22
Weltmarkttextilien Globale Güterketten im historischen Wandel SS 2010 Andrea Komlosy, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Weltmarkttextilien Globale Güterketten im historischen Wandel

  • Upload
    sook

  • View
    25

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Weltmarkttextilien Globale Güterketten im historischen Wandel. SS 2010 Andrea Komlosy, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Inhaltsübersicht. Kapitalismus – Arbeitsverhältnisse Etappen in der Entwicklung textiler Produktionsketten und die „Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen“ - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Weltmarkttextilien Globale Güterketten  im historischen Wandel

WeltmarkttextilienGlobale Güterketten

im historischen Wandel

SS 2010

Andrea Komlosy, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Page 2: Weltmarkttextilien Globale Güterketten  im historischen Wandel

Inhaltsübersicht

• Kapitalismus – Arbeitsverhältnisse

• Etappen in der Entwicklung textiler Produktionsketten und die „Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen“

• Positionierung in der Güterkette aus entwicklungspolitischer Perspektive

• Globalisierungszyklen

Page 3: Weltmarkttextilien Globale Güterketten  im historischen Wandel

"Mehrwert"

• "Wenn der Arbeiter nur einen halben Arbeitstag braucht, um einen ganzen zu leben, so braucht er, um seine Existenz als Arbeiter zu fristen, nur einen halben Tag zu arbeiten. Die zweite Hälfte des Arbeitstages ist Zwangsarbeit; surplus-Arbeit. Was auf Seite des Kapitals als Mehrwert erscheint, erscheint exakt auf Seiten des Arbeiters als Mehrarbeit über sein Bedürfnis als Arbeiter hinaus."

(Marx 1953: 230f)

Page 4: Weltmarkttextilien Globale Güterketten  im historischen Wandel

Arbeitsverhältnisse im erweiterten Zugriff des Kapitals

• Variationen und Kombinationen von Selbständigkeit und Unselbständigkeit

• Zwangs- und Kontraktarbeit

• Arbeit im informellen Sektor

• unbezahlt geleistete Arbeit im Haushalt

• unbezahlt geleistete Arbeit in der Subsistenz

Page 5: Weltmarkttextilien Globale Güterketten  im historischen Wandel

Handelsbeziehungen (vor 1700)

• Multizentrische Koexistenz europ. und asiatischer Exportgewerberegionen; Verbindung durch Handelsbeziehungen; keine internationale Arbeitsteilung i.S. von Standortketten

Page 6: Weltmarkttextilien Globale Güterketten  im historischen Wandel

Manufaktur & Verlag (1700-1820)

• Ausbreitung des Manufaktur- und Verlagssystems - Verbindung von Standorten mit unterschiedlichen Arbeitsverhältnissen in Produktionsketten (innerhalb und zwischen Weltregionen),

• z.B. Bodenseeraum, NÖ, Böhmen, Dadni-System, Zangfang-System, Thread& Money-System

• „Industriöse“ Produktionsweise

Page 7: Weltmarkttextilien Globale Güterketten  im historischen Wandel

Fabriksystem in NW-Europa (1800 - 1914)

• Einführung des Fabriksystems in GB (ab 1780) und NW-Europa ,

• in der Folge nachholende Fabriks-Industrialisierung in anderen europäischen Regionen und in den USA;

• Regional auch in Nordindien, Japan und Mexico.

• Fabrik fügt sich in überregionale Produktionsketten ein.

Page 8: Weltmarkttextilien Globale Güterketten  im historischen Wandel

Überregionale Standortkombinationen im 19. Jh• Mit dem Fabriksystem in NW-Europa verschwinden

die industriösen Verhältnisse nicht. Sie werden in die Schranken lokaler Märkte verwiesen bzw. als Nischen und Zulieferer in die Weltwirtschaft integriert.

• Asiatische Textilregionen: Handweben mit europäischem Fabriksgarn

• Periphere Textilregionen in EU: Handweberei (1.H.19.Jh.), verlängerte Werkbänke und Heimarbeit (2.H.19.Jh.)

• Bekleidung: städtisches Verlagssystem

Page 9: Weltmarkttextilien Globale Güterketten  im historischen Wandel
Page 10: Weltmarkttextilien Globale Güterketten  im historischen Wandel

Produktionsschritte I (Garn)

• Rohmaterial

• Garn

• Rohstoffernte und –aufbereitung

• Synthetische Erzeugung

• Spinnen• Färben• Bei Seide: Abwickeln

der Rohseide vom Kokon

Page 11: Weltmarkttextilien Globale Güterketten  im historischen Wandel

Produktionsschritte II (Stoff)

• Gewebe

• Strick- und Wirkware

• Filzstoff

• Spitze

• Stoff mit spezifischen Eigenschaften

• Weben (Fläche durch Fadenbindung)

• Wirken (Fläche durch Maschenbildung)

• Filzen(durch Wasser, Druck und Wärme)

• Spitzenerzeugung

• Stoffveredelung, Ausrüstung

Page 12: Weltmarkttextilien Globale Güterketten  im historischen Wandel

Produktionsschritte III (Fertige Textilien und Kleidungsstücke)

• Möbel- und Dekorstoffe

• Technische Textilien

• Kleidungsstücke (Unter- und Oberbekleidung)

• Entwurf• Zuschneiden• Formen• Nähen der Einzelteile• Assembling

(Zusammennähen)• Ausfertigung• Anbringen diverser

Applikationen und Effekte

Page 13: Weltmarkttextilien Globale Güterketten  im historischen Wandel

Nachholende Industrialisierung nach dem 1. und 2. Weltkrieg

• Textil und Bekleidung als Flaggschiffe nachholender Industrialisierung in ehemals agrarisch oder handwerklich-industriös orientierten europ. u. außereurop. Regionen – mit dem Ziel einer alle Fertigungsstufen integrierenden Produktion (d.h. nationaler Bezugsrahmen, De-Globalisierung)

• Textile Massenproduktion verlagert sich im Laufe des 20. Jh. in NICs

Page 14: Weltmarkttextilien Globale Güterketten  im historischen Wandel

Re-Globalisierung - verlängerte Werkbänke ab 1970ern

• Chancen der verlängerten Werkbänke auf erfolgreiche nachholende Entwicklung eingeschränkt durch:

• MFA 1974-1995, Welttextilabkommen 1995-2004): Quoten, Zolleskalation, Ursprungsregeln

• Bilaterale OPT-Abkommen USA und EU• Phase I: von MNK getragen• Phase II: Kommando über die Güterkette geht

auf Handelshäuser und Marktinhaber über („Käufer“)

Page 15: Weltmarkttextilien Globale Güterketten  im historischen Wandel

Produzenten- vs Käufer-initiiert

Page 16: Weltmarkttextilien Globale Güterketten  im historischen Wandel
Page 17: Weltmarkttextilien Globale Güterketten  im historischen Wandel

Entwicklungspolit. Strategien

• a) Verteidigung der Vielfalt und Integration von Produktionsabläufen gegenüber einer zunehmenden Aufsplitterung der Fertigungsschritte entlang einer überregionalen Produktionskette

• B) Bemühen, innerhalb einer solchen Produktionskette eine möglichst wertschöpfungsintensive Position einnehmen

Page 18: Weltmarkttextilien Globale Güterketten  im historischen Wandel

Beispiele zwischen Eigenständigkeit und Upgrading

• Schwechater Baumwollmanufaktur vs. örtliche Weber im Waldviertel (18.Jh.)

• Nachholende Industrialisierung in Zentraleuropa als nationalstaatl. integrierte Produktionskette

• Indien: Kontrolle der Produktionskette auf der Basis industriöser Kompetenz (19/20.Jh)

• Nordindisches Fabriksgarn für chinesische Handweber (Ende 19. Jh.)

• Mehmed Ali: ISI-Versuch und sein Scheitern• Vietnam: Sisyphos auf der Sprossenleiter der

globalen Güterkette

Page 19: Weltmarkttextilien Globale Güterketten  im historischen Wandel
Page 20: Weltmarkttextilien Globale Güterketten  im historischen Wandel

Zusammenfassung

• Bis 17.Jh: Globale Interaktion durch Handel• Ab 17.Jh: Überregionale Standortkombinationen (reg.,

weltumspannend), seit 1800 unter Einschluss des Fabriksystems

• 19.Jh: Nationalstaatl. Industrialisierung nach britischem Vorbild

• 20.Jh: Nachholende Industrialisierung in Osteuropa und 3.Welt: ISI

• 1973: NIAT (F&E im Z, Massenprod. in P)- bis 1990: von MNK getragen- ab 1990: Verlagerung auf käufer-dominierte Ketten; Rückkehr der Deregulierung in die alten Z

Page 21: Weltmarkttextilien Globale Güterketten  im historischen Wandel

Globalisierungszyklen

Handwerk Zünfte Lokal vor Ort integriert

Manufaktur & Verlag 18/19.

Staat Überregional, global

Räumliche AT

Fabrik

19/20.Jh

Staat,Sozialpartner

National Prozessorientierte AT

NIAT 1970ff GATT-WTO

Global Räumliche & prozessorientierte AT

Wiederkehr Verlagsystem

Race to bottom

Global Regionalisierung der AT

Page 22: Weltmarkttextilien Globale Güterketten  im historischen Wandel

Perspektiven?

• >Global Unions (Int. TGL Workers Fed)• >Soziale/ökologische Konditionalität (Clean

Clothes, Codes of Conduct)• >Vorrang nationaler Märkte (Binnenmarktschutz

und –förderung)• >Vorrang lokaler Märkte (regionale Kreisläufe)• >Reaktivierung von Subsistenz• ><Änderung des Konsumsverhaltens

>mehr global …….<weniger global