12
ZBTSCHRIFT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE Begründet von Wilhelm Ostwald und J. H. van't Hoff - Fortgeführt von K. F. Bonhoeffer Unter Mitwirkung von G. Chaudron, Paris · St. Claesson, Uppsala · Ε. Cremer, Innsbruck · H. Eyring, Salt Lake City · P. Harteck, Troy, N.Y. • 0. Hassel, Blindem, Oslo · K. F. Herzfeld, Washington, D.C. · J. Horiuti, Sapporo · G. B. Kistiakowsky, Cambridge, Mass. · 0. Kratky, Graz · H. Mark, Brooklyn, N.Y. · N. Mataga, Osaka · S. R. Palit, Calcutta · L Pauling, Pasadena, Cal. · I. Prigogine, Brüssel · G. Sartori, Rom · Z. G. Szabo, Budapest · E. J. W. Verwey, Eind- hoven, und zahlreichen deutschen Fachkollegen. Herausgegeben von G. Briegleb · H. G. Hertz · W. Jaenicke · G.-M. Schwab · H. Gg. Wagner · A. Weller · E. Wicke Intern.ational Journal of Research in Physical Chemistry and Chemical Physics Band 127 1981 Akademische Verlagsgesellschaft - Wiesbaden

ZBTSCHRIFT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE › download › pdf › 12164597.pdf · Wilhelm Ostwald und J. H. van't Hoff - Fortgeführt von K. F. Bonhoeffer Unter Mitwirkung von ... in

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

ZBTSCHRIFT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE

Begründet von Wilhelm Ostwald und J. H. van't Hoff - Fortgeführt von K. F. Bonhoeffer

Unter Mi twirkung von G. Chaudron, Paris · St. Claesson, Uppsala · Ε. Cremer, Innsbruck · H. Eyring, Salt Lake City · P. Harteck, Troy, N.Y. • 0 . Hassel, Blindem, Oslo · K. F. Herzfeld, Washington, D.C. · J . Horiut i , Sapporo · G. B. Kistiakowsky, Cambridge, Mass. · 0 . Kratky, Graz · H. Mark, Brooklyn, N.Y. · N. Mataga, Osaka · S. R. Palit, Calcutta · L Pauling, Pasadena, Cal. · I. Prigogine, Brüssel · G. Sartori, Rom · Z. G. Szabo, Budapest · E. J . W. Verwey, Eind­hoven, und zahlreichen deutschen Fachkollegen.

Herausgegeben von

G. Briegleb · H. G. Hertz · W. Jaenicke · G.-M. Schwab · H. Gg. Wagner · A. Weller · E. Wicke

Intern.ational Journal of Research in Physical Chemistry and Chemical Physics

Band 127 1981

Akademische Verlagsgesellschaft - Wiesbaden

Inhalt von Band 127

Teil I

G. Ciullo, A. Sgamellotti, F. Tarantelli, C. Famiglietti, G. De Alti, P. Decleva A n Χ α Invest igat ion o f Photoelectron Spectra and Bond Structure o f F luor ides and Oxyfluorides o f Ni t rogen and Phosphorus 1

M. J. Nanjan, V. Kannappan, R. Ganesan Charge Density— Ac t iva t i on Energy Correlations in Electrophilic B r o r n i n a t i o n o f Thiophenes 13

L . Helm. H. G. Hertz The H y d r a t i o n o f the Alka l ine Earth Meta l Ions M g 2 + , C a 2 + , Sr 2 +

and B a 2 + , a Nuclear Magnetic Relaxation Study Invo lv ing the Quadrupo le M o m e n t o f the Ionic Nuclei 23

H. Langhals Untersuchung des Lösungsmi t t e le in f lusses auf Absorp t ion und Emission bei Fluoreszenzfarbstoffen 45

/. Fujita, K. Fukui, K. Kuwata Isotope Effect in the Cross Section o f the Balmer Emission for the Electron Impact o f Methane 55

K. J. Dörge, D. Pangritz, H. Gg. Wagner Ü b e r den Einf luß von mehreren Blenden auf die Ausbrei tung von F l a m m e n : Eine Fortsetzung der Wheelerschen Versuche 61

E. Serwicka, R. N. Schindler A n ESR Study o f I l luminated T i 0 2 Subs t i tu t iona l^ Doped wi th Vanad ium 79

J. L . G. Fierro, A. Cor ma, F. Tomas, R. Montanana The Role o f the Energetics o f Adso rp t ion in Kinet ic Studies. 2. Adsorp t ion o f Cumene on Si l ica-Alumina 87

E. Baumgarten, A. Zachos H-D-Austausch zwischen Wasserstoff bzw. Kohlenwasserstoffen und den Ο D-Gruppen von A l u m i n i u m o x i d 99

N. Giordano, J. C. J. Bart, R. Maggiore Epoxidat ion o f Ethylene on Silver-Loaded Zeolites 109

V. Κ. Kaushik Centrifugal Dis to r t ion Effects in the Rota t ional Spectrum o f Isobutylene (Short Communica t ion) 125

IV Inhalt von Band ί27

Teil I I

D. Naumann, U. Scheunemann, H. Gg. Wagner Eine Umlaufappara tur zur schnellen Messung von F l ü s s i g k e i t s -Dampf-Gleichgewichten 129

P. Ruostesuo, J. Karjalainen The Complex Fo rma t ion o f N,N-Dimethyl-4- to luenesulfonamide and N,N-Dimethyl-4- toluenesulf inamide w i t h Various Pro ton Donors . 139

W. Pies, Λ. Weiss Polymorphism and Phase Transformat ion o f Substituted Benzenes. I I . N Q R Study o f Order-Disorder Phenomena in Bromochloro-benzenes, C 6 H 6 _ x _ y B r ; c C l > ! , Chloroiodobenzenes, C 6 H 5 _ x C l ; c I , and Bromochloroiodobenzenes, C 6 H 5 _ x _ y B r x C l v I 147

A. C. Gonzalez, H. J. Schumacher Die K i n e t i k der thermischen Reakt ion zwischen Schwefeltetrafluorid und F luor in Gegenwart von Sauerstoff 167

J. Casado, A. Castro, Μ. A. Lopez Quintela, J. Vazquez Tato Kinet ic Studies on the Fo rma t ion o f N - N i t r o s o Compounds. V . Fo rma t ion o f Dimethylni t rosamine in Aqueous Solu t ion : Effect o f Formaldehyde 179

Η. Β ο the, Η. Κ. Cammenga Kinet ic Study o f the Topotact ic Dehydra t ion o f Caffeine Hydrate Studied by Different Experimental Techniques 193

M. Balkanski, J. F. Μ or hange, G. Kane I lis

Amorphous Crystalline Trans i t ion i n I o n Implanted Semiconductors 207

P. Porta, A. Anichini Dis t r ibu t ion o f Cobal t Ions among Octahedral and Tetrahedral Sites in C o x Z n ! _ X A 1 2 0 4 Spinel Solid Solutions 223

M. A. Martin, J. L . Garcia Fierro, L . Gonzalez Tejuca Surface Interactions between C 0 2 and L a F e 0 3 237

P. Musala Reddy, V. Jagannadham, B. Sethuram, T. Navaneeth Rao Appl i cab i l i t y o f the Taft Four Parameter Equa t ion : Kinet ic Study o f Chromic A c i d Oxida t ion o f Eight o-Substituted Toluenes in Acet ic A c i d Water Mixtures (Short Communica t ion) 251

Autorenregister von Band 127 255

Zeitschrift für Physikalische Chemie Neue Folge, Bd. 127, S. 4 5 - 5 3 (1981) (c by Akademische Verlagsgesellschaft, Wiesbaden 1981

Untersuchung des Lösungsmitteleinflusses auf Absorption und Emission bei Fluoreszenzfarbstoffen

V o n

Heinz Langhals

Chemisches Laboratorium der Universität Freiburg, Albertstr. 21, D-7800 Freiburg i . Br.

(Eingegangen am 23. Mai 1981)

UV/VIS-spectroscopy j Fluorescence / Solvent effect / Binary mixtures / Polymer properties

The solvatochromic behaviour of absorption and fluorescence of 4-aminophthalimide is described by a two parameter equation and correlates in different solvents with Brooker's XR-polarity scale in absorption and Dimroth and Reichardt's £Y(30)-scale in fluorescence. It is interpreted by a model of Franck-Condon-transitions followed by relaxation of solvent, and allows the separation o f solvent orientation and polarisation phenomena. Applications in polymer chemistry are discussed.

Die Lösungsmittelabhängigkeit der Lage von Absorptions- und Fluoreszenzbanden des 4-Aminophthalimids gehorcht in binären Gemischen jeweils einer Zwei-Parameter-Gleichung und korreliert in verschiedenen Lösungsmitteln bei der Absorption mit der χ^-Skala von Brooker und in der Emission mit der £ r (30 ) -Ska l a von Dimroth und Reichardt. Das Verhalten wird mit einem Modell von Franck-Condon-Übergängen, gefolgt von einer Relaxation der Solvathülle, beschrieben und ermöglicht die Unterscheidung von Orientierungs- und Ver­schiebungsphänomenen. Anwendungen in der Polymerchemie werden aufgezeigt.

Die Wechselwirkung zwischen einem gelös ten F a r b s t o f f m o l e k ü l und dem

umgebenden M e d i u m w i r d ζ. Z. nicht in vol lem Umfang theoretisch verstan­

den. Die Untersuchung der Solvatochromie, der l ö s u n g s m i t t e l a b h ä n g i g e n

Lage v o n Absorpt ions- bzw. Emissionsbanden, bietet die Mög l i chke i t , au f

experimentellem Wege Einbl icke in diese Z u s a m m e n h ä n g e zu erhalten

[1—3]. E i n übers i ch t l i ches Modellsystem ist die Solvatochromie i n b i n ä r e n

L ö s u n g s m i t t e l g e m i s c h e n , da dabei durch W a h l ihrer Zusammensetzung die

Eigenschaften der einen Komponente kont inuier l ich i n die der anderen

ü b e r f ü h r b a r sind.

I n vorangegangenen Arbe i ten [4 — 8] konnte bei einigen sol vatochr omen

Farbstoffen gezeigt werden, d a ß die l ö s u n g s m i t t e l a b h ä n g i g e Lage von

46 Heinz Langhals

UV/VIS-Absorp t ionsbanden in b i n ä r e n Gemischen dominierend von der polareren Komponente der Mischung bee in f luß t w i r d und quant i ta t iv von G l . (1), einer Zwei-Parameter-Gleichung, beschrieben w i r d . PG i n G l . (1) [4] ist die molare

Anregungsenergie der Solvatochromiebande des verwendeten Farbstoffs im untersuchten L ö s u n g s m i t t e l g e m i s c h . P°G ist der jP G -Wert der reinen weniger polaren u n d cp die molare Konzen t ra t ion der s t ä r k e r polaren Komponente . ED u n d c* sind die Parameter der Gleichung. Die Anzah l und Verschiedenar­t igkei t der bisher untersuchten b i n ä r e n Gemische (ζ. Z . sind es ca. 50 [4, 6, 7]) und der solvatochromen Farbstoffe (ζ. Z . 6 [4 ,6 ,7 ] ) l ä ß t vermuten, d a ß GL (1) eine weitgehend gül t ige Beschreibung für das Absorpt ionsverhal ten solva-tochromer Farbstoffe i n b i n ä r e n L ö s u n g s m i t t e l g e m i s c h e n darstellt.

E l e k t r o n e n ü b e r g ä n g e , Abso rp t i on und Fluoreszenz, sind vertikale Pro­zesse, für die das Franck-Condon-Pr inzip gil t [ 1 , 3,9]. Sie erfolgen also in so kurzen Zeiten, d a ß keine nennenswerte Kernbewegung erfolgen kann . Dies gi l t n icht nur für die F a r b s t o f f m o l e k ü l e selbst, sondern schl ießt die umgeben­de So lva thü l l e m i t ein [9]. O r i e n t i e r u n g s p h ä n o m e n e in der So lva thü l l e k ö n n e n sich daher nur au f den Ausgangszustand eines E l e k t r o n e n ü b e r g a n g s auswirken, n icht jedoch auf den Endzustand. Der letztere w i r d nur von Polarisierungseffekten bee in f luß t [9]. D u r c h Untersuchung der Solvatochro-mie geeigneter Farbstoffe i n L ö s u n g besteht, die M ö g l i c h k e i t , beide Solvata-tionseffekte zu separieren u n d getrennt zu untersuchen. Unterscheiden sich die P o l a r i t ä t e n von G r u n d - u n d erstem angeregten Zustand ( S 0 und S t ) erheblich, so braucht i n erster N ä h e r u n g nur die Solvatat ion des s t ä r k e r polaren Zustandes, des Zustandes m i t dem g r ö ß e r e n Dipo lmoment , b e r ü c k ­sichtigt zu werden, da eine Beeinflussung von wenig polaren Z u s t ä n d e n durch Solvatat ion v e r h ä l t n i s m ä ß i g gering ist [1].

A u f s c h l u ß r e i c h ist bei einem solchen Farbs toff der Vergleich der L ö ­s u n g s m i t t e l a b h ä n g i g k e i t von Abso rp t i on und Fluoreszenz, insbesondere unter Anwendung von G l . (1), die bei b i n ä r e n Gemischen die Solvatochromie der A b s o r p t i o n als F u n k t i o n einer kont inuier l ich v e r ä n d e r t e n L ö s u n g s m i t -telzusammensetzung beschreibt [4].

Die Aufnahme der UV/VIS-Spek t ren erfolgte bei 25 ° C völl ig analog zu L i t . [4] m i t Hi l fe des Spektrometers D M R - 2 1 der F i rma Zeiss und der Fluoreszenzspektren unter Verwendung des Fluoreszenzzusatzes Z M F 4 . A n r e g u n g s w e l l e n l ä n g e 366 n m (Hg-Lin ie ) . Zu r Untersuchung eines g r o ß e n Konzentrationsbereichs an cp wurde eine quasilogarithmische V e r d ü n n u n g s -

(1)

Experimenteller Teil

Lösungsmitteleinfluß auf Absorption und Emission bei Fluoreszenzfarbstoffen 47

reihe verwendet [5]. A m a x der jeweils untersuchten Bande ist mi t Hilfe der Mathiasschen Regel [10] bestimmt worden u n d liefert unter Verwendung von F o r m e l (2) [2] die molaren Anregungs- bzw. Emissionsenergien PG.

PG = 28590 [kcal · m o l ~ 1 · nm] · A J X . (2)

Ü b e r die Dars te l lung der verwendeten Farbstoffe w i r d in anderem Zusam­menhang berichtet.

Ergebnisse

A l s Modellsubstanz für die Untersuchung der Solvatationsmechanismen ist Farbs tof f 1 besonders geeignet, da er i n seinem Grundzustand (S 0 ) wenig polar , i n seinem ersten angeregten Zustand (S x ) jedoch stark polarisiert ist. Dies ä u ß e r t sich auch in seiner

0 1

v e r h ä l t n i s m ä ß i g guten Lös l ichke i t i n wenig polaren Medien, seiner ausge­p r ä g t e n Solvatochromie i n der Fluoreszenz und seiner s c h w ä c h e r e n i n der Abso rp t i on (siehe auch L i t . [11]). Die Fluoreszenz ist sowohl i n polaren als auch in wenig polaren Medien be t r äch t l i ch .

Die Solvatochromie der Abso rp t i on von 1 i m typischen b i n ä r e n Gemisch M e t h a n o l / D i o x a n [4 ,6 ,7] in A b h ä n g i g k e i t v o n dessen Zusammensetzung w i r d ebenso wie bei den anderen, bisher untersuchten Farbstoffen [4 ,7 ,8] von G l . ( 1 ) beschrieben: Bei Auft ragen von In (cplc* + 1) (cp ist die molare Konzen t ra t ion von Methano l ) gegen den P G - W e r t w i r d eine Gerade erhalten (siehe A b b . 1 a). Die PG-Werte der Abso rp t ion von 1 werden hier als σ -Ska la definiert. Bemerkenswert und bisher nicht beobachtet worden ist, d a ß G l . (1) ebenfalls das solvatochrome Verhalten von Farbstoffen in der Fluoreszenz beschreibt. Wie aus A b b . 1 b zu ersehen ist, w i r d auch für die Fluoreszenz von 1 (PG hier als Z-Skala bezeichnet) bei einer analogen Auf t ragung eine lineare Beziehung erhalten. Die Parameter c* und 2sD unterscheiden sich allerdings von denen der Abso rp t ion . Insbesondere fällt auf, d a ß der c*-Wert i n der Fluoreszenz mehr als eine G r ö ß e n o r d n u n g kleiner ist als in der Absorp t ion . Dieser Effekt liegt weit a u ß e r h a l b der M e ß u n s i c h e r h e i t .

Z u einem besseren V e r s t ä n d n i s des solvatochromen Verhaltens von 1 t rägt ein Vergleich m i t anderen P o l a r i t ä t s s k a l e n bei. Nach Literaturangaben ist bei solvatochromen Farbstoffen die Abso rp t i on (als We l l en l änge oder Wellenzahl) m i t deren Fluoreszenz i n verschiedenen L ö s u n g s m i t t e l n schlecht korrelierbar [3 ,9 ,12] . Dies w i r d auch bei Vergleich der Σ - mi t der σ -Ska la beobachtet. U m so erstaunlicher ist, d a ß die Σ - S k a l a m i t der ET (30)-Skala

48 Heinz Langhals

2 4

In (cplc*+l) — In (cplc*+\) —

Abb. 1. Lineare Beziehung zwischen PG und In (cpjc* + 1) für das Gemisch Methanol/Dioxan (jeweils 31 Meßwerte), (α) Absorption: PG = σ; ^ = —1.54; c* = 2.91; r = 0.9994.

(b) Fluoreszenz: PG = Σ; ED = - 2 . 0 4 ; c* = 0.11; r = 0.9993

v o n D i m r o t h u . Reichardt [2,13] ( A b b . 2a) u n d ebenso die σ -Ska la m i t der Xß-Skala von Brooker [14] i n linearer Beziehung steht.

Diskussion der Ergebnisse

Die Basis für die %Ä-Skala ist die stark positive Solvatochromie von Farbs toff 2, dessen S 0 -Grundzustand

nur geringe P o l a r i t ä t aufweist [11]. Der angeregte S r Z u s t a n d ist dagegen wesentlich polarer. Es liegt also bei der Abso rp t ion von 2 der Fa l l vor , d a ß der Ausgangszustand wenig polar ist, der Endzustand jedoch stark polar. N a c h dem Franck-Condon-Pr inzip sollten sich daher bei 2 nur V e r s c h i e b u n g s p h ä ­nomene au f die Solvatochromie auswirken. Die au f 2 basierende empirische

Lösungsmitteleinfluß auf Absorption und Emission bei Fluoreszenzfarbstoffen 49

b

40 45

XR —

a) 50

Ej (30) —

Abb. 2. Lineare Beziehungen zwischen der Σ- und der ET (30)-Skala, (α), sowie der σ- mit der Χκ-Skala, (b). 1: Wasser; 2: Methanol; 3: Ethanol; 4: Dimethylformamid; 5: Dimethylphthalat; 6: Butyronitr i l ; 7: Acetonitri l ; 8: Aceton; 9: Chloroform; 10: Diethylphthalat; 11: Tetrahydro-furan; 12: Essigsäureethylester; 13: 1,4-Dioxan; 14: Methylenchlorid; 15: Dimethylsulfoxid;

16: Brombenzol; 17: Chlorbenzol; 18: m-Xylol ; 19: Toluol ; 20: Formamid; 21 : Pyridin

P o l a r i t ä t s s k a l a χκ k a n n i m folgenden kurz Skala der V e r s c h i e b u n g s p o l a r i t ä t

genannt werden. A n a l o g liegen die Ve rhä l t n i s s e bei der σ-Skala . Diese

Z u s a m m e n h ä n g e lassen die lineare Kor re l a t i on zwischen der χ Λ - und σ -Ska l a

nach A b b . 2a verstehen. Bei der ET (30)-Skala, deren Grundlage die starke

50 Heinz Langhals

Solvatochromie der Abso rp t ion von 3 darstellt [13], ist der G r u n d - und damit der Ausgangszustand stark polar, der angeregte Zustand jedoch nur wenig [1]. Es sollten daher Orientierungseffekte der L ö s u n g s m i t t e l m o l e k ü i e voll zum Tragen kommen. D ie ET (30)-Skala w i r d daher als Skala der Orientie­r u n g s p o l a r i t ä t bezeichnet. Verschiebungseffekte sollten sich nur i n unter­geordnetem M a ß e bemerkbar machen u n d k ö n n e n sogar kooperat iv mi t den Orientierungseffekten wi rken . Bei der Γ - S k a l a (Fluoreszenz von 1) liegen ähn l i che Verhä l tn i s se wie bei der (30)-Skala vor, wenn man be rücks ich t ig t , d a ß der Ausgangzustand der S ' r Zus tand und der Endzustand der S'0-Zustand ist. D ie Lebensdauer von S\ sollte, wie bei den meisten Fluoreszenz­farbstoffen i m Bereich v o n 1 0 " 7 bis 1 0 " 9 s liegen und also hinreichend g r o ß sein für eine Relaxat ion der So lva thü l l e vor der Fluoreszenz [15]. So w i r d auch die lineare Kor re l a t i on der Σ- u n d der ET (30)-Skala ve r s t änd l i ch . Als Folgerung diese Model ls darf, wie auch experimentell gefunden wurde, die Σ-mi t der σ -Ska la nicht korrelieren, weil sie zwei verschiedene Effekte beschreiben. A u c h die stark unterschiedlichen c*-Werte stehen damit i m Einklang.

Extrembeispiele für unterschiedliches Verhalten je nach P o l a r i t ä t s s k a l a sind einmal Me thano l u n d Wasser (die Punkte 1 und 2 in A b b . 2) und zum anderen D M S O (Punkt 15). D M S O ist nach der V e r s c h i e b u n g s p o l a r i t ä t (σ und xR [14]) hochpolar, Methano l und Wasser (σ = 77.9) jedoch wesentlich weniger. Bei der O r i e n t i e r u n g s p o l a r i t ä t (Σ u n d ET(30) [2]) sind Wasser u n d Methano l dagegen hochpolare Substanzen, w ä h r e n d die P o l a r i t ä t v o n D M S O v e r h ä l t n i s m ä ß i g gering ausfäl l t .

D a G l . (1) bei b i n ä r e n Gemischen sowohl V e r s c h i e b u n g s p o l a r i t ä t e n (ζ. B . σ und χ/*) als auch O r i e n t i e r u n g s p o l a r i t ä t e n (z .B. Σ und ET(30)] quan t i t a t iv r ich t ig beschreibt, steht zu erwarten, d a ß sie eine allgemein gül t ige Gesetz­m ä ß i g k e i t für polares Verhalten darstellt. Weitere Hinweise ergeben sich aus dem Vergleich von c* des b i n ä r e n Gemisches Me thano l /D ioxan bei der σ-und Γ - S k a l a . Bei der Σ - S k a l a ist der Ausgangszustand (S^) wie schon gesagt polar u n d stellt damit wahrscheinlich eine g r ö ß e r e S t ö r u n g seiner Umgebung dar als der Ausgangszustand S 0 bei der σ-Ska la , und eine Wechselwirkung der L ö s u n g s m i t t e l m o l e k ü l e sollte schon bei kleinen Konzentra t ionen an Me thano l i n Erscheinung treten (kleines c*). Der nur wenig polare Ausgangs-zustand S 0 bewirk t diese Wechselwirkung erst bei sehr viel h ö h e r e n Konzent ra t ionen an cp ( g röße res c*).

Lösungsmitteleinfluß auf Absorption und Emission bei Fluoreszenzfarbstoffen 51

Schl ieß l ich ist noch der Lösungsmi t t e l e in f l uß auf die F o r m der l ängs twe l ­l igen Schwingungsteilbande i m Absorpt ionsspektrum bzw. der kürzes twel l i -gen i m Fluoreszenzspektrum untersucht worden. M i t Hilfe der f rüher beschriebenen Tangentenmethode [16] wurden die Varianzen dieser Banden best immt. Ihre L ö s u n g s m i t t e l a b h ä n g i g k e i t folgt sowohl für die A b s o r p t i o n als auch (zumindest bei kleinen Konzentra t ionen an cp) für die Fluoreszenz der G l . (1). Dabei ist für die Abso rp t i on ebenfalls c* g r o ß und für die Fluoreszenz kle in . Die Varianzen werden mi t zunehmender L ö s u n g s m i t t e l ­p o l a r i t ä t g r ö ß e r . Offensichtlich wi rken sich die Lösungsmi t t e l e f fek te auf die Lagen und die Formen der Banden g l e i c h e r m a ß e n aus.

Z u bemerken ist noch, d a ß die P o l a r i t ä t s u n t e r s c h i e d e zwischen S 0 - u n d S i -Zus tand bei den Farbstoffen 1,2 u n d 3 besonders a u s g e p r ä g t sind. Bei der ü b e r w i e g e n d e n Z a h l der bekannten Farbstoffe ist dies nicht der Fa l l , und man e r h ä l t Mischungen beider Effekte. D a jedoch vielfach die Orientierungs­effekte dominieren, findet man meist eine Kor re l a t i on mi t der ET (30)-Skala.

Es steht nun eine Methode zur V e r f ü g u n g , zwischen Orientierungs- und V e r s c h i e b u n g s p o l a r i t ä t eines Mediums zu unterscheiden. Interessante A n ­w e n d u n g s m ö g l i c h k e i t e n finden sich i m Bereich der Polymerchemie. So ist z .B. für die K o n s t r u k t i o n eines Fluoreszenz-Solarkollektors [17] von W i c h ­tigkeit , Polymethylmethacrylat (Plexiglas) so zu beeinflussen, d a ß es für einen ge lös ten Farbs tof f eine mög l i chs t polare M a t r i x darstellt [18]. M i t Hi l fe des Farbstoffs 1 kann die chemische P o l a r i t ä t von Plexiglas bestimmt werden. Die P o l a r i t ä t i n der Γ - S k a l a und daraus abgeleitet der £ ' 7 {30) -Wer t , also die O r i e n t i e r u n g s p o l a r i t ä t , von Plexiglas ist v e r h ä l t n i s m ä ß i g gering und liegt bei dem Wer t für Ace ton (s. Tabelle 1).

Tabelle 1. Vergleich der Polarität von Plexiglas nach verschiedenen Polaritätsskalen

Skala Plexiglas Plexiglas/ Methanol 3

62.5 59.7

£7<30) b - d 42.6 47.7

<7 b-C 77.4 77.1

XRha 43.3 42.8

Tz< 36 98

a Unter Zusatz von 10% Methanol b In kcal · m o l " 1

c Fluoreszenz von 1 d Extrapoliert unter Verwendung der linearen Beziehuni *en von Abb. 2 e Absorption von 1 f Siehe Lit . [2]

52 Heinz Langhals

Abb. 3.

A u s g e p r ä g t ist j edoch die V e r s c h i e b u n g s p o l a r i t ä t (σ- u n d χκ- Werte von Tabelle 1), die sogar Wasser über t r i f f t und den Wer t des dipolar aprotischen Lösungsmi t t e l s D M F erreicht. Daraus ist zu folgern, d a ß Plexiglas in bezug auf V e r s c h i e b u n g s p h ä n o m e n e ein v e r h ä l t n i s m ä ß i g polares M e d i u m darstellt, aber O r i e n t i e r u n g s p h ä n o m e n e nur v o n ganz untergeordneter Bedeutung sind. Eine für den Fluoreszenz-Solarkollektor erforderliche Verbesserung der spektralen Trennung v o n Absorpt ions- u n d Fluoreszenzspektrum ( E r h ö ­hung des Stokes-shifts) ist daher i n reinem Plexiglas nach dem Mechanismus: Absorp t ion — Umor ien t ie rung i n der So lva thü l l e — Fluoreszenz [18] nur schwierig zu erreichen. Verbesserungen m ü s s e n m i t Hi l fe geeigneter Z u s ä t z e erzielt werden. U m einen g r o ß e n Stokes-shift und eine gute Trennzahl [16] zu erreichen, sollte das Absorpt ionsspekt rum nur wenig zu l ä n g e r e n Wel l en l än ­gen verschoben werden, stark jedoch das Fluoreszenzspektrum. Das bedeu­tet, d a ß der Zusatz die O r i e n t i e r u n g s p o l a r i t ä t e r h ö h e n sollte, nicht jedoch die V e r s c h i e b u n g s p o l a r i t ä t , weshalb D M S O z .B. (s. A b b . 2a) ungeeignet w ä r e . G ü n s t i g e r sind Z u s ä t z e wie Me thano l , die nur eine geringe Verschiebungs-, aber eine hohe O r i e n t i e r u n g s p o l a r i t ä t aufweisen. E twa 1 0 % Zusatz v o n Methanol zum Plexiglas e r h ö h t die Trennzahl [16] von 1 von 36 auf 98. Das resultierende, nahezu vo l l s t änd ig getrennte Spektrum ist i n A b b . 3 darge­stellt. Das beschriebene M o d e l l e r m ö g l i c h t also, gezielt nach Z u s ä t z e n zu suchen, die die polaren Eigenschaften von Polymeren modifizieren.

Der Deutschen Forschungsgemeinschaft u n d H e r r n Prof. D r . C. R ü -chardt danken w i r für die U n t e r s t ü t z u n g dieser Arbe i t .

Lösungsmitteleinfluß auf Absorption und Emission bei Fluoreszenzfarbstoffen 53

Literatur

1. C. Reichardt, Solvent Effects in Organic Chemistry, Verlag Chemie, Weinheim 1979. 2. C. Reichardt, Angew. Chem. 91 (1979) 119. 3. E. Lippert, W. Lüder, F. M o l l , W. Nägele, H . Boos, H . Prigge und J. Seibold-Blankenstein,

Angew. Chem. 73 (1961) 695. 4. H . Langhals, Nouv. J. Chim. 5 (1981) 97. 5. H . Langhals, Z . Anal. Chem. 305 (1981) 26. 6. H . Langhals, Chem. Ber. 114 (1981) 2907. 7. H . Langhals, Z. Anal. Chem., im Druck. 8. H . Langhals, Nouv. J. Chim., im Druck. 9. E. Lippert, Z. Elektrochem. 61 (1957) 962.

10. R. Bricka, Grundlagen der Physikalischen Chemie, 10. Auf l . , S. 252, 503, Berlin, VEB 1972. 11. K . Schwetlick, Kinetische Methoden zur Untersuchung von Reaktionsmechanismen, Berlin,

VEB 1971. 12. E. Lippert und F. M o l l , Z. Elektrochem. 58, (1954) 718. 13. K . Dimroth, C. Reichardt, T. Siepmann und F. Bohlmann, Liebigs Ann. Chem. 661

(1963) 1. 14. L. G. S. Brooker, A . C. Craig, D . W. Heseltine, D. W. Jenkins und L. L. Lincoln, J. A m .

Chem. Soc. 87 (1965) 2443. 15. Η. A . Staab, Einführung in die theoretische organische Chemie, 4. Aufl . , Verlag Chemie,

Weinheim 1975. 16. H . Langhals, Ber. Bunsenges. Phys. Chem. 83 (1979) 730. 17. A. Goetzberger und W. Greubel, Appl . Phys. 14 (1977) 123. 18. H . Langhals, Nachr. Chem. Tech. Lab. 28 (1980) 713.