9
Wie Interdisziplinarität gelingt Tagungsrückblick 19.03.15 chronischkrank.ch

Wie Interdisziplinarität gelingt Tagungsrückblick 19.03.15 chronischkrank.ch

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Wie Interdisziplinarität gelingt Tagungsrückblick 19.03.15 chronischkrank.ch

Wie Interdisziplinarität gelingt

Tagungsrückblick 19.03.15chronischkrank.ch

Page 2: Wie Interdisziplinarität gelingt Tagungsrückblick 19.03.15 chronischkrank.ch

Bio-psycho-soziale Fachleute?

- Die Person zwischen Molekül und Biosphäre- Die Person und ihre individuelle Situation muss berücksichtigt

werden….. - BPS wird entzaubert, entmystifiziert….- Fokus auf objektive und subjektive Tatsachen. Hierarchie macht

wenig Sinn – meist Mischung (Traumhaus – Aber zu teuer)- Akut und chronisch krank (objektive Befunde – subjektives

Leben mit Tatsachen….)- Lebewesen haben subjektive Welten – Die Welt gibt es nicht!

(v.Uexküll)

Page 3: Wie Interdisziplinarität gelingt Tagungsrückblick 19.03.15 chronischkrank.ch

Interprofessionelle Kommunikation

• Interprofessionell – interdisziplinär • Das Chamäleon als bio-psycho-soziale

Fachperson und die damit verbundenen Herausforderungen

• Der Begriff der Integration : schwierig….• Hierarchie nimmt Einfluss• In welcher Fassung gehe ich in eine

Besprechung?

Page 4: Wie Interdisziplinarität gelingt Tagungsrückblick 19.03.15 chronischkrank.ch

• Übliche Strategien eher für eine klare Gattung und nicht für das Chamäleon.

• Bewusstsein für Vielfalt der Disziplinaritäten. • Nicht nur die Alten reden…Keine

zusammenfassende Darstellung des Chefs…• Gesprächsregeln….

Page 5: Wie Interdisziplinarität gelingt Tagungsrückblick 19.03.15 chronischkrank.ch

Zusammenarbeit Ärztin und Psychologe

• Fallbeispiele zeigen sehr eindrücklich auf, wie entlastend und ergänzend Zusammenarbeit sein kann

• Jemand muss den «Fall» an die Hand nehmen und alle Beteiligten durchleiten….mit Helfersitzungen….

Faktoren für das Gelingen/wesentliche Elemente: • Vertrauen in Person und Professionalität• Gleiche Augenhöhe fördert Zusammenarbeit • Beidseitiges hohes Engagement für PatientInnen• Austausch / Besprechungen/Nachfrage/Helferkonferenz• Koordination / Ziele nicht vergessen

Page 6: Wie Interdisziplinarität gelingt Tagungsrückblick 19.03.15 chronischkrank.ch

Nicht alles was möglich ist, ist sinnvoll – nicht alles was sinnvoll ist, ist möglich………

Page 7: Wie Interdisziplinarität gelingt Tagungsrückblick 19.03.15 chronischkrank.ch

Interinstitutionelle Zusammenarbeit

• Sprachfelder als grosse Herausforderung • «es isch kompliziert» Systemlogik• Menschen mit Mehrfachproblematiken

fordern die Institutionen heraus• Arbeitsmarktintegration als verbindendes

Element im System.• Case Management (inkl. Moderationen)

Page 8: Wie Interdisziplinarität gelingt Tagungsrückblick 19.03.15 chronischkrank.ch

…achten auf die verschiedenen Sprachen und deren Übersetzung….

Vom Systemdenken zu einer volkswirtschaftlichen Sichtweise……

Page 9: Wie Interdisziplinarität gelingt Tagungsrückblick 19.03.15 chronischkrank.ch

Wie gelingt Interdisziplinarität?

Durch:

• Offenheit von Menschen/Disziplinen/Systemen• Offenheit für «Sprachen»• Zusammenarbeit wird auch als persönliche

Bereicherung erlebt • Systematik (Koordination/Lead/Case-Management)• geregelte finanzielle Rahmenbedingungen