8
Zahngr6Bendiskrepanzen als additive Faktoren bei der Atiologie von Gebil anomalien D. Eismann, Erfurt Poliklinik ft~r Orthopgdische Stomatologie (Direktor: Prof. Dr. sc. med. D. Eismann) tier Sektion Sto- matologie der Medizinischen Akademie Erfurt Mit 11 Tabellen Einige Autoren [1,2, 4, 5, 9, 10, 12] machten darauf aufmerksam, dab Disharmo- nien der mesiodistalen ZahngrOt3en innerhalb eines Gebisses Ursachen ft~r eine Ge- bil3anomalie sein kOnnen. Ftir den vestibulolingualen Diameter lenkten Peck u. Peck [t5, 16] die Aufmerksamkeit auf das Frontzahngebiet. Eine systematische wis- senschaftliche Bearbeitung der Variation der Dentition in ihrer Bedeutung ffir die Entstehung von Gebiganomalien steht noch aus. Wenn auch dem mesiodistalen Kronendiameter eine besondere Rolle einzurfiumen ist, so k0nnen auch andere Kro- nendimensionen bedeutungsvoll sein. Um dieser Frage nachzugehen, wurden zun~tchst 129 periodontal unauffNlige Er- furter Schiller erfaBt, bei denen alle bleibenden Zfihne bis zum zweiten Molaren voll eingestellt waren. Die Z~hne wiesen weder makroskopisch erkennbare Formenent- wicklungsstOrungen noch kariOse Lfisionen auf und durften hOchstens eine formge- rechte F~illung im Approximalbereich besitzen. Die Gebigabformungen erfolgten mit der Alginatmasse Calcinat. 32 Gebisse waren regelrecht ausgebildet, die restli- chert 97 zeigten Uberg~nge von geringen Regelabweichungen bis zu ausgepr~gten GebiBanomalien. 75 Probanden waren m~tnnlich und 54 weiblichen Geschlechts. Nach genauen MeBvorschriften [3, 6, 7, 8] wurden die mesiodistalen, vestibulolin- gualen und koronar-zervikalen Kronendiameter mittels Prgzisionsmet3schieber mit zugeschliffenen Mei3branchen vermessen. Ohne auf Einzelheiten einzugehen, lassen sowohl die Ergebnisse ft~r die eugna- then Gebisse (Tab. Iund II) als auch ft~r die nicht eugnathen Gebisse (Tab. III und IV) erkennen, dab bei allen Kronendiametern Streuungswerte zu beobachten sind, die in der Regel zwischen 0,3 mm und 1,0 mm liegen. Sie zeigen an, dab die Dimen- sionen der Zahnkronen in den drei Ebenen des Gebisses grOl3enm~13ig nicht uner- heblich zwischen den Jugendlichen schwanken. Weiterhin wurden jeweils die Quo- tienten aus zwei Kronendiametern errechnet (Tab. V bis VII). Um die Tabellen etwas t~bersichtlicher zu gestalten, sind nur die zugeh0rigen Streuungen dargestellt, die ebenfalls innerhalb der Zahngattungen eine Uneinheitlichkeit der Kronengestalt si- gnalisieren. Korrelationsberechnungen und weitere statistische Analysen, auf die im Rahmen dieses Beitrages nicht eingegangen werden kann, geben Veranlassung, da- von auszugehen, dab hOchstwahrscheinlich der individuellen Gestalt des einzelnen Zahnes im Gebil3 eine gr0i3ere morphologische Eigenst~ndigkeit beigemessen wer- Vortrag, gehalten anl~glich des 58. Kongresses der European Orthodontic Society in Bonn am 3.6.1982. 248 Fortschr. Kieferorthop. 44 (1983), 248--255 (Nr. 3)

Zahngrößendiskrepanzen als additive Faktoren bei der Ätiologie von Gebißanomalien

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Zahngrößendiskrepanzen als additive Faktoren bei der Ätiologie von Gebißanomalien

Zahngr6Bendiskrepanzen als additive Faktoren bei der Atiologie von Gebil anomalien

D. Eismann, Erfurt

Poliklinik ft~r Orthopgdische Stomatologie (Direktor: Prof. Dr. sc. med. D. Eismann) tier Sektion Sto- matologie der Medizinischen Akademie Erfurt

Mit 11 Tabellen

Einige Autoren [1,2, 4, 5, 9, 10, 12] machten darauf aufmerksam, dab Disharmo- nien der mesiodistalen ZahngrOt3en innerhalb eines Gebisses Ursachen ft~r eine Ge- bil3anomalie sein kOnnen. Ftir den vestibulolingualen Diameter lenkten P e c k u.

P e c k [t5, 16] die Aufmerksamkeit auf das Frontzahngebiet. Eine systematische wis- senschaftliche Bearbeitung der Variation der Dentition in ihrer Bedeutung ffir die Entstehung von Gebiganomalien steht noch aus. Wenn auch dem mesiodistalen Kronendiameter eine besondere Rolle einzurfiumen ist, so k0nnen auch andere Kro- nendimensionen bedeutungsvoll sein.

Um dieser Frage nachzugehen, wurden zun~tchst 129 periodontal unauffNlige Er- furter Schiller erfaBt, bei denen alle bleibenden Zfihne bis zum zweiten Molaren voll eingestellt waren. Die Z~hne wiesen weder makroskopisch erkennbare Formenent- wicklungsstOrungen noch kariOse Lfisionen auf und durften hOchstens eine formge- rechte F~illung im Approximalbereich besitzen. Die Gebigabformungen erfolgten mit der Alginatmasse Calcinat. 32 Gebisse waren regelrecht ausgebildet, die restli- chert 97 zeigten Uberg~nge von geringen Regelabweichungen bis zu ausgepr~gten GebiBanomalien. 75 Probanden waren m~tnnlich und 54 weiblichen Geschlechts. Nach genauen MeBvorschriften [3, 6, 7, 8] wurden die mesiodistalen, vestibulolin- gualen und koronar-zervikalen Kronendiameter mittels Prgzisionsmet3schieber mit zugeschliffenen Mei3branchen vermessen.

Ohne auf Einzelheiten einzugehen, lassen sowohl die Ergebnisse ft~r die eugna- then Gebisse (Tab. Iund II) als auch ft~r die nicht eugnathen Gebisse (Tab. III und IV) erkennen, dab bei allen Kronendiametern Streuungswerte zu beobachten sind, die in der Regel zwischen 0,3 mm und 1,0 mm liegen. Sie zeigen an, dab die Dimen- sionen der Zahnkronen in den drei Ebenen des Gebisses grOl3enm~13ig nicht uner- heblich zwischen den Jugendlichen schwanken. Weiterhin wurden jeweils die Quo- tienten aus zwei Kronendiametern errechnet (Tab. V bis VII). Um die Tabellen etwas t~bersichtlicher zu gestalten, sind nur die zugeh0rigen Streuungen dargestellt, die ebenfalls innerhalb der Zahngattungen eine Uneinheitlichkeit der Kronengestalt si- gnalisieren. Korrelationsberechnungen und weitere statistische Analysen, auf die im Rahmen dieses Beitrages nicht eingegangen werden kann, geben Veranlassung, da- von auszugehen, dab hOchstwahrscheinlich der individuellen Gestalt des einzelnen Zahnes im Gebil3 eine gr0i3ere morphologische Eigenst~ndigkeit beigemessen wer-

Vortrag, gehalten anl~glich des 58. Kongresses der European Orthodontic Society in Bonn am 3.6.1982.

248 Fortschr. Kieferorthop. 44 (1983), 248--255 (Nr. 3)

Page 2: Zahngrößendiskrepanzen als additive Faktoren bei der Ätiologie von Gebißanomalien

ZahngrOflendiskrepanzen als additive Kausalfaktoren

Kronendiameter Kronendiameter mesiodistal vestibulolingual koronar-zervikat mesiodistal vestibuIolingual koronar-zervikal

Zahn x s x s ~ s Zahn ~ s ~ s ~ s

16 10,7 0,7 11,7 0,7 6,3 0,6 36 10,9 0,7 15 6,5 0,4 9,8 0,4 6,5 0,8 35 7,1 0,2 14 6,8 0,5 9,7 0,5 7,7 0,7 34 7,1 0,4 13 8,2 0,4 8,4 0,6 9,3 0,8 33 7,2 0,3 12 7,1 0,4 6,8 0,6 8,0 0,8 32 6,1 0,3 11 9,0 0,4 7,5 0,6 9,6 1,0 31 5,5 0,3 21 9,1 0,3 7,5 0,5 9,8 0,8 41 5,6 0,3 22 7,1 0,4 6,8 0,5 8,3 0,9 42 6,2 0,3 23 8,2 0,3 8,4 0,5 9,3 0,7 43 7,1 0,2 24 6,9 0,5 9,7 0,5 7,6 0,7 44 7,2 0,4 25 6,5 0,4 9,8 0,4 6,5 0,6 45 7,0 0,3 26 10,6 0,6 11,7 0,6 6,2 0,5 46 10,9 0,7

10,9 0,6 7,0 0,7 8,7 0,4 7,1 0,5 8,0 0,4 8,2 0,6 7,6 0,6 9,8 1,0 6,6 0,4 8,3 0,5 6,4 0,5 8,2 0,5 6,3 0,5 8,2 0,6 6,5 0,5 8,3 0,6 7,5 0,6 9,5 0,9 8,1 0,4 8,4 0,7 8,7 0,4 7,3 0,7

11,0 0,6 6,9 0,6

Tab. I. Kronendiameter: Eugnathe Gebisse, mgnnlich (n = 17).

Kronendiameter Kronendiameter mesiodistal vestibulolingual koronar-zervikal mesiodistal vestibulolingual koronar-zervikaI

Zahn ~ s x s ~ s Zahn x s ~ s ~ s

16 10,2 0,5 11,5 0,6 6,1 0,6 36 10,4 0,5 10,7 0,6 15 6,5 0,5 9,7 0,5 6,2 0,7 35 6,9 0,5 14 6,6 0,5 9,4 0,5 7,3 0,6 34 6,9 0,4 13 7,8 0,3 8,2 0,5 9,0 1,0 33 6,7 0,4 12 6,7 0,6 6,5 0,6 7,8 0,9 32 5,9 0,5 11 8,6 0,7 7,1 0,6 9,5 1,0 31 5,4 0,4 21 8,7 0,6 7,2 0,6 9,6 0,9 41 5,5 0,3 22 6,8 0,6 6,5 0,6 8,1 1,0 42 5,9 0,5 23 7,7 0,4 8,2 0,5 9,1 0,9 43 6,8 0,5 24 6,7 0,3 9,5 0,5 7,3 0,7 44 6,9 0,4 25 6,6 0,4 9,7 0,4 6,1 0,7 45 6,8 0,4 26 10,4 0,7 11,3 0,7 6,1 0,5 46 10,4 0,5 10,7 0,6

6,7 0,6 8,8 0,4 6,7 0,8 8,0 0,4 7,8 0,5 7,5 0,6 9,5 1,0 6,5 0,4 8,4 0,6 6,1 0,5 8,3 0,6 6,2 0,4 8,3 0,8 6,4 0,4 8,3 0,5 7,5 0,6 9,3 0,9 8,0 0,4 7,9 0,5 8,8 0,4 6,9 0,4

6,7 0,5

Tab.. II. Kronendiameter: Eugnathe Gebisse, weiblich (n = 15).

Kronendiameter Kronendiameter mesiodistal vestibulolingual koronar-zervikal mesiodistal vestibulolingual koronar-zervikal

Zahn ~ s ~ s ~ s Zahn ~ s ~ s ~ s

16 15 14 13 12 11 21 22 23 24 25 26

10,7 0,6 11,6 0,6 6,2 0,5 36 6,6 0,4 9,7 0,6 6,0 0,7 35 6,8 0,5 9,5 0,7 7,3 0,8 34 8,0 0,4 8,1 0,7 8,9 1,0 33 6,9 0,6 6,5 0,5 7,8 1,0 32 8,8 0,5 7,3 0,6 9,4 0,9 31 8,8 0,4 7,1 0,6 9,5 1,0 41 6,9 0,5 6,4 0,5 8,0 0,9 42 8,0 0,5 8,I 0,8 9,0 1,I 43 6,8 0,4 9,6 0,6 7,2 0,8 44 6,5 0,4 9,7 0,6 6,1 0,7 45

10,5 0,6 11,6 0,6 6,3 0,6 46

10,8 0,6 10,9 0,5 6,8 0,6 7,1 0,4 8,8 0,5 6,8 0,7 7,0 0,4 8,3 0,5 7,9 0,7 7,1 0,4 7,6 0,8 9,5 1,1 6,0 0,4 6,4 0,4 8,3 0,8 5,4 0,4 6,2 0,4 8,2 0,9 5,4 0,4 6,2 0,4 8,1 0,8 6,0 0,4 6,5 0,4 8,2 0,8 7,1 0,4 7,6 0,7 9,5 1,0 7,0 0,4 8,3 0,5 8,0 0,7 7,0 0,5 8,8 0,4 6,7 0,5

10,8 0,6 11,0 0,5 6,7 0,6

Tab. III. Kronendiameter: Nichteugnathe Gebisse, mfinnlich (n = 58).

Fortschr. Kieferorthop. 44 (1983), 248--255 (Nr. 3) 249

Page 3: Zahngrößendiskrepanzen als additive Faktoren bei der Ätiologie von Gebißanomalien

D . E i s m a n n

Zahn

Kronendiameter Kronendiameter mesiodistal vestibulolingual koronar-zerv]kal mes iodis ta l vestibulolingual koronar-zervial

S ~ s ~ S Zahn ~ s ~ s ~ s

16 10,3 0,5 11,2 0,7 5,7 0,6 36 10,3 0,5 10,6 0,4 6,7 0,5 15 6,4 0,4 9,4 0,5 5,6 0,6 35 6,9 0,3 8,5 0,4 6,6 0,5 14 6,5 0,4 9,2 0,5 6,9 0,7 34 6,9 0,5 7,9 0,4 7,3 1,4 13 7,7 0,4 7,9 0,6 8,6 0,8 33 6,7 0,4 7,4 0,5 9,2 0,9 12 6,7 0,5 6,3 0,5 7,5 0,8 32 5,9 0,4 6,4 0,4 8,2 0,7 11 8,6 0,5 7,0 0,7 9,0 0,8 3t 5,3 0,3 6,0 0,8 8,2 0,6 21 8,6 0,5 7,0 0,5 9,2 0,7 41 5,3 0,3 6,0 0,4 8,1 0,6 22 6,6 0,6 6,3 0,7 7,6 0,9 42 5,9 0,4 6,3 0,4 8,3 0,6 23 7,7 0,5 8,0 0,6 8,7 0,9 43 6,7 0,4 7,4 0,6 9,2 0,7 24 6,6 0,4 9,2 0,5 6,8 0,7 44 6,8 0,4 8,0 0,5 7,6 0,6 25 6,4 0,4 9,4 0,5 5,6 0,7 45 6,9 0,6 8,6 0,5 6,5 0,6 26 10,2 0,5 11,1 0,7 5,9 0,7 46 10,4 0,5 10,6 0,4 6,5 0,5

Tab. IV. Kronendiameter: Nichteugnathe Gebisse, weiblich (n = 39).

Zahn eugnath dysgnath Zahn eugnath dysgnath n = 32 n = 97 n = 32 n = 97 o" = 17 9 = 15 cy = 58 9 = 39 cy = 17 9 = 15 cy = 58 9 = 39

11 0,67 0,54 0,50 0,52 31 0,25 0,30 0,28 0,25 21 0,40 0,44 0,44 0,46 41 0,25 0,34 0,32 0,32 12 0,38 0,49 0,39 0,38 32 0,34 0,25 0,29 0,28 22 0,44 0,30 0,37 0,42 42 0,29 0,36 0,34 0,31 13 0,22 0,22 0,22 0,22 33 0,13 0,15 0,22 0,20 23 0,18 0,20 0,23 0,24 43 0,18 0,21 0,23 0,21 14 0,04 0,03 0,04 0,07 34 0,06 0,07 0,06 0,05 24 0,04 0,03 0,04 0,05 44 0,08 0,06 0,06 0,07 15 0,04 0,03 0,04 0,04 35 0,06 0,04 0,06 0,08 25 0,04 0,04 0,05 0,04 45 0,04 0,07 0,05 0,05 t6 0,07 0,06 0,05 0,05 36 0,05 0,06 0,05 0,04 26 0,04 0,09 0,05 0,05 46 0,06 0,05 0,05 0,04

Tab V. Streuungen der Quotienten mesiodistaler: vestibulolingualer Kronendiamter nach Christoph u. Zetzmann [3] (Variation der Mittelwerte der Quotienten 0,66 bis 3,70).

Zahn eugnath dysgnath Zahn eugnath dysgnath n = 32 n = 97 Zahn n = 32 n = 97 o" = 17 9 = 15 (7 = 58 9 = 39 cy = 17 9 = 15 o' = 58 9 = 39

11 0,10 0,07 0,11 0,09 31 0,06 0,05 0,08 0,06 21 0,10 0,06 0,10 0,08 41 0,05 0,04 0,07 0,08 12 0,08 0,08 0,11 0,09 32 0,06 0,08 0,07 0,08 22 0,09 0,09 0,11 0,09 42 0,06 0,05 0,07 0,08 13 0,07 0,12 0,10 0,09 33 0,08 0,07 0,08 0,07 23 0,07 0,13 0,10 0,10 43 0,08 0,07 0,07 0,08 14 0,10 0,09 0,11 0,12 34 0,07 0,09 0,09 0,10 24 0,10 0,10 0,09 0,11 44 0,08 0,06 0,08 0,08 15 0,15 0,16 0,13 0,14 35 0,09 0,15 0,11 0,09 25 0,12 0,14 0,16 0,16 45 0,11 0,07 0,10 0,15 16 0,25 0,21 0,20 0,19 36 0,16 0,t6 0,16 0,12 26 0,14 0,18 0,17 0,20 46 0,t4 0,14 0,16 0,13

Tab. VI. Ulonska

Streuungen der Quotienten mesiodistaler : koronar-zervikaler Kronendiameter nach Hampe u. [7] (Variation der Mittelwerte der Quotienten 0,63 bis 0,94).

250 Fortschr. Kieferorthop. 44 (1983), 248--255 (Nr. 3)

Page 4: Zahngrößendiskrepanzen als additive Faktoren bei der Ätiologie von Gebißanomalien

ZahngrOJ3endiskrepanzen als additive Kausalfaktoren

Zahn eugnath dysgnath Zahn eugnath dysgnath n = 32 n = 97 n = 32 n = 97 ~y = 17 9 = t5 o" = 58 9 = 39 o" = 17 9 = 15 o" = 58 9 = 39

I1 1,09 0,57 0,71 0,59 3t 0,29 0,59 0,61 0,45 21 0,39 0,58 0,58 0,96 4I 0,36 0,64 0,54 0,45 12 0,28 0,40 0,49 0,45 32 0,37 0,58 0,56 0,44 22 0,40 0,52 0,44 0,41 42 0,44 0,59 0,55 0,38 13 0,40 0,38 0,31 0,35 33 0,47 0,47 0,31 0,32 23 0,29 0,31 0,69 0,37 43 0,33 0,39 0,37 0,35 14 0,11 0,08 0,13 0,12 34 0,08 0,07 0,09 0,11 24 0,10 0,09 0,12 0,12 44 0,09 0,05 0,08 0,07 I5 0,20 0,18 0,14 0, t6 35 0,12 0,14 0, I6 0,45 25 0,09 0,16 0,12 0,18 45 0,11 0,08 0,13 0,13 16 0,16 0,17 0,15 0,16 36 0,12 0,15 0,13 0,09 26 0,10 0,13 0,13 0,20 46 0,12 0,12 0,14 0, I5

Tab. VII. Streuungen der Quotienten koronar-zervikaler : vestibulooraler Kronendiameter nach Eggert u. Engelmann [6] (Variation der Mittelwerte der Quotienten 0,94 bis 4,13).

Autor Material D = ~ mdkdl7...27-~ mdkd37...47 (Gebisse) n ~ s Streuungsbereich

Madardsz, H. u. G. Traischel [131, Erfurt 1978 eugnathe 61 8,3 2,2 4,4--17,4

Schdfer, W. [ 1 8 ] , Mischpopulation 197 7,1 2,3 2,0--13,7 Erfurt 1980 (Sachsen/Thiir.)

= Mittelwert, s = Standardabweichung, MeBwerte in mm.

Tab. VIII. Differenzen der summierten mesiodistalen Kronendiameter zwischen Ober- und Unterkiefer.

den muB, als dies allgemein angenommen wird. Die Vorstellung, dab die Zghne ei- nes Menschen zum Beispiel gleichsinnig grol3 oder klein sind, trifft nur selten zu. Kombinationen mehr oder weniger verschieden grol3er Z~thne sind die Regel. Die Variabilit~t der differenten Kombinationen erstreckt sich auf alle drei Kronendia- meter und alle Zahngattungen. Dabei ist zu erwarten, dab auch extreme Zusammen- setzungen auftreten.

Schgifer [18] untersuchte 197 Gipsabdracke von Probanden, von denen 167 aus dem Siaden der DDR stammten und kieferorthop~idisch nicht differenziert waren. Sie wurden erg~inzt durch 30 Modelle kieferorthop~discher Patienten aus einer Be- handlungseinrichtung in Gotha. Das Verhtiltnis Mttdchen zu Jungen betrug 34 zu 163. Die mesiodistalen Kronendiameter wurden entsprechend den Mel3vorschriften nach Herren [8] bis einschlieglich der zweiten Molaren ermittelt. Die Mel3werte har- monieren gut mit anderen europ~tischen Literaturangaben [9, 14, 17]. Besondere Aufmerksamkeit gait den Differenzen der Zahnbreitensummen zwischen Oberkiefer und Unterkiefer (Tab. VIII). Der Mittelwert betrug 7,1 ram, die Variabilit~it der Ein- zelwerte knapp 12 mm. Sie ist damit um etwa 3 mm grOfler im Vergleich zu den An- gaben von Herren [9]. Seine Mittelwertangabe far die Zahnbreiten-Summendiffe- renz liegt etwa 2 mm hOher, was darauf zurtickzufiihren ist, dab die Berner Messun-

Fortschr. Kieferorthop. 44 (1983), 248--255 (Nr. 3) 251

Page 5: Zahngrößendiskrepanzen als additive Faktoren bei der Ätiologie von Gebißanomalien

D. Eismann

Autor Material D = ~ mdkdl6...26- • mdkd36...46 (Gebisse) n x s Streuungsbereich

llling, A. [11], Erfurt 1982 eugnathe 30 9,3 2,4 5,5--13,9

erfolgreich behandelte 30 8,8 1,6 5,7--12,9

nicht erfolgreich behandelte 30 6,1 3,2 0,4--12,9

x = Mittelwert, s = Standardabweichung, Megwerte in ram. Tab. IX. Differenzen der summierten mesiodistalen Kronendiameter zwischen Ober- und Unterkiefer.

gen die Molaren nicht mit einbezogen. Betrachtet man die Summendifferenzen bis zu den zweiten Pr~molaren, besteht zwischen den Berner und Erfurter Ergebnissen Obereinstimmung. Das trifft auch ft~r eine Serie eugnather Gebisse [13] zu (Tab. VIII). Sie sind durch etwas grOl3ere Summendifferenzen gekennzeichnet.

Eine weiterfOhrende Analyse gait den Extrembereichen jenseits der Charakteristik Mittelwert _+ Standardabweichung. Die Ursachen for die extremen Differenzen la- gen vermehrt, jedoch nicht ausschlieBlich, im Oberkiefer. W~thrend die Zahngr6- 13endiskrepanzen im sagittalen Verzahnungsverh~ltnis der Seitenz~thne keine auff~tl- ligen Auswirkungen zu erkennen gaben, zeigten Gebisse mit zu groBen mesiodista- len Kronendiametern im Oberkiefer eine Protrusion der oberen Front und VergrO- 8erung der sagittalen Stufe bzw. LOckenbildungen in der unteren Zahnreihe. Bei den Gebissen, wo die mesiodistalen Kronendiameter der unteren Z~ihne zu groB wa- ren, bestand eine Tendenz zu kopfbiB~ihnlichen Situationen, das heiBt, der Schnei- dezahnOberbiB war knapp und nie gr6Ber als 2 mm. Bei den wenigen F~llen, wo die Summendifferenzen auBerhalb des Bereiches der zweifachen Standardabweichung lagen, waren die Symptome noch eindeutiger ausgepr~gt. Im Seitenzahngebiet tagen dann teilweise geringgradige StOrungen in der sagittalen Okklusion vor.

Zu gleichen SchluBfolgerungen gelangte Illing [11] bei der Analyse von 30 eugna- then Gebissen im Vergleich zu 30 F~tllen nach erfolgreicher orthodontischer Behand- lung und zu 30 Ftillen nach nichterfolgreicher orthodontischer Therapie (Tab. IX). Bemerkenswert ist weiterhin, dab zwischen den Standardabweichungen und der Va- riabilit~tt der eugnathen und erfolgreich behandelten Gebisse kaum nennenswerte Unterschiede bestanden. Auff~tllig sind die Differenzen zur Gruppe mit nicht befrie- digendem Therapieerfolg. Der Mittelwert der Differenzen zwischen den summierten Zahnbreiten des Ober- und Unterkiefers ist etwa 3 mm kleiner, die Standardabwei- chung nahezu doppelt so groB und die Streubreite von allen drei Gruppen am grOB- ten. In allen drei Untersuchungsgruppen besteht zwischen den oberen und unteren Zahnbrei tensummen eine statistisch gesicherte Korrelation. Sie ist mit r = 0,95 bei den eugnathen Gebissen am st~rksten, gefolgt von r = 0,86 bei den erfolgreich be- handelten F~illen. Bei den nicht erfolgreich behandelten F~tllen betrug der Korrela- tionskoeffizient nur r = 0,72. In dieser Gruppe finder man offensichtlich geh~uft Zahnreihen mit rnesiodistalen Kronendiameterdiskrepanzen.

Zum Schlul3 noch ein Untersuchungsbefund zur vestibulolingualen Kronendimen- sion: ErfaBt wurden 34 Probanden mit eugnathen Gebissen sowie 90 Patienten mit transversalen OkklusionsstOrungen (Tab. X und XI). FOr die jeweiligen weiblichen

252 Fortschr. Kieferorthop. 44 (1983), 248--255 (Nr. 3)

Page 6: Zahngrößendiskrepanzen als additive Faktoren bei der Ätiologie von Gebißanomalien

ZahngrOflendiskrepanzen als additive Kausalfaktoren

Zahn Gruppe A Gruppe B Signifikanz Zahn Gruppe A Gruppe B Signifikanz n = 17 n = 45 n = 17 n = 45

s ~ s ~ s ~ s

16 11,69 0,66 1t,41 0,46 36 10,92 0,61 10,54 0,51 ~ 15 9,83 0,37 9,38 0,45 :~ :~ ~ 35 8,70 0,39 8,50 0,43 14 9,65 0,45 9,24 0,49 • • ~ 34 8,03 0,40 7,98 0,41 13 8,38 0,62 8,04 0,69 33 7,59 0,58 7,50 0,61 23 8,40 0,51 7,97 0,72 :~ 43 7,47 0,57 7,42 0,68 24 9,67 0,45 9,28 0,47 ~ ~ ~ 44 8,11 0,44 7,95 0,43 25 9,84 0,4t 9,34 0,47 ~ • ~ 45 8,73 0,38 8,50 0,50 26 11,66 0,61 11,40 0,47 46 11,02 0,46 10,62 0,46 ~ ~

c~ = 0,05 ~ , a = 0,02 : ~ , a = 0,01 • #~: .

Tab. X. Mittelwerte und Standardabweichungen der vestibulolingualen Kronendiameter m~nnlicher Pro- banden mit Signifikanznachweis zwischen den Gruppen A: regelrechte Gebisse und B: Gebisse mit trans- versalen Okklusionsst0rungen.

Zahn Gruppe A Gruppe B Signifikanz Zahn Gruppe A Gruppe B Signifikanz n = 17 n = 45 n = 17 n = 45

s ~ s ~ s ~" s

16 11,54 0,58 11,13 0,55 #: ~g 36 10,64 0,56 10,36 0,47 ~: 15 9,72 0,53 9,29 0,56 ~ # 35 8,84 0,44 8,32 0,53 # # :q: 14 9,46 0,50 9,12 0,42 ~ ~ :~ 34 8,06 0,43 7,76 0,42 #: 13 8,17 0,49 7,79 0,50 ~ # 33 7,54 0,60 7,23 0,49 ~: 23 8,16 0,47 7,80 0,49 ~ :~ 43 7,51 0,57 7,17 0,50 24 9,55 0,50 9,12 0,45 ~ ~g # 44 8,05 0,41 7,64 0,48 ~ # 25 9,72 0,49 9,23 0,56 # ~ ~ 45 8,85 0,45 8,26 0,58 ~ ~ 26 11,32 0,69 11,05 0,55 46 i0,68 0,54 10,39 0,45

= 0,05 ~ , ~ = 0 , 0 2 ~ , a = 0,01 ~ .

Tab. XI. Mittelwerte und Standardabweichungen der vestibutolingualen Kronendiameter weibticher Pro- banden mit Signifikanznachweis zwischen den Gruppen A: regelrechte Gebisse und B: Gebisse mit trans- versalen Okklusionsst0rungen.

und m~nnl ichen Gruppen wurden von meiner Mitarbei ter in Dr. E. LOhr pro Zahn-

ga t tung die Mittelwerte der ves t ibulol ingualen Kronendiamete r errechnet und die

Differenzen auf Signif ikanz geprilft. Bei den eugna then Gebissen sind die vest ibulo-

l ingualen Kronend iamete r im Durchschni t t gr013er als bei denen mit t ransversalen

Okklus ionss t0rungen . Bei den weiblichen P r o b a n d e n sind diese Differenzen bis au f

eine Zahnga t tung statistisch gesichert. Bei den m~nnl ichen P r o b a n d e n betr iff t die

Signif ikanz haupts~chlich die oberen Pr~imolaren und unteren ersten Molaren . Die-

se Ergebnisse sprechen dafter, dab Z~thne mit kleinerer vest ibulot ingualer Ausdeh-

hung for die En t s tehung transversaler Okklus ionss t0 rungen vermehrt in Betracht

kommen . Entscheidende Bedeutung besitzt in diesem Z u s a m m e n h a n g die Phase der

ini t ia len K o n t a k t a u f n a h m e der An tagon i s t en beim Durchbruch der Seitenz~ihne.

Die vorgelegten Untersuchungsergebnisse weisen da rau f hin, dab ZahngrOl3endis-

krepanzen mit Ursachen far Gebil3anomalien und dari iber h inaus ftir unvo l lkomme-

ne Behandlungsergebnisse sein kOnnen. Es handel t sich jedoch stets nu r um additive

Faktoren , deren spezielle Auswi rkungen weitgehend von dem t~brigen mul t i fak to-

riellen System des Pa t i en ten abh~tngen.

Fortschr. Kieferorthop. 44 (1983), 248--255 (Nr. 3) 253

Page 7: Zahngrößendiskrepanzen als additive Faktoren bei der Ätiologie von Gebißanomalien

D . E i s m a n n

Zusammenfassung

An 129 Gebissen wurden systematisch die Kronendiameter mesiodistal, vesfibulolingual und koronar- zervikal bestimmt. Die Variation l~Bt vermuten, dab der individuellen Gestalt des Zahnes im Gebig eine gewisse morphologische Eigenst~ndigkeit beigemessen werden muB. Die Kombination bestimmter mesio- distaler Kronendurchmesser bezt~glich ihrer Verteilung im Ober- und Unterkiefer 1/ff3t Auswirkungen auf die Zahnbogenform, den Overjet und das Behandlungsergebnis erkennen. Die Gegen~bersteltung von normalen Gebissen und solchen mit transversaten OkklusionsstOrungen ergibt im Hinblick gtuf den vesti- bulolingualen Diameter signifikante Unterschiede. Ihre Bedeutung ist in der Phase der Kontaktaufnahme der Antagonisten w~hrend des Durchbruchs zu sehen. F~r die Reaktion des Gebisses auf ZahngrOBendis- harmonien spielen weitere individuelle Faktoren eine Rolle.

Summary

Crown diameters were systematically measured with respect to their mesiodistal, vestibulolingual and coronal-cervical positions in 129 dentitions. This variation suggests that a certain morphological indepen- dent existence must be attributed to the individual tooth shape. The combination of certain mesiodistal crown diameters particularly influences the ratio between upper and lower arches, the shape of the dental arch, overjet and the treatment result. -Comparison of normal dentitions with those showing transverse malocclusions shows significant differences in the vestibulotingual diameter. Their significance becomes apparent when the antagonists contact each other during the eruption phase. Other individual factors play a role in the reaction of the dentition to tooth size discrepancies.

R~sum~

Dans 129 dentures, on a mesur6 de fa~on syst6matique le diam6tre des couronnes dans les plans m6sio- distal, vestibulo-lingual et corono-cervical, Une telle variation donne l'id6e d'attribuer une certaine ind6- pendance morphologique individuelle/t la dent. Chez les deux maxillaires, la combinaison des diam6tres coronaires m6sio-distaux influe sur la forme des arcades dentaires, le surplomb incisif ou les r6sultats de traitement. La comparaison de dentures normales avec celles pr+sentant des malocclusions transversales aboutit/t des differences significatives en ce qui concerne le diam6tre vestibulo-lingual. Ceci est particul- i+rement significatif lors de l'entr6e en contact des dents antagonistes au cours de leur +ruption. D'autres facteurs individuels jouent 6gatement un r61e dans l'~tablissement de l'occlusion, en cas de dysharmorfie dentaire.

Schrifttum

1. BoRon, W. A.: Disharmony in tooth size and its relation to the analysis and treatment of malocclu- sion. Angle Orthodont. 28 (1958), 113--130.

2. BoRon, IV. A.: The clinical application of a tooth size analysis. Amer. J. Orthodont. 48 (1962), 504-- 529.

3. Christoph, G., R. Zetzmann: Das Verh~ltnis der mesiodistalen zu den vestibulo-oralen Kronendiame- tern bei eugnathen und dysgnathen Gebissen. Diplomarbeit, Medizinische Akademie, Erfurt 1979.

4. Doris, J. M., B. W. Bernant, 3/1. M. Kuftinec: A biometric study of tooth size and dental crowding. Amer. J. Orthodont. 79 (1981), 326--336.

5. Eismann, D.: Zur Bedeutung der individuellen mesio-distalen Kronendiameter fiar die Okklusion. Zahn-, Mund- u. Kieferheilk. 64 (1976), 518--528.

6. Eggert, A., S. Engelmann: Das Verhgltnis der coronar-cervicalen zu den vestibulo-oralen Kronendia- metern bei eugnathen und dysgnathen Gebissen. Diplomarbeit, Medizinische Akademie, Erfurt 1979.

7. Hampe, C., S. Ulonska: Das Verh~tltnis des meSio-distalen zum coronar-cervicalen Krouendiameter im Front- und Seitenzahnbereich an eugnathen und dysgnathen Gebissen. Diplomarbeit, Medizini- sche Akademie, Erfurt 1979.

8. Herren, P.: Vorschriften zur Modellmarkierung. Internes Material der Klinik ftir Kieferorthop~tdie der Universit~t, Bern 1970.

9. Herren, P.: Die summierten mesio-distalen Kronenbreiten des anterioren Zahnbogens und ihre Diffe- renz zwischen Ober-und Unterkiefer: Schweiz. Mschr. Zahnheilk. 84 (1974), 853--871.

254 Fortschr. Kieferorthop. 44 (1983), 248--255 (Nr. 3)

Page 8: Zahngrößendiskrepanzen als additive Faktoren bei der Ätiologie von Gebißanomalien

ZahngrOJ3endiskrepanzen als addi t ive K a u s a l f a k t o r e n

10. Herren, P., S. Ch. Oe: Die Breitendifferenz zwischen den summierten oberen und unteren Zahnkro- nen. Schweiz. Mschr. Zahnheilk. 81 (1971), 113--125.

I1. Ill&g, A.: Nachkontrolle kieferorthopfidischer Behandlungsf/ille hinsichtlich ZahngrOBen- und Zahnbogendisproportionen. Diplomarbeit, Medizinische Akademie, Erfurt 1982.

12. Jonas, I., S. Ritter: Die Auswertung des Zahnmaterials ftir die Befunderhebung. Fortschr. Kiefer- orthop. 38 (1977), 272--283.

13. Madardsz, H., G. Traiehel: Die Gr613e der eiuzelnen Zahngattungen des bleibenden Gebisses in mesio-distaler Richtung. Die Differenz der summierten mesio-distalen Kronendiameter zwischen Oberkiefer und Unterkiefer bei weitgehend normalen Gebissen. Diplomarbeit, Medizinische Akade- mie, Erfurt 1978.

14. Miethke, R. R.: Zahnbreiten und Zahnbreitenrelationen. Dtsch. zahn~rztl. Z. 28 (1973), 1078--1084. 15. Peck, H., S. Peck: An index for assessing tooth shape deviations as applied to the mandibular inci-

sors. Amer. J. Orthodont. 61 (1972), 384--401. 16. Peck, S., H. Peck: Crown dimensions and mandibular incisor alignment. Angle Orthodont. 42

(1972), 148--153. 17. Ponyi, S., I. Nyilasi: Szegedi gyermekek mesio-distalis fogatmervinek 0sszehasonlitasa amerikai

gyermekek hasonlo adataival. Fogory. Szle 68 (1975), 336--341. 18. Sch~fer, IV.: Der EinfluB der mesio-distalen Zahnkronenbreiten auf die Okklusion. Diss. Medizini-

sche Akademie, Erfurt 1980.

Anschr. d. Verf.: Prof. Dr. sc. med. DetlefEismann, Nordh~.user StraBe 74, DDR-5060 Erfurt.

Fortschr. Kieferorthop. 44 (1983), 248--255 (Nr. 3) 255