45

Page 50: Weiterbildungskurse - zdd.th-brandenburg.de · Inhalt Herzlich Willkommen 1 Zertifikatskurse 2 Zielgruppe 2 Allgemeine Zugangsvoraussetzungen 3 Abschluss der Zertifikatskurse 3 Buchung

DB

DB

102

102

11

nach Rathenow

nach Potsdam

zur Autobahn A2 Magdeburg - Berlin

Berline

r Stra

ße

Belziger Chaussee

Potsdamer

Hauptbahnhof

Bahnhof Altstadt

Magdeburger Landstraße

Upstallstraße

Willi-Sänger-Straße

Zander straße

Hauptstraße

Stein

stra

ße StraßeBauhofstraße

Neustädter Markt

Altstädtischer Markt

Brielower Landstraße

Krakauer Landstra

ße

Rathenower Landstraße

Magdeburger Straße

Beetzsee

Havel

Havel

Silokanal

Plauer See

Breitlingsee

Gördensee

nach Genthin

Brandenburgan der Havel

nach Rathenow

nach Potsdam

zur Autobahn A2 Magdeburg - Berlin

Berline

r Stra

ße

Belziger Chaussee

Potsdamer

Hauptbahnhof

Bahnhof Altstadt

Magdeburger Landstraße

Upstallstraße

Willi-Sänger-Straße

Zander straße

Hauptstraße

Stein

stra

ße StraßeBauhofstraße

Neustädter Markt

Altstädtischer Markt

Brielower Landstraße

Krakauer Landstra

ße

Rathenower Landstraße

Magdeburger Straße

Beetzsee

Havel

Havel

Silokanal

Plauer See

Breitlingsee

Gördensee

nach Genthin

Brandenburgan der Havel

Anfahrtsplan inBrandenburg an der Havel

N

W O

S

© F

achh

ochs

chul

e Bra

nden

burg

201

2, G

esta

ltun

g: A

lexa

nder

Urb

an

P

P

P

H HH

Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum (WWZ)

Alter Kürassierplatz

Magdeburger Straße Fouqués

traß

e

Woh

nheim

stra

ße

Ingenieurwissenschaftliches Zentrum (IWZ I)

Hochschulbibliothek

Zentrum für Informatik und Medien (InfZ)

AudimaxAudimax

Sporthalle

Mensa

Laborgebäude 1

Laborgebäude 2

Alte Kürassierstraße

Park

wegMen

saweg

Bass

inweg

Bibli

othe

ksweg

Vereinsstraße

Straßenbahnen zum Hbf

Audimaxstraße

Zand

erstra

ße

Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum (WWZ)

Alter Kürassierplatz

Magdeburger Straße Fouqués

traß

e

Woh

nheim

stra

ße

Ingenieurwissenschaftliches Zentrum (IWZ I)

Hochschulbibliothek

Zentrum für Informatik und Medien (InfZ)

Sporthalle

Mensa

Laborgebäude 1

Laborgebäude 2

Alte Kürassierstraße

Park

wegMen

saweg

Bass

inweg

Bibli

othe

ksweg

Vereinsstraße

Straßenbahnen zum Hbf

Audimaxstraße

Zand

erstra

ße

RittersaalRittersaal

N

W O

S

Zanderstraße

Zanderstraße

WohnheimWohnheimSpiel-platzSpiel-platz

Campusplan

© F

achhoch

schule

Bra

nden

burg

2012,

Ges

taltung:

Ale

xander

Urb

an

Anreise zur Fachhochschule Brandenburg

46

Page 51: Weiterbildungskurse - zdd.th-brandenburg.de · Inhalt Herzlich Willkommen 1 Zertifikatskurse 2 Zielgruppe 2 Allgemeine Zugangsvoraussetzungen 3 Abschluss der Zertifikatskurse 3 Buchung
Page 52: Weiterbildungskurse - zdd.th-brandenburg.de · Inhalt Herzlich Willkommen 1 Zertifikatskurse 2 Zielgruppe 2 Allgemeine Zugangsvoraussetzungen 3 Abschluss der Zertifikatskurse 3 Buchung