Transcript

1044

Nachrichten / Rezensionen

Stahlbau 74 (2005), Heft 12

tung Stadtmuseum Berlin) und AndreasKahlow (FH Potsdam, FB Bauinge-nieurwesen) herausgegeben. Es enthältsechs Aufsätze zum Leben und Werkvon Johann August Röbling, dessen 200.Geburtstag am 12. Juni 2006 mit einemvon der FH Potsdam unter Feder-führung von Andreas Kahlow organi-sierten Kolloquium gefeiert wurde. Ab-geschlossen wird das Sonderheft durchAuszüge aus der von Washington A.Röbling (1837–1926) verfaßten Biogra-phie seines Vaters Johann August Röb-ling und über den Bau der Brooklyn-Brücke, die 1883 fertiggestellt wurdeund zur Ikone des technischen Fort-schritts im 19. Jahrhundert avancierte.

Nele Güntheroth legt in zwei Aufsät-zen neues Material über den frühenRöbling vor und versteht es vortrefflich,dieses zu einem Zeitgemälde zu verdich-ten. Eberhard Grunsky veröffentlicht ei-nen spektakulären Zufallsfund des Jah-res 1998: Röblings Entwurf einer Hän-gebrücke über die Ruhr bei Freienohl,den Grunsky ins Jahr 1828 datiert. Dervon Grunsky publizierte Entwurf er-möglicht einen tiefen Einblick in dasstatisch-konstruktive Denken der Bauin-genieure im ersten Drittel des 19. Jahr-hunderts. Donald Sayenga analysiertRöblings bleibende technologische Lei-stungen auf dem Gebiet der Drahtseil-herstellung: „John A. Roebling war derproduktivste und innovativste Drahtseil-pionier des 19. Jahrhunderts. Er war derBegründer der Drahtseilindustrie in denUSA. Sein 1849 in New Jersey gegrün-detes Unternehmen hatte bis zum Jahre1973 Bestand“ (S. 96). Die Einheit desStatisch-konstruktiven und des Techno-logischen im Denken und Handeln J. A.Röblings ist es, die in letzter Instanz sei-nen Erfolg begründete. So erlangte ermit der 1855 eröffneten zweistöckigenNiagara-Eisenbahnbrücke Weltruhm;die Hintergründe dieses einzigartigenProjektes beschreibt Göran Werner inseinem Aufsatz. Andreas Kahlowschließlich analysiert auf souveräneWeise Röblings Leistungen als Kon-strukteur im Kontext der Geschichte derBautechnik.

Das hervorragend ausgestattete Son-derheft 15 der „Mühlhäuser Beiträge“über J. A. Röbling ist eine publizistischeZierde der sich formierenden Historio-graphie der Bautechnik. Es kann ohneEinschränkung für all Jene zur Lektüreempfohlen werden, die sich für die Ent-wicklung des Brückenbaus interessie-ren. Wer sich ein Bild über den im

thüringischen Mühlhausen geborenenRöbling machen will, lese dieses Son-derheft und besuche die Röbling-Aus-stellung im Museum am Lindenbühl, D-99974 Mühlhausen, Kristanplatz 7; vom5. April bis zum 6. Mai 2007 kann dieAusstellung in der INGENIEURKUNST Galerie, Burgstraße 27, D-10178Berlin bewundert werden.

Karl-Eugen Kurrer, Berlin

Güntheroth, N., Kahlow, A. (Hrsg.): Von Mühlhausen in die Welt – DerBrückenbauer J. A. Röbling(1806–1869). Mühlhausen: MühlhäuserBeiträge, Sonderheft 15. 194 S., zahlr.Abb., Br., 16,5 ¥ 23 cm. ISBN 3-935547-15-3. 9,– €.Bestelladresse: Museum am Lindenbühl,D-99974 Mühlhausen, Kristanplatz 7.

Das vorliegende Sonderheft der „Mühl-häuser Beiträge“ wurde im Auftrag derStadt Mühlhausen in Zusammenarbeitmit den Mühlhäuser Museen, demMühlhäuser Geschichts- und Denkmal-pflegeverein e. V. und dem StadtarchivMühlhausen von Nele Güntheroth (Stif-

Rezensionen