14
Zerstörungsfreie Bewertung der Materialschädigung anhand mesoskopischer Verformungsstrukturen Jürgen Schreiber Fraunhofer IZFP-D Maria-Reiche-Strasse 2 D-01109 Dresden +49 (0) 3 51/888 15-510 [email protected] www.izfp-d.fraunhofer.de Einführung Es geht um zuverlässigen und ökonomischen Betrieb Herausforderung: Charakterisierung der Materialschädigung ohne Kenntnis des Ausgangszustandes Es geht um zuverlässigen und ökonomischen Betrieb von sicherheitsrelevanten Komponenten Maximal mögliche Ausnutzung der Betriebsdauer von Komponenten und Festlegung von Maßnahmen Bewertung der Ermüdungsschädigung und zuverlässige Abschätzung der Restlebensdauer Suche nach geeigneten ZfP- Verfahren so ohl für reg läre DGZFP-Jahrestagung 2009 Münster, 18 – 20. Mai 2009 Zustandsmonitoring (SHM) Verfahren sowohl für reguläre Inspektionen oder für das DGZfP-Jahrestagung 2009 - Mi.4.A.2 1

Zerstörungsfreie Bewertung der Materialschädigung … · Die Linie line O-O wurde getrennt durch Rotation von Korn A. Traslation-Rotations-Mode ... trace (x-axes) 100 h 1.059 200

  • Upload
    lexuyen

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Zerstörungsfreie Bewertung der Materialschädigung anhand mesoskopischer Verformungsstrukturen

Jürgen Schreiber

Fraunhofer IZFP-DMaria-Reiche-Strasse 2D-01109 Dresden

+49 (0) 3 51/888 [email protected]

Einführung

Es geht um zuverlässigen und ökonomischen Betrieb

Herausforderung: Charakterisierung der Materialschädigung ohne Kenntnis

des Ausgangszustandes

Es geht um zuverlässigen und ökonomischen Betrieb von sicherheitsrelevanten Komponenten

Maximal mögliche Ausnutzung der Betriebsdauer von Komponenten und Festlegung von Maßnahmen

Bewertung der Ermüdungsschädigung und zuverlässige Abschätzung der Restlebensdauer

Suche nach geeigneten ZfP-Verfahren so ohl für reg läre

DGZFP-Jahrestagung 2009 Münster, 18 – 20. Mai 2009

Zustandsmonitoring (SHM)

Verfahren sowohl für reguläre Inspektionen oder für das

DGZfP-Jahrestagung 2009 - Mi.4.A.2

1

Ermüdungs-Monitoring in Kernkraftwerken

FAMOS - bis zu 150 Thermopaare in 20-50 Messsektionenplus Informationen

AREVAErlangen

Einführung

plus Informationen von den vorhandenenÜberwachungs-Systemen werden genutzt zur Abschätzung der Restlebensdauer

DGZFP-Jahrestagung 2009 Münster, 18 – 20. Mai 2009

Materialschädigung Sicherheit ?

Stahltragwerkskomponenten im BraunkohletagebauVattenfall Europe

Cottbus

h l d B l d d

Einführung

Bestimmung der Lastkollektive mit einem System von DMS Abschätzung der Betriebsfestigkeit

wechselnde Beladung der GurtförderbänderRollentischverschiebungen der Hauptbrücke und wechselnde Beladung der Seitenaustragförderer

DGZFP-Jahrestagung 2009 Münster, 18 – 20. Mai 2009

Materialschädigung Restlebensdauer ?

g

2

Rollermüdung - Eisenbahn-Schienen und -Räder sowie Wälzlager

Wiener Linien

Einführung

INA Herzogenaurach

DGZFP-Jahrestagung 2009 Münster, 18 – 20. Mai 2009

Materialsschädigung Rechtzeitige Reparatur, Materialentwicklung ?

Potenzial verfügbarer zfP-Verfahren •Mikrothermographie: Reagiert vor allem bei Rissbildung, zu schwach bei

Verformungsstrukturen•US-Rückstreuung: Risserkennung gut, wegen Mehrfachstreuung, langen

L f d i K V f k

Stand der ZfP-Technik

Laufwegen und geringem Kontrast Verformungsstrukturen schwer zu detektieren, aber Sampling Phased Array?

•Schallemission: Geringer Effekt bei plastischer Verformung •Potentialsonde: Schwach empfindlich gegen Verformung, gut für Rissanzeige•Magnetflussmessung: Gut für Austenite mit lastabhängiger Martensitbildung, aber

Information über Ausgangszustand nötig•Optische Methoden: Verschmutzte Oberfläche verhindert Anwendung •Wirbelstrom: Riss-empfindlich, Verformungsstrukturen liefern evtl.

Wirbelstromrauschen?

DGZFP-Jahrestagung 2009 Münster, 18 – 20. Mai 2009

Wirbelstromrauschen? •Barkhausenrauschen: Standard-Messgrößen, wie Rauschamplitude, werden von

gegenläufigen Einflüssen bestimmt (Eigenspannung, Gefüge),Rauschen enthält jedoch mehr Informationen.

3

Material: 15NiCuMoNb5 (WB 36)

300/m]

Barkhausen-Rauschparameter als Funktion der Ermüdung !?

Stand der ZfP-Technik

50

75

100

125

250

300

Eige

nspa

nnun

gen σ

xx [M

Pa]

[a.u

.], p

last

isch

e D

ehnu

ng [µ

m/

Spannungskontrolliert R=0; f=3 Hz

DGZFP-Jahrestagung 2009 Münster, 18 – 20. Mai 2009

0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000

0

25La

st,

BH

x, B

Hy

number of cyclic load N

a) N=0-1000, σa=240MPa b) N=1000-2000, σa=260MPac) N=2000-6000, σa=260MPac) N=6000-6229, σa=300MPa

Spannungskontrolliert, R=0; f=3 Hz

eter

0 3-0.2-0.10.00.10.20.3

Integrierte Summe

Barkhausen-Rauschparameter als Funktion der Ermüdung

100

150Barkhausenrausch-Signal

Stand der ZfP-Technik

2500 3000 3500 4000 4500 5000 5500 6000 6500

-0.5-0.4-0.3-0.2-0.10.00.10.20.3

Peak Breite Asymmetrie

BH

R- P

aram

e

2500 3000 3500 4000 4500 5000 5500 6000 6500

-0.5-0.4-0.3 Integrierte Summe

Quadratische Schwankungen (RMS)

0 500 1000 1500 200050

0

50

Zeit [µs]

Magnetfeld

DGZFP-Jahrestagung 2009 Münster, 18 – 20. Mai 2009

2500 3000 3500 4000 4500 5000 5500 6000 6500

Lastspielzahl N

Resume: Gesucht ist somit ein Prüfparameter, der die Ermüdungsschädigung eindeutig anzeigt ohne Information zum Verlauf der Ermüdung!

4

Mesoskopische Verformungsstrukturen

Es ist möglich, viel zu messen (Mughrabi u.a. analysierten Jahrzehnte die Mikrostruktur, aber wo ist die praktische Bewertungsgröße?).Gesucht sind die Schlüsselinformation zur Materialermüdung?

Micro Meso Macro

TEM-Aufnahme CT-Image für Ermüdunsgriss

Panin-Idea:

Mesomechanik

Versetzungen Zellen (Mughrabi) Mesostrukturen RisseVersetzungen, Zellen (Mughrabi) Mesostrukturen RisseVersetzungscluster 2D-structure

(Gleitbänder, Wirbel)3D-structures (???)

Gleiten

Mikrograph einer Pb-Legierung (1,9 at. % Sn) nach uniaxialer Last σL = 4 MPa bei T = 55 °C. Die Linie line O-O wurde getrennt durch Rotation von Korn A.

Traslation-Rotations-Mode der Mesomechanik

Mesoskopische Verformungsstrukturen

σ xy

X

Rotation

ω

ω

S V E P i Ph i l

DGZFP-Jahrestagung 2009 Münster, 18 – 20. Mai 2009

See: V.E. Panin, Physical Mesomechanics of plastic deformation and fracture of solids, in “Strength of Materials”, Oikawa et. Al. (eds) (The Japan Institute of Metals, 1994) p. 415

5

AFM-AufnahmenAustenitische Probe Ferritische Probe

Was charakterisiert diese Strukturen?

Mesoskopische Verformungsstrukturen

a) b)

a) b)

DGZFP-Jahrestagung 2009 Münster, 18 – 20. Mai 2009

c) d)

a) N = 2000, b) N = 7000, c) N = 13000

c)

Last-Richtung

Fraktale Analyse der Oberflächentopographie

Mesoskopische Verformungsstrukturen

F

X6 CrNiTi 18 10Panin, Kuznetsov, Schreiber (1998)

σa ~ 240, 250, 260 MPa

Online REM-Aufnahmen

DGZFP-Jahrestagung 2009 Münster, 18 – 20. Mai 2009

B

ΔDF32 = 0.04ΔDF21 = 0.07

Wo ist eine geeignete ZfP-Methode?

6

Topographie und mikromagnetische Strukturen

N =622N=0AFM-Topographie N = 622, DF = 2.53Ermüdungsexperiment

εa = 0.7 %, dε /dt = 3 %/min

15 NiCuMoNb 5

Mesoskopische Verformungsstrukturen

MFM-Aufnahme Mesostrukturen

DGZFP-Jahrestagung 2009 Münster, 18 – 20. Mai 2009

DF = 2.50

Skalen-Verhalten?2D-OberflächenTopographie 1D-Zeitreihe

Fraktale Analyse von Barkhausenrauschen

100

150

Barkhausenrausch-Signal

Topographie Z(Ri) oder Zeitreihe S(t) Z(λRi) ~ λH Z(Ri) S(λti) ~ λH S(ti)

Fraktale Dimension: DF(r) = 3- H(R) or D(t)

F = 2 – H(t) ,

0 500 1000 1500 200050

0

50

Zeit [µs]

DGZFP-Jahrestagung 2009 Münster, 18 – 20. Mai 2009

F 3 F ,Fläche, Länge: F(s),L(s) ~ s H-1, s – Mess-Skala

Correlation function: C(τ) = <|S(t+ τ)-S(t)|2>t ~ τ 2H

7

20

30

40

50Simulation von realen Fraktalen: Endliche Zeitreihe und Störrauschen

Schneeflocke + Rauschen

SIntegrierte Zeitreihe

Fraktale Analyse von Barkhausenrauschen

10

15

0 100 200 300 40010

0

10

1

1.5

Schneeflocke - exakt

Time [µs]

Cq(r)

Fit ~ r a

q = 3

Erweiterte Autokorrelationsfunktion

DGZFP-Jahrestagung 2009 Münster, 18 – 20. Mai 2009

0.1 1 10 100 1 .10 3

5

i0 10 20 30 40 50

0

0.5Schneeflocke - exaktDF = ln4/ln3 = 1.262

q

Zeitdifferenz r [µs]DF = 2-a/q

Online Ermüdungsexperiment(variable Dehnamplitude und -rate)

15 NiCuMoNb 5

Fraktale Analyse von Barkhausenrauschen

1.05

1.10

1.15

1.20

15 NiCuMoNb 5 (WB36), dεa/dt = 12 %/min, R = -1) εa = 0.4 % bis N = 2000 (NB ~ 45000) εa = 1 % bis N = 2315 (NB ~ 2500)

X6 CrNiTi 18 10 (online, REM) f=2Hz, σa ~ 250MPa, R

σ=0)

Frak

tale

Dim

ensi

on D

F

DGZFP-Jahrestagung 2009 Münster, 18 – 20. Mai 2009

-5.0 -4.5 -4.0 -3.5 -3.0 -2.5 -2.0 -1.5 -1.0 -0.5 0.0 0.51.00

log(N/NB)

8

1.15

1.20

sion

Effekt von Anrissen auf DF

Riss

Fraktale Analyse von Barkhausenrauschen

1.0 1.5 2.0 2.5 3.0 3.5

0.95

1.00

1.05

1.10

Scan über Riss Scan 90° versetzt

Frak

tale

Dim

ens

Position [mm]

120

100

80

60

40

DGZFP-Jahrestagung 2009 Münster, 18 – 20. Mai 2009

0

Computer-Tomographie

22 NiMoCr 37Y

RMS ~ Eigenspannungen Fraktale Dimension

CT-Probe

Anwendungen0

50

100

150

crack

0

1

2

6

8

10

12

2

4

RMS

m]

X-Achse [

0

1

2

1.1

1.2

1.3

1.4

1.5

2

4

Fractal dimension DF

m]

X-Achse

X

DGZFP-Jahrestagung 2009 Münster, 18 – 20. Mai 2009

3

4

5-4

-2

0

Y-Achse [cm

]e [cm] 3

4

5-4

-2

0

Y-Achse [cm

]se [cm]

2

3

4-4

-3-2

-10

12

34

5

Y-Ach

seX-Achse

Peakasymmetrie

9

Zugbandkopf einer F60-Abraumförderbrücke im Braunkohlentagebau Welzow

Anwendungen

DGZFP-Jahrestagung 2009 Münster, 18 – 20. Mai 2009

5

4

3

2

11.139

1.166

1.194

1.221

1.248

1.275

1.303

1.330

1.357

Riss R120 Riss R80DF

Rissrichtung Senkrechte Richtung

DF

Anwendungen

5

4

3

2

1

y-P

ositi

on

1.139

1.166

1.194

1.221

1.248

1.275

1.303

1.330

1.357

Riss R120 Riss R80DF

4 6 8 10 12 14 16 18 20

4 6 8 10 12 14 16 18 205

4

3

2

1

y-P

ositi

on

P iti

2.080

3.105

4.130

5.155

6.180

7.205

8.230

9.255

10.28

Riss R120 Riss R80RMS [r.E.]

4 6 8 10 12 14 16 18 205

4

3

2

1

RMS [r.E.]

y

2.080

3.105

4.130

5.195

6.108

7.205

8.230

9.255

10.28

Riss R120 Riss R80

1910

Riss R120 Riss R80RMS [r.E.] Asym[r.E.]

1910

Riss R120 Riss R80

RMS

Anriss ?

4 6 8 10 12 14 16 18 20

DGZFP-Jahrestagung 2009 Münster, 18 – 20. Mai 2009

4 6 8 10 12 14 16 18 205

4

3

2

1

y-P

ositi

on

x-Position

191.0

234.5

278.0

321.5

365.0

408.5

452.0

495.5

539.0

4 6 8 10 12 14 16 18 205

4

3

2

1

x-Position

191.0

234.5

278.0

321.5

365.0

408.5

452.0

495.5

539.0

AsymErmüdungsrissversus Gewaltbruch?

10

Miniproben-Auswertung

Anwendungen

1.15

1.20

4,1 4,2 4,3 4,4 7,1 7,2 7,3 7,4 14,2 14,3100

150

200

250

300

men

sion

Här

te [k

p/m

m2 ]

Mikrohärte HM

Vickershärte HV

DGZFP-Jahrestagung 2009 Münster, 18 – 20. Mai 2009

4,1 4,2 4,3 4,4 7,1 7,2 7,3 7,4 14,2 14,31.00

1.05

1.10

DF(TP) - 1

DF(BH) - 0.1

Frak

tale

Dim

Position x,y

Fraktale Dimension DF als Funktion der Laufzeit

y Beanspruchung Innenring 3 000 MPa, T = 60 °C2 3

Anwendungen

Laufzeit

Feldkomponentealong roling

trace (x-axes)

100 h 1.059

200 h 1.129

x1

Ergebniss für Messpunkt 2

DGZFP-Jahrestagung 2009 Münster, 18 – 20. Mai 2009

300 h 1.37

400 h 1.126Anrisse

11

Testproben unter elektromagnetischer Pulslast

Kunzmann, Smart Materials, Dresden

Anwendungen

1.1

1.2

1.3

1.4

1.5

1.6 neu 2.6 h beansprucht 7.8 h Laufzeit

tale

Dim

ensi

on D

F

6

8

10

12

14

16

18

20

22

n e uspan

nung

~R

MS

[a.u

.]

DGZFP-Jahrestagung 2009 Münster, 18 – 20. Mai 2009

1 2 3 40.9

1.0Frak

tMesspunkte

1 2 3 40

2

4

6 2 .6 h b e a n sp ru ch t 7 .8 h L a u fze it

M esspunk te

Eige

n

Weitere Anwendungsbeispiele

Anwendungen

Wiener Linien – U-Bahn-Schienens

X

Voestalpine, Graz – Materialschädigung nach Umformen

Gitterturm für Sendemast in 170 m Höhe

Feuerwache Cottbus, Hallen-Stahlträger

DGZFP-Jahrestagung 2009 Münster, 18 – 20. Mai 2009

Reaktor im erdölverarbeitenden Werk in Mozyr, Belarus

12

τ = -log(N/NB) Restlebensdauer-Abschätzung

DF(N/NB)-Funktion unabhängig von

Ausblick

1.15

1.20

1.25

men

sion

DF(N

/NB)

DmF

mM(m) N

DMS Lastkollektive + Wöhler-curve NB, α(Δti) = ΔN(Δti)/Δti

NB, f und R universelle Kurve!

-3.5 -3.0 -2.5 -2.0 -1.5 -1.0 -0.5 0.0 0.51.05

1.10

Lebensdauerparameter −τ

τmFrak

tale

Dim

Restlebensdauer: Vision:

DGZFP-Jahrestagung 2009 Münster, 18 – 20. Mai 2009

M(m)B

m mi 1 i

NT 1/M(m) (1 exp( ))( t )=

= − −τα Δ∑

Realität: Langzeitexperiment läuft bei Vattenfall

Im Ergebnis der Methodische Arbeiten und zahlreicher Datenanalysen konnten die wesentlichen Rausch-Einflüsse beseitigt werden. Damit kann die fraktale Dimension von topographischen Aufnahmen und Zeitreihen zuverlässig bestimmt werden. Die fraktale Dimension der Verform ngsstr kt ren ächst bei nehmender

Zusammenfassung

Die fraktale Dimension der Verformungsstrukturen wächst bei zunehmender Beanspruchung solange keine Risse auftreten. Es wurden ausgeprägte Plateaus in DF als Funktion der Lastspielzahl gefunden. Dieses Verhalten scheint für die Topographie als auch für die Barkhausenrausch-Signale typisch zu sein. Muss für bisher nicht untersuchte Stähle noch validiert werden. Materialschädigung kann damit ohne Kenntnis des Ausgangszustandes für Komponenten bestimmt werden. Dafür wird das Gerät „FrakDim“ am IZFP entwickelt. Eine Abschätzung der Restlebensdauer sollte nunmehr den aktueller Materialzustand berücksichtigt können

DGZFP-Jahrestagung 2009 Münster, 18 – 20. Mai 2009

Materialzustand berücksichtigt können.Alternative ZfP-Möglichkeiten für nichtmagnetische Materialien werden gegenwärtig untersucht (US-Rückstreuung, Wirbelstromverfahren und Optische Speckle-Photmetrie).

13

Acknowledgement:

GRS für die Förderung über eine lange ZeitperiodeKollegen vom MPA Stuttgart (Dr Dugan Prof Maile)

DGZFP-Jahrestagung 2009 Münster, 18 – 20. Mai 2009

Kollegen vom MPA Stuttgart (Dr. Dugan, Prof. Maile)Kollegen vom IZFP (Prof. Kröning, Mrs. Cikalova, Dr. Bendjus, Mr. Nauman, Mrs Gerich, Mr. Burcin, Mrs. Veryagina)Kollegen vom IPTM Tomsk (Prof. Panin, Dr. Kuznetsov)

14