7
2 von 35 Ara Pacis Augustae Antike Geschichte 5 III/B5 36 RAAbits Latein Februar 2015 Die Ara Pacis Augustae die PR des Princeps entschlüsseln (Oberstufe) Dr. Benedikt Simons, Düsseldorf Die Ara Pacis Augustae vor dem Anblick des Aeneas und des Romulus schritt die Prozession zum Opfer im Innern Pax Romana nachdem Augustus Feldzüge in Gallien und auf der iberischen Halbinsel erfolgreich bestritten hatte, konnte er dem römischen Volk verkünden, dass wieder Frie- den im ganzen Reich herrsche. So ließ er die Ara Pacis zwischen 13 und 9 v. Chr. errichten. Dieser Altar ist vor allem bekannt wegen sei- nes Reliefs auf der südlichen Schmalseite, das die kaiserliche Familie zeigt. Bedeutungs- reicher sind jedoch das Zusammenspiel des gesamten äußeren Bildprogramms und seine Botschaft. In dieser Unterrichtsreihe ent- schlüsseln Ihre Schüler die Botschaften der Ara Pacis und setzen sie mit historiografi- schen Texten ihrer Zeit in Beziehung. Klassenstufe: 10.12. Klasse (GK/LK), 5.7. Lern- jahr, Latein als 1. oder 2. FS Dauer: 6 Unterrichtsstunden + LEK Bereich: Römische Geschichtsschreibung: res publica und Prinzipat © akg-images / Andrea Jemolo zur Vollversion

zur Vollversion - netzwerk-lernen.de · dass Romulus hier Heeresschauen und Gerichtsverhandlu ngen abhielt. In republikanischer Zeit e r- In republikanischer Zeit e r- freute sich

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

2 von 35 Ara Pacis Augustae Antike Geschichte 5 III/B5

36 RAAbits Latein Februar 2015

Die Ara Pacis Augustae – die PR des Princeps entschlüsseln (Oberstufe)

Dr. Benedikt Simons, Düsseldorf

Die Ara Pacis Augustae – vor dem Anblick des Aeneas und des Romulus schritt die Prozession zum Opfer im Innern

Pax Romana – nachdem Augustus Feldzüge in Gallien und auf der iberischen Halbinsel erfolgreich bestritten hatte, konnte er dem römischen Volk verkünden, dass wieder Frie-den im ganzen Reich herrsche. So ließ er die Ara Pacis zwischen 13 und 9 v. Chr. errichten.

Dieser Altar ist vor allem bekannt wegen sei-nes Reliefs auf der südlichen Schmalseite, das die kaiserliche Familie zeigt. Bedeutungs-reicher sind jedoch das Zusammenspiel des gesamten äußeren Bildprogramms und seine Botschaft. In dieser Unterrichtsreihe ent-schlüsseln Ihre Schüler die Botschaften der Ara Pacis und setzen sie mit historiografi-schen Texten ihrer Zeit in Beziehung.

Klassenstufe: 10.–12. Klasse (GK/LK), 5.–7. Lern-jahr, Latein als 1. oder 2. FS

Dauer: 6 Unterrichtsstunden + LEK

Bereich: Römische Geschichtsschreibung: res publica und Prinzipat

© a

kg

-im

ages / A

nd

rea J

em

olo

zur Vollversion

VORS

CHAU

8 von 35 Ara Pacis Augustae Antike Geschichte 5 III/B5

36 RAAbits Latein Februar 2015

Materialübersicht

1./2. Stunde: Antike PR? – Das Bildprogramm der Ara Pacis Augustae

M 1 (Fo) Wo findet man diese Reliefe und Friese?

M 2 (Ab) Die Ara Pacis Augustae auf dem campus Martius

M 3 (Fo) Die Ara Pacis Augustae im Überblick – Front- und Seitenansichten

M 4 (Bi/Ab) Die Ara Pacis Augustae im Detail – das Aeneas-Relief

M 5 (Bi/Ab) Die Ara Pacis Augustae im Detail – das Lupercal-Relief

M 6 (Bi/Ab) Die Ara Pacis Augustae im Detail – das Tellus-Relief

M 7 (Bi/Ab) Die Ara Pacis Augustae im Detail – das Roma-Relief

M 8 (Bi/Ab) Die Ara Pacis Augustae im Detail – der Ornamentfries

M 9 (Bi/Ab) Die Ara Pacis Augustae im Detail – die Prozessionsfriese der kaiserlichen Fami-lie und des Senats

3.–6. Stunde: Antike PR? – Die Res Gestae des Princeps und die Historia Romana des Vellei-us Paterculus

M 10 (Tx) Antike PR? – Die Res Gestae Augusti

M 11 (Tx) Antike PR? – Die Historia Romana 2,85–87

M 12 (Tx) Antike PR? – Die Historia Romana 2,89,1–4

M 13 (Tx) Antike PR? – Die Historia Romana 2,90–91

Lernerfolgskontrolle: Antike PR? – Numa Pompilius als Schöpfer einer Friedensordnung (Liv. 1,19)

Auf CD 12 finden Sie alle Materialien im Word-Format sowie folgendes Zusatzmaterial:

Einstieg „Ara Pacis Augustae“ (Powerpoint-Präsentation)

Präsentation „Ara Pacis Augustae“ (Powerpoint-Präsentation)

Dalli-Klick „Ara Pacis Augustae“ (Powerpoint-Präsentation)

Karte „Der nördliche campus Martius” (Bild)

Abbildung „Fragment der Res Gestae aus dem Monumentum Ancyranum” (Bild)

Die Vokabelhilfen zu allen Texten dieses Beitrags können Sie als Abonnent/-in in unserem Webshop kostenlos als veränderbare Word-Datei herunterladen und an die individuellen Bedürfnisse Ihrer Lerngruppe anpassen: http://latein.schule.raabe.de (Word-Download RAAbits Latein „Vokabelhilfen EL 36“).

CD 12

zur Vollversion

VORS

CHAU

10 von 35 Ara Pacis Augustae Antike Geschichte 5 III/B5

36 RAAbits Latein Februar 2015

M 2

Die Ara Pacis Augustae auf dem campus Martius

Die Ara Pacis Augustae stand in der Antike auf dem campus Martius (Marsfeld). Sein Name ver-rät bereits etwas über diesen Altar: der Altar des augusteischen Friedens. Doch was genau be-deutet das? Warum wurde er gebaut und warum an dieser Stelle?

Schon Caesar war der unruhigen Stämme im Norden Spaniens nicht Herr geworden, die sich die

Situation nach Actium 31 v. Chr. zunutze machten und sich erhoben. Sie waren so erfolgreich, dass im Jahr 19 v. Chr. die persönliche Anwesenheit von Augustus notwendig erschien. Erst Agrippa schlug den Aufstand später erfolgreich nieder. Denn die Anwesenheit des Princeps war an einem

anderen Gefahrenherd zwingend geworden: 17/16 v. Chr. hatte der Statthalter Galliens, M. Lollius, 5

gegen drei germanische Stämme, die in die Provinz eingefallen waren, eine vernichtende Nieder-lage erlitten, die fast sprichwörtliche clades Lolliana, ja sogar einen Legionsadler hatte er an die Barbaren verloren. Augustus blieb drei Jahre in der gallisch-germanischen Grenzregion, um die

Grenzen zu sichern und die gallische Provinz neu zu ordnen. Nach seiner Rückkehr 13 v. Chr. ließ er aus diesem Anlass den Bau der Ara Pacis Augustae auf dem campus Martius beginnen. Denn spä-10

testens 9 v. Chr., im Jahr der Einweihung, konnte er den Anspruch vertreten, im Osten und Westen des Imperiums einen allgemeinen und sicheren Frieden geschaffen zu haben.

Der campus Martius bezeichnete in der Antike die gesamte Ebene zwischen dem Kapitol im Süden, dem Tiber im Westen und den Ausläufern des Quirinal im Osten. Später wurde er im Norden durch die Aurelianische Mauer begrenzt. Er befand sich seit frühester Zeit in staatlichem Besitz, 15

möglicherweise war er aus dem Besitz der Tarquinier an die Republik als Gemeinwesen nach der Vertreibung übergegangen. Auf dem Feld befand sich ein Altar des Mars und es ist überliefert, dass Romulus hier Heeresschauen und Gerichtsverhandlungen abhielt. In republikanischer Zeit er-freute sich daher insbesondere der nördliche Teil des campus Martius großer Beliebtheit zu sport-lichen Übungen. 20

Unmittelbar nach seiner Rückkehr aus Ägyp-ten, das er dem Imperium als Provinz ein-verleibt hatte, gab Octavian, nun als Allein-

herrscher, im Jahr 29 v. Chr. den Bau eines riesigen Mausoleums in Auftrag. Aller Wahr-25

scheinlichkeit nach war es kein stilistisch einheitlicher Bau, sondern vereinte Elemen-

te der hellenistischen Prachtgräber (mauso-

los) mit etruskischen tumuli. Octavian feier-te sich mit diesem Grabmal zu seinen Leb-30

zeiten als unbestrittener Anführer der Rö-mer gegen Ägypten, da zwei Obelisken den Ei ga g des Gra es „ ewa he “ sollte .

Dieses Grabmal befand sich auf einer Achse

mit dem anderen Rundbau des campus 35

Martius, dem Pantheon, das Agrippa 27–25 v. Chr. ursprünglich für den Herrscherkult errichten wollte. Erst in einem späteren

Schritt, als die Prinzipatsideologie entwickelt war, wurde davon Abstand genommen und 40

das Pantheon als Tempel für alle Götter des

Imperiums geweiht. Der nördliche campus Martius

Kart

e: D

. K

öhl

zur Vollversion

VORS

CHAU

12 von 35 Ara Pacis Augustae Antike Geschichte 5 III/B5

36 RAAbits Latein Februar 2015

M 3

Die Ara Pacis Augustae im Überblick – Front- und Seitenansichten

Westliche Frontansicht der Ara Pacis Augustae mit nördlicher Seitenansicht

Östliche Frontansicht der Ara Pacis Augustae mit südlicher Seitenansicht

Aufgabe

Beschreiben Sie den Eindruck der Ara Pacis als Gesamtbau auf den (antiken) Betrachter.

© a

kg

-im

ages / A

nd

rea J

em

olo

©

akg

-im

ages / A

nd

rea J

em

olo

zur Vollversion

VORS

CHAU

III/B5 Antike Geschichte 5 Ara Pacis Augustae 13 von 35

36 RAAbits Latein Februar 2015

M 4

Die Ara Pacis Augustae im Detail – das Aeneas-Relief

Das Aeneas-Relief ist auf der westlichen Frontseite der Ara Pacis rechts neben dem Eingang zu finden.

Dargestellt ist die Ankunft des Aeneas in Latium. Er opfert auf dem Altar vor dem Eichenbaum gemäß

der Prophezeiung die weiße Sau mit ihren 30 Frischlingen, die ihm zwei Diener bringen. Die Figur 3

hinter ihm bleibt ungeklärt, die Deutungen reichen von seinem Sohn Ascanius Julus über den besten

Freund des Aeneas, Achates, bis zum Genius Populi Romani. Die Prophezeiung lautete, dass Aeneas in

Latium dort an Land ginge und eine neue Stadt für die Troianer gründen solle, wo er eine weiße Sau 6

mit 30 Frischlingen fände. Aus dieser Gründung geht dann Rom hervor.

Aufgaben

1. Beschreiben Sie die Darstel-lung des Reliefs und erläu-tern Sie seine Bedeutung. Berücksichtigen Sie dabei auch seine Position.

2. Erstellen Sie ein Thesenblatt, auf dem Sie Ihren Mitschü-lern Ihre Ergebnisse an-schaulich und verständlich präsentieren.

Ara Pacis: Frontansicht (Westen) mit Markierung des Aeneas-Reliefs

© T

hin

ksto

ck/iS

tock

© a

kg

-im

ages / A

nd

rea J

em

olo

zur Vollversion

VORS

CHAU

III/B5 Antike Geschichte 5 Ara Pacis Augustae 23 von 35

36 RAAbits Latein Februar 2015

M 10

Antike PR? – Die Res Gestae Augusti

Als Octavian (27 v. Chr.–14 n. Chr.) im Alter von 35 Jahren ein gewaltiges Mausoleum am Nor-drand des campus Martius errichtete, dürfte er schon geplant haben, dort später einen Tatenbe-richt seiner Leistungen (Res Gestae) auf zwei Bronzeplatten am Eingang darzustellen. Der end-gültige Text wurde von Tiberius (14–37 n. Chr.) angebracht und überall im Imperium auf großen Tafeln publiziert. Die Res Gestae sind in einzelne Rubriken nach zusammenhängenden Themen unterteilt.

Die Kapitel 11 und 12 behandeln die Altäre (arae), deren Kult Augustus gestiftet hat. In Kapitel 12 wendet sich Augustus der Ara Pacis zu:

Kapitel 12

Ex senatus auctoritate pars praetorum et tribunorum plebi cum consule Q. Lucretio et principibus

viris obviam1 mihi missa est in Campaniam2, qui honos3 ad hoc tempus nemimi praeter me est

decretus. Cum ex Hispania Galliaque, rebus in iis provincis prospere gestis, Romam redi, 3

Ti. Nerone4 P. Quintilio5 consulibus, aram Pacis Augustae senatus pro reditu meo consacrandam6

censuit ad campum Martium, in qua magistratus et sacerdotes virginesque Vestales anniversarium

sacrificium facere iussit. […] 6

1 obviam (Adv.): entgegen – 2 Campānia, ae f.: Kampanien (Region in Süditalien) – 3 in Campāniam, quī honōs = in Campaniam, honōs, quī – 4 Ti. Nerō, ōnis m.: Tiberius Claudius Nero (42 v. Chr.–37 n. Chr.,

Stiefsohn des Augustus, Konsul 13 v. Chr., 2. röm. Kaiser 14–37 n. Chr.) – 5 P. Quintilius, ī m.: Publius

Quintilius Varus (47/6 v. Chr.–9 n. Chr., Konsul 13 v. Chr., Kommandeur in der nach ihm benannten

Varusschlacht 9 n. Chr.) – 6 cōnsacrāre: weihen

Das Monumentum Ancyranum ist eine

lateinische Inschrift (mit griechischer Übersetzung), die 1555 in Ancyra, dem

heutigen Ankara (Türkei), auf den Wän-den eines Tempels von Roma und Au-

gustus gefunden wurde. Sie enthält

Bruchstücke des Tatenberichts von Au-gustus, der als Handschrift nicht erhal-

ten ist. Auch die ursprüngliche Inschrift ist verloren gegangen.

Fragment der Res Gestae aus dem Monumentum Ancyranum ►

zur Vollversion

VORS

CHAU

III/B5 Antike Geschichte 5 Ara Pacis Augustae 27 von 35

36 RAAbits Latein Februar 2015

M 11

Antike PR? – Die Historia Romana 2,85–87

Viel ist über Velleius Paterculus, geboren wahrscheinlich 20 v. Chr., nicht bekannt: ritterlichen Standes war er in augusteischer Zeit Soldat und diente als Offizier dem Kaiser Tiberius während des Pannonischen Aufstands und in Germanien. Gestorben ist er nach 30 n. Chr. Als Zeit-zeuge des frühen Prinzipats hat er eine zweibändige römische Ge-schichte geschrieben, unverkennbar ist seine Verehrung für den zwei-ten Princeps, Tiberius.

Velleius Paterculus präsentiert die Schlachtenaufstellung bei Actium von Augustus auf der einen sowie Marc Anton und Kleopatra auf der anderen Seite. Er fährt fort:

Augustus

(27 v. Chr.–14 n. Chr.)

Advenit deinde maximi discriminis dies1, quo Caesar Antoniusque productis classibus pro salute

alter, in ruinam alter terrarum orbis dimicavere2.

Velleius Paterculus schildert nun in Kürze die Schlacht und den Sieg Octavians bei Actium, die

angeblich schmähliche Flucht Kleopatras und Marc Antons, der ihr folgte.

Quis in hoc transcursu3 tam artati

4 operis exprimere audeat, quid ille dies terrarum orbi 5

praestiterit5, ex quo in quem

6 statum pervenerit fortuna publica? Victoria vero fuit clementissima,

nec quisquam interemptus est, paucissimi summoti7, qui ne deprecari quidem pro se sustinerent.

Ex qua lenitate ducis8 colligi potuit, quem modum

9 aut initio triumviratus

10 sui aut in campis

Philippiis11

, si ei licuisset, victoriae suae facturus fuerit12

. […] Proxi o dei de a o perse utus

reginam Antoniumque Alexandream13

, ultimam14

bellis civilibus imposuit manum. 10

1 māximī discrīminis diēs: gemeint ist die Schlacht bei Actium – 2 dīmicāvēre: = dīmicāvērunt; dīmicāre: miteinander kämpfen – 3 trānscursus, ūs m.: Durchlauf – 4 artāre: einengen – 5 praestāre, ō, stitī, stitum (m. Akk.): Verantwortung tragen – 6 quis: hier: unbekannter – 7 summovēre, eō, mōvī, mōtum: wegschaffen, beseitigen – 8 dux, ducis m.: gemeint ist Octavian – 9 modus, ī m.: Charakter – 10 triumvirātus, ūs m.: Triumvirat (Bündnis zwischen Octavian, Marc Anton und Lepidus 43 v. Chr., das die

seit Sulla ersten Proskriptionslisten zur Folge hatte) – 11 campī Philippiī, ōrum m. Pl. – die philippischen Felder (Ort des Sieges von Octavian und Marc Anton über Brutus und Cassius 42 v. Chr., der den Tod der

Caesarattentäter und ihrer Anhänger zur Folge hatte) – 12 factūrus fuerit: er hätte verschaffen können – 13 Alexandrēam: adv. Bestimmung der Richtung – 14 ultimam: prädikativ

Aufgaben

1. Lesen Sie den lateinischen Text und geben Sie ihm eine Überschrift. Begründen Sie Ihre Ent-scheidung durch lateinische Belege.

2. Übersetzen Sie den lateinischen Text.

3. Arbeiten Sie die zentralen Aussagen über die Leistungen des Princeps heraus und erläutern Sie diese.

4. Bereiten Sie die Ergebnisse so auf, dass Sie die Textstelle Ihren Mitschülern präsentieren können.

zur Vollversion

VORS

CHAU