11
WISSENSCHAFT UND WEISHEIT ZEITSCHRIFT FÜR AUGUSTINISCH-FRANZISKANISCHE THEOLOGIE UND PHILOSOPHIE IN DER GEGENWART Gedenkband zum 700. Todesjahr des heiligen Kirchenlehrers Bonaventura 37. Band 1974 In Verbindung mit Kajetan Eßer OFM, Otho Gimmnich OFM, Norbert Hartmann OFM, Justin Lang OFM und Martin Oepen OFM herausgegeben von Sophronius Clasen OFM f und Alexander Gerken OFM PATMOS-VERLAG DÜSSELDORF

WISSENSCHAFT UND WEISHEIT - epub.ub.uni … · heiligen Franziskus von Assisi 139 ... Heilige aus dem alten Rußland ... das Predigen — zunächst in St. Ludwig und dann in der Bogenhausener

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: WISSENSCHAFT UND WEISHEIT - epub.ub.uni … · heiligen Franziskus von Assisi 139 ... Heilige aus dem alten Rußland ... das Predigen — zunächst in St. Ludwig und dann in der Bogenhausener

WISSENSCHAFT UND WEISHEIT

ZEITSCHRIFT FÜR AUGUSTINISCH-FRANZISKANISCHE

THEOLOGIE UND PHILOSOPHIE IN DER GEGENWART

Gedenkband zum 700. Todesjahr des heiligen Kirchenlehrers Bonaventura

37. Band 1974

In Verbindung mit Kajetan Eßer O F M , Otho Gimmnich O F M , Norbert Hartmann O F M , Justin Lang O F M und Martin Oepen O F M

herausgegeben von Sophronius Clasen O F M f und Alexander Gerken O F M

P A T M O S - V E R L A G DÜSSELDORF

Page 2: WISSENSCHAFT UND WEISHEIT - epub.ub.uni … · heiligen Franziskus von Assisi 139 ... Heilige aus dem alten Rußland ... das Predigen — zunächst in St. Ludwig und dann in der Bogenhausener

Anschrift der Redaktion :

Schriftleitung Wissenschaft und Weisheit D-4050 Mönchengladbach

Bettrather Straße 79

GW ISSN 0043-678 X

Herstellung: Druckhaus B. Kühlen K G , 4050 Mönchengladbach Mit kirchlicher Druckerlaubnis

Gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Page 3: WISSENSCHAFT UND WEISHEIT - epub.ub.uni … · heiligen Franziskus von Assisi 139 ... Heilige aus dem alten Rußland ... das Predigen — zunächst in St. Ludwig und dann in der Bogenhausener

Inhaltsverzeichnis

I. A B H A N D L U N G E N

Glasen, Sophronius O F M , Bonaventura als Erneuerer der hagiographischen Tra­dition. Eine Anregung zur Erforschung hodimittelalterlidier Heiligenlegenden 40

F r a n k , Karl Suso O F M , Utopie — Pragmatismus. Bonaventura und das Erbe des heiligen Franziskus von Assisi 139

G e r k e n , Alexander O F M , Besaß Bonaventura eine Hermeneutik zur Interpre­tation der Geschichte? 19

—, Identität und Freiheit — Ansatz und Methode im Denken des heiligen Bo­naventura 98

Gertz, Bernhard, Bevor das Sprechen endet. Bonaventuras Hexaemeron und die Prophétie 3

H e m m e r l e , Klaus, Bonaventura und der Ansatz theologischen Denkens . . . 89 H o l s t e i n , Henri SJ, Bonaventura und die Kirchenunion auf dem Zweiten Konzil

zu Lyon 122 Hülsbusch, Werner, Christus — Weisheit und Heiligung. Bonaventura in der Aus­

einandersetzung mit dem lateinischen Averroismus und mit den Mendikanten-gegnern in den letzten Lebensjahren 110

Rotzetter, Anton OFMCap, Der utopische Entwurf der franziskanischen Gemeinschaft 159

II. B E R I C H T E U N D H I N W E I S E

Glasen, Sophronius O F M , Bonaventura, f 15. Juli 1274, Franziskanertheologe — Ordensgeneral — Kardinalbischof — Kirchenlehrer 1

—, Bibliographie der Veröffentlichungen. Bearbeitet von Otbo G i m m n i c h O F M . 83 G e r k e n , Alexander O F M , P. Sophronius Clasen O F M , f 21. April 1974 . . . 81

I II . B U C H B E S P R E C H U N G E N

Armstrong, Edward A., Saint Francis: Nature Mystic (D. E. Flood) 77

Barthes, Roland, s. Exegese im Methodenkonflikt B a u m h a u e r , Otto, Das Vor-Urteil des Gewissens 237

III

Page 4: WISSENSCHAFT UND WEISHEIT - epub.ub.uni … · heiligen Franziskus von Assisi 139 ... Heilige aus dem alten Rußland ... das Predigen — zunächst in St. Ludwig und dann in der Bogenhausener

B e c k m a n n , Alfred, s. Der Zölibat Beinert, Wolfgang, s. Mysterium Salutis Berger, Klaus, Die Gesetzesauslegung Jesu (I. Broer) 170 Betz, Felicitas, s. Tugenden für heute Betz, Otto, s. Tugenden für heute Böckle, Franz, s. Der Zölibat Bonansea, Bernardino M . , Tommaso Campanella (D. E. Flood) 193 B o n a v e n t u r a , s. S. Bonaventura 1274—1974 B r i n k e n , Anna-Dorothee von den, s. Methoden in Wissenschaft und Kunst des Mit­

telalters B r i n k m a n n , Hennig, s. Methoden in Wissenschaft und Kunst des Mittelalters Brosseder, Johannes, Luthers Stellung zu den Juden im Spiegel seiner Interpreten

(H.-J. Klauck) 202 Buschmann, Erna Josefine, s. Methoden in Wissenschaft und Kunst des Mittelalters

C a m p a g n o l a , s. Stanislao da Campagnola C h a b r o l , Claude, s. Erzählende Semiotik nach Berichten der Bibel Clercq, Charles de, s. Methoden in Wissenschaft und Kunst des Mittelalters Conciliorum Oecumenicorum Decreta. Dritte Auflage, Bologna (S. Clasen) . . .180 Congar, Yves M.-J . , Die Lehre von der Kirche (A. Gerken) 75 —, s. Mysterium Salutis Cornells, Etienne, s. Die Orden heute Courtes, Joseph, s. Exegese im Methodenkonflikt

Deissler, Alfons, Die Grundbotschaft des Alten Testaments (W. Baum) . . . . 71 Demmer, Klaus, Die Lebensentscheidung (N. Hartmann) 184 Der Mensch vor dem Anspruch der Wahrheit und der Freiheit (N. Hartmann) . . 225 Der Zölibat 238 Derbolowsky, Udo, s. Tugenden für heute D e r r e t , J. Duncan M. , Jesus's Audience (H.-J. Klauck) 179 Deseille, Placide, s. Die Orden heute Die Orden heute (L. Holtz) 218 D u r a n d , Alain, s. Die Orden heute

E g e r > Josef, Durch Gewissensbildung zur Gewissensreife 237 E i c h h o l z , Georg, Die Theologie des Paulus im Umriß (G. Dautzenberg) . . .171 E l l i o t t , Lawrence, Johannes XXIII. (W. Busenbender) 209 Elsässer, Antonellus, Die sittliche Ordnung des Geschlechtlichen (N. Krautwig) . .183 Erzählende Semiotik nach Berichten der Bibel (H.-J. Klauck) 176

IV

Page 5: WISSENSCHAFT UND WEISHEIT - epub.ub.uni … · heiligen Franziskus von Assisi 139 ... Heilige aus dem alten Rußland ... das Predigen — zunächst in St. Ludwig und dann in der Bogenhausener

Eßer, Kajetan, Studien zu den Opuscula des hl. Franziskus von Assisi (D. E. Flood) 197 Eßer, Kajetan und Rémy Öliger, La Tradition manuscrite des Opuscules de Saint

François d'Assise (S. Clasen) 196 Exegese im Methodenkonflikt (H.-J. Klauck) 176

Fischer, Heribert, s. Methoden in Wissenschaft und Kunst des Mittelalters F r i e s , Heinrich, s. Mysterium Salutis Füglister, Notker, s. Mysterium Salutis

Geiger, Helmut, Christliches Elternseminar 238 Geldsetzer, Lutz, Allgemeine Bücher- und Institutionenkunde für das Philosophie­

studium (H.-M. Stamm) 235 Genuyt, François-Marie, s. Die Orden heute G e r h a r d t , Mia I., s. Methoden in Wissenschaft und Kunst des Mittelalters G e r l a c h , P., s. S. Bonaventura 1274—1974 Ginters, Rudolf, Versprechen und Geloben (N. Hartmann) 184 Glaubensgespräche mit Brautleuten 237 Gössmann, Wilhelm, s. Tugenden für heute Grass, Nikolaus, Cusanus und das Volkstum der Berge (W. Baum) 201 Guggenberger, Alois, s. Der Mensch vor dem Anspruch der Wahrheit und der

Freiheit

H a l b fas, Hubertus, s. Tugenden für heute Handbuch philosophischer Grundbegriffe (N. Hartmann) 224 H a r m s , Wolf gang, Homo viator in bivio (S. Clasen) 194 H a u l o t t e , Edgar, s. Erzählende Semiotik nach Berichten der Bibel —, s. Exegese im Methodenkonflikt Hayes, Zachary, The General Doctrine of Creation in the Thirteenth Century

(D. E . Flood) 190 Heilige aus dem alten Rußland (S. Clasen) 201 Historisches Wörterbuch der Philosophie (M. Schneider) 222 H u r l e r , Otto, s. Tugenden für heute

Keel, Othmar, Die Welt der altorientalischen Bildsymbolik und das Alte Testament (K. Maly) 179

K n o c h , Otto, Laßt nicht nach im Eifer (L. Holtz) 221 K r a m e r , Hans, Unwiderrufliche Entscheidungen im Leben des Christen

(N. Hartmann) 184

L a n g e , Günter, s. Tugenden für heute Langosch, Karl, s. Methoden in Wissenschaft und Kunst des Mittelalters

V

Page 6: WISSENSCHAFT UND WEISHEIT - epub.ub.uni … · heiligen Franziskus von Assisi 139 ... Heilige aus dem alten Rußland ... das Predigen — zunächst in St. Ludwig und dann in der Bogenhausener

L a u b , Franz, Eschatologische Verkündigung und Lebensgestaltung nach Paulus (K. Maly) 73

L e a c h , Edmund Ronald, s. Erzählende Semiotik nach Berichten der Bibel Légaut, Marcel, Meine Erfahrung mit dem Menschen (W. Busenbender) . . . .211 Léon-Dufour, Xavier, s. Exegese im Methodenkonflikt L o h f i n k , Gerhard, Jetzt verstehe ich die Bibel (H.-J. Klauck) 174 Lötz, Johannes B., Kurze Anleitung zum Meditieren 239 —, s. Der Mensch vor dem Anspruch der Wahrheit und der Freiheit

M a l y , Karl, Jesus: Anweisung zur Kritik (H.-J. Klauck) 178 M a r c e l , Gabriel, s. Ricoeur, Paul und Gabriel M a r c e l M a r i e (Sr.), s. Die Orden heute M a r i n , Louis, s. Erzählende Semiotik nach Berichten der Bibel —, s. Exegese im Methodenkonflikt M e r k l e i n , Helmut, Das kirchliche Amt nach dem Epheserbrief (H.-J. Klauck) . .173 Methoden in Wissenschaft und Kunst des Mittelalters (S. Clasen) 187 M i c b a u d - Q u a n t i n , Pierre, s. Methoden in Wissenschaft und Kunst des Mittelalters Möller, Joseph, Wahrheit als Problem (M. Schneider) 226 Müller, Max, Erfahrung und Geschichte (M. Schneider) 228 —, s. Der Mensch vor dem Anspruch der Wahrheit und der Freiheit Mußner, Franz, Der Galaterbrief (K. Maly) 169 Mysterium Salutis. Band IV/1 (A. Gerken) 76

Neufeld, Karl H , s. R a h n e r , Karl, Frühe Bußgeschichte in Einzeluntersuchungen Niemöller, Klaus Wolfgang, s. Methoden in Wissenschaft und Kunst des Mittelalters

Önnerfors, Alf, s. Methoden in Wissenschaft und Kunst des Mittelalters Oepen, Martin, Sittenlehre und Offenbarung in der Moral théologie des 18. Jahr­

hunderts (N. Krautwig) 182 O g i e r m a n n , Helmut, s. Der Mensch vor dem Anspruch der Wahrheit und der

Freiheit Öliger, Rémy, s. Eßer, Kajetan und Rémy Öliger O r n s t e i n , Jack H , The Mind and the Brain (M. Schneider) 231

P a p i n i , Francesco Petrangeli, s. S. Bonaventura 1274—1974, Tomus I (S. Clasen) . 78 Paupert, Jean-Marie, Taizé und die Kirche von morgen 240 P l o t n i k , Kenneth, Hervaeus Natalis OP and the Controversies over the Real

Presence and Transubstantiation (D. E. Flood) 191 Podimattam, Felix Matthew, Relativity of Natural Law in the Renewal of Moral

Theology (D. E. Flood) 184 Poeggeler, Otto, Philosophie und Politik bei Heidegger (C.-F. Geyer) . . . . 230

VI

Page 7: WISSENSCHAFT UND WEISHEIT - epub.ub.uni … · heiligen Franziskus von Assisi 139 ... Heilige aus dem alten Rußland ... das Predigen — zunächst in St. Ludwig und dann in der Bogenhausener

R a h n e r , Karl, Frühe Bußgesdiichte in Einzeluntersuchungen (A. Gerken) . . . .181 —, s. Der Mensch vor dem Anspruch der Wahrheit und der Freiheit —, s. Der Zölibat Rathofer, Johannes, s. Methoden in Wissenschaft und Kunst des Mittelalters Rheinfelder, Hans, s. Methoden in Wissenschaft und Kunst des Mittelalters Ricoeur, Paul, s. Exegese im Methodenkonflikt Ricoeur, Paul und Gabriel M a r c e l , Gespräche (E.-W. Platzeck) 229 R i j k , L . M . de, s. Methoden in Wissenschaft und Kunst des Mittelalters Ritter, Joachim, s. Historisches Wörterbuch der Philosophie Roberts, Phyllis Barzillay, Stephanus de Lingua-Tonante (D. E. Flood) . . . .192 Rondet, Michel, s. Die Orden heute Rossano, Pietro, s. Mysterium Salutis

S. Bonaventura 1274—1974. Tomus I (S. Clasen) 78 Sartory, Gertrude, s. Tugenden für heute Scarbath, Horst, s. Tugenden für heute Schallt, Abraham, König Herodes (K. Maly) 74 Schlier, Heinrich, s. Mysterium Salutis S c h r a m m , Annette, s. Tugenden für heute S c h r a m m , Tim, s. Tugenden für heute Semmelroth, Otto, s. Mysterium Salutis Sladeczek, Franz-Maria, Ist das Dasein Gottes beweisbar? 239 Splett, Jörg, s. Der Mensch vor dem Anspruch der Wahrheit und der Freiheit Stadter, Ernst, Psychologie und Metaphysik der menschlichen Freiheit (D. E. Flood) 189 Stanislao da C a m p a g n o l a , L'Angelo del Sesto Sigillo e L* „Alter Christus" (S. Clasen) 198 Stertenbrink, Rudolf, Ein Weg zum Denken (C.-F. Geyer) 234

Theißen, Gerd, Urchristliche Wundergeschichten 236 T i l l a r d , Jean-Marie R., Vertrauen zur Gemeinschaft (L. Holtz) 214 Tugenden für heute (L. Holtz) 211

Verbekc, Gerard, s. Methoden in Wissenschaft und Kunst des Mittelalters Vergote, Antoine, s. Exegese im Methodenkonflikt Vogel, Gustav Lukas, Seelenleiden und Seelsorge 239 V u i l l o d , G , s. Erzählende Semiotik nach Berichten der Bibel

Wechsler, Fridolin, Romano Guardini als Kerygmatiker (W. Dettloff) 206 Weyres, Willy, s. Methoden in Wissenschaft und Kunst des Mittelalters W u l f , Friedrich, s. T i l l a r d , Jean-Marie R.

Züfle, Manfred, Prosa der Welt 240

VII

Page 8: WISSENSCHAFT UND WEISHEIT - epub.ub.uni … · heiligen Franziskus von Assisi 139 ... Heilige aus dem alten Rußland ... das Predigen — zunächst in St. Ludwig und dann in der Bogenhausener

206 B u c h b e s p r e c h u n g e n

die schon oben genannten methodischen H i l f s ­mittel wissenschaftlicher Theologie", d. h . Hermeneutik, historisch-kritische Methode und systematische Thematisierung von Fragen des Menschen und Fragen der Zeit (388). Die Lösung ß / s wirkt überzeugend, weil sie in einen weiten Rahmen gestellt w i r d und sich nicht mit einer punktuellen K r i t i k der ant i ­jüdischen Polemik Luthers begnügt , was ja eigentlich nur die Kehrseite ihrer punktuellen Benutzung in der antisemitischen Argumenta­tion ist: krit iklose Rezeption w i r d nach B . hier abgelöst von krit ikloser K r i t i k (339). B . weist nach, wie Luthers Stellung zu den Juden aus seiner ganzen Theologie heraus erwächst , die an dieser Stelle einfach über fo rde r t war. Die fünf Fragen zum christlich-jüdischen G e ­spräch, die B . als Abschluß seiner Untersuchung formuliert (391 f.), verdienen höchste Beach­tung. A n der Arbei t von B . überzeugt nicht nur die wissenschaftliche A k r i b i e und Sorgfalt, nicht nur die Kra f t der Synthese und zum systema­tischen Ausblick, nicht nur die Fähigkei t zur Interpretation der Quellen. Ebensosehr und noch mehr überzeugt die vorbildliche Objek­t iv i t ä t und das spürbare persönliche Engage­ment. M a n kann über eine solche Arbei t nur glücklich sein.

H a n s - J o s e f K l a u c k O F M , Münster

Wechsler, F r ido l in , Romano G u a r d i n i a l s K e r y -g m a t i k e r (Schriften zur P ä d a g o g i k und Katechetik. Band 22) 240 S., Ver lag Ferd i ­nand Schöningh, Paderborn 1973, Paperback 14,80 D M . I S B N 3 506 78172 3

Wenn Wechsler in der Einlei tung zu seiner Untersuchung (11) schreibt, d a ß es um Romano Guard in i sti l l geworden ist, seit er am 1. O k t o ­ber 1968 in München starb, so ist dem nur mit einigen Ergänzungen zuzustimmen. Es wurde nämlich nicht erst still um Guard in i , als er ge­storben war, sondern es begann schon, um ihn sti l l zu werden, als er aus gesundheitlichen G r ü n d e n seine Vorlesungen an der U n i v e r s i t ä t München aufgeben muß te , die bis zum Schluß eine starke Anziehungskraft auf die Studenten ausgeübt haben. Diese Entwicklung steigerte sich, als er später aus denselben G r ü n d e n auch das Predigen — zunächst in St. L u d w i g und dann in der Bogenhausener Kirche in der N ä h e seiner Wohnung — einstellen m u ß t e . A l s er starb, war es im Grunde um ihn schon s t i l l , was sich nicht zuletzt dadurch zeigte, d a ß die

Nachfrage nach seinen Büchern in den Buch­handlungen in dem e rwähn ten Zeitraum zu­nehmend zurückgegangen war. Eine auch nur normale A k t i v i t ä t des Verlegers, dem Guar ­dini in den letzten Jahrzehnten seines Lebens nahezu alle seine Werke anvertraut hatte, hä t t e dieser Entwicklung sicher entgegenwirken kön­nen. Es geschah jedoch von dieser Seite immer weniger, zum Schluß so gut wie nichts. Eine Guardini-Renaissance hä t t e sich unmittelbar nach seinem Tode durch eine zügige P u b l i k a ­tion eines noch ungedruckten literarischen Nachlasses einleiten lassen. Dieser N a c h l a ß ist nämlich beträchtlich. Abgesehen von dem kleinen Band „Theologische Briefe an einen Freund" und dem umfangreichen Werk „Die Existenz des Christen", die beide seit Jahren fertig gesetzt und sogar umgebrochen Regale einer Druckerei füllen und nur auf eine letzte, aber notwendige Korrek tur warten, die nicht erfolgen kann, weil das dafür erforderliche Manuskr ip t von jemandem zurückgehal ten w i r d , der offensichtlich allen Bemühungen , die­ses Manuskript herauszugeben, unzugängl ich ist — abgesehen von diesen beiden Werken u m f a ß t der ungedruckte literarische N a c h l a ß : „Die christliche Erkenntnis im Bewußtse in des Neuen Testaments", die wegen ihrer Ausein­andersetzung mit dem herkömmlichen Leib-Seele-Schema bedeutsame Niederschrift einer Vorlesung „Der Mensch, G r u n d z ü g e einer christlichen Anthropologie", die Niederschrift einer über mehrere Semester laufenden E th ik ­vorlesung und eine ausführliche Eschatologie, die weit über das bereits bekannte Buch „Die letzten Dinge" hinausgeht. Neben diesen um­fangreichen Werken liegen zahlreiche kleinere Aufsä tze , Vortragsniederschriften, Briefe und Skizzen vor, die ein eindrucksvolles B i l d von der Weite des geistigen Horizonts Guardinis bieten und — auch wenn ihre Abfassungszeit zum Tei l schon weit zurückliegt — kaum etwas von ihrer A k t u a l i t ä t verloren, ja in verschie­dener Hinsicht bereits eine Bestät igung erfah­ren haben. ( V g l . dazu W. D e t t l o f f , Sorge um die Welt . Der Nach l aß Romano Guardinis wartet auf seine Veröffentl ichung, i n : Rheini ­scher Merkur , 26. Sept. 1969, 17.). Insgesamt handelt es sich um rund 4000 Manuskript­seiten. E i n Gewi r r von Schwierigkeiten, auf die hier im einzelnen nicht eingegangen werden kann, hat es bis auf den heutigen Tag verhin­dert, Romano Guard in i auch für unsere Tage wieder zum Sprechen zu bringen, und es ist nicht abzusehen, ob und wann hierin eine Än­derung eintritt.

Page 9: WISSENSCHAFT UND WEISHEIT - epub.ub.uni … · heiligen Franziskus von Assisi 139 ... Heilige aus dem alten Rußland ... das Predigen — zunächst in St. Ludwig und dann in der Bogenhausener

B u c h b e s p r e c h u n g e n 207

Deshalb ist es um so mehr zu begrüßen , d a ß nach den W ü r d i g u n g e n bzw. H i n f ü h r u n g e n von H . R . Schiette, H . U . v . Balthasar und einigen anderen ( V g l . dazu F . Wechsler a.a.O., 11, A n m . 1 und 2.) nun eine g rößere wissenschaftliche Arbe i t über Guard in i vorliegt, die diesen „zeitgenössischen Kirchenvater", wie man ihn durchaus nennen kann (77?. K a m p ­m a n n , Das Geheimnis des A l t en Testamen­tes, München 1962, 353.) zudem unter einem Gesichtspunkt behandelt, der ihm und seinem Werk am ehesten gerecht w i r d : Romano Guar ­dini als K e r y g m a t i k e r . Wie sehr diese Charak­terisierung insgesamt stimmt, ergibt sich schon daraus, d a ß G u a r d i n i in erster Lin ie ta tsäch­lich ein M a n n des gesprochenen — man kann genausogut sagen, des v e r k ü n d e t e n — Wortes gewesen ist. Seine Werke waren fast ausnahms­los aus einem zumindest inneren Dia log ent­standen — dem D i a l o g des Predigers oder des Vortragenden mit seinen Z u h ö r e r n oder dem des Professors mit den Studenten, die seine Vorlesungen hö r t en . (Dazu W. D e t t l o f f , Be­gegnung im Wor t . Gedanken aus einem Ge­spräch mit Romano Gua rd in i über das D i s k u ­tieren, i n : Begegnung. Bei t räge zu einer H e r ­meneutik des theologischen Gesprächs. Fest­schrift für Heinr ich Fries, hrsg. von M . Seck­ler, O . H . Pesch, J . Brosseder, W . Pannenberg, G r a z - W i e n - K ö l n 1971, 761-764.). Für den, der sich um eine möglichst gül t ige Interpretation Guardinis bemüht , w i r d sich die Frage erheben, welcher Denkrichtung er ange­hör t hat oder wenigstens im G r o ß e n und G a n ­zen zuzuordnen ist. D a z u ist zunächst festzu­stellen, d a ß G u a r d i n i in erster Lin ie — ja, genau genommen, nur — Theologe war, auch wenn er sich zu vielen Bereichen des mensch­lichen und geistigen Lebens geäußer t hat. Das ist nicht nur immer wieder in seinen Schriften, Vorlesungen, Predigten und Vor t r ägen , son­dern nicht zuletzt auch in vielen Gesprächen zum Ausdruck gekommen, die ich w ä h r e n d der letzten Jahre seines Lebens mit ihm führen konnte und auf seinen ausdrücklichen Wunsch in No t i z sk izzen festgehalten habe. So sagte er z. B . am 13. M ä r z 1963, d a ß die göttl iche Offenbarung und ihr rechtes Vers tändn i s immer das Aktuells te sind, und er meinte damit, d a ß alle Dinge und Werte unseres Lebens im richtig verstandenen und gelebten Christentum am besten aufgehoben und geborgen sind. V o n dieser Voraussetzung aus l äß t sich nach seiner Ansicht auch die Offenbarung stets am besten als glaubbar erweisen, und dieser Erweis sollte auch immer unter diesem Gesichtspunkt ver-

sudit werden. Die Frage nach der Denkrichtung Guardinis innerhalb der katholischen Theolo­gie ist nicht a l lzu schwer zu beantworten, zu­mal wenn man seinen theologischen Werde­gang berücksichtigt. O b man es heute gern hör t oder nicht: entscheidende Bedeutung hatte für Gua rd in i das Studium der Scholastik. E r besaß einen Geist, der sich immer um das Ganze, um sein Vers tändnis , seine Interpretation be­m ü h t e . Dem entsprachen die To ta l i t ä t svors t e l ­lungen des Mittelal ters: im Theologischen die Summa, im Architektonischen die Kathedrale, im Historischen die Epochenreihe (Augustinus, Joachim von Fiore), im Soziologischen die Ämterh ie ra rch ie , i n der Soziologie des H i m ­mels die Engelhierarchie, im Liturgischen das Kirchenjahr, im Hagiographischen schließlich die Legenda aurea. Es w i r d nicht leicht zu sa­gen sein, ob diese Einbegreifungsstrukturen, wie sie Guard in i einmal nannte, ihn zu einer bestimmten Denk- und Sehweise h ingeführ t ha­ben, oder ob er in ihnen etwas Verwandtes vor­fand, das ihn bes tä t ig te und wei te r führ te . E r selbst sagte jedenfalls: „das hat mich die Scho­lastik gelehrt" (12. M ä r z 1965). Unter den gro­ßen Scholastikern war es jedoch nicht Thomas von A q u i n , der ihm am nächsten stand, sondern Bonaventura. Z w e i bedeutende Monographien geben Zeugnis für Guardinis intensive Bemü­hung um diesen einzigartigen Denker des M i t ­telalters: Die Lehre des heiligen Bonaventura von der Er lösung, Düsse ldorf 1921, und: Sy­stembildende Elemente in der Theologie Bona­venturas, Leiden 1964. Nach seinen eigenen Worten hat er an Bonaventura erfahren, wie ein g roße r Geist, der kein Rationalist war, mit seinem ganzen Wesen in der Offenbarung sub specie veritatis Wohnung genommen hat und der in der quaestio nicht so sehr den Beweis als vielmehr das Funkeln der verschiedenen Aspek­te der Wahrheit suchte. Bonaventura hat zwar selbst keine „ S u m m a " geschrieben, aber für sein Werk gilt besonders, was Guard in i über die mit­telalterliche Summa im allgemeinen gesagt hat: sie ist nicht einfach ein System der Wahrheits­findung, sondern ein Kosmos. In ihr kann man Spazierengehen wie in einer gotischen Kathedra­le. Bonaventura insbesondere hat in Worten nachgebaut, was er geschaut hat (12. M ä r z 1965). M a n tut der Eigens tändigke i t Guardinis also keinen Abbruch, wenn man ihn einen ka­tholischen Theologen augustinisch-bonaventura-nischer P r ä g u n g nennt.

Die To ta l i t ä t svors te l lungen bzw. Einbegrei­fungsstrukturen des Mittelalters haben G u a r d i ­ni fasziniert, wei l sie etwas Lebendiges waren.

Page 10: WISSENSCHAFT UND WEISHEIT - epub.ub.uni … · heiligen Franziskus von Assisi 139 ... Heilige aus dem alten Rußland ... das Predigen — zunächst in St. Ludwig und dann in der Bogenhausener

203 B u c h b e s p r e c h u n g e n

A u f sie l äß t sich anwenden — und G u a r d i n i hat dem ausdrücklich zugestimmt —, was einmal über die Go t ik gesagt wurde, d a ß sie nicht einen Stein auf den anderen baut, sondern einen Stein gegen den anderen ausbalanciert. Wer G u a r d i n i kennt, w i r d unschwer die Verbindung zu jenen Reflexionen erkennen, die unter dem Namen „Gegensa tz lehre" zusammengefaß t werden und die Guard in i selbst in seinem Buche „ D e r Ge ­gensatz. Versuche zu einer Philosophie des Le ­bendig Konkre ten" (Mainz 1925, 21955) darge­stellt hat. Unter dem Gegensatz versteht Guar ­dini eine lebendige Einheit, wobei das eine nicht reine Ausschließung des anderen ist. D e r Ge­gensatz ist vielmehr eine eigentümliche Bezie­hung, die durch relative Einschließung und rela­tive Ausschließung zugleich gebildet w i r d , wo­hingegen beim Widerspruch das eine reine Aus ­schließung des anderen ist. W ä h r e n d Gegensä t ­ze aneinander teilhaben und zu einer echten Synthese führen können , ohne d a ß allerdings einer in den anderen übergeführ t werden kann, gibt es zwischen Widersprüchen nichts Gemein­sames. Die Bedeutsamkeit seiner Gegensatzlehre sah Guard in i in doppelter Hinsicht. Sie macht erstens klar, d a ß viele P h ä n o m e n e , die man bis­her als autarke, komplette P h ä n o m e n e ange­sehen hat, in Wahrheit k o m p l e m e n t ä r e P h ä n o ­mene sind. A l s Beispiel nannte er den Begriff, der im allgemeinen immer als autonomes P h ä ­nomen hingestellt w i r d , in Wahrheit aber P o l von etwas ist, dessen anderer P o l die E r f a h ­rung der Wirkl ichkei t ist. Ferner macht die Ge­gensatzlehre deutlich, d a ß sie, die auf einer Sei­te eine Ausweitung bringt, zugleich auf der an­deren eine Abgrenzung herbei führ t , nämlich die Unterscheidung von Gegensatz und Wider ­spruch. Erfolgt diese Unterscheidung nicht, dann befinden wi r uns im Rausch des „Jenseits von Gut und Böse" (16. Ju l i 1964). Wechsler hat sehr gut daran getan, der „Gegensa tz l eh re" die Schlüsselfunktion für Guardinis Denken und Werk zuzuweisen und sie in seiner Monographie samt ihren biographischen und philosophischen Voraussetzungen darzulegen. D ie Folgerungen, die er mit Recht für das Werk Guardinis aus ihr zieht, seien kurz genannt: dialektische P h ä ­nomenologie, Un ive r s i a l i t ä t und Offenheit, Mi t te und M a ß , Verzicht auf ein System und schließlich das existentiell-praktische Anl iegen Guardinis.

M i t jenem existentiell-praktischen Anl iegen reiht sich Guard in i in die platonisch-augustini-sche Tradi t ion, die ihm nicht zuletzt auch in Bo­naventura begegnet ist. M a n kann es im um­fassenden Sinne als „Sorge um den Menschen"

charakterisieren und als das Anl iegen Guardinis schlechthin bezeichnen, sofern man diese Sorge um den Menschen so versteht wie er, nämlich, d a ß es dabei in erster Lin ie immer um Got t geht, wei l echte Sorge um den Menschen nur realisierbar ist, wenn es p r i m ä r um Got t geht (12. M ä r z 1965). Im Dienste dieses Anliegens stand Guardinis g roße Fähigkei t , P h ä n o m e n e , Situationen und Verhaltensweisen zu analysieren, um daraus die entsprechenden Folgerungen zu ziehen und die­se dann beim H ö r e r oder Leser seiner Ausfüh­rungen für sich werben zu lassen. D i e wohl be­deutsamste Analyse Guardinis dü r f t e „Das E n ­de der Neuzei t" ( W ü r z b u r g 1950, 91958) sein. Sie steckte den Raum für seine christliche Ver ­k ü n d i g u n g ab. Wechsler hat die Grundelemente des neuzeitlichen Daseinsbildes, wie sie sich aus Guardinis Analysen ergeben, und ihre K r i t i k durch Guard in i sowie die wesentlichen M e r k m a ­le des christlichen Glaubens am Ende der N e u ­zeit — die Trennung von Glaube und Welt, die M ü n d i g k e i t im Glauben und die Betonung des Eschatologischen — überzeugend herausgear­beitet. In den beiden weiteren Kapi te ln seiner M o n o ­graphie wendet sich W . zwei Problemkreisen zu, die für das Anliegen Guardinis wie auch für dessen rechtes Vers tändnis außerorden t l i ch wich­tig sind: es geht um die „christliche Wel tan­schauung" als indirekte V e r k ü n d i g u n g und um die Rückgewinnung der Christozentr ik. M i t letzterem hat sich Guard in i an Bemühungen be­teiligt und diese selbst wohl auch nicht unwe­sentlich mit beeinf lußt , welche die Theologie vor allem im zweiten Vier te l unseres Jahrhun­derts in hohem M a ß e bestimmt haben. D a ß manche seiner Thesen nicht unwidersprochen blieben, braucht nicht zu verwundern. In einer „ N a c h b e m e r k u n g " , die als Sonderdruck erschien und den letzten Auflagen seines bekannten B u ­ches „Der H e r r " als Anhang beigegeben wurde, hat er versucht, das ihm Wesentliche klarzustel­len. Für die christliche Weltanschauung als i n ­direkte V e r k ü n d i g u n g kommt besondere Be­deutung seinen Interpretationen zu . Es seien nur die Namen Dante, Dostojewski, Hö lde r l in und R i lke genannt. Der G r u n d da fü r w i rd ver­ständlich, wenn man erstens bedenkt, d a ß die Dichter meist unmittelbarer als andere die A n ­liegen und Probleme ihrer Zeit empfinden und aussprechen, und wenn man sich zweitens verge­genwär t ig t , d a ß Guard in i Weltanschauung nicht einfach als Deutung der Wel t aus dem Glauben versteht, „sondern als wechselseitige Begegnung von Glaube und Welt , die für beide

Page 11: WISSENSCHAFT UND WEISHEIT - epub.ub.uni … · heiligen Franziskus von Assisi 139 ... Heilige aus dem alten Rußland ... das Predigen — zunächst in St. Ludwig und dann in der Bogenhausener

B u c h b e s p r e c h u n g e n 209

von Bedeutung ist" (Wechsler, 133). Wie mir Guard in i in einem unserer ersten Gespräche gesagt hat (13. M ä r z 1963), verdankte er die wichtigste Anregung für seine Arbei t M a x Scheler, der ihm für seinen Lehrauftrag an der Berliner Un ive r s i t ä t riet, sich nicht auf einen systematischen Zyk lus einzulassen, wei l das a l l ­zu leicht die Gefahr bringe, sich festzulaufen. E r solle vielmehr immer beim Konkreten an­knüpfen , bei einem A u t o r zum Beispiel, immer wieder lesen und immer wieder sagen, was er dazu zu sagen hat. V o n da aus sind dann wohl auch am ehesten die Interpretationen Guardinis zu beurteilen: sie sind nicht so sehr oder zumin­dest nicht nur Deutungsversuche als vielmehr Gespräche mit dem jeweiligen Autor . Gerade diese Interpretationen — einschließlich jener der Hei l igen Schrift — haben Guard in i aber bekanntlich vie l K r i t i k eingetragen und in man­chen Fäl len sogar dazu geführt , ihn nicht recht ernst zu nehmen. Demgegenüber soll gar nicht in Abrede gestellt werden, d a ß manche K r i t i k an Guardinis Interpretationen durchaus berech­tigt ist. E r hä t t e sich sehr woh l manchmal um mehr wissenschaftliche Fundierung bemühen können und sollen, als er es getan hat. M a n w ü r d e es sich jedoch a l lzu einfach machen, wenn man ihm diese wissenschaftliche Fundierung mehr oder weniger ganz absprechen wollte. Im­merhin war es kein Geringerer als Heinr ich Schlier, der in einem Brief an Guard in i schrieb: „Wissen Sie eigentlich, wieviel Wissenschaft ihr ,Anfang aller Dinge* voraussetzt?" (Gemeint ist: Der Anfang aller Dinge. Meditat ionen über Genesis K a p . I-III , W ü r z b u r g 1961.) U n d der­selbe Heinr ich Schlier schrieb zu seinem Beitrag „Das , worauf alles wartet. Eine Auslegung von R ö m e r 8,18-30" in der Festschrift zum 80. Ge­burtstag Guardinis (Interpretation der Welt , W ü r z b u r g 1964, 599-616, hier 599): „Vor ei­nem Vierteljahrhundert ungefähr erschien die kleine Schrift Romano Guardinis ,Das Har ren der Schöpfung. Eine Auslegung von Rom 8,17 bis 39 c . Ich las sie damals und habe sie nie ver­gessen. E i n später Dank , gewiß nicht nur für sie, sei dieser Versuch einer Auslegung desselben großen Römerbr ie f t ex tes bis Vers 30." Es w i r d wohl nicht ohne weiteres zu entscheiden sein, welches Gewicht jeweils der Fachwissenschaft-lichkeit zugestanden werden m u ß und ob nur durch sie der Sache, um die es geht, gedient wer­den kann. Bedenkenswert ist auf jeden Fa l l ei­ne grundsä tz l iche Bemerkung Guardinis , die zu­gleich ein k lä rendes Licht auf seine eigene A r ­beit w i r f t : „Es gibt nicht nur Arbei t in »Fä­chern*, sondern auch nach geistigen Auf t rägen ,

die, wie in meinem Falle, vom Theologischen her zum Philosophisch-Kulturellen verbinden. Wenn man sich solcher Arbei t nicht annimmt, dann leistet man so etwas Vorschub wie Naz i s ­mus, Marxismus oder Humanistischer U n i o n . D i e M a ß s t ä b e für solche Arbei t sind nicht so sehr die der exakten wissenschaftlichen For ­schung als vielmehr die der richtigen wechsel­seitigen Interpretation." (12. M ä r z 1965). Eine gewisse Bestä t igung für seine Bemühungen hat Guard in i u. a. im „ P o u r le mér i t e " und im Erasmus-Preis gesehen. Z u m Schluß noch ein Wor t zu der Monographie, die den A n l a ß zu diesem Beitrag gegeben hat. Gründl iche und umfassende Kenntnis dessen, was Guard in i geschrieben hat und was bisher übe r ihn geschrieben wurde, hat den jungen Schweizer Theologen Fr ido l in Wechsler in die Lage versetzt, so etwas wie eine Guard in i -Sum­me vorzulegen. V o m wesentlichen Ansatz aus l ä ß t er Guard in i zu allen entscheidenden F r a ­gen und Themen sprechen, die ihn, Guard in i , w ä h r e n d seines langen Lebens und Denkens be­schäftigt haben. D a ß Wechsler zur rechten Zeit auch die nöt ige K r i t i k einfügt, e rhöh t den Wert seiner Arbei t . D a mit der Veröffent l ichung des noch ungedruckten literarischen Nachlasses und dem Nachdruck der bereits vergriffenen Werke Guardinis bedauerlicherweise bis auf weiteres kaum zu rechnen ist, kommt dem Buche Wechs­lers um so größere Bedeutung zu. Es bringt Gua rd in i auch für unsere Zeit zum Sprechen und unterstreicht die nach wie vor hohe A k t u a ­l i tä t seines Lebenswerkes.

W e r n e r D e t t l o f f , München

E l l i o t t , Lawrence, Johannes X X I I I . Das Le­ben eines großen Papstes (I w i l l be called John). Ins Deutsche über t ragen von H e i n z Graef und Hans Schmidthüs . 304 Seiten, Ver lag Herder, Freiburg 1974, geb. 29.50 D M . I S B N 3 451 16939 8.

Diese Biographie bestä t igt einmal mehr das Pauluswort : „Wer auf die rechte Weise C h r i ­stus dient, ist vor Got t wohlgefä l l ig und an­gesehen bei den Menschen" (Rom 14, 18). M a n spür t , wie es dem Biographen selbst, kein Ka tho l i k , so ergangen ist, wenn er diesem Le ­ben bis in die kleinsten Seitenwege zu folgen sich gedräng t sieht, um nur ja nichts von sei­nen Köst l ichkei ten zu verpassen. Ausführlich bestä t ig t es sich in a l l den kleinen und großen , wichtigen und unwichtigen Begegnungen mit