Transcript

10:00 Uhr

11:00 Uhr

12:00 Uhr

13:00 Uhr

14:00 Uhr

15:00 Uhr

14:45 Uhr

14:30 Uhr

11:30 Uhr

13:15 Uhr

16:00 Uhr

Begrüßung Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner (Stadt Heidelberg)

„Human und digital: Bildung für eine neue Zeit“Ministerpräsident Winfried Kretschmann, MdL

10:05 Uhr

Trailer Digitale Bildung in Baden-Württemberg

10:10 Uhr

Global Digital Media Women Tijen Onaran im Gespräch mit Petra Bindl10:25 Uhr

„Bereit für die Zukunft? Und für welche eigentlich?“Innen- und Digitalisierungsminister Thomas Strobl

10:35 Uhr

„Wie sieht die digitale Bildung von morgen aus und wie können wir uns darauf vorbereiten?“Daniel Domscheit-Berg (Informatiker und Netzaktivist); Staatssekretär Volker Schebesta, MdL (Kultusministerium BW); Staatssekretärin Katrin Schütz (Wirtschaftsministerium BW); Axel Görke (Lehrer Ernst-Reuter-Schule Karlsruhe); Leandro Cerqueira Karst (Vorsitzender des Landesschülerbeirates BW), Petra Bindl (Moderation)

17:10 Uhr

Fazit und Danksagung Innen- und Digitalisierungsminister Thomas Strobl17:00 Uhr

Beats & Bites Musik: Julian Maier Hauff

digital@bw: Meilensteine des Landes in der digitalen BildungInnen- und Digitalisierungsminister Thomas Strobl; Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann; Wissenschaftsministerin Theresia Bauer, MdL; Landwirtschafts- und Verbraucherschutzminister Peter Hauk, MdL, Petra Bindl (Moderation)

Leben und Arbeiten 2025 – Eine ZukunftsprognoseSven Gábor Jánszky (Futurist und Trendforscher)

Zwischen Hashtag undHausaufgaben:Wie sehen Schüler undSchülerinnen diedigitale Zukunft derSchule?Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmannim Gespräch mit Schülerinnen undSchülern des Hölderlin GymnasiumsHeidelberg

Im Gespräch mitSchülern und Schüler-innen der Fachschulenfür Landwirtschaft zurDigitalisierung

Landwirtschafts- undVerbraucherschutzministerPeter Hauk, MdL

Fit für die digitaleSchule: Im Gespräch mitHeidelberger Lehramts-studierenden

WissenschaftsministerinTheresia Bauer, MdL

Soziale Medien in derVerbraucherbildung

Prof. Dr. Christoph Fasel im Gespräch mitLandwirtschafts- und Verbraucher-schutzminister Peter Hauk, MdL;Anahita Thoms (Moderation)

Unsere Daten – dasneue Öl im Zeitalterdigitaler Plattformen

Prof. Dr. Thomas Fetzer(Universität Mannheim),

Jeannine Koch (re:publica),

Stefan Krebs (Beauftragter fürInformationstechnologie BW)

Anahita Thoms (Moderation)

Der demografischeWandel im Zeitalter derDigitalisierungThaddäus Kunzmann(Demografiebeauftragter desLandes Baden-Württemberg)Dr. Markus Marquard (Universität Ulm)

Startups und Sillicon Valley –Was kann Baden-Württembergvom US-Bildungssystemlernen?

Innen- und Digitalisierungsminister Thomas Strobl,Christian Klein (Vorstand SAP SE),Dirk Kanngiesser (German Accelerator Tech)Tyson Barker (Aspen Institute)Petra Bindl (Moderation)

Talkrunde

Diskussionsforum

Keynote

Telekollaboration in dereuropäischen LehrerbildungAndreas Müller-Hartmann (PH Heidelberg)

Kennen unsere Coder Kant?Ethik und Normen in derdigitalen Ausbildung

Prof. Dr. Petra Grimm (HdM Stuttgart)Prof. Dr. Katharina Zweig (TU Kaiserslautern)Prof. Dr. Dominik Michels (Stanford University)Nicolai Andersen (Head of Deloitte Garage)Vorsitz AG Ethik Initiative D21)Tijen Onaran (Moderation)

Was brauchen Schülerinnenund Schüler von derSchule heute?

Daniel Domscheit-Berg (Informatiker und Netzaktivist)Steffen Haschler (Lehrer, Chaos macht Schule)Gepa Häusslein (Hopp Foundation)Gessica Cafaro (HABA Digitalwerkstatt)Lena Reuter (Moderation)

Eine Bildungsbiographie mitdem Digitalen Weiterbildungs-campusRoland Bauer (Kultusministerium BW)

Die Cyberwehr Baden-Württembergstellt sich vor Dirk Achenbach (Forschungszentrum Informatik)

Inkasso-Check: Neue Wege imdigitalen VerbraucherschutzOliver Buttler (Verbraucherzentrale BW)

Für morgen qualifizieren – Prospek-tive Weiterbildung für Industrie 4.0Dr. Stefan Baron (AgenturQ)

Festival fürdigitale Bildung

Programmübersicht04. Juli 2018

halle02, heidelberg

Startschuss "Markt der Möglichkeiten" & Einführung in das Programm

Mar

kt d

er M

ög

lichk

eite

n

Kurze Verschnaufpause mit exotischem Streetfood & kalten Getränken

Kurze Verschnaufpause mit frischem Obst & Stullen

Kurze Verschnaufpause mit leckerem Eis & Kaffee-Spezialitäten

Meet a Minister Sofa-GesprächeHauptbühne WorkshopsVorträge Makerspace Bildungsboutique

Talkrunde

Always online – die Medienweltder Jugendlichen – Ergebnisseder JIM-StudieThomas Rathgeb(Landesanstalt für Kommunikation BW)

„Digitales Lernen und Lehren:Fluch oder Segen?“ –Ein StreitgesprächProf. Dr. Christian Spannagel (PH Heidelberg),Prof. Dr. Gerald Lembke (DHBW Mannheim)

Was ist eine "Smart-School"?Micha Pallesche (Ernst-Reuter-Schule Karlsruhe)

Digital –Im „GrünenBereich“ einSchlüsselfaktor

Landesanstalt fürEntwicklung der Landwirt-schaft und der ländlichenRäume in Kooperation mitProjektschulen

EntdeckeDein Talent fürIT-Berufe!

connect.IT e.V. Heilbronn

Was Sie schonimmer übererfolgreicheMOOCs wissenwollten

SAP SE

Einführungs-kurs für Tablet& Smartphone

Senior-Internet-InitiativenBaden-Württemberg e. V.

Visions-kompetenzfür das Lehrenund Lernender Zukunft

Martin Zimmermann(Virtual Dimension CenterTZ St. Georgen),

Mario Mosbacher Fürstenberg-GymnasiumDonaueschingen)

Silver-Surfer –sicher onlineim Alter

Tanja Bröcker(Verbraucherzentrale BW /Silver-Surver BW /Netzwerk Senioren imInternet)

Digitale Spuren:Sicher im Netzbewegen

VerbraucherzentraleBaden-Württemberg

DigitaleBeratung nachMaß für dieLehrerbildung

Heidelberg Schoolof Education

Fischertechnik AGGoethe Gymnasium Karlsruhe

MINT in practiceDrais GemeinschaftsschuleKarlsruhe

Fischertechnik anGrundschulenGartenschule Karlsruhe

Programmieren imUnterrichtLessing Gymnasium Karlsruhe

senseBox – DigitaleBildung mitUmweltsensorik senseBox (Reedu GmbH)

Code for Culture –Serious GamesBadisches Landesmuseum,Haus der Geschichte BW,Kunsthalle Karlsruhe

SNAP! Beauty ofComputingSAP Knowledge & Education

(Digitale)Mündigkeit Chaos Computer Club

3D Druck undMikrocontrollerDAI Makerspace

Trickfilm- &Stop-Motion-WerkstattKindermedienland BW

Den Klimawandel undCO2 digital erlebenmyclimate gGmbH

Tipps zuSmartphone & CoNetzwerk-Senioren im Internet /Landesmedienzentrum BW

Teilhabe im digitalenZeitalterNetzwerk Senioren im Internet

KindermedienlandLandesanstalt fürKommunikation BW

Digitaler Weiter-bildungscampusKultusministerium BW,Referat Weiterbildung

Digitalisierung imSchulbereichKultusministerium BW

Silver Tipps –sicher online!Stiftung MedienKompetenzForum Südwest, NetzwerkSenioren im Internet

Lehrerbildung undUnterrichtsforschungim TüDiLab / Lernenmit dem TabletLeibniz-Institut für Wissens-medien / Universität Tübingen

VerbraucherwissendigitalVerbraucherzentrale BW

3D-MuseumMuseum der Universität Tübingen

PädagogischesGaming ComputerSpielSchule Stuttgart

Digitale Wald-pädagogikForst BW - Haus des Waldes

Stadtforschung mitGeomedienResearch Group EarthObservation (PH Heidelberg)

Modernes Lernenin einer Smart CityDigitalagentur Heidelberg

a.g.i.le. Projektarbeitfür SchülerHochschule Karlsruhe

Blended Learning Lehr- und VersuchsanstaltGartenbau Heidelberg

„Azubi digital“:Der papierlose Wegin den Beruf!Industrie- und HandelskammertagRhein-Neckar

ProfessionsorientierteLehrerbildungHeidelberg School of Education

Digitalisierung in derberuflichenAusbildung Industrie- undHandelskammer BW

Informatik entdecken –analog & digitalKIT FortbildungszentrumTechnik & Umwelt

Transformation inder BerufsausbildungHeidelberger Druckmaschinen

Einblicke in dieLernfabrik 4.0Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis

Digital Tools forSocial ChangeJugendinitiative derNachhaltigkeitsstrategie BW

Digitale Berufsorient-ierung im HandwerkHandwerkskammer MannheimRhein-Neckar-Odenwald

Digitalakademie@bwDigitale Zukunftskommune@bw &Kommunales InnovationCenter@bw

Musikproduktion mitGarageband – Einfinnisch-deutschesSchulprojektHumboldt Gymnasium Ulm

Ozobots – Programm-ieren mit Farben,Stiften und PapierDigiStadt Ulm & Verschwörhaus

Digital LeadershipThe Aspen Institute

Lernen in der ZukunftSAP Young Thinkers

Digitalisierung inAus- & Weiterbildungteam training GmbH

InfoTruck Metall-und ElektroindustrieSüdwestmetall

Virtuelle AusbildungSRH BerufsbildungswerkNeckargemünd

Cyberwehr BW undIT-SicherheitFZI (Forschungszentrum Informatik)

Recommended