Transcript
Page 1: ZuFu ßaufdem portugie sischen ... - arche-noah- · PDF file2 9.Tag :Alvaiazere –Rabaçal,ca.33km. SieverlassendenOrtbeid erZentralstraßeRichtun gAnsiao,undweiterinRichtungL aranjeuras.Über

1

�Zu�Fu�auf�dem�portugiesischen�Jakobsweg�nach�Santiago�de�Compostela�2018�

�Etappe:�Lissabon�–�Porto��

Leistungen�und�Preise��17�Übernachtungen�in�Hotels�und�Hostals�mit�erweitertem�Frühstück,�Pilgerausweis�und�Reiseführer�Preis�pro�Person�im�Doppelzimmer�� � � � 990,-�/��Einzelzimmerzuschlag�� � � � � � 420,-�/�Gepäcktransport�bis�4�Gepäckstücke�insgesamt� � � 715,-�/�Transfers�laut�Programm�am�Tag�3,�9,�10,�14�und�15�(1-3�Pers.)� �255,-�/�Transfer�Flughafen�Lissabon�–�Hotel�Lissabon�(1-3�Pers.)�� � ���50,-�/��Transfer�Hotel�Porto�-�Flughafen�Porto��(1-3�Pers.)��� � ���50,-�/���1.�Tag:�Anreise�Anreise�in�Eigenregie�zum�Hotel�in�Lissabon.�2.�Tag:�Tag�in�Lissabon�für�Besichtigungen.�3.�Tag:�Sacavem�–�Vila�Franca�de�Xira,�ca.�26�km.�Transfer�(gegen�Aufpreis)�nach�Sacavem�um�die�Wanderung�zu�beginnen.�Der�Portugiesische�Jakobsweg�ist�leider�bis�Porto�nicht�immer�sehr�gut�gekennzeichnet,�aber�er�verläuft�zusammen�mit�den�„Caminho�de�Fatima“�bis�Azambuja,�deswegen�kann�man�den�Markierungen�für�diesen�Weg�folgen.�Die�ersten�Tage�werden�Sie�durch�sehr�fruchtbare�Gegenden�gehen,�da�sich�der�Fluss�Tajo�ganz�in�der�Nähe�befindet.�Vor�allem�sehen�Sie�viele�Wein-�und�Olivenfelder.�Von�Sacavem�aus�folgen�Sie�dem�Weg�bis�Alpriate.�Über�die�Dörfer�Povoa�de�Santa�Iria,�Alverca�de�Ribadetejo�und�Alhandra�erreichen�Sie�Vila�Franca�de�Xira,�bekannt�für�seine�Stierkampfarena�und�seine�Pferde.���4.�Tag:�Vila�Franca�de�Xira�–�Azambuja,�ca.�19�km.��Wie�am�vorigen�Tag�ist�der�Weg�einfach,�verläuft�aber�auch�viel�vorbei�an�Feldern�und�an�wenig�befahrenen�Straßen.�Über�das�Dorf�Vilanova�da�Rainha�erreichen�Sie�Azambuja.��5.�Tag:�Azambuja�–�Santarem,�ca.�32�km.�Wieder�eine�Etappe,�die�an�die�Spanische�Meseta�erinnert,�weil�es�praktisch�die�ganze�Zeit�Flachland�ist,�obwohl�es�nicht�so�trocken�ist.�Nur�vor�Santarem�gibt�es�eine�kleine�Steigung�bis�zur�Stadt,�die�sich�an�einer�Anhöhe�befindet.�Über�die�Dörfer�Reguengo�und�Valada�erreichen�Sie�Santarem.�Santarem�steht�beispielhaft�für�die�Portugiesische�Gotik.�Der�Platz�„Praça�Sá�da�Bandeira“�bietet�sich�als�Startpunkt�für�die�Besichtigung�der�Altstadt�mit�ihren�vielen�Kirchen�an.�Zu�sehen�sind�z.B.�die�„Igreja�da�Piedade“�und�die�„Igreja�da�Nosa�Senhora�da�Conceiçao“.�Sehenswert�sind�auch�die�Portas�do�Sol,�Reste�einer�Burg�neben�dem�Tajo-Fluss,�die�heute�ein�Park�ist.�Bei�dieser�Burg�verläuft�auch�der�Jakobsweg.��6.�Tag:�Santarem�–�Golega,�ca.�30�km.��Sie�verlassen�Santarem�über�die�„Portas�do�Sol“,�die�ehemalige�Burg.�Durch�das�Tor�von�„Sao�Tiago�e�Salina“�erreichen�Sie�den�Jakobsweg.�Bald�danach�werden�Sie�den�Rio�Tajo�über�eine�Brücke�überqueren.�Sie�folgen�dem�Weg�über�die�Dörfer�von�Vale�de�Figueira�und�Azinhaga�bis�Sie�Golega�erreichen.�Berühmt�ist�Golega�wegen�seiner�„Feira�Nacional�do�Cavalo“�ein�Pferde-Volksfest.�Wichtig�ist�die�Kirche�„Igreja�Matriz“,�die�der�„Señora�de�la�Concepsión“�geweiht�ist.�Neben�der�Kirche�befindet�sich�der�so�gennante�„Largo�da�Inmaculada�Conceiçao“,�der�Hauptplatz,�auf�dem�sich�der�„Palacio�do�Pelourinho“�befindet,�ein�Gebäude�aus�dem�17.Jh..�7.�Tag:�Golega�–�Tomar,�ca.�29�km.�Am�Anfang�erinnert�diese�Etappe�an�die�vorigen�mit�richtigem�Flachland,�aber�ab�„Vila�Nova�da�Barquinha“�verändert�sich�die�Umgebung,�man�verlässt�das�Tajofluss-Gebiet�und�auch�das�Flachland,�es�gibt�immer�wieder�kleine�Steigungen,�was�nach�mehreren�Tagne�Flachland�willkommen�ist.�Sie�verlassen�Golega�und�erreichen�bald�die�„Quinta�da�Cardiga“�ein�ehemaliges�Adlerhaus,�das�in�der�Templerzeit�gebaut�wurde.�Über�die�Dörfer�Vila�Nova�de�Banquinha,�Atalaia,�Grou,�Asseiceira�und�Guerreira�erreichen�Sie�Tomar.�Sie�betreten�Tomar�und�finden�zuerst�den�Platz�„Praça�da�Republica“�in�der�Altstadt.�Tomar�ist�eine�wunderschöne�Stadt�neben�den�Fluss�Nabao.�In�der�Anhöhe�befinden�sich�die�Reste�vom�„Convento�de�Cristo“,�ein�ehemaliges�Kloster,�das�von�den�Templern�gebaut�wurde�und�gut�erhalten�ist.�Andere�wichtige�Kunstwerke�sind�die�Sinagoga,�die�Templerburg�und�die�Kirche�von�Santa�Iria,�ein�ehemaliges�Benediktinerkloster.��8.�Tag:�Tomar�–�Alvaiazere,�ca.�32.�km.��Diese�lange�Etappe�geht�immer�wieder�langsam�bergauf,�man�kommt�von�50�auf�bis�zu�300�Meter.�Sie�verlassen�Tomar�ab�der�Praça�da�Republica�und�folgen�der�Straße�Serpa�Pinto,�überqueren�die�Brücke�über�den�Fluss�Nabao�und�folgen�weiter�dem�Weg.�Über�die�kleinen�Dörfer�Casais,�Calvinos,�Portela�de�Vila�verde�und�Feteiras�erreichen�Sie�Alvaizere.�Auch�heute�werden�Sie�viel�auf�asphaltierten�Straßen�laufen.�Sie�betreten�eine�neue�Provinz,�Beira�Litoral,�eine�fruchtbare�Region�mit�vielen�Feldern,�vor�allem�kann�man�Reis,�Oliven�und�Wein�sehen.�

Page 2: ZuFu ßaufdem portugie sischen ... - arche-noah- · PDF file2 9.Tag :Alvaiazere –Rabaçal,ca.33km. SieverlassendenOrtbeid erZentralstraßeRichtun gAnsiao,undweiterinRichtungL aranjeuras.Über

2

9.�Tag:�Alvaiazere�–�Rabaçal,�ca.�33�km.�Sie�verlassen�den�Ort�bei�der�Zentralstraße�Richtung�Ansiao,�und�weiter�in�Richtung�Laranjeuras.�Über�Venda�do�Negro,�Gramatinha,�Casais�Maduros�und�Casal�do�Soeiro�erreichen�Sie�die�etwas�größere�Ortschaft�Ansiaowo�mit�der�Kirche�„Igreja�Matrix“�und�dem�ehemaligen�Palast�„Paços�do�Concelho“.�In�dieser�Umgebung�können�Sie�noch�viele�Windmühlen�sehen.�Weiter�über�Alvorge�und�Ribera�de�Alcalamouque�erreichen�Sie�Rabaçal.�Dort�können�Sie�das�Museum�„Museo�de�la�Villa�Romana“�besuchen.�Danach�Transfer�(gegen�Aufpreis)�nach�Coimbra.��10.�Tag:�Rabaçal�–�Coimbra,�ca.�29�km.��Transfer�(gegen�Aufpreis)�nach�Rabaçal.�Diese�Etappe�verläuft�am�Anfang�durch�Oliven-�und�Weinfelder�und�durch�Pinien-�und�Eukalyptuswälder.�Über�die�kleinen�Orte�Zambujal,�Fonte�Coberto�und�Poço�erreichen�Sie�die�sehenswerten�Ruinen�von�Conimbriga,�eine�ehemalige�keltische�und�später�römische�Siedlung.��Weiter�über�Cernache�und�Cruz�de�Mouroçcos�bis�nach�Coimbra.��Sehenswert�ist�besonders�die�Kirche�„Igreja�de�Santa�Cruz“�die�sich�am�Platz�„Praça�8�Maio“�befindet.�Coimbra�wurde�von�den�Römern�gegründet.�Bei�der�„Se�Velha“�können�Sie�den�ältesten�gotischen�Kreuzgang�von�Portugal�sehen.�Auch�kann�man�die�„Se�Nova“�und�die�„Igreja�do�Salvador“�besuchen.�11.�Tag:�Coimbra�–�Mealhada,�ca.�23�km.�Sie�verlassen�Coimbra�und�befinden�sich�schnell�wieder�auf�dem�Land.�Dieser�Weg�verläuft�auch�meistens�auf�der�ehemaligen�Römerstraße,�die�Aeminium�(Coimbra)�und�Cale�(Porto)�verband.�Wieder�werden�Sie�durch�kleine�Dörfer�gehen,�Academia�de�Baixo,m�Cioga�do�Monte,�Adoes,�Sargento�Mor�und�Santa�Luzia.�Danach�erreichen�Sie�die�Stadt�Mealhada�beim�Fluss�Mondego,�bekannt�für�die�Vorbereitung�von�Spanferkel.��12.�Tag:�Mealhada�–�Agueda,�ca.�25�km.��Wieder�haben�Sie�eine�Etappe,�die�durch�fruchtbare�Felder�geht,�aber�auch�oft�entlang�Straßen,�durch�kleine�Orte�und�sogar�Industriegebiete.�Der�Weg�ist�besser�gekennzeichnet,�man�muss�aber�trotzdem�aufpassen.�Die�Dörfer,�die�man�durchqueren�wird,�sind�Alpalhao,�Aguim,�Arcos,�Avelas�do�Caminho�und�Agueda�de�Abaixo,�bevor�Sie�Agueda�erreichen.�Sie�erreichen�Agueda�über�die�Brücke�über�den�gleichnamigen�Fluss.�Man�kann�die�Kirche�„Igreja�Matrix�de�Santa�Eulalia“�besuchen.�13.�Tag:�Agueda�–�Oliveira�de�Azemis,�ca.�36�km.��Am�schönsten�bei�dieser�Etappe�ist�der�Weg�über�die�Brücke�vom�Fluss�Marnel,�eine�Brücke�die�von�den�Römer�erbaut�und�danach�im�Mittelalter�restauriert�wurde.��Wieder�kommen�Sie�durch�kleine�Dörfer�nach�Oliveira�de�Azemis.�Im�ersten�Ort,�„Mourisca�do�Vouga“�können�Sie�ehemalige�Adelshäuser�sehen.�Danach�kommen�Sie�durch�das�kleine�Dorf�Serem�da�Cima�nach�Albergaria�A�Velha.�Der�Weg�zwischen�diesem�Ort�und�Albergaria�A�Nova�ist�wahrscheinlich�der�schönste�der�gesamten�Etappe.�Danach�über�Pinheiro�de�Bemposta�kommen�Sie�zum�größeren�Ort�Oliveira�de�Azemis�mit�der�Kirche�„Igreja�Matrix�de�Sao�Miguel“.�14.�Tag:�Oliveira�de�Azemis�–�Lourosa,�ca.�25�km.��Zuerst�erreichen�Sie�den�großen�Ort�Sao�Joao�da�Madeira�mit�der�Kirche�„Igreja�Matrix“,�die�Sao�Joao�Baptista�geweiht�ist,�und�die�Kapelle�„Capilla�da�Nosa�Senhora�dos�Milagros“.�Über�Malaposta�und�Ferradal�erreichen�Sie�Lourosa.�Von�dort�Transfer�(gegen�Aufpreis)�nach�Espinho.�15.�Tag:�Lourosa�–�Porto,�23�km.��Transfer�(gegen�Aufpreis)�von�Espinho�nach�Lourosa.�Die�heutige�Etappe�geht�durch�mehrere�kleine�Orte�und�auch�viel�an�Straßen�entlang.�Über�Mosteiro�de�Grijó,�Perosinho�und�Vila�Nova�de�Gaia�erreichen�Sie�O�Porto.��17.�Tag.�Ruhetag�in�Porto.��18.�Tag.�Transfer�zum�Flughafen�Porto.��Rückreise�in�eigner�Regie.���Information�und�Anmeldung�� www.arche-noah-reisen.de�� � �[email protected]���Arche�Noh�Reisen�GmbH�� � � �

Weberbach�17-18,�54290�Trier� � �Telefon:�(0049)�651�97555-0� � �Fax:�(0049)�651�97555-10� � �

����


Recommended