27
AWMF-Registernummer: 030/052 Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie Zervikale spondylotische Myelopathie Entwicklungsstufe: S1 Federführend: Prof. Dr. Albert C. Ludolph, Ulm Herausgegeben von der Kommission Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie [

Zervikale spondylotische Myelopathie - neurochirurgie-baden.de · Ausfälle an den oberen Extremitäten (spondylotische Radikulopathie, eigene DGN-Leitlinie) und Symptomen einer Rückenmarksschädigung

  • Upload
    vancong

  • View
    230

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Zervikale spondylotische Myelopathie - neurochirurgie-baden.de · Ausfälle an den oberen Extremitäten (spondylotische Radikulopathie, eigene DGN-Leitlinie) und Symptomen einer Rückenmarksschädigung

AWMF-Registernummer: 030/052

Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie

Zervikale spondylotische Myelopathie

Entwicklungsstufe: S1 Federführend: Prof. Dr. Albert C. Ludolph, Ulm Herausgegeben von der Kommission Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

[

Page 2: Zervikale spondylotische Myelopathie - neurochirurgie-baden.de · Ausfälle an den oberen Extremitäten (spondylotische Radikulopathie, eigene DGN-Leitlinie) und Symptomen einer Rückenmarksschädigung

Zervikale spondylotische Myelopathie

Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie © DGN 2017 | Seite 2

Version Vollständig überarbeitet: 1. Januar 2017 Online auf www.dgn.org seit: 31. Juli 2017 Gültig bis: 31. Dezember 2021 Kapitel: Neurotraumatologie und Erkrankungen von Wirbelsäule und Nervenwurzel lt. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie, Aufl. 5, 2012

Zitierhinweis Ludolph A. C. et al. S1-Leitlinie Zervikale spondylotische Myelopathie. 2017. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie, Hrsg. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Online: www.dgn.org/leitlinien (abgerufen am TT.MM.JJJJ)

Korrespondenz [email protected]

Im Internet www.dgn.org www.awmf.de

Page 3: Zervikale spondylotische Myelopathie - neurochirurgie-baden.de · Ausfälle an den oberen Extremitäten (spondylotische Radikulopathie, eigene DGN-Leitlinie) und Symptomen einer Rückenmarksschädigung

Zervikale spondylotische Myelopathie

Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie © DGN 2017 | Seite 3

Was gibt es Neues? Die Behandlungsstrategien der zervikalen spondylotischen Myelopathie können nicht durch kontrollierte prospektive Studien gestützt werden. Diese Tatsache wird seit langem beklagt (Rowland, 1992). Der Weg zu solchen Studien kann nur über eine – wie in dieser Leitlinie erreichte – Konsensbildung zwischen den orthopädischen, neurochirurgischen und neurologischen Fachgesellschaften begangen werden. Grundlage einer Operationsindikation bei zervikaler spondylotischer Myelopathie muss die sorgfältige Differentialdiagnose des klinischen Syndroms sein. Die differentialdiagnostischen Schritte fehlen in den bisher publizierten Untersuchungen und damit sind deren Aussagen limitiert. Wenn diese differenzierte Sichtweise erreicht ist, kann gehofft werden, dass in der nahen Zukunft klinische Studien durchgeführt werden, deren Ergebnisse jenseits der Akutsituation eine wesentliche Hilfe bei der Therapie dieser Erkrankung darstellen. Darüber hinaus wird begonnen über die Schädigungsmechanismen des Rückenmarks und deren pharmakologische Beeinflussung nachzudenken (Yu et al., 2011); Lösungen liegen jedoch in der Ferne (Beattie & Mannley, 2011).

Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick [ Sorgfältige, interdisziplinäre Differentialdiagnose des klinisch-neurologischen Syndroms

unter besonderer Berücksichtigung der cerebralen Mikroangiopathien (subkortikalen vaskuläre Enzephalopathie (SVE)), der funikulären Myelose und chronischer Myelitiden.

[ Konservative Behandlung mit Physiotherapie. [ Operationsindikation bei akuten neurologischen Defiziten. [ Bei chronischen neurologischen Defiziten interdisziplinäres Abwägen der

Operationsindikation.

Einführung: Geltungsbereich und Zweck der Leitlinie Begründung der Notwendigkeit einer LL Die Behandlung der zervikalen spondylotischen Myelopathie beruht auf der interdisziplinären Zusammenarbeit von Neurologen, Orthopäden und Neurochirurgen. Auf einem Gebiet, auf dem Studien mit interdisziplinär konsentiertem Design immer noch ausstehen, ist es besonders wichtig einen pragmatischen interdisziplinären Ansatz bei der Erstellung der Leitlinien zu wählen.

Page 4: Zervikale spondylotische Myelopathie - neurochirurgie-baden.de · Ausfälle an den oberen Extremitäten (spondylotische Radikulopathie, eigene DGN-Leitlinie) und Symptomen einer Rückenmarksschädigung

Zervikale spondylotische Myelopathie

Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie © DGN 2017 | Seite 4

Ziele der Leitlinie Beschreibung der Diagnose, Differentialdiagnose und von Behandlungsstrategien der zervikalen spondylotischen Myelopathie. Dies bezieht sich auf eine sorgfältige interdisziplinäre Differentialdiagnose, aber auch Differentialtherapie des klinisch neurologischen Syndroms. Insbesondere soll diese Leitlinie auch die Operationsindikation bei akuten und chronischen neurologischen Defiziten behandeln.

Patientenzielgruppe Patienten mit zervikaler spondylotischer Myelopathie. Keine Einschränkungen.

Versorgungsbereich Diese Leitlinien beziehen sich sowohl auf die ambulante als auch stationäre Diagnose, Differentialdiagnose sowie Therapie der zervikalen spondylotischen Myelopathie. Ziel ist die Implementierung der Ergebnisse der Konsensbildung im Rahmen der fachärztlichen (spezialisierten) Versorgung und in der primären oder allgemeinärztlichen Versorgung.

Adressaten der Leitlinie Fachärzte für Neurologie, Orthopädie und Neurochirurgie, niedergelassene Allgemeinmediziner und Internisten.

Schlüsselwörter Zervikale Myelopathie, spondylotische Myelopathie, degenerative zervikale Stenose.

Definition und Klassifikation Begriffsdefinitionen Die zervikale spondylotische Myelopathie (ZSM) ist eine altersabhängig auftretende, degenerative Erkrankung der Halswirbelsäule, die über nur teilweise aufgeklärte Pathomechanismen zu einer Kompression und funktionellen Schädigung des zervikalen Rückenmarks führt.

Klassifikationen Die ZSM ist die häufigste Ursache einer Halsmarkschädigung im höheren Lebensalter und betrifft vor allem das Rückenmark in Höhe der Segmente HWK 5–7 der unteren Halswirbelsäule (Brain et al., 1952; Clarke et al., 1956; Lees & Turner, 1963; LaRocca et al.,

Page 5: Zervikale spondylotische Myelopathie - neurochirurgie-baden.de · Ausfälle an den oberen Extremitäten (spondylotische Radikulopathie, eigene DGN-Leitlinie) und Symptomen einer Rückenmarksschädigung

Zervikale spondylotische Myelopathie

Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie © DGN 2017 | Seite 5

1988, Alexander et al., 1996). Obwohl ca. 75% der über 65-Jährigen degenerative Veränderungen der Wirbelsäule, insbesondere eine Spondylose, aufweisen, entwickelt nur ein kleiner Anteil der Bevölkerung eine ZSM. Fortschreitende degenerative Veränderungen der Halswirbelsäule (HWS) führen nahezu ausschließlich bei prädisponierendem engem zervikalen Spinalkanal mit Schwerpunkt im mittleren und unteren Abschnitt der HWS zu einer Einengung und letztlich zu einer mechanischen Kompression des zervikalen Myelons oder dessen Blutgefäßen.Die Variabilität des Erscheinungsbildes der ZSM ist Ausdruck einer komplexen und im Einzelfall unterschiedlichen Interaktion verschiedener mechanischer und vaskulärer Faktoren. Durch die Kompression von Myelon und Nervenwurzeln kommt es zur direkten Schädigung der Myelinscheide, später auch des Axons und sekundär auch der Integrität des Zellsomas. Hierdurch werden die motorischen und sensiblen Symptome der Erkrankung sowie das Schmerzsyndrom verursacht. Zu dem durch die Enge ständig bestehenden statischen Druck kommt eine dynamische Komponente, die sich bei Bewegung verstärken kann. Darüber hinaus scheinen auch vaskuläre Faktoren (Drosselung der arteriellen Blutzufuhr, druckbedingte Reduktion des venösen Abflusses) sowie ein Myelonödem zur Pathogenese beizutragen. Darüber hinaus spielen sekundär entzündliche Mechanismen eine Rolle. Ob dieser pathogenetische Aspekt in Zukunft zur Therapie beitragen wird, muss kontrollierten Studien überlassen bleiben (Beattie & Mannley, 2011). Es wurde kürzlich gezeigt, dass sich Patienten und Kontrollen hinsichtlich der kleineren lordotischen Winkel und der Beweglichkeit („range of motion“) hinsichtlich der Extension, nicht der Flexion, unterschieden (Machino et al., 2016a).

Charakteristisch ist die Trias:

[ Kompression des Rückenmarks [ Kompression der Gefäße/Ischämie [ Intramedulläres Ödem

Klinik Präambel Das klassische klinische Bild der ZSM ist Ausdruck einer variablen Kombination radikulärer Ausfälle an den oberen Extremitäten (spondylotische Radikulopathie, eigene DGN-Leitlinie) und Symptomen einer Rückenmarksschädigung (zervikale spondylotische Myelopathie). Neurologisch finden sich häufig Zeichen einer Schädigung der zu den Beinen führenden Anteile der Pyramidenbahn mit spastischer Tonuserhöhung und – aufgrund der Störung der Afferenzen – einem breitbasig-ataktischem Gangbild (afferente Ataxie), wohingegen Störungen der Blasen- und Mastdarmfunktion eher gering ausgeprägt sind und von bis zur Hälfte der Patienten beklagt werden. Als Ausdruck einer zervikalen Wurzelschädigung gehören Atrophien und periphere Paresen der Arm- und Handmuskeln mit Störungen der Feinmotorik zu den wohl klinisch wichtigsten Funktionsausfällen. Auch radikuläre Sensibilitätsdefizite und Schmerzsyndrome finden sich bei einer Vielzahl von Betroffenen.

Page 6: Zervikale spondylotische Myelopathie - neurochirurgie-baden.de · Ausfälle an den oberen Extremitäten (spondylotische Radikulopathie, eigene DGN-Leitlinie) und Symptomen einer Rückenmarksschädigung

Zervikale spondylotische Myelopathie

Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie © DGN 2017 | Seite 6

Typische Symptome:

[ Feinmotorikstörung, Schwäche und Gefühlsstörungen der Hände, [ zentrale Parese der Beine, [ Tiefensensibilitätsstörung der Beine und Gangunsicherheit, [ Blasen-, Mastdarm-, und Potenzstörungen und [ Schmerzen in HWS, Schulter, Arm (als Ausdruck einer zusätzlichen zervikalen

Radikulopathie)

Neurologische Befunde:

[ Reflexsteigerung, pathologische Fremdreflexe und Kloni der unteren Extremitäten, positives Lhermitte-Zeichen,

[ Paraspastik, Gangataxie, [ autonome Störungen, [ Sensibilitätsstörungen, Reflexabschwächung bzw. -verlust, Paresen, Atrophien an den

Armen und [ radikuläre Syndrome im Bereich der oberen Extremitäten.

Seltene Symptome und Befunde:

[ Dysphagie (Kompression des Ösophagus bei ausgeprägten ventralen Osteophyten), [ vertebrobasiläre Ischämie (Kompression der A. vertebralis) und [ Phrenikuslähmung (bei Kompression in Höhe HWK3/4)

Für die Quantifizierung der Funktionseinbußen als Maß der Ausprägung der ZSM sowie als Basis für die Erfassung von Therapieeffekten spielt im Wesentlichen die Beeinträchtigung der Gehfähigkeit aufgrund der Rückenmarksläsion eine Rolle. International am häufigsten verwendet wird das Japanese Orthopaedic Association (JOA) Scoring System, das die motorische Funktion der oberen und unteren Extremitäten, die sensible Funktion von oberer und unterer Extremität und Stamm sowie die Blasenfunktion berücksichtigt (Originalpublikation: Japanese Orthopaedic Association 1994, diskutiert in Yonenobu et al., 2001).

Page 7: Zervikale spondylotische Myelopathie - neurochirurgie-baden.de · Ausfälle an den oberen Extremitäten (spondylotische Radikulopathie, eigene DGN-Leitlinie) und Symptomen einer Rückenmarksschädigung

Zervikale spondylotische Myelopathie

Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie © DGN 2017 | Seite 7

Motorische Funktion

[ Finger

0 Unfähig, selbst mit Löffel und Gabel zu essen; unfähig, selbst große Knöpfe zu knöpfen 1 Fähig, sich selbst mit Löffel und Gabel zu ernähren, jedoch ungeschickt 2 Schreiben möglich, wenngleich sehr ungeschickt; große Knöpfe können geknöpft

werden 3 Schreiben etwas eingeschränkt, aber möglich; Manschettenknöpfe können geknöpft

werden 4 Normal

[ Schulter und Oberarm

Beurteilung des Kraftgrads (angegeben als 1–5 von 5) des M. deltoideus oder des M. biceps brachii, der schwächere Muskel ist zu werten

2 Kraftgrad 2 oder geringer 1 Kraftgrad 3 0,5 Kraftgrad 4 0 Kraftgrad 5

[ Untere Extremitäten

0 Nicht in der Lage, aufzustehen und zu gehen 0,5 Fähig, aufzustehen, jedoch nicht zu gehen 1 Unfähig, selbst auf ebenem Untergrund ohne Gehhilfe zu gehen 1,5 Fähig, ohne Unterstützung zu gehen, bei jedoch unsicherem Gangbild 2 Fähig, auf ebenem Untergrund frei zu gehen; Treppensteigen nur mit Unterstützung 2,5 Treppen steigen ohne Unterstützung; Treppenabgehen nur mit Unterstützung

möglich 3 Rasches Gehen möglich, jedoch unsicheres Gangbild 4 Normal

Sensibilität

[ Obere Extremität

0 Vollständiger Verlust der Berührungs- und Schmerzempfindung 0,5 Bis 50%ige Sensibilitätsminderung und/oder erhebliche Schmerzen oder Taubheit 1 Bis 40%ige Sensibilitätsminderung und/oder mäßige Schmerzen oder Taubheit 1,5 Taubheitsgefühl ohne sensibles Defizit 2 Normal

Page 8: Zervikale spondylotische Myelopathie - neurochirurgie-baden.de · Ausfälle an den oberen Extremitäten (spondylotische Radikulopathie, eigene DGN-Leitlinie) und Symptomen einer Rückenmarksschädigung

Zervikale spondylotische Myelopathie

Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie © DGN 2017 | Seite 8

[ Stamm

0 Vollständiger Verlust der Berührungs- und Schmerzempfindung 0,5 Bis 50%ige Sensibilitätsminderung und/oder erhebliche Schmerzen oder Taubheit 1 Bis 40%ige Sensibilitätsminderung und/oder mäßige Schmerzen oder Taubheit 1,5 Taubheitsgefühl ohne sensibles Defizit

2 Normal

[ Untere Extremität

0 Vollständiger Verlust der Berührungs- und Schmerzempfindung 0,5 Bis 50%ige Sensibilitätsminderung und/oder erhebliche Schmerzen oder Taubheit 1 Bis 40%ige Sensibilitätsminderung und/oder mäßige Schmerzen oder Taubheit 1,5 Taubheitsgefühl ohne sensibles Defizit 2 Normal

[ Blasenfunktion

0 Harnretention und/oder Inkontinenz 1 Gefühl der unvollständigen Blasenentleerung und/oder Nachtröpfeln und/oder

spärlicher Urinstrahl und/oder nur teilweise erhaltene Kontinenz 2 Verzögerte Blasenentleerung und/oder Pollakisurie 3 Normal

Maximal erreichbare Punktzahl (Normalbefund): 17

Clinical Pathway Siehe Anlage.

Diagnostik Notwendig

[ Klinisch-neurologische Untersuchung mit Erhebung der Anamnese. [ Das MRT der HWS ist die Standarduntersuchung bei Verdacht auf ZSM.

Die Bedeutung der Magnetresonanztomographie in der Diagnostik besteht vor allem aus der Möglichkeit der differentialdiagnostischen Abgrenzung von lokalen Erkrankungen wie einer Spondylodiszitis oder einem Abszess. In den T2 gewichteten Sequenzen können sich hyperintense Signale des Myelons zeigen, die als „Myelopathiesignal“ gelten. Das Signal

Page 9: Zervikale spondylotische Myelopathie - neurochirurgie-baden.de · Ausfälle an den oberen Extremitäten (spondylotische Radikulopathie, eigene DGN-Leitlinie) und Symptomen einer Rückenmarksschädigung

Zervikale spondylotische Myelopathie

Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie © DGN 2017 | Seite 9

entspricht einer Gliose und einem Ödem, seine Präsenz ist aber kein prognostischer Faktor (Lebl & Bono, 2015). Ob die DTI (Diffusion Tensor Imaging) Signale einen diagnostischen Beitrag liefern, wird debattiert (Chen et al., 2015).

Empfohlene MRT-Sequenzen (max. 3mm Schichtdicke)

[ Sagittale T2-gewichtete (Turbo-Spin-Echo-)Sequenz ohne Fettsättigung [ Transaxiale T2-gewichtete Turbo-Spin-Echo-Sequenz ohne Fettsättigung,

gegebenenfalls mit Schrägaufnahme der Neuroforamina [ Sagittale T1-gewichtete (Spin-Echo-)Sequenz ohne Fettsättigung ohne Gadolinium [ Sagittale T1-gewichtete (Spin-Echo-)Sequenz ohne Fettsättigung mit Gadolinium [ Sagittale T1-gewichtete STIR-Sequenz (Short-T1 Inversion Recovery) mit Fettsättigung

mit Gadolinium, zur optimierten Darstellung von (spondylotischen) Wirbelkörperveränderungen

[ Sagittale T2-gewichtete TIRM-Sequenz (Turbo Inversion Recovery Magnitude) mit Fettsättigung, zur optimierten Darstellung von Wirbelkörperveränderungen

Wünschenswert

[ Sagittale T2*-gewichtete SWI-Sequenz (Suszeptibilitätsgewichtetes Imaging), zur optimierten Darstellung weiterer Signalalterationen des Myelons

[ Koronare T2-gewichtete Sequenz mit Fettsättigung, zur Darstellung von Plexus (Wirbelkörper- und Bandscheibenveränderungen)

[ Koronare (oder transversale) T1-gewichtete (Spin-Echo-) Sequenz mit Fettsättigung mit Gadolinium, zur optimierten Darstellung von Meningen, Radices, Plexus

Klinische Gradierung nach Abschluss der differentialdiagnostischen Überlegungen (empfohlen: JOA-Score)

Bei spezifischen Patientengruppen erforderlich

[ Bei Verdacht auf Läsion der cervikalen Wurzeln: [ Elektromyographie und Messungen der Nervenleitgeschwindigkeiten

(Differentialdiagnose CTS). [ Zur Objektivierung der Beschwerden und Quantifizierung (z.B. Verlaufsuntersuchung)

[ SSEP (N. medianus und N. tibialis) und kortikale Magnetstimulation mit Bestimmung der zentralen motorischen Leitzeit

[ Bei Klagen über Inkontinenz/imperativen Harndrang: [ Beurteilung der Blasenfunktion (Restharnsonographie)

[ Bei Patienten mit kognitiven Einschränkungen (zum Ausschluss von cerebralen Mikroangiopathien/subkortikaler vaskulärer Enzephalopathie, Leukenzephalopathien): [ Kraniales MRT, gegebenenfalls neuropsychologische Untersuchung

[ Bei klinischem Verdacht (Risikogruppen: atrophische Gastritis, Vegetarier/Veganer, Patienten >80 Jahre, Patienten mit Langzeitgebrauch mit Protonenpumpenhemmern): [ Holo-Transcobalamin, Methylmalonsäure (zum Ausschluss einer funikulären Myelose)

[ Bei Hinweisen aus Anamnese und Befund

Page 10: Zervikale spondylotische Myelopathie - neurochirurgie-baden.de · Ausfälle an den oberen Extremitäten (spondylotische Radikulopathie, eigene DGN-Leitlinie) und Symptomen einer Rückenmarksschädigung

Zervikale spondylotische Myelopathie

Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie © DGN 2017 | Seite 10

[ Basislabor mit Borrelienserologie, Liquoruntersuchungen (Abgrenzungen entzündliche Erkrankungen)

[ Im Einzelfall nach orthopädischem/neurochirurgischem Konsil im Rahmen einer möglichen präoperativen Diagnostik evtl. [ Röntgennativdiagnostik der HWS in 4 Ebenen zur Beurteilung der knöchernen

Verhältnisse; Funktionsaufnahmen zur Beurteilung einer mobilen Komponente (häufiger bei orthopädischen Fragestellungen notwendig)

[ CT der HWS, wenn knöcherne Veränderungen im Vordergrund stehen (Osteophyten, Hypertrophie der Facettengelenke; Kalzifizierung der Ligamente); ggf. knöcherne Rekonstruktion zur Ermittlung der Spinalkanalweite.

[ Myelographie mit anschließendem Myelo-CT (bei Diskrepanz zwischen Klinik und MRT-Bildgebung; präoperativ oder falls ein MRT infolge Herzschrittmacher nicht möglich ist und die native CT-Diagnostik keine ausreichende Aussagekraft besitzt)

Differentialdiagnose Die differenzialdiagnostischen Erwägungen schließen neben degenerativen Veränderungen (Spondylose) auch Traumata, Tumoren, entzündliche Erkrankungen, spinale Ischämien und neurodegenerative Erkrankungen mit ein (Isenmann & Thier, 2002).

Die Erkrankung tritt vor allem bei älteren Menschen auf; daher spielt die Abgrenzung gegenüber der cerebralen Mikroangiopathie (subkortikale vaskuläre Enzephalopathie (SVE)) eine besonders wichtige praktische Rolle, um fehlindizierte Eingriffe zu vermeiden. Das klinische Bild dieser bei älteren Menschen häufigen Erkrankung kann hinsichtlich des Musters der sensiblen, motorischen und autonomen (Blasenstörungen) Funktionsbeeinträchtigungen der ZSM sehr ähnlich sein; von besonderer Bedeutung ist daher auch die Erfassung von Gefäßrisikofaktoren (insbesondere Diabetes mellitus, arterielle Hypertonie) und der klassischen kognitiven Einschränkungen des Patienten. Um unnötige Eingriffe bzw. Eingriffe mit geringen Erfolgsaussichten hinsichtlich der klinischen Zielsymptomatik zu vermeiden, muss bei differenzialdiagnostischen Bedenken ein kraniales MRT durchgeführt werden.

Wichtig ist auch die Abgrenzung gegenüber dem klinisch apparenten, aber auch subklinischem Vitamin-B12-Mangel. Auch wenn die Literatur zur Häufigkeit eines Vitamin B12 Mangels aufgrund unterschiedlicher diagnostischer Verfahren uneinheitlich ist, muss doch davon ausgegangen werden, dass in Deutschland etwa 25% der über 80 Jährigen betroffen sind (Schrempf et al., 2011). Besondere Risikopopulationen stellen Patienten mit atophischer Gastritis, Patienten mit lang andauerndem Gebrauch von Protonenpumpenhemmern, ältere Menschen und Vegetarier/Veganer dar. Der Vitamin-B12-Mangel kann in vielen Fällen auch mit kognitiven Einschränkungen und Affektstörungen einhergehen (Lindenbaum et al., 1988), nur 40% zeigen eine isolierte Polyneuropathie oder Hinterstrangaffektion (Funikuläre Myelose). Zum Ausschluss eines B12-Mangels genügt die Bestimmung des B12-Spiegel im Serum nicht, es müssen die Indikatoren für das Vorliegen eines chemischen, intrazellulären B12-Mangels erfasst werden: Ein pragmatisches Vorgehen besteht in der Bestimmung des

Page 11: Zervikale spondylotische Myelopathie - neurochirurgie-baden.de · Ausfälle an den oberen Extremitäten (spondylotische Radikulopathie, eigene DGN-Leitlinie) und Symptomen einer Rückenmarksschädigung

Zervikale spondylotische Myelopathie

Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie © DGN 2017 | Seite 11

Holo-Transcobalamins (holo-TC) im Serum/Plasma und gegebenenfalls in der Bestimmung der Methylmalonsäure.

Bei kernspintomografischen Verdacht auf chronisch entzündliche ZNS-Erkrankung Liquoruntersuchung.

Therapie Allgemeine Empfehlungen zur Therapie Es liegen nur wenige systematisch erhobene Daten über den Spontanverlauf der ZSM vor (Kadanka et al., 2000; Kadanka et al., 2002). Zudem ist die Interpretation der meisten Studien durch eine mangelhafte oder nicht durchgeführte differentialdiagnostische Abgrenzung einer subkortikalen vaskulären Encephalopathien und neurologischen Folgen des B12-Mangels erschwert. Im Einzelfall ist der Verlauf schwer vorherzusagen. So muss in Abhängigkeit von Alter, Ausprägung und Dauer der klinischen Symptomatik, der Geschwindigkeit der Progredienz neurologischer Symptome sowie der bildgebenden Diagnostik die Therapieplanung individuell erfolgen. Die entscheidende Frage ist die nach primär konservativer oder chirurgischer Therapie. Die folgenden Empfehlungen beruhen auf einer aktuellen (Januar 2017) Auswertung der Literatur: Zur ZSM liegt entsprechend einem Cochrane Review aus dem Jahre 2010 eine prospektive, randomisierte Studie zum Vergleich konservative versus operative Behandlung bei milder bis moderater ZSM vor (Isenmann & Thier, 2002; Nikolaidis, 2010). Diese wurde ursprünglich von Bednarik et al. berichtet (1999), die aktuellsten Ergebnisse sind von Kadanka und Kollegen im Jahre 2002 publiziert worden (Bednarik et al., 1999; Kadanka et al., 2002). Eine aktuelle Studie aus der gleichen Arbeitsgruppe stellt eine weitere randomisierte verblindete (über Video Rating) zur milden bis moderaten ZSM vor (Kadanka et al., 2011), die noch nicht in die Cochrane-Analyse eingegangen ist. Beide Studien haben jedoch aufgrund geringer Fallzahlen und hohem Risiko eines Bias nur eine eingeschränkte Aussagekraft.

Aufgrund der derzeitigen Datenlage scheint ein konservativer Therapieversuch gerechtfertigt bei geringer Funktionsstörung (JOA >13–14), fehlender oder nur geringer klinischer Progredienz und höherem Lebensalter (Kadanka et al., 2002). Die konservative Therapie muss von engmaschigen klinischen Untersuchungen, die anfänglich in 6-wöchigen, später in 6-monatigen Abständen erfolgen sollten, und bildgebenden (MRT) Verlaufskontrollen nach 3–6 Monaten, bei Befundprogredienz auch früher, begleitet sein. Andererseits ist die Prognose eines operativen Vorgehens auch bei lange andauernder Gangunsicherheit, älteren Patienten, Verschlechterung einer vorbestehenden Myelopathie durch ein Trauma, bei erheblich reduziertem Rückenmarksquerschnitt in Höhe der maximalen Kompression, bei bereits deutlichen Muskelatrophien der oberen Extremitäten sowie bei erheblich fortgeschrittener Gangstörung (JOA <7) mit Zurückhaltung zu sehen und die Operationsindikation in diesen Fällen besonders kritisch zu prüfen. In einer prospektiv angelegten Studie an Patienten ohne klinische Zeichen einer Myelonbeteiligung zeigten sich im Verlauf eine radikuläre Symptomatik

Page 12: Zervikale spondylotische Myelopathie - neurochirurgie-baden.de · Ausfälle an den oberen Extremitäten (spondylotische Radikulopathie, eigene DGN-Leitlinie) und Symptomen einer Rückenmarksschädigung

Zervikale spondylotische Myelopathie

Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie © DGN 2017 | Seite 12

mit Denervierungsaktivität sowie pathologische SSEPs als Prädiktoren für die Entstehung einer zervikalen Myelopathie (Bednarik et al., 2004). Es wurde ebenfalls prospektiv gezeigt, dass die Anzahl der Komorbiditäten, insbesondere ein Diabetes mellitus, eine Verknöcherung des hinteren Längsbandes sowie eine lange Dauer der Operation negative Prädiktoren für perioperative Komplikationen der chirurgischen Therapie darstellen (Tetreault et al., 2015a). Auf der anderen Seite ist der Erfolg der Operation besser wenn der Patient jünger ist, die Erkrankung erst kürzlich aufgetreten ist, die primäre präoperative Myelopathie ebenso wie die Gangstörung geringer ausgeprägt ist und weniger Komorbiditäten, inklusive der Nikotinabhängigkeit, vorhanden sind (Tetreault et al., 2015b). Das Alter der Patienten allein ist kein signifikanter negativer prognostischer Faktor (Machino et al., 2016b).

Bei der Indikationsstellung hinsichtlich eines chirurgischen Eingriffs ist zu berücksichtigen, dass degenerative Veränderungen der HWS häufig vorkommen und nur dann ein operatives Vorgehen indiziert ist, wenn die klinische Symptomatik eindeutig mit den bildgebenden Befunden korreliert oder eine gravierende elektrophysiologische Befundverschlechterung zu verzeichnen ist (Hughes et al., 1965; Sieh et al., 2009). Selbstverständlich ist die Durchführung der oben diskutierten differentialdiagnostischen Überlegungen eine obligate Voraussetzung für die Indikationsstellung. Nach einer Studie von Chen und Mitarbeitern ist der postoperative Verlauf einer Myelopathie in hohem Maße von der Art der Signalveränderung im MRT abhängig. Scharf begrenzte Hyperintensitäten in der T2-gewichteten Sequenz zeigen im Vergleich zu fehlenden oder flauen, überwiegend einem Ödem entsprechenden Signalauffälligkeiten einen deutlich schlechteren postoperativen Verlauf (Chen et al., 2001, Suri et al., 2003).

Eine rasch progrediente durch eine zervikale Myelopathie verursachte Querschnitts-symptomatik stellt eine absolute Operationsindikation mit hoher Dringlichkeit dar. Eine Operation ist mit elektiver Indikationsstellung bei Gangstörung, deutlicher Feinmotorikstörung der Hände und Blasenstörung zu erwägen; sie gilt bei einem JOA von etwa 8–13 bei entsprechender Bildgebung in der Regel als Therapie der Verhinderung weiterer Progredienz.

Clinical Pathway Siehe Anlage.

Pharmakotherapie Eine Pharmakotherapie ist beim Auftreten von radikulären Syndromen indiziert (siehe Leitlinie zervikale Radikulopathie). Es kommen Analgetika, Antiphlogistika (bei entzündlicher

Page 13: Zervikale spondylotische Myelopathie - neurochirurgie-baden.de · Ausfälle an den oberen Extremitäten (spondylotische Radikulopathie, eigene DGN-Leitlinie) und Symptomen einer Rückenmarksschädigung

Zervikale spondylotische Myelopathie

Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie © DGN 2017 | Seite 13

Komponente), bei sekundären Myalgien Muskelrelaxanzien zum Einsatz. Bei der selten auftretenden schweren Spastik (Differentialdiagnose!) kommen Antispastika zum Einsatz.

Weitere, spezielle Therapieformen Konservative Therapie Es wird angenommen, dass eine erhöhte Mobilität der HWS eine Progression der Symptomatik verursacht. Daher wird therapeutisch versucht im Akutstadium die Halswirbelsäule durch eine Halskrawatte ruhig zu stellen. Diese sollte besonders nachts und nicht länger als 2 Monate getragen werden. Die mitunter sehr positive Einschätzung dieser Maßnahme und die Zurückhaltung gegenüber der operativen Therapie gehen auf die Ergebnisse mehrerer älterer, überwiegend retrospektiver Untersuchungen zurück. Kritisch anzumerken ist jedoch, dass bisher – ähnlich wie bei operativem Vorgehen – nicht evaluiert wurde, ob die Immobilisation der HWS den natürlichen Verlauf tatsächlich beeinflusst.

[ Physiotherapeutische und physikalische Therapiemaßnahmen sollten bei fehlenden Schmerzen möglichst bald eingeleitet werden, um einen weiteren Muskelaufbau und somit eine Stabilisierung der HWS zu erzielen.

[ Darüber hinaus sollte eine Physiotherapie das Ziel haben, die Gangstörung durch Afferenzkontrolle sowie Beeinflussung einer etwaigen Spastik zu verbessern.

[ Kontrolluntersuchungen sollten anfänglich engmaschig in etwa 6-wöchigem Abstand, später in 6-monatigen Intervallen durchgeführt werden. Bei Befundverschlechterung erfolgt eine Reevaluation therapeutischer Optionen.

Operative Therapie Eine große Anzahl retrospektiver Studien beschäftigt sich mit dem postoperativen Verlauf der ZSM, wobei jeweils relativ kleine Patientenzahlen und meist nur unzureichende Beobachtungszeiträume zugrunde liegen. Ziel jeder operativen Intervention ist die Dekompression des Rückenmarks und ggf. der Wurzeln sowie die Vermeidung bleibender neurologischer Ausfälle bzw. das Aufhalten einer weiteren Progredienz. Grundsätzlich sollte die Indikation zur operativen Dekompression nicht ausschließlich anhand der Bildgebung gestellt werden. Selbst bei morphologisch nachgewiesener hochgradiger Spinalkanalstenose (etwa des häufig gebräuchlichen Sagittaldurchmessers von 13mm) müssen stets auch der klinische Befund und der individuelle Verlauf in der Therapieplanung entscheidend gewürdigt werden.

Indikationen zur operativen Dekompression stellen dar:

[ Rasche akute Progredienz der klinischen Symptomatik [ Auftreten signifikanter autonomer Störungen (Blase, Mastdarm, Potenz)

Page 14: Zervikale spondylotische Myelopathie - neurochirurgie-baden.de · Ausfälle an den oberen Extremitäten (spondylotische Radikulopathie, eigene DGN-Leitlinie) und Symptomen einer Rückenmarksschädigung

Zervikale spondylotische Myelopathie

Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie © DGN 2017 | Seite 14

[ Unzureichender Erfolg durch konservative Therapie bei Progredienz der neurologischen Symptomatik

Da lange bestehende Myelopathien auf eine operative Therapie schlecht anzusprechen scheinen (Tetreault et al., 2015b), sollte bei Vorliegen einer Indikation der operative Eingriff rasch erfolgen (Handa et al., 2002).

Operationstechniken Zur operativen Behandlung der ZSM unterscheidet man nach der Wahl des Zugangs anteriore und posteriore Techniken. Die Notwendigkeit, einen anterioren oder posterioren Zugang zu wählen, hängt von der Anzahl der betroffenen Segmente, der Lokalisation der Raumforderung und dem Sagittalprofil der HWS ab (Rao et al., 2006).

Anteriore Verfahren Die operative Dekompression eines durch umschriebene Stenosen (1 oder 2 Segmente) beeinträchtigten Rückenmarks erfolgt vorzugsweise über einen anterioren Zugang, auch in Kombination mit einer Foraminotomie. Eine Ausnahme stellt die sehr seltene dorsale Kompression des Myelons dar. Weitere Indikationen für einen anterioren Zugang mit Diskektomie oder Korporektomie sind insbesondere mediane Vorfälle, Ossifikation des hinteren Längsbandes, ventrale Osteophyten; ein Prolaps mit beidseitiger radikulärer Symptomatik auf der gleichen Höhe, eine zervikale Instabilität mit der Notwendigkeit einer Fusion und eine erhebliche Flexionsdeformität. Im Rahmen der Fusion finden Eigenknochen oder synthetische Platzhalter (Titan, Polyetheretherketon (PEEK) etc.) Verwendung. Additiv kann eine Stabilisierung durch eine ventrale Platte erfolgen.

Posteriore Verfahren Zervikale Spinalkanalstenosen, die überwiegend von dorsal verursacht werden oder sich über mehr als zwei Segmente erstrecken, können bei fehlender kyphotischer Fehlstellung über eine Entlastung von dorsal (Laminoplastie oder Laminektomie) behoben werden, wobei eine Stabilisierung durch ein Schrauben-Stab-System, das zugleich eine Rekonturierung des HWS-Profils erlaubt, zur Prophylaxe der sekundären kyphotischen Achsabknickung in der Regel erforderlich ist. Bei polysegmentaler Stenose insbesondere bei jungen Patienten mit konstitutionell oder sekundär engem Spinalkanal (z.B. Achondroplasie) bietet sich die Laminoplastik als operatives Verfahren an, da hier die Mobilität der HWS erhalten bleibt.

Unabhängig vom operativen Vorgehen sollte die Phase der postoperativen Immobilisierung mittels Krawatte möglichst kurz sein; dabei muss dem individuellen Operationsverlauf Rechnung getragen werden (im Zweifelsfall neurochirurgisches und orthopädisches Konsil).

Page 15: Zervikale spondylotische Myelopathie - neurochirurgie-baden.de · Ausfälle an den oberen Extremitäten (spondylotische Radikulopathie, eigene DGN-Leitlinie) und Symptomen einer Rückenmarksschädigung

Zervikale spondylotische Myelopathie

Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie © DGN 2017 | Seite 15

Versorgungskoordination Ambulant

Die Diagnostik, Therapie und Versorgung von Patienten mit chronischer zervikaler Myelopathie kann in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle ambulant durchgeführt werden. Die häufig notwendige besonders aufwendige Differentialdiagnose schwerer neurologischer Defizite bei älteren Menschen bedürfen gelegentlich auch stationärer Behandlung und Diagnostik.

Stationär

Die klassische Indikation zur stationären Aufnahme eines Patienten mit zervikaler Myelopathie ist die akute Verschlechterung der Symptomatik. Der Aufenthalt wird meist zur Überprüfung der Operationsindikation dienen und erfordert einen interdisziplinären Ansatz, die Zusammenarbeit eines operativ tätigen Fachs mit einem konservativen Fach.

Besonderheiten

Zur Behandlung nicht operabler Defizite kann eine Rehabilitationsbehandlung (ambulant oder stationär) eingeleitet werden; auch zur Nachbehandlung nach operativen Eingriffen empfiehlt sich eine solche Maßnahme.

Expertengruppe Prof. Dr. Albert C. Ludolph Universitätsklinikum Ulm, Abteilung für Neurologie, Ulm Prof. Dr. Heiko Reichel, Universitätsklinikum Ulm, Orthopädische Universitätsklinik am RKU, Ulm Dr. Ralph S. Binggeli, INSELSPITAL, Klinik für Neurochirurgie, Bern, Schweiz Grimm, Christoph, Neurochirurgische Klinik der Universität Ulm, Ulm Prof. Dr. Peer Eysel, Universität zu Köln, Orthopädie und Unfallchirurgie, Köln PD Dr. Käfer Wolfram, Westpfalz-Klinikum GmbH, Abteilung für Wirbelsäulen-chirurgie, Kusel Prof. Dr. Peter Kapeller, KABEG, Landeskrankenhaus Villach, Villach, Österreich Prof. Dr. Alexander Storch, Universitätsmedizin Rostock, Klinik und Poliklinik für Neurologie PD Dr. Dietmar Bengel, Oberschwaben-Klinik gGmbH, Krankenhaus St. Elisabeth, Ravensburg Prof. Dr. Hansjörg Bäzner, Bürgerhospital Stuttgart

Federführend Prof. Dr. Albert C. Ludolph, Universitatsklinik fur Neurologie, Oberer Eselsberg 45, 89081 Ulm, Tel.: 0731/177 1200, Fax: 0731/177 1202 E-Mail: [email protected] Entwicklungsstufe der Leitlinie: S1

Page 16: Zervikale spondylotische Myelopathie - neurochirurgie-baden.de · Ausfälle an den oberen Extremitäten (spondylotische Radikulopathie, eigene DGN-Leitlinie) und Symptomen einer Rückenmarksschädigung

Zervikale spondylotische Myelopathie

Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie © DGN 2017 | Seite 16

Erklärung und Prüfung von Interessen Alle Mitwirkenden der Leitlinie haben ihre Interessenerklärungen mit dem Formular der AWMF rechtzeitig und vollständig ausgefüllt beim Koordinator eingereicht (AWMF-Formular zur Erklärung von Interessen im Rahmen von Leitlinienvorhaben Betaversion für Praxistest, Stand 29.06.2016).

Alle Interessenerklärungen wurden geprüft und durch einen anonym arbeitenden, unabhängigen und sachkundigen Interessenkonfliktbeauftragten der DGN auf potenzielle thematisch relevante Interessenkonflikte begutachtet. Demnach ist diese Leitlinie im Hinblick auf Interessenkonflikte, die Industriekontakte betreffen, relativ unkritisch, da weder konkrete Pharmaka noch chirurgische Produkte (Implantate etc.) empfohlen werden. Da die Leitliniengruppe interdisziplinär besetzt ist, spielen auch mögliche Interessenkonflikte zwischen den beteiligten Fachrichtungen keine Rolle.

Die 50%-Regel der DGN, d.h. mindestens die Hälfte der Mitwirkenden dürfen keine oder nur geringe themenbezogene Interessenkonflikte besitzen, wurde ebenfalls eingehalten.

Die dargelegten Interessen aller beteiligten Autoren sowie deren Bewertung sind aus Gründen der Transparenz in der tabellarischen Zusammenfassung (siehe Anhang) aufgeführt.

Finanzierung der Leitlinie Diese Leitlinienentwicklung ist allein durch die Mitglieder des Redaktionskomitees finanziert worden; es liegt keine Finanzierung durch Dritte vor.

Methodik der Leitlinienentwicklung Zusammensetzung der Leitliniengruppe, Beteiligung von Interessengruppen Die Leitlinie wurde bearbeitet durch die Kommission Leitlinien der DGN in Absprache mit der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie sowie der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie. Sie entstand ohne Einflussnahme oder Unterstützung durch die Industrie.

Recherche und Auswahl der wissenschaftlichen Belege Es wurde aufbauend auf die letzte Leitlinie eine Literaturrecherche in den wichtigsten medizinischen Datenbasen durchgeführt. Diese Suche bezog sich auf den Zeitraum von 2000–2016. Suchbegriffe: Cervikale Myelopathie (cervical myelopathy), spondylotische Myelopathie (spondylotic myelopathy), degenerative cervikale Stenose (degenerative cervical stenosis)

Page 17: Zervikale spondylotische Myelopathie - neurochirurgie-baden.de · Ausfälle an den oberen Extremitäten (spondylotische Radikulopathie, eigene DGN-Leitlinie) und Symptomen einer Rückenmarksschädigung

Zervikale spondylotische Myelopathie

Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie © DGN 2017 | Seite 17

Verfahren zur Konsensfindung Unter Vorlage der vorherigen Leitlinien und nach Durchsuchen relevanter Datenbasen schriftliche und mündliche Konsensbildung nach Verteilung und Korrektur durch die Autoren. Diese Leitlinie ist von der Kommission Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) sowie der beteiligten Fachgesellschaften verabschiedet worden.

Abkürzungen HWS Halswirbelsäule JOA Japanese Orthopaedic Association MEDIC Multi-echo data image combination PEEK Polyetheretherketon STIR Short-T1 Inversion Recovery SVE Subkortikale vaskuläre Encephalopathie ZSM Zervikale spondylotische Myelopathie

Page 18: Zervikale spondylotische Myelopathie - neurochirurgie-baden.de · Ausfälle an den oberen Extremitäten (spondylotische Radikulopathie, eigene DGN-Leitlinie) und Symptomen einer Rückenmarksschädigung

AWM

F-Re

giste

rnum

mer

: 030

/052

Anha

ng

Clin

ical P

athw

ay –

Zerv

ikale

spon

dylo

tisch

e Mye

lopa

thie

Basis

prog

ram

m:

X Sp

ezie

lle U

nter

such

ung:

X

Pare

sen

X Py

ram

iden

bahn

zeic

hen

X Ga

ngat

axie

X

Blas

en-/

Mas

tdar

mst

örun

gen

X Ra

diku

läre

Sc

hmer

zen/

Ausf

älle

im

Bere

ich

der A

rme

X Lh

erm

itte-

Zeic

hen

X Er

hebu

ng JO

A-Sc

ore

X M

RT H

WS

X sS

EP N

. med

ianu

s und

N. t

ibia

lis

X Tr

ansk

rani

elle

Mag

nets

timul

atio

n

{

Hinw

eise

auf

ra

diku

läre

Läs

ion

X EM

G

X N

euro

grap

hie

(CTS

?)

X gg

f. Ph

arm

ako-

ther

apie

Diag

nose

-st

ellu

ng n

ach

Auss

chlu

ss

ande

rer

Urs

ache

n

{

Posi

tive

prog

nost

ische

Indi

kato

ren

für

kons

erva

tive

Ther

apie

: ○

gerin

ge F

unkt

ions

stör

ung

(JO

A >1

3–14

) ○

kein

e od

er g

erin

ger P

rogr

edie

nz

○ hö

here

s Le

bens

alte

r X

Kons

erva

tiver

The

rapi

ever

such

: X

Halsk

raw

atte

im A

kuts

tadi

um (<

2 M

onat

e)

v.a.

nac

hts

X Ph

ysio

ther

apie

X

klin

ische

Ver

lauf

skon

trol

len

(initi

al 6

Woc

hen,

da

nn 6

Mon

ate)

[

MRT

-Kon

trol

le (3

–6 M

onat

e)

{

Neg

ativ

e pr

ogno

stisc

he In

dika

tore

n fü

r OP:

lang

e be

steh

ende

Gan

guns

iche

rhei

t ○

höhe

res

Lebe

nsal

ter

○ Ve

rsch

lech

teru

ng d

urch

Tra

uma

○ er

hebl

ich re

duzi

erte

r Rüc

kenm

arkq

uers

chni

tt

○ de

utlic

he M

uske

latr

ophi

en d

er o

bere

n Ex

trem

itäte

n ○

fort

gesc

hritt

ene

Gang

stör

ung

(JO

A <7

) ○

scha

rf b

egre

nzte

T2-

Hype

rinte

nsitä

ten

im

MRT

[

ausg

eprä

gte

Kom

orbi

ditä

t

{

Hinw

eise

auf

Bl

asen

stör

unge

n:

○ In

kont

inen

z ○

Impe

rativ

er

Harn

dran

g

X Re

stha

rnso

no-

grap

hie

{

Indi

katio

n fü

r ele

ktiv

e O

pera

tion:

Gang

stör

ung

○ de

utlic

he F

einm

otor

ikst

örun

g de

r H

ände

Blas

enst

örun

g ○

JOA-

Scor

e 8–

13

X O

P

{

Um

schr

iebe

ne S

teno

se (1

–2

Segm

ente

) od

er

{

med

iane

r BSV

od

er

{

Oss

ifika

tion

des

hint

eren

ngsb

ande

s od

er

{

vent

rale

Ost

eoph

yten

od

er

{

Prol

aps m

it be

idse

itige

r ra

diku

läre

r Sym

ptom

atik

od

er

{

zerv

ikal

e In

stab

ilitä

t (-

> Fu

sion

not

wen

dig)

od

er

{

erhe

blich

e Fl

exio

nsde

form

ität

X O

P üb

er

ante

riore

n Zu

gang

X

ggf.

mit

Fora

min

o-to

mie

Page 19: Zervikale spondylotische Myelopathie - neurochirurgie-baden.de · Ausfälle an den oberen Extremitäten (spondylotische Radikulopathie, eigene DGN-Leitlinie) und Symptomen einer Rückenmarksschädigung

Zerv

ikale

spon

dylo

tisch

e Mye

lopa

thie

Leitl

inien

für D

iagno

stik u

nd T

hera

pie i

n der

Neu

rolo

gie ©

DGN

2017

| S

eite

19

{

Hinw

eise

auf

su

bkor

tikal

e va

skul

äre

Enze

phal

opat

hie

oder

{

Hinw

eise

auf

and

ere

Leuk

enze

phal

o-

path

ien

X M

RT S

chäd

el

X gg

f. n

euro

-ps

ycho

logi

sche

U

nter

such

ung

{

Indi

katio

n fü

r drin

glich

e O

pera

tion:

rasc

h pr

ogre

dien

te Q

uers

chni

tts-

sym

ptom

atik

rasc

h au

ftret

ende

Bla

sens

töru

ng

{

Kein

e ky

phot

ische

Fe

hlst

ellu

ng

{

und

○ St

enos

e vo

n do

rsal

ode

r ○

Sten

ose

>2 S

egm

ente

X En

tlast

ung

von

dors

al

(Lam

ino-

plas

tie o

der

Lam

inek

-to

mie

) X

Stab

ilisie

rung

du

rch

Schr

aube

n-St

ab-S

yste

m

{

Hinw

eise

auf

Vita

min

B1

2-M

ange

l: ○

atro

phisc

he

Gast

ritis

Vege

tarie

r/

Vega

ner

○ Pa

tient

en

>80

Jahr

e ○

Lang

zeit-

gebr

auch

von

Pr

oton

en-

pum

pen-

hem

mer

n

X Ho

lo-

Tran

scob

alam

in

X M

ethy

lmal

on-

säur

e

Page 20: Zervikale spondylotische Myelopathie - neurochirurgie-baden.de · Ausfälle an den oberen Extremitäten (spondylotische Radikulopathie, eigene DGN-Leitlinie) und Symptomen einer Rückenmarksschädigung

Zerv

ikale

spon

dylo

tisch

e Mye

lopa

thie

Leitl

inien

für D

iagno

stik u

nd T

hera

pie i

n der

Neu

rolo

gie ©

DGN

2017

| S

eite

20

Erkl

ärun

g von

Inte

ress

en: T

abell

arisc

he Zu

sam

men

fass

ung

Die

Orig

inal

e de

r vol

lstän

dig

ausg

efül

lten

Inte

ress

ener

klär

unge

n sin

d be

im L

eitli

nien

koor

dina

tor /

Edi

toria

l Offi

ce L

eitli

nien

(EO

) hin

terle

gt. A

us T

rans

pare

nzgr

ünde

n m

üsse

n al

le In

tere

ssen

, auc

h w

enn

sie k

eine

n th

emat

ische

n Be

zug

zur L

eitli

nie

besit

zen,

ang

egeb

en w

erde

n.

Berater- bzw. Gutachtertätigkeit

Mitarbeit in einem wissenschaftlichen Beirat (Advisory Board)

Vortrags- und Schulungstätigkeiten

Autoren/Ko-Autorentätigkeit

Forschungsvorhaben/ Durchführung klinischer Studien Eigentümerinteressen im Gesundheitswesen

Mitgliedschaft / Funktion in Interessen-verbänden

Schwerpunkte wissenschaftlicher oder klinischer Tätigkeiten, Publikationen

Federführende Beteiligung an Fortbildungen/Ausbildungsinstituten

Persönliche Beziehungen*

Arbe

itgeb

er

Bew

ertu

ng in

Bez

ug a

uf

das T

hem

a de

r Lei

tlini

e,

ggf.

Regu

lieru

ngsm

aßna

hme

Albe

rt C

. Lu

dolp

h (K

oord

inat

or)

2009

-201

6:

Guta

chte

r im

Fa

chko

llegi

um

Neu

row

issen

-sc

hafte

n de

r De

utsc

hen

Fors

chun

gs-

gem

eins

chaf

t

Stel

lv. u

nd V

orsit

zend

er

(gew

ählt)

: Eur

opäi

sche

ALS

-M

ND-

Grup

pe; V

orsit

z (g

ewäh

lt): A

LS P

anel

der

EF

NS

und

EAN;

Sci

entif

ic

Advi

sory

Boa

rd d

er T

hier

ry

Latr

an S

tiftu

ng;

Vors

itzen

der d

es w

iss.

Beira

ts d

er d

t. St

iftun

g Q

uers

chni

tt-lä

hmun

g (D

SQ);

Vors

itzen

der d

es w

iss.

Beira

ts d

er D

t. Ge

sells

chaf

t fü

r Mus

kelk

rank

e; w

iss.

Beira

t im

Stif

terv

erba

nd d

er

Schi

lling

-Fo

rsch

ungs

grup

pen

für

tran

slatio

nale

N

euro

wiss

ensc

hafte

n;

Vors

itz (g

ewäh

lt): W

orld

Fe

dera

tion

of N

euro

logy

Re

sear

ch G

roup

on

ALS/

MND

; 20

14 –

201

6 Pr

odek

an d

er

med

. Fak

ultä

t Ulm

, ste

llv.

Deka

n; D

eleg

iert

er d

er D

GN

bei d

er W

orld

Fed

erat

ion

of

Neu

rolo

gy; V

orst

and

der

neur

owiss

ensc

haftl

iche

n Ge

sells

chaf

t

Vera

nsta

ltung

im

Adv

isor

y Bo

ard

Roch

ePha

rma,

Fr

ankf

urt O

kt.

2015

Revi

ewer

für B

MC,

Plo

s one

, N

euro

logy

201

5;

Book

(Ass

oc. E

dito

r): S

penc

er

PS, S

chau

mbe

rg H

H (e

ds.),

Lud

olph

AC

(200

0): S

penc

er a

nd

Scha

umbu

rg’s

Expe

rimen

tal a

md

Clin

ical N

euro

toxic

olog

y, O

xfor

d

Univ

ersit

y Pr

ess;

Mul

timed

iapr

ojec

t (CD

rom

): Lu

dolp

h AC

, Dob

le A

(1

997)

:Am

yotr

ophi

c Lat

eral

Sc

lero

sis. I

ts D

iagn

osis

and

Trea

tmen

t;

Book

s (Ed

itor):

1. D

engl

er R

, Zi

erz S

, Lud

olph

AC

(199

9): D

ie

amyo

trop

he La

tera

lskle

rose

. Th

iem

e Ve

rlag,

Stu

ttgar

t; 2.

Le

hman

n-Ho

rn F

, Lud

olph

AC

(200

0): T

hera

pies

chem

ata

Neur

olog

ie. 3

. Auf

lage

. Urb

an &

Sc

hwar

zenb

erg,

Mün

chen

, Wie

n,

Balti

mor

e; 3

. Lud

olph

AC,

Sch

war

z,

J (20

01):

Grun

dlag

en d

er k

linisc

hen

Neur

o-pr

otek

tion.

Uni

med

Ver

lag;

4.

Ludo

lph

AC, W

inkl

er J

(200

4):

Neur

odeg

ener

ativ

e Er

kran

kung

en,

Thie

me-

Verla

g, S

tutt

gart

; 5. B

eal

M, L

ang

AT, L

udol

ph A

C (2

005)

: Ne

urod

egen

erat

ive

Dise

ases

, Ca

mbr

idge

Uni

vers

ity P

ress

; 6.

nein

ne

in

nein

k.

A.

k.A.

ne

in

Uni

vers

itäts

- un

d Re

habi

litat

ions

klin

iken

Ulm

, Ab

teilu

ng

Neu

rolo

gie

Auf N

achf

rage

hat

Pro

f. Lu

dolp

h in

Bez

ug a

uf

dies

e Le

itlin

ie b

estä

tigt,

dass

es „

kein

e po

tent

ielle

n Ko

nflik

te

mit

der

Gesu

ndhe

itsin

dust

rie

gibt

.“ U

nter

die

sen

Vora

usse

tzun

gen

gibt

es

kein

e Ei

nsch

ränk

unge

n in

der

Fun

ktio

n ei

nes

Koor

dina

tors

.

Page 21: Zervikale spondylotische Myelopathie - neurochirurgie-baden.de · Ausfälle an den oberen Extremitäten (spondylotische Radikulopathie, eigene DGN-Leitlinie) und Symptomen einer Rückenmarksschädigung

Zerv

ikale

spon

dylo

tisch

e Mye

lopa

thie

Leitl

inien

für D

iagno

stik u

nd T

hera

pie i

n der

Neu

rolo

gie ©

DGN

2017

| S

eite

21

Tum

ani H

, Lud

olph

AC

(200

5): T

he

clini

cal a

ppro

ach

to h

uman

prio

n di

seas

e. In

: Neu

rode

gene

rativ

e Di

seas

es, e

ds. B

eal F

,Lan

g A,

Lu

dolp

h AC

. Cam

brid

ge u

nive

rsity

Pr

ess,

512-

522;

7. O

tto

M, T

uman

i H,

Ludo

lph

AC, M

ette

nlei

ter T

, Gr

osch

upm

(200

8). P

rion-

Erkr

anku

ngen

. In:

Klin

ische

In

fekt

iolo

gie,

Hrs

g.: M

arre

, M

erte

ns, T

raut

man

n, Z

imm

erli.

Ur

ban

& F

ische

r (M

ünch

en, J

ena)

, Au

flage

(200

8), 9

01-9

14; 8

. von

Ar

nim

CAF

, Lud

olph

AC

(201

0):

Neur

olog

ische

Erk

rank

unge

n, in

Er

nähr

ungs

med

izin

, Hrs

g.: H

.K

Bies

alsk

i, S.

C. B

ischo

ff, C

. Pu

chst

ein,

4. A

ufla

ge, G

eorg

Th

iem

e Ve

rlag;

9. K

assu

bek

J, Lu

dolp

h AC

(201

2): M

ultim

odal

ity

appr

oach

to n

euro

imag

ing

in

amyt

roph

ic la

tera

l sc

lero

sis/f

ront

otem

pora

l dem

entia

. In

: Str

ong

Mich

ael

J.(ED

S.):

Amyt

roph

ic La

tera

l Scl

eros

is an

d th

e Fr

onto

tem

pora

l Dem

entia

s.

Oxfo

rd u

nive

rsity

Pre

ss, 1

99-2

08;

10. L

udol

ph A

C un

d An

nese

r J

(201

2): D

ie A

myt

roph

e La

tera

lskle

rose

und

and

ere

Mot

oneu

roer

kran

kung

en. I

n:

Thom

as B

rand

t, Ha

ns C

hrist

oph

Dien

er, C

hrist

ian

Ger

loff

(Hrs

g.)

Ther

apie

und

Ver

lauf

ne

urol

ogisc

her E

rkra

nkun

gen.

6.

volls

tänd

ig ü

bera

rbei

tete

und

er

wei

tert

e Au

flage

. 108

0-10

90

Page 22: Zervikale spondylotische Myelopathie - neurochirurgie-baden.de · Ausfälle an den oberen Extremitäten (spondylotische Radikulopathie, eigene DGN-Leitlinie) und Symptomen einer Rückenmarksschädigung

Zerv

ikale

spon

dylo

tisch

e Mye

lopa

thie

Leitl

inien

für D

iagno

stik u

nd T

hera

pie i

n der

Neu

rolo

gie ©

DGN

2017

| S

eite

22

Hans

jörg

zner

ne

in

nein

Ba

yer,

Vita

l, Bo

ehrin

ger

Inge

lhei

m,

Dai

ichi S

anky

o,

Brist

ol M

yers

Sq

uibb

, UCB

Ph

arm

a

Aktu

elle

The

rapi

e in

der

N

euro

logi

e ne

in

nein

DG

N

Zere

bral

e M

ikro

angi

opat

hie,

in

terv

entio

n.

Schl

agan

fall-

ther

apie

; Ga

ng- u

nd

Bew

egun

gs-

stör

unge

n,

kogn

itive

St

örun

gen,

ak

uter

Sc

hlag

anfa

ll,

vask

ulär

e Er

kran

kung

en

des

ZNS

nein

ne

in

Klin

ikum

St

uttg

art

Kein

e re

leva

nten

fin

anzi

elle

n od

er

indi

rekt

en In

tere

ssen

Diet

mar

Be

ngel

ne

in

nein

nu

r un

entg

eltli

ch

nein

ne

in

nein

ne

in

Neu

rode

gene

rat

ive

und

cere

brov

asku

läre

Er

kran

kung

en

nur

haus

inte

rne

Vera

nsta

ltun

gen

nein

O

bers

chw

aben

klin

ik

Kein

e re

leva

nten

fin

anzi

elle

n od

er

indi

rekt

en In

tere

ssen

Ralp

h Si

lvio

Bi

ngge

li (C

H)

nein

ne

in

nein

ne

in

nein

ne

in

nein

ne

in

nein

ne

in

RSB

Neu

roch

irurg

ie

AG,

Neu

roch

irurg

. U

nive

rsitä

ts-

klin

ik,

Inse

lspita

l Ber

n

Kein

e re

leva

nten

fin

anzi

elle

n od

er

indi

rekt

en In

tere

ssen

Peer

Eys

el

nein

W

ehrm

edizi

nisc

her B

eira

t de

s Ve

rtei

digu

ngs-

min

ister

ium

s; In

stitu

t für

m

ed. Q

ualit

ätsf

rage

n;

Schl

ichtu

ngss

telle

Är

ztek

amm

er;

Wiss

ensc

haftl

icher

Bei

rat

Deut

sche

s Är

zteb

latt

nein

Za

hlre

iche

Fac

hart

ikel

in

wiss

ensc

haftl

iche

n Ze

itsch

rifte

n un

d Bü

cher

n;

wiss

ensc

haftl

iche

Proj

ekte

O

rtho

pädi

e/U

nfal

lchiru

rgie

U

nikl

inik

Köl

n

nein

ne

in

sieh

e lin

ks

sieh

e lin

ks

nein

ne

in

Uni

klin

ik K

öln

Kein

e re

leva

nten

fin

anzi

elle

n od

er

indi

rekt

en In

tere

ssen

Chris

toph

Gr

imm

ne

in

nein

ne

in

nein

ne

in

nein

D

t. Ge

s.

für

Neu

ro-

Wirb

elsä

ulen

-ch

irurg

ie

nein

ne

in

Uni

klin

ik U

lm,

Neu

roch

irurg

ie

Kein

e re

leva

nten

fin

anzi

elle

n od

er

indi

rekt

en In

tere

ssen

Page 23: Zervikale spondylotische Myelopathie - neurochirurgie-baden.de · Ausfälle an den oberen Extremitäten (spondylotische Radikulopathie, eigene DGN-Leitlinie) und Symptomen einer Rückenmarksschädigung

Zerv

ikale

spon

dylo

tisch

e Mye

lopa

thie

Leitl

inien

für D

iagno

stik u

nd T

hera

pie i

n der

Neu

rolo

gie ©

DGN

2017

| S

eite

23

chiru

rgie

un

d W

irbel

-sä

ulen

-ch

irurg

ie

Wol

fram

Käf

er

Land

geric

hte

und

Sozi

alge

richt

e,

etc.

Silo

ny

DePu

y Sp

ine

Else

vier

ne

in

nein

M

itglie

d DW

G,

Mitg

lied

DGO

OC

Ort

hopä

disc

h-

Unf

allch

irurg

ische

Inha

lte;

Wirb

elsä

ulen

-ch

irurg

ie

nein

ne

in

Wes

tpfa

lz-

klin

ikum

Gm

bH

Mod

erat

e In

tere

ssen

r die

Firm

a De

Puy

Spin

e. D

iese

spie

len

für

die

Leitl

inie

jedo

ch

kein

e w

esen

tlich

e Ro

lle,

da k

eine

en

tspr

eche

nden

Pr

oduk

te e

mpf

ohle

n w

erde

n. D

ie

Auto

rent

ätig

keit

ist

eben

falls

unk

ritisc

h,

dies

gilt

auc

h fü

r die

in

dire

kten

Inte

ress

en.

Pete

r Kap

elle

r (A

) ne

in

Advi

sory

-Boa

rd-T

ätig

keite

n fü

r The

rape

utik

a im

Fo

rmen

Kre

is M

ultip

le

Skle

rose

; Ad

viso

ry-B

oard

-Tät

igke

iten

für T

hera

peut

ika

in d

er

Schl

agan

fall-

Prop

hyla

xe

(NO

ACs)

nein

ne

in

nein

ne

in

Vors

tand

smitg

lied

ÖGN

, Le

iter

der

ARG

E N

euro

-im

agin

g de

r ÖGN

Appa

rativ

e Di

agno

stik

MRT

Pl

anun

g Ö

GN-

Jahr

esta

gung

en; A

RGE-

Neu

roim

agin

g-Ku

rse

der

ÖGN

; lok

ale

Fort

bild

unge

n in

nerh

alb

Abte

ilung

s-le

iter-

Funk

tion

Nei

n KA

BEG

(Kär

ntne

r Kr

anke

nans

talt

en B

etrie

bs-

gese

llsch

aft)

Gerin

gfüg

ige

Inte

ress

en

für A

dviso

ry-B

oard

-Tä

tigke

iten

ohne

Bez

ug

zur L

eitli

nie.

Heik

o Re

iche

l ne

in

nein

Sm

ith &

N

ephe

w

Thie

me-

Verla

g,

Else

vier

-Ver

lag

Zim

mer

Gm

bH,

Aesc

ulap

Pate

nt

(Roy

altie

s):

Smith

&

N

ephe

w

Dt. G

es.

für

Ort

hopä

die

und

Ort

hopä

disc

he

Chiru

rgie

(D

GOO

C)

Endo

prot

hetik

, Re

visi

ons-

endo

prot

hetik

, Ge

lenk

erha

lten

de H

üft-

chiru

rgie

, Tu

mor

-or

thop

ädie

nein

ne

in

Ort

hopä

disc

he

Uni

vers

itäts

-kl

inik

Ulm

am

RK

U

Mod

erat

e In

tere

ssen

r die

Firm

en S

mith

&

Nep

hew

, Aes

cula

p un

d Zi

mm

er G

mbH

, jed

och

ohne

dire

kten

Bez

ug zu

r Le

itlin

ie

Alex

ande

r Sa

chve

rstä

ndig

eU

CB, M

undi

phar

ma,

Ab

bVie

, ne

in

Glob

al

nein

DG

N,

Bew

egun

gs-

09/2

014:

ne

in

Uni

vers

itäts

me

Gerin

gfüg

ige

bis

Page 24: Zervikale spondylotische Myelopathie - neurochirurgie-baden.de · Ausfälle an den oberen Extremitäten (spondylotische Radikulopathie, eigene DGN-Leitlinie) und Symptomen einer Rückenmarksschädigung

Zerv

ikale

spon

dylo

tisch

e Mye

lopa

thie

Leitl

inien

für D

iagno

stik u

nd T

hera

pie i

n der

Neu

rolo

gie ©

DGN

2017

| S

eite

24

Stor

ch

ngut

acht

en

Sozi

alge

richt

Dr

esde

n/

Sach

sen

und

Sozi

alge

richt

De

tmol

d;

Wiss

. Gut

acht

en

VW-S

tiftu

ng

Glob

al K

inet

ics,

Des

itin,

Gr

ünen

thal

, Abb

Vie

Desi

tin, T

EVA,

U

CB, K

linik

um

Dess

au, W

FB –

W

irtsc

hafts

förd

erun

g Br

emen

Gm

bH,

Mun

diph

arm

a,

CGC

Man

agem

ent

GmbH

, Za

mbo

n,

Karls

ruhe

r M

esse

- und

Ko

ngre

ss

GmbH

, BD

N,

Uni

vers

ität

Lund

, Klin

iken

Be

elitz

Gm

bH,

Klin

ikum

Al

tenb

urge

r La

nd

GmbH

, So

phie

n un

d Hu

fela

nd‐

Klin

ikum

gG

mbH

, Glo

bal

Kine

tics,

Bia

l,

Apot

heke

rkam

mer

MV

Kine

tics

DGKN

, DP

G,

MDS

(s

eit

2013

M

itglie

d de

r Tas

k Fo

rce

„Non

mo

tor

Sym

pto

ms“

und

de

s Ed

ucat

iona

l Co

mm

ittee

)

stör

unge

n,

Stam

mze

ll-th

erap

ie,

Inte

nsiv

-m

ediz

in,

Schl

af-

stör

unge

n,

allg

. N

euro

logi

e

Mitg

lied

der

Prog

ram

m-

kom

miss

ion

der 8

7.

Jahr

esta

gung

de

r DGN

; 04

/201

5:

Mitg

lied

der

Prog

ram

m-

kom

miss

ion

des

9.

Park

inso

n‐Ko

ngre

sses

de

r DPG

; 05

/201

7:

Mitg

lied

der

Prog

ram

m-

kom

miss

ion

des

10.

Park

inso

n‐Ko

ngre

sses

de

r DPG

dizin

Ros

tock

, De

utsc

hes

Zent

rum

für

Neu

rode

gene

rat

ive

Erkr

anku

ngen

(D

ZNE)

Bon

n

mod

erat

e In

tere

ssen

für

Bera

tung

s- u

nd

Vort

rags

tätig

keite

n,

jedo

ch o

hne

Bezu

g zu

r Le

itlin

ie

Gesa

mtb

ewer

tung

der

Lei

tlini

en-G

rupp

e in

Bez

ug a

uf d

ie 5

0%-R

egel

der

DGN

: Di

e 50

%-R

egel

der

DGN

(d.h

., m

inde

sten

s die

Häl

fte d

er M

itwirk

ende

n dü

rfen

kei

ne o

der g

erin

ge th

emen

bezo

gene

n, fü

r die

Lei

tlini

e re

leva

nten

Inte

ress

enko

nflik

te b

esitz

en) w

urde

ein

geha

lten.

Page 25: Zervikale spondylotische Myelopathie - neurochirurgie-baden.de · Ausfälle an den oberen Extremitäten (spondylotische Radikulopathie, eigene DGN-Leitlinie) und Symptomen einer Rückenmarksschädigung

AWMF-Registernummer: 030/052

Literatur [ Alexander JT. Natural history and nonoperative management of cervical spondylosis. In:

Menezes AH, Sonntag VKH, eds. Principles of spinal surgery. New York, 1996; 547–557. [ Beattie MS, Manley GT. Tight Squeeze, slow burn: inflammation and the etiology of cervical

myelopathy. Brain 2011; 134: 1259-1263. [ Bednarik J, Kadanka Z, Dusek L, Novotny O, Surelova D, Urbanek I et al. Presymptomatic

spondylotic cervical cord compression. Spine 2004; 29: 2260-2269. [ Brain WR, Northfield D, Wilkinson M. The neurological manifestations of cervical spondylosis.

Brain 1952; 75: 187-225. [ Chen CJ, Lyu RK, Lee ST, Wong YC, Wang LJ. Intramedullary high signal intensity on T2 weighted

MR images in cervical spondylotic myelopathy: Prediction of prognosis with type of intensity. Radiology 2001; 221: 789-794.

[ Chen X, Kong C, Feng S, Guan H, Yu Z, Cui L, Wang Y. Magnetic resonance diffusion tensor imaging of cervical spinal cord and lumbosacral enlargement in patients with cervical spondylotic myelopathy. J Magn Reson Imaging. 2016 Jun;43(6):1484-91.

[ Clarke E, Robinson PK. Cervical myelopathy: a complication of cervical spondylosis. Brain 1956; 79: 483-510.

[ Floeth FW, Stoffels G, Herdmann J, Jansen P, Meyer W, Steiger H-J, Langen K-J. Regional impairment of 18F-FDG uptake in the cervical spinal cord in patients with monosegmental chronic cervical myelopathy. Eur Radiol 2010; 20: 2925-2932.

[ Fouyas IP, Statham PF, Sandercock PA. Cochrane review on the role of surgery in cervical spondylotic radiculopathy. Spine 2002; 27: 736-747.

[ Handa Y, Kubota T, Ishii H, Sato K, Tsuchida A, Arai Y. Evaluation of prognostic factors and clinical outcome in elderly patients in whom expansive laminoplasty is performed for cervical myelopathy due to multisegmental spondylotic canal stenosis. A retrospective comparison with younger patients. Neurosurg 2002; 96(Suppl 2): 173-199.

[ Isenmann S, Thier P. Spinale Enge-Syndrome. In: Brandt T, Dichgans J, Diener HC, Hrsg. Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen, 4. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer, 2002.

[ JOA (Japanese Orthopaedic Association). Scoring system (17– 2) for cervical myelopathy. J Jpn Orthop Ass 1994; 68: 490–503.

[ Kadanka Z, Bednarik J, Vohanka S, Vlach O, Stejskal L, Chaloupka R. Conservative treatment versus surgery in spondylotic cervical myelopathy: a prospective randomized study. Eur Spine J 2000; 9: 538-544.

[ Kadanka Z, Mares M, Bednarik J, Smrcka V, Krbec M, Stejskal L, et al. Approaches to spondylotic cervical myelopathy: conservative versus surgical results in a 3-year follow-up study. Spine 2002; 27: 2210– 2211.

[ LaRocca H. Cervical spondylotic myelopathy: Natural history. Spine 1988; 13: 854– 855. [ Lebl DR, Bono CM. Update on the diagnosis and management of cervical spondylotic

myelopathy. J Am Acad Orthop Surg 2015; 23: 648-660. [ Lees F, Turner JWA. Natural history and prognosis of cervical spondylosis. Br Med J 1963; II:

1607– 1610.

Page 26: Zervikale spondylotische Myelopathie - neurochirurgie-baden.de · Ausfälle an den oberen Extremitäten (spondylotische Radikulopathie, eigene DGN-Leitlinie) und Symptomen einer Rückenmarksschädigung

Zervikale spondylotische Myelopathie

Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie © DGN 2017 | Seite 26

[ Lindenbaum J, Healton EB, Savage DG, Brust JC, Garrett TJ, et al. Neuropsychiatric disorders caused by cobalamin deficiency in the absence of anemia of macrocytosis. New Engl J Med 1988; 318: 1720-1728.

[ Machino M, Yukawa Y, Imagama S, Ito K, Katayama Y, Matsumoto T, Inoue T, Ouchida J, Tomita K, Ishiguro N, Kato F. Age-Related and Degenerative Changes in the Osseous Anatomy, Alignment, and Range of Motion of the Cervical Spine: A Comparative Study of Radiographic Data From 1016 Patients With Cervical Spondylotic Myelopathy and 1230 Asymptomatic Subjects. Spine 2016a ;41: 476-82.

[ Machino M, Yukawa Y, Imagama S, Ito K, Katayama Y, Matsumoto T, Inoue T, Ouchida J, Tomita K, Ishiguro N, Kato F. Surgical Treatment Assessment of Cervical Laminoplasty Using Quantitative Performance Evaluation in Elderly Patients: A Prospective Comparative Study in 505 Patients With Cervical Spondylotic Myelopathy. Spine 2016b;41:757-63.

[ Rao et al. Current concept review: Operative treatment of cervical spondylotic myelopathy. J Bone Joint Surg Am 2006; 88(7): 1619-1640.

[ Rowland LP. Surgical treatment of cervical spondylotic myelopathy: time for a controlled trial. Neurology 1992; 42: 5-13.

[ Suri A, Chabbra RP, Mehta VS, Gaikwad S, Pandey RM. Effect of intramedullary signal changes on the surgical outcome pf patients with cervical spondylotic myelopathy. Spine J 2003; 3: 33-45.

[ Tetreault L, Tan G, Kopjar B, Côté P, Arnold P, Nugaeva N, Barbagallo G, Fehlings MG. Clinical and Surgical Predictors of Complications Following Surgery for the Treatment of Cervical Spondylotic Myelopathy: Results From the Multicenter, Prospective AOSpine International Study of 479 Patients. Neurosurgery. 2016 Jul;79(1):33-44.

[ Tetreault L, Kopjar B, Côté P, Arnold P, Fehlings MG. A Clinical Prediction Rule for Functional Outcomes in Patients Undergoing Surgery for Degenerative Cervical Myelopathy: Analysis of an International Prospective Multicenter Data Set of 757 Subjects. J Bone Joint Surg Am. 2015b; 16:2038-46.

[ Yonenobu K, Abumi K, Nagata K, Taketomi E, Ueyama K. Interobserver and intraobserver reliability of the Japanese Orthopaedic Association scoring system for evaluation of cervical compression myelopathy. Spine 2001; 26: 1890-1895.

[ Yonenobu K, Fuji T, Ono K, Okada K, Yamamoto T, Harada N. Choice of surgical treatment for multisegmental cervical spondylotic myelopathy. Spine 1985; 10: 710-716.

[ Yu WR, Liu T, Kiehl T-R, Fehlings MG. Human neuropathological and animal model evidence supporting a role for Fas-mediated apoptosis and inflammation in cervical spondylotic myelopathy. Brain 2011; 134:1277-1292.

Page 27: Zervikale spondylotische Myelopathie - neurochirurgie-baden.de · Ausfälle an den oberen Extremitäten (spondylotische Radikulopathie, eigene DGN-Leitlinie) und Symptomen einer Rückenmarksschädigung

Zervikale spondylotische Myelopathie

Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie © DGN 2017 | Seite 27

[

Impressum © 2017 Deutsche Gesellschaft für Neurologie, Reinhardstr. 27 C, 10117 Berlin

Kommission Leitlinien der DGN Vorsitzende Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener Prof. Dr. med. Christian Gerloff (stellv.)

Redaktionsleitung Prof. Dr. med. Christian Weimar

Mitglieder (alphabetisch)

Prof. Dr. med. Peter Berlit (Vertreter der Chefärzte), Prof. Dr. med. Claudio L.A. Bassetti (Vertreter der SNG), Dr. med. Uwe Meier (Vertreter der Niedergelassenen), Prof. Dr. med. Jörg R. Weber (Vertreter der ÖGN), Prof. Dr. med. Claudia Sommer (Vertreterin für Schmerzen und PNP), Prof. Dr. med. Dr. h.c. Günther Deuschl, PD Dr. med. Karla Eggert, Prof. Dr. med. Christian Elger, Prof. Dr. med. Gereon R. Fink, Prof. Dr. med. Peter U. Heuschmann, Prof. Dr. med. Andreas Hufschmidt, Prof. Dr. med. Thomas Lempert, Prof. Dr. med. Dr. h.c. Wolfgang H. Oertel, Prof. Dr. med. Hans Walter Pfister, Prof. Dr. med. Heinz Reichmann, PD Dr. Christiane Schneider-Gold, Prof. Dr. med. Bernhard J. Steinhoff, Prof. Dr. med. Lars Timmermann, Prof. Dr. med. Claus W. Wallesch, Prof. Dr. med. Christian Weimar, Prof. Dr. med. Michael Weller, Prof. Dr. med. Wolfgang Wick, Heidelberg

Editorial Office der DGN Leitlinienbeauftragter der DGN: Christian Weimar, Essen; Redaktion: Frank Miltner, Katja Ziegler, Sonja van Eys, albertZWEI media GmbH, Oettingenstr. 25, 80538 München; Clinical Pathways: Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Hufschmidt

Kontakt: [email protected]