26
Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Günter Reich Wissenschaftliche Veröffentlichungen Zeitschriftenbeiträge Originalarbeiten Sperling E., Klemann M, Reich G. (1980): Familienselbsterfahrung. Familiendynamik 5: 140-152 Reich G. (1982): Tabus und Ängste des Therapeuten im Umgang mit der eigenen Familie. Zeitschrift f. Psychosomatische Medizin und Psychoanalyse 28: 393-406 Reich G. (1983): Eltern, Kinder und Großeltern in der Krise - Dynamik und Therapie von Scheidungskonflikten. Kind und Umwelt 40: 18-38 Reich G. (1986) Warum ist die Schuldfrage aus Scheidungskonflikten so schwer herauszuhalten? Familiendynamische Aspekte von Scheidungsauseinandersetzungen. Fragmente. Schriftenreihe zur Psychoanalyse 22: 73-79 Reich G., Bauers B., Adam D. (1986): Zur Familiendynamik von Scheidungen: Eine Untersuchung im mehrgenerationalen Kontext. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 35: 42-50 Bauers B., Reich G., Adam D. (1986): Scheidungsfamilien: Die Situation der Kinder und die familientherapeutische Behandlung. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 35: 90-96 Buchholz M.B., Reich G. (1987): Panik, Panikverarbeitung und Panikbedarf. Psyche 41: 610-640 Reich G. (1987): Stotternde Kinder und ihre Familien Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 36: 16-22 Reich G. (1988): Einflüsse der Familie auf das sexuelle Erleben: Dynamik und Behandlung. Kontext 15: 31-42 Reich G., Huhn S., Wolf-Kussl C. (1988): Interaktionsmuster bei "zwangsstrukturierten" Familien. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 37: 17-24 Reich G., Bauers B. (1988): Nachscheidungskonflikte - eine Herausforderung an Beratung und Therapie. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 37: 346-355 Schöll I., Reich G. (1989): Psychoanalytisch-systemische Familientherapie bei Anorexie - Skizze eine Behandlungsverlaufs. System Familie 2: 101-109 Reich, G. (1990): Psychoanalytische und systemische Familientherapie - integrative Aspekte und Differenzen in Theorie und Praxis. System Familie. Supplement-Band: Psychoanalytische Wege der herausgegeben von A. Massing, S. 97-143 Reich G., Deyda H. (1991): Interaktionsmuster in Familien mit psychosomatisch und depressiv erkrankten Kindern und Jugendlichen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 40: 96-105

Wissenschaftliche Veröffentlichungen - uni-goettingen.de · 2016. 6. 27. · Klug C., Strack M., Reich G. (2012): Belastung von Bachelor- und Diplom-Studierenden. Evaluation einer

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Wissenschaftliche Veröffentlichungen - uni-goettingen.de · 2016. 6. 27. · Klug C., Strack M., Reich G. (2012): Belastung von Bachelor- und Diplom-Studierenden. Evaluation einer

Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Günter Reich

Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Zeitschriftenbeiträge

Originalarbeiten

Sperling E., Klemann M, Reich G. (1980): Familienselbsterfahrung. Familiendynamik 5: 140-152

Reich G. (1982): Tabus und Ängste des Therapeuten im Umgang mit der eigenen Familie.

Zeitschrift f. Psychosomatische Medizin und Psychoanalyse 28: 393-406

Reich G. (1983): Eltern, Kinder und Großeltern in der Krise - Dynamik und Therapie von

Scheidungskonflikten.

Kind und Umwelt 40: 18-38

Reich G. (1986) Warum ist die Schuldfrage aus Scheidungskonflikten so schwer herauszuhalten?

Familiendynamische Aspekte von Scheidungsauseinandersetzungen.

Fragmente. Schriftenreihe zur Psychoanalyse 22: 73-79

Reich G., Bauers B., Adam D. (1986): Zur Familiendynamik von Scheidungen: Eine

Untersuchung im mehrgenerationalen Kontext.

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 35: 42-50

Bauers B., Reich G., Adam D. (1986): Scheidungsfamilien: Die Situation der Kinder und die

familientherapeutische Behandlung.

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 35: 90-96

Buchholz M.B., Reich G. (1987): Panik, Panikverarbeitung und Panikbedarf.

Psyche 41: 610-640

Reich G. (1987): Stotternde Kinder und ihre Familien

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 36: 16-22

Reich G. (1988): Einflüsse der Familie auf das sexuelle Erleben: Dynamik und Behandlung.

Kontext 15: 31-42

Reich G., Huhn S., Wolf-Kussl C. (1988): Interaktionsmuster bei "zwangsstrukturierten"

Familien.

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 37: 17-24

Reich G., Bauers B. (1988): Nachscheidungskonflikte - eine Herausforderung an Beratung und

Therapie.

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 37: 346-355

Schöll I., Reich G. (1989): Psychoanalytisch-systemische Familientherapie bei Anorexie - Skizze

eine Behandlungsverlaufs.

System Familie 2: 101-109

Reich, G. (1990): Psychoanalytische und systemische Familientherapie - integrative Aspekte und Differenzen in

Theorie und Praxis. System Familie. Supplement-Band: Psychoanalytische Wege der

herausgegeben von A. Massing, S. 97-143

Reich G., Deyda H. (1991): Interaktionsmuster in Familien mit psychosomatisch und depressiv

erkrankten Kindern und Jugendlichen.

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 40: 96-105

Page 2: Wissenschaftliche Veröffentlichungen - uni-goettingen.de · 2016. 6. 27. · Klug C., Strack M., Reich G. (2012): Belastung von Bachelor- und Diplom-Studierenden. Evaluation einer

Reich G. (1992): Identitätskonflikte bulimischer Patientinnen. Klinische Beobachtungen zur

inter- und intrapersonellen Dynamik.

Forum der Psychoanalyse 8: 121-133

Reich G. (1994): Familiendynamik und therapeutische Strategien bei Scheidungskonflikten.

Psychotherapeut 39: 251-259

Reich G., Rüger U. (1994): Die Einbeziehung der Familie in die stationäre Psychotherapie.

Nervenarzt 65: 313-322

Reich G. (1995) : Eine Kritik des Konzepts der "primitiven Abwehr" am Begriff der Spaltung.

Forum der Psychoanalyse 11:99-118

Cierpka M., Ratzke K., Reich G. et al. (1994): Familien in Ost- und Westdeutschland.

Familiendynamik 19: 295-306

Seide L., Ernst G., Reich G., Cierpka M. (1995): Psychotherapeutische Behandlungsformen bei

Patientinnen mit Bulimia nervosa. Psychotherapeut 40:111-119

Zander B., Strack M, Cierpka M., Reich G., Staats H. (1995): Coder agreement using the German edition

of Luborsky`s CCRT Method in videotaped or transcribed RAP interviews.

Psychotherapy Research 5:231-236

Zander B., Strack M., Cierpka M., Reich G., Staats H. (1995): Different reliabilities at the episode level

and that of the final CCRT - a rejoinder to Luborsky and Diguer.

Psychotherapy Research 5:242-244

Seide, L., Ernst, G., Reich, G., Cierpka, M. (1995): Psychotherapeutische Behandlungsformen bei

Patientinnen mit Bulimia nervosa. Psychotherapeut 40:111-119

Grefe J., Reich G. (1996): "Denn eben wo Begriffe fehlen...". Zur Kritik des Konzeptes "Projektive

Identifizierung und seiner klinischen Verwendung. Forum der Psychoanalyse 12:57-

77

Reich G. (1998): Paare in der Lebensmitte. Psychotherapeut 43:102-110

Reich G., Cierpka M. (1998): Identity Conflicts in Bulimia nervosa: Psychodynamic Patterns and

Psychoanalytic Treatment. Psychoanalytic Inquiry 18: 383-402

Stasch M., Reich, G. (2000): Interpersonale Beziehungsmuster in Familien mit einem bulimischen

Mitglied - eine Interaktionsanalyse. Praxis der Kinderpsychologie und

Kinderpsychiatrie 49:157-175

Massing, A., Reich, G. (2000): Psychoanalytische Paartherapie nach dem Mehrgenerationen-Ansatz.

Psychotherapie im Dialog 1: 8-14

Reich G (2001): „Das hat es bei uns nie gegeben!“ Familiengeheimnisse und Familienmythen. Kontext

32: 5-19

Cierpka M., Reich G., Massing A. (2001): Erregung und Blockierung. Phasen einer Mehrgenerationen-

Familientherapie bei einer manisch-depressiven Psychose. Psyche 55:1193-1216

Reich G., Killius U., Yamini, A. (2002): Geschwisterbeziehungen als eigenständiger Erfahrungsraum im

familiären Kontext. Kontext 33: 99-109

Reich G., Buss C. (2002): Familienbeziehungen bei Bulimia und Anorexia nervosa. Familiendynamik 27,

231-258

Reich G. (2002): „Wiederholungszwang“, Scham- und Schuldkonflikte – sozialpsychologische

Aspekte der Abwehr. Erwägen, Wissen, Ethik (Ethik und

Sozialwissenschaften) 13:559-562

Benninghoven D., Schneider H., Strack M., Reich G., Cierpka M. (2003): Family representations

in relationship episodes of patients with a diagnosis of bulima nervosa.

Psychology and Psychotherapy: Theory, Research,and Practice. 76:323-336

Page 3: Wissenschaftliche Veröffentlichungen - uni-goettingen.de · 2016. 6. 27. · Klug C., Strack M., Reich G. (2012): Belastung von Bachelor- und Diplom-Studierenden. Evaluation einer

Reich, G. (2004): Psychodynamische Psychotherapie einer Patientin mit Anorexie. Psychotherapie im

Dialog 5: 32-39

Reich G. (2004): Familienbeziehungen von Patientinnen mit Anorexie, Bulimie und einer nicht-

essgestörten Vergleichsgruppe. Psychotherapie im Dialog 5: 67-69

Reich G., Staats H. (2005): Irreführende Konnektionen. Erwägen-Wissen-Ethik 16: 271-274

Reich G. (2005): Familientherapie bei Essstörungen. Psychoanalytische Familientherapie 6: 3-25

Reich G., Rutz U. (2007): Paarbeziehung und Sexualität bei Anorexie und Bulimie. Familiendynamik 32:

17-40

Reich G. (2007): Störungsorientierte psychodynamische Therapie der Bulimie. Leitfaden für eine

integrierte Behandlung. Psychotherapeut 52: 113-120

Reich G. (2010): Generationenkonflikte, Generationenambivalenz und Generationengerechtigkeit in der

Familientherapie. Psychotherapie im Alter 7: 323-340

Reich G. (2010) Zwischen Psychoanalyse und systemischer Therapie. Psychotherapie im Dialog 11: 215-

21

Reich G. (2011): Eine Technik für alle Störungen? Symptombezug in der psychodynamischen

Psychotherapie. Psychotherapeut 56: 128-134

Klug C., Strack M., Reich G. (2012): Belastung von Bachelor- und Diplom-Studierenden. Evaluation

einer psychotherapeutischen Hochschulambulanz von 2006 bis 2010. Psychotherapeut

57, H 14 online first - Publikation

Klütsch V., Reich G. (2012): Die mehrgenerationale Weitergabe von Traumatisierungen – empirische

und familiendynamische Perspektiven. Praxis der Kinderpsychologie und

Kinderpsychiatrie 61: 564-583

Klug C., Strack M., Reich G. (2013): Belastung von Bachelor- und Diplom-Studierenden. Evaluation

einer psychotherapeutischen Hochschulambulanz von 2006 bis 2010. Psychotherapeut

58: 159-164

Reich G., v. Boetticher A. (2013): Adoleszenz und Essstörungen – Psychodynamik und Therapie von

Anorexie und Bulimie. Psychodynamische Psychotherapie 12: 228-237

Stefini A., Reich G., Horn H., Winkelmann K., Ohmes U., Frost U., Kronmüller K.-T. (2013): Interrater-

Reliabilität der OPD-Achsen Konflikt und Struktur. Praxis der Kinderpsychologie und

Kinderpsychiatrie 62: 255-269

Frost U., Strack M., Kronmüller K.-T., Stefini A., Horn H., Winkelmann K., Bents H., Rutz U. Reich G.

(2014): Scham und Familienbeziehungen bei Bulimie. Mediationsanalyse zur

Essstörungssymptomen und psychischer Belastung. Psychotherapeut 59: 38 - 45,

v. Boetticher, A., Strack, M., Reich G. (2014): Autonomie und Verbundenheit in familiären Triaden von

Töchtern mit Essstörungen. Familiendynamik 39, H1: 50-59

Reich G., Horn H., Winkelmann K., Kronmüller K.-T., Stefini A. (2014): Psychoanalytisch-orientierte

Fokaltherapie der Bulimia nervosa bei weiblichen Jugendlichen und jungen

Erwachsenen. Ein Manual. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 63,

H1: 2 -20

Nimis B., Döring K., Strack M., Reich G. (2015): Seminare für psychisch kranke Patienten/-innen und

ihre Partner oder Angehörige in der stationären Rehabilitation. Eine Evaluation.

Familiendynamik 40, H 3: 312-322

Reich G. (2015): Familiendynamische Aspekte der Adoleszenz. Adoleszenz der Familie?

Psychodynamische Psychotherapie: Forum der tiefenpsychologisch fundierten

Psychotherapie 14: 239-249

Page 4: Wissenschaftliche Veröffentlichungen - uni-goettingen.de · 2016. 6. 27. · Klug C., Strack M., Reich G. (2012): Belastung von Bachelor- und Diplom-Studierenden. Evaluation einer

Reich G, v Boetticher A, Cierpka M (2016): Terapia psicodinámica familiar de la anorexia nervosa.

Psychodynamic family therapy for anorexia nervosa. Rervista Psichopatología Y

Salud Mental del Nino y del Adolescente 27: 69-76 ISSN 1695-8691 (26.660 Z)

Im Druck:

Übersichtsarbeiten

Reich G. (1984): Der Einfluß der Herkunftsfamilie auf die Tätigkeit von Therapeuten und

Beratern. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 33: 61-69

Reich G. (1988): Trennungskonflikte - Familiendynamische und zeitgeschichtliche Aspekte.

Wege zum Menschen 40: 194-208

Reich G. (1990): Familiendynamische Prozesse in Zweitfamilien. Zur Entwicklung familiärer

Strukturen nach der Scheidung und nach dem Tode eines Elternteils.

Kontext 19: 32-46

Reich, G. (1996): Familiendynamische Muster bei Magersucht und Bulimie. Wege zum Menschen

48:375-397

Reich, G. (1998): Familien mit Adoleszenten - Familien in der Krise. Kontext 29: 42-59

Reich, G. (1999): Familieninteraktionsforschung - neuere Entwicklungen. Kontext 30: 149-162

Reich G., Riehl-Emde A. (2001): Familientherapie – aktuelle Trends und Diskussionen.

Psychotherapeut 46: 355-367

Reich G. (2002): Die Stellung des Säuglings und Kleinkindes in der Familie. Forum der Kinder-

und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie 12: 44-63

Reich G. (2003): Depression und Paarbeziehung. Eine Übersicht. Psychotherapeut 48:2-14

Reich G. (2003): Familien- und Paarbeziehungen bei Persönlichkeitsstörungen – Aspekte der

Dynamik und Therapie. Persönlichkeitsstörungen 7:72-83

Reich G. (2005): Familienbeziehungen und Familientherapie bei Essstörungen. Praxis der

Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 54:318-336

Reich G. (2005): Familiensysteme heute – Entwicklungen, Probleme und Möglichkeiten. Praxis

der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 54: 779-791

Reich, G. (2008): Familiendynamik und Familientherapie bei Zwangsstörungen. Praxis der

Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 57: 486-498

Reich G. (2008): Doppelte Wirklichkeiten. Makel, Scham, Verbergen und Enthüllen in Familien.

Psychotherapeut 53: 365-379

Reich G., V. Boetticher A. (2014): Psychodynamische Paartherapie. Durch vertieftes Verständnis

zu differenzierten Sichtweisen. Psychotherapie im Dialog 4: 34-37

Weitere Zeitschriftenbeiträge

Baethge G., Deissler K., Reich G. (1982): Interview mit dem amerikanischen

Familientherapeuten I. Boszormenyi-Nagy.

Page 5: Wissenschaftliche Veröffentlichungen - uni-goettingen.de · 2016. 6. 27. · Klug C., Strack M., Reich G. (2012): Belastung von Bachelor- und Diplom-Studierenden. Evaluation einer

Kontext 5: 73-89

Reich G. (1988): Ehe macht krank - Scheiden tut weh.

Ärztliche Praxis XL: 1361-1363

Buchholz M.B., Reich G. (1988): Verhüllte Moralität - Zur Kritik an der Familientherapie.

Psychologie heute 15, 1988: 65-66

Reich G., Seide L., Armbrecht B., Franke A. et al. (1994): Indikationen - Flexibilität von

Behandlungsformen/ Experimentieren mit Behandlungsformen.

Kontext 25: 118-139

Cierpka M., Reich G, Bauriedl T. (1997): Die Doppelstunde. Eine neue Möglichkeit in den

Psychotherapie-Richtlinien zur Durchführung von Paar- und

Familientherapie. Psychotherapeut 42:47-50

Reich G. (2001): Depressive Störungen und Paarbeziehung. Spektrum. Information aus Forschung und

Lehre. Georg-August-Universität Göttingen, 1:36-38

Reich G. (2001): Diskussionsbeitrag zum Themenheft „Bulimie“, Psychotherapie im Dialog

2:544-545

Reich G. (2003): Innere Welt und Beziehungsgestaltung – Die Pionierarbeit Henry V. Dicks’ für

die Paartherapie. Kontext 34: 76-78

Reich G. (2004): Vom Individuum zum Familiensystem – und wieder zurück? Mara Selvini

Palazzolis Ringen um das Verstehen und die Behandlung der Magersucht.

Kontext 35: 392-395

Reich G. (2006): Helm Stierlin und die Entwicklung der Familientherapie in Deutschland – eine

Göttinger Perspektive. Kontext 37: 64-67

Reich G. (2006): Selbstentwicklung und Intersubjektivität – eine neue Sicht auf normale

Entwicklung, Pathologie und Therapie. Kontext 37: 299-306

Reich G. (2007): Nachruf auf Eckhard Sperling. Psychoanalytische Familientherapie 8: 99-102

Reich, G. (2009): Die Abwrackprämie für das Narrenschiff – Foucaults bleibender Einfluss auf

das Verstehen von „Wahn“ und „Vernunft“. Kontext. Zeitschrift für

Systemische Therapie und Familientherapie 40: 312-314

Reich, G., Ludewig, K. (2009): Es kann auch anders sein. Kurt Ludewig im Gespräch mit Günter

Reich. Kontext. Zeitschrift für Systemische Therapie und Familientherapie 40:

387-398

Reich, G. (2009): Rüdiger Retzlaff: Spielräume. Lehrbuch der systemischen Therapie mit

Kindern und Jugendlichen. Psychotherapeut 54: 498-499

Reich, G., Cierpka, M. (2009): Psychoanalytische Paar- und Familientherapie und die Psychotherapie-

Richtlinien. Kommentar zur Dokumentation der zur besseren Etablierung der

Methode in den Psychotherapie-Richtlinien verfassten Schreiben. Psychoanalytische

Familientherapie 10: 5-10

Bauriedl, Th., Reich, G., Cierpka, M. (2009): Psychoanalytische Paar- und Familientherapie und die

Psychotherapie-Richtlinien. Briefwechsel mit der Kassenärztlichen

Bundesvereinigung. Psychoanalytische Familientherapie 10: 11-49

Reich G. (2011): Ein Meilenstein der Familientherapie, der kontextualisiert werden muss. M. Selvini

Palazzoli et al.: Die psychotischen Spiele in der Familie. Kontext 42: 77-82

Reich G. (2012): Familientherapie ist die Behandlung der Wahl bei Jugendlichen und jungen

Erwachsenen mit Anorexie. Kontext 43: 77-80

Reich G. (2012): Horst Eberhard Richter und die Familientherapie in Deutschland. Eine Göttinger

Perspektive. Psychoanalytische Familientherapie 23/ 24: 141-147

Page 6: Wissenschaftliche Veröffentlichungen - uni-goettingen.de · 2016. 6. 27. · Klug C., Strack M., Reich G. (2012): Belastung von Bachelor- und Diplom-Studierenden. Evaluation einer

Reich G. (2013): Alles Gegenübertagung? Wie ich Patienten sehe und behandle, ist auch

konstruktabhängig. Kommentar zu der Arbeit „Familientherapie oder Kindertherapie“

von J. Kleinschnittger. Psychoanalytische Familientherapie 14: 67-72

Buchbeiträge

Massing A., Reich G. (1980): Die depressive Psychose als Erbe von Traditionszerstörung.

in: Dierking W. (Hg.): Analytische Familientherapie und Gesellschaft.

Weinheim, Beltz, S. 158-170

Reich G. (1987): Das sexuelle Erleben von Paaren auf dem Hintergrund ihrer Familiengeschichte.

in: Massing A., Weber I. (Hg.): Lust und Leid - Sexualität im Alltag und

alltägliche Sexualität. Berlin, Heidelberg, New York, Springer, S. 187-221

Reich G. (1988): Gespaltene Paare - zerrissene Familien.

in: Heider Ch., Schwendter R., Weiß R. (Hg.): Politik der Seele, München, AG

SPAK Publ. M84, S. 361-368

Knoke H., Reich G. (1989): Scheidung - Intimität am Ende?

in: Bucholz M.B. (Hg.): Intimität. Weinheim, Beltz, 241-260

Reich G. (1991): The Family Dynamics of Divorce and its Implications for Mental Health.

in: Svea A. (Ed.): The European Handbook of Psychiatry and Mental Health II,

Anthropos, Zaragoza, S. 2369-2374

Reich G. (1991): Kinder in Scheidungskonflikten.

in: Krabbe H. (Hg.): Scheidung ohne Richter. Neue Lösungen für

Trennungskonflikte. Reinbek, Rowohlt, S. 59-86

Reich G., Massing A. (1992): Scheidungskonflikte in der Familientherapie.

in: Biermann G. (Hg.): Handbuch der Kinderpsychotherapie Bd. V. Müchen,

Ernst Reinhardt Verlag, S. 560-569

Reich G. (1993): Eßstörungen bei Männern als Lösungsversuch familiär tradierter

Identitätskonflikte. Diskussion einer psychoanalytisch-systemischen

Familienbehandlung bei einem Patienten mit Bulimarexie.

in: Seidler G. (Hg.): Magersucht - öffentliches Geheimnis. Göttingen, Vandenhoeck

& Ruprecht, S. 203-233

Reich G. (1994): Probleme von Zweitfamilien in der familientherapeutischen Praxis.

in: Horstmann J. (Hg.): Stieffamilie/ Zweitfamilie. Reflexionen über einen an

gesellschaftlicher Bedeutung zunehmenden Familientypus. Vector Verlag,

Grafschaft, S. 149-174

Reich G. (1994): "Defektes Selbst" - "Defekter Körper". Destruktiver Narzißmus bei der Bulimie.

in: Seidler, G.H. (Hg.): Das Ich und das Fremde. Wiesbaden, Westdeutscher

Verlag, S. 202-228

Reich G. (1996): Familientherapeutische Interventionsmöglichkeiten bei Scheidungskonflikten.

in: Simon, K., Mudersbach, A. (Hg.)Zum Wohle des Kindes? Die Regelung

der elterlichen Sorge auf dem Prüfstand. Deutsches Hygiene Museum Dresden,

S.131-152

Page 7: Wissenschaftliche Veröffentlichungen - uni-goettingen.de · 2016. 6. 27. · Klug C., Strack M., Reich G. (2012): Belastung von Bachelor- und Diplom-Studierenden. Evaluation einer

Wallmoden C. v., Reich G., Zander B., Cierpka M., Seide L. (1996): Erstgespräche am Beispiel einer

Familie. in: Cierpka M. (Hg.): Handbuch der Familiendiagnostik. Berlin, Heidelberg,

New York, Springer, S. 119-142

Kraul A., Ratzke K., Reich G., Cierpka M. (1996): Familiäre Lebenswelten. in: Cierpka M. (Hg.):

Handbuch der Familiendiagnostik. Berlin, Heidelberg, New York, Springer, S. 195-

222

Reich G., Massing A., Cierpka M. (1996): Die Mehrgenerationenperspektive und das Genogramm. in:

Cierpka M. (Hg.): Handbuch der Familiendiagnostik. Berlin, Heidelberg, New York,

Springer, S. 223-258

Reich G., Cierka M. (1996): Der psychodynamische Befund. in: Cierpka M. (Hg.): Handbuch der

Familiendiagnostik. Berlin, Heidelberg, New York, Springer, S. 279-308

Cierpka M., Reich G. (1997): Vorwort der Herausgeber. in: Reich, G., Cierpka, M. (1997) (Hg.):

Psychotherapie der Eßstörungen. Stuttgart, Thieme, S. VII-XII

Krüger C., Reich G., Buchheim, P., Cierpka, M. (1997): Eßstörungen: Diagnostik-Epidemiologie-

Verläufe. in: Reich, G., Cierpka, M. (1997) (Hg.): Psychotherapie der Eßstörungen.

Stuttgart, Thieme, S. 26-43

Reich G. (1997): Psychodynamische Aspekte der Bulimie und Anorexie. in: Reich, G., Cierpka, M.

(1997) (Hg.): Psychotherapie der Eßstörungen. Stuttgart, Thieme, S. 44-61

Reich G. (1997): Ambulante psychodynamische Therapie bei Bulimie und Anorexie. in: Reich, G.,

Cierpka, M. (1997) (Hg.): Psychotherapie der Eßstörungen. Stuttgart, Thieme, S. 61-

71

Cierpka M., Reich G. (1997): Die familientherapeutische Behandlung von Patientinnen mit

Eßstörungen. in: Reich, G., Cierpka, M. (1997) (Hg.): Psychotherapie der

Eßstörungen. Stuttgart, Thieme, S. 127-150

Reich G. (1997): Handeln als Konflikt- und Affektabwehr in Familien bulimischer Patientinnen. in:

Willenberg H., Hoffmann S.O. (Hg.): Handeln - Ausdrucksformen psychosomatischer

Krankheit und Faktor der Therapie.Frankfurt/M. Verlag Akademischer Schriften, S.

85-96

Cierpka M., Reich G. (1997): Von der Einzel- zur Familientherapie bei Patientinnen mit Eßstörungen.

im Druck: Thomasius R. (Hg.): Familie und Suchttherapie/ Systemische und

integrative Perspektiven. Freiburg, Lambertus

Reich G. (1998): "Das hat es bei uns nie gegeben...". Impulshandlung, Makel und Verbergen in Familien

bulimischer Patientinnen. In: Wiesse, J., Joraschky, P. (Hg.): Psychoanalyse und

Körper. Göttingen, Vandenhoeck u. Ruprecht

Cierpka, M., Reich, G., Kraul A. (1998): Psychosomatic Illness and the Family. in: L'Abate, L. (Ed.):

Handbook of Family Psychopathology. Guilford Publications, New York, 311-332

Reich G. (1998): Wertorientierungen der Familientherapie und systemischen Therapie. in. Seefeldt, D.

(Hg.): Werte in Psychotherapie und Gesellschaft. Materialien des Potsdamer

Psychotherapie-Symposiums 1996, S. 111-139

Reich G. (2000): Psychodynamische Familien- und Paartherapie. In: Reimer C., Rüger U. (Hg.):

Psychodynamische Psychotherapie. Heidelberg, New York, Springer, S.112-125

Cierpka M., Reich G. (2000): Familientherapie bei Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen.

In: Kernberg O.F. Dulz B., Sachsse U.: Handbuch der Borderline-Störungen.

Stuttgart, Schattauer, S. 613-623

Reich G. (2000): Projektive Identifizierung. In: Mertens W., Waldvogel B. (Hg): Handbuch

psychoanalytischer Grundbegriffe. Stuttgart, Kohlhammer, S. 573-575

Page 8: Wissenschaftliche Veröffentlichungen - uni-goettingen.de · 2016. 6. 27. · Klug C., Strack M., Reich G. (2012): Belastung von Bachelor- und Diplom-Studierenden. Evaluation einer

Reich G. (2000): Spaltung und Spaltungsabwehr. In: Mertens W., Waldvogel B. (Hg): Handbuch

psychoanalytischer Grundbegriffe. Stuttgart, Kohlhammer, S. 666-669

Massing A., Reich G. (2000): Familien- und Paartherapie bei Depressionen. In: Hoffmann N.,

Schauenburg H. (Hg.): Psychotherapie der Depression. Stuttgart, Thieme, S. 95-106

Cierpka M., Reich G. (2001): Vorwort der Herausgeber zu zweiten Auflage. in: Reich, G., Cierpka, M.

(Hg.): Psychotherapie der Essstörungen. Stuttgart, Thieme, 2. Aufl. S. VI

Krüger C., Reich G., Buchheim, P., Cierpka, M. (2001): Essstörungen: Diagnostik-Epidemiologie-

Verläufe. in: Reich, G., Cierpka, M. (Hg.): Psychotherapie der Essstörungen.

Stuttgart, Thieme, 2. Aufl., S. 24-42

Reich G. (2001): Psychodynamische Aspekte der Bulimie und Anorexie. in: Reich, G., Cierpka, M.

(Hg.): Psychotherapie der Essstörungen. Stuttgart, Thieme, 2. Aufl., S. 51-67

Reich G. (2001): Ambulante psychodynamische Therapie bei Bulimie und Anorexie. in: Reich, G.,

Cierpka, M. (Hg.): Psychotherapie der Essstörungen. Stuttgart, Thieme, 2. Aufl., S.

68-78

Cierpka M., Reich G. (2001): Die familientherapeutische Behandlung von Anorexie und Bulimie. in:

Reich, G., Cierpka, M. (Hg.): Psychotherapie der Essstörungen. Stuttgart, Thieme, 2.

Aufl., S. 128-155

Reich G. (2002): Mehrgenerationen-Familientherapie. In: Wirsching M., Scheib P. (Hrsg.): Lehrbuch der

Paar- und Familientherapie. Springer, Berlin, Heidelberg, S. 247-262

Bauriedl T., Cierpka M., Neraal T., Reich G. (2002) Psychoanalytische Paar- und Familientherapie. In:

Wirsching M, Scheib P(Hrsg.): Lehrbuch der Paar- und Familientherapie. Springer,

Berlin, Heidelberg, S. 79-106

Reich G. (2002): Familienbeziehungen und Familientherapie bei Essstörungen. In: Hillenbrand E.,

Imgart H. (Hrsg.) Essstörungen. Behandlung, Supervision, Forschung. Parkland-

Klinik, Bad Wildungen, S. 27-43

Reich, G. (2002): „Defektes Selbst“ – „Defekter Körper „- Destruktiver Narzissmus bei der

Bulimie. In: Seidler, G. H. (Hrsg.): Das Ich und das Fremde. Klinische

und sozialpsychologische Analysen des destruktiven Narzissmus. 2. korr.

Aufl. Psychosozial Verlag Gießen, S. 202-227

Wallmoden C. v., Reich G., Zander B., Cierpka M., Seide L. (2003): Erstgespräche am Beispiel einer

Familie. in: Cierpka M. (Hg.): Handbuch der Familiendiagnostik. Berlin, Heidelberg,

New York, Springer, 2. aktualisierte u. ergänzte Aufl., S. 131-152

Kraul A., Ratzke K., Reich G., Cierpka M. (2003): Familiäre Lebenswelten. in: Cierpka M. (Hg.):

Handbuch der Familiendiagnostik. Berlin, Heidelberg, New York, Springer, 2.

aktualisierte u. ergänzte Aufl., S. 225-249

Reich G., Massing A., Cierpka M. (2003): Die Mehrgenerationenperspektive und das Genogramm. in:

Cierpka M. (Hg.): Handbuch der Familiendiagnostik. Berlin, Heidelberg, New York,

Springer, 2. aktualisierte u. ergänzte Auflage, S. 289-324

Reich G., Cierka M. (2003): Der psychodynamische Befund. in: Cierpka M. (Hg.): Handbuch der

Familiendiagnostik. Berlin, Heidelberg, New York, Springer, 2. Auflage, S. 393-420

Reich G. (2003): Psychodynamische Familien- und Paartherapie. In: Reimer C., Rüger U. (Hg.):

Psychodynamische Psychotherapie. Heidelberg, New York, Springer, 2. aktualisierte

u. ergänzte Aufl. S.112-125

Reich G. (2004) Ess-Störungen und Adipositas. In: Leichsenring F. (Hg.): Lehrbuch der Psychotherapie.

Ausbildungsinhalte nach dem Psychotherapeutengesetz. In: Leichsenring F. (Hg.):

Lehrbuch der Psychotherapie. Ausbildungsinhalte nach dem

Page 9: Wissenschaftliche Veröffentlichungen - uni-goettingen.de · 2016. 6. 27. · Klug C., Strack M., Reich G. (2012): Belastung von Bachelor- und Diplom-Studierenden. Evaluation einer

Psychotherapeutengesetz. Vertiefungsband Psychoanalyse/ Tiefenpsychologisch

fundierte Psychotherapie CIP-Medienverlag, München, S. 183-199

Reich G. (2004): Psychodynamische Familientherapie. In: Leichsenring F. (Hg.): Lehrbuch der

Psychotherapie. Ausbildungsinhalte nach dem Psychotherapeutengesetz.

Vertiefungsband Psychoanalyse/ Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie CIP-

Medienverlag, München, S. 301-314

Reich G. (2004): Intra- und interpersonelle Aspekte psychischer und psychisch mitbedingter Störungen

in Paarbeziehungen, Familien und Gruppen. In: Hiller W., Leibing E., Leichsenring

F., Sulz S (Hg.): Lehrbuch der Psychotherapie. Ausbildungsinhalte nach dem

Psychotherapeutengesetz. Grundlagenband CIP-Medienverlag, München, S. 199-210

Reich G. (2004): „...dabei wollten wir es doch ganz anders machen...“ – Familien und Familentherapie.

In: Staats H., Kreische R., Reich G. (Hg.) (2004): Innere Welt und

Beziehungsgestaltung. Göttinger Beiträge zu Anwendungen der Psychoanalyse.

Vandenhoeck & Ruprecht , Göttingen, S. 9-32

Reich G. (2005): Psychotherapeuten und ihre Familien. In: Kernberg O. F., Dulz B., Eckert J. (Hrsg.):

WIR: Psychotherapeuten über sich und ihren unmöglichen Beruf. Schattauer,

Stuttgart, S. 164- 172

Reich G., Massing A., Cierpka M. (2005): The multigenerational perspective of family assessment. In:

Cierpka M, Thomas V., Sprenkle D. (Ed.s) Family assessment - Integrating multiple

clinical perspectives. Hogrefe Publ., Seattle, S. 129-157

Reich G., Cierpka M. (2005): Psychodynamic assessment. In: Cierpka M, Thomas V., Sprenkle D.

(Ed.s) Family assessment - Integrating multiple clinical perspectives. Hogrefe Publ.,

Seattle, S. 231-256

Reich G. Cierpka M. (2005): Essstörungen. In: Thomasius R, Küstner U. (Hg.): Familie und

Sucht – Modelle, Therapiepraxis, Prävention. Schattauer, Stuttgart, S. 107-116

Cierpka M., Reich G. (2005): Ambulante Behandlung von Patientinnen mit Ess-Störungen. In:

Thomasius R, Küstner U. (Hg.): Familie und Sucht – Modelle, Therapiepraxis,

Prävention. Schattauer, Stuttgart, S. 240-248

Reich G. (2006): Psychodynamische Familien- und Paartherapie. In: Reimer C., Rüger U. (Hg.):

Psychodynamische Psychotherapie. Heidelberg, New York, Springer, 3. Aufl. S.

175-192

Reich G. (2006): Psychotherapie. In: Schauder P., Ollenschläger G. (Hg.): Ernährungsmedizin. Urban &

Fischer, München, 3. Aufl., S. 940-943

Reich G., Schweitzer J., v. Schlippe A. (2006): Essstörungen: Anorexie, Bulimie und Adipositas Wenn

die Liebe nicht mehr durch den Magen geht. In: Schweitzer J., v. Schlippe A.:

Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung II. Das störungsspezifische

Wissen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S. 166-191

Reich G. (2007): Psychodynamische Paartherapie. In: Strauß B., Hohagen F., Caspar F., (Hg.):

Lehrbuch der Psychotherapie. Hogrefe, Göttingen, Bern, Toronto, Seattle, S. 1423-1449

Reich G., Massing A. (2007): Familien- und Paartherapie bei Depressionen. In: Schauenburg H.,

Hofmann B. (Hrsg.) Psychotherapie der Depressionen. Thieme, Stuttgart, 2. überarb. u.

erw. Aufl., S. 108-120

Reich G. (2008): Ess-Störungen – Formen und familiäre Einflüsse. In: Klein M. (Hg.): Kinder

und Suchtgefahren. Schattauer, Stuttgart, S. 103 – 113 (ISBN 978-3-7945-2318-

4)

Page 10: Wissenschaftliche Veröffentlichungen - uni-goettingen.de · 2016. 6. 27. · Klug C., Strack M., Reich G. (2012): Belastung von Bachelor- und Diplom-Studierenden. Evaluation einer

Reich G. (2008): Ess-Störungen - Einflüsse der Peergroup. In; Klein M. (Hg.): Kinder und

Suchtgefahren. Schattauer, Stuttgart, S. 200 – 205

Reich, G. (2008): Familientherapie. In: Herpertz S., de Zwaan M., Zipfel S. (Hg.): Handbuch der

Essstörungen und Adipositas. Springer, Heidelberg, S. 182-188 (ISBN 978-3-

540-76881-4)

Reich G. (2008): Projektive Identifizierung. In: Mertens W., Waldvogel B. (Hg): Handbuch

psychoanalytischer Grundbegriffe. Stuttgart, Kohlhammer, 3. überarb. u. erw. Aufl.,

S. 600-603 (ISBN 978-3-17-018844-0)

Reich G. (2008): Spaltung. In: Mertens W., Waldvogel B. (Hg): Handbuch psychoanalytischer

Grundbegriffe. Stuttgart, Kohlhammer, 2. Aufl., S. 701-704 (ISBN 978-3-17-

018844-0)

Wallmoden C. v., Reich G., Zander B., Cierpka M., Seide L. (2008): Erstgespräche am Beispiel einer

Familie. in: Cierpka M. (Hg.): Handbuch der Familiendiagnostik. Berlin, Heidelberg,

New York, Springer, 3. aktualisierte u. ergänzte Aufl., S. 115-136 (ISBN 978-3-540-

78473-9)

Kraul A., Ratzke K., Reich G., Cierpka M. (2008): Familiäre Lebenswelten. in: Cierpka M. (Hg.):

Handbuch der Familiendiagnostik. Berlin, Heidelberg, New York, Springer, 3.

aktualisierte u. ergänzte Aufl., S. 199-222 (ISBN 978-3-540-78473-9)

Reich G., Massing A., Cierpka M. (2008): Die Mehrgenerationenperspektive und das Genogramm. in:

Cierpka M. (Hg.): Handbuch der Familiendiagnostik. Berlin, Heidelberg, New York,

Springer, 3. aktualisierte u. ergänzte Auflage, S. 259-292 (ISBN 978-3-540-78473-9)

Reich G., Cierka M. (2008): Der psychodynamische Befund. in: Cierpka M. (Hg.): Handbuch der

Familiendiagnostik. Berlin, Heidelberg, New York, Springer, 3. aktualisierte u.

ergänzte Auflage, S. 355-380 (ISBN 978-3-540-78473-9)

Kröger S., Reich G. (2008): Ausgewogen essen. In: Bundesfachverband Essstörungen: Essstörungen.

Ursachen und Risikofaktoren – Hilfe und Unterstützung. Compact Verlag München,

S. 113-124 (ISBN 978-3-8174-6630-6)

Reich, G. (2009): Intra- und interpersonelle Aspekte psychischer und psychisch mitbedingter Störungen

in Paarbeziehungen, Familien und Gruppen. In: Hiller, W., Leibing, E., Leichsenring,

F. Sulz, S. (Hrsg.): Lehrbuch der Psychotherapie. P1. Prüfungsfragen und Antworten.

VIP Medien, München, S. 50-53 (ISBN 9783932096822).

Reich G., Cierpka, M. (2010): Essstörungen: Diagnostik-Epidemiologie-Verläufe. in: Reich, G.,

Cierpka, M. (Hg.): Psychotherapie der Essstörungen. Stuttgart, Thieme. 3. völlig neu

bearbeitete Auflage, S. 27-61. (ISBN 978-3-13-108783-6)

Reich G. (2010): Psychodynamische Aspekte der Bulimie und Anorexie. in: Reich, G., Cierpka, M.

(Hg.): Psychotherapie der Essstörungen. Stuttgart, Thieme. Stuttgart, Thieme. 3.

völlig neu bearbeitete Auflage, S. 72-92. (ISBN 978-3-13-108783-6)

Reich G. (2001): Ambulante psychodynamische Therapie bei Bulimie und Anorexie. in: Reich, G.,

Cierpka, M. (Hg.): Psychotherapie der Essstörungen. Stuttgart, Thieme. 3. völlig neu

bearbeitete Auflage, S. 93-109. (ISBN 978-3-13-108783-6)

Cierpka M., Reich G. (2010): Familien- und paartherapeutische Behandlung von Anorexie und Bulimie.

in: Reich, G., Cierpka, M. (Hg.): Psychotherapie der Essstörungen. Stuttgart, Thieme.

3. völlig neu bearbeitete Auflage, S. 164-198. (ISBN 978-3-13-108783-6)

v. Hippel A., Reich G. (2010): Psychodynamische und familienorientierte Behandlung der Adipositas.

in: Reich, G., Cierpka, M. (Hg.): Psychotherapie der Essstörungen. Stuttgart, Thieme.

3. völlig neu bearbeitete Auflage, S. 232-251. (ISBN 978-3-13-108783-6)

Page 11: Wissenschaftliche Veröffentlichungen - uni-goettingen.de · 2016. 6. 27. · Klug C., Strack M., Reich G. (2012): Belastung von Bachelor- und Diplom-Studierenden. Evaluation einer

Reich G., Cierpka M. (2011): Familientherapie bei Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen.

In: Dulz B., Herpertz, S., Kernberg O.F., Sachsse U.: Handbuch der Borderline-

Störungen. Stuttgart, Schattauer, 2. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage,

S. 794-804 (ISBN 978-3-7945-2472-3)

Reich G., Stasch, M. (2012): Familieninteraktionsforschung. In: Ochs, M., Schweitzer, J. (Hg.):

Handbuch Forschung für Systemiker. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, S. 313-

329. (ISBN 978-3-525-40444-7; EBook ISBN 978-3-525-40444-8)

Reich G. (2013): Trauma, Über-Ich.-Entwicklung , „Impulshandlung“. Psychoanalytische und

familiendynamische Perspektiven. In: Steiner B., Bahrke U. (Hg.): Der „innere

Richter“ im Einzelnen und in der Kultur. Klinische, soziokulturelle und

literaturwissenschaftliche Perspektiven. Psychosozial Verlag, Gießen, 193-209.

(ISBN 978-3-8379-2255-4)

Reich G., Klütsch V., Frost U., v. Boetticher A. (2013): Essstörungen und komplexe

Traumfolgestörungen. In: Sack M., Sachsse U., Schellong J. (Hrsg.): Komplexe

Traumafolgestörungen. Diagnostik und Behandlung von Folgen schwerer Gewalt

und Vernachlässigung. Schattauer, Stuttgart, 465-485 (ISBN 978-3-79445-2878-3)

Reich G., Klütsch V. (2014): Familiendynamik und juvenile Psychose. In: Schimmelmann B. Graf,

Resch F. (Hrsg.): Psychosen in der Adoleszenz. Entwicklungspsychopathologie,

Früherkennung und Behandlung. Kohlhammer, Stuttgart, 103-118 (ISBN 978-3-17-

021698-3)

Reich G. (2014): Familientherapie. In: Schimmelmann B. Graf, Resch F. (Hrsg.): Psychosen in der

Adoleszenz. Entwicklungspsychopathologie, Früherkennung und Behandlung.

Kohlhammer, Stuttgart, 225-234 (ISBN 978-3-17-021698-3)

Reich G. (2014): Projektive Identifizierung. In: Mertens W. (Hg): Handbuch psychoanalytischer

Grundbegriffe. Stuttgart, Kohlhammer, 4. überarb. u. erw. Aufl., S. 745-749 (ISBN

978-3-17-022315-8)

Reich G. (2014): Spaltung. In: Mertens W.(Hg): Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe. Stuttgart,

Kohlhammer, 4. überarb. u. erw. Aufl., S. 879-883 (ISBN 978-3-17-022315-8)

Reich G. (2014): Die Mehrgenerationenperspektive und das Loyalitätssystem. In: Levold T., Wirsching

M. (Hg.): Systemische Therapie und Beratung – das große Lehrbuch. Heidelberg,

Carl Auer Verlag, S. 106-110 (ISBN 978-3-89670-577-8)

Reich G. (2015): GIS - Göttinger Familien Interaktionsskalen. In: Richter D., Brähler E., Ernst J. (Hg.):

Diagnostische Verfahren für Beratung und Therapie von Paaren und Familien.

Göttingen, Hogrefe, S. 223-225 (ISBN 978-3 8017-2689-8)

Reich, G. (2015): Familientherapie. In: Herpertz S., de Zwaan M., Zipfel S. (Hg.): Handbuch der

Essstörungen und Adipositas. Springer, Heidelberg, 2. Aufl. S. 255-262 (ISBN

978-3-642-54573-3)

Buchbeiträge im Druck

Bücher

Sperling E., Massing A., Georgi H., Reich G., Wöbbe-Mönks E. (1982): Die Mehrgenerationen-

Familientherapie. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht

Page 12: Wissenschaftliche Veröffentlichungen - uni-goettingen.de · 2016. 6. 27. · Klug C., Strack M., Reich G. (2012): Belastung von Bachelor- und Diplom-Studierenden. Evaluation einer

Reich G. (1987): Partnerwahl und Ehekrisen. Eine familiendynamische Studie. Eschborn,

Fachbuchhandlung f. Psychologie

Reich G. (1988): Partnerwahl und Ehekrisen. Eine familiendynamische Studie.

Heidelberg, Asanger. 2. korr. Aufl.

1991 3. Aufl.

1993 4. Aufl.

Massing A., Reich G., Sperling E. (1992): Die Mehrgenerationen-Familientherapie. Göttingen,

Vandenhoeck & Ruprecht, 2. völlig überarbeitet Aufl

Reich, G., Cierpka, M. (1997) (Hg.): Psychotherapie der Essstörungen. Stuttgart, Thieme.

Massing A., Reich G., Sperling E. (1999): Die Mehrgenerationen-Familientherapie. Göttingen,

Vandenhoeck & Ruprecht, 4. Aufl.

Reich, G., Cierpka, M. (2001) (Hg.): Psychotherapie der Essstörungen. Stuttgart, Thieme.

2. völlig neu bearbeitete Auflage

Reich, G. (2003): Familienbeziehungen von Patientinnen mit Bulimia nervosa. Eine Vergleichsstudie zu

Patientinnen mit Anorexia nervosa und einer nicht-eßgestörten Kontrollgruppe.

Asanger Verlag, Heidelberg, Kröning

Reich G. (2003): Familientherapie der Ess-Störungen. Hogrefe, Göttingen, Bern, Toronto, Seattle

Reich G., Götz-Kühne C., Killius U. (2004): Essstörungen: Magersucht, Bulimie, Binge Eating.

Trias, Stuttgart

Staats H., Kreische R., Reich G. (Hg.) (2004): Innere Welt und Beziehungsgestaltung. Göttinger

Beiträge zu Anwendungen der Psychoanalyse. Vandenhoeck & Ruprecht,

Göttingen

Reich G., Witte-Lakemann G., Killius U. (2005): Qualitätssicherung in Beratung und ambulanter

Therapie von Frauen und Mädchen mit Essstörungen. Eine Praxisstudie.

Vandenhock & Ruprecht, Unipress, Göttingen

Massing A., Reich G., Sperling E. (2006): Die Mehrgenerationen-Familientherapie. Göttingen,

Vandenhoeck & Ruprecht, 5. überarbeitete Aufl.

Reich G., Massing A., Cierpka M. (2007): Praxis der psychoanalytischen Familien- und Paartherapie.

Stuttgart, Kohlhammer

Reich G., Kröger S. (2007): Essstörung. Gesunde Ernährung wiederentdecken. Trias Verlag, Stuttgart

Beutel, M., Doering, S., Leichsenring, F. , Reich, G. (2010): Psychodynamische Psychotherapie.

Störungsorientierung und Manualisierung in der therapeutischen Praxis. Hogrefe,

Göttingen (ISBN 9783801721497)

Reich, G., Cierpka, M. (2010) (Hg.): Psychotherapie der Essstörungen. Stuttgart, Thieme.

3. völlig neu bearbeitete Auflage (ISBN 978-3-13-108783-6)

Reich G., Kröger S. (2015): Ess-Störungen. Gemeinsam wieder entspannt essen. Trias Verlag Stuttgart

(ISBN 978 - 3 -8304 - 6883 - 7)

Herausgebertätigkeit Arbeitskreis PISO (Hrsg.) (2012): Somatoforme Störungen. Psychodynamisch-Interpersonelle Therapie

(PISO). Reihe: Praxis der psychodynamischen Psychotherapie – analytische und

tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Hogrefe, Göttingen (ISBN 978-3-

8017-2295-1). Reihenherausgeber: Beutel M., Döring S., Leichsenring F., Reich G.,

125 S.

Subic-Wrana C., Milrod B., Beutel M. (2012): Panikfokussierte Psychodynamische Psychotherapie. ).

Reihe: Praxis der psychodynamischen Psychotherapie – analytische und

Page 13: Wissenschaftliche Veröffentlichungen - uni-goettingen.de · 2016. 6. 27. · Klug C., Strack M., Reich G. (2012): Belastung von Bachelor- und Diplom-Studierenden. Evaluation einer

tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Hogrefe, Göttingen (ISBN 978-3-

8017-2308-8). Reihenherausgeber: Beutel M., Döring S., Leichsenring F., Reich G.,

95 S.

166 (12. 05. 2011)

Abstracts Reich,G. (1995) A Family Model of Bulimia Nervosa. International College of Psychosomatic Medicine,

13th World Congress, 13.09.1995, Jerusalem

Reich G. (2000): Suchtcharakter von Essstörungen. In: Sucht in Europa – aktuelle Bilanz in Forschung

und Praxis. 13. Wissenschaftliche Tagung der Deutschen Gesellschaft für

Suchtforschung und Suchttherapie

Reich G., Killius U., Yamini A. (2003) Essgestörte Patientinnen und ihre Geschwister: Einflüsse auf die

subjektive Familiensicht und die Interaktion. Psychother Psych Med 53: 132

Reich G., Witte-Lakemann G., Killius U. (2003): Qualitätssicherung bei ambulanter Beratung und

Therapie von Ess-Störungen – Untersuchungsinstrumente, Durchführung und erste

Ergebnisse. Psychother Psych Med 53: 132

Reich G. (2004): Familiensysteme heute: Strukturen und Entwicklungen, Mythen und Realitäten.

Psychother Psych Med 54: 108

Reich G., Cierpka M. (2004): Erfahrungen mit der Familientherapie bei manisch-depresssiven und

schwer depressiven Erkrankungen. Current Congress.4. Jahrestagung der Deutschen

Gesellschaft für Bipolare Störungen. S.6

Stasch M., Reich G. (2005): Instrumente zur Erfassung familiärer Beziehungen und deren Veränderungen

– Vorschläge zur Entwicklung für eine „Kernbatterie“ zu Qualitätsmanagement und

Prozessforschung in der Paar- und Familientherapie. Psychother Psych Med 55: 113

Reich G., Riedl I. (2006): Real- und Idealbild von Familiebeziehungen bei Patientinnen mit Anorexie und

Bulimie. Psychother Psych Med 56: 102

Reich G., Jeong Y. (2007): Die Erfassung der Familienfunktionalität durch klinisches Rating,

Selbstbeurteilung im Fragebogen und Interaktionsbeobachtung – ein

Methodenvergleich. Psychologische Medizin 18, SN: 7

Reich, G. (2007): Die Erfassung von Familienkonflikten in der beobachteten Familieninteraktion.

Psychologische Medizin 18, SN: 7

Reich G., Jeong Y. (2007): Die Erfassung der Familienfunktionalität durch klinisches Rating,

Selbstbeurteilung im Fragebogen und Interaktionsbeobachtung – ein

Methodenvergleich. Psychother Psych Med 57: 100-101

Poster Kiefer S, Reich G (2000) Symptomstärke und wahrgenommene Familienfunktionalität bei Bulimia

nervosa. 51. Jahrestagung der DKPM, Hannover, März 2000

Reich G., Witte-Lakemann G., Killius U. (2003): Qualitätssicherung bei ambulanter Beratung und

Therapie von Ess-Störungen, Durchführung und erste Ergebnisse. 20.03.2003, 54.

Arbeitstagung des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin, Göttingen

Page 14: Wissenschaftliche Veröffentlichungen - uni-goettingen.de · 2016. 6. 27. · Klug C., Strack M., Reich G. (2012): Belastung von Bachelor- und Diplom-Studierenden. Evaluation einer

Reich G., Witte-Lakemann G., Killius U. (2006): Telefonische und einmalige Beratungen bei

Essstörungen – Inanspruchnahme und Ergebnisse. 17.03.2006, 57.

Arbeitstagung des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin,

Göttingen

Forschungsberichte

Reich G., Bauers B., Adam D. (1984) Scheidungsfamilien in einer familientherapeutischen

Einrichtung. Bericht über ein Forschungsprojekt (DFG).

Göttingen

Sonstige Veröffentlichungen

Reich G. (1982): Überlegungen zum Einfluß der Erfahrungen des Ehe- und Familienberaters in

seiner Herkunftsfamilie auf dessen Persönlichkeit.

Informationsrundschreiben der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Jugend-

und Eheberatung 165: 4-10

Massing A., Reich G. (1994): Spurensuche: 40 Jahre psychoanalytische Weiterbildung. in:

Symposium - 40 Jahre psychoanalytisches Institut Göttingen. Lou Andreas-

Salomé Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie, S. 53-69

Reich G. (1995): Abhängigkeit der Paarbeziehung - Abhängigkeit in der Paarbeziehung.

Thommener Therapie Texte 7:3-18

Reich G. (1999): Haben die psychoanalytischen Familientherapeut(inn)en in der DAF einen

Platz? Kontext 29:110-112

Bauriedl, T., Cierpka, M., Neraal T., Reich G., Richter H-E (1999): Konzepte und

Forschungsergebnisse der psychoanalytischen Paar- und Familientherapie,

Familienberatung und Sozialtherapie. Bundesverband Psychoanalytische

Paar- und Familientherapie, Gießen 1999

Reich G. (2001): Familientherapeutische Aspekte der Eltern-Kind-Beziehung. In: Übersehen,

ignoriert oder vergessen?- Kinder als Angehörige. Tagungsbericht der 11.

Hofgeismarer Psychiatrie-Tagung. Partner für psychisch Kranke im Landkreis

Kassel e.V.

Reich, G. (2008): Störungsorientierte psychodynamische Therapie bei Essstörungen. In:

Hillenbrand, E., Imgart, H. (Hrsg.): Psychodynamisch denken –

Störungsspezifisch intervenieren. Jubiläumsfachtagung Parkland-Klinik Bad

Wildungen. S. 34-54

Page 15: Wissenschaftliche Veröffentlichungen - uni-goettingen.de · 2016. 6. 27. · Klug C., Strack M., Reich G. (2012): Belastung von Bachelor- und Diplom-Studierenden. Evaluation einer

8. Wissenschaftliche Vorträge

Die Mehrgenerationen-Perspektive in der Familientherapie

(gem. mit Dipl.-Psych. H. Georgi)

12. 07. 1984, München

Institut für Medizinische Psychologie und Psychotherapie der TU München

Warum ist die Schuldfrage aus Scheidungskonflikten so schwer herauszuhalten?

30. 08. 1985, Hofgeismar

Symposium II "Scheidungsforschung" des Wissenschaftlichen Zentrums für Psychoanalyse,

Psychotherapie und Psychosoziale Forschung der Universität Gesamthochschule Kassel

Familientherapie während der Scheidung

16.10.1987, Hofgeismar

Symposium III "Scheidungsforschung" des Wissenschaftlichen Zentrums für Psychoanalyse,

Psychotherapie und Psychosoziale Forschung der Universität Gesamthochschule Kassel

Systemische Vorgehensweisen in der Mehrgenerationen-Familientherapie

08. 12. 1987, Heidelberg

Familientherapeutisches Kolloquium der Abteilung für Psychoanalytische Grundlagenforschung

und Familientherapie der Universität Heidelberg

Guilt and shame - two neglected dynamic factors in divorce- and post-divorce-conflicts

22. 06. 1989, Dublin

First World Family Therapy Congress

Psychoanalyse und Systemtheorie - integrative Aspekte und Differenzen am Beispiel der Paar-

und Familientherapie

18. 09. 1991, Hannover

XV. Internationaler Kongreß für Psychotherapie "Psychotherapeutische Versorgung"

Bulimia nervosa patients and their families: interpersonal boundaries and affect regulation

18. 09. 1992, Kiel

1. Baltic Sea Conference on Psychosomatics and Psychotherapy

Die Einbeziehung der Familie in die Behandlung bulimischer Patientinnen

12. 03. 1993, Ulm

38. Arbeitstagung des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin

Die Familienbeziehungen von Therapeuten - Einflüsse auf den Prozeß der Behandlung

28. 04. 1993, Konstanz

Ringvorlesung "Psychotherapieformen", Fachgruppe Psychologie, Sozialwissenschaftliche

Fakultät der Universität Konstanz

A Family Model of Bulimia Nervosa

13. 09. 1995, Jerusualem

Page 16: Wissenschaftliche Veröffentlichungen - uni-goettingen.de · 2016. 6. 27. · Klug C., Strack M., Reich G. (2012): Belastung von Bachelor- und Diplom-Studierenden. Evaluation einer

International College of Psychosomatic Medicine, 13th World Congress

Das Genogramm in der Familienpsychosomatik

09. 11. 1995, Mainz

Handeln - Ausdrucksform psychosomatischer Krankheit und Faktor der Therapie.

43. Arbeitstagung des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin

Handeln als Muster der Konfliktabwehr und Affektregulierung in Familien bulimischer

Patientinnen

10. 11. 1995, Mainz

Handeln - Ausdrucksform psychosomatischer Krankheit und Faktor der Therapie.

43. Arbeitstagung des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin

Familientherapeutische Aspekte der Bulimie

11. 10. 1996, Nürnberg

"Psychoanalyse und Körper - Psychotherapie bei Kindern, Jugendlichen und in Familien"

Symposium der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Nürnberg,

der Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Psychologie I, Abt. f. Psychosomatische Medizin

und Psychotherapie

Subjektive Familiensicht und Schwere der Symptomatik bei Bulimie

10. 07. 1998, Heidelberg

"Systemische Therapie- und Beratungsforschung"

Tagung der Abteilung für Medizinische Psychologie der Universität Heidelberg und der

Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Familientherapie

(gemeinsam mit Dipl.-Psych. S. Kiefer)

Familieninteraktionsforschung - neuere Entwicklungen

11. 07. 1998, Heidelberg

"Systemische Therapie- und Beratungsforschung"

Tagung der Abteilung für Medizinische Psychologie der Universität Heidelberg und der

Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Familientherapie

Familien mit an Bulimie oder Anorexie erkrankten Mitgliedern: Überblick und neue Ergebnisse

eines Forschungprojektes

29. 01. 1999, Hamburg

Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Universitätskliniken

Eppendorf

Suchtcharakter von Essstörungen

06. 04. 2000

"Sucht in Europa - aktuelle Bilanz in Forschung und Praxis"

13. Wissenschaftliche Tagung der Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie

Page 17: Wissenschaftliche Veröffentlichungen - uni-goettingen.de · 2016. 6. 27. · Klug C., Strack M., Reich G. (2012): Belastung von Bachelor- und Diplom-Studierenden. Evaluation einer

Geschwisterbeziehungen

07. 09. 2001 „Systeme setzen sich zusammen“

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie (DGSF),

Dresden

Familienbeziehungen bei Essstörungen

Traumkörper-Körpertraum(a). Vom Schlankheitswahn zur Essstörung. Prävention, Beratung, Therapie.

13. - 14. 06. 2002, Kassel

Familienbeziehungen bei Bulimia und Anorexia nervosa.

19. 03. 2003, 54. Arbeitstagung des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin, Göttingen

Essgestörte Patientinnen und ihre Geschwister: Einflüsse auf die subjektive Familiensicht und die

Interaktion. (gemeinsam mit U. Killius u. A. Yamini)

20. 03. 2003, 54. Arbeitstagung des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin, Göttingen

Familiensysteme heute: Strukturen und Entwicklungen, Mythen und Realitäten.“

04. 03. 2004, 55. Arbeitstagung des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin, Geldern

Ambulante Beratung und Therapie essgestörter Frauen und Mädchen – Ergebnisse des

Qualitätssicherungsprojektes. (gemeinsam mit G. Witte-Lakemann)

13. 05. 2004, Essstörungen in Beratung und ambulanter Therapie – Versorgungsrealität und

Versorgungsqualität, Kassel

Die Erfassung der Familienfunktionalität durch klinisches Rating, Selbstbeurteilung im Fragebogen und

Interaktionsbeobachtung. (gemeinsam mit Esther Jeong)

09. 07. 2004, Systemische Therapie- und Beratungsforschung. Arbeitstagung der Abteilung für

Medizinische Psychologie der Universität Heidelberg und der Deutschen Gesellschaft für

Systemische Therapie und Familientherapie(DGSF), Heidelberg

Die Evaluierung analytischer Psychotherapie bei Essstörungen. Probleme und

Untersuchungsinstrumente.

12. 02. 2005, 11. Konferenz der Arbeitsgemeinschaft für Wissenschaftlichen Austausch der

Vereinigung analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Frankfurt/ M.,

Familientherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa.

16. 03. 2005, 56. Arbeitstagung des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin, Dresden

Instrumente zur Erfassung familiärer Beziehungen und deren Veränderungen – Vorschläge zur

Entwicklung für eine „Kernbatterie“ zu Qualitätsmanagement und Prozessforschung in der Paar- und

Familientherapie.

(gemeinsam mit M. Stasch)

18. 03. 2005, 56. Arbeitstagung des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin, Dresden

Page 18: Wissenschaftliche Veröffentlichungen - uni-goettingen.de · 2016. 6. 27. · Klug C., Strack M., Reich G. (2012): Belastung von Bachelor- und Diplom-Studierenden. Evaluation einer

Projekt „Multizentrische Studie zur analytischen Psychotherapie bei Essstörungen“

05. 10. 2005, Forschungs-Workshop der Vereinigung analytischer Kinder- und

Jugendlichenpsychotherapeuten, Frankfurt/ M.

Real- und Idealbild von Familiebeziehungen bei Patientinnen mit Anorexie und Bulimie.

(gemeinsam mit I. Riedl)

16. 03. 2006, 57. Arbeitstagung des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin, Magdeburg

Mit-Organisation von wissenschaftlichen Fachtagungen:

Psychodynamische Psychotherapieverfahren bei funktionellen (somatoformen) Störungen

11. - 12. 05. 2001, Göttingen

Väter

Jahrestagung des Bundesverbandes Psychoanalytische Paar- und Familientherapie

07. - 09. 06. 2002, Göttingen

Traumkörper-Körpertraum(a). Vom Schlankheitswahn zur Essstörung. Prävention, Beratung, Therapie.

13. - 14. 06. 2002, Kassel

Kooperation mit dem Bundesfachverband Essstörungen und dem Bundesministerium für Familie,

Senioren, Frauen und Jugend

Dynamische Netzwerke in der ... Psychosomatik...in dynamischen Netzwerken

54. Arbeitstagung des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin

20. 03. 2003, Göttingen

Gewalt und mehrgenerationale Dynamik

17. 01. 2004, Heidelberg

Essstörungen in Beratung und ambulanter Therapie – Versorgungsrealität und Versorgungsqualität

13. – 14. 05. 2004, Kassel

Kooperation mit dem Bundesfachverband Essstörungen und dem Bundesministerium für Familie,

Senioren, Frauen und Jugend

9. Weiterbildungs-Vorträge

Der Ehe- und Familienberater und die Familienkonstellation seiner eigenen Kindheit

21.05.1982, Münster

Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Jugend- und Eheberatung

Page 19: Wissenschaftliche Veröffentlichungen - uni-goettingen.de · 2016. 6. 27. · Klug C., Strack M., Reich G. (2012): Belastung von Bachelor- und Diplom-Studierenden. Evaluation einer

Warum ist die Schuldfrage aus Scheidungskonflikten so schwer herauszuhalten?

15.05.1986, München

Fortbildung der Münchener Ehe- und Familienberatungsstellen für Eheberater, Rechtsanwälte und

Familienrichter

Gespaltene Paare - Zerrissene Familien

25.05.1987, Kassel

Gesundheitstag Kassel

Fachbereich Sozialwesen der Universität Gesamthochschule Kassel

Einflüsse der Familie auf das sexuelle Erleben - Dynamik und Behandlung

06.11.1987, Duisburg

Jahrestagung der Landesarbeitsgemeinschaft für Erziehungsberatung, Nordrhein-Westfalen

Überlegungen eines Mannes zu den zunehmenden Scheidungsabsichten von Frauen

06.02.1988, Stuttgart

Stuttgarter Kongreß für aktuelle Medizin

Scheidungskinder in der Familientherapie

07.03.1990, Göttingen

Ärztliche Akademie für Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen

Scheidungskinder in der Familientherapie

26.07.1992, Brixen

Ärztliche Akademie für Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen

Die Mehrgenerationen-Perspektive in der Familientherapie

25.09.1992, Köln

13. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Familientherapie

Familiendynamik von Scheidungen

24.04.1993, Lindau

43. Lindauer Psychotherapiewochen

Konflikte während und nach der Scheidung, Probleme in Zweitfamilien -

typische Konfliktmuster und therapeutische Strategien.

Informationsseminar

Lindauer Psychotherapiewochen 1993 und 1994

Wie erkenne und formuliere ich zentrale Beziehungskonflikte?

Kurs

Lindauer Psychotherapiewochen 1993 bis 1995

Kritik der Konzeptes der "primitiven Abwehr" am Begriff der Spaltung

09.02.1994, Göttingen

Page 20: Wissenschaftliche Veröffentlichungen - uni-goettingen.de · 2016. 6. 27. · Klug C., Strack M., Reich G. (2012): Belastung von Bachelor- und Diplom-Studierenden. Evaluation einer

Dozentenkolloquium des Instituts für Psychoanalyse und Psychotherapie

(Lou-Andreas-Salomé-Institut) Göttingen

Kritik des Konzeptes der "primitiven Abwehr" Teil II: Projektive Identifikation

(gem. mit Dr. med. J. Grefe)

20.07.1994, Göttingen

Dozentenkolloquium des Instituts für Psychoanalyse und Psychotherapie

(Lou-Andreas-Salomé-Institut) Göttingen

Spurensuche - 40 Jahre psychoanalytische Weiterbildung im Spiegel der Examenskasuistiken.

(gemeinsam mit Dr. med. A. Massing)

26.11.1994, Tiefenbrunn b. Göttingen

Symposium "40 Jahre Psychoanalytisches Institut in Göttingen"

Scheidung, Scheidungsverarbeitung, therapeutische und beratende Interventionen

03.12.1994, Dresden

Zum Wohle des Kindes? Die Regelung der elterlichen Sorge auf dem Prüfstand.

Fachtagung anläßlich des Internationalen Jahres der Familie. Forum Umwelt und Gesundheit.

Deutsches Hygiene Museum

Psychodynamik und psychodynamische Therapie bei Bulimie und Anorexie

30.09.1995, Lindau

Lindauer Psychotherapie Weiterbildungsmodul

Adoleszenz und die Krise der Familie

17.04.1996, Lindau

46. Lindauer Psychotherapiewochen

Paare in der Lebensmitte

18.04.1996, Lindau

46. Lindauer Psychotherapiewochen

Werte in der Psychotherapie - aus der Mehrgenerationen-Perspektive

04.05.1996, Heidelberg

Internationaler Kongreß der Internationalen Gesellschaft für systemische Therapie

Werte in der systemischen und Familientherapie

15.06.1996, Potsdam- Neu-Fahrland

21. Potsdamer Psychotherapie-Symposium: Werte in Medizin und Gesellschaft I: Werte in der

Psychotherapie

Brandenburgische Gesellschaft für Psychotherapie, Psychosomatik und medizinische Psychologie

Familientherapeutische Aspekte der Bulimie

11.10.1996, Nürnberg

"Psychoanalyse und Körper - Psychotherapie bei Kindern, Jugendlichen und in Familien"

Symposium der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Nürnberg,

Page 21: Wissenschaftliche Veröffentlichungen - uni-goettingen.de · 2016. 6. 27. · Klug C., Strack M., Reich G. (2012): Belastung von Bachelor- und Diplom-Studierenden. Evaluation einer

der Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Psychologie I, Abt. f. Psychosomatische Medizin

und Psychotherapie

Psychodynamische Therapie und Familientherapie bei Eßstörungen

Informationsseminar

Lindauer Psychotherapiewochen 1996 bis 1998

Therapeutische Probleme in der Behandlung von Eßstörungen

Kurs

Lindauer Psychotherapiewochen 1996 bis 1998

"Erregung und Blockierung" - Phasen einer Mehrgenerationen-Familientherapie

28.11.1998, München

"Die Veränderung beginnt im Therapeuten. Psychoanalytische Familientherapie in Deutschland"

Tagung der Akademie für Psychoanalyse und Psychotherapie e.V.

(gemeinsam mit Prof. Dr. M. Cierpka und Dr. A. Massing)

Psychotherapie der Eßstörungen

Weiterbildungsmodul

Lindauer Psychotherapiewochen 1999

Psychoanalytische Paar- und Familientherapie

Weiterbildungsmodul

Lindauer Psychotherapiewochen 2000

„Familientherapeutische Aspekte der Eltern-Kind-Beziehung“

17.03.01 11. Hofgeismarer Psychiatrie-Tagung

„Die Stellung des Säuglings und Kleinkindes in der Familie“

15.09.2001 „Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie des Säuglings- und Kleinkindalters“

Jahrestagung des Berufsverbandes der Ärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in

Deutschland (BKJPP) in Lübeck

„Grundkonzepte der Paar- und Familientherapie“

27.11.2002 Universität Rostock, Klinik u. Poliklinik f. Psychosomatische

u. Psychotherapeutische Medizin

Grundlagen der Familientherapie

16. 06. 2004, Klinik u. Poliklinik f. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universität Mainz

Gegenübertragungsprobleme im Umgang mit Anorexie-Patientinnen

30. 06. 2004, Hannöverscher Arbeitskreis für Psychosomatik und Psychotherapie, Hannover

Psychodynamische Einzel- und Familientherapie bei Essstörungen

Page 22: Wissenschaftliche Veröffentlichungen - uni-goettingen.de · 2016. 6. 27. · Klug C., Strack M., Reich G. (2012): Belastung von Bachelor- und Diplom-Studierenden. Evaluation einer

16. 06. 2005, Klinik u. Poliklinik f. Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der

Universität, Münster

Die Mehrgenerationen –Perspektive in der familientherapeutischen Behandlung depressiver Störungen

30. 11. 2005, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie des Allgemeinen Krankenhauses Harburg,

Harburg

Zahlreiche weitere Vorträge im Rahmen von Fortbildungsveranstaltungen und Tagungen von

Erziehungsberatungsstellen, Fortbildungseinrichtungen und Fachkliniken sowie in den

Fortbildungskonferenzen der Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie der

Universität Göttingen.

Betreute Dissertationen Bereich Humanmedizin

Yvonne Krüger: Familie und Anorexie: Zusammenhang zwischen subjektiver

Familienfunktionalität, Familieninteraktion und Schwere der Symptomatik. Med. Diss. Göttingen

2002

Christoph Licher: Psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte ambulante

Psychotherapie bei Patientinnen mit Bulimie und Anorexie (vom bulimischen Subtyp).

Erfolgsmessung der Therapie und Differenzierung erfolgswirksamer Faktoren. Med. Diss.,

Göttingen 2003

Claudia Grosse: Familieninteraktion bei Anorexia nervosa und Bulimia nervosa. Eine

Vergleichsstudie. Med. Diss., Göttingen, 2005

Amir Yamini: Der Einfluss von Geschwistern auf die Interaktion in Familien essgestörter

Patientinnen. Med. Diss., Götttingen 2005

Betreute Dissertationen Sozialwissenschaftliche Fakultät

Young-Seon Jeong: Familienbeziehungen und Essstörungen. Ein Vergleich unterschiedlicher

Methoden zur Erfassung der Familienfunktionalität und deren Beziehung zur Art und Schwere

der Störung. Sozialwisss. Diss., Göttingen 2004

Zhuoli Tao: Essstörungen bei deutschen und chinesischen Mädchen und jungen Frauen. Ein

Vergleich von Risikogruppen (noch laufend)

Diplom-Arbeiten Psychologie

Uta Killius: Essgestörte Patientinnen und ihre Geschwister. Unterschiede und Gemeinsamkeiten

in der subjektiven Sicht der Familie. Diplomarbeit Psychologie, Göttingen 2002

Page 23: Wissenschaftliche Veröffentlichungen - uni-goettingen.de · 2016. 6. 27. · Klug C., Strack M., Reich G. (2012): Belastung von Bachelor- und Diplom-Studierenden. Evaluation einer

Silke Bunsendal: Körperwahrnehmung bei Anorexia nervosa: Vom Körperschema zum

multidimensionalen Körperbild. Diplomarbeit Psychologie, Universität Oldenburg 2002

Irmgard Riedl: Anorexia und Bulimia nervosa: Die Diskrepanz zwischen Real- und Idealbild der

Familienbeziehungen und besonderer Berücksichtigung der Wahrnehmung von emotionaler

Verbundenheit und Autonomie. Diplomarbeit Psychologie, Göttingen 2005

Anke Hülsemanm: Selbst- und Fremdbeurteilung von Problemen bei Frauen mit Essstörungen

und der Zusammenhang mit dem Therapieerfolg. Diplomarbeit Psychologie , Göttingen 2005

Bericht über die Lehrtätigkeit seit WS 1999/ 2000

Semester VV-Nr. Bezeichnung der Veranstaltung

Wintersemester 1999

bis jetzt

32950 bzw. 44436,

44425, 44436, 44301,

Hauptvorlesung Psychosomatik und

Psychotherapie (ab SoSe 2004 im Modul

5.1)

Wintersemester 1999

bis jetzt

32952, bzw. 31954,

44435, 44428, 44436

Praktikum der Psychosomatischen

Medizin und Psychotherapie (ab SoSe

2004 mit Seminar)

Wintersemester 1999

bis jetzt

32963 bzw. 32968,

44439, 44434

Wissenschaftliches Kolloqium u.

Doktorandenkolloqium „Aktuelle Themen

der psychosomatisch-

psychotherapeutischen Forschung“

Wintersemester 1999 32960 Familiendiagnostische Poliklinik

Sommersemester 2000 32955 Psychotherapeutische

Behandlungsverfahren

32957 Familientherapeutische Ambulanz

WS 2000/ 2001 32960 Einführung in die Paar- und

Familientherapie und

Systemische Therapie

Sommersemester 2001 Familientherapeutische Poliklinik

Sommersemester 2002 44430 Familientherapeutische Poliklinik

Wintersemester 2002/

2003

44422 Einführung in die Paar- und

Familientherapie

44429 Psychoanalyse und psychoanalytisch

begründete Psychotherapieverfahren

66302 Einführung in die Gesundheitslehre

(Lehrexport, Mitwirkung)

Page 24: Wissenschaftliche Veröffentlichungen - uni-goettingen.de · 2016. 6. 27. · Klug C., Strack M., Reich G. (2012): Belastung von Bachelor- und Diplom-Studierenden. Evaluation einer

Sommersemester 2003 44430 Familientherapeutische Ambulanz

Wintersemester

2003/2004

44300 Praxis der Paar- und Familientherapie

44429 Psychoanalyse und psychoanalytisch

begründete Therapieverfahren

44315 Psychoanalytische

Entwicklungspsychologie,

Bindungstheorie und Säuglingsforschung

Einführung in die Gesundheitslehre

(Lehrexport, Mitwirkung)

Sommersemester 2004 44430 Familientherapeutische Poliklinik

44431 Essstörungen: Formen – Ursachen -

Behandlung

Wintersemester 2004/

2005

44300 Praxis der Paar- und Familientherapie

44429 Psychoanalyse und psychoanalytisch

begründete Therapieverfahren

44331 Einführung in die Gesundheitslehre

(Lehrexport, Mitwirkung)

Sommersemester 2005 44360 Psychotherapie bei spezifischen

Krankheitsbildern

44430 Praxis der Paar- und Familientherapie

Wintersemester 2005/

2006

44428 Psychotherapie bei spezifischen

Krankheitsbildern

44430 Einführung in die Paar- und

Familientherapie

44331 Einführung in die Gesundheitslehre

(Lehrexport, Mitwirkung)

Lehraufträge:

Universität Kassel

Wintersemester 2003/2004

Ess-Störungen (Anorexia und Bulimia nervosa) – psychodynamische und familientherapeutische Aspekte

Lehrauftrags-Nr. 22118

Mitarbeit in Publikationsorganen

Mitglied im wissenschaftlichen Beirat "Familiendynamik" seit 1996

Mitherausgeber der Zeitschrift "Kontext"

Gutachter für die Zeitschrift "Psychotherapeut" seit 1995

Page 25: Wissenschaftliche Veröffentlichungen - uni-goettingen.de · 2016. 6. 27. · Klug C., Strack M., Reich G. (2012): Belastung von Bachelor- und Diplom-Studierenden. Evaluation einer

Gutachter für die Zeitschriften „Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie“ seit 1998

und für die Zeitschrift „Gruppendynamik und Gruppenpsychotherapie“ seit 2005

Qualitätssicherung in Beratung und ambulanter Therapie von Frauen und Mädchen mit

Essstörungen

Der zunehmenden Anzahl von an Essstörungen Erkrankten und diesbezüglich Gefährdeten stehen

nur unzureichende Beratungs- und Behandlungsmöglichkeiten gegenüber. Die vorliegende

Praxisstudie im Auftrage des Ministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)

untersuchte von 2001 bis 2005 erstmals in der Bundesrepublik ambulante Beratungs- und

Behandlungsmöglichkeiten für Essstörungen. Sie wurde vom Bundesfachverband Essstörungen

in Kooperation mit der Ambulanz für Familientherapie und für Essstörungen der Klinik und

Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universitätskliniken Göttingen

durchgeführt. Hieran beteiligten sich bundesweit 40 Beratungs- und Behandlungseinrichtungen

mit 110 Beraterinnen und Therapeutinnen. Die Studie wurde zudem von der Stiftung Bildung

und Behindertenförderung (Robert-Bosch-Stiftung) finanziell unterstützt.

Untersucht wurden neben den Einrichtungen und den hier tätigen Beraterinnen und

Therapeutinnen unterschiedliche Beratungs- und Therapieformen von der telefonischen Beratung

über Angehörigengruppen bis hin zu langfristigen Beratungs- und Therapieprozessen sowie deren

Ergebnissen. Untersucht wurden zudem frauenspezifische Einflüsse auf die Entwicklung von

Essstörungen. In den seit 1999 laufenden Vorbereitungen wurden in einer von mir geleiteten

Arbeitsgruppe hierzu insgesamt 15 Erhebungsmodule entwickelt.

Die Studie zeigt, dass sämtliche der genannten Beratungs- und Behandlungsmöglichkeiten auch

von Klientinnen mit erheblichen und chronifizierten Essstörungen und häufig auch mit

gescheiterten Vorbehandlungen sowie von ihren Angehörigen wahrgenommen werden.

Telefonische, einmalige und kurze Beratungen haben für essgestörte Klientinnen mit kurzer wie

mit langer Erkrankungsdauer sowie für deren Angehörige eine entscheidende Weichen stellende

Funktion für die Betroffenen.

Kurze und mittellange Beratungsprozesse haben zudem eine stabilisierende Funktion.

Angehörigengruppen vermitteln wesentliche Anstöße zum Umgang mit der Essstörung und

führen in einer Reihe von Fällen dazu, dass sich nicht nur Angehörige selbst sondern auch die

Betroffene in eine Behandlung begibt.

Langfristig angelegte Gruppen- und Einzelberatungen haben eine positive Auswirkung auf die

Essstörungssymptomatik sowie das Selbstwertgefühl der Betroffenen. In einer Katamnese zeigte

sich zudem, dass diese Ergebnisse bei den hier erfassten Klientinnen auch ein halbes bis ein Jahr

nach den Behandlungen stabil blieben.

Essstörungen gehen häufig mit massiven Selbstwertproblemen sowie anderen seelischen

Beeinträchtigungen einher. In den Familien essgestörter Klientinnen zeigten sich zudem bei ca.

der Hälfte der Mütter seelische bzw. essstörungsspezifische Vorbelastungen. Über drei Viertel

der Klientinnen litten zudem unter erheblichen Minderwertigkeitsgefühlen bezüglich ihrer

Figur und ihres Aussehens gegenüber Gleichaltrigen in der Adoleszenz. Im Erwachsenenalter

waren es immer noch über die Hälfte. Über ein Drittel der Klientinnen verglichen sich oft oder

immer mit Models in Zeitschriften. Fernsehen und Zeitschriften waren für die Meinungsbildung

über Figur und Schlankheit am wesentlichsten.

Page 26: Wissenschaftliche Veröffentlichungen - uni-goettingen.de · 2016. 6. 27. · Klug C., Strack M., Reich G. (2012): Belastung von Bachelor- und Diplom-Studierenden. Evaluation einer

Beratung und Behandlung von Essstörungen wird hauptsächlich von Mädchen und Frauen mit

höherem Bildungsabschluss gesucht. Zwischen den Diagnosegruppen ergaben sich diesbezüglich

keine relevanten Unterschiede.

Trotz der Bedeutung und in der Studie aufgezeigten Effektivität der Beratungen und

Behandlungen von Essstörungen sind die besuchten Einrichtungen zum großen Teil personell

schlecht ausgestattet und finanziell schlecht abgesichert.

Aus den Ergebnissen der Untersuchung werden Schlussfolgerungen für Einrichtung von

Beratungs- und Behandlungsmöglichkeiten und weitere Untersuchungen in diesem Bereich

gezogen. Notwendig ist ein spezialisiertes und dabei niedrigschwelliges abgestuftes System von

Beratungs- und Behandlungsmöglichkeiten. Zudem wurden Leitlinien für die Beratung und

ambulante Therapie bei Essstörungen formuliert.

Ergebnisse der Studie wurden in einem umfassenden Forschungsbericht publiziert (Reich et al.

2005)und auf mehreren Fachtagungen vorgetragen.

Psychodynamische Psychotherapie bei Essstörungen

1. Konzeptuelle Arbeiten

Aufgrund eigener umfassender klinischer Erfahrungen in der hiesigen Spezialambulanz für

Essstörungen, der an anderen Zentren entwickelten Konzepte und empirischer Studien

wurden Behandlungskonzepte zur psychodynamischen Psychotherapie bei Anorexia und

Bulimia nervosa entwickelt, die verhaltenstherapeutische und psycho-edukative Elemente

umfassen . Die Therapien umfassen folgende Schritte: 1. Diagnostik (störungsorientiert, auch

in Bezug auf die psychodynamischen und familiendynamischen Faktoren), 2. Stabilisierung

(des Essverhaltens), 3. Bearbeitung der psychodynamisch relevanten Faktoren, 4. Abschluss

und Integration.

Diese Behandlungskonzepte wurden in mehreren Zeitschriften- bzw. Buchbeiträgen (auch

Lehrbüchern der Psychotherapie) publiziert bzw. zur Veröffentlichung eingereicht.

Im Rahmen einer geplanten Psychotherapie-Studie wird derzeit auf der Basis dieser Arbeiten

gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe der Universität Heidelberg ein Manual zur

psychodynamischen Behandlung der Bulmia nervosa entwickelt.

2. Empirische Arbeiten

In einer Pilot-Studie zur analytischen und tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie bei

Patientinnen mit bulimischer Symptomatik in einem Post-hoc-Design mit Befragung von

Patientinnen und Therapeuten zeigten sich insgesamt positive signifikante Veränderungen in

Bezug auf die bulimische Kernsymptomatik sowie die weitere seelische Belastung (Licher,

2003). Zudem zeigte sich neben dem Einfluss unspezifischer Therapievariablen ein deutlicher

Einfluss der analytischen Therapievariablen Konfrontation, Klären und Durcharbeiten auf das

Behandlungsergebnis.