Download pdf - Ch tagung 2010

Transcript
Page 1: Ch tagung 2010

Die Tagung wird unterstützt von:

CP Corporate Planning Schweiz AG

Als einzige Software-Firma im Bereich BI mit einem vollständigen

Controlling-Portfolio für KMU entwickelt, vertreibt und implementiert

CP Management-, Planungs-, Informations- und Frühwarnsysteme.

www.corporate-planning.ch

pmOne

Lösungen für Data Warehouse als technisches Fundament und betriebs-

wirtschaftliche Anwendungen für Unternehmensplanung, Reporting,

Konsolidierung und Tax Reporting auf Basis Microsoft Technologie. Mit

Tagetik 3.0 für Performance Management bietet pmOne eine Lösung an,

mit der alle Schlüsselprozesse im Bereich Finanzwesen mit einer einheit-

lichen Lösung gesteuert werden können.

www.pmOne.ch

GUS GROUP

GUS-OS ERP/Finance sorgt für die strategische Ausrichtung des ge-

samten Rechnungswesens von Finanzbuchhaltung, Anlagenverwaltung

und Kostenrechnung.

Die Analyse-Software GUS-OS Controlling vereint die operativen Finanz-

anwendungen zu einem zentralen Informationssystem und wurde speziell

für Controller und Entscheidungsträger konzipiert.

www.gus-group.ch

KAROKA AG – Financial Consulting

Karoka erbringt Consulting-Dienstleistungen, bietet professionelle Excel-

Kurse an und entwickelt Business-Software für die Bereiche Accounting

und Controlling. Z. B. ICS für das Management von Monatsabschlüssen,

Analysis One zur Performance-Visualisierung oder Cube Controller als

MIS-System für KMU.

www.karoka.ch

Cubeware GmbH

Cubeware Business Intelligence-Software ist für Mittelstand und Fach-

abteilung gemacht. Anwender arbeiten damit intuitiv auf unterschied-

lichsten Datenbanken und Vorsystemen und haben Analyse, Planung,

Reporting und Dashboarding jederzeit im Griff.

www.cubeware.de

InternationalerController Verein eVPostfach 1168

D-82116 Gauting

Tel.: +49 (0) 89-89 31 34-20

Fax: +49 (0) 89-89 31 34-31

[email protected]

www.controllerverein.com

Der Internationale Controller Verein ICV hat in Deutschland,

Österreich, Schweiz, Polen sowie in acht weiteren Ländern

Zentral- und Osteuropas über 6.300 im praktischen

Controlling tätige Mitglieder.

Das Leitziel der Controlling-Philosophie des Internationalen

Controller Vereins ist ökonomisch nachhaltiger Erfolg. Mit

seinem Ehrenvorsitzenden Dr. Dr. h.c. Albrecht Deyhle hat

der 1975 gegründete Verein das Controlling im deutschen

Sprachraum geprägt und Standards gesetzt.

Der ICV führt Controller, CFOs, Manager und Wissenschaft-

ler zusammen und orientiert sich strikt an dem Nutzen

seiner Mitglieder. Im Zentrum stehen Erfahrungsaustausch,

Kommunikation sowie die Fokussierung auf zukunftsorien-

tierte Trends.

Über 60 regionale oder branchenbezogene Arbeitskreise

und 10 Fachkreise tagen regelmäßig und ent wickeln

praxisgerechte Controlling-Lösungen zu aktuellen Themen-

stellungen.

Der Verein verbindet praktische Erfahrung und neueste

Forschungsergebnisse und bereitet dieses Wissen für die

praktische Umsetzung auf. Der ICV leistet damit einen

Beitrag zum persönlichen Erfolg seiner Mitglieder und zur

nachhaltigen Wertsteigerung von Unternehmen.

Controlling in

bewegten Zeiten

21. Controller Tagung der Schweizer Arbeitskreise

07. September 2010

Dättwil bei Baden

Internationaler Controller Verein

Wichtig für Ihre Teilnahme

TerminDienstag, 07. September 2010 von 09.10 bis 16.00 Uhr

Ort Euler-Auditorium des Forschungszentrums der ABB,

Segelhofstrasse 1, 5405 Dättwil bei Baden.

TeilnahmegebührMitglieder des ICV * Fr. 350,–

Für Nichtmitglieder Fr. 390,–

Für Studenten Fr. 190,– (je inkl. Tagungsunterlagen, Pausen-

getränke und Mittagessen) Zahlbar nach Erhalt der Rechnung.

Stornierung: Bis 14 Tage vor der Tagung: 15 % der Gebühr;

danach: 30 % der Gebühr; Nichterscheinen (ohne Abmeldung):

100 % der Gebühr.

AnreiseAb Bahnhof Baden erreichen Sie das Forschungszentrum,

Segelhofstrasse 1 in Dättwil mit dem Bus Nr. 7 (Birmenstorf)

Abfahrtszeiten: 8.04h, 8.19h, 8.34h und 8.49h

Ab Segelhof erreichen Sie den Bahnhof in Baden mit dem

Bus Nr. 7 (Birmenstorf)

Abfahrtszeiten: 16.23h, 16.38h, 16.53h, 17.08h

Auskunft und Anmeldung 21. Controller Tagung Dättwil bei Baden,

Jacqueline Mundt-Jenny, Postfach 179, 8203 Schaffhausen,

Tel. +41 52 624 00 16, E-Mail: [email protected]

oder per Fax +41 52 624 00 54

* ICV = Internationaler Controller Verein eV

Schweizer Arbeitskreise

Zürich-Ostschweiz

Dr. oec. publ. Marco Passardi

Tel: +41 58 934 70 26

[email protected]

Gesundheitswesen

Rainer J. Stelzer

Tel: +41 43 268 70 70

[email protected]

Nordwestschweiz

Christian Baumgartner

Tel: +41 61 717 82 00

[email protected]

Delegierter CHSiegfried Hampl Tel: +41 44 761 15 59

[email protected] Controlling – Zukunft gestalten

Internationaler Controller Verein –Philosophie und Ziele

„Let‘s build a smarter planet“

ICV_Regio_10_16_Schweiz.indd 1ICV_Regio_10_16_Schweiz.indd 1 18.05.10 15:5818.05.10 15:58

Page 2: Ch tagung 2010

08.30 Uhr B E G R Ü S S U N G S C A F É / R E G I S T R I E R U N G 09.10 UhrTA G U N G S E R Ö F F N U N GMarcus Haegi, Tagungsleiter, Vorstandsmitglied Internationaler Controller Verein

09.15 UhrU N T E R N E H M E N S K U LT U R U N D M A N A G E M E N T P R O Z E S S E Z U E I N E M E F F E K T I V E N U N D F L E X I B L E N M A N A G E M E N T M O D E L L V E R S C H M E L Z E N – E I N P R A X I S B E I S P I E L F Ü R

„ B E Y O N D B U D G E T I N G “ ❚ Welche Rolle spielt die Unternehmenskultur für ein fl exibles

Management Modell

❚ Wie kann das Leben von Kulturprinzipien und Werten

systematisch eingefordert werden

❚ Wie können Führungsprozesse mit Kulturprinzipien zu einem

einfachen und fl exiblen Führungssystem verschmolzen werden

❚ Welche Führungsinstrumente eignen sich für ein fl exibles Model

❚ Erfahrungen aus der täglichen Praxis bei der Entwicklung,

Anwendung und Weiterentwicklung dieses Models

Franz Wirnsperger, Leiter Finanz & Controlling, Hilti Corporation, CH-Schaan

09.55 UhrG E S U N D E S C O N T R O L L I N G I M G E S U N D H E I T S W E S E N ❚ Controlling auf Betriebsstufe Krankenhaus

❚ Controlling im Rahmen der Gesundheitsversorgung, wer steuert?

❚ Weshalb steuern, wenn die Planung fehlt?

❚ Wie sag ich es meinem Chefarzt? Zwei Welten, zwei Sprachen…

❚ Wie kombiniere ich Finanz- und Medizincontrolling im DRG-

Zeitalter

Dr. med. Guido Schüpfer,

MBA HSG, PhD, Co-Chefarzt Anästhesie, Stabschef Ärztliche

Direktion Kantonsspital Luzern, CH-Luzern

14.20 UhrS T R AT E G I E Q U A N T I F I Z I E R U N G U N D B E W E RT U N G V O N N U T Z E N P O T E N Z I A L E N ❚ Alle reden von Strategien – nur wenige können sie in

Planergebnisse übertragen

❚ Controller’s Auftrag im Prozess der Strategiefi ndung

❚ Eckwerte zur Quantifi zierung von Strategien. Beispiel einer

Nutzenbewertung

❚ Demo eines Quantifi zierungsmodells

❚ Integration der strategischen Planung in die fi nanzwirtschaft-

liche Gesamtführung: Unternehmenswertsteigerung, Ver-

bindung zur Plan-Gewinn- und Verlustrechnung und -Bilanz

❚ Voraussetzungen an das betriebliche Rechnungswesen zur

Entscheidungsfi ndung und Umsetzung von Strategien

Christoph Langenegger, lic.oec. HSG, Senior Consultant, CZSG Controller Zentrum,

CH-St. Gallen

15.00 Uhr„ F I N A N C I A L R I S K M A N A G E M E N T B E I E I N E M S C H W E I Z E R A S S E T M A N A G E R “ ❚ Was heisst Risiko

❚ Rolle der Risikopolitik

❚ Investitions-Prozess

❚ Investment-Controlling

❚ Lehren aus der Finanzkrise

❚ Vom Risikomanagement zum Krisenmanagement

Peter Bänziger,

Leiter Asset Management / Chief Investment Offi cer, Mitglied der

Geschäftsleitung, Swisscanto Asset Management AG, CH-Zürich

15.50 UhrS C H L U S S W O RTMarcus Haegi

Im Anschluss an die Tagung wird noch ein Apéro im

Foyer of feriert.

Werfen Sie einen Blick auf die Angebote der Aussteller im Foyer

12.35 UhrM I T TA G E S S E N / A N S C H L I E S S E N D S M A L L TA L K U N D K A F F E E I M F O Y E R

Anmeldung

[email protected]

FAX +41 (0) 52 / 624 00 54

21. Controller-Tagung 07. September 2010 Dättwil bei Baden

Person 1

Falls Vereinsmitglied bitte ankreuzen

Vorname

Nachname

Funktion im Unternehmen

Person 2

Falls Vereinsmitglied bitte ankreuzen

Vorname

Nachname

Funktion im Unternehmen

Absender / Rechnungsanschrift

Datum/Unterschrift

Stempel

Ja, ich will Vereins-Mitglied werden und die günstigere Teilnahmegebühr für Mitglieder beanspruchen

P R O G R A M M

Dienstag, 07. September 2010 Controlling in bewegten Zeiten 21. Controller-Tagung

10.35 UhrK A F F E E PA U S E

11.15 UhrR O L L I E R E N D E F O R E C A S T S I N T U R B U L E N T E N Z E I T E N❚ Wir leben in turbulenten Zeiten. Forecasting Prozesse haben

daher in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen.

Controller sind gefordert schlanke und agile Ansätze zu imple-

mentieren. So haben sich Rollierende Forecasts in den letzten

Jahren etabliert. In diesem Vortrag werden Grundsätze dieser

Modelle sowie erprobte Erfahrungen für den erfolgreichen

Einsatz besprochen.

Christoph Papenfuss, Dipl. Kaufmann (univ.), CUA, CFU: Business Unite Executive – Cognos Innovation Center,

IBM Deutschland, D-München

11.55 UhrD E N K E N M I T D E M B A U C H O D E R „ I C H D E N K E N I C H T, A L S O B I N I C H ! “ ❚ Das eingebildete Bewusstsein oder „Wer gibt im Hirn den

Ton an?“

❚ Was alles sehen wir? – Merkwürdige Wahrnehmungslücken.

❚ Lesen, schreiben, rechnen – rein intellektuelle Handlungen?

❚ Wie rational sind unsere Meinungen und Ansichten? – Einfl üsse

aus dem Unbewussten.

❚ Entscheide überdenken oder überschlafen? – Denken oder nicht

denken, das ist die Frage.

❚ Kreativität und Unbewusstes – Von Einstein und Mozart, von

Inspiration und Transpiration.

❚ „Unser Geist arbeitet so schnell, dass unser Bewusstes nicht

Schritt halten kann“ – Aber: Das Bewusste ist doch mehr als

schöne Zier.

Marguerite Spycher, dipl. Graphologin SGG,selbständige Beraterin, Autorin, Referentin sowie Leiterin von

Kursen, Seminaren und Workshops, CH-Thalwil

Controlling – Zukunft gestalten

ICV_Regio_10_16_Schweiz.indd 2ICV_Regio_10_16_Schweiz.indd 2 18.05.10 15:5818.05.10 15:58


Recommended