1
39 2835 40 6 7 8 11 12 14 16 Dr. Luther hat bei seiner Berechnung niehr Bestim- mungen der Vergleichsterne zur Verfiigung gehabt. Auch ist die Sumrne der Fehlerquadrate bei ihm wesentlich ver- kleinert. Jedoch rnochte ich nicht auf diese Urnstande allzu vie1 Gewicht, was die erhohte Sicherheit des Resultats betrifft, legen. Einestheils weil die Differenzen Planet-Stern wenigstens theilweise niit bedeutender Unsicherheit behaftet zu sein scheinen, wie z. B. aus den zwei auf gleiche Zeit reducirten Bestirnrnungen Febr. 8 hervorgeht, welche ergeben : a "PP- d aPP. 9h 22m50!14 +12O 32' 58:9 49.22 33 12.6 Andererseits ist auch eine ziemlich grosse Unsicherheit daraus zu erwarten, dass die Correctionen der 6 Elemente aus nur 8 Bedingungsgleichungen bestimmt werden niiissen, von denen 2 nur auf je einer einzelnen Beobachtung beruhen. 10 26 24 9 43 15 9 58 47 9 57 1 9 40 43 10 20 46 10 7 37 Ich bin deshalb der Meinung, dass, wenn ein Erfolg erwartet werden SOU, der bufsuchungszone eine ziemlich bedeutende husdehnung gegeben werden muss. Die von Herrn Dr. W. Luther angegebenen Eleinente fallen sehr nahe mit denjenigen zusamrnen, welche der einen der bei Dr. Palisa's erstem Suchen benutzten Grenzephemeriden ent- sprechen. Bei einer eventuellen Nachforschung wtirde es sich deshalb ernpfehlen, nicht sich so sehr in der Gegend zu halten zwischen den Oertern aus Dr. Luther's Epheineride und denjenigen aus meiner Jahresephemeride irn Herliner Astr. Jahrbuch, sonde- hauptsachlich die Gegend zu beriick- sichtigen, welche noch ausserhalb dieser und zwar nach der Seite der Ephenieride von Dr. Luther hin liegt. Fur das dafiir nothwendige Extrapoliren bietet das dort angegebene Ad bei angernessen gewahltem da eine Hulfe. Helsingfors 1888 Marz 27. Alders Uonnev. +o 11.69 +I 35.05 +o 4.10 +o 55.84 +o 50.09 -0 19.18 - +o 4.49 +I 5.83 -0 30.81 Wiederauffindung des P1anet)en (1 83) Idria.*) I888 April 7 14~40~18~ M. Z. Wien a app. = 13~0~49?19 (9.453) d app. = +22°57'8:'~ (0.636) Correction der Ephemeride (A. N. 2831) : +4m39b in AR. und -8.'6 in Decl. Wien I888 April 8. J- PaZisn. KfZ. ") Eine von Dr. W. Luther auf Grund dieser Beobachtung vorgenomnienr Verbesserung seiner Ephemrride in A. N. z8jt wird im - - nachsten Berl. Circ. (Nr. 31 7) erscheinen. Entdeckung eines neuen Veranderliclien iiii Sternldde Canes venatici. (Wolsingham Observatory Circular No. 19.) The star DM. +4002694, a = 13~42"43fz, d = +40° 15:9 (1855), Mag. 9.2, was observed here on the Wolsingham Observatory, I 888 April 9. nights April 6, 8 as 7?3 and 7m7. It seems, therefore, variable. The spectroscope shows a fine 111 type spectrum. I: E. Espin. -- AuEorderung betr. Beobachtungen des Conieten 1887 I11 (Barnard Febr. 16). Herr Mag. P. A. Heinriczus (Sternwarte Helsingfors), der die Bearbeitung des Materials betreffend diesen Conieten zu ubernehmen beabsichtigt, bittet etwa noch nicht publicirte Beobachtungen baldigst niittheilen zu wollen. Anders Donner. - I 11.6 - 6 27.9 - 5 24.7 4- 4 17.0 + 4 46.5 - 3 50.0 + I 12.2 - 4 37.7 4- 4 57.9 - Beobachtungen des Cometen 188'7 IV ausgefiihrt am Zehnzoller der Sternwarte zu Genf von A. Kammermann. (Fortsetzung.) 1887 1 M.Z.Genf - Vgl. 9 3 I 2.6 I 2.4 17.10 I 2.6 6 5 16.10 18.6 14.6 20.10 Red. ad 1. app. +2?11 - - + 83 +2.10 + 9.0 +2.10 + 9.2 +2.II + 9.9 +2.11 +IO.I +2.12 +10.6 +2.12 - - +II.O +2.13 +11.6 tz.13 +12.4 +2.15 +15.1 - v - I I 2 3 4 5 6 7 7 8 9 I0

Wiederauffindung des Planeten (183) Istria

Embed Size (px)

Citation preview

39 2835 40

6 7 8

1 1 1 2

14 16

Dr. Luther hat bei seiner Berechnung niehr Bestim- mungen der Vergleichsterne zur Verfiigung gehabt. Auch ist die Sumrne der Fehlerquadrate bei ihm wesentlich ver- kleinert. Jedoch rnochte ich nicht auf diese Urnstande allzu vie1 Gewicht, was die erhohte Sicherheit des Resultats betrifft, legen. Einestheils weil die Differenzen Planet-Stern wenigstens theilweise niit bedeutender Unsicherheit behaftet zu sein scheinen, wie z. B. aus den zwei auf gleiche Zeit reducirten Bestirnrnungen Febr. 8 hervorgeht, welche ergeben :

a "PP- d aPP. 9h 22m50!14 + 1 2 O 32 ' 58:9

49.22 33 12.6

Andererseits ist auch eine ziemlich grosse Unsicherheit daraus zu erwarten, dass die Correctionen der 6 Elemente aus nur 8 Bedingungsgleichungen bestimmt werden niiissen, von denen 2 nur auf je einer einzelnen Beobachtung beruhen.

10 26 24 9 43 1 5 9 58 47 9 57 1 9 40 43 10 20 46 1 0 7 37

Ich bin deshalb der Meinung, dass, wenn ein Erfolg erwartet werden SOU, der bufsuchungszone eine ziemlich bedeutende husdehnung gegeben werden muss. Die von Herrn Dr. W. Luther angegebenen Eleinente fallen sehr nahe mit denjenigen zusamrnen, welche der einen der bei Dr. Palisa's erstem Suchen benutzten Grenzephemeriden ent- sprechen. Bei einer eventuellen Nachforschung wtirde es sich deshalb ernpfehlen, nicht sich so sehr in der Gegend zu halten zwischen den Oertern aus Dr. Luther's Epheineride und denjenigen aus meiner Jahresephemeride irn Herliner Astr. Jahrbuch, sonde- hauptsachlich die Gegend zu beriick- sichtigen, welche noch ausserhalb dieser und zwar nach der Seite der Ephenieride von Dr. Luther hin liegt. Fur das dafiir nothwendige Extrapoliren bietet das dort angegebene Ad bei angernessen gewahltem da eine Hulfe.

Helsingfors 1888 Marz 2 7 .

Alders Uonnev.

+o 11.69 + I 35.05 +o 4.10 +o 55.84 +o 50.09 -0 19.18 -

+o 4.49 + I 5.83 -0 30.81

Wiederauffindung des P1anet)en (1 83) Idria.*) I888 April 7 1 4 ~ 4 0 ~ 1 8 ~ M. Z. Wien a app. = 1 3 ~ 0 ~ 4 9 ? 1 9 (9.453) d app. = +22°57'8: '~ (0.636)

Correction der Ephemeride (A. N. 2831) : +4m39b in AR. und -8.'6 in Decl. Wien I888 April 8. J- PaZisn.

K f Z . ") Eine von Dr. W. Luther auf Grund dieser Beobachtung vorgenomnienr Verbesserung seiner Ephemrride in A. N. z 8 j t wird im

- - nachsten Berl. Circ. (Nr. 31 7) erscheinen.

Entdeckung eines neuen Veranderliclien iiii Sternldde Canes venatici. ( W o l s i n g h a m O b s e r v a t o r y C i r c u l a r No. 19.)

The star DM. +4002694, a = 13~42"43fz, d = +40° 15:9 (1855), Mag. 9.2, was observed here on the

Wolsingham Observatory, I 888 April 9. nights April 6, 8 as 7?3 and 7m7. It seems, therefore, variable. The spectroscope shows a fine 111 type spectrum.

I: E. Espin. --

AuEorderung betr. Beobachtungen des Conieten 1887 I11 (Barnard Febr. 16). Herr Mag. P. A. Heinriczus (Sternwarte Helsingfors), der die Bearbeitung des Materials betreffend diesen

Conieten zu ubernehmen beabsichtigt, bittet etwa noch nicht publicirte Beobachtungen baldigst niittheilen zu wollen. Anders Donner.

- I 11.6 - 6 27.9 - 5 24.7 4- 4 17.0 + 4 46.5

- 3 50.0 + I 1 2 . 2

- 4 37.7 4- 4 57.9

-

Beobachtungen des Cometen 188'7 I V a u s g e f i i h r t a m Z e h n z o l l e r d e r S t e r n w a r t e z u G e n f von A. Kammermann.

(Fortsetzung.)

1887 1 M.Z.Genf - Vgl.

9 3

I 2.6 I 2.4

17.10 I 2.6

6 5

16.10 18.6 14.6

20.10

Red. ad 1. app.

+2?11 - - + 8 3

+2.10 + 9.0 +2.10 + 9.2 +2.II + 9.9 +2.11 + I O . I

+2.12 +10.6 +2.12 - - + I I . O

+2.13 +11.6 t z . 1 3 +12.4 +2.15 +15.1

- v -

I I 2

3 4 5 6 7 7 8 9

I 0