7
24/2016 1 www.zertifikatereport.de | www.hebelprodukte.de Sanofi-Kurzläufer-Aktienanleihe mit 9,6% Jahreszinsen und 7% Schutz Mit einer kurz laufenden Aktienanleihe auf die Sanofi-Aktie können Anleger in den defen- siven Sektor der Pharmabranche investieren, deren Geschäftserfolge nicht hauptsächlich durch die konjunkturelle Entwicklung beeinflusst werden. S.2 Allianz- und Daimler-Performance Deep Express-Zertifikate Die neuen Deep Express-Zertifikate auf Allianz- und Daimler-Aktien sprechen Anleger an, die von den Seitwärtschancen der Express-Zertifikate profitieren wollen und auch bei einem Kursanstieg der Aktien mit von der Partie sein wollen. S.3 Europa Anleihen auf den EuroStoxx50 mit bis zu 3,5% Zinsen Die neuen Europa Anleihen ermöglichen Anlegern in den nächsten Jahren – je nach indi- vidueller Risikobereitschaft - bei einem bis zu 60-prozentigen Indexrückgang Chancen auf Jahresbruttorenditen von 2,00 und 3,50 Prozent. S.5 Bonus-Zertifikat auf Öl mit 13%-Chance und 30% Sicherheitspuffer Das neue Öl Bonus-Zertifikat eignet sich für renditeorientierte Anleger, die Alternativen zu auf der Entwicklung der Aktienmärkte basierenden Veranlagungsformen suchen und das Risiko eines 30-prozentigen Kursrückganges des Ölpreises innerhalb des nächsten Jahres als gering einschätzen. S.6 Schmackhaftes in der Zinsdürre Gastkommentar: Lars Brandau, Geschäftsführer DDV S.7 Inhalt DAX® und vieles mehr. Jeden Morgen, kostenfrei. So beginnt Trading. Werbung

ZertifikateReport g

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: ZertifikateReport g

13.JahrgangZertifikateReportViel Spaß beim Lesen und möglichst großen Praxisnutzen wünscht …

Walter Kozubek,Herausgeber ZR

ZertifikateReport

24/2016

1www.zertifikatereport.de | www.hebelprodukte.de

Sanofi-Kurzläufer-Aktienanleihe mit 9,6% Jahreszinsen und 7% SchutzMit einer kurz laufenden Aktienanleihe auf die Sanofi-Aktie können Anleger in den defen-siven Sektor der Pharmabranche investieren, deren Geschäftserfolge nicht hauptsächlich durch die konjunkturelle Entwicklung beeinflusst werden.

S.2

Allianz- und Daimler-Performance Deep Express-ZertifikateDie neuen Deep Express-Zertifikate auf Allianz- und Daimler-Aktien sprechen Anleger an, die von den Seitwärtschancen der Express-Zertifikate profitieren wollen und auch bei einem Kursanstieg der Aktien mit von der Partie sein wollen.

S.3

Europa Anleihen auf den EuroStoxx50 mit bis zu 3,5% ZinsenDie neuen Europa Anleihen ermöglichen Anlegern in den nächsten Jahren – je nach indi-vidueller Risikobereitschaft - bei einem bis zu 60-prozentigen Indexrückgang Chancen auf Jahresbruttorenditen von 2,00 und 3,50 Prozent.

S.5

Bonus-Zertifikat auf Öl mit 13%-Chance und 30% SicherheitspufferDas neue Öl Bonus-Zertifikat eignet sich für renditeorientierte Anleger, die Alternativen zu auf der Entwicklung der Aktienmärkte basierenden Veranlagungsformen suchen und das Risiko eines 30-prozentigen Kursrückganges des Ölpreises innerhalb des nächsten Jahres als gering einschätzen.

S.6

Schmackhaftes in der ZinsdürreGastkommentar: Lars Brandau, Geschäftsführer DDV

S.7

Inhalt

DAX®und vieles mehr.

Jeden Morgen, kostenfrei.So beginnt Trading.

Werbung

Page 2: ZertifikateReport g

ZertifikateReport 2

ZertifikateReport13. Jahrgang24/2016

www.zertifikatereport.de | www.hebelprodukte.de

Sanofi-Kurzläufer-Aktienanleihe mit 9,6% Jahreszinsen und 7% SchutzAutor: Thorsten Welgen

Sanofi gehört mit über 100.000 Mitarbeitern in mehr als 100 Ländern zu den größten internationalen Playern der Pharmaindustrie. Beim aktuellen Aktienkurs von 70 Euro kommt der Konzern auf eine Marktkapitali-sierung von knapp 92 Mrd. Euro. Nach Abschluss der Boerhinger-Ingelheim-Transaktion wird der Konzern vier Geschäftsbereiche umfassen: Diabetes & Herz-Kreislauf, Impfstoffe, Consumer Healthcare sowie Onkologie & Immunologie. Vorbehaltlich stabiler Margen im Diabetes-Geschäft und weiteren Zulassungen eines Dengue-Fieber-Impfstoffs setzen die Analysten der Société Générale das 12-Monats-Kursziel auf 104 Euro – gegenüber dem aktuellen Kurs von 70 Euro also ein Potenzial von 44 Prozent. Konserva-tive Aktienanleger, die ein Direktinvestment scheuen und eher von einer Seitwärtsbewegung der Aktie ausgehen, könnten mit einer klassischen Aktienanleihe davon profitieren.

Nur fünf Monate Restlaufzeit

Die Aktienanleihe mit der ISIN DE000VS49WW8 aus dem Hause Vontobel ist mit einem Basispreis von 65 Euro ausgestattet – gegenüber dem aktuellen Aktienkurs von 70 Euro bietet das Papier, das bereits am 9.12.2016 fällig wird, also noch einen Risikopuffer von 5 Euro oder 7 Prozent.

Handelt die Aktie am Bewertungstag, dem 2.12.2016, auf oder oberhalb des Basispreises, dann erzielen Anleger die maximale Rendite: Sie erhalten am Fälligkeitstag eine Kuponzahlung von 3,05 Prozent p.a. und erwirtschaften zudem einen Kursgewinn: Derzeit kostet das Wertpapier gerade 97 Prozent; für 1.000 Euro Nominalwert müssen also nur 970 Euro bezahlt werden – zurückgezahlt werden in diesem Szenario jedoch 1.000 Euro. Zusammengerechnet ergibt sich aus beiden Komponenten die attraktive Gesamtren-dite von 9,6 Prozent p.a.

Sollte die Aktie am Bewertungstag dagegen unterhalb des Basispreises schließen, dann erhalten Anleger ebenfalls die Zinszahlung; die Tilgung der Aktienanleihe erfolgt nun aber nicht durch die Rückzahlung des Nominalbetrags, sondern durch eine Lieferung von 15 Sanofi-Aktien gemäß Bezugsverhältnis (= 1.000 Euro / 65 Euro; Bruchteile in bar). Werden diese Aktien später zu Kursen unter 64,67 Euro verkauft, entstehen Kapitalverlust.

ZertifikateReport-Fazit: Die Pharmabranche gilt grundsätzlich als defensiver Sektor, dessen Geschäfts-erfolge nicht hauptsächlich durch die konjunkturelle Entwicklung beeinflusst werden – und die vorliegende Aktienanleihe stellt mit ihrer kurzen Laufzeit und ihrem Einstandspreis unter 100 Prozent zusätzlich ein defensives Instrument für alle Investoren dar, die von konstanten Kursen der Aktie ausgehen.

Was bewegt die Märkte wirklich? Jetzt kostenlos anmelden!

www.opernturm-live.de

Börsentrends live aus dem OpernTurm

OpernTurm live Werbung

Page 3: ZertifikateReport g

ZertifikateReport 3

ZertifikateReport13. Jahrgang24/2016

www.zertifikatereport.de | www.hebelprodukte.de

Allianz- und Daimler-Performance Deep Express-ZertifikateDa Express-Zertifikate auch bei stagnierenden oder leicht nachgebenden Notierungen des Basiswertes positive Renditen ermöglichen, legten sie in den vergangenen Jahren in der Gunst aktienaffiner Anleger deutlich zu. Im Gegensatz zu den klassischen Express-Zertifikaten mit vordefinierten, limitierten Gewinn-chancen verfügen die Performance Deep Express-Zertifikate der Landesbank Baden-Württemberg, wie beispielsweise auf die Daimler und die Allianz-Aktie über (theoretisch) unbegrenztes Ertragspotenzial.

Daimler mit 30% Sicherheitspuffer

Wenn der am 30.6.16 ermittelte Daimler-Schlusskurs als Startwert des Zertifikates beispielsweise bei 59 Euro fixiert wird, dann wird sich ein Nennwert von 1.000 Euro auf (1.000:59)=16,94915 Daimler-Aktien beziehen. Bei 100 Prozent des Startwertes wird sich der Rückzahlungslevel befinden, bei 70 Prozent wird die ausschließlich am 15.7.22 aktivierte Barriere liegen.

Notiert die Daimler-Aktie am ersten Bewer-tungstag (21.7.17) auf oder oberhalb des Rückzahlungslevels, dann wird das Zertifikat mit ISIN: DE000LB1AWZ2, mit 103,80 Prozent des Nennwertes oder mit der tatsächlichen pro-zentuellen Aktienkursentwicklung im Vergleich zum Startwert zurückbezahlt. Befindet sich der Kurs der Daimler-Aktie an diesem Tag beispiels-weise mit 15 Prozent oberhalb des Startwertes, dann wird die Rückzahlung des Zertifikates mit 115 Prozent des Nennwertes stattfinden. Andernfalls verlängert sich die Laufzeit zumindest um ein weiteres Jahr, nach dem das Zertifikat zumindest mit 107,60 Prozent getilgt wird, wenn der Aktienkurs oberhalb des Til-gungslevels liegt. Die Mindestbonuszahlungen erhöhen sich mit jedem weiteren Laufzeitjahr um 3,80 Prozent. Läuft das Zertifikat bis zum letzten Bewertungstag (15.7.22) dann wird die Rückzahlung zumindest mit 122,80 Prozent des Nennwertes erfolgen, wenn die Aktie dann auf oder oberhalb der 70-Prozent-Barriere notiert. Bei einem Aktienkurs unterhalb der Barriere wird die Tilgung des Zertifikates mittels der Lieferung von 16 Daimler-Aktien und der Auszahlung des Bruchstückanteils in Euro erfolgen.

Allianz mit 35% Sicherheitspuffer

Wie das Performance Deep Express-Zertifikat auf die Daimler-Aktie, kann auch das gleich lang laufende Zertifikat auf die Allianz-Aktie mit ISIN: DE000LB1AWX7, bis 30.6.16 in einer Stückelung von 1.000 Euro mit 100 Prozent plus ein Prozent Ausgabeaufschlag gezeichnet werden. Dieses identisch funktionierende Zertifikat bietet Anlegern Mindest-Expressbeträgen in Höhe von 4,55 Prozent pro Jahr und einen Sicher-heitspuffer von 35 Prozent, da die Barriere bei diesem Zertifikat bei 65 Prozent des Startwertes angebracht sein wird.

ZertifikateReport-Fazit: Die Deep Express-Zertifikate sprechen Anleger an, die einerseits von den Seit-wärtschancen der Express-Zertifikate profitieren wollen und auch im Falle eines starken Kursanstieges der Daimler- und der Allianz-Aktie mit von der Partie sein wollen.

Individuelle Qualität.Edelweißschnitzer können aufgrund ihrer Erfahrung beim Schnitzen individuell auf die Beschaffenheit des Holzes reagieren.

Gezielt anlegen

Legen Sie Wert auf einfach und transparent gestaltete Wertpapiere?Unser Produktangebot – Ihre Anlageentscheidung

Telefon +49 89 2171-23323 www.anlegen.bayernlb.de

Werbung

Page 4: ZertifikateReport g

Bei uns handeln Privatanleger entspannter. Denn rund 70% der Orders in Zertifikaten und Optionsscheinen werden unter 3 Sekunden ausgeführt.

www.boerse-stuttgart.de | Kostenfreie Hotline: 0800 226 88 53

Wir sind so schnell, damit Ihr Puls beim Handel ruhig bleiben kann.

Page 5: ZertifikateReport g

ZertifikateReport 5

ZertifikateReport13. Jahrgang24/2016

www.zertifikatereport.de | www.hebelprodukte.de

Europa Anleihen auf den EuroStoxx50 mit bis zu 3,5% ZinsenDie Investition in einen breit gestreuten Aktienindex ist mit geringeren Chancen und Risiken als mit dem Kauf einer einzelnen Aktie verbunden. Deshalb empfiehlt sich das Indexinvestment vor allem für Anleger, die das Risiko einer Veranlagung reduzieren wollen. Strukturierte Produkte, wie die derzeit zur Zeichnung angebotenen Europa Anleihen der BayernLB reduzieren zusätzlich nochmals das Risiko einer Indexver-anlagung und stellen daher einen fairen Kompromiss zwischen Risiko und Chance dar.

Die zwei neuen Europa Anleihen beziehen sich auf den EuroStoxx50-Index, der die 50 wichtigsten Aktien des Euroraumes enthält und verfügen über Sicherheitspuffer, die Anlegern auch bei nachgebenden Notierungen des Index positive Renditen ermöglichen.

3,50% Zinsen, 40% Sicherheitspuffer

Der am 6.7.16 gebildete EuroStoxx50-Schlusskurs wird als Startkurs für die Anleihe mit ISIN: DE000BLB32V7, fixiert. Bei 60 Prozent des Startkurses wird die Barriere liegen, die während des gesamten Beobachtungszeitraumes (7.7.16 bis 29.6.18) aktiviert sein wird. Nach jedem der beiden Lauf-zeitjahre erhalten Anleger einen Zinskupon in Höhe von 3,50 Prozent gutgeschrieben.

Verbleibt der EuroStoxx50-Index während der gesamten Beobachtungszeitraumes permanent oberhalb der Barriere, dann wird die Anleihe am 6.7.18 mit ihrem Ausgabepreis von 100 Prozent zurückbezahlt. Berührt oder unterschreitet der Index hingegen während des Beobachtungszeitraumes die Barriere, dann wird die Anleihe am Ende mit der tatsächlichen prozentuellen Indexentwicklung im Verhältnis zum Startwert (maximal mit dem Ausgabepreis) zurückbezahlt.

2,00% Zinsen, 60% Sicherheitspuffer

Für Anleger mit noch höherem Sicherheitsbedürfnis könnte die Europa Anleihe mit ISIN: DE000BLB32W5, die nach jedem der vier Laufzeitjahre einen Zinskupon in Höhe von 2,00 Prozent ausschütten wird, für eine Investition infrage kommen. Die in der weiten Entfernung von 60 Prozent des Startwertes liegende, permanent aktivierte Barriere sollte dafür sorgen, dass die Anleihe am 6.7.20 mit ihrem Ausgabepreis von 100 Prozent zurückbezahlt wird.

Die beiden Europa Anleihen können noch bis 1.7.16 in einer Stückelung von 1.000 Euro mit 100 Prozent gezeichnet werden.

ZertifikateReport-Fazit: Diese Anleihen ermöglichen Anlegern in den nächsten Jahren – je nach individu-eller Risikobereitschaft - bei einem bis zu 60-prozentigen Indexrückgang Chancen auf Jahresbruttorenditen von 2,00 und 3,50 Prozent.

HVB onemarkets behält den Markt im Blickund bietet Ihnen mit Intraday-Emissionentagesaktuelle Produkte.

Jetzt mehr erfahren >

ANZEIGE

Werbung

Page 6: ZertifikateReport g

ZertifikateReport 6

ZertifikateReport13. Jahrgang24/2016

www.zertifikatereport.de | www.hebelprodukte.de

Bonus-Zertifikat auf Öl mit 13%-Chance und 30% SicherheitspufferObwohl in der aktuellen Tiefzinsphase für Inverstoren auf der Suche nach halbwegs akzeptablen Renditen kein direkter oder indirekter Weg am Aktienmarkt vorbeiführt, stieg die Verunsicherung der Marktteilnehmer in den vergangenen Wochen - vor allem wegen der ungewissen Konsequenzen des im Raum stehenden Brexit - deutlich an. Deshalb könnte für renditeorientierte Anleger gerade jetzt ein günstiger Zeitpunkt sein, um sich nach alternativen Basiswerten umzusehen, die nicht zwangsläufig mit den Entwicklungen der Aktienmärkte korrelieren. Nach dem vorangegangenen Absturz auf bis zu 28 USD legte der Preis für Brent Crude Oil seit Mitte Januar 2016 um nahezu 80 Prozent auf 50 USD zu. Für Anleger mit der Markt-einschätzung, dass der Ölpreis innerhalb des nächsten Jahres nicht wieder einen großen Teil der in den vergangenen Monaten erzielten Gewinne wieder abgeben wird, könnte das neueste Öl-Bonus-Zertifikat der RCB interessant sein.

13 Prozent Seitwärtschance und 30 Prozent Puffer

Die bereits 30. Ausgabe der RCB-Öl Bonus-Zertifikat basiert auf dem Brent Crude Oil-Futures Kontrakt (Front Month Future) mit der jeweils kürzesten Laufzeit. Der Futures-Stand des 29.6.16 wird als Startwert für das Zertifikat fixiert. Bei 113 Prozent dieses Startwertes werden sich sowohl der Bonus-Level als auch der Cap (=Höchstbetrag) des Zertifikates befinden. Bei 70 Prozent des Startwertes wird die Barriere des Zertifikates liegen. Wenn der Preis des jeweiligen Futures-Kontraktes während der gesamten Beobach-tungszeitraumes des Zertifikates (30.6.16 bis 28.6.17) niemals die Barriere bei 70 Prozent des Startwertes berührt oder unterschreitet, dann wird das Zertifikat bei seiner Fälligkeit am 30.6.17 mit 113 Prozent des Ausgabepreises zurückbezahlt. Da sich hier auch der Cap befindet, wird das Zertifikat auch dann mit 113 Euro zurückbezahlt, wenn der Ölpreis bei Fälligkeit um mehr als zwölf Prozent angestiegen ist. Nach Abzug der Kosten wird das Zertifikat in diesem Fall einen Nettoertrag von 11,80 Prozent abwerfen.

Verliert der Futures-Kontrakt hingegen während des Beobachtungszeitraumes mehr als 30 Prozent des Startwertes, dann erlischt die Chance auf die Bonuszahlung und das Zertifikat wird mit der prozentu-ellen Wertentwicklung des Ölpreises im Verhältnis zum Startwert getilgt. Da sich die Renditechancen ausschließlich von der prozentuellen, in USD ausgedrückten Wertentwicklung des Ölpreises ableiten, spielt der Euro/USD-Wechselkurs bei der Performanceberechnung des Zertifikates keine Rolle.

Das RCB-Öl Bonus-Zertifikat 30, fällig am 30.6.17, ISIN: AT0000A1LE13, kann noch bis 28.6.16 mit 100 Euro plus ein Prozent Ausgabeaufschlag gezeichnet werden.

ZertifikateReport-Fazit: Das Öl Bonus-Zertifikat 30 eignet sich für renditeorientierte Anleger, die Al-ternativen zu auf der Entwicklung der Aktienmärkte basierenden Veranlagungsformen suchen und das Risiko eines 30-prozentigen Kursrückganges des Ölpreises innerhalb des nächsten Jahres als gering einschätzen.

Stand: 13.06.2016. Bei den oben genannten Informationen handelt es sich um eine Werbemitteilung der Société Générale. Es besteht ein Verlustrisiko bis hin zu einem Totalverlustrisiko des eingesetzten Kapitals. Prospekt veröffentlicht, erhältlich unter www.sg-zertifikate.de

www.sg-zertifikate.de/hebelprodukte

Werbung

Page 7: ZertifikateReport g

ZertifikateReport 7

ZertifikateReport13. Jahrgang24/2016

www.zertifikatereport.de | www.hebelprodukte.de

Schmackhaftes in der ZinsdürreGastkommentar: Lars Brandau, Geschäftsführer DDV

Anleger, die Geld auf der hohen Kante haben und das gezielt und sinnvoll investieren wollen, sind hin- und hergerissen. Laut einer aktuellen Umfrage glauben 86 Prozent der deutschen Privatanleger nicht an einen Zinsanstieg in diesem Jahr. Vielmehr gehen sie relativ einmütig von niedrigen Zinsen, geringer Inflation und einer verhaltenen Konjunkturlage aus. Die Unentschlossenheit spiegelt sich seit Längerem auch im DAX-Verlauf wider. Die diesjährige Berichtssaison ist weitgehend passé. Politische Krisen bleiben dagegen auf der Tagesordnung. Zwar soll Griechenland im Gegenzug für sein jüngst verabschiedetes Sparpaket rund 10 Mrd. Euro aus dem Rettungsschirm der Europartner erhalten, aber ob damit der Schlussstrich unter die „Causa Griechen-land“ gezogen wird, bleibt ungewiss.

Auch das vermutlich knappe Rennen bei der jetzt im Juni anstehenden Brexit-Abstimmung trägt zur Unsi-cherheit im Markt bei. Der DAX bewegt sich in einer Range zwischen 9.500 und 10.500 Punkten. Dessen ungeachtet gibt es doch Gewinner-Titel unter den 30 DAX-Werten, mit denen Investoren punkten. Auch in Form der Anlage in strukturierte Wertpapiere jeglicher Couleur. Im Positiven notieren aktuell insbesondere die Aktien des Sportartikelherstellers Adidas, der Technologiewert Siemens, der DAX-Neuling Vonovia und der Pharmakonzern Fresenius SE. Finanz- und Automobilwerte haben seit Jahresbeginn deutlich verloren und rangieren am unteren Ende. Auch bei den strukturierten Wertpapieren gibt es Auf- und Absteiger. Die Zinsdürre lässt Kapitalschutz-Zer-tifikate und Strukturierte Anleihen gegenwärtig nicht im besten Licht erscheinen. Ihr Gesamtanteil am Marktvolumen ist im März auf 45,2 Prozent gesunken. Knapp 28 Mrd. Euro waren in diesen 100-Pro-zent-Kapitalschutz-Zertifikaten angelegt. Im März 2015 waren es noch gut 36 Mrd. Euro. Sollte das Zinsniveau wie erwähnt auf absehbare Zeit niedrig bleiben, sind diese Produkte für renditeorientierte Anleger eher unattraktiv. Vielmehr sollten Investoren nach Alternativen Ausschau halten. Nahezu alle Teil-schutz-Produktkategorien haben seit Januar leichte Zuwächse verbucht oder sind zumindest relativ stabil. Aktienanleihen können eine mögliche Alternative für Anleger sein, die nicht in das Direktinvestment Aktien gehen möchten. Mit Aktienanleihen erhält der Anleger einen festen Zins. Art und Höhe der Rückzahlung bei Endfälligkeit hängen davon ab, ob der Basiswert am Bewertungstag auf, über oder unter dem Basispreis liegt. Im März betrug ihr Anteil am Gesamtvolumen 13,3 Prozent. Anlagealternativen, ob nun für Anhänger weiter steigender oder fallender Kurse, finden sich durchaus. So beispielsweise mit den Klassikern Dis-count-Zertifikate. Sie kamen zuletzt auf einen Marktanteil von 8,4 Prozent. Discountprodukte gewähren einen Abschlag (Discount) auf den aktuellen Kurs des Basiswerts. Durch diesen Rabatt werden mögliche Kursverluste des Basiswertes abgefedert. Im Gegenzug ist die Teilhabe an einem Kursanstieg durch den sogenannten Cap begrenzt. Diejenigen, deren Pessimismus hinsichtlich des weiteren Börsengeschehens aktuell überwiegt, könnten mit dieser Produktkategorie durchaus Chancen haben. Demgegenüber sollten optimistischere Investoren mitunter auch Bonus-Zertifikate ins Visier nehmen. Sie bieten neben unbe-grenzten Gewinnchancen auch die Möglichkeit einer attraktiven Rendite bei moderat fallenden Kursen.

Impressum: "ZERVUS" Kozubek & Schaffelner OG, Linzerstrasse 82a, A -3003 Gablitz, Tel.: +43 (0)676 719 23 95, E-Mail: [email protected], Herausgeber Walter Kozubek, [email protected] und Claus Schaffelner, [email protected]

Disclaimer: Die Inhalte des ZertifikateReport sowie die Internetseiten der "ZERVUS" Kozubek & Schaffelner OG dienen lediglich der Information und stellen weder Anlageberatung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der jeweiligen Wertpapiere, Geld-marktinstrumente oder Derivate, noch die Grundlage für einen Vertrag oder eine Verpflichtung irgend einer Art dar. Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen. Für den Inhalt jener Internetseiten, die mit dieser Homepage verlinkt sind, wird keine Haftung über-nommen. Börsengeschäfte beinhalten Risiken, die Ihnen bewusst sein müssen, welche die Konsultierung eines professionellen Anlagebera-ters oder Finanzdienstleisters erforderlich machen. Bitte wenden Sie sich vor Tätigung irgendeiner Handelsaktivität bezüglich der hier darge-stellten Wertpapiere, Geldmarktinstrumente oder Derivate an die Bank Ihres Vertrauens!