2
3. Auf Pharraazie bezfigliche. 289 und schiittelt man das Geraisch, bis eine klarc L5sung entstanden ist. Der zweck- ra~ig gewogene Cylinder wird in ein Wasserbad in Form eines reeh~eekigen Glas-/ Grogs mit Rfihrer gestellt und kaltes Wasser aus einera Tropf~riehter zutropfen ge]assen, worait der gewiinschte Temperaturfall reguliert wird. Der X~herpunkt wird bestimmt, indem man den Cylinderinhalt gegen einen sehwarzen ttintergrund; rait einera horizon~alen 0,5 cm brciten weii]en Streffen beobach~et. Is~ bei Dureh- sicht der weiBe St~reifen nieht raehr un~erscheidbar, so wird die Teraperatur ab- gelesen. Vergleiche zwischen gereinigtera und mit Wasser, Xthylen-, Dipropylen- glykol und Xthanol verunreinigtem Propylenglykot zeigten EinfluB auf den X~her- punkt in linearer Abh~ngigkeit vora Prozentgehalt dieser Verunreinigungen. Wasser kann durch Destillation yon 5% des Propyleng]ykols en~fernt werden. Die zuriickb]eibende L6sung dient zur Bestiramung der anderen Verunreinigungen. Die Methode erlaubt die Fes~stellung yon 0,1% X~hylen- oder Dipropylenglykol in Fropylenglykol. H. FgJ~YTAG. Yiir die Bestimmmig yon Urotropin in Arzneimittelgemischen schlagt Ju. F. KITAEV 1 die jodomeT~rische Bestimraung auf Grund folgender Reak~ion vor: C6ttl~N ~ + 2J 2 ~ CsH12~4J 4. Zur vollst~ndigen und schnellen F~Ilung yon Uro- tropin ist ein Jodfibersehul3 erforderlich, der nach Trennung yore Niederschlag rait Thiosulfat zurficktitriert wird. Der Titer der JodlSsung wird rait Urotropin eingeste]lt, 1 ral 0,1 n JodlSsung entspricht 0,003543 g Urotropin. Zur Analyse yon Calcex, Urostreptin und Streptourocoffein werden e~wa 0,120 g Substanz in geringen Mengen Wasser gel5st und rait 20 ral 0,1 n JodlSsung versetz~. Der ge- bildete Niederschlag wird zentrifugiert oder abgesaug~ und der Jodfiberschul3 ira Filtrd~ mit 0,05 n ThiosulfatlSsung bestimmt. Zur AnMyse yon Urosalol werden 0,150 g rait 8--10 ral Wasser verrtihrt, der unlSsliche Riiekstand getrennL das Filtrat mi~ 20 ml JodlSsung versetzt~ und die Bcstiraraung wic oben durchgefiihrt. Die Titration erfolgt in Gegenwart yon St~rke bis zur ersten Entf~rbung der L5sung. A. T~oFI~ow. Zum Nachweis des Aeetaldehyds und einiger in Aeetaldehyd iiberfiihrbarer Arzneimittel erapfehlen W Aw~ und F. DE~LlgS ~ die Reaktion rait Piperazin (Piperidin)-Nitroprussidnatrium a. Die Re~k~ion ist nicht absolut spezifisch, da sic auch yon homologen Aldehyden (z. B. Propiona]dehyd) und yon Aerolein gegeben wird, Mlerdings weniger scharf. Der Naehweis dient u. a. zur Identifizierung yon Paraldehyd, ChlorMalkoholat, Urethan; ffir die Nachweise yon Milehs~ure, Lae- taken, Lactophenetidin, Rivanol, Glycerin geben die Autoren genaue Ausffih- rungsvorsehriften, die zur Aufnahme im DAB. bestimm~ sind. Ira wesentlichen verf~hrt man ~olgenderraal~en: Von Milchs~iure oder milchsauren Salzen (Acidum lacticum, Calcium laeticura, Ferrum laeticum) erhitz~ man 5 ml mit 2 ml verdiinn- ~er Schwefels~ure und einem ~bersehuB (3--10 ral) 0,1~oiger KA'~nOt-oder 0,1 n KeCreO~-LSsung im Fraktionierk51bchen nnd versetzt die ersten Tropfen des Des~illates rait 1 ml einer l~oigen w~i~rigenPiperazinlSsung und 1 ral l~oiger Nitro- prussidnatrinml5sung. ~Vach 1 rain langem Schiitteln ents~eh~ Blauviolettf~rbung. Von Lactyl-phenetidin erhitzt man 0,I g rait 2 ml verdfi~ra~er Sehwes einige Zeit, um zun~chst die Milchs~ure abzuspM~en und verfi~hrt dann wie angegeben. Von ~ivanol 15st raan 0,1~0,2 g in wenig Wasser, scheide~ durch Zusatz einiger Tropfen Natronlauge die gelbe Rivanolbase ab, fil~rierL siiuert das farblose Filtrat im FraktionierkSlbchen rait Schwefels~ure an und verf~hrt welter wie oben; Zum Z. anal. Chira. 6, 127 (1951) (Russiseh). Pharmaz. Zentralhalle Dtschld. 90, 73 (1951). Vgl. S~o~, M. L.: J. pharm, ehim. 7, 136 (1898); vgl. diese Z. 38, 457 (1899); I-I~:(L, G.: Apoth.-Ztg 28, 165 (1913); vgl. diese Z. 57, 584 (1918). z. anal.Chem. Bd. 134. 19

Zum Nachweis des Acetaldehyds und einiger in Acetaldehyd überführbarer Arzneimittel

Embed Size (px)

Citation preview

3. Auf Pharraazie bezfigliche. 289

und schiittelt man das Geraisch, bis eine klarc L5sung entstanden ist. Der zweck- ra~ig gewogene Cylinder wird in ein Wasserbad in Form eines reeh~eekigen Glas-/ Grogs mit Rfihrer gestellt und kaltes Wasser aus einera Tropf~riehter zutropfen ge]assen, worait der gewiinschte Temperaturfall reguliert wird. Der X~herpunkt wird bestimmt, indem man den Cylinderinhalt gegen einen sehwarzen ttintergrund; rait einera horizon~alen 0,5 cm brciten weii]en Streffen beobach~et. Is~ bei Dureh- sicht der weiBe St~reifen nieht raehr un~erscheidbar, so wird die Teraperatur ab- gelesen. Vergleiche zwischen gereinigtera und mit Wasser, Xthylen-, Dipropylen- glykol und Xthanol verunreinigtem Propylenglykot zeigten EinfluB auf den X~her- punkt in linearer Abh~ngigkeit vora Prozentgehalt dieser Verunreinigungen. Wasser kann durch Destillation yon 5% des Propyleng]ykols en~fernt werden. Die zuriickb]eibende L6sung dient zur Bestiramung der anderen Verunreinigungen. Die Methode erlaubt die Fes~stellung yon 0,1% X~hylen- oder Dipropylenglykol in Fropylenglykol. H. FgJ~YTAG.

Yiir die Bestimmmig yon Urotropin in Arzneimittelgemischen schlagt Ju. F. KITAEV 1 die jodomeT~rische Bestimraung auf Grund folgender Reak~ion v o r : C6ttl~N ~ + 2J 2 ~ CsH12~4J 4. Zur vollst~ndigen und schnellen F~Ilung yon Uro- tropin ist ein Jodfibersehul3 erforderlich, der nach Trennung yore Niederschlag rait Thiosulfat zurficktitriert wird. Der Titer der JodlSsung wird rait Urotropin eingeste]lt, 1 ral 0,1 n JodlSsung entspricht 0,003543 g Urotropin. Zur Analyse yon Calcex, Urostreptin und Streptourocoffein werden e~wa 0,120 g Substanz in geringen Mengen Wasser gel5st und rait 20 ral 0,1 n JodlSsung versetz~. Der ge- bildete Niederschlag wird zentrifugiert oder abgesaug~ und der Jodfiberschul3 ira Filtrd~ mit 0,05 n ThiosulfatlSsung bestimmt. Zur AnMyse yon Urosalol werden 0,150 g rait 8--10 ral Wasser verrtihrt, der unlSsliche Riiekstand getrennL das Filtrat mi~ 20 ml JodlSsung versetzt~ und die Bcstiraraung wic oben durchgefiihrt. Die Titration erfolgt in Gegenwart yon St~rke bis zur ersten Entf~rbung der L5sung. A. T~oFI~ow.

Zum Nachweis des Aeetaldehyds und einiger in Aeetaldehyd iiberfiihrbarer Arzneimittel erapfehlen W Aw~ und F. DE~LlgS ~ die Reaktion rait Piperazin (Piperidin)-Nitroprussidnatrium a. Die Re~k~ion ist nicht absolut spezifisch, da sic auch yon homologen Aldehyden (z. B. Propiona]dehyd) und yon Aerolein gegeben wird, Mlerdings weniger scharf. Der Naehweis dient u. a. zur Identifizierung yon Paraldehyd, ChlorMalkoholat, Urethan; ffir die Nachweise yon Milehs~ure, Lae- taken, Lactophenetidin, Rivanol, Glycerin geben die Autoren genaue Ausffih- rungsvorsehriften, die zur Aufnahme im DAB. bestimm~ sind. Ira wesentlichen verf~hrt man ~olgenderraal~en: Von Milchs~iure oder milchsauren Salzen (Acidum lacticum, Calcium laeticura, Ferrum laeticum) erhitz~ man 5 ml mit 2 ml verdiinn- ~er Schwefels~ure und einem ~bersehuB (3--10 ral) 0,1~oiger KA'~nOt- oder 0,1 n KeCreO~-LSsung im Fraktionierk51bchen nnd versetzt die ersten Tropfen des Des~illates rait 1 ml einer l~oigen w~i~rigen PiperazinlSsung und 1 ral l~oiger Nitro- prussidnatrinml5sung. ~Vach 1 rain langem Schiitteln ents~eh~ Blauviolettf~rbung. Von Lactyl-phenetidin erhitzt man 0,I g rait 2 ml verdfi~ra~er Sehwes einige Zeit, um zun~chst die Milchs~ure abzuspM~en und verfi~hrt dann wie angegeben. Von ~ivanol 15st raan 0,1~0,2 g in wenig Wasser, scheide~ durch Zusatz einiger Tropfen Natronlauge die gelbe Rivanolbase ab, fil~rierL siiuert das farblose Filtrat im FraktionierkSlbchen rait Schwefels~ure an und verf~hrt welter wie oben; Zum

Z. anal. Chira. 6, 127 (1951) (Russiseh). Pharmaz. Zentralhalle Dtschld. 90, 73 (1951). Vgl. S~o~, M. L.: J. pharm, ehim. 7, 136 (1898); vgl. diese Z. 38, 457 (1899);

I-I~:(L, G.: Apoth.-Ztg 28, 165 (1913); vgl. diese Z. 57, 584 (1918). z. anal. Chem. Bd. 134. 19

290 t]ericht: Speziclle analytische Methoden.

~achweis yon Glycerin und A'thylaIlcohol nebeneinander priift man in einem klcinen Reagensglas in der angegebenen Weise auf den aus Xthanol entstandenen Acetal- dehyd und nach dem vS]ligen Abdampfen der Flfissigkeit und Erhitzen des Rtick- standes mit Xaliumbisulfat auf das aus Glycerin entstandene Acrolein. - - Die Nachweise kSnnen auch mit vorbereitetem ~eagenspapier im Reagensglas durch- geffihrt werden, indem man den Streifen in den Dampf halt. Itierbci muI~ abet die basische Xomponente ant frisch getrgnktcs Filtrierpapier in 50%iger LSsung aufgebrachs werden. W. H E ~ G .

Ftir den 5Taehweis und die quantitative Bestimmung yon Tiirkischrotiil un~ yon Pflanzenextrakten in pharmazeutischen Pri~paraten gibt W. AwE 1 zu den ,,Einheitsmethoden ''~ weitere nfitzliche Hinweise und Erg~nzungen. Die bl~uliche Fluorescenz yon TfirkischrotSlen unter der Quarzlampe gibt einen guten Anhalt, ist abet nicht spezifi~sch; alkoholische Chlorophyllextraktc fluorescieren rStlich. Am Beispiel eines Thymianbad-Pri~parates wird ein zweckm~l~iges analytisches Vorgehen gezeigt.

Bei der Ermittlung des Trockenrfiekstandes wird die Einwaage, um ein Sch~u- men yon TfirkischrotS1 zu vermeiden, tropfenweise auf eine gewogene ~enge Sand verteilt, nieht l~nger als 2real je 1 Std ant 90--100 ~ erhitzt und fiber P205 nach- getrocknet. Der Rest yon 100% ergibt die flfichtigcn Stoffe, darun~er gtherische (~le, die nach den fiblichen Methoden bestimmt werden. Im Glfihrfickst~nd wir4 qualitativ auf Na, Fe, SO~ und C1 geprfift. Zur Iso]ierung der freien Sulfonsgure wird am bcsten eine gewogcne )Ienge Untersuchungsiifissigkeit mit Wasser ver- diinnt, falls ~5tig, wi~l~rige und 51ige Phase im Scheidetrichter getrennt, mit Salz- sgure ausgeschiittelt und die sich ausscheidende Sulfons~ure mit J~ther aus- geschfittelt. Nach Abdunsten des ~thers, wobei sich anch ~therische Ole ver- flfichfigen, nnd Trocknen fiber P~O 5 im Vakuumexsiccator ergeben sich genfigend genaue Werte. ]~'ette 0]e mfisscn noch vor dem Ans~iuern mit Petro]iither aus- gczogen werden. Zur Charakferisierung des TfirkischrotSles wird man die Sulfon- sgure titrieren, Schwefcl bestimmen, den Schwefels~ureester mit Salzs~urc ver- seifen und die freigewordene Schwefelsgure als Bariumsalz bestimmen. In der nach Aussehfittelung der Sulfons~ure hintcrbleibenden wgl~rig-sa]zsauren L5sung sind die wasserlSslichen Pflanzenextraktstoffe, Farbstoffe, sonstige organische Stoffe und anorganische Baize enthalten. Man dampft e~wa die H~lfte der LSsung ant dem Wasserbade oder im Vakuum ein un4 untersucht den l~fickstand ant Krystalle sowie durch Ausziehcn mit ~_ther auf ~arbstoffe (Fluorescein) und dutch Ausziehen mit hochprozentigem ~thyl- oder Isopropyl-, aber nich~ Methylalkohol ant Pflanzenextrakte (Chlorophyll), wobei spezifische Reaktionen (~cduktions- verm5gcn, Quarzlampe usw.) zur Anwcndung kommen. Von den alkoholunl5s- lichen amorganischen, ursprfinglich vorhandenen oder durch Verseifung frei- gelegtcn Salzen bestimmt man das Gewieht, bcnfitzt yon etwa 100 ml wal~riger AuflSsung ein Viertel zu qualitativcn t~eaktionen und bestimmt in je 25 ml quan- titativ Chlorid und Sulfat. Durch Vergleich mit den Ergcbnissen des Gliihriick- stands ]assen sich l~fickschlfisse fiber die Herkunf~ der Chloride und Sulfate, ob ursprfinglich vorhanden oder aus Salzs~ure bzw. Snlfonsgure entstanden, ziehen.

It. Z r n ~ .

~J-ber den ~Naehwels des Nagetiergiftes ~-57aphthylthioharnstoff (5~th) (.Musal, .Muritan, Alraton, Antu) berichten E. ]~n~-~ns~s nnd X. G. B~nr a. Aus Xthanol

x Fette und Seifen 52, 474 (1950). Licfl-Bedingungen L Tfirkischrot51e I~AL ~r. 839 A, Anhang, Wiss. Verlags-

ges. Stuttgart u. Beuth-Verl. ]~erlin. August 1933. a Pharmazeut. Zentralhalle Dtschld. 89, 115 (1950).